Discussion:
Blitzempfehlung für Pentax K-x
(zu alt für eine Antwort)
Harald Lathwesen
2012-03-13 13:29:52 UTC
Permalink
Hallo,

nachdem meine MZ-10 vor einiger Zeit den Dienst eingestellt hatte, habe
ich mir ein K-x gegönnt. Ausschlaggebend dabei war, das ich Objektive
und Blitz weiter benutzen wollte. Leider bin ich mit dem Zusammenspiel
der K-x mit dem mecablitz 40MZ-2 mit SCA3701 M2 nicht so richtig
zufrieden. Der TTL-Modus klappt nicht richtig und meist sind die Bilder
überbelichtet.

Nun habe ich bei Metz gesehen, das es als Adapter den SCA3702 M3 gibt,
aber auch hier soll der TTL-Modus nicht unterstützt werden.

Für mich stellt sich nun die Frage, ob es mir helfen würde den SCA3702
M3 zu besorgen ober ob ich gleich in einen neuen Blitz investieren
sollte. Leider hat mein Händler aktuell keinen SCA mehr am Lager.

Da ich mit Metz-Blitzen recht gute Erfahrungen habe, sie auch preislich
tragbar sind und ich sehr häufig auf große Entfernungen blitze (meist
mit Tele bis 300mm), wurde mit der mecablitz 58 AF-2 digital empfohlen.

Was könnt ihr mir dazu raten?

Grüße
Harald
Wolfgang Paul
2012-03-13 15:43:27 UTC
Permalink
Post by Harald Lathwesen
nachdem meine MZ-10 vor einiger Zeit den Dienst eingestellt hatte, habe
ich mir ein K-x gegönnt. Ausschlaggebend dabei war, das ich Objektive
und Blitz weiter benutzen wollte. Leider bin ich mit dem Zusammenspiel
der K-x mit dem mecablitz 40MZ-2 mit SCA3701 M2 nicht so richtig
zufrieden. Der TTL-Modus klappt nicht richtig und meist sind die Bilder
überbelichtet.
Um es kurz zu machen :)
Die Pentax DSLRs hatten auch nur in den frühen Modellen *istD und *istDS
den dazu notwendigen TTL-OTC-Sensor verbaut. Die Probleme u. anderem der
Spiegelungen auf dem Sensor waren aber nicht in den Griff zu kriegen.

Alle späteren Pentax-DSLRs "sprechen" P-TTL, eine Vorblitz-Technik.
Post by Harald Lathwesen
Da ich mit Metz-Blitzen recht gute Erfahrungen habe, sie auch preislich
tragbar sind und ich sehr häufig auf große Entfernungen blitze (meist
mit Tele bis 300mm), wurde mit der mecablitz 58 AF-2 digital empfohlen.
Was könnt ihr mir dazu raten?
mecablitz 58 AF-2 digital, der spricht P-TTL, das kann Deine K-r auch :)

Ich selber allerdings arbeite ja immer noch mit 2 Stück 45 CT/CL Blitzen
und nutze deren eigene Blitzlicht-Messung ("Computerblitz") und gebe der
Kamera eine passende, feste Blende vor. Für längere Brennweiten, so über
100mm sehe ich das aber nicht mehr als sinnvoll an. Da bleibt nur P-TTL.
--
Wolfgang "Wolfbert" Paul

only my personal opinion mailanswer: use reply-to
spamprotect: groups.google.com-postings will be completely unseen
Christian Feldhausen
2012-03-13 17:44:17 UTC
Permalink
Post by Harald Lathwesen
Hallo,
nachdem meine MZ-10 vor einiger Zeit den Dienst eingestellt hatte, habe
ich mir ein K-x gegönnt. Ausschlaggebend dabei war, das ich Objektive
und Blitz weiter benutzen wollte. Leider bin ich mit dem Zusammenspiel
der K-x mit dem mecablitz 40MZ-2 mit SCA3701 M2 nicht so richtig
zufrieden. Der TTL-Modus klappt nicht richtig und meist sind die Bilder
überbelichtet.
Nun habe ich bei Metz gesehen, das es als Adapter den SCA3702 M3 gibt,
aber auch hier soll der TTL-Modus nicht unterstützt werden.
Für mich stellt sich nun die Frage, ob es mir helfen würde den SCA3702
M3 zu besorgen ober ob ich gleich in einen neuen Blitz investieren
sollte. Leider hat mein Händler aktuell keinen SCA mehr am Lager.
Da ich mit Metz-Blitzen recht gute Erfahrungen habe, sie auch preislich
tragbar sind und ich sehr häufig auf große Entfernungen blitze (meist
mit Tele bis 300mm), wurde mit der mecablitz 58 AF-2 digital empfohlen.
Was könnt ihr mir dazu raten?
Ich bin mit dem A-utomatikmodus bei K20D und gleichem Adapter und Blitz
ganz zufrieden, wenn auch bisher bei Brennweiten <100mm.


