Discussion:
Hilfe mit Plattenkamera und Planfilm benötigt
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Kowtsch
2003-08-21 08:58:59 UTC
Permalink
Hallo Zusammen,

nachdem ich nun am Wochenende bei einem Umzug als historischer
Fotograf auftreten darf wurde bei eP*y eine Kamera ergattert, die
historisch vielleicht passen könnte (siehe
http://www.thomas-web.de/dard/pk/). Einziger Haken: Das Teil wird mit
Planfilm gefüttert. Könnte natürlich auch ein Vorteil sein, vielleicht
kann man damit ja die notwendigkeit einer eigenen DuKa begründen...
Also - Film besorgt. Jetzt liegen auf dem Tisch:
- Die Kamera (scheint soweit OK, Belichtungszeiten könnten per Gefühl
etwa stimmen, Blende I.O., scheinbar alles Lichtdicht außer dem
Objektiv)
- 8 Rückteile
- 1 Packet Fortepan 200 mit 25 Blatt Film (Fragt mich nicht wieso bloß
eins...)
- 1 Wechselsack zwecks fehlender DuKa

Und damit beginnen für mich als blutigen Anfänger aber die Probleme:
Die Blätter sind ja so schick in einer Pappschachtel und dann nochmal
in eine schwarze Verpackung eingepackt. Kann ich letztere einfach bei
Tageslicht öffnen? Oder nur im Wechselsack? Sprich: Wie komme ich an
die Filme ran?

Zweite Frage: Der Mensch ist ja bis zu einem gewissen Grade des Lesens
mächtig, daher weiß man, dass beim Einlegen die Kerbe rechts oben sein
muss. Wenn man die Kamera von hinten betrachtet muss die Kerbe dann
quasi links sein (nur so zur Sicherheit...), richtig?

Frage Nr. 3: Wozu ist an der Kamera hinten dieses merkwürdig
aufklappbare Rückteil dran (siehe Rückansicht der Kamera)? Wenn man
einen Filmhalter einsetzen will muss man es ja sowieso runternehmen,
aber was macht man sonst mit diesem Rückteil (außer zu Deko-Zwecken
verwenden vielleicht...)?

Und zu guter letzt Frage 4: Wie stellt man die Kamera eigentlich vom
Shiften zurück auf "normal"? Ja, da gibt es so ein paar
Stellschrauben, logisch. Aber woran merke ich, dass ich wieder in
normaler Perspektive bin?

Auch wenn ich nicht davon ausgehe, dass die Bilder am Wochenende was
werden könnten - ein paar ganz grobe Schnitzer würde ich schon gerne
ausschließen.

Danke für Hilfe sagt

Thomas, der DAGFF (Dümmster Anzunehmender GroßFormatFotograf)
Thomas Rauers
2003-08-21 09:33:43 UTC
Permalink
Post by Thomas Kowtsch
Und damit beginnen für mich als blutigen Anfänger aber die
Probleme: Die Blätter sind ja so schick in einer Pappschachtel
und dann nochmal in eine schwarze Verpackung eingepackt. Kann
ich letztere einfach bei Tageslicht öffnen? Oder nur im
Wechselsack? Sprich: Wie komme ich an die Filme ran?
Nur im Dunkeln!!!! Die Schachtel ist dreiteilig: Im oberen Deckel
sitzt ein Schachtel, die wiederum aus einem Deckel und Boden
besteht, also ungefähr so:

----------------------
| | -------------- | |
| | | | | |
| ------------------ |

Darin sitzt eine schwarze Tüte/Papierverpackung, in der die Filme
enthalten sind. Oben und unten auf dem Stapel ist eine dickere
Pappe, und dazwischen sitzen die Filme, die meistens nochmal durch
ein dünnes Papier voneinander getrennt sind.

