Discussion:
Bezugsquelle Elinchrom Blitzröhren
(zu alt für eine Antwort)
Martin Schneider
2006-07-03 09:38:49 UTC
Permalink
Hallo!

In meinem Elinchrom-Blitz hat's eine Röhre zerlegt. Aussage meines
Leuchtmittelhändlers: Muss zum Lampentausch eingeschickt werden (!).

Das sehe ich irgendwie nicht ein - kann ich die Ersatzröhre irgendwo
beziehen?

Wenn mir vor Ort beim Fototermin eine Röhre kaputt geht, muss ich die
auch reparieren können.

Danke und Gruß,
Martin
Dominique Ecken
2006-07-03 14:09:58 UTC
Permalink
Post by Martin Schneider
Hallo!
In meinem Elinchrom-Blitz hat's eine Röhre zerlegt. Aussage meines
Leuchtmittelhändlers: Muss zum Lampentausch eingeschickt werden (!).
Das sehe ich irgendwie nicht ein - kann ich die Ersatzröhre irgendwo
beziehen?
Hier könntest du fündig werden: http://www.bacht.net/

Schönen Tag noch!
Dominique
Uwe Hercksen
2006-07-04 08:42:20 UTC
Permalink
Post by Martin Schneider
Das sehe ich irgendwie nicht ein - kann ich die Ersatzröhre irgendwo
beziehen?
Wenn mir vor Ort beim Fototermin eine Röhre kaputt geht, muss ich die
auch reparieren können.
Hallo,

was Du dabei zu Deinem Schutz vor der im Blitzkondensator gespeicherten
Energie alles tun musst ist Dir bekannt und geläufig?

Bye
Luigi Rotta
2006-07-04 10:30:19 UTC
Permalink
Am Tue, 04 Jul 2006 10:42:20 +0200 schrieb Uwe Hercksen
Post by Uwe Hercksen
was Du dabei zu Deinem Schutz vor der im Blitzkondensator gespeicherten
Energie alles tun musst ist Dir bekannt und geläufig?
Nur weil bei mir im Kühlschrank die Lampe den Bogen macht muss
ich ja nicht ausgebildeter El-Ing. mit Nebenabschluss Kerntechnik
sein.

Es geht hier um "Lampe wechseln", nicht um "Neuaufbau einer Trigger-
Hochspannungs-Schaltung".

Nur mal so gesagt.
--
Gruss

Luigi


Man muss nicht von Anfang das Perfekte machen, es genügt
wenn man beginnt es besser zu machen.(L.R.)
Sascha Rheker
2006-07-04 10:58:19 UTC
Permalink
Post by Luigi Rotta
Am Tue, 04 Jul 2006 10:42:20 +0200 schrieb Uwe Hercksen
Post by Uwe Hercksen
was Du dabei zu Deinem Schutz vor der im Blitzkondensator gespeicherten
Energie alles tun musst ist Dir bekannt und geläufig?
Nur weil bei mir im Kühlschrank die Lampe den Bogen macht muss
ich ja nicht ausgebildeter El-Ing. mit Nebenabschluss Kerntechnik
sein.
Wenn Dein Kühlschrank mit der gleiche Spannung arbeitet wie ein
Kondensator im Studioblitz, schafft der sicher mehr als 5°C und ich
würde da nicht reinfassen, am Ende bricht Dir die Hand ab, wenn Du wo
anstößt...

Im übrigen hängt der Kühlschrank und die Lampenfassung darin an einem
FI, der Stromfluß aus dem Kondesator wird durch einen FI nicht
unterbrochen, weil der Strom schon komplett hinter dem FI ist...
Post by Luigi Rotta
Es geht hier um "Lampe wechseln", nicht um "Neuaufbau einer Trigger-
Hochspannungs-Schaltung".
Nein, es geht um eine Blitzröhre, das ist was anderes als das Birnchen
im Kühlschrank, oder? Jedenfalls bezogen auf meine Studioblitze und
meinen Kühlschrank.. :o)
Post by Luigi Rotta
Nur mal so gesagt.
Nur mal so gedacht:

Vielleicht hat der Hersteller auch keine Lust später von den trauernden
Angehörigen derer vor Gericht gezerrt zu werden, die dachten sie wüßten
wir man das macht ohne Schaden zu nehmen, und dann von einem Richter
erklärt zu bekommen, daß es fahrlässig gewesen wäre, Laien solche Teile
zum Einbau zu übergeben.


SASCHA
Daniel V. Franzinelli
2006-07-08 13:08:59 UTC
Permalink
Post by Sascha Rheker
Wenn Dein Kühlschrank mit der gleiche Spannung arbeitet wie ein
Kondensator im Studioblitz, schafft der sicher mehr als 5°C und ich
würde da nicht reinfassen, am Ende bricht Dir die Hand ab, wenn Du wo
anstößt...
LOL!
Post by Sascha Rheker
Im übrigen hängt der Kühlschrank und die Lampenfassung darin an einem
FI, der Stromfluß aus dem Kondesator wird durch einen FI nicht
unterbrochen, weil der Strom schon komplett hinter dem FI ist...
Ich kenne außer unserer keine (Privat-) Küche und damit auch außer
unserem keinen (Privat-) Kühlschrank, welcher an einem
Fehlerstrohmschutzschalter (FI) hängt.

Bei uns im Haus - und ich bin als ehrenamtlicher Feuerwehrmann seeeehr
pingerlich mit Strom - hängt der normale Küchenstromkreis an einem FI,
der Herd (Drehstrom + 3-Phasen-FI) und die Spülmaschine werden jeweils
über eigene Stromkreise versorgt und sind gleichfalls mit eigenen FIs
abgesichert.

Die ursprünglich vorgesehene Elektrik unseres Hauses habe ich jedoch in
der Planungsphase dem Bauträger auch im wahrsten Sinne des Wortes um die
Ohren gehauen.
Hier ist nicht mehr viel so, wie es standardmäßig angeboten wurde und
normalerweise verbaut worden wäre - 1.200m Netzwerkkabel gigabitfähig
und auf Gigabit ausgelegt, vollständig Unterputz verlegt und mit
Unterputzdosen aus der Wand geführt, je nach Raum 2 bis 16 Anschlüsse
pro Raum, alleine die Küche hat 4, inklusive.

FIs ind er Küche sind jedoch IMHO immer noch nicht vorgeschrieben und
deshalb aus Kostengründen nicht die Norm.
Post by Sascha Rheker
Nein, es geht um eine Blitzröhre, das ist was anderes als das Birnchen
im Kühlschrank, oder?
Nein, ist sie tatsächlich nicht wirklich. Von der Blitzröhre geht
tatsächlich kaum Gefahr aus - die Versorgung der Blitzröhrte mit
gepufferter Energie in den Kondensatoren hingegen, um auf entsprechende
Gasentladungen zu kommen, ist hier der Knackpunkt.
Und an einen vollgeladenen Kondensator (oder dessen Ableitung Richtung
Blitzröhre) möchte ich nicht fassen müssen/wollen - es sei denn, ich
wäre akut suizidgefärdet. Dann wäre ich vermutlich "erfolgreich", sollte
ich nicht gut insoliert stehen und nur einen Berührungspunkt haben ...
Post by Sascha Rheker
Jedenfalls bezogen auf meine Studioblitze und
meinen Kühlschrank.. :o)
Ah, O.K. - was meinen Absatz oben eigentlich wieder fast unsinnig macht.
Ich hätte erst zu Ende lesen sollen ... ;-)
Post by Sascha Rheker
Vielleicht hat der Hersteller auch keine Lust später von den trauernden
Angehörigen derer vor Gericht gezerrt zu werden, die dachten sie wüßten
wir man das macht ohne Schaden zu nehmen, und dann von einem Richter
erklärt zu bekommen, daß es fahrlässig gewesen wäre, Laien solche Teile
zum Einbau zu übergeben.
Dann müsste jedoch sehr vieles aus unseren Regalen verschwinden, beim
kleinen Schlitzschraubendreher für Elektroinstallationen angefangen. Es
wird wohl auch hier der Hinweis auf der Verkaufsverpackung reichen, dass
der Austausch nur durch dafür qualifiziertes Personal erfolgen darf.
Damit ist der Hersteller IMHO in solchen Fällen aus dem Schneider.

Wer will den kontrollieren, ob Elektroteile nur von dafür ausgebildeten
Fachkräften bezogen werden? Die Einkäufer der Firmen, ob klein oder
groß, sind häufig Kaufleute und keine Elektrofachkräfte ... ;-)


Gruß

Daniel
--
http://www.franzinelli-photography.de
Für Emails bitte "spam.abfang" durch "d.franzinelli" ersetzen.
-> Die hier im Usenet vom Verfasser gemachten Äußerungen sind rein
private Äußerungen des Verfassers. <-
Manfred Grebler
2006-07-08 15:23:28 UTC
Permalink
Post by Daniel V. Franzinelli
Und an einen vollgeladenen Kondensator (oder dessen Ableitung Richtung
Blitzröhre) möchte ich nicht fassen müssen/wollen - es sei denn, ich
wäre akut suizidgefärdet. Dann wäre ich vermutlich "erfolgreich", sollte
ich nicht gut insoliert stehen und nur einen Berührungspunkt haben ...
Hmm, ich frage mich schon die ganze Zeit, wie sind die Blitzanlagen denn
aufgebaut? Ist die Gleichspannung nicht potentialfrei? Und selbst wenn
nicht, sobald man den Netzstecker zieht (keine Erdung mehr) ist sie es
doch in jedem Fall.
Dann wäre eine Berührung ja nur dann lebensgefährlich, wenn man mit
jeder Hand je einen Pol berührt...

Wo liegt ggf. hier mein Denkfehler ??
(Starkstromtechnik war nie mein Gebiet...)

Gruß
Manfred
Manfred Poland
2006-07-09 14:44:05 UTC
Permalink
Post by Manfred Grebler
Post by Daniel V. Franzinelli
Und an einen vollgeladenen Kondensator (oder dessen Ableitung Richtung
Blitzröhre) möchte ich nicht fassen müssen/wollen - es sei denn, ich
wäre akut suizidgefärdet. Dann wäre ich vermutlich "erfolgreich", sollte
ich nicht gut insoliert stehen und nur einen Berührungspunkt haben ...
Hmm, ich frage mich schon die ganze Zeit, wie sind die Blitzanlagen denn
aufgebaut? Ist die Gleichspannung nicht potentialfrei? Und selbst wenn
nicht, sobald man den Netzstecker zieht (keine Erdung mehr) ist sie es
doch in jedem Fall.
"Netzspannung" und "potentialfrei" sind hier nicht das Thema,
Post by Manfred Grebler
Dann wäre eine Berührung ja nur dann lebensgefährlich, wenn man mit
jeder Hand je einen Pol berührt...
*Das* ist die ungefährlichere Möglichkeit. Richtig unangenehm wird es
dann, wenn der Körperwiderstand reduziert wird, z.B. einmal mit dem
Zeigefinger quer über beide Pole, da kann dann ein viel grösserer
Strom fliessen. Wobei das eigentlich gefährliche der Stromanstieg
(bzw. -abfall) ist. Je steiler und je höher der ist, desto stärker
schmerzt das nicht nur, desto stärker werden auch die Nervenzellen
gereizt/geschockt. Letzteres kann auch zum Tode führen.
Post by Manfred Grebler
Wo liegt ggf. hier mein Denkfehler ??
(Starkstromtechnik war nie mein Gebiet...)
Das dies mit "Starkstrom" nix zu tun hat. Bis 1500V Gleichspannung
gilt immer noch die Niederspannungsrichtlinie.

har, har, har ...

gruss manfred
Manfred Grebler
2006-07-09 15:16:05 UTC
Permalink
Post by Manfred Poland
Zeigefinger quer über beide Pole, da kann dann ein viel grösserer
Strom fliessen.
Klar.
Post by Manfred Poland
Nervenzellen gereizt/geschockt. Letzteres kann auch zum Tode führen.
Ok, das wußte ich nicht. Hätte erwartet, daß das dann "nur" schmerzhaft
ist aber nicht lebensgefährlich, da kein Strom durch den ganzen Körper
(Herz) fliesst.
Wieder was gelernt... ;)

Gruß
Manfred
Daniel V. Franzinelli
2006-07-09 22:13:10 UTC
Permalink
Post by Manfred Poland
*Das* ist die ungefährlichere Möglichkeit. Richtig unangenehm wird es
dann, wenn der Körperwiderstand reduziert wird, z.B. einmal mit dem
Zeigefinger quer über beide Pole, da kann dann ein viel grösserer
Strom fliessen.
Und genau das hat die größere Wahrscheinlichkeit, als dass jemand
unabsichtig mit je einer Hand je einen Pol anfasst.

Gruß

Daniel
--
http://www.franzinelli-photography.de
Für Emails bitte "spam.abfang" durch "d.franzinelli" ersetzen.
-> Die hier im Usenet vom Verfasser gemachten Äußerungen sind rein
private Äußerungen des Verfassers. <-
Manfred Poland
2006-07-10 17:45:48 UTC
Permalink
Post by Daniel V. Franzinelli
Post by Manfred Poland
*Das* ist die ungefährlichere Möglichkeit. Richtig unangenehm wird es
dann, wenn der Körperwiderstand reduziert wird, z.B. einmal mit dem
Zeigefinger quer über beide Pole, da kann dann ein viel grösserer
Strom fliessen.
Und genau das hat die größere Wahrscheinlichkeit, als dass jemand
unabsichtig mit je einer Hand je einen Pol anfasst.
Richtig. Genau das meinte ich in einem anderen Posting (bzgl. "Hand-
schuhe") mit "Dummerweise hat man aber nicht 2 "Messinggriffe" am
Blitzkondensator, sondern überbrückt unbeabsichtigt ..."

gruss manfred

--
Sascha Rheker
2006-07-08 15:36:22 UTC
Permalink
Post by Daniel V. Franzinelli
Post by Sascha Rheker
Nein, es geht um eine Blitzröhre, das ist was anderes als das Birnchen
im Kühlschrank, oder?
Nein, ist sie tatsächlich nicht wirklich. Von der Blitzröhre geht
tatsächlich kaum Gefahr aus - die Versorgung der Blitzröhrte mit
gepufferter Energie in den Kondensatoren hingegen, um auf entsprechende
Gasentladungen zu kommen, ist hier der Knackpunkt.
Das sind die üblichen Usentspitzfindigkeiten. Wo hängt denn an einer
Blitzröhre ein Kühlschrank und an einer Kühlschrankbirne ein Studioblitz?

