Discussion:
FUJI GA645 - passender Blitz?
(zu alt für eine Antwort)
Christian Beck
2010-08-21 15:12:10 UTC
Permalink
Hallo,

Problematik ist die folgende:

Bis jetzt bin ich eigentlich immer sehr gut ohne externen Blitz
ausgekommen (auch den internen benutze ich selten) - aber letztens war
es bei einer kleinen Festivität doch zu dunkel für den internen, also
habe ich in größter Not einen "Unomat B24TAC" hergenommen, da das, vom
Blitzschuh ausgehend, (nur Mittelkontakt) der passendste war. Leider ist
er aber trotzdem etwas schwachbrüstig, wenn man indirekt über die Decke
blitzen will.

Die Bedienungsanleitung ist jetzt leider auch nicht so hilfreich
gewesen, da sie einen "handelsüblichen Blitz ohne herstellerspezifische
Kontakte im Fuß" empfiehlt. Eigene Recherchen ergaben, dass es einen
"Strobe GA" gibt. Leider konnte ich kein Datenblatt dazu finden; einzig
erreichbare Information war, dass er eine Leitzahl von 24 hat.
Verglichen mit dem Unomat ist da kein Unterschied; ich kann mir nur
vorstellen, dass er für das Hochformat (besser) angepasst ist.

Fragen:

- hat es unter diesen Umständen trotzdem einen Sinn, den "Strobe GA" zu
nehmen - aus welchen Gründen auch immer?

- Blitze von / für Canon (EZ / EX / Sigma vorhanden) kommen sicher auch
nicht in Frage - oder möglicherweise doch? (Ich bin in solchen Sachen
nicht gerade experimentierfreudig!)

- falls ein anderer in Frage kommt - welche Firma / welcher Typ wäre
empfehlenswert (am besten basierend auf Erfahrungswerten)?

Abseits davon:

- für die GA645 finde ich teilweise Systemteile auf EBAY, leider konnte
ich bisher aber kein Datenblatt finden, welche diese auflistet / zeigt /
beschreibt - gibt es so etwas überhaupt?


Mit freundlichen Grüßen

Christian
--
Mailadresse funktioniert.
Helmut Faugel
2010-08-21 16:11:05 UTC
Permalink
Post by Christian Beck
Die Bedienungsanleitung ist jetzt leider auch nicht so hilfreich
gewesen, da sie einen "handelsüblichen Blitz ohne herstellerspezifische
Kontakte im Fuß" empfiehlt. Eigene Recherchen ergaben, dass es einen
"Strobe GA" gibt. Leider konnte ich kein Datenblatt dazu finden; einzig
erreichbare Information war, dass er eine Leitzahl von 24 hat.
Bei 100 ASA entsprechen die beiden Computerblenden 4 und 8.
Post by Christian Beck
Verglichen mit dem Unomat ist da kein Unterschied; ich kann mir nur
vorstellen, dass er für das Hochformat (besser) angepasst ist.
Ja.
Post by Christian Beck
- hat es unter diesen Umständen trotzdem einen Sinn, den "Strobe GA" zu
nehmen - aus welchen Gründen auch immer?
Hmm, meiner Meinung nach nicht.
Post by Christian Beck
- Blitze von / für Canon (EZ / EX / Sigma vorhanden) kommen sicher auch
nicht in Frage - oder möglicherweise doch? (Ich bin in solchen Sachen
nicht gerade experimentierfreudig!)
Wenn dann nur der Canon 580EX II, da der auch als Computerblitz
benutzt werden kann. Is aber ein bisschen zu teuer für den Zweck.
Post by Christian Beck
- falls ein anderer in Frage kommt - welche Firma / welcher Typ wäre
empfehlenswert (am besten basierend auf Erfahrungswerten)?
Minolta Auto 360PX. Hat mich rund 30 Euro gekostet, dreh- und
schwenkbarer Reflektor, Computerblenden 2,8, 5,6 und 11 bei 100
ASA, LZ 36. Da was sogar noch das "Cable OC" dabei ...

Mangelnde Ausleuchtung ist mir damit bei der GA645zi nicht aufgefallen.
Post by Christian Beck
- für die GA645 finde ich teilweise Systemteile auf EBAY, leider konnte
ich bisher aber kein Datenblatt finden, welche diese auflistet / zeigt /
beschreibt - gibt es so etwas überhaupt?
Viel mehr als hier gezeigt gibt es meines Wissens nach nicht:
http://www.flickr.com/photos/ngminchai/4385215600/
http://www.flickr.com/photos/ngminchai/4385218214/in/photostream/
--
Helmut Faugel
Tom Schneider
2010-08-21 19:50:53 UTC
Permalink
...Computerblenden ...
... Computerblitz ...
Könntest Du kurz schreiben, was Du mit diesen Begriffen meinst?
Dieter Lefeling
2010-08-21 20:00:19 UTC
Permalink
Post by Tom Schneider
...Computerblenden ...
... Computerblitz ...
Könntest Du kurz schreiben, was Du mit diesen Begriffen meinst?
Ich vermute, das, was man seit Jahrzehnten darunter zu verstehen pflegt:
Ein Blitzgerät mit eigener Messzelle, das seinen eigenen Blitz misst und
zu einem (von meist mehreren möglichen) vorgegebenen Blendenwert passend
regelt. Du sagst "ISO 100 und Blende 4" und das Gerät regelt seinen
Blitz dazu passend. Während des Blitzens. Ohne externe Intelligenz.
Simpel und zuverlässig.

Sowas nennt sich seit den Sechzigern nun mal "Computerblitz".
Vielleicht etwas euphemistisch, aber korrekte Terminologie.

Wie alt bist Du eigentlich ?-)

Dieter
Helmut Faugel
2010-08-21 21:00:06 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Sowas nennt sich seit den Sechzigern nun mal "Computerblitz".
Vielleicht etwas euphemistisch, aber korrekte Terminologie.
Ein Integrator ist eben ein Analogrechner.
--
Helmut Faugel
Dieter Lefeling
2010-08-21 22:09:35 UTC
Permalink
Post by Helmut Faugel
Post by Dieter Lefeling
Sowas nennt sich seit den Sechzigern nun mal "Computerblitz".
Vielleicht etwas euphemistisch, aber korrekte Terminologie.
Ein Integrator ist eben ein Analogrechner.
Der echte (tm) Integrator rechnet durchaus digital:
<http://integrals.wolfram.com>

8-)

Dieter
Christian Beck
2010-08-22 10:53:38 UTC
Permalink
Post by Helmut Faugel
Wenn dann nur der Canon 580EX II, da der auch als Computerblitz
benutzt werden kann. Is aber ein bisschen zu teuer für den Zweck.
Es ist leider nur der direkte Vorgänger vorhanden...
Post by Helmut Faugel
Post by Christian Beck
- falls ein anderer in Frage kommt - welche Firma / welcher Typ wäre
empfehlenswert (am besten basierend auf Erfahrungswerten)?
Minolta Auto 360PX. Hat mich rund 30 Euro gekostet, dreh- und
schwenkbarer Reflektor, Computerblenden 2,8, 5,6 und 11 bei 100
ASA, LZ 36. Da was sogar noch das "Cable OC" dabei ...
Habe ich mir mal bei EBAY angesehen; Bedienung sah selbsterklärend aus.
Habe aber Bedenken, dass LZ 36 immer noch ein wenig schwachbrüstig ist.
Post by Helmut Faugel
http://www.flickr.com/photos/ngminchai/4385215600/
http://www.flickr.com/photos/ngminchai/4385218214/in/photostream/
Danke, das hilft mir schon sehr weiter! Die Makrovorrichtung ist das für
mich interessanteste Teil.


Mit freundlichen Grüßen

Christian
--
Mailadresse funktioniert.
Dieter Lefeling
2010-08-22 11:36:56 UTC
Permalink
Post by Christian Beck
...
Post by Helmut Faugel
Minolta Auto 360PX. Hat mich rund 30 Euro gekostet, dreh- und
schwenkbarer Reflektor, Computerblenden 2,8, 5,6 und 11 bei 100
ASA, LZ 36. Da was sogar noch das "Cable OC" dabei ...
Habe ich mir mal bei EBAY angesehen; Bedienung sah selbsterklärend aus.
Habe aber Bedenken, dass LZ 36 immer noch ein wenig schwachbrüstig ist.
Wie jetzt? Die größten Aufsteckblitze von Canon und Nikon liefern bei
gleicher Reflektoreinstellung praktisch exakt die gleiche Leitzahl.

Lass Dich nicht bei neueren Geräten von Angaben wie "Leitzahl 58" oder
sowas irritieren - das sind Werte für Reflektoreinstellung auf 105 mm
Kleinbild oder 170 mm an Deiner Fuji. Das nützt Dir nichts, weil es Dein
Objektiv überhaupt nicht ausleuchtet. Ganz im Gegenteil brauchst Du, wie
schon an anderer Stelle diskutiert, eine Ausleuchtung, die mindestens
für Leitzahl 28 (Kleinbild) geeignet ist. In der Einstellung haben die
"großen" Blitzgeräte der Kamerahersteller übrigens nur noch Leitzahl 30.
Genau wie übrigens der von mir empfohlene Braun 38(M) Logic. 8-)

Es gibt sowas wie eine Leistungsgrenze beim Bau von Aufsteckblitzen, die
sich aus Randbedingungen wie etwa der Kondensatorgröße ergibt. Die liegt
bei etwa Leitzahl 40 bezogen auf 35-mm-Ausleuchtung. Dieser Wert wurde
in den Siebzigern und Achtzigern bei einigen ganz wenigen Blitzgeräten
wirklich erreicht (andere wurden damit angegeben, liefertern aber real
nur 35). Die erwähnten Braun- und Minolta-Geräte liegen daher nahe der
Grenze des Machbaren (mit allenfalls 1/3 Blende Spielraum nach oben).

