Discussion:
Bridge-Kameras: PAL oder NTSC einstellen?
(zu alt für eine Antwort)
Dr. Joachim Neudert
2018-06-22 19:08:32 UTC
Permalink
Hallo liebe NG, alle zusammen,

aus gegebenem Anlaß: Sowohl die Panasonic Lumix FZ 1000/2000 als auch
die Sony RX 10 III/IV bieten die Möglichkeit, Videos nicht nur in 4k25p
sondern auch in 4k30p aufzunehmen.

Allerdings muß man beide Kameras in den Systemeigenschaften dafür von
PAL (was sie als Default in Deutschland vorgeben) auf NTSC umstellen.
Scheint ziemlich tiefgreifend im System verwurzelt zu sein, denn sowohl
die Lumix als auch die Sony rebooten nach Umstellung erst mal.

Frage: Kann es nachteilig sein, wenn man sie auf NTSC stellt? Ich sehe
mir diese Videos natürlich nicht auf einem alten PAL-Fernseher an,
sondern am Computer und an einem modernen 4k-UHD Fernseher, das (4k30p)
sollten die doch ohne mit der Wimper zu zucken wiedergeben? Oder gibt es
mit Videoschnitt-Software Probleme?

Beste Grüße

Joachim
Falk Dµebbert
2018-06-22 21:43:17 UTC
Permalink
Post by Dr. Joachim Neudert
Frage: Kann es nachteilig sein, wenn man sie auf NTSC stellt? Ich sehe
mir diese Videos natürlich nicht auf einem alten PAL-Fernseher an,
sondern am Computer und an einem modernen 4k-UHD Fernseher, das (4k30p)
sollten die doch ohne mit der Wimper zu zucken wiedergeben? Oder gibt es
mit Videoschnitt-Software Probleme?
NTSC bringt u.a. auch ein anderes Farbprofil mit sich.
Europäische Techniker übersetzten NTSC mit
Never The Same Color

...

Falk D.
Luigi Rotta
2018-06-23 06:10:39 UTC
Permalink
Am Fri, 22 Jun 2018 23:43:17 +0200 schrieb Falk Dµebbert
Post by Falk Dµebbert
Europäische Techniker übersetzten NTSC mit
Never The Same Color
Das war hauptsächlich dem Umstand geschuldet, dass sich die Farbsignale
während der Laufzeit verschoben.

Darum gabs PAL, das war stabiler.
--
Gruss

Luigi


Ever tried. Ever failed. No matter.
Try Again. Fail again. Fail better.
Samuel Beckett
Dr. Joachim Neudert
2018-06-23 06:20:13 UTC
Permalink
Post by Falk Dµebbert
Post by Dr. Joachim Neudert
Frage: Kann es nachteilig sein, wenn man sie auf NTSC stellt? Ich sehe
mir diese Videos natürlich nicht auf einem alten PAL-Fernseher an,
sondern am Computer und an einem modernen 4k-UHD Fernseher, das (4k30p)
sollten die doch ohne mit der Wimper zu zucken wiedergeben? Oder gibt es
mit Videoschnitt-Software Probleme?
NTSC bringt u.a. auch ein anderes Farbprofil mit sich.
Europäische Techniker übersetzten NTSC mit
Never The Same Color
...
Falk D.
Zumindest bei der Sony RX 10 IV nicht im Fotobereich, da bleibt sRGB.

Aber irgendwelche Nachteile sind offenbar dran, wenn die Kamera auf NTSC
steht tut sie das bei jedem Einschalten mit einem Warnhinweis kund, ich
hab sie zurückgestellt auf PAL, da verkündet sie nichts beim Einschalten
von PAL.

Hat halt aber nur mehr 4k25p.

Mein Taschentelefon filmt auf Wunsch in 4k30p und 4k60p, ohne daß ich
jemals Probleme mit dieser nicht PAL-konformen Bildwiederholfrequenz
gehabt hätte. Warum der Fotoapparat so eine Affäre draus macht... hm...

Aber es steckt wirklich tief im System, er warnt beim Umschalten
sinngemäß daß er die angelegten Speicherordner nicht mehr richtig lesen
wird wenn schon was drinsteht.


Hab sie gestern erst erworben, muß erst mal noch alles ausprobieren.

Gruß

Joachim

(Mist, mein Nikon 1 System wurde zur technischen Sackgasse, da kommt
wohl nichts mehr, insbesondere kein 4k Video-fähiges Gehäuse mehr.
Deswegen jetzt die Sony: es soll wieder nach Afrika gehen... 20 kg
Gepäck inkl. Handgepäck, nur 60 l Gepäckvolumen... wenn es geht will
ich die Große daheim lassen...)
Jürgen Gerkens
2018-06-23 07:46:24 UTC
Permalink
Post by Dr. Joachim Neudert
NTSC bringt u.a. auch ein anderes Farbprofil mit sich.>> Europäische Techniker übersetzten NTSC mit>> Never The Same Color>>>>
...>>>> Falk D.
Post by Dr. Joachim Neudert
Zumindest bei der Sony RX 10 IV nicht im Fotobereich, da bleibt sRGB.
Farbrofil <> Farbraum!
--
SCHÖNE GRÜẞE
JÜRGEN
Dr. Joachim Neudert
2018-06-24 15:08:07 UTC
Permalink
Hallo Jürgen, hallo liebe NG!
Post by Jürgen Gerkens
Post by Dr. Joachim Neudert
NTSC bringt u.a. auch ein anderes Farbprofil mit sich.>> Europäische Techniker übersetzten NTSC mit>> Never The Same Color>>>>
...>>>> Falk D.
Post by Dr. Joachim Neudert
Zumindest bei der Sony RX 10 IV nicht im Fotobereich, da bleibt sRGB.
Farbrofil <> Farbraum!
So, jetzt etwas für Ferntouristen. Die nur begrenztes Fluggepäck haben,
nur insgesamt 60 l je Person, 20 kg INCL. Handgepäck/Fotorucksack.

Ein Vergleich bei 600 mm. Eben bei gutem Licht freihändig aus dem
Fenster geschossen, also so wie ich es auch auf der Safari machen würde
(maximal ein Einbein-Stativ geht in einem Safari-Jeep, im Mokoro
Einbaum geht auch das nicht):

Loading Image...
Loading Image...
Loading Image...
Loading Image...


EXIF sind drin.

Die eine Kombination ist bei 600 mm 49 cm lang und wiegt 3,3 kg,
die andere ist in vergleichbarer Endbrennweite 25 cm lang und wiegt 1090 g.

Die eine Kamera ist von Juni 2012 2012, die andere von Juni 2018.
Die, die auch 4k30p Filme aufnehmen kann.

Ich glaube ich weiß jetzt was ich mache.
Michael Unger
2018-06-24 16:46:13 UTC
Permalink
Post by Dr. Joachim Neudert
[...]
Ein Vergleich bei 600 mm. Eben bei gutem Licht freihändig aus dem
Fenster geschossen, also so wie ich es auch auf der Safari machen würde
(maximal ein Einbein-Stativ geht in einem Safari-Jeep, im Mokoro
http://www.neudert.org/digipics/600mm-Vergleich/DSC_7835.JPG
http://www.neudert.org/digipics/600mm-Vergleich/DSC_7836.JPG
D800E: 150-600mm f/5-6.3 G VR, f/6.3, 1/640; AF-C.

Das Objektiv scheint nicht von Nikon zu sein ("Unknown (82 34 76 A6 38
40 4B 0E)"). Was ist das denn für eins, und was taugt es? Und warum "AF-C"?

Nikon schreibt zur D800/810 wohl nicht ohne Grund, dass bei der hohen
Auflösung Verwacklungen schnell(er) auffallen.
Post by Dr. Joachim Neudert
http://www.neudert.org/digipics/600mm-Vergleich/DSC00060.JPG
http://www.neudert.org/digipics/600mm-Vergleich/DSC00061.JPG
RX10M4: 8.8-220mm f/2.4-4, f/4.0, 1/640; Verlängerungsfaktor 2.7.

Ein echtes "Suppenhuhn".
Post by Dr. Joachim Neudert
EXIF sind drin.
Die eine Kombination ist bei 600 mm 49 cm lang und wiegt 3,3 kg,
die andere ist in vergleichbarer Endbrennweite 25 cm lang und wiegt 1090 g.
Die eine Kamera ist von Juni 2012 2012, die andere von Juni 2018.
Die, die auch 4k30p Filme aufnehmen kann.
Ich glaube ich weiß jetzt was ich mache.
Bei den Beschränkungen, denen Du Dich unterwerfen musst, wird Dir gar
nichts Anderes übrig bleiben. Ist die RX10M4 wenigstens wasserdicht,
wegen "Einbaum")?

Michael
Dr. Joachim Neudert
2018-06-24 17:45:43 UTC
Permalink
Hallo Michael!
Post by Michael Unger
Post by Dr. Joachim Neudert
[...]
Ein Vergleich bei 600 mm. Eben bei gutem Licht freihändig aus dem
Fenster geschossen, also so wie ich es auch auf der Safari machen würde
(maximal ein Einbein-Stativ geht in einem Safari-Jeep, im Mokoro
http://www.neudert.org/digipics/600mm-Vergleich/DSC_7835.JPG
http://www.neudert.org/digipics/600mm-Vergleich/DSC_7836.JPG
D800E: 150-600mm f/5-6.3 G VR, f/6.3, 1/640; AF-C.
Das Objektiv scheint nicht von Nikon zu sein ("Unknown (82 34 76 A6 38
40 4B 0E)"). Was ist das denn für eins, und was taugt es?
Ein Sigma 5,0-6,3/150-600 mm Contempory, hab ich auf der Foto Sauter
Hausmesse 2016 für 839 € bekommen, damals sonst 939 €.

Ist jedenfalls in 600 mm eher besser als mein Original Nikon 4,0/300 PF
mit TC 20-III. Das Nikon kommt da auch mit f8 schon arg lichtschwach raus.

Hier ein Motorboot im Gegenlicht bei 600 mm offene Blende 6,3 mit dem Sigma:

https://www.flickr.com/photos/jneudert/28036704164/in/album-72157671762883295/lightbox/


Das ist noch nicht optimal von Flickr dargestellt, es steht dabei aber
zum Download in voller Auflösung bereit. Ich finde man kann über die
Optik nicht klagen, auch wenn es einen Presse-Fußballfotografen nicht
ausreichend bedienen würde. Aber deren Tüten kosten dann ja auch 14 000 €.

Hier sind paar Fotos vom Fischerstechen 2016 mit dem Sigma:

https://www.flickr.com/photos/jneudert/albums/72157671762883295
Post by Michael Unger
Und warum "AF-C"?
Oh, Bequemlichkeit/Übersehen. Wie gesagt, keine wissenschaftliche
Testreihe, sondern Real-world Fotografie wie man es halt so auf Reisen
betreibt. Einfach aus dem Fenster rausgehalten. Beide Kameras standen
auf P, ISO-Auto, und AF-Auto. Draufgehalten, eingeatmet, ausgeatmet,
ruhig den Auslöser durchgedrückt.
Fokussiert sind sie m.E. auch alle korrekt, und auch nicht verwackelt.
Beide mit optischem Stabilisator.
Post by Michael Unger
Nikon schreibt zur D800/810 wohl nicht ohne Grund, dass bei der hohen
Auflösung Verwacklungen schnell(er) auffallen.
Post by Dr. Joachim Neudert
http://www.neudert.org/digipics/600mm-Vergleich/DSC00060.JPG
http://www.neudert.org/digipics/600mm-Vergleich/DSC00061.JPG
RX10M4: 8.8-220mm f/2.4-4, f/4.0, 1/640; Verlängerungsfaktor 2.7.
Ein echtes "Suppenhuhn".
Post by Dr. Joachim Neudert
EXIF sind drin.
Die eine Kombination ist bei 600 mm 49 cm lang und wiegt 3,3 kg,
die andere ist in vergleichbarer Endbrennweite 25 cm lang und wiegt 1090 g.
Die eine Kamera ist von Juni 2012 2012, die andere von Juni 2018.
Die, die auch 4k30p Filme aufnehmen kann.
Ich glaube ich weiß jetzt was ich mache.
Bei den Beschränkungen, denen Du Dich unterwerfen musst, wird Dir gar
nichts Anderes übrig bleiben. Ist die RX10M4 wenigstens wasserdicht,
wegen "Einbaum")?
Das nicht (etwas abgedichtet sei sie aber schon, anders als die Lumix
FZ2000, die direkte Konkurrenz von Panasonic, die auch zur Wahl stand),
aber ich habe gleich eine 1-Jahres-Versicherung dazugebuchg bei Foto
Sauter, gegen Runterfallen, Sand, Wasser. Diebstahl ist allerdings nicht
dabei, aber das ist in Botswana wohl auch eher kein Problem.


Was man schon mit der Lumix FZ1000 in Afrika anstellen kann, sieht man
sehr schön hier (deswegen wollte ich auch eine 4k Bridge-Cam):



4k TV highly recommended.

Schönen Abend

Joachim
Erich Brandt
2018-06-25 10:54:41 UTC
Permalink
Post by Dr. Joachim Neudert
http://www.neudert.org/digipics/600mm-Vergleich/DSC_7835.JPG
http://www.neudert.org/digipics/600mm-Vergleich/DSC_7836.JPG
http://www.neudert.org/digipics/600mm-Vergleich/DSC00060.JPG
http://www.neudert.org/digipics/600mm-Vergleich/DSC00061.JPG
EXIF sind drin.
Die eine Kombination ist bei 600 mm 49 cm lang und wiegt 3,3 kg,
die andere ist in vergleichbarer Endbrennweite 25 cm lang und wiegt 1090 g.
Die eine Kamera ist von Juni 2012 2012, die andere von Juni 2018.
Die, die auch 4k30p Filme aufnehmen kann.
Es schmerzt mich sehr zu sehen, daß Deine D800E innerhalb von sechs
Jahren keine 8000 Auslösungen drauf hat.
Ähnliches habe ich nur noch beim "Vielfotografierer" Gerkens mit
seiner D200 gesehen.

Ciao, Erich
Jürgen Gerkens
2018-06-25 11:00:29 UTC
Permalink
Post by Erich Brandt
Es schmerzt mich sehr zu sehen, daß Deine D800E innerhalb von sechs
Jahren keine 8000 Auslösungen drauf hat.
Ähnliches habe ich nur noch beim "Vielfotografierer" Gerkens mit
seiner D200 gesehen.
Schreib keinen Schwachsinn. Ich habe 5 Kamerabodies und schon mit der
D200 teilweise mehrere hundert Fotos an einem Tag gemacht.

