Discussion:
Shift/Tilt Eigenbau
(zu alt für eine Antwort)
Timo Labrenz
2004-10-09 01:08:05 UTC
Permalink
Hallo Leute,

hat jemand eine Idee, wie man ein Objektiv shift- und tiltfähig an
eine SLR bekommt und damit noch auf unendlich fokussieren kann? Ein
reines T/S-Objektiv kommt finanziell nicht in Frage, nicht mal ein
Arsat :(

Das einfachste wäre wohl, einen Balgen zu benutzen. Ich habe heute
gesehen, dass es von Novoflex sowas auch gibt, allerdings nicht
gerade billig.

Grundlegend ist die Sache klar, man braucht:
- einen Balgen
- eine Vorrichtung, die das Objektiv im gewünschten Winkel und
Abstand zur Kamera hält (da fällt mir sicher was ein)
- ein Objektiv mit einem höheren Auflagemaß, als die Kamera
üblicherweise braucht, und dass möglichst einen weiteren Bildkreis
ausleuchtet
- eine Möglichkeit, Balgen, Kamera und Objektiv aneinander zu
adaptieren

Was könnte man da nehmen? Günstige MF-Objektive lassen sich sicher
auftreiben, beim passenden Balgen wird's eher schwieriger, denke
ich. Und wie kommt der Balgen dann an die Kamera? Die üblichen
Adapter, z.B. P6-M42, würden ja das unterschiedliche Auflagemaß
ausgleichen, sodass ich am Balgen nicht mehr auf unendlich
fokussieren kann, richtig?
Mir fällt gerade ein, man könnte an das kameraseitige Ende des
Balgens einen ausgefrästen Kameradeckel anbringen. Hat jemand eine
bessere Idee?

Anwendungsgebiete sind hauptsächlich, die Schärfeebene bei großen
Motiven auf ein beliebiges Bildelement zu legen, wobei der Rest
unscharf bleibt*, sowie natürlich das Shiften um stürzende Linien
auszugleichen. Für ersteres muss die Konstruktion nicht präzise
sein, für letzteres schon eher.

Hauptsächlich will ich experimentieren, die Qualität muss also nicht
allererste Sahne sein. Makrofähig muss die Lösung auch nicht sein.

Brennweite ist erstmal eher schnuppe, alles bis maximal 90mm wäre
mir recht, je weitwinkliger, desto besser.

Vorhanden ist ein M42-Balgen, der ausgeschlachtet werden kann, sowie
verschiedene KB-Objektive, darunter auch welche, die ich im Notfall
schlachten würde, wenn ich dadurch z.B. eine Art Objektivkopf mit
Blende für den Balgen bekäme. Verschiedene Adapter M42 und T2 auf EF
sind auch da, vielleicht sind die besser als ein Gehäusedeckel
geeignet.

Hat jemand noch andere Ideen außer einer Balgenkonstruktion? Einen
Kameradeckel mit Shiftloch habe ich schonmal gebaut, aber der Hit
ist das nicht (und trotz Vorschauloch ist die Bildkomposition bei
geschätzter Blende 80 nicht der Hit). Tilten ist damit natürlich
nicht möglich.

Gruß und Danke

Timo

*Schlecht erklärt, deshalb ein Beispiel, ich meine das etwa so: 3
Häuser paralell zur Kamera, alle dadurch ungefähr gleich weit weg
von der Kamera, aber nur das linke Haus soll scharf sein. Vorm
Objektiv angebrachte Diffusoren oder Nahlinsen mit Ausschnitt für
den scharfen Bereich sind vermutlich zu unflexibel und unnatürlich.

Und die nächste Idee: Teilbelichtungen mit teilweise abgedecktem
Objektiv, Fokus für die unscharfen Bereiche verändern.

Ideen habe ich ja genug, nur keine guten ;)
Hendrik Brixius
2004-10-09 05:07:34 UTC
Permalink
Post by Timo Labrenz
hat jemand eine Idee, wie man ein Objektiv shift- und tiltfähig an
eine SLR bekommt und damit noch auf unendlich fokussieren kann?
Wenn Du es im Macro-Bereich nutzen würdest, könntest Du es einfach vor
die Kamera halten.
Post by Timo Labrenz
Ein
reines T/S-Objektiv kommt finanziell nicht in Frage
Vielleicht doch: Schau mal auf

http://www.loreo.com/pages/products/loreo_pccap.html

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=707&item=3844019397&rd=1&ssPageName=WD2V

Ich finde die angebotene LOREO Perspective Control PC Lens 35mm F11 oder
F22 für diverse Kameraanschlüsse bei einem Preis von ca. 20 - 30 Euro
durchaus bemerkenswert.

Das Objektiv hat keine Scharfeinstellung, man kann nur die Blenden 11
und 22 einstellen und es ist aus Plastik gefertigt, aber das alles ist
für den Einsatzzweck unerheblich.

Als ich noch ein Shift-Objektiv hatte, habe ich es auch meist auf Blende
11 abgeblendet und überwiegend entfernte Architektur fotografiert.

Bei Blende 11 kann auch ein Billig-Objektiv eine gute optische Qualität
aufweisen.
Post by Timo Labrenz
- einen Balgen
- eine Vorrichtung, die das Objektiv im gewünschten Winkel und
Abstand zur Kamera hält (da fällt mir sicher was ein)
- ein Objektiv mit einem höheren Auflagemaß, als die Kamera
üblicherweise braucht, und dass möglichst einen weiteren Bildkreis
ausleuchtet
Allein so ein Objektiv (z. B. ein Super-Weitwinkel für Mittelformat)
kostet mehr als ein richtiges KB-Shiftobjektiv kaufen würdest. Deshalb
kannst Du Selbstbau und Adapterlösungen vergessen.

