Discussion:
Bilder aufziehen
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Tremmel
2008-12-16 19:07:42 UTC
Permalink
Moin auch,

ich muss ein paar FineArt-Prints in der Größe DIN A2 aufziehen, habe
damit aber null Erfahrung.

Irgendwelche Tipps für mich betreffend Material und Durchführung?

Danke und Gruß

Thomas
--
Vino rosso? Vino bianco? Mir doch egal, Hauptsache al dente!
Harald Finster
2008-12-16 19:30:50 UTC
Permalink
Guten Abend,
Post by Thomas Tremmel
Moin auch,
ich muss ein paar FineArt-Prints in der Größe DIN A2 aufziehen, habe
damit aber null Erfahrung.
Irgendwelche Tipps für mich betreffend Material und Durchführung?
Die einzige Methode, die ich erfolgreich praktiziert habe,
ist die Verwendung von Gudy-Folie 831 der Firma Neschen.
Das ist ein etwas dehnbarer Papier-Filz (so sieht es jedenfalls aus),
der doppelseitig mit Kleber geschichtet ist.
Das Aufziehen erfolgt kalt und trocken.

In einem früheren Posting hatte ich mal geschrieben:

Ich bin so vorgegangen, dass ich die Folie ein wenig
von der Rolle abgewickelt und einen schmalen Rand an
meiner Arbeitsunterlage festgeklebt hab (dabei die
Rolle anheben). Unter den so entstandenen 'Keil'
habe ich die Vergroeserung geschoben und dann die
Folie langsam von der an der Arbeitsunterlage
befestigten Kante aus angedrueckt. (Am besten geht das
zu zweit.)
Dann die Schutzfolie an einer Kante abziehen und
das Ganze auf Karton aufkleben. Dazu wiederum von
einer Kante ausgehend vorsichtig andruecken und
gleichzeitig die Schutzfolie sukzessive abziehen.

Bezueglich Bezugsquelle:

Schliesslich hab ich die Folie (dann) ueber die Firma
Perschau bezogen.
Eine kurze mail genuegte und ich hatte das Material
nach zwei drei Tagen (per Nachnahme) hier.

Zur Langzeit-Stabilität kann ich nichts sagen.
Das grösste Format, das ich aufgezogen habe, war ein ca 60x70
Baryt-Print auf Bristol Karton. Nach einigen Jahren ist der
Karton leicht durchgebogen aber zumindest nicht wellig.

Ohne Übung riskiert man allerdings, daß man beim Aufziehen Blasen
oder Falten prozuziert - die bekommt man nie wieder 'raus.

Die optimale Methode soll Nass-Aufziehen auf Alu-Platten sein.
Dazu müssen aber die Experten etwas sagen.

Gruss Harald
Adolf Raab
2008-12-16 21:20:08 UTC
Permalink
Post by Thomas Tremmel
ich muss ein paar FineArt-Prints in der Größe DIN A2 aufziehen, habe
damit aber null Erfahrung.
Irgendwelche Tipps für mich betreffend Material und Durchführung?
Ich mach das genau, wie Harald es beschrieben hat mit Gudy.
Habe verschiedene Methoden mit Sprühkleber probiert
-taugt aber nichts- da ich nach einiger Zeit Blasen entdeckt habe.
Aber die Arbeit mit Gudy verlangt einiges an handwerklicher
Fähigkeit. Da sollte man vorher schon kräftig üben, sonst sind die
wertvollen Prints im Eimer.
Falls Du spezielle Fragen hast, gerne per mail.
Ich habe vor allem Erfahrung mit Leinwandprints aber auch mit Papier.