Im Gegensatz zu Dir haben Joachim und ich allerdings auch noch andere
Dinge zu tun.
--
SCHÖNE GRÜẞE
JÜRGEN
Erich Brandt
2018-06-25 11:37:57 UTC
Permalink
Post by Jürgen Gerkens
Post by Erich Brandt
Es schmerzt mich sehr zu sehen, daß Deine D800E innerhalb von sechs
Jahren keine 8000 Auslösungen drauf hat.
Ähnliches habe ich nur noch beim "Vielfotografierer" Gerkens mit
seiner D200 gesehen.
Schreib keinen Schwachsinn. Ich habe 5 Kamerabodies und schon mit der
D200 teilweise mehrere hundert Fotos an einem Tag gemacht.
Im Gegensatz zu Dir haben Joachim und ich allerdings auch noch andere
Dinge zu tun.
Du hattest sie noch in Benutzung, und nach 7 Jahren keine 10000
Auslösungen drauf.

Ciao, Erich
Jürgen Gerkens
2018-06-25 12:52:57 UTC
Permalink
Post by Erich Brandt
Post by Jürgen Gerkens
Post by Erich Brandt
Es schmerzt mich sehr zu sehen, daß Deine D800E innerhalb von sechs
Jahren keine 8000 Auslösungen drauf hat.
Ähnliches habe ich nur noch beim "Vielfotografierer" Gerkens mit
seiner D200 gesehen.
Schreib keinen Schwachsinn. Ich habe 5 Kamerabodies und schon mit der
D200 teilweise mehrere hundert Fotos an einem Tag gemacht.
Im Gegensatz zu Dir haben Joachim und ich allerdings auch noch andere
Dinge zu tun.
Du hattest sie noch in Benutzung, und nach 7 Jahren keine 10000
Auslösungen drauf.
Das ist nun mal so, wenn man vor 9 Jahren auf FX gewechselt und im
gleichen Jahr auch die DX Zweitkamera durch eine rauschärmere und
videofähige Kamera mit Livebild ersetzt hat.
--
SCHÖNE GRÜẞE
JÜRGEN
Dr. Joachim Neudert
2018-06-25 11:00:38 UTC
Permalink
Post by Erich Brandt
Post by Dr. Joachim Neudert
http://www.neudert.org/digipics/600mm-Vergleich/DSC_7835.JPG
http://www.neudert.org/digipics/600mm-Vergleich/DSC_7836.JPG
http://www.neudert.org/digipics/600mm-Vergleich/DSC00060.JPG
http://www.neudert.org/digipics/600mm-Vergleich/DSC00061.JPG
EXIF sind drin.
Die eine Kombination ist bei 600 mm 49 cm lang und wiegt 3,3 kg,
die andere ist in vergleichbarer Endbrennweite 25 cm lang und wiegt 1090 g.
Die eine Kamera ist von Juni 2012 2012, die andere von Juni 2018.
Die, die auch 4k30p Filme aufnehmen kann.
Es schmerzt mich sehr zu sehen, daß Deine D800E innerhalb von sechs
Jahren keine 8000 Auslösungen drauf hat.
Ähnliches habe ich nur noch beim "Vielfotografierer" Gerkens mit seiner
D200 gesehen.
Ciao, Erich
Du meinst, irgendwann schlägt dann die Quantität in Qualität um, wenn
man öfters auslöst?

Ist halt ein Problem das alle diese 1,2 kg Kokosnüsse haben: Man nimmt
sie ungern mit. Wenn, dann wird gezielt damit gearbeitet, für alles
andere (City-Trips, Familienfeiern, Radltour, Skifahren) reicht mir
heute ein Smartphone.

Auf Safari reicht ein Smartphone hingegen definitiv nicht.

Gruß

Joachim
Erich Brandt
2018-06-25 11:40:15 UTC
Permalink
Post by Dr. Joachim Neudert
Post by Erich Brandt
Post by Dr. Joachim Neudert
http://www.neudert.org/digipics/600mm-Vergleich/DSC_7835.JPG
http://www.neudert.org/digipics/600mm-Vergleich/DSC_7836.JPG
http://www.neudert.org/digipics/600mm-Vergleich/DSC00060.JPG
http://www.neudert.org/digipics/600mm-Vergleich/DSC00061.JPG
EXIF sind drin.
Die eine Kombination ist bei 600 mm 49 cm lang und wiegt 3,3 kg,
die andere ist in vergleichbarer Endbrennweite 25 cm lang und wiegt 1090 g.
Die eine Kamera ist von Juni 2012 2012, die andere von Juni 2018.
Die, die auch 4k30p Filme aufnehmen kann.
Es schmerzt mich sehr zu sehen, daß Deine D800E innerhalb von sechs
Jahren keine 8000 Auslösungen drauf hat.
Ähnliches habe ich nur noch beim "Vielfotografierer" Gerkens mit seiner
D200 gesehen.
Ciao, Erich
Du meinst, irgendwann schlägt dann die Quantität in Qualität um, wenn
man öfters auslöst?
So kann man es sehen, muß man aber nicht.
Post by Dr. Joachim Neudert
Ist halt ein Problem das alle diese 1,2 kg Kokosnüsse haben: Man nimmt
sie ungern mit. Wenn, dann wird gezielt damit gearbeitet, für alles
andere (City-Trips, Familienfeiern, Radltour, Skifahren) reicht mir
heute ein Smartphone.
Auf Safari reicht ein Smartphone hingegen definitiv nicht.
Ich finde halt, wenn man sich so ein Teil zulegt, sollte man halt auch
damit arbeiten. Für Dich scheint es eine Fehlinvestition gewesen zu sein.

Ciao, Erich
Jochen Petry
2018-06-25 12:54:02 UTC
Permalink
Post by Erich Brandt
...
Ich finde halt, wenn man sich so ein Teil zulegt, sollte man halt auch
damit arbeiten.
Stell dir vor, es gibt dekadente Menschen wie mich, die Knipsen aus
reiner Gaudi und kaufen Fotozeux nur um ein bissel Spaß damit zu haben.
Und Arbeiten werde ich mit meinem Fotozeugx sicher nie, dazu bin ich
erstens viel zu faul, zweitens wäre mir die dafür verchwendete Freizeit
zu kostbar.
Post by Erich Brandt
Für Dich scheint es eine Fehlinvestition gewesen zu sein.
Ich wüßte übrigens nicht mal ansatzweise, wie viele Belichtungen ich mit
welchen Kameras gemacht hab.
Wozu auch?

Bis dähmnäxt
jochen
Dr. Joachim Neudert
2018-06-25 13:20:25 UTC
Permalink
Post by Jochen Petry
Post by Erich Brandt
...
Ich finde halt, wenn man sich so ein Teil zulegt, sollte man halt auch
damit arbeiten.
Stell dir vor, es gibt dekadente Menschen wie mich, die Knipsen aus
reiner Gaudi und kaufen Fotozeux nur um ein bissel Spaß damit zu haben.
Und Arbeiten werde ich mit meinem Fotozeugx sicher nie, dazu bin ich
erstens viel zu faul, zweitens wäre mir die dafür verchwendete Freizeit
zu kostbar.
Post by Erich Brandt
Für Dich scheint es eine Fehlinvestition gewesen zu sein.
Ich wüßte übrigens nicht mal ansatzweise, wie viele Belichtungen ich mit
welchen Kameras gemacht hab.
Wozu auch?
Erich hat wohl ausbaldowert, daß ich 8000 Belichtungen seit 2012 in 6
Jahren mit meiner Nikon D800E gemacht habe (zeitgleich habe ich ja auch
noch eine Nikon 1 V1 und später V3 in Gebrauch, und Sony Kompaktkameras
DSCHX50V und Smartphones).

Das bedeutet also rund 1330 Fotos im Jahr mit der Großen.

Täglich fast 4 Bilder.


Ich halte das jetzt gefühlt auch eher für überraschend viel...

(schließlich stehe ich im Berufsleben, und habe noch eine Menge anderer
Interessen als zu knipsen...)


Gruß

Joachim
Jochen Petry
2018-06-25 13:39:32 UTC
Permalink
Post by Dr. Joachim Neudert
...
Täglich fast 4 Bilder.
Ich halte das jetzt gefühlt auch eher für überraschend viel...
Siehe meine Rechnung.
Keine Ahnung wie sie bei mir aussehen würde.

Ist aber auch wurscht, ich war auch schon komplette Tage mit der 6x12
Panokamera oder der 9x12 Technika wandern und hab keine einzige
Belichtung gemacht, weil das Wetter oder das Licht nix war, oder die
gefundenen Motive nicht zum geplanten Vorhaben passten.
Trotzdem waren es tolle Tage und hatten auch konkrete fotografische
Erkenntnisse gebracht.
Post by Dr. Joachim Neudert
(schließlich stehe ich im Berufsleben, und habe noch eine Menge anderer
Interessen als zu knipsen...)
DAS ist wiederum keine Ausrede!
Es gibt zu viele Leute die ihren Spaß nicht ernst genug nehmen.

8-)

Bis dähmnäxt
jochen
Wolfgang Kynast
2018-06-25 14:17:49 UTC
Permalink
Post by Dr. Joachim Neudert
Post by Jochen Petry
Post by Erich Brandt
...
Ich finde halt, wenn man sich so ein Teil zulegt, sollte man halt auch
damit arbeiten.
Stell dir vor, es gibt dekadente Menschen wie mich, die Knipsen aus
reiner Gaudi und kaufen Fotozeux nur um ein bissel Spaß damit zu haben.
Und Arbeiten werde ich mit meinem Fotozeugx sicher nie, dazu bin ich
erstens viel zu faul, zweitens wäre mir die dafür verchwendete Freizeit
zu kostbar.
Post by Erich Brandt
Für Dich scheint es eine Fehlinvestition gewesen zu sein.
Ich wüßte übrigens nicht mal ansatzweise, wie viele Belichtungen ich mit
welchen Kameras gemacht hab.
Wozu auch?
Erich hat wohl ausbaldowert, daß ich 8000 Belichtungen seit 2012 in 6
Jahren mit meiner Nikon D800E gemacht habe (zeitgleich habe ich ja auch
noch eine Nikon 1 V1 und später V3 in Gebrauch, und Sony Kompaktkameras
DSCHX50V und Smartphones).
Hmmmm. Ob "Erich Brandt" 'ne Sockenpuppe von Dr. Martin G. ist?
;-)
--
Wolfgang
Dr. Joachim Neudert
2018-06-25 14:23:24 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Kynast
Post by Dr. Joachim Neudert
Erich hat wohl ausbaldowert, daß ich 8000 Belichtungen seit 2012 in 6
Jahren mit meiner Nikon D800E gemacht habe (zeitgleich habe ich ja auch
noch eine Nikon 1 V1 und später V3 in Gebrauch, und Sony Kompaktkameras
DSCHX50V und Smartphones).
Hmmmm. Ob "Erich Brandt" 'ne Sockenpuppe von Dr. Martin G. ist?
;-)
:-))

Ich hatte auch so ein Deja-vu Gefühl, ja...
Erich Brandt
2018-06-28 09:15:25 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Kynast
Post by Dr. Joachim Neudert
Post by Jochen Petry
Post by Erich Brandt
...
Ich finde halt, wenn man sich so ein Teil zulegt, sollte man halt auch
damit arbeiten.
Stell dir vor, es gibt dekadente Menschen wie mich, die Knipsen aus
reiner Gaudi und kaufen Fotozeux nur um ein bissel Spaß damit zu haben.
Und Arbeiten werde ich mit meinem Fotozeugx sicher nie, dazu bin ich
erstens viel zu faul, zweitens wäre mir die dafür verchwendete Freizeit
zu kostbar.
Post by Erich Brandt
Für Dich scheint es eine Fehlinvestition gewesen zu sein.
Ich wüßte übrigens nicht mal ansatzweise, wie viele Belichtungen ich mit
welchen Kameras gemacht hab.
Wozu auch?
Erich hat wohl ausbaldowert, daß ich 8000 Belichtungen seit 2012 in 6
Jahren mit meiner Nikon D800E gemacht habe (zeitgleich habe ich ja auch
noch eine Nikon 1 V1 und später V3 in Gebrauch, und Sony Kompaktkameras
DSCHX50V und Smartphones).
Hmmmm. Ob "Erich Brandt" 'ne Sockenpuppe von Dr. Martin G. ist?
;-)
Ich merk' schon, eine harmlos gemeinte Bemerkung meinerseits, weil ich
halt Kameras intensiver nutze - und schon kommen die vielfältigsten
Interpretationen.

Ich habe auch schon zu Analogzeiten 64 Filme in 5 Tagen Gruppenausflug
durchgezogen, und den Teilnehmern inkl. mir hat's Spaß gemacht, die
Dias anzuschauen.
Allerdings war da auch etwas Pressearbeit mit dabei.

Ciao, Erich
Achim Ebeling
2018-06-28 13:18:14 UTC
Permalink
On Thu, 28 Jun 2018 11:15:25 +0200, Erich Brandt
Post by Erich Brandt
Ich habe auch schon zu Analogzeiten 64 Filme in 5 Tagen Gruppenausflug
durchgezogen, und den Teilnehmern inkl. mir hat's Spaß gemacht, die
Dias anzuschauen.
64x36=...wie ging das noch mal?
Warte gleich hab ich's.
Taschenrechner...wo ist mein Taschenrechner?
Gefunden.
Sind dann ungefähr 2.300 Dias!
Und jeder Schuss ein Treffer.

Ja, das glaube ich dass dies Spaß gemacht hat beim betrachten :-)


Bis denne
Achim
Jürgen Gerkens
2018-06-28 13:34:47 UTC
Permalink
Post by Achim Ebeling
On Thu, 28 Jun 2018 11:15:25 +0200, Erich Brandt
Post by Erich Brandt
Ich habe auch schon zu Analogzeiten 64 Filme in 5 Tagen
Gruppenausflug durchgezogen,
"Und? Wie war die Reise?

"Keine Ahnung, die Dias sind noch nicht entwickelt."
Post by Achim Ebeling
Post by Erich Brandt
und den Teilnehmern inkl. mir hat's Spaß gemacht, die Dias
anzuschauen.
Muss schön sein, erst hinterher in Ruhe sehen zu können, wo man
überhaupt war. ;-)
Post by Achim Ebeling
64x36=...wie ging das noch mal? Warte gleich hab ich's.
Taschenrechner...wo ist mein Taschenrechner? Gefunden. Sind dann
ungefähr 2.300 Dias! Und jeder Schuss ein Treffer.
2300 Bilder an 5 Tagen ist Video.
Post by Achim Ebeling
Ja, das glaube ich dass dies Spaß gemacht hat beim betrachten :-)
Wir haben die gleiche Zahl Filme auch einmal verbraucht. In einem Monat
in den USA, zu zweit fotografierend. Da war außer und auch niemand
dabei, der Fotografie nicht als Hobby betreibt.

Die Dias haben nur wie selbst mal alle am Stück angesehen und das auch
nur, weil wir an dem Tag zusammen gestellt haben, was auf Kodak CD soll.
Da kamen dann 8 CDs mit Dias und 2 vom Negativ zusammen, weil wir
nebenbei auch eine Kompaktknipse in Gebrauch hatten.

Danach schaut man sich das nur noch themenweise an, so meine Erfahrung.