Die einzig sinnvolle Alternative wäre ein extremes Weitwinkel zu nehmen
und das Foto entsprechend zu beschneiden.
--
Schoene Gruesse,

Hendrik http://www.aachenfotos.de/
Timo Labrenz
2004-10-09 11:49:49 UTC
Permalink
Post by Hendrik Brixius
Post by Timo Labrenz
Ein
reines T/S-Objektiv kommt finanziell nicht in Frage
Vielleicht doch: Schau mal auf
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=707&item=
384419397&rd=1&ssPageName=WD2V

Kenne ich, ist aber eher Shift als Tilt, zudem bekäme ich gerde die
knappe Tiefenschärfe bei min. f11 nicht damit hin.
Post by Hendrik Brixius
Post by Timo Labrenz
- einen Balgen
- eine Vorrichtung, die das Objektiv im gewünschten Winkel und
Abstand zur Kamera hält (da fällt mir sicher was ein)
- ein Objektiv mit einem höheren Auflagemaß, als die Kamera
üblicherweise braucht, und dass möglichst einen weiteren
Bildkreis ausleuchtet
Allein so ein Objektiv (z. B. ein Super-Weitwinkel für
Mittelformat) kostet mehr als ein richtiges KB-Shiftobjektiv
kaufen würdest. Deshalb kannst Du Selbstbau und Adapterlösungen
vergessen.
Eben deshalb meinte ich bis 90mm, ein russisches ~80mm für Kiev sollte
ja relativ günstig zu haben sein. Bei 50mm wird's schon knapp
dreistellig werden, das ist klar.

Gruß

Timo
c***@cis.fu-berlin.de
2004-10-09 06:59:36 UTC
Permalink
Timo Labrenz <***@tlab3000.de> wrote:
: Hallo Leute,

: hat jemand eine Idee, wie man ein Objektiv shift- und tiltfähig an
: eine SLR bekommt und damit noch auf unendlich fokussieren kann? Ein
: reines T/S-Objektiv kommt finanziell nicht in Frage, nicht mal ein
: Arsat :(

Lieber Timo,

Die Sache ist in der Ausfuehrung mal wieder vertrackter, als es das
physikalische Prinzip suggeriert. Erinnerst Du Dich noch an den
Physik-Unterricht, wo der "Elektrische Schalter" erklaert wurde?
Zwei grosse Kupferbleche, zwischen die mit einem Bakelitgriff ein
drittes geschwenkt wird? Von da zum beruehrungssicheren, nicht
kontaktprellenden, kompakten Lichtschalter in der Wand ist es ein
weiter Weg. Ebenso ist es mit dem T/S-Prinzip und seiner Umsetzung
im Kamerabau, insbesondere bei KB.

Wenn Du einen Adapter baust und Dich auf das erhoehte Auflagemass
eines MF-Objektivs verlaesst, dann hast Du das Problem der Brenn-
weite. Ein Normalobjektiv fuer MF hat 80mm bis 105mm Brennweite
(ja nach Bildgroesse), das ist bei KB ein mildes (Portrait-)tele.
Ein kraeftiges MF-Weitwinkel hat 45, 50 oder sogar 60mm Brennweite
und entspricht damit immer noch einer KB-Normalbrennweite, ohne
jedoch die Aufloesung eines x-beliebigen 50mm/1:1.8 von KB-Kameras
zu erreichen.

Weitwinkelobjektive fuer MF spielen preislich meistens in der
200++ Euro (CZJ Flektogon) bis 2000++Euro-Liga (Rollei, Hassy, etc.,
gebraucht vielleicht weniger, aber immer noch 600 bis 900 Euro).


Zoerkendoerfer hat aus eigener Fertigung T/S-Adapter zur Verwendung
von MF-Objektiven an KB-Kameras im Programm, ist aber auch nicht
gerade "billig".

Bleibt also die Moeglichkeit, ein Wuehltisch-WW fuer KB zu adaptieren.
Dann wirst Du besonders auf die Tilt-Moeglichkeit verzichten muessen,
denn dazu reicht der Platz einfach nicht. Shiften ist moeglich. Ich
habe mir vor vielen Jahren ein 28mm-WW-Objektiv mit T2-Anschluss
zum Shift-Objektiv umgebaut, indem ich den T2-Adapter (war an ein
Nikon-Gehaeuse angeschlossen) vorsichtig in zwei Scheiben zersaegt
habe, die ich in zwei Blechplatten eingepasst habe. Die Blechplatten
hatten Fuehrungsschlitze und konnten mit Fluegelmuttern gegeneinander
fixiert werden. Leider habe ich das Teil nicht mehr, erinnere mich
aber, das der Bildkreis des WWs nicht dolle war, die Randschaerfe
sehr schnell abnahm und das Ganze recht hakelig war. Durch das Saegen
war der Adapter nicht in zwei 100%-ig plane Ringe zerlegt worden,
so dass die Bedienung, nun, "ruppig", war. Eine Freude war es nicht,
ein Bastelprojekt eines 19-Jaehrigen halt.


Fuer Deine Zwecke ist fast eine Balgenkamera aelterer Baumarkt mit
Rollfimkassette besser geeignet. Es gibt durchaus mit etwas Glueck
auf Flohmaerken und in der Elektrobucht Laufbodenkameras (z.B. Zeiss
Ikon Trona 210 etc.) fuer den Preis eines gebrauchten KB-Objektivs,
die zumindest Shift (und auch ab und zu Tilt -- allerdings nicht
die genannte Trona) bieten. Die Kameras funktionieren und bieten
m.E.s bessere Bildqualitaet als jede verunglueckte Selbstbauloesung.


Trotzdem solltest Du Dich durch meine Worte nicht allzusehr von
Deinem Vorhaben abbringen lassen; Experimentieren macht Spass, und
verhilft zu jenem Wissen, das dann 100-fach wieder hereinkommt, wenn
man Jahre spaeter ein echtes T/S-Objektiv kaufen und es gleich
richtig bedienen kann.


