Discussion:
Staub entfernen bei Dia-Scans
(zu alt für eine Antwort)
Bianca *Bia* Müller
2007-02-18 22:51:51 UTC
Permalink
Hallo,

Bei meinen Scans (mit VueScan und CanoScan 2700F) enthalten doch
teilweise recht viele Staubpartikel, die ich auf dem Dia nicht sehen
kann. Ich denke mal, daß der Staub im Diascanner sitzt (wie könnte ich
den entfernen?).

Ich würde nun gerne mal wissen, was Eure "beste" (und gleichzeitig
nicht zu aufwendige) Methode ist, den Staub bei gescannten Dias zu
entfernen. Ich habe u.a. Photoshop zur Verfügung.

Was ich bisher ausprobiert habe (mit mäßigem Erfolg):

1. Staub wegstempeln (verdammt viel Arbeit und bei detailreichen Fotos
auch recht schwierig)

2. Die Funktion "Staub und Kratzer entfernen" mit anschließendem
scharfzeichnen (grober Staub wird nicht erkannt, mein Ergebnis sieht
überschärft aus)

Bei Bedarf stelle ich gerne einen Beispielscan online (Bitte angeben,
welches Format und welche Auflösung. Die originalen Scans (Tiff) sind
ca. 20 MB groß)

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Gruß, Bianca
Jochen
2007-02-19 01:35:08 UTC
Permalink
Ich habe mir so einen kleinen Handstaubsauger mit USB-Anschluss gekauft.
Der ist so klein, dass die Dürse zwischen die Dias im BRAUN-Magazin passt, BEVOR ich das Magazin einscanne.
Klappt bisher ganz gut.
mfg
Jochen
--
Dr.med. Joachim Elz-Fianda, Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie
Manfred Grebler
2007-02-19 07:47:50 UTC
Permalink
Post by Bianca *Bia* Müller
Ich denke mal, daß der Staub im Diascanner sitzt
Glaub ich nicht. Staub der nicht auf dem Dia ist, würde extrem unscharf
wiedergegeen und gar nicht zu sehen sein.
Aber den feinen Staub auf dem Dia sieht man mit dem Auge kaum, erst dann
im vergrößerten Scan.
Post by Bianca *Bia* Müller
1. Staub wegstempeln
Wohl die einzig wahre Möglichkeit der Nachbearbeitung.

Ansonsten: Scanner mit ICE kaufen...

Und natürlich das Dia vor der Scannen gut mit Druckluft abblasen.


Gruß
Manfred
Helmut Faugel
2007-02-19 08:23:02 UTC
Permalink
Post by Manfred Grebler
[..]
Und natürlich das Dia vor der Scannen gut mit Druckluft abblasen.
Hierzu gleich meine Frage wie bzw. womit du das machst.
--
Helmut Faugel
Manfred Grebler
2007-02-19 08:32:46 UTC
Permalink
Post by Helmut Faugel
Hierzu gleich meine Frage wie bzw. womit du das machst.
Hallo Helmut!

"Machte" trifft die Realität wohl eher. ;)
Ich hab hier Druckluft-Flaschen vom Manfred Ritter.


Gruß
Manfred
--
Pferdefotografie: http://www.pferdebilder.info
Ausverkauf Archivierungsmaterial: http://www.foto-grebler.de
Sven Huesges
2007-02-19 08:58:43 UTC
Permalink
Post by Helmut Faugel
Post by Manfred Grebler
[..]
Und natürlich das Dia vor der Scannen gut mit Druckluft abblasen.
Hierzu gleich meine Frage wie bzw. womit du das machst.
Ich legte mir damals einen kleinen Kompressor zu, der gefilterte,
entölte und entfeuchtete Luft ausbläst. Klappt(e) echt gut. Kannst du
dir mitnehmen und ausprobieren.