An drei Tagen San Francisco sind auf der Reise auch mal 7 Filme durch
gespult worden, aber das fanden wir selbst schon sehr viel.
--
SCHÖNE GRÜẞE
JÜRGEN
Erich Brandt
2018-06-28 14:40:04 UTC
Permalink
Post by Jürgen Gerkens
Post by Achim Ebeling
On Thu, 28 Jun 2018 11:15:25 +0200, Erich Brandt
Post by Erich Brandt
Ich habe auch schon zu Analogzeiten 64 Filme in 5 Tagen
Gruppenausflug durchgezogen,
"Und? Wie war die Reise?
"Keine Ahnung, die Dias sind noch nicht entwickelt."
Also ich fotografiere nur, was ich auch sehe ...
Post by Jürgen Gerkens
Post by Achim Ebeling
Post by Erich Brandt
und den Teilnehmern inkl. mir hat's Spaß gemacht, die Dias
anzuschauen.
Muss schön sein, erst hinterher in Ruhe sehen zu können, wo man
überhaupt war. ;-)
Post by Achim Ebeling
64x36=...wie ging das noch mal? Warte gleich hab ich's.
Taschenrechner...wo ist mein Taschenrechner? Gefunden. Sind dann
ungefähr 2.300 Dias! Und jeder Schuss ein Treffer.
2300 Bilder an 5 Tagen ist Video.
Post by Achim Ebeling
Ja, das glaube ich dass dies Spaß gemacht hat beim betrachten :-)
Um mal ein fremdes Beispiel zu bringen: Ein leider in einer Lawine vor
ein paar Jahren umgekommener Bekannter machte eine Alpenüberquerung im
Sommer - ca. vier Wochen und etwa 200 Diafilme lang.

Die hat er dann zu einer überwältigenden Multivisions-Schau mit vier
Kodak-Carousels in monatelanger Arbeit zusammengeschraubt. Mit ca. 500
Dias in den Magazinen.

Bei einem vergleichbaren Projekt im Winter mit Schneeschuhen wieder
ein paar Jahre später erwischte es ihn dann.
Post by Jürgen Gerkens
Wir haben die gleiche Zahl Filme auch einmal verbraucht. In einem Monat
in den USA, zu zweit fotografierend. Da war außer und auch niemand
dabei, der Fotografie nicht als Hobby betreibt.
Die Dias haben nur wie selbst mal alle am Stück angesehen und das auch
nur, weil wir an dem Tag zusammen gestellt haben, was auf Kodak CD soll.
Da kamen dann 8 CDs mit Dias und 2 vom Negativ zusammen, weil wir
nebenbei auch eine Kompaktknipse in Gebrauch hatten.
Danach schaut man sich das nur noch themenweise an, so meine Erfahrung.
An drei Tagen San Francisco sind auf der Reise auch mal 7 Filme durch
gespult worden, aber das fanden wir selbst schon sehr viel.
Wenn Du alles OOC in Magazine packst, ist das nicht mein Problem.

Ciao, Erich
Erich Brandt
2018-06-28 14:33:35 UTC
Permalink
Post by Achim Ebeling
On Thu, 28 Jun 2018 11:15:25 +0200, Erich Brandt
Post by Erich Brandt
Ich habe auch schon zu Analogzeiten 64 Filme in 5 Tagen Gruppenausflug
durchgezogen, und den Teilnehmern inkl. mir hat's Spaß gemacht, die
Dias anzuschauen.
64x36=...wie ging das noch mal?
Warte gleich hab ich's.
Taschenrechner...wo ist mein Taschenrechner?
Gefunden.
Sind dann ungefähr 2.300 Dias!
Und jeder Schuss ein Treffer.
Ja, das glaube ich dass dies Spaß gemacht hat beim betrachten :-)
Ich weiß nicht, wie Du's handhabst. Aussortieren nicht
gelungener/gefälliger Fotos war damals wie heute Standard.
Und gerade weil nicht immer alles gelingt, gerade, wenn viel Bewegung
fotografiert wird, werden's halt mal etwas mehr Bilder, die
(heutzutage) auf dem Sensor landen.

Oder?

Ciao, Erich
Erich Brandt
2018-06-28 11:56:04 UTC
Permalink
Post by Dr. Joachim Neudert
Erich hat wohl ausbaldowert, daß ich 8000 Belichtungen seit 2012 in 6
Jahren mit meiner Nikon D800E gemacht habe (zeitgleich habe ich ja auch
noch eine Nikon 1 V1 und später V3 in Gebrauch, und Sony Kompaktkameras
DSCHX50V und Smartphones).
Das bedeutet also rund 1330 Fotos im Jahr mit der Großen.
Täglich fast 4 Bilder.
Ausbaldowert? Ich hab' mich schlicht darauf verlassen, daß Deine
Dateinamen original sind (nicht in die Exif geschaut). Daß sie zwecks
Vergleich aktuell sind, hast Du ja selbst geschrieben.

Ciao, Erich
Dr. Joachim Neudert
2018-06-28 12:03:26 UTC
Permalink
Post by Erich Brandt
Post by Dr. Joachim Neudert
Erich hat wohl ausbaldowert, daß ich 8000 Belichtungen seit 2012 in 6
Jahren mit meiner Nikon D800E gemacht habe (zeitgleich habe ich ja auch
noch eine Nikon 1 V1 und später V3 in Gebrauch, und Sony Kompaktkameras
DSCHX50V und Smartphones).
Das bedeutet also rund 1330 Fotos im Jahr mit der Großen.
Täglich fast 4 Bilder.
Ausbaldowert? Ich hab' mich schlicht darauf verlassen, daß Deine
Dateinamen original sind (nicht in die Exif geschaut). Daß sie zwecks
Vergleich aktuell sind, hast Du ja selbst geschrieben.
Ciao, Erich
Ach so. Sorry. Ich dachte du wärst extra in die Tiefen der EXIFs
gestiegen...

Gruß

Joachim
--
please forgive my iPhone typos -sent via Newstap
Erich Brandt
2018-06-28 12:20:23 UTC
Permalink
Post by Dr. Joachim Neudert
Post by Erich Brandt
Post by Dr. Joachim Neudert
Erich hat wohl ausbaldowert, daß ich 8000 Belichtungen seit 2012 in 6
Jahren mit meiner Nikon D800E gemacht habe (zeitgleich habe ich ja auch
noch eine Nikon 1 V1 und später V3 in Gebrauch, und Sony Kompaktkameras
DSCHX50V und Smartphones).
Das bedeutet also rund 1330 Fotos im Jahr mit der Großen.
Täglich fast 4 Bilder.
Ausbaldowert? Ich hab' mich schlicht darauf verlassen, daß Deine
Dateinamen original sind (nicht in die Exif geschaut). Daß sie zwecks
Vergleich aktuell sind, hast Du ja selbst geschrieben.
Ciao, Erich
Ach so. Sorry. Ich dachte du wärst extra in die Tiefen der EXIFs
gestiegen...
Was auch kein Aufwand wäre. Bei meiner Nikon schaue ich da auch
gelegentlich nach, wie lange sie voraussichtlich noch halten wird. Bin
leider schon wieder bei knapp 100k/3,5 Jahre.

Ciao, Erich
Jürgen Gerkens
2018-06-28 12:53:25 UTC
Permalink
Bin leider schon wieder bei knapp 100k/3,5 Jahre.
Dann lernst Du es auch nicht mehr. 8P
--
SCHÖNE GRÜẞE
JÜRGEN
Achim Ebeling
2018-06-28 13:20:53 UTC
Permalink
On Thu, 28 Jun 2018 14:53:25 +0200, Jürgen Gerkens
Post by Jürgen Gerkens
Bin leider schon wieder bei knapp 100k/3,5 Jahre.
Dann lernst Du es auch nicht mehr. 8P
Du kannst aber auch fies sein ;-)


Bis denne
Achim
Jürgen Gerkens
2018-06-28 13:37:56 UTC
Permalink
Post by Achim Ebeling
Du kannst aber auch fies sein ;-)
Ja, ich bin halt auch sehr realistisch. :-)
--
SCHÖNE GRÜẞE
JÜRGEN
Erich Brandt
2018-06-28 14:42:49 UTC
Permalink
Post by Jürgen Gerkens
Bin leider schon wieder bei knapp 100k/3,5 Jahre.
Dann lernst Du es auch nicht mehr. 8P
Nachdem Du überhaupt nicht weißt, was ich wie fotografiere - auch
wenn's bei mir "nur" Freizeit ist, ist Deine Antwort schlicht und
einfach dumm und unverschämt.

Ich weiß nicht, ob ich mich jetzt im Namen verhaue mit mehrfach
gezeigten Sportfotos (Frank Hammerschmidt), aber der kommt sicherlich
auch nicht mit nur vier gemachten Fotos am Tag von einer Veranstaltung
zurück.

Ciao, Erich
Jürgen Gerkens
2018-06-28 15:36:44 UTC
Permalink
Post by Erich Brandt
Post by Jürgen Gerkens
Bin leider schon wieder bei knapp 100k/3,5 Jahre.
Dann lernst Du es auch nicht mehr. 8P
Nachdem Du überhaupt nicht weißt, was ich wie fotografiere
Wenn jemand den Wert einer Kamera für andere an der Zahl der Auslösungen
bemisst, brauche ich das auch gar nicht mehr zu wissen. :-)
Post by Erich Brandt
- auch wenn's bei mir "nur" Freizeit ist, ist Deine Antwort schlicht
und einfach dumm und unverschämt.
Nennen wir es einfach den zu dieser Vorlage und dem Unsinn, den Du schon
in der Vergangenheit zusammen geschrieben hast, sehr passenden Humor. :-)
--
SCHÖNE GRÜẞE
JÜRGEN
Dennis Preiser
2018-06-28 19:51:30 UTC
Permalink
Post by Dr. Joachim Neudert
Post by Erich Brandt
Post by Dr. Joachim Neudert
Erich hat wohl ausbaldowert, daß ich 8000 Belichtungen seit 2012 in 6
Jahren mit meiner Nikon D800E gemacht habe (zeitgleich habe ich ja auch
noch eine Nikon 1 V1 und später V3 in Gebrauch, und Sony Kompaktkameras
DSCHX50V und Smartphones).
Das bedeutet also rund 1330 Fotos im Jahr mit der Großen.
Täglich fast 4 Bilder.
Ausbaldowert? Ich hab' mich schlicht darauf verlassen, daß Deine
Dateinamen original sind (nicht in die Exif geschaut). Daß sie zwecks
Vergleich aktuell sind, hast Du ja selbst geschrieben.
Ach so. Sorry. Ich dachte du wärst extra in die Tiefen der EXIFs
gestiegen...
Selbst wenn, Du hast doch extra drauf hingewiesen, dass die EXIF-Daten
noch enthalten sind?

Bei Deinen anderen Bildern schriebst Du:

| (Originale runterladen, Flickr begrenzt die Auflösung sonst)

und wenn man das versucht, wird einem mitgeteilt:

| Download The owner has disabled downloading of their photos

Naja, wie auch immer,

Dennis
Dr. Joachim Neudert
2018-06-29 04:27:45 UTC
Permalink
Post by Dennis Preiser
| Download The owner has disabled downloading of their photos
Naja, wie auch immer,
Dennis
Oh, das sollte natürlich nicht sein, danke für den Hinweis. Die Bilder von
meinem eigenen Webspace für den Vergleich sind definitiv frei
herunterladbar, bei Flickr sind sie es an sich auch- aber nicht mehr für
jeden. Ich muß schauen ob ich die Rechte wieder so einstellen kann, daß
zumindest einzelne Bilder weiter für jeden ladbar sind. Evtl. geht das gar
nicht.

Gruß

Joachim
--
please forgive my iPhone typos -sent via Newstap
Dr. Joachim Neudert
2018-06-29 05:44:38 UTC
Permalink
Post by Dennis Preiser
| (Originale runterladen, Flickr begrenzt die Auflösung sonst)
| Download The owner has disabled downloading of their photos
Naja, wie auch immer,
Dennis
siehe auch meine erste Antwort.


Ich hab jetzt in 30 Minuten Suchen nichts gefunden, wie ich einzelne
Bilder freigeben kann zum Download auch für Nicht-Flickr-Freunde. Man
kann nur alles oder nichts freigeben.

Also anders:

http://www.neudert.org/digipics/600mm-Vergleich/DSC6517.NEF

48 MB NEF mit dem Motorboot-Foto. 280 ASA, offene Blende 6,3, aus der
Hand, 1/2000 s im Gegenlicht. Ich denke mit dem Ergebnis kann man mit
einer so preiswerten langen Tüte zufrieden sein.


HTH

Gruß

Joachim
Dr. Joachim Neudert
2018-06-29 05:56:37 UTC
Permalink
Post by Dennis Preiser
| (Originale runterladen, Flickr begrenzt die Auflösung sonst)
| Download The owner has disabled downloading of their photos
Naja, wie auch immer,
Dennis
siehe auch meine erste Antwort.


Ich hab jetzt in 30 Minuten Suchen nichts gefunden, wie ich einzelne
Bilder freigeben kann zum Download auch für Nicht-Flickr-Freunde. Man
kann nur alles oder nichts freigeben.

Also anders:

http://www.neudert.org/digipics/600mm-Vergleich/DSC_6517.NEF

48 MB NEF mit dem Motorboot-Foto. 280 ASA, offene Blende 6,3, aus der
Hand, 1/2000 s im Gegenlicht. Ich denke mit dem Ergebnis kann man mit
einer so preiswerten langen Tüte zufrieden sein.


HTH

Gruß

Joachim


(der Link war erst ohne Unterstrich, Nachricht zurückgezogen, dieser
Link sollte funktionieren)
Ka Prucha
2018-06-29 06:10:00 UTC
Permalink
Post by Dr. Joachim Neudert
Ich hab jetzt in 30 Minuten Suchen nichts gefunden, wie ich einzelne
Bilder freigeben kann zum Download auch für Nicht-Flickr-Freunde. Man
kann nur alles oder nichts freigeben.
Stimmt, Flickr hat dafür leider nur einen einzigen "globalen" Schalter.

mfg Karl Prucha
Rainer Knaepper
2018-06-29 08:12:00 UTC
Permalink
Post by Erich Brandt
Post by Dr. Joachim Neudert
Erich hat wohl ausbaldowert, daß ich 8000 Belichtungen seit 2012
in 6 Jahren mit meiner Nikon D800E gemacht habe (zeitgleich habe
ich ja auch noch eine Nikon 1 V1 und später V3 in Gebrauch, und
Sony Kompaktkameras DSCHX50V und Smartphones).
Das bedeutet also rund 1330 Fotos im Jahr mit der Großen.
Täglich fast 4 Bilder.
Ausbaldowert? Ich hab' mich schlicht darauf verlassen, daß Deine
Dateinamen original sind (nicht in die Exif geschaut). Daß sie
zwecks Vergleich aktuell sind, hast Du ja selbst geschrieben.
Mh, ich weiß nicht, was Nikon macht, aber bei meinen Pentaxen läuft
der Zähler bei den Dateinamen immer bei 9999 über und beginnt von vorn
bei 0000. Auch nach einem Firmwareupdate geht der auf 0000 und manuell
kann man den ebenfalls zurücksetzen. Da wäre der Dateiname ein wenig
unsicher, um Schlüsse daraus zu ziehen.