Dieter
Christian Beck
2010-08-22 12:38:53 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Wie jetzt? Die größten Aufsteckblitze von Canon und Nikon liefern bei
gleicher Reflektoreinstellung praktisch exakt die gleiche Leitzahl.
Ich bin da einem gedanklichen Fehler aufgesessen...
Post by Dieter Lefeling
Lass Dich nicht bei neueren Geräten von Angaben wie "Leitzahl 58" oder
sowas irritieren - das sind Werte für Reflektoreinstellung auf 105 mm
Kleinbild oder 170 mm an Deiner Fuji. Das nützt Dir nichts, weil es Dein
Objektiv überhaupt nicht ausleuchtet. Ganz im Gegenteil brauchst Du, wie
schon an anderer Stelle diskutiert, eine Ausleuchtung, die mindestens
für Leitzahl 28 (Kleinbild) geeignet ist. In der Einstellung haben die
"großen" Blitzgeräte der Kamerahersteller übrigens nur noch Leitzahl 30.
Genau wie übrigens der von mir empfohlene Braun 38(M) Logic. 8-)
...denn ich habe fälschlicherweise die Leitzahl 36 in Relation zu einer
Reflektoreinstellung von etwa 100mm gesetzt und gedanklich geschätzt,
dass es im Weitwineklbereich weit weniger sein müsste. Ich bin hier
definitiv von der falschen Basis (den neuen Blitzgenerationen mit
Zoomverstellung) ausgegangen.
Post by Dieter Lefeling
Es gibt sowas wie eine Leistungsgrenze beim Bau von Aufsteckblitzen, die
sich aus Randbedingungen wie etwa der Kondensatorgröße ergibt. Die liegt
bei etwa Leitzahl 40 bezogen auf 35-mm-Ausleuchtung. Dieser Wert wurde
in den Siebzigern und Achtzigern bei einigen ganz wenigen Blitzgeräten
wirklich erreicht (andere wurden damit angegeben, liefertern aber real
nur 35). Die erwähnten Braun- und Minolta-Geräte liegen daher nahe der
Grenze des Machbaren (mit allenfalls 1/3 Blende Spielraum nach oben).
Danke für diese Grundinformationen.
Jetzt wird mir auch langsam klar, warum man nur noch mit werbewirksamen
"LZ 58" wirbt. Der Kunde muss ja nicht wissen, dass das technisch
mögliche Limit quasi schon lange erreicht ist...


Mit freundlichen Grüßen

Christian
--
Mailadresse funktioniert.
Dieter Lefeling
2010-08-22 13:03:40 UTC
Permalink
Post by Christian Beck
...denn ich habe fälschlicherweise die Leitzahl 36 in Relation zu einer
Reflektoreinstellung von etwa 100mm gesetzt und gedanklich geschätzt,
dass es im Weitwineklbereich weit weniger sein müsste. Ich bin hier
definitiv von der falschen Basis (den neuen Blitzgenerationen mit
Zoomverstellung) ausgegangen.
Die "neue Generation mit Zoomverstellung" gibt es seit den Siebzigern.
Schon mein erster Blitz von 1979 hatte sowas. <8) Dessen Typbezeichnung
bezog sich aber noch korrekt auf die Leistung bei 35-mm-Position.
Post by Christian Beck
Jetzt wird mir auch langsam klar, warum man nur noch mit werbewirksamen
"LZ 58" wirbt. Der Kunde muss ja nicht wissen, dass das technisch
mögliche Limit quasi schon lange erreicht ist...
Wer Leitzahl 50 oder 60 bei voller 35-mm-Ausleuchtung will, braucht
damals wie heute ein Stabblitzgerät, und zwar in der Regel sogar ein
zweiteiliges mit separatem Generatorteil, der am Trageriemen über der
Schulter getragen wird. Nein, das geht auch mit "moderner Technik" nicht
im Gehäuse eines heute üblichen Aufsteckblitzes. <8)

Irgendwann vor > 20 Jahren haben Canon und Minolta damit angefangen,
ihre Geräte nach der maximalen Leitzahl bei Teleposition zu benennen.
Metz hat sich noch Mitte der Neunziger dagegen gewehrt und seine Geräte
nach der Leitzahl bei 50 mm benannt (aber auch schon da nicht mehr für
35 mm, was die Bezugsgröße bei Festreflektoren war).

Irgendwann aber hat man aufgegeben - wenn es die anderen mit großen
Zahlen halten, muss man es selbst genauso machen, um nicht schlechter
dazustehen. Wie schnell das geht, hast Du ja selbst gesehen. <8)

Also hatte der Nachfolger des 40 MZ-2/3 eben eine 54 im Namen und der
aktuelle Nachfolger des 50ers eine 70. Die beiden letzten liefern bei
35-mm-Einstellung übrigens ziemlich exakt die Leistung ihres Urvaters
45 CT-1 aus den Siebzigern. 8-)

Dieter
Christian Beck
2010-08-22 15:13:07 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Die "neue Generation mit Zoomverstellung" gibt es seit den Siebzigern.
Schon mein erster Blitz von 1979 hatte sowas.<8) Dessen Typbezeichnung
bezog sich aber noch korrekt auf die Leistung bei 35-mm-Position.
Irgendwann vor> 20 Jahren haben Canon und Minolta damit angefangen,
ihre Geräte nach der maximalen Leitzahl bei Teleposition zu benennen.
Metz hat sich noch Mitte der Neunziger dagegen gewehrt und seine Geräte
nach der Leitzahl bei 50 mm benannt (aber auch schon da nicht mehr für
35 mm, was die Bezugsgröße bei Festreflektoren war).
Gut zu wissen. Ohne Datenblatt / fundierte Informationen kann man sich
also nie sicher sein.

Ich frage mich, wie damals die Reaktion der Kundschaft auf diese doch
teilweise seltsamen "Anpassungen" reagiert hat. Ich würde so etwas nicht
gerade wenig verwirrend empfinden.
Post by Dieter Lefeling
Also hatte der Nachfolger des 40 MZ-2/3 eben eine 54 im Namen und der
aktuelle Nachfolger des 50ers eine 70. Die beiden letzten liefern bei
35-mm-Einstellung übrigens ziemlich exakt die Leistung ihres Urvaters
45 CT-1 aus den Siebzigern. 8-)
Marketing "as usual"...


Mit freundlichen Grüßen

Christian
--
Mailadresse funktioniert.
Dieter Lefeling
2010-08-22 16:01:11 UTC
Permalink
Post by Christian Beck
Post by Dieter Lefeling
Irgendwann vor> 20 Jahren
Wieder mal ein verunstaltetes Zitat: Vor dem ">" wurde ein Leerzeichen
gelöscht und dahinter eins eingefügt. Ist das eigentlich ein bekannter
Fehler von Thunderbird? Ist mir jedenfalls schon öfter aufgefallen.
Post by Christian Beck
Gut zu wissen. Ohne Datenblatt / fundierte Informationen kann man sich
also nie sicher sein.
Du brauchst lediglich in die technischen Daten zu sehen.
Je schwieriger es wird, die Leitzahlen für die verschiedenen Reflektor-
positionen zu finden, desto misstrauischer solltest Du sein.

Und, ja:
ohne fundierte Informationen konnte man sich noch nie sicher sein. 8-)
Post by Christian Beck
Ich frage mich, wie damals die Reaktion der Kundschaft auf diese doch
teilweise seltsamen "Anpassungen" reagiert hat. Ich würde so etwas nicht
gerade wenig verwirrend empfinden.
Es wurde diskutiert, aber letztlich nur zur Kenntnis genommen.
Zumal es anderswo (tm) bereits vorher so gehandhabt wurde.

Nur Nikon war da etwa schlauer: die nennen ihre Blitzgeräte seit
Jahrzehnten einfach SB-irgendwas, ohne jeden Bezug zur Leitzahl.
Post by Christian Beck
Post by Dieter Lefeling
Also hatte der Nachfolger des 40 MZ-2/3 eben eine 54 im Namen und der
aktuelle Nachfolger des 50ers eine 70. Die beiden letzten liefern bei
35-mm-Einstellung übrigens ziemlich exakt die Leistung ihres Urvaters
45 CT-1 aus den Siebzigern. 8-)
Marketing "as usual"...
Die sinnvolle Benennung des Produkts ist eines von vielen Marketing-
Instrumenten, und genau das hat Metz hier genau richtig gemacht. Es hat
sie davor bewahrt, dass Anwender zu anderen Blitzgeräten gegriffen haben
in der irrigen Vermutung, das Metz-Gerät habe ja "nur Leitzahl 40",
während etwa ein Minolta 5400 doch "mit Leitzahl 54 viel stärker" sei.
Mit einer angepassten Bezeichnung wird dieses Problem umgangen. Denn in
die technischen Daten kuckt Otto Normaluser leider so gut wie gar nicht.
Es war also genau die richtige Entscheidung. Man hat seine Entscheidung
nach Betrachtung der Gegebenheiten des Marktes getroffen, in dem eine
"ehrliche" Angabe nicht honoriert wird, sondern im Gegenteil zu Verlust
führt. Genau das ist Marketing: unternehmerische Entscheidungen an Hand
der realen Gegebenheiten des Marktes zu treffen. Gut so, denn ohne das
ist man früher oder später weg vom Fenster. Anders gesagt: hätte Metz
sein Namensschema nicht umgestellt, wäre fraglich, ob es heute noch
Blitzgeräte von ihnen gäbe.

