Discussion:
Entfernungseinstellring einer Minox 35 kalibrieren
(zu alt für eine Antwort)
Gerald Eischer
2004-05-17 00:02:41 UTC
Permalink
Der Entfernungseinstellring meiner Minox 35 GT klemmte manchmal bei
etwa 1,2 m, also die 3 kleinen Schräubchen herausgedreht und den
Einstellring abgenommen. Der Übeltäter war rasch gefunden, die
Anschlagschraube hatte sich gelockert.
Was ich Depp nicht beachtet habe, war dass die Lage zwischen
Einstellring und Linse nicht verloren gehen darf. Ich habe dann versucht,
sie anhand der sichtbaren Abdrücke der Schrauben in der Linsenfassung
wieder zu finden.

Wie kontrolliere ich nun am besten, ob die Entfernungsskala korrekt
ist, also bei Einstellung "unendlich" wirklich unendlich weit Entferntes
scharf abgebildet wird?

Meine Ideen bisher:
- Mit größter Blende 2,8 etwas weit Entferntes fotografieren, da kann
ich aber nur schlecht feststellen, ob es nicht doch noch etwas
schärfer ginge.
- Am Fussboden ein Maßband ausrollen, 0 cm = Filmebene, bei jeder auf der
Skala aufgedruckten Entfernung drei kleine Gegenstände (einen in der
richtigen Entfernung, die anderen beiden knapp davor und dahinter)
plazieren und das Ganze mit größter Blende aufnehmen

Gibt es sonst noch Vorschläge?


BTW, statt der nicht mehr erhältlichen Quecksilberbatterie mit 5,6 V
habe ich vier in eine Papierhülle gewickelte Silberoxid-Knopfzellen
SR44 (V357) eingefüllt. Spricht da etwas dagegen?
--
Gerald ^
Luigi Rotta
2004-05-17 08:25:59 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
- Am Fussboden ein Maßband ausrollen, 0 cm = Filmebene, bei jeder auf der
Skala aufgedruckten Entfernung drei kleine Gegenstände (einen in der
richtigen Entfernung, die anderen beiden knapp davor und dahinter)
plazieren und das Ganze mit größter Blende aufnehmen
Gibt es sonst noch Vorschläge?
Wenn es du richtig machen möchtest ohne Filmverschleiss:
Rückwand entfernen, auf Filmebene eine matte Kunststoffscheibe
oder ähnliches applizieren (Pergamentpapier geht auch). Kamera
auf Stativ stellen.

In drei Meter Entfernung eine Testtafel aufstellen (kann eine
Zeitungsseite mit grossen Buchstaben sein).

Entfernungsring lockern, scharfstellen, mit Dialupe am Filmfenster
Schärfe kontrollieren.

Entfernungsring auf 3 m festschrauben, die anderen Entfernungen
sind ja dementsprechend. Fertig.

Gruss

Luigi
Luigi Rotta
2004-05-17 08:27:30 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
- Am Fussboden ein Maßband ausrollen, 0 cm = Filmebene, bei jeder auf der
Skala aufgedruckten Entfernung drei kleine Gegenstände (einen in der
richtigen Entfernung, die anderen beiden knapp davor und dahinter)
plazieren und das Ganze mit größter Blende aufnehmen
Gibt es sonst noch Vorschläge?
Wenn es du richtig machen möchtest ohne Filmverschleiss:
Rückwand entfernen, auf Filmebene eine matte Kunststoffscheibe
oder ähnliches applizieren (Pergamentpapier geht auch). Kamera
auf Stativ stellen.

In drei Meter Entfernung eine Testtafel aufstellen (kann eine
Zeitungsseite mit grossen Buchstaben sein).

Entfernungsring lockern, scharfstellen, mit Dialupe am Filmfenster
Schärfe kontrollieren.

Entfernungsring auf 3 m festschrauben, die anderen Entfernungen
sind ja dementsprechend. Fertig.

Gruss

Luigi
Gerald Eischer
2004-05-17 13:12:19 UTC
Permalink
Film ist schon drin und eine Aufnahme gemacht. Egal, den kann ich
wieder herausnehmen.
Post by Luigi Rotta
Rückwand entfernen, auf Filmebene eine matte Kunststoffscheibe
oder ähnliches applizieren (Pergamentpapier geht auch). Kamera
auf Stativ stellen.
Daran habe ich auch schon gedacht, aber kann man auf der Mattscheibe
etwas erkennen, wenn von hinten Licht darauf fällt? Das Zimmer wird
man abdunkeln müssen und nur die Testtafel beleuchten?
Post by Luigi Rotta
Entfernungsring lockern, scharfstellen, mit Dialupe am Filmfenster
Schärfe kontrollieren.
Dialupe habe ich keine, IIRC lässt sich aber ein 50er recht gut als
hochwertige Lupe missbrauchen.
--
Gerald ^
Winfried Buechsenschuetz
2004-05-18 01:09:08 UTC
Permalink
Post by Luigi Rotta
Rückwand entfernen, auf Filmebene eine matte Kunststoffscheibe
oder ähnliches applizieren (Pergamentpapier geht auch). Kamera
auf Stativ stellen.
Wird so kaum funktionieren. Fokussierung mit einer Mattscheibe (noch
dazu einer improvisierten) ist schon bei 105mm-Objektiven einer
Klappkamera nicht einfach, bei einem 40- oder 35mm-Objektiv noch
schwieriger.