Christian
Dieter Lefeling
2012-03-13 19:42:06 UTC
Permalink
Post by Harald Lathwesen
nachdem meine MZ-10 vor einiger Zeit den Dienst eingestellt hatte, habe
ich mir ein K-x gegönnt. Ausschlaggebend dabei war, das ich Objektive
und Blitz weiter benutzen wollte. Leider bin ich mit dem Zusammenspiel
der K-x mit dem mecablitz 40MZ-2 mit SCA3701 M2 nicht so richtig
zufrieden. Der TTL-Modus klappt nicht richtig und meist sind die Bilder
überbelichtet.
Das ist normal. TTL-Blitzmessung herkömmlicher Art (Messung von der
Filmoberfläche) funktioniert mit Digitalkameras nicht. Einfach weil der
Sensor eine glänzende Oberfläche hat und völlig unplanbar reflektiert.
Post by Harald Lathwesen
Nun habe ich bei Metz gesehen, das es als Adapter den SCA3702 M3 gibt,
aber auch hier soll der TTL-Modus nicht unterstützt werden.
Du kannst es Dir kurz machen: es gibt keine Möglichkeit, einen 40MZ-2
mit Deiner K-x (oder irgendeiner anderen aktuellen Digital-Reflex) mit
TTL-Blitzsteuerung zu verwenden.
Post by Harald Lathwesen
Für mich stellt sich nun die Frage, ob es mir helfen würde den SCA3702
M3 zu besorgen ober ob ich gleich in einen neuen Blitz investieren
sollte. Leider hat mein Händler aktuell keinen SCA mehr am Lager.
Wie gesagt: "geht nicht". Das Prinzip der TTL-Blitzsteuerung mit Messung
auf dem Film bzw. Sensor während der Belichtung funktioniert einfach
ganz grundsätzlich nicht mit Digitalkameras.

Deswegen sind inzwischen alle Kamerahersteller dahinter gekommen, dass
man die Sache anders angehen muss. Und zwar mit einem Messsystem, das
einen Vorblitz unmittelbar (fast unmerklich) vor der Aufnahme abgibt,
diesen dann mit dem "normalen" Belichtungsmesssystem misst und daraus
die Blitzstärke bestimmt, die dann direkt danach während der Belichtung
vom Blitz angegeben wird. Es ist klar, dass dies nur mit Blitzgeräten
funktioniert, die sich so ansteuern lassen: also, einen Messblitz direkt
vor der Aufnahme auslösen und nur ein paar Millisekunden später den
eigentlichen Hauptblitz für die Belichtung abzugeben, wobei das Gerät
nur gesagt bekommt, wie stark es blitzen soll, und genau dieses dann
selbständig in einen exakt so starken Blitz umsetzen muss. Also ganz
anders als bei Standard-TTL, wo der Blitz von der Kamera gesagt bekommt
"jetzt anfangen zu leuchten" ... "stop, jetzt ist genug".

Die erwähnte Technik kann Dein 40 MZ-2 so wenig wie jeder andere Blitz
dieser Zeit. Okay, außer den ersten Canon EX-Blitzen von Mitte der
Neunziger. Die haben schon damals das beschriebene Verfahren verwendet
und sind bis heute kompatibel. Aber das nützt Dir natürlich nix.
Post by Harald Lathwesen
Da ich mit Metz-Blitzen recht gute Erfahrungen habe, sie auch preislich
tragbar sind und ich sehr häufig auf große Entfernungen blitze (meist
mit Tele bis 300mm), wurde mit der mecablitz 58 AF-2 digital empfohlen.
Was könnt ihr mir dazu raten?
Kann man machen. Vorher solltest Du Dir aber mal die Bedienung etwas
genauer ansehen und auch die Haptik. Sieh Dir im Vergleich mal den
großen Pentax an.