Dieter
Christian Beck
2010-08-22 18:36:27 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Post by Christian Beck
Irgendwann vor> 20 Jahren
Wieder mal ein verunstaltetes Zitat: Vor dem ">" wurde ein Leerzeichen
gelöscht und dahinter eins eingefügt. Ist das eigentlich ein bekannter
Fehler von Thunderbird? Ist mir jedenfalls schon öfter aufgefallen.
Es passiert beim antworten, wie du siehst ist noch ein Leerzeichen
dazugekommen. In der originalen Nachricht ist alles korrekt eingegangen.
Post by Dieter Lefeling
Post by Christian Beck
Marketing "as usual"...
Die sinnvolle Benennung des Produkts ist eines von vielen...
Deine Ausführungen sind logisch; ich war einmal beruflich in solch einen
Prozess (auf technischer Seite) eingebunden und mir ist da einiges sauer
aufgestoßen. Deshalb meine oben angeführte Aussage. :)


Mit freundlichen Grüßen

Christian
--
Mailadresse funktioniert.
Dietmar Belloff
2010-08-21 21:39:37 UTC
Permalink
Post by Christian Beck
- hat es unter diesen Umständen trotzdem einen Sinn, den "Strobe GA" zu
nehmen - aus welchen Gründen auch immer?
Nein, warum? Die Kamera hat einen simplen Mittenkontakt, da paßt jeder
Automatikblitz drauf, also einer mit eigener Meßzelle. TTL oder sowas
scheints nicht zu geben, oder per seperatem Anschluß, was dann aber was
sehr spezielles wäre. Die Werte muß man dann per Hand übertragen, aber
das kennst ja schon.
Post by Christian Beck
- Blitze von / für Canon (EZ / EX / Sigma vorhanden) kommen sicher auch
nicht in Frage - oder möglicherweise doch? (Ich bin in solchen Sachen
nicht gerade experimentierfreudig!)
Erstens zu teuer und zweitens hat von denen nur der große EX580II eine
Eigenautomatik, die Sigmas können nur TTL und manuell, scheiden also
aus.
Post by Christian Beck
- falls ein anderer in Frage kommt - welche Firma / welcher Typ wäre
empfehlenswert (am besten basierend auf Erfahrungswerten)?
Ich rate da aus langjähriger Erfahrung zu Metz, zudem findest Du von
diesem Hersteller reichlich günstige und gute Automatikblitze auf ebay.

Die Kleinen Günstigen wie 32CT-3/32MZ-3 haben immer nur 3 nutzbare
Blenden, mit einem 40MZ-2 hast Du da mehr Bandbreite, zudem kann man per
Extragriff G15/G16 im Handumdrehen einen Stabblitz draus machen. Dieses
Modell wäre auch meine Empfehlung, zumal er von den 40MZ-Modellen noch
der preisgünstigste ist.

Dann gäbe es noch verschiedene Agfas,Brauns, Orsams, Regulas und
Cullmanns, wie zB Regula 740-1 und 740-2 MC/MFD/SCA oder, auch sehr
schön, Braun VarioZoom 340SCA.

Daten und Bezeichnungen von den Blitzen mit SCA-System, also Wechselfuß,
die auch fast alle Automaten sind, findest Du in der SCA-FAQ:

http://faq.d-r-f.de/wiki/Metz_SCA-FAQ

Sehr schön auch die 45er Stabblitze von Metz, bei denen brauchst aber
evtl dann ein Mittenkontaktkabel via SCA, oder einen 45CT-5 mit SCA501,
der hat den Mittenkontaktschuh standardmäßig dran.

Andere Alternativen wären Sunpaks mit DX im Namen, das sind ebenfalls
Automaten mit einen System wie SCA300. Haben aber auch alle nur 3
Blenden.

Die meisten Blenden bieten entweder der 40MZ von Metz oder der Regula
740-1/2 (der hat 5 Stück), bei den Metz-Stäben ist es unterschiedlich,
siehe www.shutterworks.org/zeug weiter unten.
--
Bye, Dietmar
Dieter Lefeling
2010-08-21 21:57:09 UTC
Permalink
Post by Dietmar Belloff
Die Kleinen Günstigen wie 32CT-3/32MZ-3 haben immer nur 3 nutzbare
Blenden,
...die aber eher ungünstig liegen: Blende 2 - 4 - 8 bei ISO 100.
Die 2 ist gar nicht nutzbar, die 4 bestenfalls so eben bei Offenblende.
Bei höhren Empfindlichkeiten entspannt sich das dann etwas, weil sich
die Werte ebenfalls verschieben.
Post by Dietmar Belloff
Dann gäbe es noch verschiedene Agfas,Brauns, Orsams, Regulas und
Cullmanns, wie zB Regula 740-1 und 740-2 MC/MFD/SCA oder, auch sehr
schön, Braun VarioZoom 340SCA.
Man nehme den Braun 38.
IMHO eines der besten Blitzgeräte für "Computerbetrieb" überhaupt.
Sechs Blenden 2,8 - 16 bei jeder Empfindlichkeit, fein-einstellbar in
Drittelstufen über die ISO-Einstellung, außerordentlich gut bedienbar
und solide verarbeitet. Beste Braun-Technik. Auch wenn sie schon damals
von Bosch/Bauer kam. 8-)
Post by Dietmar Belloff
Andere Alternativen wären Sunpaks mit DX im Namen, das sind ebenfalls
Automaten mit einen System wie SCA300. Haben aber auch alle nur 3
Blenden.
Gleiches Thema wie oben beim Metz 32 (Automatikblenden 2 - 4 - 8, die
sich mit dem ISO-Wert verschieben). Außerdem ist die Regelgenauigkeit
bei den mir bekannten Geräten nicht so gut wie bei Metz und Braun.
Post by Dietmar Belloff
Die meisten Blenden bieten entweder der 40MZ von Metz oder der Regula
740-1/2 (der hat 5 Stück),
Der 38er hat schon direkt gleich sechs.
Und dank vario-distance über die ISO-Einstellung noch einige mehr. 8-)
Absolute Empfehlung.

Dieter
Dieter Lefeling
2010-08-21 22:06:42 UTC
Permalink
Post by Dietmar Belloff
Die Kleinen Günstigen wie 32CT-3/32MZ-3 haben immer nur 3 nutzbare
Blenden,
...die aber eher ungünstig liegen: Blende 2 - 4 - 8 bei ISO 100.
Die 2 ist gar nicht nutzbar, die 4 bestenfalls so eben bei Offenblende.
Bei höhren Empfindlichkeiten entspannt sich das dann etwas, weil sich
die Werte ebenfalls verschieben.
Post by Dietmar Belloff
Dann gäbe es noch verschiedene Agfas,Brauns, Orsams, Regulas und
Cullmanns, wie zB Regula 740-1 und 740-2 MC/MFD/SCA oder, auch sehr
schön, Braun VarioZoom 340SCA.
Man nehme den Braun 38.
IMHO eines der besten Blitzgeräte für "Computerbetrieb" überhaupt.
Sechs Blenden 2,8 - 16 bei jeder Empfindlichkeit, fein-einstellbar in
Drittelstufen über die ISO-Einstellung, außerordentlich gut bedienbar
und solide verarbeitet. Beste Braun-Technik. Auch wenn sie schon damals
von Bosch/Bauer kam. 8-)
Post by Dietmar Belloff
Andere Alternativen wären Sunpaks mit DX im Namen, das sind ebenfalls
Automaten mit einen System wie SCA300. Haben aber auch alle nur 3
Blenden.
Gleiches Thema wie oben beim Metz 32 (Automatikblenden 2 - 4 - 8, die
sich mit dem ISO-Wert verschieben). Außerdem ist die Regelgenauigkeit
bei den mir bekannten Geräten nicht so gut wie bei Metz und Braun.
Post by Dietmar Belloff
Die meisten Blenden bieten entweder der 40MZ von Metz oder der Regula
740-1/2 (der hat 5 Stück),
Der 38er hat schon direkt gleich sechs.
Und dank vario-distance über die ISO-Einstellung noch einige mehr. 8-)
Absolute Empfehlung.

Aber zum konkreten Fall noch ein wichtiger Punkt:

Die GA645 nehmen ja im Hochformat auf. Dementsprechend muss der Blitz
schon im Querformat (so wie er aufgesteckt wird) die längere Kante (!)
des Formats senkrecht ausleuchten. Also reichlich 50 Grad an vertikalem
Leuchtwinkel. Das schaffen die üblichen Blitze nicht sauber, weil sie
zwar den Winkel eines 35-mm-Kleinbildobjektivs oder eben knapp 60 mm an
der 645 ausleuchten - aber eben nur bei "normaler" Ausrichtung. Selbst
wenn der Blitz ein KB-28er ausleuchtet, wird das mehr als knapp.