Oliver.
--
Dr. Oliver Corff e-mail: ***@zedat.fu-berlin.de
Hendrik Brixius
2004-10-09 09:04:38 UTC
Permalink
Post by c***@cis.fu-berlin.de
Zoerkendoerfer hat aus eigener Fertigung T/S-Adapter zur Verwendung
von MF-Objektiven an KB-Kameras im Programm, ist aber auch nicht
gerade "billig".
Eine andere Alternative, ebenfalls "nicht gerade billig" ;-) , ist es,
ein Objektiv für eine digitale Fachkamera mit einer Verstellmöglichkeit
an einer KB-Kamera (Digital oder Analog) zu verwenden. Dieses habe ich
als Neuheit ( Cambo Ultima 35 mit Schneider Digitar 2.8/28 L und Canon
EOS 1Ds Mark II) auf der Photokina gesehen und war sehr begeistert davon:

http://www.cambo.com/capages/ultima35_bodyframe.html

Nach dem Preis für diese Komplettlösung, der sich im fünfstelligen
Euro-Bereich bewegen dürfte, habe ich gar nicht erst gefragt.
--
Schoene Gruesse,

Hendrik http://www.aachenfotos.de/
Frank Schliffke
2004-10-09 18:39:04 UTC
Permalink
Dieses habe ich als Neuheit ( Cambo Ultima 35 mit Schneider Digitar 2.8/28 L und Canon
EOS 1Ds Mark II) auf der Photokina gesehen
"Neu" dann aber nur in dem Sinn, dass es vorher auf keiner anderen
Photokina zu sehen war. Im Calument-Flyer jedenfalls ist das schon seit
vielen Monden drin.
http://www.cambo.com/capages/ultima35_bodyframe.html
Nach dem Preis für diese Komplettlösung, der sich im fünfstelligen
Euro-Bereich bewegen dürfte, habe ich gar nicht erst gefragt.
Bei Calumet 2995 Euro.

Ohne Objektiv, ohne Kamera, ohne Mehrwertsteuer.

Gruß

Frank Schliffke
--
http://www.schliffke.de
Timo Labrenz
2004-10-09 12:11:28 UTC
Permalink
Post by c***@cis.fu-berlin.de
Die Sache ist in der Ausfuehrung mal wieder vertrackter, als es
das physikalische Prinzip suggeriert. Erinnerst Du Dich noch an
den Physik-Unterricht [...]
Leider fast garnicht, habe ich irgendwie verdrängt...
Post by c***@cis.fu-berlin.de
Wenn Du einen Adapter baust und Dich auf das erhoehte Auflagemass
eines MF-Objektivs verlaesst, dann hast Du das Problem der Brenn-
weite. Ein Normalobjektiv fuer MF hat 80mm bis 105mm Brennweite
(ja nach Bildgroesse), das ist bei KB ein mildes (Portrait-)tele.
Ein kraeftiges MF-Weitwinkel hat 45, 50 oder sogar 60mm Brennweite
und entspricht damit immer noch einer KB-Normalbrennweite, ohne
jedoch die Aufloesung eines x-beliebigen 50mm/1:1.8 von KB-Kameras
zu erreichen.
Das mit der Auflösung ist klar, und das ist auch, was mich dabei am
ehesten stört. Die Brennweite selbst ist nicht so wichtig, für die
Experimente brauche ich nicht unbedingt ein WW, 50mm wären nett,
aber 80mm gehen auch für die Bilder, die ich machen möchte.
Ich möchte nicht die üblichen "Hochhaus in Manhatten"-Bilder machen,
sondern eine künstliche Räumlichkeit schaffen, wo keine ist, und
damit Größe oder Kleinheit vorgaukeln. Zum Beispiel Modellhäuser mit
übertriebenen stürzenden Linien oder eine kleine "Skyline" aus ein
paar Häuser mit einer sehr knappen, vertikalen Schärfentiefe, um es
wie Spielzeug wirken zu lassen. Motive habe ich schon, und es ist
meistens kein Problem, aus großer Entfernung zu fotografieren,
sodass ich die Skyline mit einem 80mm gut drauf bekäme. Die größere
Brennweite wäre in diesem Fall schon eher förderlich, um die
einzelnen Elemente besser freizustellen.
Post by c***@cis.fu-berlin.de
Zoerkendoerfer hat aus eigener Fertigung T/S-Adapter zur
Verwendung von MF-Objektiven an KB-Kameras im Programm, ist aber
auch nicht gerade "billig".
Ja, für das Geld bekommt man schon richtige TS-Objektive :(
Post by c***@cis.fu-berlin.de
Bleibt also die Moeglichkeit, ein Wuehltisch-WW fuer KB zu
adaptieren. Dann wirst Du besonders auf die Tilt-Moeglichkeit
verzichten muessen, denn dazu reicht der Platz einfach nicht.
Shiften ist moeglich. Ich habe mir vor vielen Jahren ein
28mm-WW-Objektiv mit T2-Anschluss zum Shift-Objektiv umgebaut,
indem ich den T2-Adapter (war an ein Nikon-Gehaeuse angeschlossen)
vorsichtig in zwei Scheiben zersaegt habe, die ich in zwei
Blechplatten eingepasst habe. Die Blechplatten hatten
Fuehrungsschlitze und konnten mit Fluegelmuttern gegeneinander
fixiert werden. Leider habe ich das Teil nicht mehr, erinnere mich
aber, das der Bildkreis des WWs nicht dolle war, die Randschaerfe
sehr schnell abnahm und das Ganze recht hakelig war. Durch das
Saegen war der Adapter nicht in zwei 100%-ig plane Ringe zerlegt
worden, so dass die Bedienung, nun, "ruppig", war. Eine Freude war
es nicht, ein Bastelprojekt eines 19-Jaehrigen halt.
Danke für die Tipps!
Post by c***@cis.fu-berlin.de
Fuer Deine Zwecke ist fast eine Balgenkamera aelterer Baumarkt mit
Rollfimkassette besser geeignet. Es gibt durchaus mit etwas Glueck
auf Flohmaerken und in der Elektrobucht Laufbodenkameras (z.B.
Zeiss Ikon Trona 210 etc.) fuer den Preis eines gebrauchten
KB-Objektivs, die zumindest Shift (und auch ab und zu Tilt --
allerdings nicht die genannte Trona) bieten. Die Kameras
funktionieren und bieten m.E.s bessere Bildqualitaet als jede
verunglueckte Selbstbauloesung.
Hab' auch schon daran gedacht, Balgen und Objektiv von so einer
Kamera abzumontieren und direkt an der KB-SLR zu befestigen.
Post by c***@cis.fu-berlin.de
Trotzdem solltest Du Dich durch meine Worte nicht allzusehr von
Deinem Vorhaben abbringen lassen; Experimentieren macht Spass, und
verhilft zu jenem Wissen, das dann 100-fach wieder hereinkommt,
wenn man Jahre spaeter ein echtes T/S-Objektiv kaufen und es
gleich richtig bedienen kann.
...oder eine Rollei X-ACT2 ;)