Tschüß
Adolf
--
Vorsicht: Wenn Sie mich als "verrückt" bezeichnen, betrachte ich das als Kompliment!
Patrick Gerhard Stößer
2008-12-16 21:50:44 UTC
Permalink
Post by Thomas Tremmel
Moin auch,
ich muss ein paar FineArt-Prints in der Größe DIN A2 aufziehen, habe
damit aber null Erfahrung.
Irgendwelche Tipps für mich betreffend Material und Durchführung?
Danke und Gruß
Thomas
Ich mache das mit Foamboard (aka "Kappafix", "Kappa") und 3M-Sprühkleber
(PhotoMount). Bis jetzt habe ich aber nur Ausbelichtungen aufgezogen,
also "echtes" Fotopapier. Mit Prints und dem dazugehörigen Papier habe
ich keine Erfahrung.

mfg, pgs
--
Fehler im System.
Gegen Verzweiflung, Mühsam, Resignation.
Gespeist aus Wahnsinn, Hysterie, Pufferüberlauf.
<http://blog.pgs-info.de/>
Gregor Kofler
2008-12-17 00:02:57 UTC
Permalink
Post by Thomas Tremmel
Moin auch,
ich muss ein paar FineArt-Prints in der Größe DIN A2 aufziehen, habe
damit aber null Erfahrung.
Irgendwelche Tipps für mich betreffend Material und Durchführung?
Kapafix klebend.
<http://www.realcolor.de/Leichtschaumplatten-Alurahmen-KapaFix-Leichtstoffplatte-5mm-eins--35.html>

Sprühkleber war nie so "exakt". Verarbeitung ist - wenn man etwas
Hausverstand mitbringt - einfach, und das Ergebnis erstklassig. Nur
drauf achten, dass die Platte nicht vorab Dellen kriegt.

Gregor
Thomas Tremmel
2008-12-18 21:49:22 UTC
Permalink
Post by Gregor Kofler
Kapafix klebend.
<http://www.realcolor.de/Leichtschaumplatten-Alurahmen-KapaFix-Leichtstoffplatte-5mm-eins--35.html>
Klingt nicht schlecht. Sind da 5mm ausreichend, und wie machst du das mit
dem Zuschneiden?

Gruß

Thomas
Gregor Kofler
2008-12-19 12:32:29 UTC
Permalink
Post by Thomas Tremmel
Post by Gregor Kofler
Kapafix klebend.
<http://www.realcolor.de/Leichtschaumplatten-Alurahmen-KapaFix-Leichtstoffplatte-5mm-eins--35.html>
Klingt nicht schlecht. Sind da 5mm ausreichend, und wie machst du das
mit dem Zuschneiden?
Zuschneiden: Cutter und Alulineal (oder Glasplatte des Rahmens), nach
erstem tiefen Schnitt kann man die Platte auch brechen. Ein 1cm Raster
ist aufgedruckt.
Alternativ: Zuerst "in etwa"-Aufziehen und dann Ränder abschnippeln.
Macht weniger Kopfweh, als wenn bei einer exakt geschnittenen Platte der
Print 0,5° schief liegt. Was man erst nach 50cm merkt... Abziehen von
der Platte ist praktisch unmöglich.
5mm sind IMO vollkommen ausreichend. Habe damit etliche 50x70 Bilder
aufgezogen und selbst ohne Rahmen bleibt die Platte plan. Mit 5mm kann
man die Bilder auch mit etwas Bastelei in herkömmliche Nielsen-Rahmen
stecken: Glas braucht es ja nicht mehr, und bei den Spannklammern muss
man die Rückplatte etwas abschaben.
Beim Aufziehen einfach darauf achten, dass man immer schön Zentimeter
für Zentimeter klebt und die Schutzfolie erst nach und nach abzieht.

Gregor
Thomas Tremmel
2008-12-21 17:55:48 UTC
Permalink
Post by Gregor Kofler
Zuschneiden: Cutter und Alulineal (oder Glasplatte des Rahmens), nach
erstem tiefen Schnitt kann man die Platte auch brechen.
Hmm, also mit Lineal und Cutter habe ich so schon beim Schneiden der
Bilder eher schlechte Erfahrungen gemacht. Kennst du oder jemand anders
evtl. ein Messer, das man an die Kante anlegen kann?