Dieter
Dietmar Belloff
2010-08-21 22:19:50 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Die GA645 nehmen ja im Hochformat auf. Dementsprechend muss der Blitz
schon im Querformat (so wie er aufgesteckt wird) die längere Kante (!)
des Formats senkrecht ausleuchten. Also reichlich 50 Grad an vertikalem
Leuchtwinkel. Das schaffen die üblichen Blitze nicht sauber, weil sie
zwar den Winkel eines 35-mm-Kleinbildobjektivs oder eben knapp 60 mm an
der 645 ausleuchten - aber eben nur bei "normaler" Ausrichtung. Selbst
wenn der Blitz ein KB-28er ausleuchtet, wird das mehr als knapp.
Das war mir nicht bekannt und ist tatsächlich ein Problem. Spontan würde
mir da nur ein Blitz einfallen, der von Haus aus hochformatig ist, also
wie in den 70ern nicht unüblich, und da hätte ich jetzt den Metz 40CT-4
ins Rennen geschickt - mit Streuscheibe. Alternativ gabs auch einen
Nikon ähnlicher Bauart, aber deutlich schwächer. Kann gerade nicht
nachgucken, aber möglicherweise hat auch der 40er das Problem, daß er
normal nur 50mm ausleuchtet und mit Steuscheibe dann 28mm, kann das
sein?
--
Bye, Dietmar
Dieter Lefeling
2010-08-21 22:38:45 UTC
Permalink
Post by Dietmar Belloff
Das war mir nicht bekannt und ist tatsächlich ein Problem. Spontan würde
mir da nur ein Blitz einfallen, der von Haus aus hochformatig ist, also
wie in den 70ern nicht unüblich, und da hätte ich jetzt den Metz 40CT-4
Daran dachte ich auch schon. <8)
Aber so gut das Gerät ist, ich würde eher was anderes empfehlen.
Etwa den Braun 38 in Weitwinkel-Position mal ausprobieren.
Post by Dietmar Belloff
ins Rennen geschickt - mit Streuscheibe. Alternativ gabs auch einen
Nikon ähnlicher Bauart, aber deutlich schwächer.
Oder einen Soligor. Oder etliche andere aus jenen Jahren.
Post by Dietmar Belloff
Kann gerade nicht
nachgucken, aber möglicherweise hat auch der 40er das Problem, daß er
normal nur 50mm ausleuchtet und mit Steuscheibe dann 28mm, kann das
sein?
Nein, die 40 CT-x leuchten alle nominell 35 mm Kleinbild aus.
Soll heißen: bei "kongruenter Lage" von Reflektor und Negativ.

Allerdings ist mit dem 60er an 4,5x6 über die kurze Seite etwas mehr auf
dem Bild als die simple Umrechnung mit Faktor 1,6 suggeriert: das Format
ist etwas "quadratischer" und damit auf der kurzen Seite relativ gesehen
größer. Das ist insofern ein Thema, als das Leuchtfeld des 40 CT-x durch
den Reflektor recht scharf begrenzt ist. Also: es wird knapp, aber es
kann funktionieren. Ausprobieren. Oder eben doch Streuscheibe nutzen.
Dann liegt man auf der sicheren Seite.

Dieter
Dietmar Belloff
2010-08-22 15:38:11 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Etwa den Braun 38 in Weitwinkel-Position mal ausprobieren.
Wenn ich mir den so ansehe, erkenne ich auffällige Gemeinsamkeiten zum
Metz 36CT-2/3, zumindest beim Bllitzkopf mitsamt Streuscheibe. Jetzt
weiß auch wieder, warum ich beim 36er immer dachte, daß das kein echter
Metz ist - weil er so anders ausschaut. Wenn der nicht nur so aussieht,
sondern auch genauso ausleuchtet, wäre das eine günstigere Alternative,
die auch öfter angeboten wird, zumal es ja 2 Varianten gibt.
Post by Dieter Lefeling
Ausprobieren. Oder eben doch Streuscheibe nutzen.
Dann liegt man auf der sicheren Seite.
ACK.

Was wir beide aber völlig außer Acht gelassen haben: gibts bei der
Kamera irgendwelche Einschränkungen bezüglich Triggerspannung? Nicht,
daß er sich mit einem 40CT die Kamera grillt, wenn die Elektronik zu
mimosig ausgelegt wurde.

Auch wenns bei aktuellen DSLRs ja immer noch die auf Canon zurückgehnde
Mär mit den maximal 6V umhergeht (die ja nur wenige Modelle betrifft),
so bin ich bei solchen Kameras dann doch lieber vorsichtig.
--
Bye, Dietmar
Dieter Lefeling
2010-08-22 16:06:06 UTC
Permalink
Post by Dietmar Belloff
Post by Dieter Lefeling
Etwa den Braun 38 in Weitwinkel-Position mal ausprobieren.
Wenn ich mir den so ansehe, erkenne ich auffällige Gemeinsamkeiten zum
Metz 36CT-2/3, zumindest beim Bllitzkopf mitsamt Streuscheibe.
Das ist aber auch die einzige Gemeinsamkeit, die mir dabei auffällt. <8)
Post by Dietmar Belloff
Jetzt weiß auch wieder, warum ich beim 36er immer dachte, daß das kein echter
Metz ist - weil er so anders ausschaut. Wenn der nicht nur so aussieht,
sondern auch genauso ausleuchtet, wäre das eine günstigere Alternative,
die auch öfter angeboten wird, zumal es ja 2 Varianten gibt.
Also, der Braun/Bosch/Bauer ist schon eine Nummer "more sophisticated".
Was nichts gegen den Metz sagen soll.
Post by Dietmar Belloff
Was wir beide aber völlig außer Acht gelassen haben: gibts bei der
Kamera irgendwelche Einschränkungen bezüglich Triggerspannung? Nicht,
daß er sich mit einem 40CT die Kamera grillt, wenn die Elektronik zu
mimosig ausgelegt wurde.
Wie - rumzicken schon bei 180 Volt ?-)
Post by Dietmar Belloff
Auch wenns bei aktuellen DSLRs ja immer noch die auf Canon zurückgehnde
Mär mit den maximal 6V umhergeht (die ja nur wenige Modelle betrifft),
so bin ich bei solchen Kameras dann doch lieber vorsichtig.
Hersteller fragen. Eine solche Einschränkung lann ich mir bei einer
Mittelformat-Fujica aber ehrlich gesagt nur schwer vorstellen.

Dieter
Dietmar Belloff
2010-08-22 21:25:09 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Also, der Braun/Bosch/Bauer ist schon eine Nummer "more sophisticated".
Allerdings. Der 36er hat zB auch kein Variopower.
Post by Dieter Lefeling
Wie - rumzicken schon bei 180 Volt ?-)
Laut meinen Unterlagen sinds 250V, was meine Messungen auch bestätigen,
also zum 40CT-4. Geiches gilt für dessen Batterievariante.
Post by Dieter Lefeling
Eine solche Einschränkung lann ich mir bei einer
Mittelformat-Fujica aber ehrlich gesagt nur schwer vorstellen.
Würde ich auch meinen, aber man hats ja schon anderswo gesehen, daß da
kurzsichtig gedacht wird. Wobei die Bauteilpreise da kein Argument sind,
denn es gibt 400V-Transistoren in SMD und eine zusätzliche Z-Diode ist
auch kein wirklicher Kostenfaktor, man muß eben nur dran denken, es
vorzusehen.
--
Bye, Dietmar
Christian Beck
2010-08-22 22:08:28 UTC
Permalink
Post by Dietmar Belloff
Post by Dieter Lefeling
Eine solche Einschränkung lann ich mir bei einer
Mittelformat-Fujica aber ehrlich gesagt nur schwer vorstellen.
Ich habe mal ein wenig recherchiert, bin aber bezüglich der Kamera nicht
weitergekommen, hatte aber bezüglich Blitzgeräten Erfolg.
Auf:

http://www.botzilla.com/photo/strobeVolts.html

habe ich somit festgestellt, dass die momentan für mich interessantesten
Blitze (Braun 38 / Metz 40MZ) eine Spannung von weniger als 6V aufweisen.
Der Systemblitz (FUJI GA) liegt auch unterhalb dieses Niveaus; meiner
Ansicht nach keine schlechte Referenz, wenn man auf Nummer sicher gehen
will.

Überrascht war ich, als ich mir die Werte für Blitze von Unomat
angesehen habe - 34 bis 210V. Der B24TAC ist in der Liste zwar nicht
vorhanden - für mich bedeutet das aber, dass ich entweder Glück hatte,
oder die Kamera das einfach verträgt. :)
Wäre sicher keine schlechte Idee, das einfach mal zu messen.
Post by Dietmar Belloff
Würde ich auch meinen, aber man hats ja schon anderswo gesehen, daß da
kurzsichtig gedacht wird. Wobei die Bauteilpreise da kein Argument sind,
denn es gibt 400V-Transistoren in SMD und eine zusätzliche Z-Diode ist
auch kein wirklicher Kostenfaktor, man muß eben nur dran denken, es
vorzusehen.
Dein Wort in Gottes Gehörgang...


Mit freundlichen Grüßen

Christian
--
Mailadresse funktioniert.
Dietmar Belloff
2010-08-23 05:40:31 UTC
Permalink
Post by Christian Beck
dass die momentan für mich interessantesten
Blitze (Braun 38 / Metz 40MZ) eine Spannung von weniger als 6V aufweisen.
SCA-Blitze sind da generell sowieso unktitisch, wobei solche Listen
immer mit Vorsicht zu genießen sind, denn bei manchen Geräten frage ich
mich, wie der dortige Wert zustandekam (wer viel mißt, mißt Mist?).
Post by Christian Beck
Der Systemblitz (FUJI GA) liegt auch unterhalb dieses Niveaus; meiner
Ansicht nach keine schlechte Referenz, wenn man auf Nummer sicher gehen
will.
Schon, ja.
Post by Christian Beck
Überrascht war ich, als ich mir die Werte für Blitze von Unomat
angesehen habe - 34 bis 210V. Der B24TAC ist in der Liste zwar nicht
vorhanden - für mich bedeutet das aber, dass ich entweder Glück hatte,
oder die Kamera das einfach verträgt. :)
Diese alten Dinger liegen alle so in dem Bereich, und das spricht
weniger von Glück sondern eher dafür, daß die Kamera entsprechend
ausgesgattet ist.
Post by Christian Beck
Wäre sicher keine schlechte Idee, das einfach mal zu messen.
Die Spannungsfestigkeit einer Kamera ist meßtechnisch nicht erfassbar,
zumindest wüßte ich keine Methode, die ohne irgendwelche Schäden
anzurichten funktioniert (also Trial&error).