Gruß

Timo
Peter Volkmar
2004-10-09 13:29:15 UTC
Permalink
Post by Timo Labrenz
Das mit der Auflösung ist klar, und das ist auch, was mich dabei am
ehesten stört. Die Brennweite selbst ist nicht so wichtig, für die
Experimente brauche ich nicht unbedingt ein WW, 50mm wären nett,
aber 80mm gehen auch für die Bilder, die ich machen möchte.
Ich möchte nicht die üblichen "Hochhaus in Manhatten"-Bilder machen,
sondern eine künstliche Räumlichkeit schaffen, wo keine ist, und
damit Größe oder Kleinheit vorgaukeln. Zum Beispiel Modellhäuser mit
übertriebenen stürzenden Linien oder eine kleine "Skyline" aus ein
paar Häuser mit einer sehr knappen, vertikalen Schärfentiefe, um es
wie Spielzeug wirken zu lassen. Motive habe ich schon, und es ist
meistens kein Problem, aus großer Entfernung zu fotografieren,
sodass ich die Skyline mit einem 80mm gut drauf bekäme. Die größere
Brennweite wäre in diesem Fall schon eher förderlich, um die
einzelnen Elemente besser freizustellen.
Da müßte dann aber so ein TS-Balgengerät gehen. Ich hab sowas mal auf
einer Börse gesehen, ich glaube es stand Hama drauf für etwas über 100.-
Euro. Wenn ich mich recht entsinne war hinten M-42 und vorne M-39 für
Vergrößerungsobjektive. Bei einem 80-er sollte man angeblich sogar auf
oo scharfstellen können. Bei Modifikation des Balgens (kürzen oder
WW-Balgen dranbasteln) kann man bestimmt auch mit einem 50-er etwas
weiter entfernte Sachen scharfbekommen.
Post by Timo Labrenz
Gruß
Timo
Gruß, Peter
Timo Labrenz
2004-10-09 18:02:41 UTC
Permalink
Post by Peter Volkmar
Da müßte dann aber so ein TS-Balgengerät gehen. Ich hab sowas mal
auf einer Börse gesehen, ich glaube es stand Hama drauf für etwas
über 100.- Euro. Wenn ich mich recht entsinne war hinten M-42 und
vorne M-39 für Vergrößerungsobjektive. Bei einem 80-er sollte man
angeblich sogar auf oo scharfstellen können. Bei Modifikation des
Balgens (kürzen oder WW-Balgen dranbasteln) kann man bestimmt auch
mit einem 50-er etwas weiter entfernte Sachen scharfbekommen.
Danke für den Tipp und die Einladung. Bei eBay gibt's wohl gerade
nichts, aber nächsten Monat sind hier ja 1-2 Börsen, da schaue ich mich
mal um. 100EUR wären okay, ein 80mm Vergrößerungsobjektiv ist auch
vorhanden.

Gruß

Timo
Radbert Grimmig
2004-10-09 08:05:03 UTC
Permalink
Post by Timo Labrenz
- ein Objektiv mit einem höheren Auflagemaß, als die Kamera
üblicherweise braucht, und dass möglichst einen weiteren Bildkreis
ausleuchtet
Allerspätestens hier kommt das Problem, vor allem wenn man an einen
wirklich sinnvollen Bildwinkel für ein KB-Shift denkt. Der liegt
nämlich für die Perspektivkorrektur so in der Gegend eines 28 mm
Objektivs, das ist im MF-Bereich aber teures Superweitwinkel (oder
etwas weniger teures Fischauge).
Post by Timo Labrenz
Günstige MF-Objektive lassen sich sicher
auftreiben,
aber keine in diesem Brennweitenbereich.
Post by Timo Labrenz
beim passenden Balgen wird's eher schwieriger, denke
ich.
Gibts fertig, iirc von Novoflex. Ist aber nicht gerade kompakt -
Unendlich dürfte man mit so was weitgehend vergessen können.
Post by Timo Labrenz
Hat jemand eine bessere Idee?
Gebrauchtes Nikon 28er Shift besorgen, zur Not ein Nikon Gehäuse dazu
oder halt einen Adapter für das Nikon-Bajonett.

Billiger dürfte es kaum sinnvoll gehen, wenn Perspektivkorrektur
gefragt ist.
Post by Timo Labrenz
Brennweite ist erstmal eher schnuppe,
Aber auch nur erst mal.

Digitalkameras bieten die Möglichkeit zu stitchen, und/oder in
Verbindung mit Panotools ein machtvolles Werkzeug, vgl.
Message-ID: <***@striewisch-745.user.cis.dfn.de>
--
Gruß
Radbert
Timo Labrenz
2004-10-09 12:17:28 UTC
Permalink
Post by Radbert Grimmig
Post by Timo Labrenz
Hat jemand eine bessere Idee?
Gebrauchtes Nikon 28er Shift besorgen, zur Not ein Nikon Gehäuse dazu
oder halt einen Adapter für das Nikon-Bajonett.
Billiger dürfte es kaum sinnvoll gehen, wenn Perspektivkorrektur
gefragt ist.
Keine Ahnung, was kosten die Dinger denn?
Bisher hielt ich das BIG/Arsat 35mm TS für relativ günstig, neu für ca.
470EUR zu haben.

