Discussion:
"Unscharf maskieren" in der Dunkelkammer
(zu alt für eine Antwort)
Roland Messerschmidt
2007-03-12 21:55:27 UTC
Permalink
Hallo allerseits!

Kann mir jemand erklären, wie man in der Duka in der Praxis unscharf
maskiert?

Die Erklärungen im Web führen immer sehr schnell zu Photoshop... ;-)

Soweit ich es mitbekommen habe erstellt man vom Original (S/W-Negativ)
einen unschafen Kontaktabzug auf Film (unscharfes Positiv). Mache ich
nun aus Original und Kopie ein Sandwich, so bleiben nur mehr die
Konturen über. Soweit ist mir der Vorgang klar. Wie aber weiter?

Wenn ich nun das Fotopapier mit dem Original belichte und anschließend
mit dem Sandwich nachbelichte, wie bekomme ich das deckungsgleich hin?
Oder bin ich da am völlig falschen Weg?


Danke im voraus!


Roland
Volker Eickhoff
2007-03-12 22:09:47 UTC
Permalink
Post by Roland Messerschmidt
Wenn ich nun das Fotopapier mit dem Original belichte und anschließend
mit dem Sandwich nachbelichte, wie bekomme ich das deckungsgleich hin?
Oder bin ich da am völlig falschen Weg?
Ja, du musst die Negative als Sandwich in die Bühne legen. Nacheinander
geht das nicht:-)

Volker
--
http://www.grauwelt.de
Roland Messerschmidt
2007-03-12 22:36:11 UTC
Permalink
Hallo Volker!

Danke für die schnelle Antwort, aber...
Post by Volker Eickhoff
Ja, du musst die Negative als Sandwich in die Bühne legen.
Nacheinander geht das nicht:-)
...mir ist die Sache immer noch nicht klar:

würde ich die Kontaktkopie genauso scharf belichten, würde ich als
Sandwich ja schlicht und einfach eine schwarze Fläche bekommen, durch
das unscharfe Belichten nur helle Konturen. Wo bleibt dann das
eigentliche Motiv?!

Oder wird die Stärke des Effekts schon beim oder durch das
unterschiedliche Belichten der Kopie beeinflußt? (Bis jetzt dachte
ich, die Kopie wird "richtig" belichtet...)


Roland
Volker Eickhoff
2007-03-13 17:59:45 UTC
Permalink
Post by Roland Messerschmidt
würde ich die Kontaktkopie genauso scharf belichten, würde ich als
Sandwich ja schlicht und einfach eine schwarze Fläche bekommen, durch
das unscharfe Belichten nur helle Konturen. Wo bleibt dann das
eigentliche Motiv?!
Oder wird die Stärke des Effekts schon beim oder durch das
unterschiedliche Belichten der Kopie beeinflußt? (Bis jetzt dachte
ich, die Kopie wird "richtig" belichtet...)
Die Kopie muss natürlich dünner sein als das Original, sonst wirds arg
duster. Man muss das ausprobieren, ein Patentrezept hab zumindestens ich
noch nicht gefunden.

Volker
--
http://www.grauwelt.de
Roland Messerschmidt
2007-03-13 18:18:55 UTC
Permalink
Hallo Volker!
Post by Volker Eickhoff
Die Kopie muss natürlich dünner sein als das Original, sonst wirds
arg duster.
Danke, dann kann ich mir jetzt den gesamten Vorgang gut vorstellen!


Roland
Roman J. Rohleder
2007-03-13 01:17:30 UTC
Permalink
Post by Roland Messerschmidt
Wenn ich nun das Fotopapier mit dem Original belichte und anschließend
mit dem Sandwich nachbelichte, wie bekomme ich das deckungsgleich hin?
Passernocken, Registerstifte. Negativ und Maske werden gelocht und in
der Bildbuehne mit entsprechend liegenden Stiften fixiert.
Post by Roland Messerschmidt
Roland
Gruss, Roman
--
"Hypochonder haben keine Kameras. Wir sind also unter
uns Liebhabern, den Lieberhabern alles dessen, was
liebens- und erlebenswert ist. Eine Kamera ist uns ein
Ding aus Blech, Glas und Lebenshunger" - Hans Windisch
Roland Messerschmidt
2007-03-13 09:48:01 UTC
Permalink
Hallo Roman!
Post by Roman J. Rohleder
Passernocken, Registerstifte. Negativ und Maske werden gelocht und
in der Bildbuehne mit entsprechend liegenden Stiften fixiert.
Deiner Meinung nach wird also zuerst das Fotopapier normal belichtet
und anschließend mit der Maske (als Sandwich) nachbelichtet?


Roland
Roman J. Rohleder
2007-03-13 12:04:51 UTC
Permalink
Post by Roland Messerschmidt
Post by Roman J. Rohleder
Passernocken, Registerstifte. Negativ und Maske werden gelocht und
in der Bildbuehne mit entsprechend liegenden Stiften fixiert.
Deiner Meinung nach wird also zuerst das Fotopapier normal belichtet
und anschließend mit der Maske (als Sandwich) nachbelichtet?
Wo schrieb ich das?
Post by Roland Messerschmidt
Roland
Gruss, Roman
--
"Hypochonder haben keine Kameras. Wir sind also unter
uns Liebhabern, den Lieberhabern alles dessen, was
liebens- und erlebenswert ist. Eine Kamera ist uns ein
Ding aus Blech, Glas und Lebenshunger" - Hans Windisch
Roland Messerschmidt
2007-03-13 12:13:57 UTC
Permalink
Hallo Roman!
Post by Roman J. Rohleder
Post by Roland Messerschmidt
Deiner Meinung nach wird also zuerst das Fotopapier normal
belichtet und anschließend mit der Maske (als Sandwich)
nachbelichtet?
Wo schrieb ich das?
Deine Zitatwahl ließ mich das vermuten und wegen deiner nur
stichwortartigen Antwort habe ich eben noch einmal nachgefragt, mehr
nicht. Daß man ein Sandwich exakt ausrichten kann, ist mir schon
klar...


Roland
Hans
2007-03-13 19:11:35 UTC
Permalink
Post by Roland Messerschmidt
Hallo allerseits!
Kann mir jemand erklären, wie man in der Duka in der Praxis unscharf
maskiert?
Die Erklärungen im Web führen immer sehr schnell zu Photoshop... ;-)
Soweit ich es mitbekommen habe erstellt man vom Original (S/W-Negativ)
einen unschafen Kontaktabzug auf Film (unscharfes Positiv). Mache ich nun
aus Original und Kopie ein Sandwich, so bleiben nur mehr die Konturen
über. Soweit ist mir der Vorgang klar. Wie aber weiter?
Wenn ich nun das Fotopapier mit dem Original belichte und anschließend mit
dem Sandwich nachbelichte, wie bekomme ich das deckungsgleich hin? Oder
bin ich da am völlig falschen Weg?
Danke im voraus!
Roland
Hallo Roland,
Schau mal hier: http://www.largeformatphotography.info/unsharp/
Gruss,
Hans

http://Surf.to/HansBrouns
Roland Messerschmidt
2007-03-14 09:27:32 UTC
Permalink
Hallo Hans!
Post by Hans
Schau mal hier: http://www.largeformatphotography.info/unsharp/
Danke für den Link.

Sooo ausführlich hätte es auch nicht sein müssen, aber ich werde mich
in einer ruhigen Stunde durchkämpfen... ;-)


Roland

Loading...