Rainer
--
Ich hab nur nen feuchtes Weißbrot, also hau ich den Nagel
damit in die Wand, weil einen Hammer zu besorgen wär ja ne
Metatätigkeit. (Michael Bode in ger.ct)
Erich Brandt
2018-06-30 08:49:51 UTC
Permalink
Post by Rainer Knaepper
Post by Erich Brandt
Post by Dr. Joachim Neudert
Erich hat wohl ausbaldowert, daß ich 8000 Belichtungen seit 2012
in 6 Jahren mit meiner Nikon D800E gemacht habe (zeitgleich habe
ich ja auch noch eine Nikon 1 V1 und später V3 in Gebrauch, und
Sony Kompaktkameras DSCHX50V und Smartphones).
Das bedeutet also rund 1330 Fotos im Jahr mit der Großen.
Täglich fast 4 Bilder.
Ausbaldowert? Ich hab' mich schlicht darauf verlassen, daß Deine
Dateinamen original sind (nicht in die Exif geschaut). Daß sie
zwecks Vergleich aktuell sind, hast Du ja selbst geschrieben.
Mh, ich weiß nicht, was Nikon macht, aber bei meinen Pentaxen läuft
der Zähler bei den Dateinamen immer bei 9999 über und beginnt von vorn
bei 0000. Auch nach einem Firmwareupdate geht der auf 0000 und manuell
kann man den ebenfalls zurücksetzen. Da wäre der Dateiname ein wenig
unsicher, um Schlüsse daraus zu ziehen.
Da hast Du Recht. Ist bei Nikon - und wahrscheinlich auch allen
anderen Marken aufgrund von Dateinamenkonventionen - genauso.

War auch nur ein Schuß ins Blaue, da Joachim schon öfter geäußert
hatte, die D800e kaum noch zu benutzen.
Ein einfacher Blick in die Exifs würde bei Nikon genügen, die Daten zu
verifizieren.

Ciao, Erich
Ralph Aichinger
2018-06-30 08:54:03 UTC
Permalink
Post by Erich Brandt
Da hast Du Recht. Ist bei Nikon - und wahrscheinlich auch allen
anderen Marken aufgrund von Dateinamenkonventionen - genauso.
Es gibt Marken die das sinnvoller lösen, IIRC z.B.
Panasonic. Die haben einen kürzeren feststehenden
Teil (das DSCF ist ja eigentlich überflüssig) und
können daher höher raufzählen.

/ralph -- die späte Rache von Microsoft. Es wäre
gut wenn sich auch in dem Bereich ein
allgemeiner Ersatz für FAT durchsetzen
könnte.
--
-----------------------------------------------------------------------------
https://aisg.at
ausserirdische sind gesund
Erich Brandt
2018-06-30 09:16:26 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Post by Erich Brandt
Da hast Du Recht. Ist bei Nikon - und wahrscheinlich auch allen
anderen Marken aufgrund von Dateinamenkonventionen - genauso.
Es gibt Marken die das sinnvoller lösen, IIRC z.B.
Panasonic. Die haben einen kürzeren feststehenden
Teil (das DSCF ist ja eigentlich überflüssig) und
können daher höher raufzählen.
Danke, hab' ich nicht gewußt.

Ciao, Erich
Jürgen Gerkens
2018-06-30 09:27:40 UTC
Permalink
Es gibt Marken die das sinnvoller lösen, IIRC z.B. Panasonic. Die
haben einen kürzeren feststehenden Teil (das DSCF ist ja eigentlich
überflüssig) und können daher höher raufzählen.
Da steht nichts fest und wenn es so wäre, wäre in dem Fall das Sammeln
der Bilder aus zwei oder mehr Kameras problematisch.

Ist es aber nicht und so habe ich nach dem Kauf der D700 das DSC bei der
D200 durch 200, bei der D700 durch 700, bei der D300s durch 300 ersetzt,
bei der D800 erst durch 800, nach kauf der zweiten durch 801 und 802.

So kann man gefahrlos die Themen in Ordner gliedern und Bilder aus den
entsprechenden Kameras einsammeln, ohne dass sich die Dateinamen überlappen.

Auch fünf- oder sechstellige Nummern nützen da nichts, wenn man etwa
zwei Bodies zeitnah nacheinander gekauft hat oder immer wieder eine
Weile nur mit einem Body fotografiert und dieser die Zählung des anderen
einholt.

-
SCHÖNE GRÜẞE
JÜRGEN
Ralph Aichinger
2018-06-30 19:37:27 UTC
Permalink
Post by Jürgen Gerkens
Ist es aber nicht und so habe ich nach dem Kauf der D700 das DSC bei der
D200 durch 200, bei der D700 durch 700, bei der D300s durch 300 ersetzt,
bei der D800 erst durch 800, nach kauf der zweiten durch 801 und 802.
Kann man das im Menü umstellen? Das hab ich nicht gewußt.
Post by Jürgen Gerkens
Auch fünf- oder sechstellige Nummern nützen da nichts, wenn man etwa
zwei Bodies zeitnah nacheinander gekauft hat oder immer wieder eine
Weile nur mit einem Body fotografiert und dieser die Zählung des anderen
einholt.
Klar, Allheilmittel ist es keins, aber die Kollisionen werden trotzdem
um Faktor 10 oder 100 unwahrscheinlicher.

/ralph
Post by Jürgen Gerkens
-
SCHÖNE GRÜẞE
JÜRGEN
--
-----------------------------------------------------------------------------
https://aisg.at
ausserirdische sind gesund
Jürgen Gerkens
2018-06-30 21:11:29 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Post by Jürgen Gerkens
Ist es aber nicht und so habe ich nach dem Kauf der D700 das DSC bei der
D200 durch 200, bei der D700 durch 700, bei der D300s durch 300 ersetzt,
bei der D800 erst durch 800, nach kauf der zweiten durch 801 und 802.
Kann man das im Menü umstellen? Das hab ich nicht gewußt.
Post by Jürgen Gerkens
Auch fünf- oder sechstellige Nummern nützen da nichts, wenn man etwa
zwei Bodies zeitnah nacheinander gekauft hat oder immer wieder eine
Weile nur mit einem Body fotografiert und dieser die Zählung des anderen
einholt.
Klar, Allheilmittel ist es keins, aber die Kollisionen werden trotzdem
um Faktor 10 oder 100 unwahrscheinlicher.
Wenn man, wie ich schrieb, die Bilder thematisch in Ordnern sammelt, ist
die Chance einer Kollision so gleich Null, so lange man nicht mehr als
9999 Fotos mit einer der Kameras zum gleichen Thema macht.

Das ist, zumal mit mehreren Kameras, deren Bilderserien durch diese
Maßnahme ja eben unterschiedlich benannt werden, noch unwahrscheinlicher.

Man müßte also schon jahrelang alles in den gleichen Ordner kippen.
--
SCHÖNE GRÜẞE
JÜRGEN
Ralph Aichinger
2018-07-01 09:05:02 UTC
Permalink
Post by Jürgen Gerkens
Wenn man, wie ich schrieb, die Bilder thematisch in Ordnern sammelt, ist
die Chance einer Kollision so gleich Null, so lange man nicht mehr als
9999 Fotos mit einer der Kameras zum gleichen Thema macht.
Naja, ein Problem sind eher andere Szenarien: 20 Leute machen mit
ihren Kameras je ein paar Fotos, am Schluß sollen zur Beamerpräsentation
alle zusammengespielt werden, und mit ein bißchen Pech hast du 7 Leute
mit Nikon dabei, bei denen 2 einen ähnlichen Zählerstand haben.

/ralph
--
-----------------------------------------------------------------------------
https://aisg.at
ausserirdische sind gesund
Michael Quack - Visual Pursuit
2018-07-01 09:07:41 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Naja, ein Problem sind eher andere Szenarien: 20 Leute machen mit
ihren Kameras je ein paar Fotos, am Schluß sollen zur Beamerpräsentation
alle zusammengespielt werden, und mit ein bißchen Pech hast du 7 Leute
mit Nikon dabei, bei denen 2 einen ähnlichen Zählerstand haben.
Die homogenisiert man mit Sort 'n Rename von Picture Instruments.
--
Michael Quack
Visual Pursuit
Fotografie, Mietstudio, Hensel Rentstation
http://www.visualpursuit.de
Ralph Aichinger
2018-07-01 09:33:06 UTC
Permalink
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Die homogenisiert man mit Sort 'n Rename von Picture Instruments.
Mit anderen Worten: Ein weiterer (umständlicher) Schritt mit
zusätzlicher Software als Workaround für etwas, das man damals
bei der Festlegung des Standards durch intelligentere Wahl
de facto hätte vermeiden können (z.b. durch Benennung
2 zufällige Zeichen+6-stellige laufende Nummer) wenn es schon
die idiotische C:\MICRSFT.EXE-Benennung sein muß.

/ralph
--
-----------------------------------------------------------------------------
https://aisg.at
ausserirdische sind gesund
Jürgen Gerkens
2018-07-01 09:49:37 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Die homogenisiert man mit Sort 'n Rename von Picture Instruments.
Mit anderen Worten: Ein weiterer (umständlicher) Schritt mit
zusätzlicher Software als Workaround für etwas, das man damals
bei der Festlegung des Standards durch intelligentere Wahl
de facto hätte vermeiden können (z.b. durch Benennung
2 zufällige Zeichen+6-stellige laufende Nummer) wenn es schon
die idiotische C:\MICRSFT.EXE-Benennung sein muß.
Absprechen kann man auch vor einer solchen Reise die eindeutige
Benennung in den Kameras.

Bei Workshops, wo ich die Bilder für alle sammle und später an die
Modelle verteile, hätten wir das Problem grundsätzlich ja auch. Da lege
ich vor dem Einsammeln für jedes Modell und jeden Fotografen leere
Ordnernamen an. Die leeren Fotografenordner kopiere ich dann in die
Orner der Modelle, die von denen fotografiert wurden und schubse dann
die Bilder hinein. Dort mache ich es so, damit die Modelle gleich sehen
können, wer welches Foto gemacht hat, falls sie nachträglich Nutzungen
oder weitere Aufnahmen besprechen wollen.

In der gemeinsamen Galerie hätten wir aber das gleiche Problem. Der
Kollege, der ebenfalls eine D800 hat, hat einfach DSC drin stehen, ich
801 und 802, Problem gelöst. Seine D90 nimmt er im Studio eh nicht,
könnte sonst aber verfahren wie ich es schon beschrieb.
--
SCHÖNE GRÜẞE
JÜRGEN
Dieter Lefeling
2018-06-30 09:15:39 UTC
Permalink
Post by Erich Brandt
...
Post by Rainer Knaepper
Mh, ich weiß nicht, was Nikon macht, aber bei meinen Pentaxen läuft
der Zähler bei den Dateinamen immer bei 9999 über und beginnt von vorn
bei 0000. Auch nach einem Firmwareupdate geht der auf 0000 und manuell
kann man den ebenfalls zurücksetzen. Da wäre der Dateiname ein wenig
unsicher, um Schlüsse daraus zu ziehen.
Da hast Du Recht. Ist bei Nikon - und wahrscheinlich auch allen
anderen Marken aufgrund von Dateinamenkonventionen - genauso.
Das ist der DCF-Standard (design rule for camera file system). Demnach
besteht der Dateiname aus vier alphanumerischen Zeichen und einer
nachfolgenden vierstelligen positiven Zahl.
Post by Erich Brandt
Ein einfacher Blick in die Exifs würde bei Nikon genügen, die Daten zu
verifizieren.
Das war mal so. Es gab früher tatsächlich einen Eintrag in den nicht
standardisierten maker notes, der gemeinhin als Anzahl der Auslösungen
interpretiert werden konnte und in vielen Exif-Viewern als "shutter
count" oder ähnlich dargestellt wurde. Das ist bei aktuellen Kameras
aber anders. Für die D800 kann ich aus dem Kopf nicht sagen, ob die alte
Methode noch funktioniert oder nicht.

Dieter
Rainer Knaepper
2018-06-30 14:31:00 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Das war mal so. Es gab früher tatsächlich einen Eintrag in den
nicht standardisierten maker notes, der gemeinhin als Anzahl der
Auslösungen interpretiert werden konnte und in vielen Exif-Viewern
als "shutter count" oder ähnlich dargestellt wurde. Das ist bei
aktuellen Kameras aber anders. Für die D800 kann ich aus dem Kopf
nicht sagen, ob die alte Methode noch funktioniert oder nicht.
Bei der PENTAX K-5 II funktioniert es noch. (62846)

Rainer
--
Wenn Du eine Platte brauchst, dann kaufe sie jetzt. Oder morgen. Oder wann
immer Du sie wirklich brauchst, denn irgendwann muss man sterben und den
Tag darauf ist es sowieso billiger ;-)
(Christian Dürrhauer in de.comp.hardware.laufwerke.festplatten)
Erich Brandt
2018-06-28 09:03:34 UTC
Permalink
Post by Jochen Petry
Post by Erich Brandt
...
Ich finde halt, wenn man sich so ein Teil zulegt, sollte man halt auch
damit arbeiten.
Stell dir vor, es gibt dekadente Menschen wie mich, die Knipsen aus
reiner Gaudi und kaufen Fotozeux nur um ein bissel Spaß damit zu haben.
Und Arbeiten werde ich mit meinem Fotozeugx sicher nie, dazu bin ich
erstens viel zu faul, zweitens wäre mir die dafür verchwendete Freizeit
zu kostbar.
Ersetze "arbeiten" durch "knipsen".
Post by Jochen Petry
Post by Erich Brandt
Für Dich scheint es eine Fehlinvestition gewesen zu sein.
Ich wüßte übrigens nicht mal ansatzweise, wie viele Belichtungen ich mit
welchen Kameras gemacht hab.
Wozu auch?
Ich bei meiner ersten Kamera auch nicht - bis der Verschluß durch war.