Wenn irgendwo ein Hinweis steht, daß die Kamera konform zu ISO10330 ist,
würde es eine maximale Triggerspannung von 24V positiver Polarität
bedeuten, und dann wäre sie schon nach der ersten Anwendung des
Unomat-Blitzes hinüber gewesen.
--
Bye, Dietmar
Christian Beck
2010-08-24 21:07:02 UTC
Permalink
Die Spannungsfestigkeit einer Kamera ist meßtechnisch nicht erfassbar...
Ich meinte damit am Blitz messen zu wollen, was ich auch mal gemacht
habe. 225V bei 2 Batterien frisch aus der Packung. Da ich mich gefragt
habe, ob der Zustand der Batterien einen Einfluss hat, habe ich noch
einmal die selbe Messung mit 2 abgenudelten gemacht. Zwischen 155 und
165V pulsierend, wenn Blitzbereitschaft signalisiert wird (nach ewig
langer Aufladezeit).


Mit freundlichen Grüßen

Christian
--
Mailadresse funktioniert.
Volker Borchert
2010-08-22 19:52:34 UTC
Permalink
Post by Dietmar Belloff
Was wir beide aber völlig außer Acht gelassen haben: gibts bei der
Kamera irgendwelche Einschränkungen bezüglich Triggerspannung? Nicht,
daß er sich mit einem 40CT die Kamera grillt, wenn die Elektronik zu
mimosig ausgelegt wurde.
Im Gehäuse des 40CT4 ist noch genug Platz für einen Thyristorzündkreis.
--
"I'm a doctor, not a mechanic." Dr Leonard McCoy <***@ncc1701.starfleet.fed>
"I'm a mechanic, not a doctor." Volker Borchert <***@despammed.com>
Dietmar Belloff
2010-08-22 21:53:32 UTC
Permalink
Post by Volker Borchert
Im Gehäuse des 40CT4 ist noch genug Platz für einen Thyristorzündkreis.
Klar. Nur erstens will nicht jeder basteln (schließlich ist das bei
einem Blitz nicht ganz ungefährlich, wenn man nicht weiß was man tut)
und zweitens kann man auch einen Optotriac nehmen, zB MOC3020, und hat
dann gleich eine galvanische Trennung.
--
Bye, Dietmar
Volker Borchert
2010-08-24 02:28:40 UTC
Permalink
Post by Volker Borchert
Im Gehäuse des 40CT4 ist noch genug Platz für einen Thyristorzündkreis.
[ ... ] kann man auch einen Optotriac nehmen, zB MOC3020,
Wenn es die damals schon gab, hätte ich sie vermutlich nicht beschaffen
können oder bezahlen wollen. Abgesehen davon - braucht man da nicht eine
Hilfsspannung für die LED?
und hat dann gleich eine galvanische Trennung.
War bei der SRT unerheblich.
--
"I'm a doctor, not a mechanic." Dr Leonard McCoy <***@ncc1701.starfleet.fed>
"I'm a mechanic, not a doctor." Volker Borchert <***@despammed.com>
Dietmar Belloff
2010-08-24 15:15:26 UTC
Permalink
Post by Volker Borchert
Wenn es die damals schon gab, hätte ich sie vermutlich nicht beschaffen
können oder bezahlen wollen.
Dieses Bauteil ist recht alt, stammte mal von Motorola im Original, und
so teuer auch nicht.
Post by Volker Borchert
Abgesehen davon - braucht man da nicht eine
Hilfsspannung für die LED?
Ja, aber im 40CT kann man sich die ja durchaus abgreifen, notfalls nach
einer der 4 Akkuzellen, wobei dann aber die Potentialtrennung wieder
futsch ist.
--
Bye, Dietmar
Christian Beck
2010-08-22 11:52:42 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
...die aber eher ungünstig liegen: Blende 2 - 4 - 8 bei ISO 100.
Die 2 ist gar nicht nutzbar, die 4 bestenfalls so eben bei Offenblende.
Bei höhren Empfindlichkeiten entspannt sich das dann etwas, weil sich
die Werte ebenfalls verschieben.
Der verwendete Unomat hatte sogar nur eine nutzbare Blende...
Post by Dieter Lefeling
Man nehme den Braun 38.
IMHO eines der besten Blitzgeräte für "Computerbetrieb" überhaupt.
Sechs Blenden 2,8 - 16 bei jeder Empfindlichkeit, fein-einstellbar in
Drittelstufen über die ISO-Einstellung, außerordentlich gut bedienbar
und solide verarbeitet. Beste Braun-Technik. Auch wenn sie schon damals
von Bosch/Bauer kam. 8-)
Das klingt sehr interessant. Die Verfügbarkeit am Markt scheint aber
sehr gering zu sein, ich habe gerade mal einen einzigen bei EBAY
gefunden. Scheint so, dass sich die Besitzer dessen Qualität bewusst
sind und ihn nicht hergeben wollen. Ich werde mal die Augen offen halten
und ein paar Geschäfte mit Gebrauchtabteilung abklappern demnächst.
Post by Dieter Lefeling
Die GA645 nehmen ja im Hochformat auf. Dementsprechend muss der Blitz
schon im Querformat (so wie er aufgesteckt wird) die längere Kante (!)
des Formats senkrecht ausleuchten. Also reichlich 50 Grad an vertikalem
Leuchtwinkel. Das schaffen die üblichen Blitze nicht sauber, weil sie
zwar den Winkel eines 35-mm-Kleinbildobjektivs oder eben knapp 60 mm an
der 645 ausleuchten - aber eben nur bei "normaler" Ausrichtung. Selbst
wenn der Blitz ein KB-28er ausleuchtet, wird das mehr als knapp.
Die Anleitung zur Kamera meint dazu:

Verwenden Sie ein externes Blitzgerät, dessen Ausleuchtwinkel f=35mm
beim 35mm Format entsprechen. (50 Grad für die längere Bilddimension, 39
Grad für die kürzere).
Wenn Sie ein Blitzgerät mit einem anderen vertikalen und horizontalen
Ausleuchtwinkel verwenden, wird die längere Dimension unter Umständen
nicht voll ausgeleuchtet. Verwenden Sie in einem solchen Fall einen
Weitwinkeladapter, der mit f=28mm im 35mm Format kompatibel ist.

Frage:
In wieweit beeinflusst mich das, wenn ich primär indirekt, also über
Wand und Decke, blitzen möchte?


Mit freundlichen Grüßen

Christian
--
Mailadresse funktioniert.
Dieter Lefeling
2010-08-22 12:05:30 UTC
Permalink
Post by Christian Beck
Post by Dieter Lefeling
...
Man nehme den Braun 38.
...
Das klingt sehr interessant. Die Verfügbarkeit am Markt scheint aber
sehr gering zu sein,
Ja, das Teil kam 1983 auf den Markt und nicht viel später hat Braun /
Bosch / Bauer die Blitzgerätefertigung eingestellt. Du kannst auch nach
dem Bauer 38 suchen - das ist das gleiche Gerät.
Post by Christian Beck
Verwenden Sie ein externes Blitzgerät, dessen Ausleuchtwinkel f=35mm
beim 35mm Format entsprechen.
Das ist etwa die Brennweite des 60-mm-Objektivs umgerechnet auf KB, ja.
Post by Christian Beck
(50 Grad für die längere Bilddimension, 39 Grad für die kürzere).
Das wäre kein Thema (viele Geräte können 60x45 Grad), aber eben nur
dann, wenn deren Reflektor ebenfalls hochkant steht. Das ist der Punkt.
Ein Gerät, das 50 Grad auf der langen Seite ausleuchtet, nützt nichts.
Du brauchst ein Gerät, das 50 Grad *vertikal* ausleuchtet. Insofern ist
mir der Hinweis in der Anleitung nicht so recht verständlich.
Post by Christian Beck
Wenn Sie ein Blitzgerät mit einem anderen vertikalen und horizontalen
Ausleuchtwinkel verwenden, wird die längere Dimension unter Umständen
nicht voll ausgeleuchtet. Verwenden Sie in einem solchen Fall einen
Weitwinkeladapter, der mit f=28mm im 35mm Format kompatibel ist.
Das ist dann mindestens nötig, ja. Ein Kleinbild-28-mm bildet vertikal
knapp 47 Grad ab. Wenn der Blitz das (mit etwas Spielraum) ausleuchtet,
reicht es gerade so eben für ein 4,5x6-60-mm im Hochformat.
Post by Christian Beck
In wieweit beeinflusst mich das, wenn ich primär indirekt, also über
Wand und Decke, blitzen möchte?
Gar nicht. Bei indirektem Blitzen steht der Zoomreflektor am besten fest
auf 35 oder 50 mm. Nachdem das Licht diffus ist, leuchtet man damit auch
stärkere Weitwinkel problemlos aus.

Dieter
Christian Beck
2010-08-22 13:23:30 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Ja, das Teil kam 1983 auf den Markt und nicht viel später hat Braun /
Bosch / Bauer die Blitzgerätefertigung eingestellt. Du kannst auch nach
dem Bauer 38 suchen - das ist das gleiche Gerät.
OK, das könnte hilfreich sein.
Wo ich gerade 1983 lese - man würde also ein Gerät kaufen, welches mehr
als 25 Jahre alt ist. Ich nehme mal an, wenn Kondensator und Elektronik
nicht defekt sind, dann sind keine versteckten Problem zu erwarten?
Post by Dieter Lefeling
Du brauchst ein Gerät, das 50 Grad *vertikal* ausleuchtet. Insofern ist
mir der Hinweis in der Anleitung nicht so recht verständlich.
Ich habe noch einmal in den englischen Teil der Anleitung gesehen, aber
da kommt man auf das selben Inhalt, wenn man übersetzt.
Post by Dieter Lefeling
Post by Christian Beck
In wieweit beeinflusst mich das, wenn ich primär indirekt, also über
Wand und Decke, blitzen möchte?
Gar nicht. Bei indirektem Blitzen steht der Zoomreflektor am besten fest
auf 35 oder 50 mm. Nachdem das Licht diffus ist, leuchtet man damit auch
stärkere Weitwinkel problemlos aus.
Das klingt gut, da dadurch sicher 90% der Einsatzfälle abgedeckt sind.
Für die restlichen 10% müsste man einfach mal probieren.