Gruß

Thomas
Adolf Raab
2008-12-21 22:15:32 UTC
Permalink
Post by Thomas Tremmel
Hmm, also mit Lineal und Cutter habe ich so schon beim Schneiden der
Bilder eher schlechte Erfahrungen gemacht. Kennst du oder jemand anders
evtl. ein Messer, das man an die Kante anlegen kann?
Dafür habe ich einen Passepartoutschneider Logan 450 z.b. bei

http://www.gerstaecker.de/LOGAN%C2%AE450IntermediatePassepartoutschneider-passepartoutschneider.htm

Der wird mit senkrecht- und 45 Grad Messer geliefert.
Billiger aber schon wieder umständlicher in der Handhabung gibt es von
Logan auch Lineal und Messer einzeln.
Das Messer läuft beim Passepartoutschneider in einer Führung.
Da das gleiche Messer zum Linel angeboten wird, nehme ich an, daß auch
dieses die Führung hat.
Aber das ist gegenüber dem Passepartoutschneider alles eine Wackelei mit
Verrutschungsgefahr.


Tschüß
Adolf
--
Vorsicht: Wenn Sie mich als "verrückt" bezeichnen, betrachte ich das als Kompliment!
Thomas Tremmel
2008-12-22 14:27:48 UTC
Permalink
Post by Adolf Raab
Dafür habe ich einen Passepartoutschneider Logan 450 z.b. bei
http://www.gerstaecker.de/LOGAN%C2%AE450IntermediatePassepartoutschneider-passepartoutschneider.htm
Das sieht ja schon mal nicht schlecht aus.

Und das Ding ist auch so einstellbar, dass du damit das Bild plus
Kapafixplatte schneiden kannst? Wie dick darf denn die Platte sein?
Hier war ja von 5 und 10 mm Platten die Rede.

Danke und Gruß

Thomas
Adolf Raab
2008-12-23 23:36:20 UTC
Permalink
Post by Thomas Tremmel
Post by Adolf Raab
http://www.gerstaecker.de/LOGAN%C2%AE450IntermediatePassepartoutschneider-passepartoutschneider.htm
Das sieht ja schon mal nicht schlecht aus.
Und das Ding ist auch so einstellbar, dass du damit das Bild plus
Kapafixplatte schneiden kannst? Wie dick darf denn die Platte sein?
Hier war ja von 5 und 10 mm Platten die Rede.
Ich hab grad mal nachgesehen,da ich 10 mm noch nie gemacht hab.
Bisher reichten mir immer 5 mm.
Das zum Logan 450 gelieferte Messer kann max. ca. 7 mm dick schneiden.
(verstellbare Klinge)
Da Logan aber verschiedene Geräte herstellt, müßte man sehen, ob es auch
Messer für 10 mm gibt.
Ich habe bisher Passepartouts und Rückwände (auch Kapa) bis 5 mm
geschnitten und bin prima damit zurechtgekommen.
Bei einem aufgezogenem Poster muß man besonders auf den Anschnitt
achten. Sonst sollte es da keine Probleme geben.
Etwas Übung braucht man aber auch mit diesem Gerät. Insbesondere,
bei Passepartouts und wenn man sehr maßgenau arbeiten will.
Du solltest Dir sowas mal im Laden ansehen, damit Du nachher nicht
enttäuscht bist. Ist ja nicht gerade billig.

Tschüß
Adolf
--
Vorsicht: Wenn Sie mich als "verrückt" bezeichnen, betrachte ich das als Kompliment!
Wolfgang Kommere||
2008-12-17 00:07:40 UTC
Permalink
Post by Thomas Tremmel
ich muss ein paar FineArt-Prints in der Größe DIN A2 aufziehen, habe
damit aber null Erfahrung.
Irgendwelche Tipps für mich betreffend Material und Durchführung?
Wenn es wirklich perfekt werden soll: Von jemandem machen lassen, der
sich damit auskennt. Heißklebefolie auf Dibond wäre z.B. eine
empfehlenswerte Möglichkeit.