Ciao, Erich
Rainer Knaepper
2018-06-25 21:23:00 UTC
Permalink
Post by Erich Brandt
Post by Dr. Joachim Neudert
Post by Erich Brandt
Post by Dr. Joachim Neudert
http://www.neudert.org/digipics/600mm-Vergleich/DSC_7835.JPG
http://www.neudert.org/digipics/600mm-Vergleich/DSC_7836.JPG
http://www.neudert.org/digipics/600mm-Vergleich/DSC00060.JPG
http://www.neudert.org/digipics/600mm-Vergleich/DSC00061.JPG
EXIF sind drin.
Die eine Kombination ist bei 600 mm 49 cm lang und wiegt 3,3 kg,
die andere ist in vergleichbarer Endbrennweite 25 cm lang und wiegt 1090 g.
Die eine Kamera ist von Juni 2012 2012, die andere von Juni
2018. Die, die auch 4k30p Filme aufnehmen kann.
Es schmerzt mich sehr zu sehen, daß Deine D800E innerhalb von
sechs Jahren keine 8000 Auslösungen drauf hat.
Ähnliches habe ich nur noch beim "Vielfotografierer" Gerkens mit
seiner D200 gesehen.
Ciao, Erich
Du meinst, irgendwann schlägt dann die Quantität in Qualität um,
wenn man öfters auslöst?
So kann man es sehen, muß man aber nicht.
Post by Dr. Joachim Neudert
Ist halt ein Problem das alle diese 1,2 kg Kokosnüsse haben: Man
nimmt sie ungern mit. Wenn, dann wird gezielt damit gearbeitet,
für alles andere (City-Trips, Familienfeiern, Radltour, Skifahren)
reicht mir heute ein Smartphone.
Auf Safari reicht ein Smartphone hingegen definitiv nicht.
Ich finde halt, wenn man sich so ein Teil zulegt, sollte man halt
auch damit arbeiten. Für Dich scheint es eine Fehlinvestition
gewesen zu sein.
Wenn bei den 8000 Auslösungen 1000 oder auch nur 223 wirklich
vorzeigbare Bilder herausgekommen sind, dann war das keine
Fehlinvestition.


Rainer
--
Post by Erich Brandt
Wieso soll man eigentlich blöde, faule oder doofe Menschen
nicht als solche bezeichnen dürfen?
Weil Verallgemeinerungen, Pauschalurteile und Vorurteile blöde und doof
sind und von fauler Denkweise zeugen. (Harald Lodan in d.a.r.d)
Ralph Aichinger
2018-06-26 06:34:39 UTC
Permalink
Post by Rainer Knaepper
Wenn bei den 8000 Auslösungen 1000 oder auch nur 223 wirklich
vorzeigbare Bilder herausgekommen sind, dann war das keine
Fehlinvestition.
ACK!

Wir haben neulich im Fotokurs darüber diskutiert, und da sind sogar
noch niedrigere Zahlen diskutiert worden.

/ralph
--
-----------------------------------------------------------------------------
https://aisg.at
ausserirdische sind gesund
Jochen Petry
2018-06-25 13:01:31 UTC
Permalink
Post by Erich Brandt
Post by Dr. Joachim Neudert
http://www.neudert.org/digipics/600mm-Vergleich/DSC_7835.JPG
http://www.neudert.org/digipics/600mm-Vergleich/DSC_7836.JPG
http://www.neudert.org/digipics/600mm-Vergleich/DSC00060.JPG
http://www.neudert.org/digipics/600mm-Vergleich/DSC00061.JPG
EXIF sind drin.
Die eine Kombination ist bei 600 mm 49 cm lang und wiegt 3,3 kg,
die andere ist in vergleichbarer Endbrennweite 25 cm lang und wiegt 1090 g.
Die eine Kamera ist von Juni 2012 2012, die andere von Juni 2018.
Die, die auch 4k30p Filme aufnehmen kann.
Es schmerzt mich sehr zu sehen, daß Deine D800E innerhalb von sechs
Jahren keine 8000 Auslösungen drauf hat.
8000 Belichtungen auf einer digitalen Kleinbildknipse entsprechen 800
120er Rollfilmen(bei 6x7, was von der Qualität etwa vergleichbar ist).
Das sind dann in sechs Jahren 134 120er Rollfilme pro Jahr, was etwa 11
Rollfilmen pro Monat entspricht.

Ist das wirklich so wenig?
Post by Erich Brandt
Ähnliches habe ich nur noch beim "Vielfotografierer" Gerkens mit seiner
D200 gesehen.
Du hast beide unter "Beobachtung"?
Wenn noch?
Vielleicht hast auch mal Statistik für mich...? :-)

Bis dähmnäxt
jochen
Patrick Rudin
2018-06-25 16:21:16 UTC
Permalink
Post by Jochen Petry
Vielleicht hast auch mal Statistik für mich...? :-)
Zumindest mein Speicherbedarf in den Bilderordnern spricht eine
wechselhafe Sprache:

2012 31G
2013 55G
2014 60G
2015 59G
2016 102G (davon 30G Neuseeland)
2017 69G
2018 2.7G

Ein RAW ist jeweils 32M.

Fazit: Im 2018 ist quantitativ noch viel Luft nach oben...


Grüsse

Patrick
Dr. Joachim Neudert
2018-06-25 16:24:03 UTC
Permalink
Post by Patrick Rudin
Post by Jochen Petry
Vielleicht hast auch mal Statistik für mich...? :-)
Zumindest mein Speicherbedarf in den Bilderordnern spricht eine
2012 31G
2013 55G
2014 60G
2015 59G
2016 102G (davon 30G Neuseeland)
2017 69G
2018 2.7G
Ein RAW ist jeweils 32M.
Fazit: Im 2018 ist quantitativ noch viel Luft nach oben...
Grüsse
Patrick
Bei mir sind es jetzt auch 0,9 TB in 95 000 Fotos...
Erich Brandt
2018-06-28 09:09:03 UTC
Permalink
Post by Jochen Petry
Post by Erich Brandt
Ähnliches habe ich nur noch beim "Vielfotografierer" Gerkens mit seiner
D200 gesehen.
Du hast beide unter "Beobachtung"?
Wenn noch?
Vielleicht hast auch mal Statistik für mich...? :-)
Nö! :-P

Aber manches Gelesene merke ich mir einfach; ich hab nix archiviert.

Bei den knapp 8k Auslösungen von Joachims D800e fiel mir halt meine
totgeschossene D200 (~170k) wieder ein.
Ich hatte halt schon etwas mehr (Sport, Kinder) fotografiert, und da
war es zur Erinnerung an die D200 des Sportexperten Gerkens, der "auch
gerne mal mehr zu Studienzwecken" fotografiert (halbwegs zitiert),
nicht weit.

Ciao, Erich
Dr. Joachim Neudert
2018-06-26 05:19:21 UTC
Permalink
Post by Dr. Joachim Neudert
Hallo Jürgen, hallo liebe NG!
So, jetzt etwas für Ferntouristen. Die nur begrenztes Fluggepäck haben,
nur insgesamt 60 l je Person, 20 kg INCL. Handgepäck/Fotorucksack.
Ein Vergleich bei 600 mm. Eben bei gutem Licht freihändig aus dem
Fenster geschossen, also so wie ich es auch auf der Safari machen würde
(maximal ein Einbein-Stativ geht in einem Safari-Jeep, im Mokoro
http://www.neudert.org/digipics/600mm-Vergleich/DSC_7835.JPG
http://www.neudert.org/digipics/600mm-Vergleich/DSC_7836.JPG
http://www.neudert.org/digipics/600mm-Vergleich/DSC00060.JPG
http://www.neudert.org/digipics/600mm-Vergleich/DSC00061.JPG
EXIF sind drin.
Die eine Kombination ist bei 600 mm 49 cm lang und wiegt 3,3 kg,
die andere ist in vergleichbarer Endbrennweite 25 cm lang und wiegt 1090 g.
Es ist zwar Usenet und keiner hat einen Anspruch, in welche Richtung eine
Diskussion geht.

Aber daß auf eine implizite Frage komplett gar nicht eingegangen wird, ist
doch ungewöhnlich.

Hat keiner was zum Qualitätsvergleich der 600 mm Tele- Aufnahmen zu sagen,
Vollformat- Nikon von 2012 gegen 1“ Bridgekamera von Sony 2018?

Ich denke da sieht man schon noch mal eine deutliche Entwicklung. Ob es
beim Vollformat noch viel bringt mehr als 36 Megapixel zu haben – kann
schon sein, vermißt habe ich seit der D800 allerdings nichts mehr.

Aber dass die Qualität der kleineren Formate wie 13,2*8,8 mm in so kurzer
Zeit noch mal so deutlich zu steigern war, ist doch erstaunlich.

Besonders schade finde ich daß Nikon das Format 1 praktisch aufgegeben
hat . Kein 4k30p mehr zu erwarten. Sie hätten Sony Chips nehmen sollen wie
in der RX Serie, ich wäre glücklich damit. Jedenfalls auf Reisen und an
Stellen wo ich sonst heute nur mehr mit dem Handy fotografieren. Eine
Vollformat Spiegelreflex schleppe ich bei solchen Anläßen nicht mehr mit,
so eine Nikon 1 V3 wäre noch diskutabel.

Nikon kam zu früh, und auch wer zu früh kommt den bestraft das Leben.





please forgive my iPhone typos -sent via Newstap
Rainer Knaepper
2018-06-26 08:11:00 UTC
Permalink
Post by Dr. Joachim Neudert
Hat keiner was zum Qualitätsvergleich der 600 mm Tele- Aufnahmen zu
sagen, Vollformat- Nikon von 2012 gegen 1" Bridgekamera von Sony
2018?
Die Kameras können wenig dafür. Evtl. ist das Sigma bei 600mm ja doch
nicht so der Brüller? Oder Nikon hat nicht die optimalen
Korrekturparameter zur Verfügung? Bei der Sony ist es klar: Die
Software "kennt" ja das eingebaute Objektiv bestens.

Bei schlechteren Lichtverhältnissen, also wenn es in Richtung ISO 1600
und höher geht, werden die Unterschiede wohl anders ausfallen. Da
gehört die Nikon trotz der 36 MPixel zu den Besseren.
Post by Dr. Joachim Neudert
Ich denke da sieht man schon noch mal eine deutliche Entwicklung.
Ob es beim Vollformat noch viel bringt mehr als 36 Megapixel zu
haben - kann schon sein, vermißt habe ich seit der D800 allerdings
nichts mehr.
Mit Altglas kann man die 36 MPixel eher nicht wirklich nutzen, und bei
Objektiven, die dafür neu gerechnet wurden, muß man schon sehr
sorgfältig zu Werke gehen für optimale Schärfe. Allerdings hätte
geeignete Software bei mehr Pixeln mehr Informationen zwecks
Korrekturrechnungen zur Verfügung. Diese Canon mit 50 MPixeln
schwächelt freilich rauschtechnisch und bei den Tonwerten insbesondere
in den Schattenpartien, jedenfalls bei real-life-Fotografie abseits
von Testanordnungen. Und schon ab ISO400 aufwärts. Nichts gegen die
Kamera, richtig eingesetzt ist die auch richtig gut.

Ist bei den Crop-Pentaxen ähnlich. Sobald es hart auf hart geht, macht
meine olle 16-Mpixel K-5 II rauschärmeren Bilder als die K-3 (II) mit
24 auf derselben Sensorgröße.

Ich bin überzeugt, daß du mit deiner Nikon SLR mit geeignetem Glas
technisch bessere Bilder machen könntest, aber das würde dann wohl
auch weitere $$$ und kg bedeuten. Und einen Satz Festbrennweiten. Doch
wenn du die Cessnas nicht exklusiv für dich alleine und eine(n)
Assistent[e|i]n für die Schlepperei buchen kannst, wirst du mit der
Bridge wohl mehr Freude haben.

Soll ja auch Urlaub bleiben, denke ich.

Rainer
--
Macht doch einfach alle mal Urlaub, Ihr habt den dringend nötig.
(Tom Kurpjuweit in de.rec.fotografie)
Dr. Joachim Neudert
2018-06-26 08:54:43 UTC
Permalink
Hallo Rainer!
Post by Rainer Knaepper
Post by Dr. Joachim Neudert
Hat keiner was zum Qualitätsvergleich der 600 mm Tele- Aufnahmen zu
sagen, Vollformat- Nikon von 2012 gegen 1" Bridgekamera von Sony
2018?
Die Kameras können wenig dafür. Evtl. ist das Sigma bei 600mm ja doch
nicht so der Brüller? Oder Nikon hat nicht die optimalen
Korrekturparameter zur Verfügung? Bei der Sony ist es klar: Die
Software "kennt" ja das eingebaute Objektiv bestens.
Bei schlechteren Lichtverhältnissen, also wenn es in Richtung ISO 1600
und höher geht, werden die Unterschiede wohl anders ausfallen. Da
gehört die Nikon trotz der 36 MPixel zu den Besseren.
Post by Dr. Joachim Neudert
Ich denke da sieht man schon noch mal eine deutliche Entwicklung.
Ob es beim Vollformat noch viel bringt mehr als 36 Megapixel zu
haben - kann schon sein, vermißt habe ich seit der D800 allerdings
nichts mehr.
Mit Altglas kann man die 36 MPixel eher nicht wirklich nutzen,
Na ja, das ist aktuellste Sigma-Technologoie von 2016:

"Durch die Ausstattung mit einem FLD-Glaselement und drei
SLD-Glaselementen wird die Leistungsverteilung des Objektivs optimiert
und Farbquerfehler werden minimiert. Daraus resultiert die hohe optische
Leistung. Bei einem Super-Tele-Zoom-Objektiv zählt hauptsächlich die
Bildqualität im Telebereich und dieses Objektiv bietet eine
hervorragende Leistung. Darüber hinaus gleicht es auch Verzeichnungen
über den gesamten Brennweitenbereich sehr gut aus. "


https://www.sigma-foto.de/index.php?id=1838


Also mit Fleiß einen Scherben gebaut haben sie wohl nicht, siehe auch
mein schickes Referenzfoto mit der Linse:

https://www.flickr.com/photos/jneudert/28036704164/in/album-72157671762883295/lightbox/


https://www.flickr.com/photos/jneudert/28369460380/in/album-72157671762883295/lightbox/

(Originale runterladen, Flickr begrenzt die Auflösung sonst)


Das Sigma ist keinesfalls schlecht. Nur das Zeiss-Objektiv der Sony ist
für seine Größe wohl verdammt gut...


Und klar, ein 14 000 Euro Nikon Objektiv ist besser. Aber viel besser
als das Sigma in "bezahlbar" kenne ich jetzt auch nichts in 600 mm für
das Vollformat.
Oder was schlägt die NG hier vor? Mein Nikon 4,0/300 PF mit TC 20III
2-fach Konverter hat dann effektiv nur noch f8 und ist flauer als das Sigma.
Post by Rainer Knaepper
und bei
Objektiven, die dafür neu gerechnet wurden, muß man schon sehr
sorgfältig zu Werke gehen für optimale Schärfe.
S.o. Sigma hat sich Mühe gegeben mit FLD- und 3 SLD-Linsen.
Post by Rainer Knaepper
Allerdings hätte
geeignete Software bei mehr Pixeln mehr Informationen zwecks
Korrekturrechnungen zur Verfügung. Diese Canon mit 50 MPixeln
schwächelt freilich rauschtechnisch und bei den Tonwerten insbesondere
in den Schattenpartien, jedenfalls bei real-life-Fotografie abseits
von Testanordnungen. Und schon ab ISO400 aufwärts. Nichts gegen die
Kamera, richtig eingesetzt ist die auch richtig gut.
Ist bei den Crop-Pentaxen ähnlich. Sobald es hart auf hart geht, macht
meine olle 16-Mpixel K-5 II rauschärmeren Bilder als die K-3 (II) mit
24 auf derselben Sensorgröße.
Ich bin überzeugt, daß du mit deiner Nikon SLR mit geeignetem Glas
technisch bessere Bilder machen könntest, aber das würde dann wohl
auch weitere $$$ und kg bedeuten. Und einen Satz Festbrennweiten. Doch
wenn du die Cessnas nicht exklusiv für dich alleine und eine(n)
Assistent[e|i]n für die Schlepperei buchen kannst, wirst du mit der
Bridge wohl mehr Freude haben.
Eben.