Mit freundlichen Grüßen

Christian
--
Mailadresse funktioniert.
Dieter Lefeling
2010-08-22 13:40:11 UTC
Permalink
Post by Christian Beck
Post by Dieter Lefeling
Ja, das Teil kam 1983 auf den Markt und nicht viel später hat Braun /
Bosch / Bauer die Blitzgerätefertigung eingestellt. Du kannst auch nach
dem Bauer 38 suchen - das ist das gleiche Gerät.
OK, das könnte hilfreich sein.
Die vollständige Bezeichnung (der Braun-Version) lautete
Braun Ultrablitz 38 M Logic.

"Ultrablitz" ist eine Bezeichnung von Bosch/Bauer, die seit Jahrzehnten
verwendet und für die Braun-Geräte der Achtziger übernommen wurde, als
Braun seine Geräte bei Bosch fertigen ließ. Das M steht dabei für den
anschließbaren Makroblitz, der aus dem Generatorteil des Hauptgeräts
versorgt wurde. Nachdem das ein braunspezifisches Zubehörteil war, wurde
das M meines Wissens bei den Bauer-Geräten weggelassen. Auf meinem steht
"Bauer Ultrablitz 38 Logic", und die Anschlussbuchse für den Makroblitz
ist verschlossen.
Post by Christian Beck
Wo ich gerade 1983 lese - man würde also ein Gerät kaufen, welches mehr
als 25 Jahre alt ist. Ich nehme mal an, wenn Kondensator und Elektronik
nicht defekt sind, dann sind keine versteckten Problem zu erwarten?
Also, meiner läuft prima. 8-) Den habe ich 1992 gebraucht gekauft und
bin seitdem höchst zufriedener Nutzer. Das Gerät enthält einige Extras,
die noch gar nicht erwähnt wurden und es nochmals interessanter machen.
Etwa eine spezielle Regelschaltung, die ausgesprochen linear arbeitet
und selbst minimale Blitzleistungen noch sauber abregelt. Wenn es sein
muss, bis 0,4 m bei f/2,8 und ISO 1000, also Leitzahl 0,35 bei ISO 100.

Ich benutzte das Teil allerdings auch halbwegs regelmäßig.
Was bei Blitzgeräten ein entscheidender Faktor ist (Kondensator).
Post by Christian Beck
Post by Dieter Lefeling
Du brauchst ein Gerät, das 50 Grad *vertikal* ausleuchtet. Insofern ist
mir der Hinweis in der Anleitung nicht so recht verständlich.
Ich habe noch einmal in den englischen Teil der Anleitung gesehen, aber
da kommt man auf das selben Inhalt, wenn man übersetzt.
Quellen soll man vorzugsweise im Original lesen.
Hast Du die japanische Version zur Hand ?-)

Dieter
Christian Beck
2010-08-22 14:39:43 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Die vollständige Bezeichnung (der Braun-Version) lautete
Braun Ultrablitz 38 M Logic.
"Ultrablitz" ist eine Bezeichnung von Bosch/Bauer, die seit Jahrzehnten
verwendet und für die Braun-Geräte der Achtziger übernommen wurde, als
Braun seine Geräte bei Bosch fertigen ließ. Das M steht dabei für den
anschließbaren Makroblitz, der aus dem Generatorteil des Hauptgeräts
versorgt wurde. Nachdem das ein braunspezifisches Zubehörteil war, wurde
das M meines Wissens bei den Bauer-Geräten weggelassen. Auf meinem steht
"Bauer Ultrablitz 38 Logic", und die Anschlussbuchse für den Makroblitz
ist verschlossen.
War der anschließbare Makroblitz eigentlich nutzbar oder eher ein Gimmick?
Post by Dieter Lefeling
Also, meiner läuft prima. 8-) Den habe ich 1992 gebraucht gekauft und
bin seitdem höchst zufriedener Nutzer. Das Gerät enthält einige Extras,
die noch gar nicht erwähnt wurden und es nochmals interessanter machen.
Etwa eine spezielle Regelschaltung, die ausgesprochen linear arbeitet
und selbst minimale Blitzleistungen noch sauber abregelt. Wenn es sein
muss, bis 0,4 m bei f/2,8 und ISO 1000, also Leitzahl 0,35 bei ISO 100.
Klingt so, als ob man sich damals wirklich Mühe bei der Entwicklung
gegeben hat.
Post by Dieter Lefeling
Quellen soll man vorzugsweise im Original lesen.
Hast Du die japanische Version zur Hand ?-)
Ich hoffe, dein Japanisch ist besser als meines - ich habe die passende
Stelle an Hand der Bildverweise gefunden. :)

Loading Image...

Loading Image...


Mit freundlichen Grüßen

Christian
--
Mailadresse funktioniert.
Dieter Lefeling
2010-08-22 16:01:18 UTC
Permalink
Post by Christian Beck
War der anschließbare Makroblitz eigentlich nutzbar oder eher ein Gimmick?
Er war manuell nutzbar oder im TTL-Modus und hatte zwei getrennte
seitlich angeordnete Reflektoren. Sicher kein Gimmick.
Post by Christian Beck
Ich hoffe, dein Japanisch ist besser als meines - ich habe die passende
Stelle an Hand der Bildverweise gefunden. :)
Hehe, gut gekontert, aber ich fragte, ob *Du* das zur Hand hast. 8-)

Dieter
Horst Nietowski
2010-08-22 13:45:59 UTC
Permalink
Post by Christian Beck
Post by Dieter Lefeling
Ja, das Teil kam 1983 auf den Markt und nicht viel später hat Braun /
Bosch / Bauer die Blitzgerätefertigung eingestellt. Du kannst auch nach
dem Bauer 38 suchen - das ist das gleiche Gerät.
OK, das könnte hilfreich sein.
Wo ich gerade 1983 lese - man würde also ein Gerät kaufen, welches mehr
als 25 Jahre alt ist. Ich nehme mal an, wenn Kondensator und Elektronik
nicht defekt sind, dann sind keine versteckten Problem zu erwarten?
Ich habe zwei Stueck erworben (400 Logic) und beide funktionieren
einwandfrei. Koennen an meiner T90 sogar TTL.

Tschau,
Horst
Dietmar Belloff
2010-08-22 16:24:02 UTC
Permalink
Post by Christian Beck
Wo ich gerade 1983 lese - man würde also ein Gerät kaufen, welches mehr
als 25 Jahre alt ist. Ich nehme mal an, wenn Kondensator und Elektronik
nicht defekt sind, dann sind keine versteckten Problem zu erwarten?
Kommt drauf an wie und ob es abgelagert wurde. Vielleicht dazu einfach
mal das hier lesen:

http://faq.d-r-f.de/wiki/Gebrauchtes (unterer Abschnitt)
--
Bye, Dietmar
Christian Beck
2010-08-22 11:17:09 UTC
Permalink
Post by Dietmar Belloff
Erstens zu teuer und zweitens hat von denen nur der große EX580II eine
Eigenautomatik, die Sigmas können nur TTL und manuell, scheiden also
aus.
Leider ist nur die erste Version des EX580 vorhanden.
Post by Dietmar Belloff
Ich rate da aus langjähriger Erfahrung zu Metz, zudem findest Du von
diesem Hersteller reichlich günstige und gute Automatikblitze auf ebay.
Die Kleinen Günstigen wie 32CT-3/32MZ-3 haben immer nur 3 nutzbare
Blenden, mit einem 40MZ-2 hast Du da mehr Bandbreite, zudem kann man per
Extragriff G15/G16 im Handumdrehen einen Stabblitz draus machen. Dieses
Modell wäre auch meine Empfehlung, zumal er von den 40MZ-Modellen noch
der preisgünstigste ist.
Ich lese mich gerade ein wenig zu Metz ein. Ein Stabblitz kommt eher
weniger in Frage, da zu voluminös.
Ich kämpfe nur ein wenig mit den Bezeichnungen; müsste es z. Bsp.
zwingend ein 40MZ-2 sein - oder ginge auch ein 40 MZ-3i? Und wie sieht
es mit Modellen der 50er Reihe aus, Z.Bsp. 54MZ-3 oder 4? Rein
funktionell sollten die doch alle tauglich sein, primärer Unterschied
also nur die Leitzahl?
Post by Dietmar Belloff
Dann gäbe es noch verschiedene Agfas,Brauns, Orsams, Regulas und
Cullmanns, wie zB Regula 740-1 und 740-2 MC/MFD/SCA oder, auch sehr
schön, Braun VarioZoom 340SCA.
Werde ich auch mal nach Ausschau halten.
Post by Dietmar Belloff
Daten und Bezeichnungen von den Blitzen mit SCA-System, also Wechselfuß,
http://faq.d-r-f.de/wiki/Metz_SCA-FAQ
Sehr interessante Seite; Auflistungen in diesem Stil wünscht man sich
öfter, besonders wenn es um ältere Technik geht...