Ist jedenfalls nich ganz trivial.

W.
Renate Moeller
2008-12-17 08:11:49 UTC
Permalink
Post by Thomas Tremmel
Moin auch,
ich muss ein paar FineArt-Prints in der Größe DIN A2 aufziehen, habe damit
aber null Erfahrung.
Irgendwelche Tipps für mich betreffend Material und Durchführung?
Ich klebe mit Doppelseitiger Klebefolie ähnlich wie Harald:
Folie passend zurechtschneiden, eine Seite abziehen und mit der
Klebe-Kantean meine Granitarbeitsplatte kleben. Das Bild Vorderseite nach
unten auf den Tisch legen. Bei grösseren Bildern brauche ich eine zweite
Person, die die Klebefolie sanft nach oben vorne hält. Ich streiche dann mit
zwei baumwoll-behandschuhten Händen die Folie bogenförmig von einer Seite
(vorne) aus an das Bild.
Das ging vor vielen Jahren öfter schief, jetzt mache ich das im Schlaf.
Also auch mein Tip: Machen lassen!

LG Renate
--
www.rmfotoart.de
Peter Becker
2008-12-18 11:50:46 UTC
Permalink
Post by Thomas Tremmel
Moin auch,
ich muss ein paar FineArt-Prints in der Größe DIN A2 aufziehen, habe
damit aber null Erfahrung.
Irgendwelche Tipps für mich betreffend Material und Durchführung?
Ins nächste Werbestudio gehen und machen lassen. Die haben das
Material und die nötige Übung. Zuschauen und lernen...
--
--
Gruß
Peter Becker
http://www.pferdeknipser.de/
Sascha Rheker
2008-12-17 18:22:33 UTC
Permalink
Post by Thomas Tremmel
Moin auch,
ich muss ein paar FineArt-Prints in der Größe DIN A2 aufziehen, habe
damit aber null Erfahrung.
Irgendwelche Tipps für mich betreffend Material und Durchführung?
Ins nächste Werbestudio gehen und machen lassen. Die haben das Material
und die nötige Übung. Zuschauen und lernen...
Das ist sicher billiger als 3 Prints zu versauen, bis man es
andeutungsweise kann.


Sascha
Thomas Tremmel
2008-12-18 17:12:03 UTC
Permalink
Post by Peter Becker
Ins nächste Werbestudio gehen und machen lassen. Die haben das
Material und die nötige Übung. Zuschauen und lernen...
Ich hab heute mal in so einem Laden gefragt. Die kleben das via
Heißkleber auf eine MDF-Platte, diese Methode fällt zum Selbermachen
also aus. Außerdem besteht die Gefahr, das mein FineArt-Print diese
Klebeaktion aufgrund der Temperatur nicht zerstörungsfrei übersteht.

Dazu kommt ein Preis von ca. 35 Euro, wobei die MDF-Platte auch nur im
Baumarkt gekauft und zugeschnitten wird.

Was haltet ihr denn davon?

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/529448/display/5233478

Klingt sehr simpel.

Gruß

Thomas
--
Vino rosso? Vino bianco? Mir doch egal, Hauptsache al dente!
Dietmar Strey
2008-12-18 21:34:56 UTC
Permalink
Moin!
Post by Thomas Tremmel
Was haltet ihr denn davon?
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/529448/display/5233478
MDF-Platten haben ein ziemliches Gewicht. Sie benötigen deswegen eine
vergleichsweise stabile Aufhängung. Außerdem finde ich, dass sie ohne
Umleimer nicht aussehen. Spanplatte eben.

Was spricht gegen Kapafix?