Übrigens spricht auch der Preisvergleich für die Sony, obwohl auch nicht
gerade billig: 1800 € vs. ca. 4200 € für Nikon+Sigma.
Post by Rainer Knaepper
Soll ja auch Urlaub bleiben, denke ich.
Unbedingt. Es ist ja jetzt nicht so daß der Welt noch Fotos von Löwen,
Leoparden und Geparden fehlen. Hautpsächlich selber schauen und erleben
soll ich, ermahnt meine Frau mich ganz zurecht.

Frauen sind bei sowas viel vernünftiger.


Gruß

Joachim
Rainer Knaepper
2018-06-26 19:37:00 UTC
Permalink
Post by Dr. Joachim Neudert
Hallo Rainer!
Post by Rainer Knaepper
Post by Dr. Joachim Neudert
Hat keiner was zum Qualitätsvergleich der 600 mm Tele- Aufnahmen
zu sagen, Vollformat- Nikon von 2012 gegen 1" Bridgekamera von
Sony 2018?
Die Kameras können wenig dafür. Evtl. ist das Sigma bei 600mm ja
doch nicht so der Brüller? Oder Nikon hat nicht die optimalen
Korrekturparameter zur Verfügung? Bei der Sony ist es klar: Die
Software "kennt" ja das eingebaute Objektiv bestens.
Bei schlechteren Lichtverhältnissen, also wenn es in Richtung ISO
1600 und höher geht, werden die Unterschiede wohl anders
ausfallen. Da gehört die Nikon trotz der 36 MPixel zu den
Besseren.
Post by Dr. Joachim Neudert
Ich denke da sieht man schon noch mal eine deutliche Entwicklung.
Ob es beim Vollformat noch viel bringt mehr als 36 Megapixel zu
haben - kann schon sein, vermißt habe ich seit der D800
allerdings nichts mehr.
Mit Altglas kann man die 36 MPixel eher nicht wirklich nutzen,
Mißverständnis. Ich meinte damit Objektive vornehmlich aus
Vordigitalzeiten bis zu der Zeit, als 6 MPixel bei Cropkameras
Standard waren. Nicht das Sigma.
Post by Dr. Joachim Neudert
"Durch die Ausstattung mit einem FLD-Glaselement und drei
SLD-Glaselementen wird die Leistungsverteilung des Objektivs
optimiert und Farbquerfehler werden minimiert. Daraus resultiert
die hohe optische Leistung. Bei einem Super-Tele-Zoom-Objektiv
zählt hauptsächlich die Bildqualität im Telebereich und dieses
Objektiv bietet eine hervorragende Leistung. Darüber hinaus gleicht
es auch Verzeichnungen über den gesamten Brennweitenbereich sehr
gut aus. "
Papier ist geduldig.
Post by Dr. Joachim Neudert
https://www.sigma-foto.de/index.php?id=1838
Webseiten auch.
Post by Dr. Joachim Neudert
Das Sigma ist keinesfalls schlecht.
Habe ich nicht behauptet.
Post by Dr. Joachim Neudert
Post by Rainer Knaepper
und bei
Objektiven, die dafür neu gerechnet wurden, muß man schon sehr
sorgfältig zu Werke gehen für optimale Schärfe.
S.o. Sigma hat sich Mühe gegeben mit FLD- und 3 SLD-Linsen.
Auch das war nicht so gemeint. Gemeint war, daß die hohe Auflösung
auch bei Verwendung der besten und teuersten Linsen nur dann wirklich
genutzt wird, wenn man auch "drumherum" sorgfältigst zu Werke geht
bzw. zu Werke gehen kann. Freihandaufnahmen aus dem ratternden
Kleinflieger (oder eben Safari-Jeep) werden sicherlich anders
ausfallen als mit derselben Kamera & Linse mit stabilem Stativ
geknipst.
Post by Dr. Joachim Neudert
Übrigens spricht auch der Preisvergleich für die Sony, obwohl auch
nicht gerade billig: 1800 e vs. ca. 4200 e für Nikon+Sigma.
Der Preis wäre mir egal, wenn es a) grundsätzlich für mich
finanzierbar wäre, ohne ernsthaft wehzutun und b) es für einen
bestimmten Einsatzzweck erforderlich ist.

Wobei "gut genug" in den meisten Fällen eben "gut genug" ist.

Für meine zwischnzeitlichen Festivalknipsereien war das Pentax-Kit-
Telezoom (4-5.6, 50-200mm) eben *nicht* gut genug, lahmer AF und
ausgerechnet am langen Ende, was man da häufig braucht, bei
Offenblende alles andere als knackscharf. Blende 8 ist schon besser
und Blende 11 ist ganz ok bei dem Billigzoom. Man will aber nicht auf
f/11 abblenden und damit dann bei ISO 25600 oder alternativ bei 1/4s
Belichtungszeit landen, wenn Menschen auf der Bühne herumturnen. So
biß ich denn in den sauren Apfel und kaufte das 4/60-250, das meine
Erwartungen dann durchaus erfüllte, eben weil es Offenblendentauglich
ist.
Post by Dr. Joachim Neudert
Post by Rainer Knaepper
Soll ja auch Urlaub bleiben, denke ich.
Unbedingt. Es ist ja jetzt nicht so daß der Welt noch Fotos von
Löwen, Leoparden und Geparden fehlen. Hautpsächlich selber schauen
und erleben soll ich, ermahnt meine Frau mich ganz zurecht.
Tjo, sie scheint dich recht gut zu kennen :-)

Rainer
--
Hoho ho ho ho ho hoho Hohohohohoho.
Achim Ebeling
2018-06-26 08:51:43 UTC
Permalink
On Tue, 26 Jun 2018 05:19:21 +0000 (UTC), Dr. Joachim Neudert
Post by Dr. Joachim Neudert
Post by Dr. Joachim Neudert
Hallo Jürgen, hallo liebe NG!
So, jetzt etwas für Ferntouristen. Die nur begrenztes Fluggepäck haben,
nur insgesamt 60 l je Person, 20 kg INCL. Handgepäck/Fotorucksack.
Ein Vergleich bei 600 mm. Eben bei gutem Licht freihändig aus dem
Fenster geschossen, also so wie ich es auch auf der Safari machen würde
(maximal ein Einbein-Stativ geht in einem Safari-Jeep, im Mokoro
http://www.neudert.org/digipics/600mm-Vergleich/DSC_7835.JPG
http://www.neudert.org/digipics/600mm-Vergleich/DSC_7836.JPG
http://www.neudert.org/digipics/600mm-Vergleich/DSC00060.JPG
http://www.neudert.org/digipics/600mm-Vergleich/DSC00061.JPG
EXIF sind drin.
Die eine Kombination ist bei 600 mm 49 cm lang und wiegt 3,3 kg,
die andere ist in vergleichbarer Endbrennweite 25 cm lang und wiegt 1090 g.
Es ist zwar Usenet und keiner hat einen Anspruch, in welche Richtung eine
Diskussion geht.
Du sagst es.
Post by Dr. Joachim Neudert
Aber daß auf eine implizite Frage komplett gar nicht eingegangen wird, ist
doch ungewöhnlich.
Hier zumindest nicht.
Ist zwar nicht die Regel, kommt aber sehr oft vor.
Wurde ja schon einige Male angesprochen das Bilder bei Flickr mehr als
100 mal angeklickt werden aber von hier keinerlei Regung kommt.
Muss man drüberstehen.
Von denen die das kritisiert hatten sieht und hört man ja in der
Richtung auch nichts.
Aber im Vergleich zu anderen Gruppen schneiden wir hier garnicht mal
so schlecht ab.
Post by Dr. Joachim Neudert
Hat keiner was zum Qualitätsvergleich der 600 mm Tele- Aufnahmen zu sagen,
Vollformat- Nikon von 2012 gegen 1“ Bridgekamera von Sony 2018?
Vergleichen kann ich nix, da ich nix zum Vergleichen habe.
Aber Meine Kamera wiegt mit dem 75-300er, was ja einem 600er etspricht
(Winkel, ich weiß!) nicht ganz 1Kg.
Was zum Reisen sehr angenehm ist.
Nur mit der Qualität am langen Ende bin ich nicht so zufrieden.
Das 300er Pro ist da schon eine andere Liga.
Habe ich aber (noch) nicht.

https://www.flickr.com/photos/der-reissbrettstift/41206760010/in/album-72157663783990264/


Bis denne
Achim
Dr. Joachim Neudert
2018-06-26 09:08:58 UTC
Permalink
Hallo Achim!

Am 26.06.18 um 10:51 schrieb Achim Ebeling:

[...]
Post by Achim Ebeling
Post by Dr. Joachim Neudert
Hat keiner was zum Qualitätsvergleich der 600 mm Tele- Aufnahmen zu sagen,
Vollformat- Nikon von 2012 gegen 1“ Bridgekamera von Sony 2018?
Vergleichen kann ich nix, da ich nix zum Vergleichen habe.
Na die 2+2 Bilder gegeneinander, meinte ich.
Die oberen Nikon D800E+Sigma Contemporary 5,0-6,3/150-600 in Endbrennweite
Die anderen Sony RX 10M4 1" Bridge-Kamera mit 2,4-4,0/8,8-220 mm,
äquivalent 600 mm KB.
Post by Achim Ebeling
Aber Meine Kamera wiegt mit dem 75-300er, was ja einem 600er etspricht
(Winkel, ich weiß!) nicht ganz 1Kg.
Was zum Reisen sehr angenehm ist.
Nur mit der Qualität am langen Ende bin ich nicht so zufrieden.
Das 300er Pro ist da schon eine andere Liga.
Habe ich aber (noch) nicht.
https://www.flickr.com/photos/der-reissbrettstift/41206760010/in/album-72157663783990264/
Bis denne
Achim
Na der Kleine ermöglicht schon mal müheloses Barthaar-Zählen, mit dem
Objektiv kann man also zufrieden auf Safari gehen!
Achim Ebeling
2018-06-26 09:24:59 UTC
Permalink
On Tue, 26 Jun 2018 11:08:58 +0200, "Dr. Joachim Neudert"
Post by Dr. Joachim Neudert
Hallo Achim!
[...]
Post by Achim Ebeling
Post by Dr. Joachim Neudert
Hat keiner was zum Qualitätsvergleich der 600 mm Tele- Aufnahmen zu sagen,
Vollformat- Nikon von 2012 gegen 1“ Bridgekamera von Sony 2018?
Vergleichen kann ich nix, da ich nix zum Vergleichen habe.
Na die 2+2 Bilder gegeneinander, meinte ich.
Ah ja, ein Mistverständnis.

Meine laienhafte Meinung:
Die beiden letzteren scheinen mir schärfer als die beiden ersten.
Allerdings gefällt mir der Hintergrund (Äste) bei den ersten beiden
viel besser.


Bis denne
Achim
Dr. Joachim Neudert
2018-06-26 09:29:02 UTC
Permalink
Post by Achim Ebeling
Post by Dr. Joachim Neudert
Post by Achim Ebeling
Post by Dr. Joachim Neudert
Hat keiner was zum Qualitätsvergleich der 600 mm Tele- Aufnahmen zu sagen,
Vollformat- Nikon von 2012 gegen 1“ Bridgekamera von Sony 2018?
Vergleichen kann ich nix, da ich nix zum Vergleichen habe.
Na die 2+2 Bilder gegeneinander, meinte ich.
Ah ja, ein Mistverständnis.
Die beiden letzteren scheinen mir schärfer als die beiden ersten.
Allerdings gefällt mir der Hintergrund (Äste) bei den ersten beiden
viel besser.
Ja, diesen komischen Eindruck habe ich nämlich auch.

Das ist die 1/3 so schwere und 1/3 so teure Bridgekamera...

Gruß

Joachim
Michael Quack - Visual Pursuit
2018-06-26 10:39:05 UTC
Permalink
Post by Dr. Joachim Neudert
Die oberen Nikon D800E+Sigma Contemporary 5,0-6,3/150-600 in Endbrennweite
Das Sports ist noch einmal deutlich besser, vor allem am
langen Ende, und dabei eben nicht gleich zehnfach so teuer.

Dazu kommt die robustere Bauweise.
--
Michael Quack
Visual Pursuit
Fotografie, Mietstudio, Hensel Rentstation
http://www.visualpursuit.de
Dr. Joachim Neudert
2018-06-26 10:54:29 UTC
Permalink
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Post by Dr. Joachim Neudert
Die oberen Nikon D800E+Sigma Contemporary 5,0-6,3/150-600 in
Endbrennweite
Das Sports ist noch einmal deutlich besser, vor allem am
langen Ende, und dabei eben nicht gleich zehnfach so teuer.
Dazu kommt die robustere Bauweise.
Das Sigma 150-600 Sports ist mechanisch besser, gedichtet. 1000g
schwerer ist es auch. Und teurer, kostet um 1500 Euro.

Aber zur optischen Qualität: es gab in den Tests Exemplare, die gerade
in 600 mm Endstellung etwas schlechter als das billigere Contemporary
waren. Ich hab ziemlich lange rumgesucht vor der Anschaffung.

Kurz vor dem Sigma kam auch ein Tamron 150-600 raus (das mittlerweile
wohl einen Nachfolger hat), das sah etwas schlechter aus in den Tests.


(Ja, alle Kommentare wie irrelevant die Objektivschärfe für ein
künstlerisch gutes Foto ist, betrachten wir mal als schon gegeben)
Michael Quack - Visual Pursuit
2018-06-26 12:44:13 UTC
Permalink
Post by Dr. Joachim Neudert
Das Sigma 150-600 Sports ist mechanisch besser, gedichtet. 1000g
schwerer ist es auch. Und teurer, kostet um 1500 Euro.
Aber zur optischen Qualität: es gab in den Tests Exemplare, die gerade
in 600 mm Endstellung etwas schlechter als das billigere Contemporary
waren.
In *Deinen* Tests, oder irgendwas im Internet?
--
Michael Quack
Visual Pursuit
Fotografie, Mietstudio, Hensel Rentstation
http://www.visualpursuit.de
Dr. Joachim Neudert
2018-06-26 12:54:17 UTC
Permalink
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Post by Dr. Joachim Neudert
Das Sigma 150-600 Sports ist mechanisch besser, gedichtet. 1000g
schwerer ist es auch. Und teurer, kostet um 1500 Euro.
Aber zur optischen Qualität: es gab in den Tests Exemplare, die gerade
in 600 mm Endstellung etwas schlechter als das billigere Contemporary
waren.
In *Deinen* Tests, oder irgendwas im Internet?
Indernet. Ich kann nicht mehrere Objektive zum Vergleichstest kaufen.
Beziehungsweise, zumindest tue ich das nicht…


please forgive my iPhone typos -sent via Newstap
Michael Quack - Visual Pursuit
2018-06-26 22:33:36 UTC
Permalink
Post by Dr. Joachim Neudert
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Post by Dr. Joachim Neudert
Das Sigma 150-600 Sports ist mechanisch besser, gedichtet. 1000g
schwerer ist es auch. Und teurer, kostet um 1500 Euro.
Aber zur optischen Qualität: es gab in den Tests Exemplare, die gerade
in 600 mm Endstellung etwas schlechter als das billigere Contemporary
waren.
In *Deinen* Tests, oder irgendwas im Internet?
Indernet. Ich kann nicht mehrere Objektive zum Vergleichstest kaufen.
Beziehungsweise, zumindest tue ich das nicht…
Dann unterstelle ich daß die Testmethodik klemmen könnte.
Die meisten scheitern ja schon bei der Ausrichtung.