Etwas genauer wird es, wenn man eine ausgediente Schnittbild-Scheibe
einer SLR auf die Filmebene klemmt.

Fokussierung auf Nahbereich ist sowieso ziemlich kritisch (wg.
Tiefenschärfe und so), besser ist es, auf oo einzustellen.

Am besten geht es mit der 'umgekehrten Kollimator-Methode', bei der man
ein Haar über die (inneren) Filmschienen spannt und mit einer auf oo
eingestellten SLR (mit Schnittbildscheibe) durch das Testobjektiv in die
Kamera peilt. Testobjektiv so einstellen, daß Haar scharf im
Schnittbildindikator ist.

Winfried Büchsenschütz (der das die Tage noch bei seiner VitoII machen
muß)
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de
Stefan Peil
2004-05-17 09:12:16 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Wie kontrolliere ich nun am besten, ob die Entfernungsskala korrekt
ist, also bei Einstellung "unendlich" wirklich unendlich weit Entferntes
scharf abgebildet wird?
Hast Du eine SLR-Kamera?
Wenn ja: Rückwand der Minox entfernen. Ein Haar genau in die Filmebene
kleben (oben und unten auf den inneren Filmführungsrahmen mit Tesa kleben.
Verschluss der Minox öffnen (geht das überhaupt, gibts da eine
"B"-Stellung?). Mit Deiner SLR durch das Objektiv der Minox gucken, Objektiv
der SLR auf "unendlich"-Stellung. Wenn die "unendlich"-Stellung der Minox
richtig ist, ist das Haar scharf, bzw., falls vorhanden, der
Schnittbildindikator der SLR.
Gruß Stefan
Stefan Peil
2004-05-17 10:30:37 UTC
Permalink
Mit Deiner SLR durch das Objektiv der Minox gucken...
Also von vorne mit der SLR durch das Minox-Objektiv auf das Haar gucken.
(War vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt).
Gruß Stefan
Gerald Eischer
2004-05-17 13:58:53 UTC
Permalink
Post by Stefan Peil
Post by Gerald Eischer
Wie kontrolliere ich nun am besten, ob die Entfernungsskala korrekt
ist, also bei Einstellung "unendlich" wirklich unendlich weit Entferntes
scharf abgebildet wird?
Hast Du eine SLR-Kamera?
Ja.
Post by Stefan Peil
Wenn ja: Rückwand der Minox entfernen. Ein Haar genau in die Filmebene
kleben (oben und unten auf den inneren Filmführungsrahmen mit Tesa kleben.
Verschluss der Minox öffnen (geht das überhaupt, gibts da eine
"B"-Stellung?).
Die Minox 35 haben leider kein "B", die Automatik der GT kann aber bis
ca. 30 s belichten (bei der ML hätte ich Pech). Filmempfindlichkeit auf
25ASA und den Helligkeitssensor abdecken müsste reichen.
Post by Stefan Peil
Mit Deiner SLR durch das Objektiv der Minox gucken, Objektiv
der SLR auf "unendlich"-Stellung. Wenn die "unendlich"-Stellung der Minox
richtig ist, ist das Haar scharf, bzw., falls vorhanden, der
Schnittbildindikator der SLR.
Sehr gut, das muss ich mir merken.
--
Gerald ^
Roman J. Rohleder
2004-05-24 16:36:19 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Die Minox 35 haben leider kein "B", die Automatik der GT kann aber bis
ca. 30 s belichten (bei der ML hätte ich Pech). Filmempfindlichkeit auf
25ASA und den Helligkeitssensor abdecken müsste reichen.
Die 35er koennen eigentlich noch laenger als 30s, letztlich "bis die
Spule durchbrennt" - weshalb ich es auch nicht machen wuerde.

Batteriefach rausdrehen, den Korb aber noch nicht rausziehen, auf f16
abblenden, ausloesen, die Kamera kippen und so den Kontakt loesen,
fertig.

Der Verschluss bleibt offen, bis zu die Batterien wieder einsetzt.

Gruss, Roman
--
"The decisive moment? That's when Cartier-Bresson pointed to a frame on his
contact sheet and said, 'Print that one.'"-Alan Zenreich
Roman J. Rohleder
2004-05-24 16:36:20 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
BTW, statt der nicht mehr erhältlichen Quecksilberbatterie mit 5,6 V
habe ich vier in eine Papierhülle gewickelte Silberoxid-Knopfzellen
SR44 (V357) eingefüllt. Spricht da etwas dagegen?
Nein. Zumindest die spaeteren Modelle -und die GT zaehle ich dazu-
haben eine Brueckenschaltung und scheren sich recht wenig um die
gelieferte Spannung.

Waere ws anders wuerde auch die offizielle Loesung von Minox nicht
funktionieren - statt der Papprolle hast du da halt einen Plastikkorb,
der 2 CR1/3N aufnimmt und 6V liefert.

Allerdings wuerde ich Lithiumzellen den Silveroxidzellen vorziehen.

Gruss, Roman
--
"The decisive moment? That's when Cartier-Bresson pointed to a frame on his
contact sheet and said, 'Print that one.'"-Alan Zenreich
Loading...