Discussion:
Tips zu Nikon LS-4000 + SF-200
(zu alt für eine Antwort)
Erich Stadler
2003-11-28 16:36:47 UTC
Permalink
Hallo

Ich möchte eine größeres Diaarchiv mit obiger Kombination scannen, bin
aber damit noch nicht vertraut (leihe mir das Gerät aus).

Ich habe schon hier gesucht und auch gegoogelt, aber so richtig schlau
bin ich noch nicht geworden.

- Es werden verschiedene Scan-Software-Pakete angeführt: NikonScan,
VueScan, Silverfast - welche ist die beste (für mich als Neuling)?

- Gibt es Tips, worauf man achten muss, wenn man die Dias mit dem SF-200
im Stapelbetrieb scannt?

- Gibt es irgendwo Seiten mit guten Tips?


Danke für eure Hilfe!

Gruß
Erich
Rainer Hey
2003-11-28 16:51:06 UTC
Permalink
Post by Erich Stadler
- Gibt es irgendwo Seiten mit guten Tips?
evtl. in den Beiträgen des Scanner-Forums:

http://f27.parsimony.net/forum67102/index.htm

Gruß

Rainer
--
eMails bitte nur an VornameUnterstrichName(AT-Zeichen)t-online.de
Wolfgang Exler
2003-11-28 17:08:28 UTC
Permalink
Hallo Erich.

On Fri, 28 Nov 2003 17:36:47 +0100, Erich Stadler
Post by Erich Stadler
- Es werden verschiedene Scan-Software-Pakete angeführt: NikonScan,
VueScan, Silverfast - welche ist die beste (für mich als Neuling)?
ich bin bei Vuescan hängen geblieben, ich konnte damit alles machen was ich
mir vorgestellt habe.
Post by Erich Stadler
- Gibt es Tips, worauf man achten muss, wenn man die Dias mit dem SF-200
im Stapelbetrieb scannt?
Hmm, zuerst solltes Du wissen in welcher Richtung Du die Dias einlegen
musst. dann experimentiere einfach mal rum, so kommst Du relativ schnell zu
brauchbaren Ergebnissen.
Post by Erich Stadler
- Gibt es irgendwo Seiten mit guten Tips?
ich habe leider auch zu meinem LS-2000 mit SF-200 nix gefunden.

Aber wenn Du spezielle Fragen hast: frag einfach hier nach.

Wolfgang
--
Bei der Halbwertzeit von Digitalkameras dürfte diese Betrachtung so interessant sein wie der berühmte Sack Reis in China.
Rudolf Uhlmann am 3 Sep 2003 in de.alt.rec.digitalfotografie
Stefan Hahn
2003-11-28 18:16:58 UTC
Permalink
Post by Erich Stadler
- Gibt es Tips, worauf man achten muss, wenn man die Dias mit dem SF-200
im Stapelbetrieb scannt?
1.) Der SF-200 ist nahezu eine mechanische Wundermaschine, er frisst
alles klaglos bis auf aufgewölbte Kodachrome Papprähmchen
2.) Silverfast habe ich nach dem ersten Versuch in die Ecke gelegt.
Am besten kam ich mit Vuescan zurecht: Suche dir ein Dia aus einer
Serie mit maximaler Transparenz, scanne es, stelle die Farben korrekt
ein (Manuel) und halte dann alle Parameter für die gesamte Serie
fest. Damit ist dann ein konsistentes Ergebnis für die gesamte
Diaserie garantiert und es geht am schnellsten.
3.) Vuescan kann auch Kodachrome ICE!, Nikonscan nicht. Das war
der Hauptgrund für meinen Scanner-Erwerb. Meine Kodachromes fingen
an zu schimmeln.
4.) Wenn Dir 40 Dias am Stück zuwenig sind, Du kannst während des
Scannens ruhig die bereits bearbeiteten Dias entnehmen und eine
entsprechende Zahl neue nachlegen (aber vorsicht - nicht während
des Diatransports und nicht während des Scannens - sondern während
der Abspeicherung der Bilddaten). Damit wird der SF-200 dann zum
"Endlos-Scanner".