Solche Auslassungen im Kontext sollte man auch ohne dsiclaimer, smiley
und Konsorten verstehen. Ansonsten wird das hier eine sprachlich sehr
anstrengende Veranstaltung und das wäre bei einem textbasierten Medium
schade.


SASCHA
Daniel V. Franzinelli
2006-07-08 21:44:48 UTC
Permalink
Post by Sascha Rheker
Solche Auslassungen im Kontext sollte man auch ohne dsiclaimer, smiley
und Konsorten verstehen. Ansonsten wird das hier eine sprachlich sehr
anstrengende Veranstaltung und das wäre bei einem textbasierten Medium
schade.
Stimmt, sorry.

Gruß

Daniel
--
http://www.franzinelli-photography.de
Für Emails bitte "spam.abfang" durch "d.franzinelli" ersetzen.
-> Die hier im Usenet vom Verfasser gemachten Äußerungen sind rein
private Äußerungen des Verfassers. <-
Thomas Kaessner
2006-07-04 11:03:08 UTC
Permalink
Post by Luigi Rotta
Post by Uwe Hercksen
was Du dabei zu Deinem Schutz vor der im Blitzkondensator gespeicherten
Energie alles tun musst ist Dir bekannt und geläufig?
Nur weil bei mir im Kühlschrank die Lampe den Bogen macht muss
ich ja nicht ausgebildeter El-Ing. mit Nebenabschluss Kerntechnik
sein.
Es geht hier um "Lampe wechseln", nicht um "Neuaufbau einer Trigger-
Hochspannungs-Schaltung".
Nur mal so gesagt.
Du suchst neue Interessenten für einen Darwin-Award?

Thomas
Uwe Hercksen
2006-07-04 11:05:08 UTC
Permalink
Post by Luigi Rotta
Nur weil bei mir im Kühlschrank die Lampe den Bogen macht muss
ich ja nicht ausgebildeter El-Ing. mit Nebenabschluss Kerntechnik
sein.
Hallo,

Du hast im Kühlschrank einen Kondensator, der eine Energie von einigen
100 Wattsekunden bei Spannungen von einigen 100 Volt speichert, auch
nachdem man das Gerät vom Netz trennte und einige Minuten wartete?

Bye
Wolfgang Paul
2006-07-04 13:00:43 UTC
Permalink
Post by Luigi Rotta
Post by Uwe Hercksen
was Du dabei zu Deinem Schutz vor der im Blitzkondensator gespeicherten
Energie alles tun musst ist Dir bekannt und geläufig?
Nur weil bei mir im Kühlschrank die Lampe den Bogen macht muss
ich ja nicht ausgebildeter El-Ing. mit Nebenabschluss Kerntechnik
sein.
Es geht hier um "Lampe wechseln", nicht um "Neuaufbau einer Trigger-
Hochspannungs-Schaltung".
Nur mal so gesagt.
Ach so ....
Das grob unterschiedliche Gefahrenpotential beim Blitzlampenwechsel
von etlichen Hundert Volt Gleichspannung(!) aus einem ggf. tagelang
spannungsführenden Kondensator im Vergleich zum Risiko des Glüh-
lampenwechsels an einem vom 230-Volt-Wechselspannungsnetz leicht
trennbaren Kühlschranks ist Dir aber auch ohne Ing-Ausbildung so
richtig klar?

... nur mal so gefragt,
Wolfgang "Wolfbert" Paul
--
Only my personal Opinion
nospam4me is valid -- but for mail please use Reply-To:
Gerd Orfey
2006-07-04 16:16:06 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Paul
Ach so ....
Das grob unterschiedliche Gefahrenpotential beim Blitzlampenwechsel
von etlichen Hundert Volt Gleichspannung(!) aus einem ggf. tagelang
spannungsführenden Kondensator im Vergleich zum Risiko des Glüh-
lampenwechsels an einem vom 230-Volt-Wechselspannungsnetz leicht
trennbaren Kühlschranks ist Dir aber auch ohne Ing-Ausbildung so
richtig klar?
Es gibt Blitzanlagen die so konstruiert sind, daß die Lampen vom
Nutzer ausgewechselt werden können. Das der OP alles andere
merkwürdig findet, kann ich sehr gut verstehen.

Für mich ist es jedenfalls ein Kaufhinterungsargument, wenn
soetwas nicht möglich ist. Ich bin dem OP auch dankbar für
das Thema.Hatte nämlich schon eine ganze Zeitlang mit
Elinchrom geliebäugelt, aber das hat sich hiermit erstmal
erledigt.


Gerd
Sascha Rheker
2006-07-04 16:38:17 UTC
Permalink
Post by Gerd Orfey
Für mich ist es jedenfalls ein Kaufhinterungsargument, wenn
soetwas nicht möglich ist. Ich bin dem OP auch dankbar für
das Thema.Hatte nämlich schon eine ganze Zeitlang mit
Elinchrom geliebäugelt, aber das hat sich hiermit erstmal
erledigt.
Also, wenn der Umstand, daß irgendwo jemand schreibt:

"In meinem XYZ-Blitz hat's eine Röhre zerlegt. Aussage meines
Leuchtmittelhändlers: Muss zum Lampentausch eingeschickt werden (!)."

Dich vom Kauf abhält, dann frag Dich mal, ob Du Dir den Rest des Kaufes
irgendwie sinnvoll überlegt hast.


Aus der obigen Aussage geht weder hervor, um welchen Typ es sich
handelt, ob es sich um ein 100 Jahre altes Gerät handelt, ob das bei den
aktuellen Geräten oder bei den Geräten die für Dich interessant sind
auch so ist. Und schon garnicht kann man aus der Aussage irgendeines
Händlers ableiten kann, daß das wirklich so ist, noch daß das bei
anderen anders gelöst wäre.

Mir wären solche Dinge als Grundlage für eine Kaufentscheidung bei einem
Blitzsystem zu windig, oder?

SASCHA
Daniel V. Franzinelli
2006-07-08 13:17:54 UTC
Permalink
Post by Sascha Rheker
Aus der obigen Aussage geht weder hervor, um welchen Typ es sich
handelt, ob es sich um ein 100 Jahre altes Gerät handelt, ob das bei den
aktuellen Geräten oder bei den Geräten die für Dich interessant sind
auch so ist. Und schon garnicht kann man aus der Aussage irgendeines
Händlers ableiten kann, daß das wirklich so ist, noch daß das bei
anderen anders gelöst wäre.
Da zumindest *ich* keine 100 Jahre alten Studioblitzgeräte kaufe (gab es
vor 100 Jahren übrigens noch gar nicht :-P ;-) ) - wäre dies für mich
tatsächlich ein Kaufhinderungsgrund, wenn ich bei aktueller Neuware
einen Blitzröhrentausch nicht selbstständig druchführen können sollte.

Gruß

Daniel
--
http://www.franzinelli-photography.de
Für Emails bitte "spam.abfang" durch "d.franzinelli" ersetzen.
-> Die hier im Usenet vom Verfasser gemachten Äußerungen sind rein
private Äußerungen des Verfassers. <-
Sascha Rheker
2006-07-08 15:38:05 UTC
Permalink
Post by Daniel V. Franzinelli
Post by Sascha Rheker
Aus der obigen Aussage geht weder hervor, um welchen Typ es sich
handelt, ob es sich um ein 100 Jahre altes Gerät handelt, ob das bei
den aktuellen Geräten oder bei den Geräten die für Dich interessant
sind auch so ist. Und schon garnicht kann man aus der Aussage
irgendeines Händlers ableiten kann, daß das wirklich so ist, noch daß
das bei anderen anders gelöst wäre.
Da zumindest *ich* keine 100 Jahre alten Studioblitzgeräte kaufe (gab es
vor 100 Jahren übrigens noch gar nicht :-P ;-) ) - wäre dies für mich
tatsächlich ein Kaufhinderungsgrund, wenn ich bei aktueller Neuware
einen Blitzröhrentausch nicht selbstständig druchführen können sollte.
Und genau das meinte ich "können sollte"...


Irgendwelche Vielleichts und Möglicherweises sind keine guten Ratgeber,
wenn man mal was kaufen will, das kein Einwegartikel ist...

SASCHA
Wolfgang Paul
2006-07-04 17:04:18 UTC
Permalink
Post by Gerd Orfey
Post by Wolfgang Paul
Ach so ....
Das grob unterschiedliche Gefahrenpotential beim Blitzlampenwechsel
von etlichen Hundert Volt Gleichspannung(!) aus einem ggf. tagelang
spannungsführenden Kondensator im Vergleich zum Risiko des Glüh-
lampenwechsels an einem vom 230-Volt-Wechselspannungsnetz leicht
trennbaren Kühlschranks ist Dir aber auch ohne Ing-Ausbildung so
richtig klar?
Es gibt Blitzanlagen die so konstruiert sind, daß die Lampen vom
Nutzer ausgewechselt werden können.
"Es gibt ..." ist hier im konkreten Fall wohl kaum relevant, der OP
schreibt schließlich von einem konkreten Blitz (ohne nähere Bezeichnung)
mit der Eigenschaft: "... Muss zum Lampentausch eingeschickt werden (!)"

Der oben von mir bei Luigi angefragte Unterschied im Gefahrenpotential
ist aber wenigstens Dir klar?


Wolfgang "Wolfbert" Paul
--
only my personal opinion
nospam4me is valid -- but for mail please use Reply-To:
Robert Klenk
2006-07-04 17:11:32 UTC
Permalink
Post by Gerd Orfey
Für mich ist es jedenfalls ein Kaufhinterungsargument, wenn
soetwas nicht möglich ist. Ich bin dem OP auch dankbar für
das Thema.Hatte nämlich schon eine ganze Zeitlang mit
Elinchrom geliebäugelt, aber das hat sich hiermit erstmal
erledigt.
an meinem ca 20 Jahre alten Hensel Miniflash 250 kann man
selbst die Blitzröhre wechseln.

mach braucht dazu allerdings einiges an Schraubendrehern und
einen Lötkolben.... einfach ein- oder ausstecken is da halt nicht.

und nein, das stört mich nicht, weil das Ding so ungefähr
geschätzt alle 50.000 Blitze hops geht....

ciao,
Robert
..der dafür beim Preis der Ersatzröhre erstmal gschluckt hat..
Daniel V. Franzinelli
2006-07-08 13:19:15 UTC
Permalink
Post by Robert Klenk
..der dafür beim Preis der Ersatzröhre erstmal gschluckt hat..
Wir alle - jedes mal aufs Neue. :-(


Gruß

Daniel
--
http://www.franzinelli-photography.de
Für Emails bitte "spam.abfang" durch "d.franzinelli" ersetzen.
-> Die hier im Usenet vom Verfasser gemachten Äußerungen sind rein
private Äußerungen des Verfassers. <-
Luigi Rotta
2006-07-04 20:48:20 UTC
Permalink
Am Tue, 4 Jul 2006 18:16:06 +0200 schrieb "Gerd Orfey"
Post by Gerd Orfey
Es gibt Blitzanlagen die so konstruiert sind, daß die Lampen vom
Nutzer ausgewechselt werden können. Das der OP alles andere
merkwürdig findet, kann ich sehr gut verstehen.
Für mich ist es jedenfalls ein Kaufhinterungsargument, wenn
soetwas nicht möglich ist. Ich bin dem OP auch dankbar für
das Thema.Hatte nämlich schon eine ganze Zeitlang mit
Elinchrom geliebäugelt, aber das hat sich hiermit erstmal
erledigt.
Reden wir hier von Blitz_anlagen_ oder Kompaktblitzern? Bei
Blitzanlangen stecke ich die Leuchte aus und habe ein elektrisch
inertes System da der böse Kondensator im Generator sitzt und
nicht über telepatische Kräfte verfügt.

Aber auch bei Kompaktblitzern: So eine Blitzröhre hat schmale
Kontaktstifte; wenn ich mir etwas antun möchte so muss ich
Mamis Stricknadeln holen, einstecken und das Model bitten,
den Blitz auszulösen. Wär ja was für den Darwin-Award. ;)

Ich glaub einfach, der Verkäufer ist zu faul zum bestellen.
--
Gruss

Luigi


Man muss nicht von Anfang das Perfekte machen, es genügt
wenn man beginnt es besser zu machen.(L.R.)
Benedikt Schenker
2006-07-05 06:12:18 UTC
Permalink
Hallo Luigi,
Post by Luigi Rotta
Aber auch bei Kompaktblitzern: So eine Blitzröhre hat schmale
Kontaktstifte; wenn ich mir etwas antun möchte so muss ich
Mamis Stricknadeln holen, einstecken und das Model bitten,
den Blitz auszulösen. Wär ja was für den Darwin-Award. ;)
Die Röhre steht auch unter (Gleich-)Spannung, wenn der BLitz nicht
ausgelöst wird.
Nur die *Zündspannung* wird angelegt, wenn gefeuert werden soll.

Auf jeden Falll sind Deine Ratschläge gefährlich - gefährlich
unwissend.
Post by Luigi Rotta
Ich glaub einfach, der Verkäufer ist zu faul zum bestellen.
Ich glaube eher, da wissen einige genug um nicht uninformiert
gefährliche Ratschläge zu verbreiten.