Aber nochmal: die ganze Schachtel, besonders aber die inneren, nur
in der Duka oder im Wechselsack öffnen!
Post by Thomas Kowtsch
Zweite Frage: Der Mensch ist ja bis zu einem gewissen Grade des
Lesens mächtig, daher weiß man, dass beim Einlegen die Kerbe
rechts oben sein muss.
Muß nicht. Das dient nur zur Erkennung der Schichtseite. Du kannst
den Planfilm auch mit der Kerbe voran in die Kassette einführen,
dann ist (wenn man die Kassette mit dem Schieber nach oben hält) die
Kerbe unten links ;-)
Post by Thomas Kowtsch
Wenn man die Kamera von hinten betrachtet
muss die Kerbe dann quasi links sein (nur so zur Sicherheit...),
richtig?
Wenn Du die Kerbe rechts oben hast, schaust Du auf die Schichtseite.
Diese muß dem Objektiv zugewandt sein. Wenn Du also von hinten
draufsiehst, hast Du die nicht-lichtempfindliche Seite vor Dir, also
ist die Kerbe dann links oben. Aber wie schon oben erwähnt - es
liegt dran, wie Du den Film in die Kassette eingelegt hast.

Ich sehe übrigens keine Kassetten auf Deinen Bildern?!
Post by Thomas Kowtsch
Frage Nr. 3: Wozu ist an der Kamera hinten dieses merkwürdig
aufklappbare Rückteil dran (siehe Rückansicht der Kamera)? Wenn
man einen Filmhalter einsetzen will muss man es ja sowieso
runternehmen, aber was macht man sonst mit diesem Rückteil
(außer zu Deko-Zwecken verwenden vielleicht...)?
Das ist ein Faltlichtschacht. Der hält das Umgebungslicht fern,
damit man auch ohne Einstelltuch was auf der Mattscheibe erkennen
kann. Hast Du noch nicht durchgeschaut...? Allerdings, wenn ich mir
die Bilder nochmal ansehe - da kann man ja von hinten direkt in den
Balgen reingucken - wo IST denn die Mattscheibe...?
Post by Thomas Kowtsch
Und zu guter letzt Frage 4: Wie stellt man die Kamera eigentlich
vom Shiften zurück auf "normal"? Ja, da gibt es so ein paar
Stellschrauben, logisch. Aber woran merke ich, dass ich wieder
in normaler Perspektive bin?
Da muß es irgendwelche Nullmarken/-rasten geben.
Post by Thomas Kowtsch
Auch wenn ich nicht davon ausgehe, dass die Bilder am Wochenende
was werden könnten - ein paar ganz grobe Schnitzer würde ich
schon gerne ausschließen.
Bei Großformat kann man so viel falsch machen, auch wenn man es
nicht zum ersten Mal macht... Ich würde Dir dringendst die
Grundlagen auf http://www.lfphoto.info empfehlen.
Post by Thomas Kowtsch
Thomas, der DAGFF (Dümmster Anzunehmender GroßFormatFotograf)
Es ist nicht schwer, man muß es nur mal gesehen (oder gezeigt
bekommen) haben...

Viel Erfolg!

***@s
--
"Your first 10,000 photographs are your worst."
(Henri Cartier-Bresson)

Bitte "Reply-To" im Header beachten!
Thomas Kowtsch
2003-08-21 13:26:30 UTC
Permalink
Post by Thomas Rauers
Kann ich letztere einfach bei Tageslicht öffnen? Oder nur im
Wechselsack? Sprich: Wie komme ich an die Filme ran?
Nur im Dunkeln!!!!
Danke! Dann kann ich wohl intensiv den Wechselsack ausprobieren...ist
ja schließlich auch noch ganz neu... :-)
Post by Thomas Rauers
Ich sehe übrigens keine Kassetten auf Deinen Bildern?!
Sorry, hab' ich grade auch keine (Digicam ist z.Zt. aushäusig).
Bestehen aus 2 Teilen - der Rückseite, wo der Film reinkommt und der
Schieber davor.
Post by Thomas Rauers
Das ist ein Faltlichtschacht. Der hält das Umgebungslicht fern,
damit man auch ohne Einstelltuch was auf der Mattscheibe erkennen
kann.
Ah!
Post by Thomas Rauers
Hast Du noch nicht durchgeschaut...?
Doch, aber naja...
Post by Thomas Rauers
Allerdings, wenn ich mir
die Bilder nochmal ansehe - da kann man ja von hinten direkt in den
Balgen reingucken - wo IST denn die Mattscheibe...?
Gute Frage, da hätte wohl eine sollen...ist aber nicht...kann man die
Behelfsmäßig mit irgendwas ersetzen? Transparentpapier? ...?
Post by Thomas Rauers
Und zu guter letzt Frage 4: Wie stellt man die Kamera eigentlich
vom Shiften zurück auf "normal"? Ja, da gibt es so ein paar
Stellschrauben, logisch. Aber woran merke ich, dass ich wieder
in normaler Perspektive bin?
Da muß es irgendwelche Nullmarken/-rasten geben.
Muß ich mir dann mal ansehen.
Post by Thomas Rauers
Auch wenn ich nicht davon ausgehe, dass die Bilder am Wochenende
was werden könnten - ein paar ganz grobe Schnitzer würde ich
schon gerne ausschließen.
Bei Großformat kann man so viel falsch machen, auch wenn man es
nicht zum ersten Mal macht... Ich würde Dir dringendst die
Grundlagen auf http://www.lfphoto.info empfehlen.
Also doch mal per Bahn auf Arbeit fahren statt Fahrrad ;-)
Post by Thomas Rauers
Viel Erfolg!
Danke! Wenn's denn was wird melde ich mich mit Ergebnissen...ein Labor
hab ich ja schon gefunden.