Wenn ich bedenke, dass ein Kumpel vor einem Jahr eine Horseman für 6x9
mit allen möglichen Verstellmöglichkeiten für 200EUR abgesahnt hat...
Hätte auch zu dieser Börse gehen sollen.

Gruß

Timo
Wolfgang Hauser
2004-10-09 09:19:13 UTC
Permalink
Post by Timo Labrenz
- einen Balgen
Nicht zwingend.
Post by Timo Labrenz
- eine Vorrichtung, die das Objektiv im gewünschten Winkel und
Abstand zur Kamera hält (da fällt mir sicher was ein)
- ein Objektiv mit einem höheren Auflagemaß, als die Kamera
üblicherweise braucht, und dass möglichst einen weiteren Bildkreis
ausleuchtet
- eine Möglichkeit, Balgen, Kamera und Objektiv aneinander zu
adaptieren
Was könnte man da nehmen?
Von Zörkendörfer gibt es Shiftadapter für diverse MF-Systeme. Sind
aber nicht billig, und die Optik kommt noch dazu.

Tilten geht bei Zörkendörfer modular mit der Mini-Makro-Schnecke
(Fokussiereinheit) und der Tiltkugel, ab 80 mm Brennweite kommt man
auf Unendlich. Wie zu erwarten: nicht billig. Interessant ist dieser
Weg für 6x6-Vergrößerungsobjektive.
Post by Timo Labrenz
Günstige MF-Objektive lassen sich sicher
auftreiben, beim passenden Balgen wird's eher schwieriger, denke
ich.
Balgen haben zwei Probleme: relativ großer Mindestauszug und relativ
unpräzise Fokussierung.
Post by Timo Labrenz
Hauptsächlich will ich experimentieren, die Qualität muss also nicht
allererste Sahne sein. Makrofähig muss die Lösung auch nicht sein.
Wenn die Qualität nicht stimmt, lohnt sich eine so aufwendige Bastelei
eigentlich von vornherein nicht. Makrofähigkeit ist auch in keinem
Fall ein Problem, sondern die Unendlicheinstellung.
Post by Timo Labrenz
*Schlecht erklärt, deshalb ein Beispiel, ich meine das etwa so: 3
Häuser paralell zur Kamera, alle dadurch ungefähr gleich weit weg
von der Kamera, aber nur das linke Haus soll scharf sein. Vorm
Objektiv angebrachte Diffusoren oder Nahlinsen mit Ausschnitt für
den scharfen Bereich sind vermutlich zu unflexibel und unnatürlich.
Das ließe sich auch am PC nachbauen, zumindest wenn es mehr um
Betonung bestimmter Bildteile geht als die gleitende Unschärfe einer
echten Optik.

Mein Vorschlag: Spare zumindest auf das Nur-Shift Arsat.
Peter Volkmar
2004-10-09 11:38:32 UTC
Permalink
Post by Timo Labrenz
Hallo Leute,
hat jemand eine Idee, wie man ein Objektiv shift- und tiltfähig an
eine SLR bekommt und damit noch auf unendlich fokussieren kann? Ein
reines T/S-Objektiv kommt finanziell nicht in Frage, nicht mal ein
Arsat :(
Dürfte aber die günstigste Variante sein.
Wenn Du trotzdem was bauen willst ist es vielleicht sinnvoller, die
Adapterlösung zu vergessen und ein einfaches Gehäuse zu nehmen. Anschluß
egal, Hauptsache aus Metall (ich denke da an Praktika, Kiev o.ä.). Den
vorderen Teil abmontieren, damit gewinnst Du nochmals etliche mm. Daran
bastelst Du etwas zum Tilten wie es Linhof Color, Technikas oder Mamiya
Universal am Rückteil haben. Weiß jemand, wo eine Abbildung im Netz ist?
Kurzbeschreibung: Zwischen Kamera und einer Platte sind vier Stege. An
den Stegen kann man die Platte verschieben und zwar unabhängig.
Lichtdicht wird das zwischen Kamera und Platte durch einen WW-Balgen
(eigentlich sowas wie ein Lederbeutel). Zum Shiften montierst Du auf
diese Platte eine zweite Platte. Mir fallen da aber nur die Möglichkeit
ein in eine Richtung zu shiften (ein Schlitz und eine Rändelschraube)
oder in zwei (Kreuz und Rändelschraube), dann geht aber auch immer nur
eine. Darauf die Optik. Da kommt das Schwierigste. ein günstiges 80-er
ist nicht immer sinnig und der Rest wird teuer. Es gibt da in günstig
eigentlich auch nur noch das 45-er zur Kiev. Ob das 30-er zur Kiev Sinn
macht bezweifle ich mal, da es ein Fishauge ist, da dürfte Dir alles
durchs Bild purzeln. Die Objektive sind aber alle groß und schwer, was
die TS-Konstruktion schwieriger macht. Klein und leicht wäre das SA
47mm, kostet aber auch zwischen 250 und 450 Euro und müßte noch in eine
Verstelltubus montiert werden. Günstiger, aber schon wieder ein leichtes
Tele wäre das Angulon 65mm, 100-150 Euro.
Nachdem ich diese Überlegung vor ein paar Jahren hatte hab ich mir dann
eine Plaubel Peco Junior (6x9 Kamera aus den 60-ern) gekauft, war mit
drei Optiken günstiger als das TS 35mm von Kiev neu.
Post by Timo Labrenz
Gruß und Danke
Timo
Gruß Peter
Timo Labrenz
2004-10-09 12:28:15 UTC
Permalink
65mm, 100-150 Euro. Nachdem ich diese Überlegung vor ein paar
Jahren hatte hab ich mir dann eine Plaubel Peco Junior (6x9 Kamera
aus den 60-ern) gekauft, war mit drei Optiken günstiger als das TS
35mm von Kiev neu.
Jetzt hast du was angestellt, Seit 3 Minuten starre ich entzückt auf
eine Peco, die ich mir sicher gerade nicht leisten kann (177EUR, aber
noch 5 Tage bei eBay). Aber es kribbelt(TM)... ;)