Grüsse

Benedikt
Leo Stern
2006-07-05 11:41:32 UTC
Permalink
Post by Benedikt Schenker
Auf jeden Falll sind Deine Ratschläge gefährlich - gefährlich
unwissend.
Hat einer von euch allwissenden Profis überhaupt schon mal so
einen Blitz in den Händen gehabt? Wie kann z.B. auf einem
Gerät noch Gleichtstrom fliessen, wenn man den Stecker
gezogen hat? (Nein, nicht die Restspannung vom Kondensator).
So wie ihr schreibt sollte man alle Geräte aus dem Verkehr ziehen,
gibt es überhaupt noch lebende Fotografen wenn sie alle so
gefährliches Zeugs im Studio haben?
Marek Lewandowski
2006-07-05 12:14:37 UTC
Permalink
Post by Leo Stern
Hat einer von euch allwissenden Profis überhaupt schon mal so
einen Blitz in den Händen gehabt? Wie kann z.B. auf einem
Gerät noch Gleichtstrom fliessen, wenn man den Stecker
gezogen hat? (Nein, nicht die Restspannung vom Kondensator).
So wie ihr schreibt sollte man alle Geräte aus dem Verkehr ziehen,
gibt es überhaupt noch lebende Fotografen wenn sie alle so
gefährliches Zeugs im Studio haben?
Ich bin eigentlich nicht sicher, warum man der Mutter Natur an ihrer
Selektierung durch eliminieren so heute stoeren versucht?
Will der oder andere trotz Warnung an Unbekanntes fassen, so lass ihm!
Was nicht toetet macht staerker, oder zumindest vorsichtiger...
--
Marek Lewandowski
Matthias Ruckenbauer
2006-07-05 12:15:59 UTC
Permalink
Hat einer von euch allwissenden Profis überhaupt schon mal so einen
Blitz in den Händen gehabt? Wie kann z.B. auf einem Gerät noch
Gleichtstrom fliessen, wenn man den Stecker gezogen hat? (Nein, nicht
die Restspannung vom Kondensator).
Doch, genau die im Kondensator noch gespeicherte Energie, was denn
sonst. Deshalb hat er ja eine Restspannung. Die kann man dann entladen,
wenn man es ungeschickt macht über seinen Körper.
So wie ihr schreibt sollte man alle Geräte aus dem Verkehr ziehen,
gibt es überhaupt noch lebende Fotografen wenn sie alle so
gefährliches Zeugs im Studio haben?
Nun, vielleicht gibt es ja ein paar Tote, die geglaubt haben, sie können
an ihrem Kompaktblitz herumbasteln.
Ansonsten braucht man die Geräte, solange sachgerecht verwendet nicht
aus dem Verkehr ziehen - aufschrauben sollte man sie halt nicht so ohne
weiteres.

Die Warnungen waren durchaus berechtigt. Eine Blitzröhre, die nicht zum
Selbsttausch bestimmt ist sollte auch nicht selbst getauscht werden oder
höchstens auf eigene Gefahr.

Gruß

Matthias
--
All personal mail please to
matthias.ruckenbauer(whirlpool)aon.at
I'm sorry for the inconveniences.
Thank you!
Juergen Roesener
2006-07-05 13:41:23 UTC
Permalink
Post by Matthias Ruckenbauer
Doch, genau die im Kondensator noch gespeicherte Energie, was denn
sonst. Deshalb hat er ja eine Restspannung. Die kann man dann entladen,
wenn man es ungeschickt macht über seinen Körper.
Genau. Mir war es eine Lehre, als der Kondensator eines defekten, seit
Monaten unbenutzten und ohne Batterien gelagerten Loewe Opta
Winzig-Blitzes nach dem Öffnen des Gehäuses die Spitze eines
Schraubendrehers mit einem ordentlichen Lichtbogen zerschmolzen hat.

Gruß
Jürgen Rösener
Daniel V. Franzinelli
2006-07-08 13:22:50 UTC
Permalink
Post by Juergen Roesener
Genau. Mir war es eine Lehre, als der Kondensator eines defekten, seit
Monaten unbenutzten und ohne Batterien gelagerten Loewe Opta
Winzig-Blitzes nach dem Öffnen des Gehäuses die Spitze eines
Schraubendrehers mit einem ordentlichen Lichtbogen zerschmolzen hat.
Hoppla! Klingt nicht gut ... :-(


Gruß

Daniel
--
http://www.franzinelli-photography.de
Für Emails bitte "spam.abfang" durch "d.franzinelli" ersetzen.
-> Die hier im Usenet vom Verfasser gemachten Äußerungen sind rein
private Äußerungen des Verfassers. <-
Luigi Rotta
2006-07-05 17:20:13 UTC
Permalink
Am Wed, 05 Jul 2006 14:15:59 +0200 schrieb Matthias Ruckenbauer
Post by Matthias Ruckenbauer
Blitzröhre, die nicht zum
Selbsttausch bestimmt ist
Gutes Stichwort: So ein Gerät würde ich auch nicht kaufen.

Aber ohne dass der OP endlich damit rausrückt was für eine
Schwarte er zu Hause hat kann man nix dazu sagen.

Der Style 100FX z.B. aus aktuellem Angebot ist z.B.
Post by Matthias Ruckenbauer
Our omega flashtube is precisely positioned in the
internal reflector, to avoid the inherent unevent
illumination ...
Nette Umschreibung für fest eingebaute Röhre, sonst heisst
Post by Matthias Ruckenbauer
Plug-in flashtube
-> www.elinchrom.com -> Products -> Compacts
--
Gruss

Luigi


Man muss nicht von Anfang das Perfekte machen, es genügt
wenn man beginnt es besser zu machen.(L.R.)
Martin Schneider
2006-07-06 10:21:21 UTC
Permalink
Post by Luigi Rotta
Aber ohne dass der OP endlich damit rausrückt was für eine
Schwarte er zu Hause hat kann man nix dazu sagen.
Schuldigung, war eine Zeit lang offline.

Es handelt sich um einen S3000N sowie einen anderen Blitzkopf, dessen
Bezeichnung ich nicht weiss (nur die Typennummer 20119, wo mir alle
Händler sagen, die gibts bei ELINCA nicht).

Gruß,
Martin
Daniel V. Franzinelli
2006-07-08 13:21:18 UTC
Permalink
Post by Leo Stern
gibt es überhaupt noch lebende Fotografen wenn sie alle so
gefährliches Zeugs im Studio haben?
Letztens habe ich noch einen in freier Wildbahn gesehen ...

SCNR

Gruß

Daniel
--
http://www.franzinelli-photography.de
Für Emails bitte "spam.abfang" durch "d.franzinelli" ersetzen.
-> Die hier im Usenet vom Verfasser gemachten Äußerungen sind rein
private Äußerungen des Verfassers. <-
Luigi Rotta
2006-07-08 18:40:26 UTC
Permalink
Am Sat, 08 Jul 2006 15:21:18 +0200 schrieb "Daniel V. Franzinelli"
Post by Daniel V. Franzinelli
Post by Leo Stern
gibt es überhaupt noch lebende Fotografen wenn sie alle so
gefährliches Zeugs im Studio haben?
Letztens habe ich noch einen in freier Wildbahn gesehen ...
Ich kann es nicht gewesen sein. Mich gibt es nur noch als
virtueller Avatar. Ich hab nicht nur defekte Blitzröhren
selber ausgetauscht sondern auch schon VOLL FUNKTIONSFÄHIGE
RÖHREN ZWISCHEN VERSCHIEDENEN KÖPFEN ausgetauscht. Nach der
vorhergehenden Schreibe sollte ich schon längsten irgendwo
als rauchendes Häuflein Asche rumliegen.
Post by Daniel V. Franzinelli
SCNR
Seufz ...
--
Gruss

Luigi


Man muss nicht von Anfang das Perfekte machen, es genügt
wenn man beginnt es besser zu machen.(L.R.)
Sascha Rheker
2006-07-08 21:59:12 UTC
Permalink
Post by Luigi Rotta
Am Sat, 08 Jul 2006 15:21:18 +0200 schrieb "Daniel V. Franzinelli"
Post by Daniel V. Franzinelli
Post by Leo Stern
gibt es überhaupt noch lebende Fotografen wenn sie alle so
gefährliches Zeugs im Studio haben?
Letztens habe ich noch einen in freier Wildbahn gesehen ...
Ich kann es nicht gewesen sein. Mich gibt es nur noch als
virtueller Avatar. Ich hab nicht nur defekte Blitzröhren
selber ausgetauscht sondern auch schon VOLL FUNKTIONSFÄHIGE
RÖHREN ZWISCHEN VERSCHIEDENEN KÖPFEN ausgetauscht. Nach der
vorhergehenden Schreibe sollte ich schon längsten irgendwo
als rauchendes Häuflein Asche rumliegen.
Und wenn Du mal 100m ohne Sicherheitsgurt Auto gefahren bist, beweißt
das, daß man den nicht braucht und auch ohne nix passieren kann. Schon klar.


Da kann man echt nur den Kopf schütteln...


SASCHA
Wolfgang Paul
2006-07-09 10:05:22 UTC
Permalink
[...] Ich hab nicht nur defekte Blitzröhren selber ausgetauscht sondern
auch schon VOLL FUNKTIONSFÄHIGE RÖHREN ZWISCHEN VERSCHIEDENEN KÖPFEN
ausgetauscht.
... was grundsätzlich keinen so schreienden Unterschied macht ... Du
hast -- wenn Dir die Risiken und geeigneten Sicherungsmaßnahmen sooo
wenig bekannt sind, wie Du hier vorgibst -- schlicht viel Glück gehabt!
Nach der vorhergehenden Schreibe sollte ich schon längsten irgendwo als
rauchendes Häuflein Asche rumliegen.
Das wäre absolut untypisch für Gleichspannungsunfälle: An den beiden
Spannungsanschlüssen der Blitzröhre liegen nämlich direkt die mehreren
hundert Volt Gleichspannung des Hochspannungskondensators und die führen
-- solange der Kondensator nicht entladen bzw. die Berührung der beiden
Anschlüsse nicht durch passende, konstruktive Maßnahmen des Blitzgeräte-
herstellers verhindert wird -- *ggf.* zu einen schweren elektrischen
Unfall! Ab 120 V ist _Gleichspannung_ für Menschen *lebens*gefährlich!

Ohne das extra auswalzen zu wollen: Das besonders tückische(!) an
Gleichspannungsunfällen (typisch für Kondensatoren) ist übrigens, daß
ein Tod auch noch viele, viele Stunden nach dem Unfallzeitpunkt
eintreten kann, während der Verunfallte irrtümlich glaubt, schon alles
überstanden zu haben: Der durch den Unfall fließende Gleichstrom sorgt
auch schon nach rel. kurzer Einwirkungsdauer in den betroffenen Zellen
für eine ggf. schwere "Vergiftung" durch eletrolytische Effekte. Erst
die *Vergiftung* wirkt dann lethal. Die für die bekannteren und
vermutlich häufigeren Wechselspannungsunfälle typischen Verbrennungen
treten dafür kaum auf. Konsequenz: Nach einem solchen Gleichspannungs-
unfall **immer** ins Krankenshaus!
Seufz ...
Ja, da sagst Du mal was richtiges!


Wolfgang "Wolfbert" Paul
--
only my personal opinion
nospam4me is valid -- but for mail please use Reply-To:
Manfred Poland
2006-07-09 15:46:29 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Paul
Nach der vorhergehenden Schreibe sollte ich schon längsten irgendwo als
rauchendes Häuflein Asche rumliegen.
Warum? Ist denn in solchen Fällen eine Erdbestattung zwingend
vorgeschrieben?
Post by Wolfgang Paul
Ab 120 V ist _Gleichspannung_ für Menschen *lebens*gefährlich!
So pauschal geschrieben ist das nicht zielführend, auch wenn in
den entsprechenden Standards Gleichspannungen >120V als gefährlich
bezeichnet werden. Gefährlich sind nur die resultierenden Ströme in
Kombination mit ihrer Einwirkdauer und relativ kurze Anstiegs bzw.
Abfallgeschwindigkeiten. BTW geht es in den entsprechenden Standards
um Betriebsspannungen, die "dauernd" anliegen und sich nicht per
*Entladung* selber eliminieren.

VDE 0800 spricht da 60mA (120V/2kOhm) als max. zulässiger "Dauerstrom
ohne weitere Schutzvorrichtungen". In der Oestereichischen Entsprech-
ung sind es sogar 135 mA, was einer Quellspannung von 270V entspricht.

Nach IEC 60497 muss ein Strom der 60mA übersteigt innerhalb 20msec,
bei übersteigen von 135 mA innerhalb 6-10? msec abgeschaltet werden,
weil sonst Gewebeveränderungen auftreten könnten. Da fällt allerdings
noch niemand tot um und es tritt auch keine Elektrolyse wie unten
beschrieben auf.
Post by Wolfgang Paul
Ohne das extra auswalzen zu wollen: Das besonders tückische(!) an
Gleichspannungsunfällen (typisch für Kondensatoren) ist übrigens, daß
ein Tod auch noch viele, viele Stunden nach dem Unfallzeitpunkt
eintreten kann, während der Verunfallte irrtümlich glaubt, schon alles
überstanden zu haben: Der durch den Unfall fließende Gleichstrom sorgt
auch schon nach rel. kurzer Einwirkungsdauer in den betroffenen Zellen
für eine ggf. schwere "Vergiftung" durch eletrolytische Effekte. Erst
die *Vergiftung* wirkt dann lethal. Die für die bekannteren und
vermutlich häufigeren Wechselspannungsunfälle typischen Verbrennungen
treten dafür kaum auf. Konsequenz: Nach einem solchen Gleichspannungs-
unfall **immer** ins Krankenshaus!
Schön. Wir reden aber immer noch von relativ kleinen Kondensatoren
(auch wenn sie in Studioblitzen eingebaut sind), nicht von irgend
welchen 10kV Boliden und von normalen Menschen, die sich nicht
festklammern wenn sie "eine gewischt bekommen". Blitzkondensatoren
sind zwar dafür gebaut, ihre Ladung schnell abzugeben, aber dafür ist
die menschliche *Last* auch deutlich hochohmiger als eine Blitzröhre.
Soviel von der Ladung bekommt Mensch hier also nicht ab, um durch
einen (relativ gesehen) langwierigen Elektrolyseprocess vergiftet zu
werden. Noch reden wir hier von "überschaubaren" Strömen und von
Einwirkzeiten in der Grössenordnung von weniger als ein paar Milli-
sekunden.