Sven
Dietmar Belloff
2007-02-19 17:20:08 UTC
Permalink
Post by Sven Huesges
Ich legte mir damals einen kleinen Kompressor zu, der gefilterte,
entölte und entfeuchtete Luft ausbläst.
Kannst Du darüber ein wenig mehr erzählen? Airbrush-Kompressor?
--
Bye,
Dietmar
Sven Huesges
2007-02-19 18:48:24 UTC
Permalink
Post by Dietmar Belloff
Post by Sven Huesges
Ich legte mir damals einen kleinen Kompressor zu, der gefilterte,
entölte und entfeuchtete Luft ausbläst.
Kannst Du darüber ein wenig mehr erzählen? Airbrush-Kompressor?
Aufgebaut wie ein selbiger aber direkt über Fotohandel bezogen, war
interessanterweise deutlich günstiger als die Airbrushpendants (die
koste(te)n richtig Geld).

Den Hersteller müsste ich im Keller ablesen, in der Kiste ganz hinten
hinter der Entwicklungsmaschine und dem Vergrößerer...

Sven
Dietmar Belloff
2007-02-19 22:19:11 UTC
Permalink
Post by Sven Huesges
Den Hersteller müsste ich im Keller ablesen, in der Kiste ganz hinten
hinter der Entwicklungsmaschine und dem Vergrößerer...
Das wäre ne nette Idee wenns kein großer Aufwand ist. Sollte die
Entwicklungsmaschine eine CPA2/CPE2 mit Lift sein so befreie ich Dich
gerne von diesem Ballast;-)
--
Bye,
Dietmar
Sven Huesges
2007-02-21 04:41:28 UTC
Permalink
Post by Dietmar Belloff
Post by Sven Huesges
Den Hersteller müsste ich im Keller ablesen, in der Kiste ganz hinten
hinter der Entwicklungsmaschine und dem Vergrößerer...
Das wäre ne nette Idee wenns kein großer Aufwand ist.
Hersteller Sparmax, Modellbezeichnung ist leider von einem Bauteil
abgedeckt, irgendwas mit Dino.

Sven
Post by Dietmar Belloff
Sollte die
Entwicklungsmaschine eine CPA2/CPE2 mit Lift sein so befreie ich Dich
gerne von diesem Ballast;-)
Der Ballast bleibt hier, man weiß ja nie...

Sven
Dietmar Belloff
2007-02-21 18:02:38 UTC
Permalink
Post by Sven Huesges
Hersteller Sparmax, Modellbezeichnung ist leider von einem Bauteil
abgedeckt, irgendwas mit Dino.
Danke. Ein Airbrushkompressor also, Sparmax ist da scheinbar bekannter
Hersteller.
Post by Sven Huesges
Der Ballast bleibt hier, man weiß ja nie...
Weise Entscheidung. Nur schade für mich;-)
--
Bye,
Dietmar
Philipp Reichmuth
2007-02-19 09:03:08 UTC
Permalink
Post by Helmut Faugel
Post by Manfred Grebler
[..]
Und natürlich das Dia vor der Scannen gut mit Druckluft abblasen.
Hierzu gleich meine Frage wie bzw. womit du das machst.
Ich hab mir dazu einen Inhalator (Pari-Boy) für fünf Euro auf dem
Flohmarkt mitgenommen, nachdem ich mir den Aufbau bei Urbi angesehen
hatte. Wie hier schon mal geschrieben, läßt das zwar gewisse Zweifel am
deutschen Gesundheitssystem aufkommen, aber die Luft, die er durch die
Gegend bläst, ist hinreichend sauber und staubfrei.

Philipp
--
For contacting me via e-mail, please remove ".invalid" from my From:
address.
Andreas Urbanek
2007-02-19 14:18:58 UTC
Permalink
also schrieb Philipp Reichmuth...
Post by Philipp Reichmuth
Ich hab mir dazu einen Inhalator (Pari-Boy) für fünf Euro auf dem
Flohmarkt mitgenommen, nachdem ich mir den Aufbau bei Urbi angesehen
hatte.
In der einfachen Version wird statt des Mundstück-Schlauches einfach ein
8mm Schlauch mit dem Pinsel vom Hama-Blasebalg eingestöpselt.