Dieter
Harald Lathwesen
2012-03-13 21:49:16 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Kann man machen. Vorher solltest Du Dir aber mal die Bedienung etwas
genauer ansehen und auch die Haptik. Sieh Dir im Vergleich mal den
großen Pentax an.
Danke für die Ausführliche Erläuterung. Also ein neuer Blitz.

Meinst Du den AF-540FGZ von Pentax? Der kostet dann ja noch mal ca. 70
? mehr. Aber auf den Bildern scheint die Bedienerführung besser
organisiert. Mehr Knöpfe und dadurch mehr Funktionen direkt erreichbar.
Werde mal sehen., ob mein Händler den Blitz da hat um ihn mal zu
probieren. Aber an die Leistung des Metz kommt er wohl nicht heran.

ich habe noch den Sigma EF-530 DG Super gefunden. Wie wäre der einzuordnen?

Harald
Harald Lathwesen
2012-03-13 22:26:05 UTC
Permalink
Post by Harald Lathwesen
ich habe noch den Sigma EF-530 DG Super gefunden. Wie wäre der einzuordnen?
fast baugleich zum AF-540FGZ sehe ich im Netz von Siolex einen Wireless
TTL Systemblitz (LZ 50) für weniger als die Hälfte??? Die Bedienelemente
sind zwar etwas anders, aber doch sehr ähnlich. Hat damit jemand
Erfahrung? Oder besser Finger von?

Harald
Dieter Lefeling
2012-03-14 19:45:38 UTC
Permalink
Post by Harald Lathwesen
fast baugleich zum AF-540FGZ sehe ich im Netz von Siolex einen Wireless
TTL Systemblitz (LZ 50)
Nie gehört. Aber was bringt Dich zu der Vermutung, beide Geräte seien
"fast baugleich" zueinander? Nur weil sie äußerlich gewisse
Ähnlichkeiten aufweisen?

Dieter
Harald Lathwesen
2012-03-15 12:10:15 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Post by Harald Lathwesen
fast baugleich zum AF-540FGZ sehe ich im Netz von Siolex einen Wireless
TTL Systemblitz (LZ 50)
Nie gehört. Aber was bringt Dich zu der Vermutung, beide Geräte seien
"fast baugleich" zueinander? Nur weil sie äußerlich gewisse
Ähnlichkeiten aufweisen?
Den Bildern nach zu urteilen, schien das Display einen ähnlichen Aufbau
und die gleiche Informationsdarstellung zu haben. Aber genau betrachtet
stimmt das nicht. Das Siolex ähnelt nach technischen Daten und Aussehen
dann doch eher dem Dörr Digital Power Zoom DCF 50 Wi.

Ich habe mir mal erlaubt die Tabelle etwas zu erweitern.

Reflektor- Leitzahl
einstellung 40MZ-2 58AF-2 50AF-1 540FGZ 360FGZ DCF50Wi

ab 24 mm 28 29 24 32 21 ?
ab 28 mm 31 31 26 35 22 ?
ab 35 mm 34 35 29 39 25 ?
ab 50 mm 40 42 36 45 30 42
ab 70 mm 44 46 39 50 33 ?
ab 85 mm 46 52 45 54 36 46
ab 105 mm (46) 58 50 (54) (36) 50

Verglichen mit meinem alten MZ40-2, ist schon das 50AF-1 schwächer.
Bleiben also das 540FGZ, 58AF-2 und das DCF50Wi. Wobei das letztere das
mit deutlich Abstand das günstigste ist, aber ich noch keine Meinungen
dazu gefunden habe.

Unter http://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7747228&postcount=15 habe
ich eine schöne Aufstellung Metz vs. Pentax gefunden.