gruss manfred

--
Marek Lewandowski
2006-07-09 18:19:37 UTC
Permalink
Post by Manfred Poland
Nach IEC 60497 muss ein Strom der 60mA übersteigt innerhalb 20msec,
bei übersteigen von 135 mA innerhalb 6-10? msec abgeschaltet werden,
[...]
Post by Manfred Poland
Schön. Wir reden aber immer noch von relativ kleinen Kondensatoren
(auch wenn sie in Studioblitzen eingebaut sind), nicht von irgend
welchen 10kV Boliden und von normalen Menschen, die sich nicht
festklammern wenn sie "eine gewischt bekommen".
Tja.
Blitz 500Ws = 500J = 500V, 1A, 1s. Unter Annahme 1kOhm
,,innenwiderstand'' hat man ueber 1 Sekunde 0.5A. Toedlich.
Bei Annahme 60mA, kann der Strom mehrere Sekunden fliessen.
Von Abschalten innerhalb einigen milisekunden kann keine Rede sein.
--
Marek Lewandowski ICQ# 10139051
locust[X]poczta/onet/pl - be smart, decode. Reply-to invalid.
photoblog: http://lockaphoto.stufftoread.com
photo gallery: http://www.pbase.com/mareklew
Manfred Poland
2006-07-10 17:36:58 UTC
Permalink
Post by Marek Lewandowski
Post by Manfred Poland
Nach IEC 60497 muss ein Strom der 60mA übersteigt innerhalb 20msec,
Upps, das muss natürlich 60479 heissen.
Post by Marek Lewandowski
Post by Manfred Poland
bei übersteigen von 135 mA innerhalb 6-10? msec abgeschaltet werden,
[...]
Post by Manfred Poland
Schön. Wir reden aber immer noch von relativ kleinen Kondensatoren
(auch wenn sie in Studioblitzen eingebaut sind), nicht von irgend
welchen 10kV Boliden und von normalen Menschen, die sich nicht
festklammern wenn sie "eine gewischt bekommen".
Tja.
Genau.
Post by Marek Lewandowski
Blitz 500Ws = 500J = 500V, 1A, 1s. Unter Annahme 1kOhm
,,innenwiderstand'' hat man ueber 1 Sekunde 0.5A.
Tatsächlich? Warum sollte man sich da eine Sekunde daran festhalten?
Die Leute denen ich mal, im Rahmen eines Vortrags[1] 320V "in die Hand
gedrückt" hatte, haben nur einmal heftig gezuckt und die Strippen
flogen in der Gegend herum.
Post by Marek Lewandowski
Toedlich.
Sicher nicht.
Post by Marek Lewandowski
Bei Annahme 60mA, kann der Strom mehrere Sekunden fliessen.
Von Abschalten innerhalb einigen milisekunden kann keine Rede sein.
Deswegen sollte man die Texte auf die man antwortet auch vorher genau
lesen. Das Buzzword ist "übersteigt".

gruss manfred

[1] Bevor jemand auf die Idee kommt, ich würde meine Mitmenschen gerne
quälen: es ging da um die Sicherheit eines Produkts und ich habe die
letzten 5 Minuten des Vortrags selber mit den Strippen "in der Hand"
gehalten. Man muss da nur vorher etwas das Sprechen im "15 Sekunden-
takt" üben, damit man nicht an der Stelle stockt wenn das Gerät mal
wieder "nachsieht" ob man noch dranhängt.
Marek Lewandowski
2006-07-10 19:12:42 UTC
Permalink
Post by Manfred Poland
Post by Marek Lewandowski
Blitz 500Ws = 500J = 500V, 1A, 1s. Unter Annahme 1kOhm
,,innenwiderstand'' hat man ueber 1 Sekunde 0.5A.
Tatsächlich? Warum sollte man sich da eine Sekunde daran festhalten?
Da man nicht loslassen KANN?
--
Marek Lewandowski ICQ# 10139051
locust[X]poczta/onet/pl - be smart, decode. Reply-to invalid.
photoblog: http://lockaphoto.stufftoread.com
photo gallery: http://www.pbase.com/mareklew
Manfred Poland
2006-07-11 17:33:25 UTC
Permalink
Post by Marek Lewandowski
Post by Manfred Poland
Post by Marek Lewandowski
Blitz 500Ws = 500J = 500V, 1A, 1s. Unter Annahme 1kOhm
,,innenwiderstand'' hat man ueber 1 Sekunde 0.5A.
Tatsächlich? Warum sollte man sich da eine Sekunde daran festhalten?
Da man nicht loslassen KANN?
warum sollte man das nicht können?
Wolfgang Weisselberg
2006-07-11 23:48:40 UTC
Permalink
Post by Manfred Poland
Post by Marek Lewandowski
Post by Manfred Poland
Post by Marek Lewandowski
Blitz 500Ws = 500J = 500V, 1A, 1s. Unter Annahme 1kOhm
,,innenwiderstand'' hat man ueber 1 Sekunde 0.5A.
Tatsächlich? Warum sollte man sich da eine Sekunde daran festhalten?
Da man nicht loslassen KANN?
warum sollte man das nicht können?
Weil schon bei relativ geringem Stromfluss Muskelverkrampfungen
eintreten koennen! Und da die Greifmuskeln staerker sind als
die Loslassmuskeln ...

http://de.wikipedia.org/wiki/Gefährliche_Ströme
http://de.wikipedia.org/wiki/Gefährliche_Spannungen
http://www.agn.at/html1.php?hid=187

-Wolfgang
Manfred Poland
2006-07-12 16:37:49 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Weisselberg
Post by Manfred Poland
Post by Marek Lewandowski
Post by Manfred Poland
Post by Marek Lewandowski
Blitz 500Ws = 500J = 500V, 1A, 1s. Unter Annahme 1kOhm
,,innenwiderstand'' hat man ueber 1 Sekunde 0.5A.
Tatsächlich? Warum sollte man sich da eine Sekunde daran festhalten?
Da man nicht loslassen KANN?
warum sollte man das nicht können?
Weil schon bei relativ geringem Stromfluss Muskelverkrampfungen
eintreten koennen! Und da die Greifmuskeln staerker sind als
die Loslassmuskeln ...
http://de.wikipedia.org/wiki/Gefährliche_Ströme
http://de.wikipedia.org/wiki/Gefährliche_Spannungen
http://www.agn.at/html1.php?hid=187
Bitte genau lesen, da geht es um Wechselstrom (auch wenn, wie bei Wiki
üblich, das nur an den Werten erkennbar ist) und oben im Posting geht
es um in einem Kondensator gespeicherte Ladungen sprich "Gleichstrom".

manfred
Wolfgang Weisselberg
2006-07-13 23:59:09 UTC
Permalink
Post by Manfred Poland
Post by Wolfgang Weisselberg
Post by Manfred Poland
Post by Marek Lewandowski
Post by Manfred Poland
Post by Marek Lewandowski
Blitz 500Ws = 500J = 500V, 1A, 1s. Unter Annahme 1kOhm
,,innenwiderstand'' hat man ueber 1 Sekunde 0.5A.
Tatsächlich? Warum sollte man sich da eine Sekunde daran festhalten?
Da man nicht loslassen KANN?
warum sollte man das nicht können?
Weil schon bei relativ geringem Stromfluss Muskelverkrampfungen
eintreten koennen! Und da die Greifmuskeln staerker sind als
die Loslassmuskeln ...
http://de.wikipedia.org/wiki/Gefährliche_Ströme
http://de.wikipedia.org/wiki/Gefährliche_Spannungen
http://www.agn.at/html1.php?hid=187
Bitte genau lesen, da geht es um Wechselstrom (auch wenn, wie bei Wiki
üblich, das nur an den Werten erkennbar ist) und oben im Posting geht
es um in einem Kondensator gespeicherte Ladungen sprich "Gleichstrom".
| Wechselstrom ist bei längerer Durchströmungsdauer, vor
| allem in Bezug auf Herzkammerflimmern, etwa 3 mal
| gefährlicher als Gleichstrom.
http://de.wikipedia.org/wiki/Gefährliche_Ströme

| Deswegen gelten Wechselspannungen ab 50 V als tödlich. Da
| Gleichspannungen ungefährlicher sind, gelten hier 120 V als
| lebensgefährlich.
http://de.wikipedia.org/wiki/Gefährliche_Spannungen

| Das Ausmaß des physischen Schadens, der dabei entsteht ist
| zum einen abhängig von der Stromart (Wechselstrom vs.
| Gleichstrom), aber natürlich auch von Stromstärke und
| Widerstand.
| Wechselstrom ist grundsätzlich gefährlicher als Gleichstrom,
| da durch den Phasenwechsel Rhythmusstörungen ausgelöst werden
| können.
| Bei Gleichstrom sind Stromstärken von bis zu 300 mA nötig um
| tödliche Verletzungsfolgen zu herbeizuführen.
| Die "Loslassgrenze" ist bei einer Stromstärke von 20 mA
| Wechselstrom erreicht.
http://www.agn.at/html1.php?hid=187

Bitte selber genau lesen, da geht es durchaus um Gleichstrom,
und 500V mit genuegend Amps dahinter --- und das ist /eindeutig/
gegeben --- faellt unter "lebensgefaehrlich".
Danke.

PS: Googlen nach "Loslassgrenze" oder "let-go current" macht
schlau. Dann lernst du auch, dass selbst bei Gleichstrom
die 500mA _erheblich_ oberhalb der Loslassgrenze ist.

-Wolfgang
Marek Lewandowski
2006-07-12 07:01:32 UTC
Permalink
Post by Manfred Poland
Post by Marek Lewandowski
Da man nicht loslassen KANN?
warum sollte man das nicht können?
Da die Muskeln, die die Finger zusammenbiegen, ueblicherweise staerker
sid als die, die die Finger ,,geraden''.
--
Marek Lewandowski
Manfred Poland
2006-07-12 17:15:20 UTC
Permalink
Post by Marek Lewandowski
Post by Manfred Poland
Post by Marek Lewandowski
Da man nicht loslassen KANN?
warum sollte man das nicht können?
Da die Muskeln, die die Finger zusammenbiegen, ueblicherweise staerker
sid als die, die die Finger ,,geraden''.
Wie meinen?
Marek Lewandowski
2006-07-13 06:51:34 UTC
Permalink
Post by Manfred Poland
Post by Marek Lewandowski
Da die Muskeln, die die Finger zusammenbiegen, ueblicherweise staerker
sid als die, die die Finger ,,geraden''.
Wie meinen?
?! Finger, elektrisch exzitiiert, biegt sich. Hand klemmt sich an das
Gegenstand, was gehalten war. Egal, AC oder DC. Wenn Du daran nicht
glaubst, probiere es mal. Sonst lasse ich Darwin daran arbeiten, ist mir
schlicht egal.
--
Marek Lewandowski ICQ# 10139051
locust[X]poczta/onet/pl - be smart, decode. Reply-to invalid.
photoblog: http://lockaphoto.stufftoread.com
photo gallery: http://www.pbase.com/mareklew
Manfred Poland
2006-07-13 16:48:11 UTC
Permalink
Post by Marek Lewandowski
Post by Manfred Poland
Post by Marek Lewandowski
Da die Muskeln, die die Finger zusammenbiegen, ueblicherweise staerker
sid als die, die die Finger ,,geraden''.
Wie meinen?
?! Finger, elektrisch exzitiiert, biegt sich. Hand klemmt sich an das
Gegenstand, was gehalten war. Egal, AC oder DC.
Genau, das passiert beim ersten Kontakt im Bruchteil einer
Millisekunde. Nur danach lässt man bei Gleichstrom einfach los (wenn
man nicht schon automatisch weggezuckt ist, während bei Wechselstrom,
um genau zu sein wegen des Wechselstroms, eine Muskelverkrampfung ein-
setzt, die das loslassen nicht mehr gestattet.
Post by Marek Lewandowski
Wenn Du daran nicht glaubst, probiere es mal.
*Ich* habe das alles schon probiert. Mit Netzspannung aus Versehen,
die elektrische Trennung funktionierte damals per Schwerkraft und mit
Gleichspannung (320V) freiwillig aus beruflichen Gründen. Auf Glauben
verlasse ich mich grundsätzlich nicht, bei mir zählen nur Fakten.
Post by Marek Lewandowski
Sonst lasse ich Darwin daran arbeiten, ...
Naja, wenn du "DC is more dangerous than AC" beherzigst, dann kann dir
das leicht passieren.
Wolfgang Weisselberg
2006-07-14 00:19:01 UTC
Permalink
Post by Manfred Poland
Post by Marek Lewandowski
Wenn Du daran nicht glaubst, probiere es mal.
*Ich* habe das alles schon probiert. Mit Netzspannung aus Versehen,
die elektrische Trennung funktionierte damals per Schwerkraft und mit
Gleichspannung (320V) freiwillig aus beruflichen Gründen. Auf Glauben
verlasse ich mich grundsätzlich nicht, bei mir zählen nur Fakten.
Ach, 320V ... ich mache sowas mit tausenden und zehntausenden
Volt. Macht dann Spass, eine Klinke zu beruehren. Da da
aber nichts hinter ist, zaehlt das nicht. Das naechste Mal
probierst du es mit 320 --- oder 500 --- Volt, wo auch
ordentlich Watt hinterstecken.

-Wolfgang
Uwe Hercksen
2006-07-10 12:50:04 UTC
Permalink
Post by Manfred Poland
Schön. Wir reden aber immer noch von relativ kleinen Kondensatoren
(auch wenn sie in Studioblitzen eingebaut sind), nicht von irgend
welchen 10kV Boliden und von normalen Menschen, die sich nicht
festklammern wenn sie "eine gewischt bekommen". Blitzkondensatoren
sind zwar dafür gebaut, ihre Ladung schnell abzugeben, aber dafür ist
die menschliche *Last* auch deutlich hochohmiger als eine Blitzröhre.
Soviel von der Ladung bekommt Mensch hier also nicht ab, um durch
einen (relativ gesehen) langwierigen Elektrolyseprocess vergiftet zu
werden. Noch reden wir hier von "überschaubaren" Strömen und von
Einwirkzeiten in der Grössenordnung von weniger als ein paar Milli-
sekunden.
Hallo,

Kondensatoren für einige 100 V, mit Kapazitäten von etlichen 100 bis
einigen 1000 µF die Energien von einigen 100 Ws speichern kann man doch
nicht mehr als relativ klein bezeichnen.
Die paar Millisekunden ergeben sich doch nur beim Blitz, der Mensch ist
wie Du schriebst deutlich hochohmiger, da kann die Entladung mehrere
Sekunden dauern.

Bye
Dieter Oberle
2006-07-10 13:17:09 UTC
Permalink
Hallo,

Kondensatoren für einige 100 V, mit Kapazitäten von etlichen 100 bis
einigen 1000 µF die Energien von einigen 100 Ws speichern kann man doch
nicht mehr als relativ klein bezeichnen.
Die paar Millisekunden ergeben sich doch nur beim Blitz, der Mensch ist
wie Du schriebst deutlich hochohmiger, da kann die Entladung mehrere
Sekunden dauern.

Bye

Die Entladung könnte theoretisch länger dauern, aber als Folge des
Stromschlags zieht man schnell die Hand weg und der Strom ist unterbrochen.
Habe ich so gemacht, als ich vor langer Zeit ein Elektronenblitzgerät
gebastelt habe und trotz aller Vorsicht einen Stromschlag von einer Hand zur
anderen bekommen habe.
Ist nichts geblieben, blieben, blieben..........