Gruß

Timo
Peter Volkmar
2004-10-09 13:20:07 UTC
Permalink
Post by Timo Labrenz
65mm, 100-150 Euro. Nachdem ich diese Überlegung vor ein paar
Jahren hatte hab ich mir dann eine Plaubel Peco Junior (6x9 Kamera
aus den 60-ern) gekauft, war mit drei Optiken günstiger als das TS
35mm von Kiev neu.
Jetzt hast du was angestellt, Seit 3 Minuten starre ich entzückt auf
eine Peco, die ich mir sicher gerade nicht leisten kann (177EUR, aber
noch 5 Tage bei eBay). Aber es kribbelt(TM)... ;)
Wenn Du mal in Mannheim bist komm vorbei. Danach kribbelt es aber nicht
nur.....Preise schwanken bei der Plaubel aber extrem. Die Leute rechnen
oft auch die Rückteile (6x9 Kassetten dafür kostet so um die 50.- Euro)
oder WW-Balgen nicht mit ein.
Post by Timo Labrenz
Gruß
Timo
Gruß, Peter
Erik Krause
2004-10-09 14:59:12 UTC
Permalink
Post by Timo Labrenz
Anwendungsgebiete sind hauptsächlich, die Schärfeebene bei großen
Motiven auf ein beliebiges Bildelement zu legen, wobei der Rest
unscharf bleibt*, sowie natürlich das Shiften um stürzende Linien
auszugleichen. Für ersteres muss die Konstruktion nicht präzise
sein, für letzteres schon eher.
Warum bastelst Du nicht gleich eine GF? Früher haben die die Fotografen
auch selber geschnitzt, und damit hast Du alle Möglichkeiten. Wenn Du
die Augen offen hältst, bekommst Du vielleich auch eine günstige
Gebrauchte...

Wenn es unbedingt KB sein muß und wenn Du's nicht kaputt machst, leihe
ich Dir mein Arsat Shift, das hier größtenteils ungenutzt rumsteht. Ist
halt leider kein Tilt (wobei ich selber schon öfter überlegt habe, ob
ich es nicht umbaue...). Meld Dich doch mal.
--
Neu hier? Fragen? -> http://www.drf-faq.de/
Schärfentiefe- etc.- Rechner: http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm
Verzeichnung? http://www.erik-krause.de/verzeichnung
Kontrastprobleme? http://www.erik-krause.de/kontrast
Timo Labrenz
2004-10-09 17:55:54 UTC
Permalink
Post by Erik Krause
Warum bastelst Du nicht gleich eine GF? Früher haben die die
Fotografen auch selber geschnitzt, und damit hast Du alle
Möglichkeiten. Wenn Du die Augen offen hältst, bekommst Du
vielleich auch eine günstige Gebrauchte...
Ans GF-Bauen habe ich auch erst gedacht, aber ich glaube, das würde
insgesamt teurer und würde viel länger dauern.
Post by Erik Krause
Wenn es unbedingt KB sein muß und wenn Du's nicht kaputt machst,
leihe ich Dir mein Arsat Shift, das hier größtenteils ungenutzt
Das wäre supernett! Da Tilt mir im Moment wichtiger ist, werde ich
weiter eine Bastellösung suchen. Aber ich habe vor, bald mal kurz einen
Freund in Prag zu besuchen. Wenn ich da dann nochmal auf dich zukommen
darf...
Post by Erik Krause
rumsteht. Ist halt leider kein Tilt (wobei ich selber schon öfter
überlegt habe, ob ich es nicht umbaue...).
Dir traue ich den Umbau ohne Bedenken zu.

Gruß

Timo
Thomas Kaltschmidt
2004-10-09 16:09:07 UTC
Permalink
Post by Timo Labrenz
Hallo Leute,
hat jemand eine Idee, wie man ein Objektiv shift- und tiltfähig an
eine SLR bekommt und damit noch auf unendlich fokussieren kann? Ein
reines T/S-Objektiv kommt finanziell nicht in Frage, nicht mal ein
Arsat :(
Das einfachste wäre wohl, einen Balgen zu benutzen. Ich habe heute
gesehen, dass es von Novoflex sowas auch gibt, allerdings nicht
gerade billig.
Mit etwas Glück schon.

Loading Image...
Loading Image...