Ich denke, ich muss mir die Bedienung des Metz mal genauer ansehen. Am
MZ40-2 habe ich eigentlich nie groß was eingestellt und immer den
Automatikmodus benutzt, aber inzwischen versuche ich schon hin und
wieder mal Einfluss auf die Steuerung zu nehmen.

Harald
Dieter Lefeling
2012-03-15 13:10:07 UTC
Permalink
Post by Harald Lathwesen
Den Bildern nach zu urteilen, schien das Display einen ähnlichen Aufbau
und die gleiche Informationsdarstellung zu haben. Aber genau betrachtet
stimmt das nicht. Das Siolex ähnelt nach technischen Daten und Aussehen
dann doch eher dem Dörr Digital Power Zoom DCF 50 Wi.
Aaaha. <8)

Ich würde übrigens vermuten, beide Geräte ähneln eher dem Originaltyp
eines Anbieters aus Fernost, der sein Gerät in beiden Varianten quasi
als OEM-Typ liefert.
Post by Harald Lathwesen
Ich habe mir mal erlaubt die Tabelle etwas zu erweitern.
Reflektor- Leitzahl
einstellung 40MZ-2 58AF-2 50AF-1 540FGZ 360FGZ DCF50Wi
ab 24 mm 28 29 24 32 21 ?
ab 28 mm 31 31 26 35 22 ?
ab 35 mm 34 35 29 39 25 ?
ab 50 mm 40 42 36 45 30 42
ab 70 mm 44 46 39 50 33 ?
ab 85 mm 46 52 45 54 36 46
ab 105 mm (46) 58 50 (54) (36) 50
Verglichen mit meinem alten MZ40-2, ist schon das 50AF-1 schwächer.
Das ist ja auch eher der Nachfolger des damaligen 32 MZ-2/3.
Das aktuelle Gegenstück zu Deinem 40 MZ-2 ist der 58 AF-2.

Dein 40er gehört übrigens zur letzten Metz-Serie, in der noch die
Typbezeichnung auf der "ehrlichen" Leitzahl für 50 mm basierte. Leider
wurde das anscheinend nicht honoriert - und bis heute gibt es immer
wieder den Glauben, ein "50 AF-1" sei doch viiiel leistungsstärker als
ein 32 CT-3 von damals, ja sogar stärker als ein 40 MZ-2, der seinerzeit
sogar erheblich teurer war. So gesehen ist es nur verständlich, dass
Metz sich nicht weiter diesem "Nachteil durch Ehrlichkeit" aussetzen
wollte und es dann genauso hielt wie andere: Typ und Leitzahlangabe
bezogen auf voll ausgefahrenen Reflektor. Leider finden sich nur selten
- sowohl bei den Herstellern als auch im Handel - ehrliche Angaben in
Bezug auf die verschiedenen Reflektorstellungen.
Post by Harald Lathwesen
Bleiben also das 540FGZ, 58AF-2 und das DCF50Wi. Wobei das letztere das
mit deutlich Abstand das günstigste ist, aber ich noch keine Meinungen
dazu gefunden habe.
Ich vermute, das genannte Gerät ist nicht das günstigste, sondern es hat
von den dreien einfach nur den niedrigsten Preis. ;-)
Post by Harald Lathwesen
Ich denke, ich muss mir die Bedienung des Metz mal genauer ansehen. Am
MZ40-2 habe ich eigentlich nie groß was eingestellt und immer den
Automatikmodus benutzt,
Dann ist der 58er völlig okay.
Post by Harald Lathwesen
aber inzwischen versuche ich schon hin und
wieder mal Einfluss auf die Steuerung zu nehmen.
In dem Fall... 8-)

Mach Dir einfach selbst ein Bild. Gehe in ein Fachgeschäft und sieh Dir
beide Geräte an. Verstelle bei beiden auch mal den Reflektor und
bewerte, wie sich die Mechanik anfühlt. Nimm einige übliche Umstellungen
vor (Belichtungskorrektur, Umschaltung zwischen TTL und manuell,
Einstellen verschiedener Teilleistungen, etc.). Danach kaufe das Gerät
aber bitte auch dort - Du hast einen Vorteil erhalten, der Dir die Wahl
des richtigen Geräts überhaupt erst ermöglicht hat. Der ist bares Geld
wert und muss sich im Preis darstellen.