Mit freundlichen Grüßen

Christian
--
Mailadresse funktioniert.
Dieter Lefeling
2010-08-22 11:39:02 UTC
Permalink
Post by Christian Beck
Ich kämpfe nur ein wenig mit den Bezeichnungen; müsste es z. Bsp.
zwingend ein 40MZ-2 sein - oder ginge auch ein 40 MZ-3i? Und wie sieht
es mit Modellen der 50er Reihe aus, Z.Bsp. 54MZ-3 oder 4? Rein
funktionell sollten die doch alle tauglich sein, primärer Unterschied
also nur die Leitzahl?
Die Leitzahlangaben bei den 40ern beziehen sich auf 50 mm Reflektor-
stellung. Die bei den 54ern auf längstmögliche Brennweite, also 105 mm.
Bei gleichen Einstellungen liefern sie ziemlich genau die gleiche
Leistung.

Das alles ist für Dich aber irrelevant, weil für Dich nur die Leistung
bei Weitwinkel-Reflektorstellung interessant ist. Vgl. andere Beiträge.
Da liegst Du mit Glück bei Leitzahl 30. Bedenke: die Kamera nimmt im
Hochformat auf, während der Blitz im Querformat ausleuchtet!

Dieter
Toni Grass
2010-08-22 11:49:41 UTC
Permalink
Christian Beck wrote:

[...]
Post by Christian Beck
Ich lese mich gerade ein wenig zu Metz ein. Ein Stabblitz kommt eher
weniger in Frage, da zu voluminös.
[...]

Ich bin am Treffen in TE mit einer Mamiya Universal (6x9, verglichen
damit ist die Fuji fast eine Kompaktknipse) mit Pola-Magazin und einem
alten 45CL4 mit aufgestecktem Reflektor rumgerannt. Sah sicherlich
lustig aus (gibt's davon ein Bild?), aber diese Kombi war trotz einer
gewissen innewohnenden Unhandlichkeit durchaus noch zu tragen (und ich
bin mit knapp 1.70m nicht grad ein Schwarzeneggertyp). Abgesehen davon
gibt es für die 45er-Serie auch ein matte Streuscheibe zum Aufstecken,
das erschlägt das Problem mit dem Leuchtwinkel.

Toni
Christian Beck
2010-08-22 13:32:20 UTC
Permalink
Post by Toni Grass
Ich bin am Treffen in TE mit einer Mamiya Universal (6x9, verglichen
damit ist die Fuji fast eine Kompaktknipse) mit Pola-Magazin und einem
alten 45CL4 mit aufgestecktem Reflektor rumgerannt. Sah sicherlich
lustig aus (gibt's davon ein Bild?), aber diese Kombi war trotz einer
gewissen innewohnenden Unhandlichkeit durchaus noch zu tragen (und ich
bin mit knapp 1.70m nicht grad ein Schwarzeneggertyp). Abgesehen davon
gibt es für die 45er-Serie auch ein matte Streuscheibe zum Aufstecken,
das erschlägt das Problem mit dem Leuchtwinkel.
Mir geht es da weniger um Gewicht, sondern eher um den Umstand, dass in
der Fototasche noch Platz für einen normalen Aufsteckblitz wäre. Und
eine neue Tasche möchte ich zwingend vermeiden, habe sicher schon so
viele wie manche Frau Handtaschen...


Mit freundlichen Grüßen

Christian
--
Mailadresse funktioniert.
Toni Grass
2010-08-22 14:03:13 UTC
Permalink
Post by Christian Beck
Mir geht es da weniger um Gewicht, sondern eher um den Umstand, dass in
der Fototasche noch Platz für einen normalen Aufsteckblitz wäre. Und
eine neue Tasche möchte ich zwingend vermeiden, habe sicher schon so
viele wie manche Frau Handtaschen...
Gut, das verstehe ich, ein 45er Metz ist für eine Fototasche eine
Herausforderung, ich kenne keine, wo der wirklich hineinpaßt, ohne Platz
zu verschwenden.

Toni
Dieter Lefeling
2010-08-22 14:34:50 UTC
Permalink
Post by Toni Grass
Gut, das verstehe ich, ein 45er Metz ist für eine Fototasche eine
Herausforderung, ich kenne keine, wo der wirklich hineinpaßt, ohne Platz
zu verschwenden.
Man braucht lediglich eine Tasche, die hinreichend hoch ist. In meine
Lowepro Reporter 400 beispielsweise passt der Lampenstab rein, als wäre
er dafür gemacht. Die Kameraschiene nimmt man ab und steckt sie in den
Haltebock des Blitzgeräts oder ganz einfach lose in den Zwischenraum
zwischen Innen- und Außentasche.

Dieter
Toni Grass
2010-08-22 16:30:06 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Post by Toni Grass
Gut, das verstehe ich, ein 45er Metz ist für eine Fototasche eine
Herausforderung, ich kenne keine, wo der wirklich hineinpaßt, ohne Platz
zu verschwenden.
Man braucht lediglich eine Tasche, die hinreichend hoch ist. In meine
Lowepro Reporter 400 beispielsweise passt der Lampenstab rein, als wäre
er dafür gemacht. Die Kameraschiene nimmt man ab und steckt sie in den
Haltebock des Blitzgeräts oder ganz einfach lose in den Zwischenraum
zwischen Innen- und Außentasche.
Wo die Schiene geparkt wird, das ist mir seit 25 jahren klar, daß die
Reporter 400 hoch genug ist, das war mir hingegen neu. Ich kenne nur
Taschen, wo der Kopf oben rausschaut wie ein Sehrohr aus einem U-Boot ;-)

Toni
Dieter Lefeling
2010-08-22 16:51:24 UTC
Permalink
Post by Toni Grass
Wo die Schiene geparkt wird, das ist mir seit 25 jahren klar, daß die
Reporter 400 hoch genug ist, das war mir hingegen neu.
Es gibt sicher noch andere Taschen mit 25 cm Innenhöhe.
Ich habe noch die "alte" Reporter 400 (gekauft 2000).
Post by Toni Grass
Ich kenne nur
Taschen, wo der Kopf oben rausschaut wie ein Sehrohr aus einem U-Boot ;-)
So eine hatte ich vorher. Da trägt man den Blitz mit Kamera am besten
über der Schulter. Oder, ganz k3wL, auf Rechtsbetrieb umgebaut an der
rechten Hand hängend, die eine hinreichend große Motorkamera an deren
Handgriff fasst. 8-)

Dieter
Toni Grass
2010-08-22 17:00:37 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Post by Toni Grass
Wo die Schiene geparkt wird, das ist mir seit 25 jahren klar, daß die
Reporter 400 hoch genug ist, das war mir hingegen neu.
Es gibt sicher noch andere Taschen mit 25 cm Innenhöhe.
Ich habe noch die "alte" Reporter 400 (gekauft 2000).
Ich hatte noch nie eine Tasche mit passender Höhe, beim Kramen beim
Fotohändler wearen die wohl immer aus. In meine Taschen paßt aber auch
nur ein Bruchteil von dem Krempel, der lt. Hersteller angeblich
reinpaßt, ich habe sicher das falchse Gerödel...
Post by Dieter Lefeling
Post by Toni Grass
Ich kenne nur
Taschen, wo der Kopf oben rausschaut wie ein Sehrohr aus einem U-Boot ;-)
So eine hatte ich vorher. Da trägt man den Blitz mit Kamera am besten
über der Schulter. Oder, ganz k3wL, auf Rechtsbetrieb umgebaut an der
rechten Hand hängend, die eine hinreichend große Motorkamera an deren
Handgriff fasst. 8-)
Ich habe sogar einen Drahtuslöser, den man am Stab anbringen kann. War
für mich aber auch nicht das Wahre, also blieb ich bei Kleinbild
klassischer Linksträger, bei den Digiknipsen paßt der Auslöser eh nicht
mehr.

Toni
Dieter Lefeling
2010-08-22 17:31:32 UTC
Permalink
Post by Toni Grass
Ich hatte noch nie eine Tasche mit passender Höhe, beim Kramen beim
Fotohändler wearen die wohl immer aus.
Lowe Reporter waren seinerzeit gängige Taschen.
Die neueren Typen findet man auch ohne große Probleme.
Post by Toni Grass
In meine Taschen paßt aber auch
nur ein Bruchteil von dem Krempel, der lt. Hersteller angeblich
reinpaßt, ich habe sicher das falchse Gerödel...
Du machst einen Fehler, den viele beim Taschenkauf machen: die Angaben
stimmen zuverlässig erst nach einer leichten Vorbehandlung der Geräte,
die etwa so aussieht:

<http://www.willitblend.com/videos.aspx?type=unsafe&video=olympus2>

Danach passt dann alles prima. 8-)

Nicht verzagen, wenn es nicht beim ersten Mal nicht klappt. Das geht
auch den Profis so: lasse einfach die 2 am Ende des Links weg.

Wer das nicht will, geht mit seinem ganzen Kram zum Fotofachhändler,
packt dort seine Teile zur Probe, lässt sich ggf. Alternativen zeigen
und nimmt dann das Passende von dort mit.
Post by Toni Grass
Post by Dieter Lefeling
So eine hatte ich vorher. Da trägt man den Blitz mit Kamera am besten
über der Schulter. Oder, ganz k3wL, auf Rechtsbetrieb umgebaut an der
rechten Hand hängend, die eine hinreichend große Motorkamera an deren
Handgriff fasst. 8-)
Ich habe sogar einen Drahtuslöser, den man am Stab anbringen kann.
Den hatten zum Glück nur zwei Freunde von mir, da konnte ich auf diese
Weise schnell feststellen, dass das nix für mich ist. 8-)
Post by Toni Grass
War für mich aber auch nicht das Wahre, also blieb ich bei Kleinbild
klassischer Linksträger, bei den Digiknipsen paßt der Auslöser eh nicht
mehr.
Wie gesagt: Blitz auf rechts umbauen, hinreichend hohe Motorkamera, und
die Sache ist geritzt. Dann braucht man auch keinen Drahtauslöser, denn
man verwendet ganz normal den am Motorhandgriff. Auf diese Weise habe
ich solche Einheiten selbst über Stunden hinweg hinreichend bequem mit
einer Hand tragen können.