Das ist ein Tilt Shift Balgen für Exakta. Den gab es irgendwann mal
bei ebay für wenig Geld. Hier etwas umständlich an eine Canon (Canon
EF/M42 dann M42/Exakta -Zwischenring und das Objektiv ist ein M39
Schacht Ulm Balgenkopf mit passenden Exakta-Novoflex Ring) geflanscht.
Mit 135 mm aber immer noch Einstellung bis unendlich.
Hersteller war die Firma Kopil/Japan.
Allerdings klappt die Unendlichstellung nur mit
Makroköpfen/Vergrößerungsobjektive bis 105 mm an original Exakta. 80
mm geht nicht mehr, dazu ist der Balgen zu dick..
Auch P-six-Optiken kann man nicht egal wie am Balgen bei unendlich
betreiben, da dieser Balgen dicker als das Auflagenmaß P-Six/Exakta
ist.
Post by Timo Labrenz
Was könnte man da nehmen? Günstige MF-Objektive lassen sich sicher
auftreiben, beim passenden Balgen wird's eher schwieriger, denke
ich.
Selbst die billigsten Balgen dürften fast schon zu Dick sein.
Post by Timo Labrenz
Und wie kommt der Balgen dann an die Kamera? Die üblichen
Adapter, z.B. P6-M42, würden ja das unterschiedliche Auflagemaß
ausgleichen, sodass ich am Balgen nicht mehr auf unendlich
fokussieren kann, richtig?
Ja.
Post by Timo Labrenz
Mir fällt gerade ein, man könnte an das kameraseitige Ende des
Balgens einen ausgefrästen Kameradeckel anbringen. Hat jemand eine
bessere Idee?
Anwendungsgebiete sind hauptsächlich, die Schärfeebene bei großen
Motiven auf ein beliebiges Bildelement zu legen, wobei der Rest
unscharf bleibt*,
Das klappt mit obengenannten Brennweiten ganz gut.
Post by Timo Labrenz
sowie natürlich das Shiften um stürzende Linien
auszugleichen.
Wenn die Stürzenden Linien keine Häuser sind, geht es. Sonst ist und
bleibt das eine Domäne der weitwinkligen Shiftobjektive oder der
Fachkameras.
Post by Timo Labrenz
Hauptsächlich will ich experimentieren, die Qualität muss also nicht
allererste Sahne sein. Makrofähig muss die Lösung auch nicht sein.
Brennweite ist erstmal eher schnuppe, alles bis maximal 90mm wäre
mir recht, je weitwinkliger, desto besser.
Vergiß das bei Balgen an KB.

Thomas
Timo Labrenz
2004-10-09 17:43:54 UTC
Permalink
Post by Thomas Kaltschmidt
Post by Timo Labrenz
Das einfachste wäre wohl, einen Balgen zu benutzen. Ich habe heute
gesehen, dass es von Novoflex sowas auch gibt, allerdings nicht
gerade billig.
Mit etwas Glück schon.
http://leute.server.de/kaschi/Prospekt/tsbalgen1.jpg
http://leute.server.de/kaschi/Prospekt/tsbalgen3.jpg
Das wär's doch!
Post by Thomas Kaltschmidt
Das ist ein Tilt Shift Balgen für Exakta. Den gab es irgendwann
mal bei ebay für wenig Geld.
Bei eBay habe ich in letzter Zeit nichts gefunden, werde aber
weiterhin gucken.
Post by Thomas Kaltschmidt
Allerdings klappt die Unendlichstellung nur mit
Makroköpfen/Vergrößerungsobjektive bis 105 mm an original Exakta.
80 mm geht nicht mehr, dazu ist der Balgen zu dick..
Mit dem Macro-Noflexar 60mm wird das sicher nichts*.
In England habe ich IIRC noch ein 105mm und ein 150mm am Laborator.
Wenn sich meine Freundin davon trennen kann, was ich aber nicht
glaube...
Post by Thomas Kaltschmidt
Auch P-six-Optiken kann man nicht egal wie am Balgen bei unendlich
betreiben, da dieser Balgen dicker als das Auflagenmaß
P-Six/Exakta ist.
Selbst die billigsten Balgen dürften fast schon zu Dick sein.
Der bereits vorhandene könnte das sicher. Er lässt sich extrem
zusammenfahren und dürfte dann weniger als die 3,1cm Mehrdistanz
zwischen EF und P6 haben. Yepp, ist nicht dicker als mein Daumen.
Aber leider kann er noch nicht shiften und tilten.
Post by Thomas Kaltschmidt
Post by Timo Labrenz
sowie natürlich das Shiften um stürzende Linien
auszugleichen.
Wenn die Stürzenden Linien keine Häuser sind, geht es. Sonst ist
und bleibt das eine Domäne der weitwinkligen Shiftobjektive oder
der Fachkameras.
Hm, okay. Versuchen will ich's natürlich trotzdem, aber ich stelle
mich mal auf ein negatives Ergebnis ein.

Gruß und Danke

Timo

*Ich habe noch ein Balgengerät mit Diakopiervorsatz und Macro-
Noflexar hier. Erstaunlicherweise steht auf dem Balgen selbst "Zeiss
Ikon", ist aber optisch absolut identisch mit dem Novoflex-Gerät.
Beschriftungen, Aufbau, selbst der Lack, alles identisch. Seltsam.
Norbert Lack
2004-10-09 21:20:16 UTC
Permalink
Post by Timo Labrenz
*Ich habe noch ein Balgengerät mit Diakopiervorsatz und Macro-
Noflexar hier. Erstaunlicherweise steht auf dem Balgen selbst "Zeiss
Ikon", ist aber optisch absolut identisch mit dem Novoflex-Gerät.
Beschriftungen, Aufbau, selbst der Lack, alles identisch. Seltsam.
Nö, es gab einige Novoflex-Balgen, die es _nur_ vom jeweiligen
Kamerahersteller gab.

In meinen "Gabler"-Exemplaren sind dabei die Firmen Bolex Paillard,
Hasselblad, Pignons (Alpa), Rollei, Zeiss Ikon und Elinca genannt.

Den M42-Autobalgen gab es wohl alternativ mit Novoflex- _und_
Zeiss-Ikon-Beschriftung.

Gruß,
Norbert
Timo Labrenz
2004-10-10 02:49:17 UTC
Permalink
Post by Norbert Lack
Post by Timo Labrenz
*Ich habe noch ein Balgengerät mit Diakopiervorsatz und Macro-
Noflexar hier. Erstaunlicherweise steht auf dem Balgen selbst
"Zeiss Ikon", ist aber optisch absolut identisch mit dem
Novoflex-Gerät. Beschriftungen, Aufbau, selbst der Lack, alles
identisch. Seltsam.
Nö, es gab einige Novoflex-Balgen, die es _nur_ vom jeweiligen
Kamerahersteller gab.
Wow, danke für die Info.
Post by Norbert Lack
Den M42-Autobalgen gab es wohl alternativ mit Novoflex- _und_
Zeiss-Ikon-Beschriftung.
Das muss er dann wohl sein. Hast du 'ne Ahnung, wie alt der ca. ist? So
rein aus Interesse...