Das Sports ist deutlich besser, aber auch das Contemporary
war in unseren Tests noch besser als das Tamron.

Die Sigmas sind an den langen Enden am stärksten - eigentlich
sinnvoll, weil man diese Objektive eher für die 600mm als
für die 150mm kauft. Das Tamron fiel am langen Ende dagegen
deutlich ab. Ist aber insgesamt immer noch akzeptabel, speziell
angesichts des niedrigen Preises.

http://www.trust-your-eyes.com/lightbox.php?ids=154,160
--
Michael Quack
Visual Pursuit
Fotografie, Mietstudio, Hensel Rentstation
http://www.visualpursuit.de
Dr. Joachim Neudert
2018-06-27 04:39:14 UTC
Permalink
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Post by Dr. Joachim Neudert
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Post by Dr. Joachim Neudert
Das Sigma 150-600 Sports ist mechanisch besser, gedichtet. 1000g
schwerer ist es auch. Und teurer, kostet um 1500 Euro.
Aber zur optischen Qualität: es gab in den Tests Exemplare, die gerade
in 600 mm Endstellung etwas schlechter als das billigere Contemporary
waren.
In *Deinen* Tests, oder irgendwas im Internet?
Indernet. Ich kann nicht mehrere Objektive zum Vergleichstest kaufen.
Beziehungsweise, zumindest tue ich das nicht…
Dann unterstelle ich daß die Testmethodik klemmen könnte.
Die meisten scheitern ja schon bei der Ausrichtung.
Das Sports ist deutlich besser, aber auch das Contemporary
war in unseren Tests noch besser als das Tamron.
Die Sigmas sind an den langen Enden am stärksten - eigentlich
sinnvoll, weil man diese Objektive eher für die 600mm als
für die 150mm kauft. Das Tamron fiel am langen Ende dagegen
deutlich ab. Ist aber insgesamt immer noch akzeptabel, speziell
angesichts des niedrigen Preises.
Yupp, das war etwa der Tenor der meisten Tests, und gab für mich den
Ausschlag für das Sigma. Kaum jemanden interessiert die Leistung bei 150
mmm, da hat man meist schon andere taugliche Objektive die bequemer sind.
Auf die lange Brennweite muß es optimiert sein.

Wie gesagt, ich bin durchaus zufrieden damit.
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
http://www.trust-your-eyes.com/lightbox.php?ids=154,160
Ja, genau, da ist es recht offenkundig, das Tamron ist weicher.
--
please forgive my iPhone typos -sent via Newstap
Jürgen Gerkens
2018-06-26 15:44:10 UTC
Permalink
Post by Dr. Joachim Neudert
Aber zur optischen Qualität: es gab in den Tests Exemplare, die
gerade in 600 mm Endstellung etwas schlechter als das billigere
Contemporary waren. Ich hab ziemlich lange rumgesucht vor der
Anschaffung.
Kurz vor dem Sigma kam auch ein Tamron 150-600 raus (das
mittlerweile wohl einen Nachfolger hat), das sah etwas schlechter aus
in den Tests.
Was ich von Testberichten zu halten habe, weiss ich, seitdem ich mal
Kontakt zu einem Fachjournalisten hatte und meine damalige Partnerin
entschieden hat, was bei ihr für Software / Spiele in die Regale kommt.

Die wurden so gestopft, dass ich selbst Kistenweise Soft- und teilweise
auch Hardware über hatte, die ich dann weiter verschenkt hatte. Als mir
das in Fachforen mal jemand nicht glauben wollte, sind wir nach einem
Usertreffen in Hamburg hier abends noch bei mir im Kaff essen gewesen,
weil es zum geplanten Grillabend in Hamburg zu sehr regnete. Als
derjenige seinen Spruch dann wiederholte, bin ich mal auf den Dachboden
und hab' drei gelbe Säcke voller Softwarekartons in mein Wohnzimmer
gebracht, wo der noch nicht aufgelöste Kern der Truppe sich abends
versammelt hatte. Mein Angebot, noch zwei weitere Säcke zu zeigen,
brauchte ich dann nicht umsetzen.

Dazu kam noch, dass ein Kollege, eine Freundin und ich selbst mal Medion
Notebooks bei Aldi gekauft hatten, die in der Computerbild des Kollegen
als Testsieger gefeiert und in den Himmel gelobt wurden.

Es zeigte sich dann, dass alle drei Geräte derart falsch konstruiert
waren, dass sie bei 3D Grafik oder Video nach spätestens 10 Minuten
kräftig runter takten mussten. Schon bei der Installation von Suse Linux
stürzte das Modell zwischendurch 2 Mal wegen Überhitzung ab, wenn auch
noch neben der HD auch noch das DVD Laufwerk länger in Betrieb war, um
die ganzen Pakete einzuspielen. Nach Abkühlung und Neustart ging der
Ladevorgang dann weiter, um nach ähnlicher Zeit erneut einen thermisch
bedingten Absturz zu verursachen.

In dem Kreis wundert sich seitdem garantiert niemand mehr, warum ich
Testberichte nicht mehr annähernd ernst nehme.

Stiftung Warentest hatte dann Fotobücher bei verschiedenen Anbietern
unterschiedlich getestet haben wollen, obwohl wir gerade bei einer
Besichtigung bei CeWe vor Ort selbst sehen konnte, wie die Produkte auch
dieser Anbieter den gleichen Weg gehen, auch die Software identisch ist,
von CeWe stammt und nur mit entsprechendem Branding für den Anbieter
versehen wird. Sogar der Download und die Onlineübertragung läuft über
die gleichen Server, bei CeWe in Oldenburg.

Und in der c't stimmte noch nicht einmal der angegebene Inhalt des
Filmscannerkartons, d.h. ein Nikon Filmscanner, den ich selbst hatte,
wurde abgewertet, obwohl tatsächlich zwei Scansoftwarepakete bei lagen.
Ich hatte das Gerät zufällig gerade spontan durch ein Angebot im Saturn
gekauft, weil man mir mangels Vorführmöglichkeit damals schriftlich 14
Tage Rückgaberecht auf den Beleg schrieb, was zu der Zeit noch nicht so
üblich war. Dementsprechend rieb ich mir nach dem Kauf dann echt die
Augen, was ich da im Test lesen musste. Inzwischen liegt also auch diese
Zeitschrift nicht mehr bei mir auf dem Wohnzimmertisch,
Fotozeitschriften schon viel länger nicht mehr.

Bei Fotozeitschriften schaue man nur, wer passend zum Testsieger gleich
die entsprechenden Werbeanzeigen geschaltet hat, die Verlag und
Zeitschrift am Leben halten. Das sagt dann alles.

Rezensionen, etwa bei Amazon, sind aber auch ein Ding. Da bestellen sich
so einige Vollpfosten erst mal teure Hardware, die sie eh nicht bezahlen
können, aber wohl unbedingt mal ausprobieren wollen und schreiben sich
die Rückgabe dann mit einem Verriss des Produktes schön, indem sie
wirklich tadellose hochwertige Objektive schlechter als ihre
Set-Scherben empfunden haben wollen.

Die etwas teureren Objektive sind nun mal meist lichtstärker und
langbrennweitiger, als die meisten vertragen, bzw. damit umgehen können,
d.h. das Problem findet sich folglich hinter dem Sucher, wie man schon
aus der Rezension heraus lesen kann.

Was tun?

Ich hab' wirklich eine Menge Zeug online gekauft, aber alle meine dSLR
und die Objektive dazu im Laden. Man nehme also eine mit eigenem Label
versehene Speicherkarte mit, gibt den Ausweis als Pfand ab und testet
das Objektiv bei einer Runde um den Block selbst. Verzeichnungen lassen
sich bei Gebäuden gut erkennen, CAs etwa bei Bäumen, Geländern und den
AF teste ich mit dem vorbei rollenden Verkehr, gern Radfahrern.

Um nicht erst zu Hause sichten zu können, schmeiße ich dann einen
Sonnen-/Antifrost-Schutz über die Frontscheibe, hänge einen
Notebookhalter ans Lenkrad und sichte wie bei Outdoorshootings im vor
Sonne geschützem Wagen auf dem Notebook. Inzwischen auch gern mit
Kartenleser am USB-Anschluss meines 12" Samsung Tablets, das ein
Granaten 3K LCD hat.

So verfahre ich, seitdem ich das erste FX Objektiv für meine D700
gekauft habe, auch etwa, wenn ich Sigma Auslaufmodelle im Angebot kaufen
wollte. Die waren teilweise bei 1000 Töpfe extrem günstig, oft lange
danach noch gebraucht weitaus teurer und so eine gute Option.

Wenn ich Objektive für die Canon von Madame kaufen war, sah ich zu,
diese mit dem gleichen Body zu testen. Beim Tamron 2.8/90 Makro reichte
mir ein Test des AF und IS im Laden, weil die Abbildungsleistung
aktueller Makros ohnehin kein Thema ist, auch die 40 und 24mm
Pfannkuchen kaufte ich da ausnahmsweise online, dazu zwei weitere 430 EX
II, von denen sie schon einen hatte, also bereits bekannte Hardware.
So bekam ich alles schnell und konnte noch eine Cashbackaktion vor deren
Ende mitnehmen, was sich in dem Fall richtig lohnte.

Ok, sie selbst kaufte sich online ein neues 1.8/50, dass erfahrungsgemäß
eh klasse ist. Ihr erstes hat sie im Dauereinsatz mechanisch
verschlissen und bei dem Preis ist eine Reparatur eh nicht drin.

Sie hat ganz andere Ansprüche als Du und ich, u.a. Kataloge für
Werbeartikel, Outdoor-Artikel und Mode erstellt, baut eine Datenbank mit
Pflanzenfotos auf, hat also ganz andere Ansprüche als Du und ich. Das
letzte Objektiv, mit dem sie nicht zufrieden war, hatte sie selbst
damals zusammen mit der 50D als Set gekauft, das auch mechanisch
berüchtigte 17-85 IS mit dem zerbröselnden Blendenkabel, für das es
schon Ersatz vom Chinamann inkl. Youtube Reparaturanleitung gibt.

Seitdem die weiß, dass und wie ich meine Objektive selbst schnell vor
dem Kauf kontrolliere, guckt sie gar nicht mehr, was es für ihre Kamera
für Objektive gibt. Bereits vor unseren ersten gemeinsamen Sportfotos
hab' ich nach Rücksprache die 60D + 4/70-200 IS L auf dem Rückweg von
unserer Akkreditierung noch schnell gekauft.

Alles ein paar EUR oberhalb von Billigscherben hat inzwischen schon
durch den Wettbewerb eine Qualität, dass man selbst nur auf gewisse
Auffälligkeiten schauen muss, die AF Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit
testen kann, bzw. die oben beschriebenen optischen Fehler checken sollte.

Ja, Nikon 1 haben wir zum Vergleich auch, je eine V1, V3 und J5, sowie
zwei 10-30, ein 18,5, 30-110 und das Superzoom für Ausflüge.

Angesichts der Ergebnisse weiss ich nicht, aus welchem Kaugummiautomaten
Du (Joachim) dein Sigma gezogen hast, wenn Dich die kleinen
Systemkameras mehr überzeugen. Wir nehmen das Zeug auch nur wegen der
Beweglichkeit, sind aber inzwischen so weit, dass wir selbst für FX
schon ein 28-3000 VR nachgekauft haben, auch besagte Dame ein Tamron
18-200 für ihre EOS hat, das ich ihr nach der letzten Chemo als
Marscherleichterung spendiert hatte, damit sie uns nicht bei der Mixed
WM unterm Fotorucksack zusammen klappt.

Die würde vermutlich eine Woche nicht mit mir sprechen, wenn ich ihr da
eine kleine Spiegellose in die Hand drücken würde, statt einer richtigen
Kamera. Zwei von Sony hat übrigens mein Kollege, der mit uns beim Sport
dabei ist, nutzt aber vorwiegend auch D800 und noch seine D90. Keine
schlechte Idee, wenn man vergleicht.

Ich kann also beim besten Willen nicht verstehen, was Du immer
verzapfst, dass Du Dir Deine schwere "Kokosnus" so schlecht redest.

Meinem Eindruck nach hast Du einfach aus Bequemlichkeit die D800E zu
wenig dabei und dementsprechend fehlt Dir die Übung. Diese Übung
brauchst Du nicht nur mit der Kamera, sondern mit jeder Kombination aus
Kamera, Objektiv und Thema.

Genau das ist der Grund, warum wir gern gemeinsam fotografieren, auch
mal mit dem anderen zusammen ein Thema, das nur einen interessiert, aber
auch dem anderen mal ganz andere Blickwinkel, Anforderungen und damit
auch schnelle Handgriffe und Bedienung abverlangt.

Da sieht man dann, wie schnell man es ohne die nötige Übung selbst mit
der gewohnten Kamera verkackt, wenn man sich einem neuen Thema widmet,
möglichst noch mit einem selten genutzten oder neuem Objektiv.

Daraus dann zu lernen, bis die Handhabung in Fleisch und Blut übergeht,
macht erst den Blick frei, dann auch im Sucher wieder richtig auf seine
Bildgestaltung zu achten.

Ein gutes Beispiel hier ist z.B. Heino, der erst sein Geraffel ergänzt
hat, auch mal mit Fehlfokus kämpfte, bis er nun viel mehr Übung hat und
nicht mehr so durch Thiedemann'schen Beschnitt auffällt, sondern mehr
auf seine Aufnahmen achtet.

Gerade weil Leute wie Du und ich, auch Heino, nicht unsere Brötchen mit
der Kamera verdienen, sind das eben keine Werkzeuge im Alltag und wir
müssen uns Zeit nehmen, die ja recht komplexe Handhabung moderner dSLR
auch im Griff zu haben.