Dieter
Marek Lewandowski
2006-07-10 13:36:26 UTC
Permalink
Post by Dieter Oberle
Die Entladung könnte theoretisch länger dauern, aber als Folge des
Stromschlags zieht man schnell die Hand weg und der Strom ist unterbrochen.
Wenn man es kann. Gleichstrom krampft die Muskeln.
Ich habe einmal aus Fahrlessigkeit 600VDC mit barem Hand angegriffen.
Die Klemme musste ich mir aus dem Hand rauskicken, da ich es nicht
loslassen konnte.
--
Marek Lewandowski ICQ# 10139051
locust[X]poczta/onet/pl - be smart, decode. Reply-to invalid.
photoblog: http://lockaphoto.stufftoread.com
photo gallery: http://www.pbase.com/mareklew
Manfred Poland
2006-07-10 18:47:47 UTC
Permalink
Post by Marek Lewandowski
Post by Dieter Oberle
Die Entladung könnte theoretisch länger dauern, aber als Folge des
Stromschlags zieht man schnell die Hand weg und der Strom ist unterbrochen.
Wenn man es kann. Gleichstrom krampft die Muskeln.
Genau *das* ist eine "Eigenschaft" des Wechselstroms und nicht des
Gleichstroms.

gruss manfred
Marek Lewandowski
2006-07-10 19:19:12 UTC
Permalink
Post by Manfred Poland
Post by Marek Lewandowski
Wenn man es kann. Gleichstrom krampft die Muskeln.
Genau *das* ist eine "Eigenschaft" des Wechselstroms und nicht des
Gleichstroms.
hmmm... sag das meinem Prof.

BZW:
http://www.allaboutcircuits.com/vol_1/chpt_3/2.html

"Direct current (DC), because it moves with continuous motion through a
conductor, has the tendency to induce muscular tetanus quite readily.
Alternating current (AC), because it alternately reverses direction of
motion, provides brief moments of opportunity for an afflicted muscle to
relax between alternations. Thus, from the concern of becoming "froze on
the circuit," DC is more dangerous than AC."

Ist etwa das gleiche, was mir bei allen Sicherheitsbelehrungen,
Vorlesungen ueber Sicherheitstechnik etc. erklaert wurde.
Und im Bereich bis 1kV auch Erfahrungsgemeass nachvollziehber ist.
--
Marek Lewandowski ICQ# 10139051
locust[X]poczta/onet/pl - be smart, decode. Reply-to invalid.
photoblog: http://lockaphoto.stufftoread.com
photo gallery: http://www.pbase.com/mareklew
Manfred Poland
2006-07-11 18:43:07 UTC
Permalink
Post by Marek Lewandowski
Post by Manfred Poland
Post by Marek Lewandowski
Wenn man es kann. Gleichstrom krampft die Muskeln.
Genau *das* ist eine "Eigenschaft" des Wechselstroms und nicht des
Gleichstroms.
hmmm... sag das meinem Prof.
Gib mir seinen Namen und seine Telefonnummer.
Post by Marek Lewandowski
http://www.allaboutcircuits.com/vol_1/chpt_3/2.html
"Direct current (DC), because it moves with continuous motion through a
conductor, has the tendency to induce muscular tetanus quite readily.
Alternating current (AC), because it alternately reverses direction of
motion, provides brief moments of opportunity for an afflicted muscle to
relax between alternations. Thus, from the concern of becoming "froze on
the circuit," DC is more dangerous than AC."
Tolle Seite! Von Gleichstrom bekommt man also einen Schock und die
Dauereinwirkung von Wechselspannung ist nicht so schlimm, da die
Verkrampfung ja durch ständig umkehrende Zuckungen auch eine Art
Nullpunkt ohne Einwirkung hat. Hahnebüchen! Gerade der Bereich um
50 Hz (bis etwa 100 Hz) ist besonders gefährlich.

*Ich*, IEC, EN und VDE sind uns da einig, dass schon bei kleinen
Wechselströmen Muskelkrämpfe einsetzen und so ab 40mA nichts mehr
losgelassen wird.
Post by Marek Lewandowski
Ist etwa das gleiche, was mir bei allen Sicherheitsbelehrungen,
Vorlesungen ueber Sicherheitstechnik etc. erklaert wurde.
Und im Bereich bis 1kV auch Erfahrungsgemeass nachvollziehber ist.
Tatsächlich?

Such doch einfach mal bei Google nach "Strom" und "Muskelkrampf"
und berichte wieder, wenn du etwas zum Thema "Gleichstrom" dazu
findest.
Manfred Poland
2006-07-10 18:39:19 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
Post by Manfred Poland
Schön. Wir reden aber immer noch von relativ kleinen Kondensatoren
(auch wenn sie in Studioblitzen eingebaut sind), nicht von irgend
welchen 10kV Boliden und von normalen Menschen, die sich nicht
festklammern wenn sie "eine gewischt bekommen".
Kondensatoren für einige 100 V, mit Kapazitäten von etlichen 100 bis
einigen 1000 µF die Energien von einigen 100 Ws speichern kann man doch
nicht mehr als relativ klein bezeichnen.
Die paar Millisekunden ergeben sich doch nur beim Blitz, der Mensch ist
wie Du schriebst deutlich hochohmiger, da kann die Entladung mehrere
Sekunden dauern.
Die 10kV kamen nicht von ungefähr, genausowenig wie die Formulierung
nach den "normalen Menschen".

Drückst du dagegen, wenn du (elektrisch) eine gewischt bekommst, oder
zuckst du reflexartig weg?

Und zum Thema "einige 100Ws", ein 2000mAh Mignonakku bringt zumindest
rechnerisch bei Vnenn =1,2V rund 8640 Ws.

Wo zum Teufel ist der Krückstock ...

gruss manfred
Wolfgang Weisselberg
2006-07-12 00:02:23 UTC
Permalink
Post by Manfred Poland
Post by Uwe Hercksen
Post by Manfred Poland
Schön. Wir reden aber immer noch von relativ kleinen Kondensatoren
(auch wenn sie in Studioblitzen eingebaut sind), nicht von irgend
welchen 10kV Boliden und von normalen Menschen, die sich nicht
festklammern wenn sie "eine gewischt bekommen".
Kondensatoren für einige 100 V, mit Kapazitäten von etlichen 100 bis
einigen 1000 µF die Energien von einigen 100 Ws speichern kann man doch
nicht mehr als relativ klein bezeichnen.
Die paar Millisekunden ergeben sich doch nur beim Blitz, der Mensch ist
wie Du schriebst deutlich hochohmiger, da kann die Entladung mehrere
Sekunden dauern.
Die 10kV kamen nicht von ungefähr, genausowenig wie die Formulierung
nach den "normalen Menschen".
Normale Menschen klammern aber ab gewissen Stromstaerken, und
zwar oft schon ab wenigen dutzend Volt. Wenn du Pech hast,
klammerst du auch die Stromquelle.
Post by Manfred Poland
Drückst du dagegen, wenn du (elektrisch) eine gewischt bekommst, oder
zuckst du reflexartig weg?
Die Logik ist nicht. 5 Minuten in der Sonne sind
auch weder mit 5 Tagen in der Sonne (z.B. Wueste)
noch mit 5 Minuten im Zentrum eines Solarschmelzofens
(http://de.wikipedia.org/wiki/Solarschmelzofen) zu vergleichen.
Post by Manfred Poland
Und zum Thema "einige 100Ws", ein 2000mAh Mignonakku bringt zumindest
rechnerisch bei Vnenn =1,2V rund 8640 Ws.
1.2V ist der springende Punkt. Ausserdem haben Mignonakkus
z.T. _erhebliche_ Innenwiderstaende.

-Wolfgang
Manfred Poland
2006-07-12 17:15:11 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Weisselberg
Post by Manfred Poland
Post by Uwe Hercksen
Post by Manfred Poland
Schön. Wir reden aber immer noch von relativ kleinen Kondensatoren
(auch wenn sie in Studioblitzen eingebaut sind), nicht von irgend
welchen 10kV Boliden und von normalen Menschen, die sich nicht
festklammern wenn sie "eine gewischt bekommen".
Kondensatoren für einige 100 V, mit Kapazitäten von etlichen 100 bis
einigen 1000 µF die Energien von einigen 100 Ws speichern kann man doch
nicht mehr als relativ klein bezeichnen.
Die paar Millisekunden ergeben sich doch nur beim Blitz, der Mensch ist
wie Du schriebst deutlich hochohmiger, da kann die Entladung mehrere
Sekunden dauern.
Die 10kV kamen nicht von ungefähr, genausowenig wie die Formulierung
nach den "normalen Menschen".
Normale Menschen klammern aber ab gewissen Stromstaerken, und
zwar oft schon ab wenigen dutzend Volt. Wenn du Pech hast,
klammerst du auch die Stromquelle.
Post by Manfred Poland
Drückst du dagegen, wenn du (elektrisch) eine gewischt bekommst, oder
zuckst du reflexartig weg?
Die Logik ist nicht. 5 Minuten in der Sonne sind
auch weder mit 5 Tagen in der Sonne (z.B. Wueste)
noch mit 5 Minuten im Zentrum eines Solarschmelzofens
Das ist albern. Erstens klammern normale Menschen nicht wenn sie mit
einer höheren Gleichspannung in Berührung kommen, sondern sie zucken
davon weg. Das ist ein einfacher Muskelreflex, ausgelöst durch den
schnellen Stromanstieg. Zweitens verkrampfen sich Muskeln nicht wenn
sie von Gleichstrom durchflossen werden. Man kann also jederzeit
loslassen. Dass das dann wieder weh tut ändert daran nichts.

Und um das Thema zu beenden, ein kleiner Auszug aus der IEC 60479
"Effects of current on human beings and livestock". Die Leute haben
schon genug Schafe, Hunde und Menschen gequält, um zu wissen was sie
schreiben.

"Chapter 5 - Effects of sinusoidal alternating current in the range of
15 Hz to 100 Hz

5.3 Immobilization
Immobilisation in this document means the effect of electric current
such that the body of the influenced human being (or part of the body)
cannot move voluntarily.
The effect on muscles may result from current flowing through the
affected muscles or through associated nerves or the associated part
of the brain.

5.4 Threshold of let-go
The threshold of let-go depends on several parameters, such as the
contact area, the shape and size of the electrodes and also on the
physiological characteristics of the individual."


Chapter 6 - Effects of direct current

6.2 Threshold of immobilization and threshold of let-go
Unlike a.c. there is no definable threshold of immobilization or
let-go for d.c. Only making and breaking of current lead to painful
and cramp-like contractions of the muscles."

Werte für 5.3 findest du ja in deinen Wikilinks.

manfred
Wolfgang Weisselberg
2006-07-14 00:13:16 UTC
Permalink
Post by Manfred Poland
Post by Wolfgang Weisselberg
Post by Manfred Poland
Drückst du dagegen, wenn du (elektrisch) eine gewischt bekommst, oder
zuckst du reflexartig weg?
Die Logik ist nicht. 5 Minuten in der Sonne sind
auch weder mit 5 Tagen in der Sonne (z.B. Wueste)
noch mit 5 Minuten im Zentrum eines Solarschmelzofens
Das ist albern.
Nein, das ist deine Logik.
Post by Manfred Poland
Erstens klammern normale Menschen nicht wenn sie mit
einer höheren Gleichspannung in Berührung kommen,
Beweis durch wiederholte Behauptung.
Post by Manfred Poland
sondern sie zucken
davon weg. Das ist ein einfacher Muskelreflex, ausgelöst durch den
schnellen Stromanstieg.
Der Strom steigt nicht an. Was ansteigt, sind bestenfalls
die Ampere.
Post by Manfred Poland
Zweitens verkrampfen sich Muskeln nicht wenn
sie von Gleichstrom durchflossen werden.
Aber mach' doch einfach selber den Test. Nimm eine regelbare
Gleichstromquelle, die ein paar Amps liefern kann, nimm die
Elektroden in die Hand und dreh' den Strom langsam soweit hoch,
bis du nicht mehr loslassen kannst, oder bei den 500V bist.

Und dann lade einen Kondensator passender Groesse auf 500V
und benutze den mit den Elektroden. Dir kann ja nix
passieren. Du zuckst davon weg. Das ist ein einfacher
Muskelreflex, wegen dem "schnellen Stromanstieg".
Post by Manfred Poland
Man kann also jederzeit
loslassen. Dass das dann wieder weh tut ändert daran nichts.
Aha. Sag' mir, wo genau hast du das studiert?
Post by Manfred Poland
Und um das Thema zu beenden, ein kleiner Auszug aus der IEC 60479
"Effects of current on human beings and livestock". Die Leute haben
schon genug Schafe, Hunde und Menschen gequält, um zu wissen was sie
schreiben.
Ach, haben sie das?
Und hast du da eine URL?


Hast du
http://www.highvoltageconnection.com/articles/ElectricShockQuestions.htm
gelesen? Anscheinend gibt es da einige andere Untersuchungen,
die andere Ergebnisse bringen.
Post by Manfred Poland
"Chapter 5 - Effects of sinusoidal alternating current in the range of
15 Hz to 100 Hz
Das ist Wechselstrom. Lies' genau.
Post by Manfred Poland
Chapter 6 - Effects of direct current
6.2 Threshold of immobilization and threshold of let-go
Unlike a.c. there is no definable threshold of immobilization or
let-go for d.c. Only making and breaking of current lead to painful
and cramp-like contractions of the muscles."
Du hast vergessen, anzugeben, bis zu welcher Spannung gemessen
wurde.

-Wolfgang
Manfred Grebler
2006-07-14 04:46:15 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Weisselberg
Der Strom steigt nicht an. Was ansteigt, sind bestenfalls
die Ampere.
Also sorry, aber wenn Du schon in _diese_ Diskussion einsteigst, dann
solltest Du Dich erstmal mit den elektrischen Größen und deren Einheiten
beschäftigen. Dein obiger Satz disqualifiziert Dich komplett.
(Hint: Die Maßeinheit von Strom IST Amper...)

Auch dieser Satz aus Deinem anderen Positing
Post by Wolfgang Weisselberg
probierst du es mit 320 --- oder 500 --- Volt, wo auch
ordentlich Watt hinterstecken.
zeugt von Deinem kreativen Umgang mit elektrischen Größen...