Dieter
Toni Grass
2010-08-22 18:01:22 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Wer das nicht will, geht mit seinem ganzen Kram zum Fotofachhändler,
packt dort seine Teile zur Probe, lässt sich ggf. Alternativen zeigen
und nimmt dann das Passende von dort mit.
Da müßte ich mit einem Schubkarren antanzen, Tasche ist ja noch ncht
vorhanden ;-)
Post by Dieter Lefeling
Wie gesagt: Blitz auf rechts umbauen, hinreichend hohe Motorkamera, und
die Sache ist geritzt. Dann braucht man auch keinen Drahtauslöser, denn
man verwendet ganz normal den am Motorhandgriff. Auf diese Weise habe
ich solche Einheiten selbst über Stunden hinweg hinreichend bequem mit
einer Hand tragen können.
Hatte ich probiert, aber die Gewichtsverteilung sagte mir nicht zu.
Kamera am Blitzstab halten und auf die linke Schulter legen kommt auch
k3wl rüber ;-)

Toni
Wolfgang Paul
2010-08-23 15:35:04 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
[... 45er Metz ist für eine Fototasche eine Herausforderung, ich kenne
keine, wo der wirklich hineinpaßt, ohne Platz zu verschwenden ...]
... daß die Reporter 400 hoch genug ist, das war mir hingegen neu.
Es gibt sicher noch andere Taschen mit 25 cm Innenhöhe.
Ich habe noch die "alte" Reporter 400 (gekauft 2000).
Nominell ist die aktuelle "Reporter 400" innen 24 cm hoch!
<www.lowepro-deutschland.de/produkte/index.php?article_id=218&clang=0>

Der 24,5cm hohe 45er-Metz paßte beim Test hier dennoch problemlos :)
Ich hatte noch nie eine Tasche mit passender Höhe, [...]
Dann weißt Du ja jetzt, welche Du nehmen kannst :) ... und wenn's nicht
so eilig ist, z.B. hier

<http://www.computeruniverse.net/products/90182209.asp?>
--
Wolfgang "Wolfbert" Paul

only my personal opinion mailanswer: use reply-to
spamprotect: groups.google.com-postings will be completely unseen
Toni Grass
2010-08-23 18:09:59 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Paul
Ich hatte noch nie eine Tasche mit passender Höhe, [...]
Dann weißt Du ja jetzt, welche Du nehmen kannst :) ... und wenn's nicht
so eilig ist, z.B. hier
Ich hab mir's schon vorgemerkt :-)

Toni
Dietmar Belloff
2010-08-22 16:24:03 UTC
Permalink
Post by Toni Grass
Gut, das verstehe ich, ein 45er Metz ist für eine Fototasche eine
Herausforderung, ich kenne keine, wo der wirklich hineinpaßt, ohne Platz
zu verschwenden.
Alles eine Frage der Logistik. Wenn man das Ding "lang macht", also Hals
nach oben und Schiene in Parkstellung, geht er eigentlich prima in
mittlere bis große Taschen oder gar einen Rucksack.

In meine ollen Culllmann-Taschen paßte sowas jedenfalls prima rein, bei
meiner aktuellen Crumpler ginge er nur rein, wenn ich die Durchladeluke
zwischen den beiden Etagen öffne.
--
Bye, Dietmar
Heinrich Muehlenmeier
2010-08-22 18:49:09 UTC
Permalink
Post by Toni Grass
Post by Christian Beck
Mir geht es da weniger um Gewicht, sondern eher um den Umstand, dass in
der Fototasche noch Platz für einen normalen Aufsteckblitz wäre. Und
eine neue Tasche möchte ich zwingend vermeiden, habe sicher schon so
viele wie manche Frau Handtaschen...
Gut, das verstehe ich, ein 45er Metz ist für eine Fototasche eine
Herausforderung, ich kenne keine, wo der wirklich hineinpaßt, ohne Platz
zu verschwenden.
Toni
45er Metze gehören als 3er-Gruppe in separate Koffer. ;-)


Heinrich
--
Augenblicke XIII, 16.-19. Juni 2011 im Antoniq (Mühlhausen / Thüringen):
http://www.d-r-f.de/augenblicke/
FAQ von d.r.f: http://faq.d-r-f.de/
Toni Grass
2010-08-22 21:00:18 UTC
Permalink
Post by Heinrich Muehlenmeier
Post by Toni Grass
Gut, das verstehe ich, ein 45er Metz ist für eine Fototasche eine
Herausforderung, ich kenne keine, wo der wirklich hineinpaßt, ohne Platz
zu verschwenden.
45er Metze gehören als 3er-Gruppe in separate Koffer. ;-)
Ach ja, alles voll normal.. ;-)

Toni
Dietmar Belloff
2010-08-22 16:24:03 UTC
Permalink
Post by Christian Beck
Ich kämpfe nur ein wenig mit den Bezeichnungen; müsste es z. Bsp.
zwingend ein 40MZ-2 sein - oder ginge auch ein 40 MZ-3i? Und wie sieht
es mit Modellen der 50er Reihe aus, Z.Bsp. 54MZ-3 oder 4? Rein
funktionell sollten die doch alle tauglich sein, primärer Unterschied
also nur die Leitzahl?
Es geht jeder aus der 40MZ-Reihe. Der 2er ist gebraucht am billigstenm
weil ältestes Modell, der 3i der Teuerste der Beiden. Bezeichnungen der
Blitze findest Du in der SCA-FAQ. Die 54er sind die Nachfolger mit
gleicher Leitzahl, aber Cobra-Bauweise und nicht mehr so kompakt. Ich
hab beide hier und setze im Zweifel lieber den 40er ein.

Ansonsten gäbe es noch den 32Z-1 mit festem Mittenkontaktschuh und
manuellem Zoom, der Rest ist wie beim 32Z-2.
Post by Christian Beck
Sehr interessante Seite; Auflistungen in diesem Stil wünscht man sich
öfter, besonders wenn es um ältere Technik geht...
Freut mich, dankesehr. Fehlen allerdings noch etliche Details, und ohne
Hilfe von Dieter und Herrn Lämmermann von Metz wäre das so nicht möglich
gewesen.
--
Bye, Dietmar
Wolfgang Hauser
2010-08-23 05:32:22 UTC
Permalink
Post by Christian Beck
Ich kämpfe nur ein wenig mit den Bezeichnungen; müsste es z. Bsp.
zwingend ein 40MZ-2 sein - oder ginge auch ein 40 MZ-3i?
Die Varianten -3i und -1 sind die zweite Modellgeneration. Die
unterstützen neuere TTL-Varianten, sind intern etwas leistungsfähiger
(Ladezeit) sowie mit einer klappbaren Weitwinkelstreuscheibe (IIRC für
18 oder 20 mm KB) ausgestattet und zoomen etwas weiter Richtung Tele.
-2 und -3i haben einen Zweitreflektor, der -1 nicht.

Die Empfehlung -2 hatte den Hintergrund, daß er etwas günstiger
gehandelt wird als die anderen. Ich würde aber speziell wegen der
Weitwinkelscheibe und der Hochformatproblematik die anderen vorziehen.

Diese Modelle liefern übrigens einen recht hart begrenzten Lichtfleck,
weshalb Du nicht auf große Reserven beim nutzbaren Bildwinkel
spekulieren solltest.
Andreas Niggemann
2010-08-22 08:53:46 UTC
Permalink
Post by Christian Beck
Bis jetzt bin ich eigentlich immer sehr gut ohne externen Blitz
ausgekommen (auch den internen benutze ich selten) - aber letztens war
es bei einer kleinen Festivität doch zu dunkel für den internen, also
habe ich in größter Not einen "Unomat B24TAC" hergenommen, da das, vom
Blitzschuh ausgehend, (nur Mittelkontakt) der passendste war. Leider ist
er aber trotzdem etwas schwachbrüstig, wenn man indirekt über die Decke
blitzen will.
Wenn Du eher indirekt blitzen möchtest, wäre vielleicht das "Porty für
Arme" eine Lösung:
http://faq.d-r-f.de/wiki/Porty_f%C3%BCr_Arme

Die Blitzleistung kannst Du dabei allerdings nicht von der Kamera aus
regulieren. Leistungseinstellung nur am Blitz.
--
Andreas (http://www.lichtbildner.net)
Die FAQ zu d.r.f: http://faq.d-r-f.de
Porty für Arme: http://faq.d-r-f.de/wiki/Porty_f%C3%BCr_Arme
http://faq.d-r-f.de/wiki/Drahtlos_in_den_Rechner_fotografieren
Christian Beck
2010-08-22 13:47:27 UTC
Permalink
Post by Andreas Niggemann
Wenn Du eher indirekt blitzen möchtest, wäre vielleicht das "Porty für
http://faq.d-r-f.de/wiki/Porty_f%C3%BCr_Arme
Sehr interessant, insbesondere auch der preisliche Aspekt.


Mit freundlichen Grüßen

Christian
--
Mailadresse funktioniert.
Dietmar Belloff
2010-08-22 21:53:32 UTC
Permalink
Post by Christian Beck
Sehr interessant, insbesondere auch der preisliche Aspekt.
Mehr dazu hats hier:

http://faq.d-r-f.de/wiki/Strobist-Hardware-FAQ
--
Bye, Dietmar
Loading...