Für eine "sophisticated Version" setzen die Bastelbärchen eine
Funkenstrecke (notfalls alten Laserdrucker schlachten) in den Luftstrom,
dann haben auch die statisch geladenen Fussel keine Chance, anhänglich
zu bleiben.
Post by Philipp Reichmuth
läßt das zwar gewisse Zweifel am deutschen Gesundheitssystem aufkommen
Wird ja jetzt alles besser.
[lach!-]

/urbi
--
Staatskunst ist die kluge Anwendung persönlicher Niedertracht für das
Allgemeinwohl.
Abraham Lincoln
Dietmar Belloff
2007-02-19 20:39:30 UTC
Permalink
Post by Andreas Urbanek
Wird ja jetzt alles besser.
[lach!-]
Fragt sich nur für wen ....
--
Bye,
Dietmar
Dietmar Belloff
2007-02-19 17:20:07 UTC
Permalink
Post by Philipp Reichmuth
nachdem ich mir den Aufbau bei Urbi angesehen
hatte.
Urbi hat da also auch was gebaut? Ich stehe ja gerade vor dem gleichen
Problem und denke über einen Kompressor nach, aber das mit dem Pariboy
ist auch eine gute Idee.
--
Bye,
Dietmar
Luigi Rotta
2007-02-19 17:45:11 UTC
Permalink
Am Sun, 18 Feb 2007 23:51:51 +0100 schrieb Bianca *Bia* Müller
Post by Bianca *Bia* Müller
Bei meinen Scans (mit VueScan und CanoScan 2700F) enthalten doch
teilweise recht viele Staubpartikel, die ich auf dem Dia nicht sehen
kann. Ich denke mal, daß der Staub im Diascanner sitzt (wie könnte ich
den entfernen?).
Der Scan-Teil bei den meisten Scannern ist ein Schlitten mit einer
einzigen Reihe von Bildpunkten. Sollte da Staub drauf sein was siehst
du dann auf deinem Scan? ;-)

Mit dem Licht ist es übrigens das gleiche.
--
Gruss

Luigi




Was dem einen die richtige Schuhgrösse ist sind dem anderen seine Clownschuhe.
Bianca *Bia* Müller
2007-02-19 18:13:04 UTC
Permalink
Bianca *Bia* Müller <***@biancaweb.de> schrieb:

(Staub auf Diascans)

Hallo,

vielen Dank für Eure Antworten. Der Staub scheint also wirklich auf
den Dias zu sitzen (auch wenn ich ihn mit dem blossen Auge nicht sehen
kann).

Nun wollte ich mal fragen, was für die Staubentfernung sinnvoll
eingesetzt werden kann:

- Kinetronics Anti-Statik-Bürsten
- Blasebalg
- Druckluftflasche

Was muß ich bei den einzelnen Möglichkeiten evtl. beachten?

Viele Grüße,
Bianca
Thomas Gagel
2007-02-20 19:56:53 UTC
Permalink
Post by Bianca *Bia* Müller
vielen Dank für Eure Antworten. Der Staub scheint also wirklich auf
den Dias zu sitzen (auch wenn ich ihn mit dem blossen Auge nicht sehen
kann).
Nun wollte ich mal fragen, was für die Staubentfernung sinnvoll
- Kinetronics Anti-Statik-Bürsten
- Blasebalg
- Druckluftflasche
Was muß ich bei den einzelnen Möglichkeiten evtl. beachten?
Zuerst berührungslos (Blasebalg) probieren.
Druckluft aus der Dose kann Flecken geben, wenn Tropfen austreten, Druckluft
aus dem Kompressor muß gründlich entfettet und entfeuchtet werden. Blasebalg
ist also erstmal preiswert und nahezu systemfehlerfrei.

Antistatikbürsten erst dann, wenn der Blasebalg nicht ausreicht. Die
Antistatikbürste muß übrigens vor der Benutzung mit Luft gesäubert werden.

Und fusselfreie "Baumwoll"-Handschuhe beim Umgang mit den Dias schaden auch
nicht.

Grüße
Thomas
Bianca *Bia* Müller
2007-02-21 21:25:31 UTC
Permalink
Post by Thomas Gagel
Zuerst berührungslos (Blasebalg) probieren.
Druckluft aus der Dose kann Flecken geben, wenn Tropfen austreten, Druckluft
aus dem Kompressor muß gründlich entfettet und entfeuchtet werden. Blasebalg
ist also erstmal preiswert und nahezu systemfehlerfrei.
So einen habe ich mir jetzt gekauft. Bringt aber leider nicht das
gewünschte Ergebnis :-( (Deutlich weniger Staub, aber noch jede Menge
vorhanden)
Post by Thomas Gagel
Antistatikbürsten erst dann, wenn der Blasebalg nicht ausreicht. Die
Antistatikbürste muß übrigens vor der Benutzung mit Luft gesäubert werden.
Die müsste ich mir erst bestellen. Mein Händler vor Ort hat sie leider
nicht vorrätig. Beim Saturn bei uns (ein recht kleiner) gibt es das
nicht.