Gruß
Manfred

Philipp Neuhaus
2006-07-10 19:04:10 UTC
Permalink
Post by Luigi Rotta
Am Sat, 08 Jul 2006 15:21:18 +0200 schrieb "Daniel V. Franzinelli"
Post by Daniel V. Franzinelli
Post by Leo Stern
gibt es überhaupt noch lebende Fotografen wenn sie alle so
gefährliches Zeugs im Studio haben?
Letztens habe ich noch einen in freier Wildbahn gesehen ...
Ich kann es nicht gewesen sein. Mich gibt es nur noch als
virtueller Avatar. Ich hab nicht nur defekte Blitzröhren
selber ausgetauscht sondern auch schon VOLL FUNKTIONSFÄHIGE
RÖHREN ZWISCHEN VERSCHIEDENEN KÖPFEN ausgetauscht. Nach der
vorhergehenden Schreibe sollte ich schon längsten irgendwo
als rauchendes Häuflein Asche rumliegen.
Man kann auch die Sicherung des Hausanschlusses (vor dem
SIcherungskasten) mit einer eonfachen Zange einsetzen.

Wenn du abrutscht, isses aber vorbei. Kein FI, kein Strombegrenzer, nix.

Grüße
Philipp
Daniel V. Franzinelli
2006-07-11 00:57:45 UTC
Permalink
Post by Philipp Neuhaus
Man kann auch die Sicherung des Hausanschlusses (vor dem
SIcherungskasten) mit einer eonfachen Zange einsetzen.
Wenn du abrutscht, isses aber vorbei. Kein FI, kein Strombegrenzer, nix.
Ein Kamerad hatte bei einem größeren Feuer in einer der kleinen
Umverteilungshütten (IMHO 10 oder 15kV) eine Panzersicherung ziehen
müssen - trotz Spezialhandschuh soll es Funkenregen geben haben (keine
Ahnung warum) - und er flog angeblich nicht unweit, passiert ist ihm
jedoch glücklicherweise nichts, u.a. dem Spezialhandschuh und der
persönlichen Schutzkleidung sei Dank.

War (leider oder besser zum Glück) nicht mit dabei, kann also nur vom
Hörensagen berichten ...


Gruß

Daniel
--
http://www.franzinelli-photography.de
Für Emails bitte "spam.abfang" durch "d.franzinelli" ersetzen.
-> Die hier im Usenet vom Verfasser gemachten Äußerungen sind rein
private Äußerungen des Verfassers. <-
Philipp Neuhaus
2006-07-11 08:06:04 UTC
Permalink
Post by Daniel V. Franzinelli
Post by Philipp Neuhaus
Man kann auch die Sicherung des Hausanschlusses (vor dem
SIcherungskasten) mit einer eonfachen Zange einsetzen.
Wenn du abrutscht, isses aber vorbei. Kein FI, kein Strombegrenzer, nix.
Ein Kamerad hatte bei einem größeren Feuer in einer der kleinen
Umverteilungshütten (IMHO 10 oder 15kV) eine Panzersicherung ziehen
müssen - trotz Spezialhandschuh soll es Funkenregen geben haben (keine
Ahnung warum) - und er flog angeblich nicht unweit, passiert ist ihm
jedoch glücklicherweise nichts, u.a. dem Spezialhandschuh und der
persönlichen Schutzkleidung sei Dank.
Klar. Einen Lichtbogen gibt es immer....
Post by Daniel V. Franzinelli
Für Emails bitte "spam.abfang" durch "d.franzinelli" ersetzen.
Besorg dir doch einfach eine Mail-Weiterleitung bei despammed oder so.
Diese Ersetz-Spielchen nerven. Beim klicken auf "Dem Verfasser
antworten" ignoriert z.B. Thunderbird die Signatur, wie es auch richtig ist.

Grüße
Philipp
Daniel V. Franzinelli
2006-07-12 14:46:24 UTC
Permalink
Post by Philipp Neuhaus
Besorg dir doch einfach eine Mail-Weiterleitung bei despammed oder so.
Diese Ersetz-Spielchen nerven. Beim klicken auf "Dem Verfasser
antworten" ignoriert z.B. Thunderbird die Signatur, wie es auch richtig ist.
Ich wusste gar nicht, dass es einen solchen Dienst gibt. Werde mich mal
schlau machen. Danke für den Tipp.


Gruß

Daniel
--
http://www.franzinelli-photography.de
Für Emails bitte "spam.abfang" durch "d.franzinelli" ersetzen.
-> Die hier im Usenet vom Verfasser gemachten Äußerungen sind rein
private Äußerungen des Verfassers. <-
Philipp Neuhaus
2006-07-10 19:01:52 UTC
Permalink
Post by Leo Stern
Post by Benedikt Schenker
Auf jeden Falll sind Deine Ratschläge gefährlich - gefährlich
unwissend.
Hat einer von euch allwissenden Profis überhaupt schon mal so
einen Blitz in den Händen gehabt? Wie kann z.B. auf einem
Gerät noch Gleichtstrom fliessen, wenn man den Stecker
gezogen hat?
Kauf dir eine Einwegkamera mit Blitz. Lade den Blitz. Baue die Batterie
auf.

Gleichstrom fließt nicht, stimmt. Trotzdem liegt die Spannung an und
wartet nur darauf, jemanden eins auszuwischen.

Grüße
Philipp
Uwe Hercksen
2006-07-05 07:38:29 UTC
Permalink
Post by Luigi Rotta
Aber auch bei Kompaktblitzern: So eine Blitzröhre hat schmale
Kontaktstifte; wenn ich mir etwas antun möchte so muss ich
Mamis Stricknadeln holen, einstecken und das Model bitten,
den Blitz auszulösen. Wär ja was für den Darwin-Award. ;)
Hallo,

Du lästerst über Sicherheitsvorkehrungen etc. ohne den Aufbau Deines
Blitzes richtig verstanden zu haben. Das Auslösen ist nicht notwendig um
einen Schlag zu bekommen.

Bye
Martin Schneider
2006-07-06 10:19:14 UTC
Permalink
Post by Luigi Rotta
Reden wir hier von Blitz_anlagen_ oder Kompaktblitzern? Bei
Blitzanlangen stecke ich die Leuchte aus und habe ein elektrisch
inertes System da der böse Kondensator im Generator sitzt und
nicht über telepatische Kräfte verfügt.
Es handelt sich um die Variante mit Koffer-Generator. Heisst das, ich
kann die Röhre nach Ausstecken gefahrlos wechseln?

Gruß,
Martin
Marek Lewandowski
2006-07-06 10:47:37 UTC
Permalink
Post by Martin Schneider
Es handelt sich um die Variante mit Koffer-Generator. Heisst das, ich
kann die Röhre nach Ausstecken gefahrlos wechseln?
Nicht immer. Der hauptelko ist zwar im Generator, es mag aber sein,
dass im Kopf ein kleines Kondensator steckt, der die Energie fuers
Ausloesen haelt und ein zweites - auch klein im Vergleich zum Hauptelko
- im Versorgungskreis um die effektive Impedanz der Zuleitung zu
verringern.
Also nicht etwas, was ein Loch in 5mm Blech schlagen kann, aber schon
ausreichend um ein Shock zu geben (und selbst wenn es nicht gefaehrlich
waere, aus Ueberraschen kann man die ganze Elektronik samt neue Roehre
vom Tisch wegwischen...)
--
Marek Lewandowski
Luigi Rotta
2006-07-06 19:08:18 UTC
Permalink
Am Thu, 06 Jul 2006 12:19:14 +0200 schrieb Martin Schneider
Post by Martin Schneider
Es handelt sich um die Variante mit Koffer-Generator. Heisst das, ich
kann die Röhre nach Ausstecken gefahrlos wechseln?
Ich habe schon manche Röhre ausgewechselt und ich wüsste nicht
was da gefährlich sein sollte. Handschuhe sind ja selbstverständlich
und auch wenn du eine ganz normale Glühlampe auswechselst wirst
du es vermeiden, an blanke Metallteile zu fassen.

Der Draht um die Röhre leitet ab.
--
Gruss

Luigi


Man muss nicht von Anfang das Perfekte machen, es genügt
wenn man beginnt es besser zu machen.(L.R.)
Uwe Hercksen
2006-07-07 07:13:16 UTC
Permalink
Post by Luigi Rotta
Der Draht um die Röhre leitet ab.
Hallo,

so ein Quatsch, das ist die Zündelektrode. Die Blitzspannung kann schon
an den beiden Elektroden die im Glas eingeschmolzen sind anliegen, da
leitet die Zündelektrode nichts ab. Erst wenn an der Zündelektrode die
Zündspannung von einigen kV anliegt wird das Gas im Inneren der Röhre
ionisiert und die Entladung geht los. Dieser Draht leitet nichts ab, er
ist ja von den beiden Elektroden für die Blitzspannung isoliert.

Es geht doch nichts über ein gesundes Halbwissen, hier würde ich aber
sagen: ein ungesundes Viertelwissen. ;-)

Bye
Daniel V. Franzinelli
2006-07-08 13:26:00 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
das ist die Zündelektrode. Die Blitzspannung kann schon
an den beiden Elektroden die im Glas eingeschmolzen sind anliegen, da
leitet die Zündelektrode nichts ab. Erst wenn an der Zündelektrode die
Zündspannung von einigen kV anliegt wird das Gas im Inneren der Röhre
ionisiert und die Entladung geht los. Dieser Draht leitet nichts ab, er
ist ja von den beiden Elektroden für die Blitzspannung isoliert.
ACK.

Gruß

Danil
--
http://www.franzinelli-photography.de
Für Emails bitte "spam.abfang" durch "d.franzinelli" ersetzen.
-> Die hier im Usenet vom Verfasser gemachten Äußerungen sind rein
private Äußerungen des Verfassers. <-
Sascha Rheker
2006-07-07 08:36:05 UTC
Permalink
Post by Luigi Rotta
Am Thu, 06 Jul 2006 12:19:14 +0200 schrieb Martin Schneider
Post by Martin Schneider
Es handelt sich um die Variante mit Koffer-Generator. Heisst das, ich
kann die Röhre nach Ausstecken gefahrlos wechseln?
Ich habe schon manche Röhre ausgewechselt und ich wüsste nicht
was da gefährlich sein sollte.
Dass, ist ja genau das, was es so gefährlich macht.
Post by Luigi Rotta
Handschuhe sind ja selbstverständlich
Aha. Handschuhe. Die guten aus Isolationsbaumwolle, die auch
Fingerabdrücke auf der Röher verhindern? Dann kann ja nichts mehr schief
gehen.

Mal im ernst. Die Handschuhe werden in der Regel die Brandverletzungen
verschlimmern, mehr nicht.
Post by Luigi Rotta
und auch wenn du eine ganz normale Glühlampe auswechselst wirst
du es vermeiden, an blanke Metallteile zu fassen.
Der Draht um die Röhre leitet ab.
Aha.


SASCHA
Daniel V. Franzinelli
2006-07-08 13:29:51 UTC
Permalink
Post by Luigi Rotta
Handschuhe sind ja selbstverständlich
Warum und wofür?
Glaubst Du wirklich, dass Spannungen, welche im kV-Bereich Lichtbögen
erzeugen können, sich von der Lage Stoff in den Handschuhen als Isolator
abbringen lassen?
Dürfte IMHO bei den Kondensatoren in größeren Kompaktblitzgeräten nicht
per se reichen - ohne dass ich jetzt nachgerechnet hätte.
Post by Luigi Rotta
Der Draht um die Röhre leitet ab.
Nein. Siehe Uwe's Posting.

Gruß

Daniel
--
http://www.franzinelli-photography.de
Für Emails bitte "spam.abfang" durch "d.franzinelli" ersetzen.
-> Die hier im Usenet vom Verfasser gemachten Äußerungen sind rein
private Äußerungen des Verfassers. <-
Sascha Rheker
2006-07-08 15:40:23 UTC
Permalink
Post by Daniel V. Franzinelli
Post by Luigi Rotta
Handschuhe sind ja selbstverständlich
Warum und wofür?
Glaubst Du wirklich, dass Spannungen, welche im kV-Bereich Lichtbögen
erzeugen können, sich von der Lage Stoff in den Handschuhen als Isolator
abbringen lassen?
Doch. Stromunfälle betreffen nur Elektriker in FKK-Anlagen,* außerhalb
passiert sowas nicht!

:o)


SASCHA


* Und das auch nur wenn sie einen Kurzen haben. (Schlechte
Elektikerwitze Nr. 127)
Luigi Rotta
2006-07-08 18:42:07 UTC
Permalink
Am Sat, 08 Jul 2006 15:29:51 +0200 schrieb "Daniel V. Franzinelli"
Post by Daniel V. Franzinelli
Post by Luigi Rotta
Handschuhe sind ja selbstverständlich
Warum und wofür?
Damit ich keine Fingerabdrücke auf dem Glas habe.

Oder war das jetzt zu simpel? ;-)
--
Gruss

Luigi


Man muss nicht von Anfang das Perfekte machen, es genügt
wenn man beginnt es besser zu machen.(L.R.)
Daniel V. Franzinelli
2006-07-08 21:47:12 UTC
Permalink
Post by Luigi Rotta
Damit ich keine Fingerabdrücke auf dem Glas habe.
Oder war das jetzt zu simpel? ;-)
O.K., ich bezog das auf den Strom, sorry. Bezüglich
Fettflecken/Fingerabdrücken durch Berührungskontakt hast Du natürlich recht.

Gruß

Daniel
--
http://www.franzinelli-photography.de
Für Emails bitte "spam.abfang" durch "d.franzinelli" ersetzen.
-> Die hier im Usenet vom Verfasser gemachten Äußerungen sind rein
private Äußerungen des Verfassers. <-
Patrick Rudin
2006-07-08 22:38:45 UTC
Permalink
Post by Daniel V. Franzinelli
Post by Luigi Rotta
Damit ich keine Fingerabdrücke auf dem Glas habe.
Oder war das jetzt zu simpel? ;-)
O.K., ich bezog das auf den Strom, sorry. Bezüglich
Fettflecken/Fingerabdrücken durch Berührungskontakt
hast Du natürlich recht.
Ist sicher auch angenehmer, wenn man die verkohlte Leiche an den Handschuhen
wegziehen kann...