Dieter
Harald Lathwesen
2012-03-15 14:54:42 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Post by Harald Lathwesen
Ich denke, ich muss mir die Bedienung des Metz mal genauer ansehen.
Mach Dir einfach selbst ein Bild. Gehe in ein Fachgeschäft und sieh Dir
beide Geräte an. Verstelle bei beiden auch mal den Reflektor und
bewerte, wie sich die Mechanik anfühlt. Nimm einige übliche Umstellungen
vor (Belichtungskorrektur, Umschaltung zwischen TTL und manuell,
Einstellen verschiedener Teilleistungen, etc.). Danach kaufe das Gerät
aber bitte auch dort - Du hast einen Vorteil erhalten, der Dir die Wahl
des richtigen Geräts überhaupt erst ermöglicht hat. Der ist bares Geld
wert und muss sich im Preis darstellen.
Das Fachgeschäft, welches mir vorschwebt, hat eine große Auswahl
Vorrätig, reichlich kompetente Beratung und ist teilweise günstiger als
die bekannten Online-Shops oder bietet vergleichbare Preise. Dazu kommt
noch ein reichhaltiges Angebot an gebrauchtem.

Da kommt man eher auf den Gedanken global zu testen und lokal zu kaufen ;-)

Harald
Dietmar Belloff
2012-03-15 21:07:42 UTC
Permalink
Post by Harald Lathwesen
Den Bildern nach zu urteilen, schien das Display einen ähnlichen Aufbau
und die gleiche Informationsdarstellung zu haben. Aber genau betrachtet
stimmt das nicht. Das Siolex ähnelt nach technischen Daten und Aussehen
dann doch eher dem Dörr Digital Power Zoom DCF 50 Wi.
Hab ihn mir mal angesehen: Eindeutig ein Tumax, wie auch Soligor,
Bilora, Exakta, Dörr, Cullmann, Marumi, etc. Tumax ist einer der größten
OEM-Blitzfertiger in Fernost, baut sogar für Metz (30C und
36AF-Modelle). Die OEM-Versionen sind allerdings beim Innenleben nicht
auf dem Stand der Original-Tumaxe, und alles was Tumax-OEM ist, wo nicht
Metz draufsteht, ist leider Fingerweg-Ware. Siolex ist sowas wie
www.enjoyyourcamera.com, also ein großer Versender, der diese Blitze
einkauft und seinen Namen draufpappt.

Dieters Hinweis geht da schon in die richtige Richtung.

Tu Dir sowas nicht an. Behalte Deinen 40MZ-2 und nutze ihm im
Automatikmodus, P-TTL wird Dir mehr Ärger als Freude machen, es ist
leider das schlechteste der digitalen Vorblitzsteme auf dem Markt, und
ich würde einen Teufel tun, mir einen reinen TTL-Blitz dazu zu kaufen.
Mit dem 58AF-2 hast zum Glück auch eine Automatik neben dem TTL-Modus.

Am Blitz selbst mußt auch eigentlich nichts einstellen, das geschieht
alles an der Kamera selbst.
--
Bye,
Dietmar
Dieter Lefeling
2012-03-14 20:02:14 UTC
Permalink
Post by Harald Lathwesen
Danke für die Ausführliche Erläuterung. Also ein neuer Blitz.
Ja.
Post by Harald Lathwesen
Meinst Du den AF-540FGZ von Pentax? Der kostet dann ja noch mal ca. 70
? mehr.
Für nur 70 Euro Differenz wäre der Fall für mich (!) klar.
Post by Harald Lathwesen
Aber auf den Bildern scheint die Bedienerführung besser
organisiert. Mehr Knöpfe und dadurch mehr Funktionen direkt erreichbar.
Ich sehe, Du hast den Punkt erkannt. 8-)
Aber nichts gegen den Metz. Im Bildergebnis tut sich das nichts.
Post by Harald Lathwesen
Werde mal sehen., ob mein Händler den Blitz da hat um ihn mal zu
probieren. Aber an die Leistung des Metz kommt er wohl nicht heran.
?!? - wieso das denn?