Jm2c
Dietmar
Thomas Tremmel
2008-12-18 21:47:02 UTC
Permalink
Post by Dietmar Strey
Was spricht gegen Kapafix?
Kannte ich gar nicht. Wie ist das mit dem Zuschneiden? Bisher habe ich nur
Platten mit festen Maßen gefunden.

Gruß

Thomas
Patrick Gerhard Stößer
2008-12-18 22:52:41 UTC
Permalink
Post by Thomas Tremmel
Post by Dietmar Strey
Was spricht gegen Kapafix?
Kannte ich gar nicht. Wie ist das mit dem Zuschneiden?
Cutter und Stahllineal.


mfg, pgs
--
Fehler im System.
Gegen Verzweiflung, Mühsam, Resignation.
Gespeist aus Wahnsinn, Hysterie, Pufferüberlauf.
<http://blog.pgs-info.de/>
Dietmar Strey
2008-12-19 09:48:20 UTC
Permalink
Post by Patrick Gerhard Stößer
Post by Thomas Tremmel
Kannte ich gar nicht. Wie ist das mit dem Zuschneiden?
Cutter und Stahllineal.
So isses. Und muss nicht unbedingt gerahmt werden, sieht auch randlos
wegen der dunkelgrauen Farbe des Trägermaterials ganz passabel aus.

Wichtig vielleicht noch: Die 5-mm-Platten sind IMHO zu dünn, um ohne
was drumrum (Rahmen, Passepartout, farbiger Untergrund o.ä.) zu
hängen, also lieber die 10-mm-Platten nehmen. Hier an der Uni hängt
gerade eine Ausstellung [http://tinyurl.com/4aesbs] mit 130 Bildern,
die auf 5-mm-Platte aufgeogen sind, und es sieht ziemlich lieblos aus
(ich bin unschuldig und leider auch vorher nicht beteiligt gewesen).

Und was die Größe angeht: Die großen Platten (100 x 140 cm) passen mit
Ach und Krach in einen Volvo 850 Kombi rein und sind *echt
unhandlich*. Wer ein minimal kleineres Auto hat, sollte also besser
nur die kleineren Platten (70 x 100) kaufen. ;o)

Schönen Gruß
Dietmar
Patrick Gerhard Stößer
2008-12-19 20:57:17 UTC
Permalink
Post by Dietmar Strey
Post by Patrick Gerhard Stößer
Post by Thomas Tremmel
Kannte ich gar nicht. Wie ist das mit dem Zuschneiden?
Cutter und Stahllineal.
So isses. Und muss nicht unbedingt gerahmt werden, sieht auch randlos
wegen der dunkelgrauen Farbe des Trägermaterials ganz passabel aus.
Wichtig vielleicht noch: Die 5-mm-Platten sind IMHO zu dünn, um ohne
was drumrum (Rahmen, Passepartout, farbiger Untergrund o.ä.) zu
hängen, also lieber die 10-mm-Platten nehmen. [...]
Wobei ich das auch von der Größe des Bildes abhängig machen würde. Ich
finde, bei kleinformatigen Bildern bis ca. DIN A4 sehen 10 mm Stärke zu
massiv aus.


mfg, pgs
--
Fehler im System.
Gegen Verzweiflung, Mühsam, Resignation.
Gespeist aus Wahnsinn, Hysterie, Pufferüberlauf.
<http://blog.pgs-info.de/>
Wolfgang Paul
2008-12-19 09:44:47 UTC
Permalink
Post by Dietmar Strey
Post by Thomas Tremmel
Was haltet ihr denn davon?
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/529448/display/5233478
MDF-Platten haben ein ziemliches Gewicht. Sie benötigen deswegen eine
vergleichsweise stabile Aufhängung. Außerdem finde ich, dass sie ohne
Umleimer nicht aussehen. Spanplatte eben.
Du verwechselst da womöglich was?: Mitteldichte *Faser*platte ist nicht
»Spanplatte« [1]! Umleimer ist da nicht wirklich erforderlich .. das
Material ist ziemlich homogen -- es genügt IMO das Streichen/Lackieren
der sichtbaren Kanten, ggf. auch mit Plaka.


