Post by Sascha RhekerWenn Dein Kühlschrank mit der gleiche Spannung arbeitet wie ein
Kondensator im Studioblitz, schafft der sicher mehr als 5°C und ich
würde da nicht reinfassen, am Ende bricht Dir die Hand ab, wenn Du wo
anstößt...
LOL!
Post by Sascha RhekerIm übrigen hängt der Kühlschrank und die Lampenfassung darin an einem
FI, der Stromfluß aus dem Kondesator wird durch einen FI nicht
unterbrochen, weil der Strom schon komplett hinter dem FI ist...
Ich kenne außer unserer keine (Privat-) Küche und damit auch außer
unserem keinen (Privat-) Kühlschrank, welcher an einem
Fehlerstrohmschutzschalter (FI) hängt.
Bei uns im Haus - und ich bin als ehrenamtlicher Feuerwehrmann seeeehr
pingerlich mit Strom - hängt der normale Küchenstromkreis an einem FI,
der Herd (Drehstrom + 3-Phasen-FI) und die Spülmaschine werden jeweils
über eigene Stromkreise versorgt und sind gleichfalls mit eigenen FIs
abgesichert.
Die ursprünglich vorgesehene Elektrik unseres Hauses habe ich jedoch in
der Planungsphase dem Bauträger auch im wahrsten Sinne des Wortes um die
Ohren gehauen.
Hier ist nicht mehr viel so, wie es standardmäßig angeboten wurde und
normalerweise verbaut worden wäre - 1.200m Netzwerkkabel gigabitfähig
und auf Gigabit ausgelegt, vollständig Unterputz verlegt und mit
Unterputzdosen aus der Wand geführt, je nach Raum 2 bis 16 Anschlüsse
pro Raum, alleine die Küche hat 4, inklusive.
FIs ind er Küche sind jedoch IMHO immer noch nicht vorgeschrieben und
deshalb aus Kostengründen nicht die Norm.
Post by Sascha RhekerNein, es geht um eine Blitzröhre, das ist was anderes als das Birnchen
im Kühlschrank, oder?
Nein, ist sie tatsächlich nicht wirklich. Von der Blitzröhre geht
tatsächlich kaum Gefahr aus - die Versorgung der Blitzröhrte mit
gepufferter Energie in den Kondensatoren hingegen, um auf entsprechende
Gasentladungen zu kommen, ist hier der Knackpunkt.
Und an einen vollgeladenen Kondensator (oder dessen Ableitung Richtung
Blitzröhre) möchte ich nicht fassen müssen/wollen - es sei denn, ich
wäre akut suizidgefärdet. Dann wäre ich vermutlich "erfolgreich", sollte
ich nicht gut insoliert stehen und nur einen Berührungspunkt haben ...
Post by Sascha RhekerJedenfalls bezogen auf meine Studioblitze und
meinen Kühlschrank.. :o)
Ah, O.K. - was meinen Absatz oben eigentlich wieder fast unsinnig macht.
Ich hätte erst zu Ende lesen sollen ... ;-)
Post by Sascha RhekerVielleicht hat der Hersteller auch keine Lust später von den trauernden
Angehörigen derer vor Gericht gezerrt zu werden, die dachten sie wüßten
wir man das macht ohne Schaden zu nehmen, und dann von einem Richter
erklärt zu bekommen, daß es fahrlässig gewesen wäre, Laien solche Teile
zum Einbau zu übergeben.
Dann müsste jedoch sehr vieles aus unseren Regalen verschwinden, beim
kleinen Schlitzschraubendreher für Elektroinstallationen angefangen. Es
wird wohl auch hier der Hinweis auf der Verkaufsverpackung reichen, dass
der Austausch nur durch dafür qualifiziertes Personal erfolgen darf.
Damit ist der Hersteller IMHO in solchen Fällen aus dem Schneider.
Wer will den kontrollieren, ob Elektroteile nur von dafür ausgebildeten
Fachkräften bezogen werden? Die Einkäufer der Firmen, ob klein oder
groß, sind häufig Kaufleute und keine Elektrofachkräfte ... ;-)
Gruß
Daniel
--
http://www.franzinelli-photography.de
Für Emails bitte "spam.abfang" durch "d.franzinelli" ersetzen.
-> Die hier im Usenet vom Verfasser gemachten Äußerungen sind rein
private Äußerungen des Verfassers. <-