Was hälst Du (und die anderen) von dem Speck-Grabber
(http://www.fotomayr.de/CGI-BIN/webkat98.exe?002645.HTM&WA=EUR-WEBKAT98)?
Der wäre lt. Homepage vorrätig...
Post by Thomas Gagel
Und fusselfreie "Baumwoll"-Handschuhe beim Umgang mit den Dias schaden auch
nicht.
Hab' ich bis jetzt nicht. Bringt das wirklich so viel?
Post by Thomas Gagel
Grüße
Thomas
Thomas Gagel
2007-02-22 07:36:46 UTC
Permalink
Post by Bianca *Bia* Müller
Post by Thomas Gagel
Zuerst berührungslos (Blasebalg) probieren.
So einen habe ich mir jetzt gekauft. Bringt aber leider nicht das
gewünschte Ergebnis :-( (Deutlich weniger Staub, aber noch jede Menge
vorhanden)
...
Post by Bianca *Bia* Müller
Post by Thomas Gagel
Antistatikbürsten erst dann, wenn der Blasebalg nicht ausreicht. Die
Die müsste ich mir erst bestellen. Mein Händler vor Ort hat sie leider
...
Post by Bianca *Bia* Müller
Was hälst Du (und die anderen) von dem Speck-Grabber
(http://www.fotomayr.de/CGI-BIN/webkat98.exe?002645.HTM&WA=EUR-WEBKAT98)?
Der wäre lt. Homepage vorrätig...
Hier mal ein Link, der vieles erklärt (und auch gleich verkauft):
http://www.filmscanner.info/Zubehoer.html

Der SpeckGrabber ist für EINZELNE, SICHTBARE Teilchen gedacht, die man damit
gezielt entfernen kann. Da die Klebespitze eben klebrig ist, hinterläßt sie
oft einen Weichmacherrückstand auf der Linse/auf dem Sensor. Daher wird nach
dem Grabben i.d.R. feucht gereinigt. Was bei Dias ja eher nicht geht.

Grüße
Thomas
Dietmar Belloff
2007-02-22 11:24:17 UTC
Permalink
Post by Bianca *Bia* Müller
So einen habe ich mir jetzt gekauft. Bringt aber leider nicht das
gewünschte Ergebnis :-( (Deutlich weniger Staub, aber noch jede Menge
vorhanden)
Ich habe auch erst Druckluft aus der Dose verwendet (bloß nicht
schütteln sonst ölt es wirklich), probiere jetzt aber mal ein wenig den
Antistatikpinsel von Kinetronics aus, der in meinem "Cleaning Kit"
enthalten war (und den es auch einzeln gibt). Funktioniert prima.

gemeint ist der kleine Pinsel von denen, es gibt 2 Größere:

www.alles-foto.de (Brenner), Artikelnummer 677610
Post by Bianca *Bia* Müller
Post by Thomas Gagel
Und fusselfreie "Baumwoll"-Handschuhe beim Umgang mit den Dias schaden auch
nicht.
Hab' ich bis jetzt nicht. Bringt das wirklich so viel?
Aus der Erfahrung heraus: ja. Vermeidet Fingerabdrücke auf Dias und
Negativen. Ich habe jahrzehntelang ohne diese Dinger meine Dias gerahmt
aber das merke ich dann auch oft daß da dann Fingerabrdücke drauf sind,
auch wenn man noch so diszipliniert arbeitet.

Sowas ist ärgerlich, in den seltensten Fällen kann man so etwas kreativ
ausschlachten (siehe oberer Bildrand):

Loading Image...

Solche Handschuhe gibts u.U. in der Apotheke seiner Wahl oder beim
Hautarzt des Vertrauens (gegen höfliches Nachfragen), also auch im
Medizinbedarf. Das muß deshalb nicht unbedingt teurer sein als wenn man
das im Fotofachhandel kauft.
--
Bye,
Dietmar
Loading...