Gruss

Patrick
Daniel V. Franzinelli
2006-07-09 00:33:29 UTC
Permalink
Post by Patrick Rudin
Ist sicher auch angenehmer, wenn man die verkohlte Leiche an den Handschuhen
wegziehen kann...
;-)


Gruß

Daniel
--
http://www.franzinelli-photography.de
Für Emails bitte "spam.abfang" durch "d.franzinelli" ersetzen.
-> Die hier im Usenet vom Verfasser gemachten Äußerungen sind rein
private Äußerungen des Verfassers. <-
Luigi Rotta
2006-07-09 06:34:02 UTC
Permalink
Am Sun, 09 Jul 2006 00:38:45 +0200 schrieb Patrick Rudin
Post by Patrick Rudin
Ist sicher auch angenehmer, wenn man die verkohlte Leiche an den Handschuhen
wegziehen kann...
Nö, für das habe ich einen alten Ordonnanz-Ledergürtel, die
halten sowas locker aus.
--
Gruss

Luigi


Man muss nicht von Anfang das Perfekte machen, es genügt
wenn man beginnt es besser zu machen.(L.R.)
Manfred Poland
2006-07-09 14:44:05 UTC
Permalink
Post by Daniel V. Franzinelli
Post by Luigi Rotta
Handschuhe sind ja selbstverständlich
Warum und wofür?
Einmal, um keine einbrennfähigen Schweißspuren auf der Röhre zu
hinterlassen und zweitens erhöhen die Handschuhe zusätzlich den
Übergangswiderstand.
Post by Daniel V. Franzinelli
Glaubst Du wirklich, dass Spannungen, welche im kV-Bereich Lichtbögen
erzeugen können, sich von der Lage Stoff in den Handschuhen als Isolator
abbringen lassen?
Hmmm, bei Spannungen die so gross sind, dass sie *selbsttätig* Licht-
bögen erzeugen, sprich in der Lage sind die umgebende "Luft" zu
ionisieren, da hilft natürlich auch der Handschuh nicht mehr.

Ansonsten braucht dazu z.B. eine Blitzröhre, je nach Grösse (Länge)
einen entsprechenden Zündimpuls (0,8kV aufwärts) oder man produziert
einen Kurzschluss z.B. mit dem Schraubendreher, und lässt so kurzzei-
tig einen Strom von einigen 100 Ampere fliessen.
Post by Daniel V. Franzinelli
Dürfte IMHO bei den Kondensatoren in größeren Kompaktblitzgeräten nicht
per se reichen - ohne dass ich jetzt nachgerechnet hätte.
Was gibt es da gross zu rechnen? Die Kondensatorspannungen liegen bei
Kompaktblitzen um die 250-300V, bei Studioblitzanlagen so um 500-600V.
Der Körperwiderstand, um genau zu sein der Hautwiderstandsanteil, ist
Spannungsabhängig und auch von Person zu Person je nach Tagesform un-
terschiedlich. Bei 300V_ und Hand zu Hand kann man aber mit standard-
konformen 2kOhm rechnen, für 600V_ müsste ich nachsehen (IEC 60479).
Der Rest ist I=U/R, wobei man auch noch den Widerstandswert des Hand-
schuhmaterials kennen müsste um halbwegs was genaues rechnen zu
können. Aber wenn der Handschuh auch nur 2kOhm bringt, dann reduziert
das den maximalen Strom schon auf die Hälfte (von 150mA auf 75mA) und
damit den "Aua-Faktor" mindestens auf ein zehntel.

Dummerweise hat man aber nicht 2 "Messinggriffe" am Blitzkondensator,
sondern überbrückt unbeabsichtigt mit einem oder zwei Fingern einer
Hand den Potentialunterschied. Da bleibt nur noch 2xHautwiderstand
und ein bisserl "R-Hand" übrig. Und da *macht* dann der Handschuh tat-
sächlich den Unterschied. Ausser natürlich, er ist vor lauter Angst
schon völlig nassgeschwitzt.

gruss<mit_der_lizenz_zum_löten>manfred

--
Daniel V. Franzinelli
2006-07-09 22:27:00 UTC
Permalink
Post by Manfred Poland
Einmal, um keine einbrennfähigen Schweißspuren auf der Röhre zu
hinterlassen und zweitens erhöhen die Handschuhe zusätzlich den
Übergangswiderstand.
Klar, ersteres hatte ich nur nicht gleich als Luigis Absicht erkannt -
und zweiteres ist eine Erhöhung, aber nicht zuverlässig in jedem Falle
auf unendlich. Du hast jedoch vollkommen Recht, keine Frage.
Post by Manfred Poland
Was gibt es da gross zu rechnen? Die Kondensatorspannungen liegen bei
Kompaktblitzen um die 250-300V, bei Studioblitzanlagen so um 500-600V.
Der Körperwiderstand, um genau zu sein der Hautwiderstandsanteil, ist
Spannungsabhängig und auch von Person zu Person je nach Tagesform un-
terschiedlich. Bei 300V_ und Hand zu Hand kann man aber mit standard-
konformen 2kOhm rechnen, für 600V_ müsste ich nachsehen (IEC 60479).
Der Rest ist I=U/R, wobei man auch noch den Widerstandswert des Hand-
schuhmaterials kennen müsste um halbwegs was genaues rechnen zu
können. Aber wenn der Handschuh auch nur 2kOhm bringt, dann reduziert
das den maximalen Strom schon auf die Hälfte (von 150mA auf 75mA) und
damit den "Aua-Faktor" mindestens auf ein zehntel.
Dummerweise hat man aber nicht 2 "Messinggriffe" am Blitzkondensator,
sondern überbrückt unbeabsichtigt mit einem oder zwei Fingern einer
Hand den Potentialunterschied. Da bleibt nur noch 2xHautwiderstand
und ein bisserl "R-Hand" übrig. Und da *macht* dann der Handschuh tat-
sächlich den Unterschied.
Naja, für ein vernünftiges Ergebnis hätte ich jetzt doch zwei, drei
Parameter raussuchen, oder schätzend annehmen müssen. Dazu war ich dann
schlicht zu faul. ;-)
Post by Manfred Poland
Ausser natürlich, er ist vor lauter Angst
schon völlig nassgeschwitzt.
Was eher nicht zu erwarten ist, zumindest nicht aus dem Moment heraus -
ist selbstverständlich etwas anderes, wenn er sich seiner Sache unsicher
ist und selbst schon mit (schmerzhaften) Komplikationen rechnet ... ;-)


Gruß

Daniel
--
http://www.franzinelli-photography.de
Für Emails bitte "spam.abfang" durch "d.franzinelli" ersetzen.
-> Die hier im Usenet vom Verfasser gemachten Äußerungen sind rein
private Äußerungen des Verfassers. <-
Manfred Poland
2006-07-10 18:12:21 UTC
Permalink
Post by Daniel V. Franzinelli
Post by Manfred Poland
Einmal, um keine einbrennfähigen Schweißspuren auf der Röhre zu
hinterlassen und zweitens erhöhen die Handschuhe zusätzlich den
Übergangswiderstand.
Klar, ersteres hatte ich nur nicht gleich als Luigis Absicht erkannt -
und zweiteres ist eine Erhöhung, aber nicht zuverlässig in jedem Falle
auf unendlich. Du hast jedoch vollkommen Recht, keine Frage.
Unendlich muss ja nicht sein, ein paar Kiloohm reichen schon und in
Realität könnten bis zu einigen 10 kOhm zusammen kommen. Hängt
natürlich vom Material ab.
Post by Daniel V. Franzinelli
Post by Manfred Poland
Was gibt es da gross zu rechnen? [...]
Naja, für ein vernünftiges Ergebnis hätte ich jetzt doch zwei, drei
Parameter raussuchen, oder schätzend annehmen müssen. Dazu war ich dann
schlicht zu faul. ;-)
"schätzend annehmen" har, har, ... Das ist der Punkt! Deswegen sehe
ich so eine "Rechnung" letztendlich immer nur als grobe Abschätzung
an. So ala "von welchen Grössenordnungen reden wir den überhaupt".
Post by Daniel V. Franzinelli
Post by Manfred Poland
Ausser natürlich, er ist vor lauter Angst
schon völlig nassgeschwitzt.
Was eher nicht zu erwarten ist, zumindest nicht aus dem Moment heraus -
ist selbstverständlich etwas anderes, wenn er sich seiner Sache unsicher
ist und selbst schon mit (schmerzhaften) Komplikationen rechnet ... ;-)
Ach, ich neige tendenziell zu einem fröhlichen Sarkasmus, auch wenn
der eine oder andere hier meint, ich wäre Zyniker durch und durch.

gruss manfred

--
Daniel V. Franzinelli
2006-07-08 13:13:50 UTC
Permalink
Post by Gerd Orfey
Es gibt Blitzanlagen die so konstruiert sind, daß die Lampen vom
Nutzer ausgewechselt werden können.
Bei meinen Multiblitz-Geräten ist dies so.
Werden einfach gesteckt, zuvor ggf. die Pyrex-Glocke durch Entlastung
der Federhaltungen entfernen. Ist ein einfaches Steckverfahren, ohne
dass man an spannungsführende Teile fassen könnte.
Post by Gerd Orfey
Das der OP alles andere
merkwürdig findet, kann ich sehr gut verstehen.
Ich muss zugeben, bisher auch nicht gewusst zu haben, dass dies anderswo
anders ist.
Post by Gerd Orfey
Für mich ist es jedenfalls ein Kaufhinterungsargument, wenn
soetwas nicht möglich ist.
Finde ich auch. Ich möchte auch Ersatzblitzröhren und nicht nur
Ersatzgeräte mit mir führen können, und mache dies bei wichtigen
Einsätzen auch.


Gruß

Daniel
--
http://www.franzinelli-photography.de
Für Emails bitte "spam.abfang" durch "d.franzinelli" ersetzen.
-> Die hier im Usenet vom Verfasser gemachten Äußerungen sind rein
private Äußerungen des Verfassers. <-
Philipp Neuhaus
2006-07-10 18:56:59 UTC
Permalink
Post by Luigi Rotta
Am Tue, 04 Jul 2006 10:42:20 +0200 schrieb Uwe Hercksen
Post by Uwe Hercksen
was Du dabei zu Deinem Schutz vor der im Blitzkondensator gespeicherten
Energie alles tun musst ist Dir bekannt und geläufig?
Nur weil bei mir im Kühlschrank die Lampe den Bogen macht muss
ich ja nicht ausgebildeter El-Ing. mit Nebenabschluss Kerntechnik
sein.
Es geht hier um "Lampe wechseln", nicht um "Neuaufbau einer Trigger-
Hochspannungs-Schaltung".
Nur mal so gesagt.
Geh' und besorg dir eine Einweg-Tüte mit Blitz.

Nimm zwei lange Metallschraubenzieher und baue damit die Tüte auseinander.

War im Fotogeschäft ein Running-Gag für alle 'Neuen'.

Ich habe durch die Entladung die Kamera quer durch den Laden geworfen...

So, wenn ich das hochrechne....ohoh.

Grüße
Philipp
Luigi Rotta
2006-07-10 21:35:58 UTC
Permalink
Am Mon, 10 Jul 2006 20:56:59 +0200 schrieb Philipp Neuhaus
Post by Philipp Neuhaus
Geh' und besorg dir eine Einweg-Tüte mit Blitz.
Nimm zwei lange Metallschraubenzieher und baue damit die Tüte auseinander.
War im Fotogeschäft ein Running-Gag für alle 'Neuen'.
Ich habe durch die Entladung die Kamera quer durch den Laden geworfen...
So, wenn ich das hochrechne....ohoh.
Eigentlich ging es am Anfang des Threads um das Wechseln einer
Blitzröhre: Blitzröhre an der Keramikfassung greifen, herausziehen,
neue Blitzröhre einsetzen.

Es ging nie darum, einen Blitz auseinanderzubauen.


--
Gruss

Luigi


... und ist noch nicht aller Tage Abend so ist zumindest
bereits aller Tage Morgen. (L.R.)
Daniel V. Franzinelli
2006-07-11 01:01:25 UTC
Permalink
Post by Luigi Rotta
Eigentlich ging es am Anfang des Threads um das Wechseln einer
Blitzröhre: Blitzröhre an der Keramikfassung greifen, herausziehen,
neue Blitzröhre einsetzen.
Es ging nie darum, einen Blitz auseinanderzubauen.
Dann habe ich den OP falsch verstanden:
Ich dachte/verstand, er bekommt keine Blitzröhre als Endverbraucher zu
kaufen - eben weil es keine Sockelsteckverbinudng ist, welche von
Jedermann einfach so und ohne Werkzeug gewechselt werden kann.

Kennt jemand das besagte Gerät? Wie ist die Blitzröhre denn in diesem
Gerät montiert?


Gruß

Daniel
--
http://www.franzinelli-photography.de
Für Emails bitte "spam.abfang" durch "d.franzinelli" ersetzen.
-> Die hier im Usenet vom Verfasser gemachten Äußerungen sind rein
private Äußerungen des Verfassers. <-
Luigi Rotta
2006-07-11 06:31:21 UTC
Permalink
Am Tue, 11 Jul 2006 03:01:25 +0200 schrieb "Daniel V. Franzinelli"
Post by Daniel V. Franzinelli
Post by Luigi Rotta
Eigentlich ging es am Anfang des Threads um das Wechseln einer
Blitzröhre: Blitzröhre an der Keramikfassung greifen, herausziehen,
neue Blitzröhre einsetzen.
Es ging nie darum, einen Blitz auseinanderzubauen.
Ich dachte/verstand, er bekommt keine Blitzröhre als Endverbraucher zu
kaufen - eben weil es keine Sockelsteckverbinudng ist, welche von
Jedermann einfach so und ohne Werkzeug gewechselt werden kann.
Kennt jemand das besagte Gerät? Wie ist die Blitzröhre denn in diesem
Gerät montiert?
Wie weiter vorne im Thread beschrieben hat Elinchrome solche nicht
selber ersetzbare Schwarten heute noch im Programm. Der OP zeigte sich
verwundert, dass er das Gerät einschicken müsse, von selber wechseln
wollen hat er AFAIK nichts geschrieben.