Lass Dich nicht irritieren von irgendwelchen bekloppten Leitzahlen für
maximale Lichtbündelung bei Reflektorstellung für 105 mm Tele und länger
- für das indirekte Blitzen etwa, also eine lichtschluckende Anwendung,
ist die Leitzahl bei 35 oder 50 mm Normaleinstellung relevant (denn die
wird dabei aus bestimmten Gründen verwendet).

Hier ein Vergleich der angegebenen Leitzahlen:

Reflektor- Leitzahl
einstellung 58AF-2 540FGZ

ab 24 mm 29 32
ab 28 mm 31 35
ab 35 mm 35 39
ab 50 mm 42 45
ab 85 mm 52 54
ab 105 mm 58 (54)

Der Pentax ist also etwas leistungsstärker als der Metz. Dieser hat nur
dann die Nase vor, wenn Du direkt mit Objektiven ab 105 mm aufwärts
blitzen willst. Dann gibt er genau 0,2 Blendenstufen mehr Licht. ;-)
Bei 85 mm ist der Unterschied vernachlässigbar, und bei sonst allen
anderen Einstellungen ist der Pentax um 0,3 Blenden leistungsstärker.

Übrigens - die Leitzahlen sind proportional zur Reichweite. Zwei Geräte
mit Leitzahl 40 und 44 unterscheiden sich also wie 10 und 11 m Blitz-
reichweite. Mehr ist es nicht.

Wenn die Werte denn stimmen. Aber das ist ein weites Feld... #-)
Post by Harald Lathwesen
ich habe noch den Sigma EF-530 DG Super gefunden. Wie wäre der einzuordnen?
Es heißt, wenn man nichts Gutes sagen kann, soll man besser nichts
sagen. So soll es denn sein. 8-)

Dieter
Dietmar Belloff
2012-03-14 22:18:28 UTC
Permalink
Post by Harald Lathwesen
ich habe noch den Sigma EF-530 DG Super gefunden. Wie wäre der einzuordnen?
Krass gesagt: in die Kategorie "besser nicht kaufen". Zudem ist der
530er das alte Modell, aktuell sind die 600er.

Es sei denn, Du möchtest Deine durchaus zierliche K-x mit einem klobigen
Blitz aus Knarzplaste verschandeln - das sieht nicht nur *** aus,
sondern wird auch reichlich kopflastig, sprich: unangenehm zu halten.
--
Bye,
Dietmar
Steve Moeckel
2012-03-13 20:44:23 UTC
Permalink
Post by Harald Lathwesen
mit Tele bis 300mm), wurde mit der mecablitz 58 AF-2 digital empfohlen.
Was könnt ihr mir dazu raten?
Mit meinen beiden Pentaxen (K200D und K7) tut der super. Aber die
Bedienung... Beschissen wäre noch geprahlt.

Viele Grüße
Steve
--
[de.rec.fotografie]
Score: 10
Subject: \[
Dietmar Belloff
2012-03-13 21:38:06 UTC
Permalink
Post by Harald Lathwesen
Für mich stellt sich nun die Frage, ob es mir helfen würde den SCA3702
M3 zu besorgen ober ob ich gleich in einen neuen Blitz investieren
sollte. Leider hat mein Händler aktuell keinen SCA mehr am Lager.
Funktioniert mit Deinem aktuellen SCA denn das AF-Hilfslicht, der Zoom
und werden in A-Stellung des Blitzes die Daten wie ISO und Blende an den
Blitz übertragen?
Ansonsten hilft es nicht, da keiner der SCA-Blitze P-TTL beherrscht, das
alte TTL ging nur bei den ersten DSLRs.

Ist aber auch nicht schlimm. Behalte Deinen Blitz mit SCA und stelle ihn
auf A, dann mißt der Blitz selbst und die Daten dazu bekommt er von der
Kamera. Ist auch besser als P-TTL.
Post by Harald Lathwesen
Was könnt ihr mir dazu raten?
Blitz behalten und in A weiternutzen, siehe oben. Falls die
Datenübertragung nicht tut, lohnt sich ein SCA3702.
--
Bye,
Dietmar
Loading...