Viele Grüße & Danke nochmal

Thomas
Christian Praetorius
2003-08-21 10:56:54 UTC
Permalink
Post by Thomas Kowtsch
Die Blätter sind ja so schick in einer Pappschachtel und dann nochmal
in eine schwarze Verpackung eingepackt. Kann ich letztere einfach bei
Tageslicht öffnen? Oder nur im Wechselsack? Sprich: Wie komme ich an
die Filme ran?
Solange die Tüte zu ist, kannst du das auch bei Tageslicht machen.
Wenn du an die Filme ran willst, nur im Wechselsack, ansonsten kannst du
dir die Arbeit mit dem laden der Kassetten auch sparen. Evtl. erstmal
ein Blatt opfern und das einlegen im Hellen üben. Aber das Blatt im
Wechselsack entnehmen und vor dem rausnehmen alles wieder schön
verschliessen.
Post by Thomas Kowtsch
mächtig, daher weiß man, dass beim Einlegen die Kerbe rechts oben sein
muss. Wenn man die Kamera von hinten betrachtet muss die Kerbe dann
quasi links sein (nur so zur Sicherheit...), richtig?
Ja. Oben links.
Post by Thomas Kowtsch
Frage Nr. 3: Wozu ist an der Kamera hinten dieses merkwürdig
aufklappbare Rückteil dran (siehe Rückansicht der Kamera)? Wenn man
einen Filmhalter einsetzen will muss man es ja sowieso runternehmen,
aber was macht man sonst mit diesem Rückteil (außer zu Deko-Zwecken
verwenden vielleicht...)?
Ähm...haste mal ein Bild?
Post by Thomas Kowtsch
Stellschrauben, logisch. Aber woran merke ich, dass ich wieder in
normaler Perspektive bin?
Das sollte es einen Rastpunkt oder eine Markierung geben.

Christian
Dr.-Ing. A. Irmer
2003-08-21 12:13:57 UTC
Permalink
Post by Thomas Kowtsch
- 8 Rückteile
- 1 Packet Fortepan 200 mit 25 Blatt Film (Fragt mich nicht wieso bloß
eins...)
Nur so ein Gedanke: normalerweise sind das Plattenrückteile, und zur
Verwendung von Planfilm muss der in eine entsprechende Planfilmeinlage
eingesetzt werden.

Prüfe also erst, ob Du wirklich Planfilmkassetten (die gabs auch) oder
Plattenkassetten mit Planfilmeinsatz hast. Zeig halt mal ein Foto einer
solchen Kassette von innen...