[1] auch Flachpressplatte genannt
--
Wolfgang "Wolfbert" Paul

only my personal opinion Mailanswer: Use Reply-To
spamprotect: groups.google.com-postings will be completely unseen
Dietmar Strey
2008-12-19 09:52:40 UTC
Permalink
Moin!
Post by Wolfgang Paul
Du verwechselst da womöglich was?: Mitteldichte *Faser*platte ist nicht
»Spanplatte« [1]! Umleimer ist da nicht wirklich erforderlich .. das
Material ist ziemlich homogen -- es genügt IMO das Streichen/Lackieren
der sichtbaren Kanten, ggf. auch mit Plaka.
Das eine ist halt ein wenig gröber, das andere feiner strukturiert.
Und dann gibt es ja auch noch HDF ...

Auf jeden Fall sollten die Schnittkanten bearbeitet werden, damit es
halbwegs nach etwas auussieht. Das war der Kern meiner Aussage, die Du
ja nochmals bestätigt hast.

Schönen Gruß
Dietmar
Ralph Aichinger
2008-12-19 10:19:40 UTC
Permalink
Post by Dietmar Strey
Auf jeden Fall sollten die Schnittkanten bearbeitet werden, damit es
halbwegs nach etwas auussieht. Das war der Kern meiner Aussage, die Du
ja nochmals bestätigt hast.
Das seh ich nicht so. Sicher ist es eine Geschmackssache, und es
paßt wegen der braunen Farbe nicht überall, aber ich könnte mir
durchaus vorstellen, daß auch "nur-geschnittene" MDFs mit der
glatten braunen Kante gut zu manchen Bildern aussehen. Ganz im
Gegenteil zu echten Spanplatten, die mich wohl immer an meine
Kindergartenzeit und das dort verteilte Marienbild (Druck aufgezogen
auf lasierte Spanplatte ;) erinnern wird.

Aja, und verschiedenfärbig durchgefärbte MDFs gibt es auch
(z.B. in Schwarz), aber ich vermute die sind teuer und schwer
zu kriegen.

/ralph
--
http://www.flickr.com/photos/sooperkuh/
Wolfgang Paul
2008-12-19 10:47:16 UTC
Permalink
Post by Dietmar Strey
Post by Wolfgang Paul
Post by Dietmar Strey
MDF-Platten haben ein ziemliches Gewicht. Sie benötigen deswegen eine
vergleichsweise stabile Aufhängung. Außerdem finde ich, dass sie ohne
Umleimer nicht aussehen. Spanplatte eben.
Du verwechselst da womöglich was?: Mitteldichte *Faser*platte ist nicht
»Spanplatte« [1]! Umleimer ist da nicht wirklich erforderlich .. das
Material ist ziemlich homogen -- es genügt IMO das Streichen/Lackieren
der sichtbaren Kanten, ggf. auch mit Plaka.
Das eine ist halt ein wenig gröber, das andere feiner strukturiert.
Naja, der IMO *wesentliche* Unterschied beider ist ja, daß ein Umleimer
-- wie von Dir extra für Spanplatte genannt -- bei MDF eben nie nicht
nötig ist <8) und andererseits Spanplattenkanten *ohne* Spachteln und
Schleifen eben nicht wirklich ansehnlich streichbar wären, wie es bei
MDF problemlos möglich ist.
Post by Dietmar Strey
Auf jeden Fall sollten die Schnittkanten bearbeitet werden, damit es
halbwegs nach etwas aussieht. [...]
Yup, aber der geringe Arbeitsaufwand für MDF macht ja IMO gerade den
Unterschied: MDF zuschneiden lassen im Baumarkt [ggf. gleich anfasen
lassen!] und einen -- in zwei Minuten erledigten -- Plaka-Anstrich mit
eigener Farb-Wahl(!) sowie ein günstiger Preis wären meine Favoriten,
wenn es um Stückzahlen geht und ggf. der Preis eine Rolle spielt.
--
Wolfgang "Wolfbert" Paul