Stefan
Kurt Stege
2003-11-29 00:15:02 UTC
Permalink
Post by Stefan Hahn
3.) Vuescan kann auch Kodachrome ICE!, Nikonscan nicht. Das war
der Hauptgrund für meinen Scanner-Erwerb. Meine Kodachromes fingen
an zu schimmeln.
Einer der für mich wichtigsten Punkte, gerade in diesem Zusammenhang:
vuescan kann die sogenannten Rawfiles abspeichern, das sind Tiff-Files,
in denen die Pixeldaten einschließlich IR-Kanal praktisch so
abgespeichert werden, wie sie vom Scanner kommen. Also bestens für
"Sicherheitskopien" der Dias/Negative. Die gesamte Verarbeitung
der Bilddaten (ICE-Kratzerentfernung, Farbkorrekturen, ...) kann man,
sofern man denn will, später machen. Ich mache das immer in der
Nacht nach dem Scannen und eben nicht schon während des Scannens.
Man hat aber auch die Möglichkeit, fünf Jahre später unter Verwendung
der dann verfügbaren Algorithmen und Rechenleistungen noch eine
Staubentfernung laufen zu lassen, auch wenn das Dia selber schon
komplett verschimmelt ist.

Gibt es auch andere Scanner-Treiber, die es erlauben, die Originaldaten
ohne Verarbeitung im PC zu sichern?

Gruß,
Kurt.
Stefan Hahn
2003-11-29 07:27:40 UTC
Permalink
Post by Kurt Stege
Gibt es auch andere Scanner-Treiber, die es erlauben, die Originaldaten
ohne Verarbeitung im PC zu sichern?
Per Cut and Paste aus der Nikonscan-Hilfeseite - habe ich selber noch
nie probiert

stefan

Dateiformate
NEF (Nikon Electronic image Format)
Das NEF-Format ist das Nikon-eigene Format für digitale Fotos. NEF-
Dateien werden von der Nikon Scan-Software mit Kurven, Histogrammen und
anderen Änderungen, die als bearbeitbare Komponenten der Bilddatei
beigefügt werden, abgespeichert. Die ursprünglichen Bilddaten des
Scanners werden nicht verändert. Wenn Sie eine Datei bearbeiten und
beliebige Elemente der Datei unter Nikon Scan ändern möchten, kann die
NEF-Datei erneut geöffnet und bearbeitet werden.

Das NEF-Dateiformat kann von Adobe Photoshop oder anderen
Bildbearbeitungsprogrammen nicht gelesen werden. Das NEF-Format
funktioniert nur in Kombination mit Nikon Scan.
Bernhard
2003-11-29 21:45:42 UTC
Permalink
Hi!
Post by Stefan Hahn
Das NEF-Dateiformat kann von Adobe Photoshop oder anderen
Bildbearbeitungsprogrammen nicht gelesen werden. Das NEF-Format
funktioniert nur in Kombination mit Nikon Scan.
Und genau das ist der springende Punkt bei der Archivierung. Wer wird
das in 10 Jahren noch lesen können. WinXP und Nikons NEF-Dateien sind
dann vielleicht so wie heute OS/2 oder alte ATARI-Spiele.

Und das Problem beim Archivieren von Rohdaten ist deren Größe. Bei
4000dpi (runterrechnen geht in 10 Jahren leichter als das alte Dia zu
"restaurieren") und 16bit Farbtiefe haben meine Dia-Scans eine
Rohdatengröße von etwa 126 MB!! Wo soll ich das bei mehr als 15.000
Dias hinspeichern?? Wenn ich mich nicht irre, so sind das 1,89
Terabyte oder fast 10 Festplatten á 200 GB, die aber auch für den Fall
der Fälle irgendwo ein Backup haben sollten ...