--
Gruss

Luigi


... und ist noch nicht aller Tage Abend so ist zumindest
bereits aller Tage Morgen. (L.R.)
Marek Lewandowski
2006-07-11 07:13:08 UTC
Permalink
Post by Luigi Rotta
Eigentlich ging es am Anfang des Threads um das Wechseln einer
Blitzröhre: Blitzröhre an der Keramikfassung greifen, herausziehen,
neue Blitzröhre einsetzen.
Es ging nie darum, einen Blitz auseinanderzubauen.
Dann kannst Du wahrscheinlich nicht lesen. Es ging um ein Blitz mit
fest eingebauter Blitzroehre, die nicht vom Benutzer zu wechseln ist.
--
Marek Lewandowski
Stephane Schmuck
2006-07-04 11:50:53 UTC
Permalink
Hallo Martin,
Post by Martin Schneider
In meinem Elinchrom-Blitz hat's eine Röhre zerlegt. Aussage meines
Leuchtmittelhändlers: Muss zum Lampentausch eingeschickt werden (!).
Was auch Sinn macht, da muss eine Fachkraft ran. Und dein Händler möchte
auch etwas verdienen, selber kann er es nicht tun ;-)
Post by Martin Schneider
Das sehe ich irgendwie nicht ein - kann ich die Ersatzröhre irgendwo
beziehen?
Ist es eine Kostenfrage ? Mein Leben ist mir mehr wert... ( S. unten )
Aber ja, dafür ist google dein Freund. Und die Vertragsverkstatt bzw.
der Importeur auch...hast du da schon angerufen ??
Post by Martin Schneider
Wenn mir vor Ort beim Fototermin eine Röhre kaputt geht, muss ich die
auch reparieren können.
Ja klar, und wenn deine Kamera kaputt geht dann holst du auch gleich den
Schraubendreher raus...kannst du das überhaupt ?

Mhh, würde ich nicht empfehlen, oder hast du die Möglichkeit vor Ort zu
prüfen ob noch Spannung anliegt ? ( Außer mit den Finger...) Du kennst
doch gar nicht den Zustand von deinem Blitz nach so ein Defekt.

Google doch mal nach den Risiken von Basteleien an Blitzröhren nach ;-(

Gruesse,

Stéphane.
--
"Living in the earth is expensive but it does
include a free trip around the Sun every year!"
For E-Mail remove the _nospam to write me.
Bernd Dülmer
2006-07-07 09:17:48 UTC
Permalink
Martin Schneider schrieb:

[... Blitzröhre...]

Do schaugst:

http://www.bron.ch/_data/bc_pd_ps_tubeslampsglasses_de.pdf

Sind Blitzlampen eigentlich (grundsätzlich, manchmal, nie)
herstellerspezifisch?

Vielleicht ist was dabei für Dich. Auf jeden vor der Reparatur eine
geweihte Christopherus-Plakette an den Schraubenzieher machen!

Bernd
Martin Schneider
2006-07-07 14:33:34 UTC
Permalink
Post by Bernd Dülmer
Vielleicht ist was dabei für Dich. Auf jeden vor der Reparatur eine
geweihte Christopherus-Plakette an den Schraubenzieher machen!
Grins :-)

Will ja nicht mein Leben gefährden. Werde mal nachfragen, ob bei den
Preisen der Tausch mit drin ist :-)

Gruß,
Martin
Peter Stöcklein
2006-07-07 16:20:59 UTC
Permalink
Was sagt Elinchrom dazu? Oder die deutsche bzw. schweizerische bzw.
österreichische Vertretung?
Adressen und Telefonnummern findest Du unter www.elinchrom.com.

Moderne Elinchrom Blitze u.a. haben (z.T. ?) eine Steckfassung für die
Blitzröhre. Zumindest in diesem Falle würde ich davon ausgehen, daß der
Schaltungsaufbau die langsame Entladung der Blitzelkos vorsieht, d.h. nach
einer geeigneten Ruhezeit (ausgeschaltet, getrennt vom Netz) keine
schädliche Spannung an den Kontakten der Blitzröhre anliegt.

Beim Elinchrom 500 Kompaktblitz würde ich mir den Wechsel der Röhre
zutrauen. Dazu muß das Gehäuse geöffnet werden. Der Hochvoltteil des Aufbaus
befindet sich vorne. Dort ist die Blitzröhre etwa wie ein Draht in einer
Lüsterklemme per Schraube fixiert.
Aber bitte per Spannungsmessung über ein Digitalmeter (1000V Bereich) die
Spannung zwischen den Blitzpolen prüfen und falls erforderlich einen
geeigneten Entladewiderstand anschließen, dazu ist Spannung und
Belastbarkeit in W geeignet zu wählen!
Und bitte in jedem Fall geeignete hochspannungsfeste Werkzeuge mit fast
vollständiger Isolation verwenden.

Grüße Peter
Post by Martin Schneider
Hallo!
In meinem Elinchrom-Blitz hat's eine Röhre zerlegt. Aussage meines
Leuchtmittelhändlers: Muss zum Lampentausch eingeschickt werden (!).
Das sehe ich irgendwie nicht ein - kann ich die Ersatzröhre irgendwo
beziehen?
Wenn mir vor Ort beim Fototermin eine Röhre kaputt geht, muss ich die auch
reparieren können.
Danke und Gruß,
Martin
Bernd Dülmer
2006-07-07 16:38:26 UTC
Permalink
Post by Peter Stöcklein
Aber bitte per Spannungsmessung über ein Digitalmeter (1000V Bereich) die
Spannung zwischen den Blitzpolen prüfen ...
Der explizite Hinweis auf ein "Digitalmeter" macht mich jetzt stutzig.
Für die elektrischen Dinge, die ich in meinem Leben zu messen hatte,
langten mir bislang analoge Messgeräte. Ein digitales Teil
verschimmelt wegen seiner Trägheit im Schrank.

Hat es für die Messung der Restspannung eines Kondensators (bzw. der
Summe vieler Kondensatoren, weil im Blitzgenerator ja ganz viele
parallelgeschaltete drinstecken können) tatsächlich eine Relevanz, ob
zur Messung ein "Digitalmeter" oder "Analogmeter" zum Einsatz kommt?

Bernd
Peter Stöcklein
2006-07-07 16:52:24 UTC
Permalink
Digitalmeter gibt's beim ALDI ;-) etc. für wenig Geld. Sowas genügt für den
Zweck.

Wo kann man inzwischen noch analoge Voltmeter mit viel teurer Mechanik für
wenig Geld kaufen?

Aber gut man auch Voltmeter schreiben.

Grüße Peter
Post by Peter Stöcklein
Aber bitte per Spannungsmessung über ein Digitalmeter (1000V Bereich) die
Spannung zwischen den Blitzpolen prüfen ...
Der explizite Hinweis auf ein "Digitalmeter" macht mich jetzt stutzig.
Für die elektrischen Dinge, die ich in meinem Leben zu messen hatte,
langten mir bislang analoge Messgeräte. Ein digitales Teil
verschimmelt wegen seiner Trägheit im Schrank.

Hat es für die Messung der Restspannung eines Kondensators (bzw. der
Summe vieler Kondensatoren, weil im Blitzgenerator ja ganz viele
parallelgeschaltete drinstecken können) tatsächlich eine Relevanz, ob
zur Messung ein "Digitalmeter" oder "Analogmeter" zum Einsatz kommt?

Bernd
Marek Lewandowski
2006-07-07 21:07:55 UTC
Permalink
Post by Bernd Dülmer
Hat es für die Messung der Restspannung eines Kondensators (bzw. der
Summe vieler Kondensatoren, weil im Blitzgenerator ja ganz viele
parallelgeschaltete drinstecken können) tatsächlich eine Relevanz, ob
zur Messung ein "Digitalmeter" oder "Analogmeter" zum Einsatz kommt?
Ja.
Der Leckstrom eines Digi-MG ist deutlich kleiner. Mit einem Analogteil
kannst Du feststellen, ob ein geladenes Elko fest dran ist, mit Digi
kannst Du auch feststellen, ob es von sonstirgendwo noch ein merkbares
HV-Kriechstrom ankommt. Das toetet zwar nicht, aber man mit kleinem
Schlag aus ueberraschung erwischt kann sich selber mehr weh tun, als es
der Strom sonst schaffen koennte :)
--
Marek Lewandowski ICQ# 10139051
locust[X]poczta/onet/pl - be smart, decode. Reply-to invalid.
photoblog: http://lockaphoto.stufftoread.com
photo gallery: http://www.pbase.com/mareklew
Guido Schwartenbeck
2006-07-09 11:13:16 UTC
Permalink
Post by Marek Lewandowski
Post by Bernd Dülmer
Hat es für die Messung der Restspannung eines Kondensators (bzw. der
Summe vieler Kondensatoren, weil im Blitzgenerator ja ganz viele
parallelgeschaltete drinstecken können) tatsächlich eine Relevanz, ob
zur Messung ein "Digitalmeter" oder "Analogmeter" zum Einsatz kommt?
Ja.
Der Leckstrom eines Digi-MG ist deutlich kleiner. Mit einem Analogteil
Das will ich so nicht stehen lassen, Ich hab ein Analoges Meßgerät mit
50kOhm/V das macht im 1000V Bereich 50Mega Ohm, hat also einen hoheren
innenriderstand als mien Digitales Gerät was 10 Mega Ohm hat!


Mals was Grundsätzliches, zum Austausch der Blitzlampen.

1. Steht in der Anleitung drin, das man es selber machen kann Ja/nein

Ja: alles ist einfach ...

Nein: ist auch einfach: wenn ich einen entsprechenden Hinterund habe ist
das kein Ding. Habe ich den nicht, sollte ich lieber die Finger davon
lassen. Wenn ich es dann doch aus irgendwelchen Gründen selber machen
will, sollte man einige Grundsatze beachten:

* möglicht nicht mit nackten Extremitäten (im Sommer gerne freie
Arme/Beine) arbeiten. Mir ist es schon Passiert, das sich bei der
Reperatur ein Kabel löste, und mich am Oberarm erwischte, hat dann ein
wenig gekribbelt (Kondensatorrestladung, waren in dem fall nur knapp
100V, aber es hat gereicht um Unkontrollierte Bewegungen auszuführen)
Mit langen Ärmeln wäre das so nicht passiert.

* nicht alleine Arbeiten. Diesen Punkt sollte man wirklich nicht
unterschätzen. Herzkammerflimmern soll nicht schön sein. Und ich weiß
nicht, ob man dann noch selber einen Arzt rufen kann.

* Isoliertes Werkzeug verwenden. Steht dann ein VDE Zeichen drauf und
die Spannung, für die das Werkzeug zugelassen ist

Ach so ich denke mann sollte es den Leute selbst überlassen, denn Sie
sind für sich selbst verantwortlich.

Einen schönen Sonntag wünscht euch

Guido
--
http://www.2d-subjektiv.de
Marek Lewandowski
2006-07-09 14:18:17 UTC
Permalink
Post by Guido Schwartenbeck
Post by Marek Lewandowski
Ja.
Der Leckstrom eines Digi-MG ist deutlich kleiner. Mit einem Analogteil
Das will ich so nicht stehen lassen, Ich hab ein Analoges Meßgerät mit
50kOhm/V das macht im 1000V Bereich 50Mega Ohm, hat also einen hoheren
innenriderstand als mien Digitales Gerät was 10 Mega Ohm hat!
Nimm ein Digi der Klasse deines Analogteils... vergleiche.
Post by Guido Schwartenbeck
Ach so ich denke mann sollte es den Leute selbst überlassen, denn Sie
sind für sich selbst verantwortlich.
Das habe ich ebenfalls geschrieben - lassen wir Darwin sprechen...
--
Marek Lewandowski ICQ# 10139051
locust[X]poczta/onet/pl - be smart, decode. Reply-to invalid.
photoblog: http://lockaphoto.stufftoread.com
photo gallery: http://www.pbase.com/mareklew
Guido Schwartenbeck
2006-07-10 06:15:25 UTC
Permalink
Post by Marek Lewandowski
Post by Guido Schwartenbeck
Post by Marek Lewandowski
Ja.
Der Leckstrom eines Digi-MG ist deutlich kleiner. Mit einem Analogteil
Das will ich so nicht stehen lassen, Ich hab ein Analoges Meßgerät mit
50kOhm/V das macht im 1000V Bereich 50Mega Ohm, hat also einen hoheren
innenriderstand als mien Digitales Gerät was 10 Mega Ohm hat!
Nimm ein Digi der Klasse deines Analogteils... vergleiche.
hab ich ja gemacht, 10MOhm (z. B. Fluke 187 Digitalmultimeter) zu 50 MOhm.

Gruß

Guido
--
http://www.2d-subjektiv.de
Manfred Poland
2006-07-10 18:22:59 UTC
Permalink
Post by Guido Schwartenbeck
Post by Marek Lewandowski
Nimm ein Digi der Klasse deines Analogteils... vergleiche.
hab ich ja gemacht, 10MOhm (z. B. Fluke 187 Digitalmultimeter) zu 50 MOhm.
Naja, ich schätze mal, er zielt da eher auf ein billiges
Spannungsteiler-MM als "Analogteil" ab. Und da spielt
natürlich das Fluke in einer anderen Liga.

Mal so herum betrachtet.

gruss manfred

--
Daniel V. Franzinelli
2006-07-09 22:37:50 UTC
Permalink
Post by Guido Schwartenbeck
Herzkammerflimmern soll nicht schön sein. Und ich weiß
nicht, ob man dann noch selber einen Arzt rufen kann.
Nein, soll nicht schön sein. Nein, geht dann zuverlässig nicht mehr.
Nein, der Rettungswagen dürfte dann dennoch statistisch betrachtet zu
spät kommen. Wenn er es überlebt, dann nicht mehr wie er vorher war,
sprich, i.d.R. danach Pflegestufe 3.

Sofort(!) Helfen kann einer der Selbstbedienungs-Defibrillatoren, wie
sie heute in Bahnhöfen etc. aufgehängt werden und von jedermann auch
ohne Ausbildung oder Geräteeinweisung bedient werden können und dürfen -
denn jede verlorene Minute zwischen einsetzendem Herzkammerflimmern und
Therapie verringert akut die Wiederbelebungswahrscheinlichkeit und führt
zuverlässiger zum Tod.

Die Wiederbelebungswahrscheinlichkeit liegt in solchen Fällen IMHO bei
lediglich 3%, mehr holt der Rettungsdienst statistisch betrachtet nicht
mehr zuverlässig (mittel- und langfristig) zurück, bzw. der klägliche
Rest oberhalb der 3% verstirbt relatibv schnell danach noch im
Krankenhaus, wenn ich mich noch genau erinnere.

Gruß

Daniel
--
http://www.franzinelli-photography.de
Für Emails bitte "spam.abfang" durch "d.franzinelli" ersetzen.
-> Die hier im Usenet vom Verfasser gemachten Äußerungen sind rein
private Äußerungen des Verfassers. <-
Loading...