only my personal opinion Mailanswer: Use Reply-To
spamprotect: groups.google.com-postings will be completely unseen
Ralph Aichinger
2008-12-19 10:11:45 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Paul
Du verwechselst da womöglich was?: Mitteldichte *Faser*platte ist nicht
»Spanplatte« [1]! Umleimer ist da nicht wirklich erforderlich .. das
Material ist ziemlich homogen -- es genügt IMO das Streichen/Lackieren
der sichtbaren Kanten, ggf. auch mit Plaka.
ACK! Die Schnittkante von MDF schaut für sich genommen schon
schön aus (glatt mit einer schön gleichmäßigen "Kornstruktur",
keine Späne), wenn man will, dann kann man sie aber auch lackieren.
Funktioniert sehr gut mit einer kleinen Malerwalze und Acryllack,
zumindest bei größeren Flächen. Sollte auch bei diesen
schmalen Rändern gut gehen.

/ralph
--
http://www.flickr.com/photos/sooperkuh/
Wolfgang Paul
2008-12-19 11:23:30 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Post by Wolfgang Paul
Du verwechselst da womöglich was?: Mitteldichte *Faser*platte ist nicht
»Spanplatte« [1]! Umleimer ist da nicht wirklich erforderlich .. das
Material ist ziemlich homogen -- es genügt IMO das Streichen/Lackieren
der sichtbaren Kanten, ggf. auch mit Plaka.
ACK! Die Schnittkante von MDF schaut für sich genommen schon
schön aus (glatt mit einer schön gleichmäßigen "Kornstruktur",
keine Späne),
Genau!
Post by Ralph Aichinger
wenn man will, dann kann man sie aber auch lackieren.
... mit Farbton nach Wahl :)
Post by Ralph Aichinger
Funktioniert sehr gut mit einer kleinen Malerwalze und Acryllack,
zumindest bei größeren Flächen. Sollte auch bei diesen schmalen
Rändern gut gehen.
Yup!
Übrigens ist es optisch IMO auch recht ansprechend, die MDF-Kante gleich
beim Zuschneiden "anfasen" oder "anschrägen" zu lassen und AFAIS auch
einfacher, als das selber -- womöglich noch mit einem Handmesser -- an
einer Kappa-Platte zu versuchen.
--
Wolfgang "Wolfbert" Paul

only my personal opinion Mailanswer: Use Reply-To
spamprotect: groups.google.com-postings will be completely unseen
Dietmar Strey
2008-12-19 13:30:31 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Paul
einfacher, als das selber -- womöglich noch mit einem Handmesser -- an
einer Kappa-Platte zu versuchen.
Wo wir nun gerade beckmessern: Kapa mit einem "p". ;-p

Schönen Gruß
Dietmar
Wolfgang Paul
2008-12-19 13:43:29 UTC
Permalink
Post by Dietmar Strey
Wo wir nun gerade beckmessern: Kapa mit einem "p". ;-p
*Das* eine "p" macht das Schneiden ja nun auch nicht leichter,
... aber Du kannst Dir einen "Gute-Nudel-Stern" abholen :-P
--
Wolfgang "Wolfbert" Paul

only my personal opinion Mailanswer: Use Reply-To
spamprotect: groups.google.com-postings will be completely unseen
Sascha Rheker
2008-12-18 21:46:55 UTC
Permalink
Post by Thomas Tremmel
Post by Peter Becker
Ins nächste Werbestudio gehen und machen lassen. Die haben das
Material und die nötige Übung. Zuschauen und lernen...
Ich hab heute mal in so einem Laden gefragt. Die kleben das via
Heißkleber auf eine MDF-Platte, diese Methode fällt zum Selbermachen
also aus. Außerdem besteht die Gefahr, das mein FineArt-Print diese
Klebeaktion aufgrund der Temperatur nicht zerstörungsfrei übersteht.
Dazu kommt ein Preis von ca. 35 Euro, wobei die MDF-Platte auch nur im
Baumarkt gekauft und zugeschnitten wird.
MDF ist auch nicht unbedingt das Mittel der Wahl. Dibond ist cooler.