Gruesse
A. Irmer
ulrich engel
2003-08-21 15:07:02 UTC
Permalink
Post by Thomas Kowtsch
- 8 Rückteile
- 1 Packet Fortepan 200 mit 25 Blatt Film (Fragt mich nicht wieso bloß
eins...)
- 1 Wechselsack zwecks fehlender DuKa
Mit höchster Wahrscheinlichkeit hast Du (Glas-) Plattenkassetten. Wenn
da keine Planfilmrähmchen drin sind, mußt Du entweder eine ca. 1,4mm
dünne Unterlage hinter den Film klemmen (und beten) oder den Film
reintun und ganz stark abblenden (und beten).
Falls da die Mattscheibe fehlt: als Notlösung geht Plexiglas oder
ähnliches Plastikzeuch, besprüht mit Mattlack.

Aber, ehrlich gesagt, bis zum Wochenende von 0 auf 100? Und das noch mit
historischem Gerät? Wärs nicht besser, Du machst das Objektiv ab und
tust ne KB Knipse da rein?

mfg u.e.
Thomas Kowtsch
2003-08-21 16:12:47 UTC
Permalink
Post by ulrich engel
Mit höchster Wahrscheinlichkeit hast Du (Glas-) Plattenkassetten.
Ich hab' die Galerie nochmal ergänzt (letzte zwei Bilder).
Post by ulrich engel
Wenn
da keine Planfilmrähmchen drin sind, mußt Du entweder eine ca. 1,4mm
dünne Unterlage hinter den Film klemmen
Hm, was nimmt man für sowas?
Post by ulrich engel
(und beten) oder den Film
reintun und ganz stark abblenden (und beten).
OK, let's try it. Wie schlimm ist es eigentlich, wenn die Einlage
etwas dicker ist? Also bspw. 2 mm?
Ja.
Post by ulrich engel
als Notlösung geht Plexiglas oder ähnliches Plastikzeuch, besprüht mit Mattlack.
Gute Idee, wird dann gleich noch ausprobiert.
Post by ulrich engel
Aber, ehrlich gesagt, bis zum Wochenende von 0 auf 100?
Nein. _Am_ Wochenende von 0 auf...naja...viel mehr als 20 wird wohl
nicht.
Post by ulrich engel
Und das noch mit historischem Gerät? Wärs nicht besser, Du machst das Objektiv ab und
tust ne KB Knipse da rein?
Von Fotografieren war ja bei dem Umzug nicht wirklich die Rede (wie
auch, wenn man ständig durch die Gend läuft...). Allerdings weigere
ich mich, eine prinzipiell funktionsfähige Kamera nur zum Ansehen mit
mir rumzutragen... ;-) Außerdem hab ich zum ernsthaften Fotografieren
noch so eine schicke Agfa-Box :-)

Danke für die Hilfe,

Thomas
--
Die Wunsch-Website einer Werbeagentur ist DAU-kompatibel, sonst nichts.
Webdesigner haben bekanntlich zur Sicherheit im Netz und zu korrektem HTML ein
Verhältnis wie Klaus Störtebeker zum Handelsrecht.
(http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/te/13095/1.html)
Dr.-Ing. A. Irmer
2003-08-21 16:25:35 UTC
Permalink
Post by Thomas Kowtsch
Ich hab' die Galerie nochmal ergänzt (letzte zwei Bilder).
Guck! Ich sach noch, mach das nich...

Plattenkassetten. Wie soll darin ein zirka 0.2mm dicker Planfilm halten?
Post by Thomas Kowtsch
Hm, was nimmt man für sowas?
Alte Platten. Oder Planfilmeinlagen.

Es gibt auch noch Platten ;-)
Post by Thomas Kowtsch
OK, let's try it. Wie schlimm ist es eigentlich, wenn die Einlage
etwas dicker ist? Also bspw. 2 mm?
Normalerweise wird mit Mattscheibe fokussiert. Wenn nun die Mattscheibe
einen anderen Abstand zum Objektiv als die Filmoberfläche aufweist,
brauchst Du erst gar nicht fokussieren, denn das Bild auf der Filmoberfläche
ist nicht in der Schärfenebene.
Die Zirka-Angabe am Laufboden ist natürlich auch auf die 1,2mm-Plattendicke
abgestimmt.