Gruß

Timo
Norbert Lack
2004-10-10 11:21:53 UTC
Permalink
Post by Timo Labrenz
Post by Norbert Lack
Den M42-Autobalgen gab es wohl alternativ mit Novoflex- _und_
Zeiss-Ikon-Beschriftung.
Das muss er dann wohl sein. Hast du 'ne Ahnung, wie alt der ca. ist? So
rein aus Interesse...
Gut 30 Jahre schätze ich mal. Zeiss-Ikon-SLRs mit M42-Anschluß würde ich
rund um 1970 einordnen. (Wer weiß es genauer?)

Gruß,
Norbert
Peter Volkmar
2004-10-09 22:00:51 UTC
Permalink
Post by Timo Labrenz
Post by Thomas Kaltschmidt
http://leute.server.de/kaschi/Prospekt/tsbalgen1.jpg
http://leute.server.de/kaschi/Prospekt/tsbalgen3.jpg
Das wär's doch!
Post by Thomas Kaltschmidt
Allerdings klappt die Unendlichstellung nur mit
Makroköpfen/Vergrößerungsobjektive bis 105 mm an original Exakta.
80 mm geht nicht mehr, dazu ist der Balgen zu dick..
Nachdem Du selbst sagst, daß der Balgen zu dick ist und ich auch sonst
nicht sehe, was dagegenspricht: Balgen kürzen oder WW-Balgen basteln,
dafür kann man dann halt die längeren Brennweiten vergessen.
Post by Timo Labrenz
Der bereits vorhandene könnte das sicher. Er lässt sich extrem
zusammenfahren und dürfte dann weniger als die 3,1cm Mehrdistanz
zwischen EF und P6 haben. Yepp, ist nicht dicker als mein Daumen.
Aber leider kann er noch nicht shiften und tilten.
Bei einem WW-Balgen bekommst Du 5-6mm hin.
Post by Timo Labrenz
Gruß und Danke
Timo
Gruß, Peter
Thomas Kaltschmidt
2004-10-10 11:43:43 UTC
Permalink
Post by Peter Volkmar
Post by Timo Labrenz
Post by Thomas Kaltschmidt
http://leute.server.de/kaschi/Prospekt/tsbalgen1.jpg
http://leute.server.de/kaschi/Prospekt/tsbalgen3.jpg
Das wär's doch!
Post by Thomas Kaltschmidt
Allerdings klappt die Unendlichstellung nur mit
Makroköpfen/Vergrößerungsobjektive bis 105 mm an original Exakta.
80 mm geht nicht mehr, dazu ist der Balgen zu dick..
Nachdem Du selbst sagst, daß der Balgen zu dick ist und ich auch sonst
nicht sehe, was dagegenspricht: Balgen kürzen oder WW-Balgen basteln,
dafür kann man dann halt die längeren Brennweiten vergessen.
Das vielleicht nicht, aber du kannst Tilt und Shift total vergessen.
Der Balgen muß schon ein paar Zentimeter ausgefahren sein, um irgend
was zu verschieben oder zu schwenken. Im komplett zusammengefahrenen
Zustand läßt sich nichts zerstörungsfrei bewegen.



Gruß
Thomas

Ralf C. Kohlrausch
2004-10-09 21:48:04 UTC
Permalink
Post by Timo Labrenz
Hallo Leute,
hat jemand eine Idee, wie man ein Objektiv shift- und tiltfähig an
eine SLR bekommt und damit noch auf unendlich fokussieren kann? Ein
reines T/S-Objektiv kommt finanziell nicht in Frage, nicht mal ein
Arsat :(
Das einfachste wäre wohl, einen Balgen zu benutzen. Ich habe heute
gesehen, dass es von Novoflex sowas auch gibt, allerdings nicht
gerade billig.
Moin,

nur zwei Hinweise: Es gab das Tessar mit 50 mm auch als versenktes
Objektiv, das dann im Balgen verschwand und trotz der Balgengerätedicke
eine Einstellung auf unendlich ermöglichte. Billig, leicht zerlegbar,
gut (Tessar-Typ) sind die Industar-Objektive. Ob sie genügend Bildkreis
auszeichnen werden kann ich nicht beurteilen.

Was wäre denn, wenn Du eine beliebige alte MF-Klappkamera schlachten
würdest? Hinten KB-SLR, vorne Balgen. Objektiv-Verschluß auf B, um die
Belichtung kümmert sich ja die SLR. Je nach Bastelneigung kannst Du an
die Klappe der Klapplamera einen Blechwinkel oder ein Hölzchen ansetzen
und daran einen T2-Adapter oder Zwischenring zur Befestigung an der SLR,
für erste Versuche geht aber sicher auch Klebeband.

HTH
Gruß
Ralf C.
Norbert Lack
2004-10-09 23:24:48 UTC
Permalink
Es gab das Tessar mit 50 mm auch als versenktes Objektiv, das dann im
Balgen verschwand und trotz der Balgengerätedicke eine Einstellung auf
unendlich ermöglichte.
Eine ähnliche Konstruktion gab es auch von Schacht: Das M-Travenar
1:2,8/50, das man wahlweise mit oder ohne Einstellschnecke (bis 1:1)
verwenden kann. Ich kenne es mit M42- (hab' ich) und Exakta-Anschluß (ab
und zu bei eBay).

Billig ist es allerdings meistens nicht.

Gruß,
Norbert
Thomas Käßner
2004-10-10 06:50:51 UTC
Permalink
Hallo,

ich werfe mal eine unausgegorene Idee in die Runde, die mir
dazu noch im Kopf rumspukt:

Was spricht dafür oder dagegen z.B. an einer MF-Kamera einen
MF-2fachkonverter zu verwenden und davor ein M42er Objektiv
(s. auch http://coldlake0.tripod.com/XconverterT.html ).

Nun könnte man doch an den Stellen Kamera/Konverter bzw.
Konverter/Objektiv shiften?

Thomas
Loading...