Bernhard
Dirk Breuer
2003-11-29 21:50:45 UTC
Permalink
Post by Bernhard
Post by Stefan Hahn
Das NEF-Dateiformat kann von Adobe Photoshop oder anderen
Bildbearbeitungsprogrammen nicht gelesen werden.
NikonView 5 war bei meiner Kamera dabei, NikonView 6 kann runtergeladen
werden, und dabei sind Photoshop-Plugins. Falls es jemand nicht glaubt,
dem kann ich gerne einen Screenshot schicken, auf dem Photoshop 7 ein
NEF offen hat.
Post by Bernhard
Und genau das ist der springende Punkt bei der Archivierung. Wer wird
das in 10 Jahren noch lesen können. WinXP und Nikons NEF-Dateien sind
dann vielleicht so wie heute OS/2 oder alte ATARI-Spiele.
Wichtige Daten werden sich immer lesen lassen.
Post by Bernhard
Und das Problem beim Archivieren von Rohdaten ist deren Größe.
NEFs sind kleiner als GIFs, haben aber 16Bit pro Kanal.

Gruß, Dirk.
--
"Wer in einer besseren Welt leben will, muß selbst ein besserer Mensch
sein!"
Kurt Stege
2003-11-30 00:47:20 UTC
Permalink
Post by Bernhard
Post by Stefan Hahn
Das NEF-Dateiformat kann von Adobe Photoshop oder anderen
Bildbearbeitungsprogrammen nicht gelesen werden. Das NEF-Format
funktioniert nur in Kombination mit Nikon Scan.
Und genau das ist der springende Punkt bei der Archivierung. Wer wird
das in 10 Jahren noch lesen können. WinXP und Nikons NEF-Dateien sind
dann vielleicht so wie heute OS/2 oder alte ATARI-Spiele.
Sehe ich auch so. Die Minolta-Software kann die Raw-Daten auch
nicht speichern, soweit ich weiß. Bleibt also "nur" Vuescan
(oder eventuell auch Silverfast; die kenne ich nicht).
Post by Bernhard
Und das Problem beim Archivieren von Rohdaten ist deren Größe. Bei
4000dpi (runterrechnen geht in 10 Jahren leichter als das alte Dia zu
"restaurieren") und 16bit Farbtiefe haben meine Dia-Scans eine
Rohdatengröße von etwa 126 MB!!
Seltsam. Bei mir sind es (bei 4800 dpi) 250 MB pro Kleinbild-Dia.
Müssten also bei 4000 dpi etwa 175 MB sein. Hast Du den IR-Kanal
vergessen? Oder komprimierst Du die Daten, weil der Scanner nur
12 Bit liefert? (Macht beides genau den Unterschied zwischen 130
und 175 MB.)

Ich habe das Pech, daß mein Scanner auch noch 16 Bit liefert.
Bei Mittelformat und 3200 dpi sind das dann auch gut 400 MB
pro Dia...
Post by Bernhard
Wo soll ich das bei mehr als 15.000
Dias hinspeichern?? Wenn ich mich nicht irre, so sind das 1,89
Terabyte oder fast 10 Festplatten á 200 GB, die aber auch für den Fall
der Fälle irgendwo ein Backup haben sollten ...
Ganz einfach ;-)

Erstens: Aussortieren! Nicht von allen 15 Tausend Dias die Raw-Scans
archivieren. Da ist sicherlich drei viertel von Schrott. Beschränke
Dich auf 3000 Dias, die Du tatsächlich in voller Auflösung archvierst.
Wenn Du den Rest trotzdem scannen willst, kannst Du die in niedriegerer
Auflösung, quasi als Thumbnail, speichergünstig mitsichern.

Dann sind es "nur noch" 375 GB oder 80 DVDs. Das ist, auch in
mehrfacher Ausführung, durchaus finanzierbar und handhabbar.
Wielange die DVDs halten? Weiß ich auch nicht. Hoffentlich lange
genug, bis neue Technologien das Umkopieren auf nur noch 5 Medien
erlauben. Nochmals fünf Jahre später liegen sie ganz nebenbei
auf der "Festplatte" im Ordner "meine alten Dias".

Viele Grüße,
Kurt.

Loading...