Gruesse
A. Irmer

--

Krokus-Vergroesserer? http://home.tiscalinet.ch/irmer/KROKUS.html
Thomas Kowtsch
2003-08-21 16:52:41 UTC
Permalink
Post by Dr.-Ing. A. Irmer
Plattenkassetten. Wie soll darin ein zirka 0.2mm dicker Planfilm halten?
Der Film hält :-) Könnte man sogar im dunkeln Einlegen :-) Ist nur
nicht plan :-(

Wie übergibt man dem Labor eigentlich dann den Film, überleg ich mir
grade...ich hab doch keine Ersatzpackung zum reintuen...putzig...
Post by Dr.-Ing. A. Irmer
Post by Thomas Kowtsch
Hm, was nimmt man für sowas?
Alte Platten. Oder Planfilmeinlagen.
Es gibt auch noch Platten ;-)
Aber wohl kaum in Dresden. Und bis zum WE. ;-)
Post by Dr.-Ing. A. Irmer
Post by Thomas Kowtsch
OK, let's try it. Wie schlimm ist es eigentlich, wenn die Einlage
etwas dicker ist? Also bspw. 2 mm?
Normalerweise wird mit Mattscheibe fokussiert. Wenn nun die Mattscheibe
einen anderen Abstand zum Objektiv als die Filmoberfläche aufweist,
brauchst Du erst gar nicht fokussieren, denn das Bild auf der Filmoberfläche
ist nicht in der Schärfenebene.
Kann man das eigentlich selber ausmessen? Da mir ja eh' die
Mattscheibe fehlt dürfte es wohl sowieso schwierig werden, oder?

Viele Grüße

Thomas
--
Die Wunsch-Website einer Werbeagentur ist DAU-kompatibel, sonst nichts.
Webdesigner haben bekanntlich zur Sicherheit im Netz und zu korrektem HTML ein
Verhältnis wie Klaus Störtebeker zum Handelsrecht.
(http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/te/13095/1.html)
Dr.-Ing. A. Irmer
2003-08-21 18:03:28 UTC
Permalink
Da ich (noch?) keine eigene DuKa habe (und im Moment auch nicht wüsste
wohin damit :-( ) müssen die Filme notgedrungen ins Labor. Oder hast
Du eine bessere Idee?
Ja.
Aber das artet hier in einen Privatthread aus - ich schick Dir ne Mail.
Ein Teil meines Problems habe ich Ansätzen gelöst: Die fehlende
Mattscheibe kann sehr gut durch eine passend zugesägte
Plexiglasscheibe (aka CD-Hülle) ersetzt werden. Etwas Verdünnung
drüberkippen, auslüften lassen, einsetzen. Man sieht sogar was"
Verblüffend...
Zur Anfertigung von Mattscheiben eignen sich hervorragend alte Platten.
Fotografische (oder sollte ich schreiben: Photographische ?-) Schicht
abweichen und mit einem Zauberpulver ganz fein Mattieren.

Aber Dein Problem würde eigentlich eine Rollfilmkassette lösen - wie heisst
der Fotoladen am Blauen Wunder? Frag da mal, die haben doch alles mögliche!

Kamera mitnehmen, denn es passt nicht jede Kassette in jede Kamera.

Gruesse
A. Irmer

--

Krokus-Vergroesserer? http://home.tiscalinet.ch/irmer/KROKUS.html
Helmut Barth
2003-08-21 22:20:30 UTC
Permalink
Dr.-Ing. A. Irmer wrote:

[von Mattscheiben]

Man nehme einen _dünnen_ weißen Plastikbeutel und schneide ihn
passend zu. Diesen Zuschnitt spanne man unter Zuhilfenahme eines
Klebestreifens (aka Tesafilm) auf eine passend zugeschnittene
Plexischeibe (die erwähnte CD-Hülle). Eine gleichmäßige mattweiße
Fläche belohnt das suchende Auge, und das ganz ohne chemische
Zaubermittelchen. Wenn der Beutel dünn genug war, ist das Bild der
"Mattscheibe" übrigens überraschend hell.

Grüßle, Helmut
--
PEOPLE'S WHOLE LIVES _DO_ PASS IN FRONT OF
THEIR EYES BEFORE THEY DIE: THE PROCESS IS
CALLED 'LIVING'.
(Terry Pratchett, The Last Continent)
Loading...