Und ein Laden bei dem die nicht wissen ob ein Print deren Verfahren
übersteht ist auch sonderbar, oder?


Sascha
Z***@gmx.de
2008-12-20 17:51:49 UTC
Permalink
Post by Thomas Tremmel
Moin auch,
ich muss ein paar FineArt-Prints in der Größe DIN A2 aufziehen, habe
damit aber null Erfahrung.
Irgendwelche Tipps für mich betreffend Material und Durchführung?
Danke und Gruß
Thomas
--
Vino rosso? Vino bianco? Mir doch egal, Hauptsache al dente!
Hi Thomas,

nimm Kappafix. Ist im Messebau das Material. Gibt auch noch andere
Hersteller, z.B.: Forex.

http://www.modulor.de/shop/oxid.php/sid/x/shp/oxbaseshop/cl/details/anid/BBDP

Unter allgemeine Informationen steht wie es gemacht wird. Besonders
gut und einfach auf einer Rollenkaschiermaschine.

LG

vom Zappa und dem kleinen TIger! (... der dreht ümma wü wüld anna
Kurbel vonne Maschine!)
Nek. Oggo
2008-12-20 19:05:01 UTC
Permalink
<Zappa-und-der-kleine-***@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag news:43d31905-df6f-4574-886d-***@40g2000prx.googlegroups.com...

[...]
Post by Z***@gmx.de
vom Zappa und dem kleinen TIger! (... der dreht ümma wü wüld anna
Kurbel vonne Maschine!)
Sag mal oder besser schreib mal was Dir denn schlimmes passiert ist, dass Du
so [...] von Dir geben musst...

Grüße
Nek.
Z***@gmx.de
2008-12-21 12:36:21 UTC
Permalink
Post by Nek. Oggo
[...]
Post by Z***@gmx.de
vom Zappa und dem kleinen TIger! (... der dreht ümma wü wüld anna
Kurbel vonne Maschine!)
Sag mal oder besser schreib mal was Dir denn schlimmes passiert ist, dass Du
so [...] von Dir geben musst...
Grüße
Nek.
Hi Nek,

sorry, ich verstehe dich nicht?!

LG

vom Zappa und dem kleinen Tiger! (... hat auch ??? Fragezeichen auf
der Stirn)
Gerrit Brodmann
2008-12-21 12:51:01 UTC
Permalink
Post by Z***@gmx.de
sorry, ich verstehe dich nicht?!
LG
vom Zappa und dem kleinen Tiger! (... hat auch ??? Fragezeichen auf
der Stirn)
Ignorier das Oggo, das ist dummes Troll
--
Fotografie und Foto - Kunst aus Braunschweig
photography - art - sketches: http://gerrit.brodmann.com
LARP macht Sexy - Mittelalter und Fantasy: http://derLARPfotograf.de
One Minute/Random Photoart: http://one-minute.info
Thomas Tremmel
2008-12-20 19:30:31 UTC
Permalink
Post by Z***@gmx.de
nimm Kappafix. Ist im Messebau das Material. Gibt auch noch andere
Hersteller, z.B.: Forex.
http://www.modulor.de/shop/oxid.php/sid/x/shp/oxbaseshop/cl/details/anid/BBDP
Unter allgemeine Informationen steht wie es gemacht wird. Besonders
gut und einfach auf einer Rollenkaschiermaschine.
Danke für den Tipp.

Gruß

Thomas
--
Vino rosso? Vino bianco? Mir doch egal, Hauptsache al dente!
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...