Macht aber auch Spass, wenn man das nicht erst dann übt, wenn es einem
die folgenden Aufnahmen wichtig sind, sondern man rechtzeitig vorher ein
geeignetes Thema als Fahrschule wählt.
--
SCHÖNE GRÜẞE
JÜRGEN
Dr. Joachim Neudert
2018-06-26 16:00:48 UTC
Permalink
Post by Jürgen Gerkens
Post by Dr. Joachim Neudert
Aber zur optischen Qualität: es gab in den Tests Exemplare, die
gerade in 600 mm Endstellung etwas schlechter als das billigere
Contemporary waren. Ich hab ziemlich lange rumgesucht vor der
Anschaffung.
Kurz vor dem Sigma kam auch ein Tamron 150-600 raus (das
mittlerweile wohl einen Nachfolger hat), das sah etwas schlechter aus
in den Tests.
Was ich von Testberichten zu halten habe, weiss ich, seitdem ich mal
Kontakt zu einem Fachjournalisten hatte und meine damalige Partnerin
entschieden hat, was bei ihr für Software / Spiele in die Regale kommt.
Die wurden so gestopft, dass ich selbst Kistenweise Soft- und teilweise
auch Hardware über hatte, die ich dann weiter verschenkt hatte. Als mir
das in Fachforen mal jemand nicht glauben wollte, sind wir nach einem
Usertreffen in Hamburg hier abends noch bei mir im Kaff essen gewesen,
weil es zum geplanten Grillabend in Hamburg zu sehr regnete. Als
derjenige seinen Spruch dann wiederholte, bin ich mal auf den Dachboden
und hab' drei gelbe Säcke voller Softwarekartons in mein Wohnzimmer
gebracht, wo der noch nicht aufgelöste Kern der Truppe sich abends
versammelt hatte. Mein Angebot, noch zwei weitere Säcke zu zeigen,
brauchte ich dann nicht umsetzen.
Dazu kam noch, dass ein Kollege, eine Freundin und ich selbst mal Medion
Notebooks bei Aldi gekauft hatten, die in der Computerbild des Kollegen
als Testsieger gefeiert und in den Himmel gelobt wurden.
Es zeigte sich dann, dass alle drei Geräte derart falsch konstruiert
waren, dass sie bei 3D Grafik oder Video nach spätestens 10 Minuten
kräftig runter takten mussten. Schon bei der Installation von Suse Linux
stürzte das Modell zwischendurch 2 Mal wegen Überhitzung ab, wenn auch
noch neben der HD auch noch das DVD Laufwerk länger in Betrieb war, um
die ganzen Pakete einzuspielen. Nach Abkühlung und Neustart ging der
Ladevorgang dann weiter, um nach ähnlicher Zeit erneut einen thermisch
bedingten Absturz zu verursachen.
In dem Kreis wundert sich seitdem garantiert niemand mehr, warum ich
Testberichte nicht mehr annähernd ernst nehme.
Stiftung Warentest hatte dann Fotobücher bei verschiedenen Anbietern
unterschiedlich getestet haben wollen, obwohl wir gerade bei einer
Besichtigung bei CeWe vor Ort selbst sehen konnte, wie die Produkte auch
dieser Anbieter den gleichen Weg gehen, auch die Software identisch ist,
von CeWe stammt und nur mit entsprechendem Branding für den Anbieter
versehen wird. Sogar der Download und die Onlineübertragung läuft über
die gleichen Server, bei CeWe in Oldenburg.
Und in der c't stimmte noch nicht einmal der angegebene Inhalt des
Filmscannerkartons, d.h. ein Nikon Filmscanner, den ich selbst hatte,
wurde abgewertet, obwohl tatsächlich zwei Scansoftwarepakete bei lagen.
Ich hatte das Gerät zufällig gerade spontan durch ein Angebot im Saturn
gekauft, weil man mir mangels Vorführmöglichkeit damals schriftlich 14
Tage Rückgaberecht auf den Beleg schrieb, was zu der Zeit noch nicht so
üblich war. Dementsprechend rieb ich mir nach dem Kauf dann echt die
Augen, was ich da im Test lesen musste. Inzwischen liegt also auch diese
Zeitschrift nicht mehr bei mir auf dem Wohnzimmertisch,
Fotozeitschriften schon viel länger nicht mehr.
Bei Fotozeitschriften schaue man nur, wer passend zum Testsieger gleich
die entsprechenden Werbeanzeigen geschaltet hat, die Verlag und
Zeitschrift am Leben halten. Das sagt dann alles.
Rezensionen, etwa bei Amazon, sind aber auch ein Ding. Da bestellen sich
so einige Vollpfosten erst mal teure Hardware, die sie eh nicht bezahlen
können, aber wohl unbedingt mal ausprobieren wollen und schreiben sich
die Rückgabe dann mit einem Verriss des Produktes schön, indem sie
wirklich tadellose hochwertige Objektive schlechter als ihre
Set-Scherben empfunden haben wollen.
Die etwas teureren Objektive sind nun mal meist lichtstärker und
langbrennweitiger, als die meisten vertragen, bzw. damit umgehen können,
d.h. das Problem findet sich folglich hinter dem Sucher, wie man schon
aus der Rezension heraus lesen kann.
Was tun?
Ich hab' wirklich eine Menge Zeug online gekauft, aber alle meine dSLR
und die Objektive dazu im Laden. Man nehme also eine mit eigenem Label
versehene Speicherkarte mit, gibt den Ausweis als Pfand ab und testet
das Objektiv bei einer Runde um den Block selbst. Verzeichnungen lassen
sich bei Gebäuden gut erkennen, CAs etwa bei Bäumen, Geländern und den
AF teste ich mit dem vorbei rollenden Verkehr, gern Radfahrern.
Um nicht erst zu Hause sichten zu können, schmeiße ich dann einen
Sonnen-/Antifrost-Schutz über die Frontscheibe, hänge einen
Notebookhalter ans Lenkrad und sichte wie bei Outdoorshootings im vor
Sonne geschützem Wagen auf dem Notebook. Inzwischen auch gern mit
Kartenleser am USB-Anschluss meines 12" Samsung Tablets, das ein
Granaten 3K LCD hat.
So verfahre ich, seitdem ich das erste FX Objektiv für meine D700
gekauft habe, auch etwa, wenn ich Sigma Auslaufmodelle im Angebot kaufen
wollte. Die waren teilweise bei 1000 Töpfe extrem günstig, oft lange
danach noch gebraucht weitaus teurer und so eine gute Option.
Wenn ich Objektive für die Canon von Madame kaufen war, sah ich zu,
diese mit dem gleichen Body zu testen. Beim Tamron 2.8/90 Makro reichte
mir ein Test des AF und IS im Laden, weil die Abbildungsleistung
aktueller Makros ohnehin kein Thema ist, auch die 40 und 24mm
Pfannkuchen kaufte ich da ausnahmsweise online, dazu zwei weitere 430 EX
II, von denen sie schon einen hatte, also bereits bekannte Hardware.
So bekam ich alles schnell und konnte noch eine Cashbackaktion vor deren
Ende mitnehmen, was sich in dem Fall richtig lohnte.
Ok, sie selbst kaufte sich online ein neues 1.8/50, dass erfahrungsgemäß
eh klasse ist. Ihr erstes hat sie im Dauereinsatz mechanisch
verschlissen und bei dem Preis ist eine Reparatur eh nicht drin.
Sie hat ganz andere Ansprüche als Du und ich, u.a. Kataloge für
Werbeartikel, Outdoor-Artikel und Mode erstellt, baut eine Datenbank mit
Pflanzenfotos auf, hat also ganz andere Ansprüche als Du und ich. Das
letzte Objektiv, mit dem sie nicht zufrieden war, hatte sie selbst
damals zusammen mit der 50D als Set gekauft, das auch mechanisch
berüchtigte 17-85 IS mit dem zerbröselnden Blendenkabel, für das es
schon Ersatz vom Chinamann inkl. Youtube Reparaturanleitung gibt.
Seitdem die weiß, dass und wie ich meine Objektive selbst schnell vor
dem Kauf kontrolliere, guckt sie gar nicht mehr, was es für ihre Kamera
für Objektive gibt. Bereits vor unseren ersten gemeinsamen Sportfotos
hab' ich nach Rücksprache die 60D + 4/70-200 IS L auf dem Rückweg von
unserer Akkreditierung noch schnell gekauft.
Alles ein paar EUR oberhalb von Billigscherben hat inzwischen schon
durch den Wettbewerb eine Qualität, dass man selbst nur auf gewisse
Auffälligkeiten schauen muss, die AF Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit
testen kann, bzw. die oben beschriebenen optischen Fehler checken sollte.
Ja, Nikon 1 haben wir zum Vergleich auch, je eine V1, V3 und J5, sowie
zwei 10-30, ein 18,5, 30-110 und das Superzoom für Ausflüge.
Angesichts der Ergebnisse weiss ich nicht, aus welchem Kaugummiautomaten
Du (Joachim) dein Sigma gezogen hast, wenn Dich die kleinen
Systemkameras mehr überzeugen. Wir nehmen das Zeug auch nur wegen der
Beweglichkeit, sind aber inzwischen so weit, dass wir selbst für FX
schon ein 28-3000 VR nachgekauft haben, auch besagte Dame ein Tamron
18-200 für ihre EOS hat, das ich ihr nach der letzten Chemo als
Marscherleichterung spendiert hatte, damit sie uns nicht bei der Mixed
WM unterm Fotorucksack zusammen klappt.
Die würde vermutlich eine Woche nicht mit mir sprechen, wenn ich ihr da
eine kleine Spiegellose in die Hand drücken würde, statt einer richtigen
Kamera. Zwei von Sony hat übrigens mein Kollege, der mit uns beim Sport
dabei ist, nutzt aber vorwiegend auch D800 und noch seine D90. Keine
schlechte Idee, wenn man vergleicht.
Ich kann also beim besten Willen nicht verstehen, was Du immer
verzapfst, dass Du Dir Deine schwere "Kokosnus" so schlecht redest.
Meinem Eindruck nach hast Du einfach aus Bequemlichkeit die D800E zu
wenig dabei und dementsprechend fehlt Dir die Übung. Diese Übung
brauchst Du nicht nur mit der Kamera, sondern mit jeder Kombination aus
Kamera, Objektiv und Thema.
Genau das ist der Grund, warum wir gern gemeinsam fotografieren, auch
mal mit dem anderen zusammen ein Thema, das nur einen interessiert, aber
auch dem anderen mal ganz andere Blickwinkel, Anforderungen und damit
auch schnelle Handgriffe und Bedienung abverlangt.
Da sieht man dann, wie schnell man es ohne die nötige Übung selbst mit
der gewohnten Kamera verkackt, wenn man sich einem neuen Thema widmet,
möglichst noch mit einem selten genutzten oder neuem Objektiv.
Daraus dann zu lernen, bis die Handhabung in Fleisch und Blut übergeht,
macht erst den Blick frei, dann auch im Sucher wieder richtig auf seine
Bildgestaltung zu achten.
Ein gutes Beispiel hier ist z.B. Heino, der erst sein Geraffel ergänzt
hat, auch mal mit Fehlfokus kämpfte, bis er nun viel mehr Übung hat und
nicht mehr so durch Thiedemann'schen Beschnitt auffällt, sondern mehr
auf seine Aufnahmen achtet.
Gerade weil Leute wie Du und ich, auch Heino, nicht unsere Brötchen mit
der Kamera verdienen, sind das eben keine Werkzeuge im Alltag und wir
müssen uns Zeit nehmen, die ja recht komplexe Handhabung moderner dSLR
auch im Griff zu haben.
Macht aber auch Spass, wenn man das nicht erst dann übt, wenn es einem
die folgenden Aufnahmen wichtig sind, sondern man rechtzeitig vorher ein
geeignetes Thema als Fahrschule wählt.
Whow, eine lange Abhandlung!

Verdient noch eingehend darauf einzugehen. Nur einen Irrtum möchte ich
gleich ausräumen: Ich halte weder meine Nikon D800E noch mein Sigma
150-600 für schlecht, ganz im Gegenteil habe ich ja einige sehr gute
Referenzschüsse mit dem Sigma hier verlinkt, die ich damit und vom
Einbeinstativ aus gemacht habe. Fischerstechen 2016.

Ich halte die Sony Bridgekamera RX10M4 für 1/3 des Preises und mit 1/3
des Gewichtes nur für ganz überraschend gut, das ist alles. Und ich habe
weder unbegrenzt Gepäck noch Gewicht frei für eine Flugsafari mit 5 bis
6 Transferflügen von Camp zu Camp in einer 5-sitzigen Cesna. 15 kg+5 kg
Handgepäck. Gepäckstück maximal 60*22*30 cm kein Hardcase keine Rollen,
nur weiche Taschen, die der Pilot in die Fugen des Cesna-Laderaumes
pressen kann.

Beste Grüße nach Hamburg

Joachim
Jürgen Gerkens
2018-06-26 16:25:41 UTC
Permalink
Post by Dr. Joachim Neudert
Whow, eine lange Abhandlung!
Ja, wegen der qualitativen Ansprüche der besagten Freundin an Fotos,
hab' ich mich seinerzeit mit der Hardware auf gewisse Updates
eingelassen, dem gerecht zu werden. Ich hab' da einfach aus Interesse am
Thema mitgezogen, um ihr bei Bedarf Hardware geben zu können, die sie
nicht mal eben finanziert bekäme.

Im Gegensatz zu mir hätte sie das Zeug zwar absetzen können, aber durch
gleich zwei schwere Krebserkrankungen ist ihre Selbständigkeit den Bach
runter gegangen.

Die schwere Belastung, auch durch die Chemos war dann der Grund 2012 das
leichte System dazu zu kaufen. Sag was Du willst, aber selbst Kinder
oder Jugendliche von Freunden, die zum Schnupperkurus mitgenommen
wurden, haben sich gegen Systemkameras und für DSLR entschieden.

Weil den Muttis vorher im Laden zu diesen Systemen geraten wurde, haben
wir sie dann dabei gehabt und die Muttis sie dann auch tragen lassen.
Die haben sehr sparsam geguckt, dass ihre Kinder dann nur Nikon oder
Canon DSLR wollten, 3-7 Stunden mit der dSLR und sich vielleicht 20
Minuten mit der kleinen Systemkamera abgegeben haben.
Post by Dr. Joachim Neudert
Verdient noch eingehend darauf einzugehen. Nur einen Irrtum möchte ich
gleich ausräumen: Ich halte weder meine Nikon D800E noch mein Sigma
150-600 für schlecht, ganz im Gegenteil habe ich ja einige sehr gute
Referenzschüsse mit dem Sigma hier verlinkt, die ich damit und vom
Einbeinstativ aus gemacht habe. Fischerstechen 2016.
Ich halte die Sony Bridgekamera RX10M4 für 1/3 des Preises und mit 1/3
des Gewichtes nur für ganz überraschend gut, das ist alles. Und ich habe
weder unbegrenzt Gepäck noch Gewicht frei für eine Flugsafari mit 5 bis
6 Transferflügen von Camp zu Camp in einer 5-sitzigen Cesna. 15 kg+5 kg
Handgepäck. Gepäckstück maximal 60*22*30 cm kein Hardcase keine Rollen,
nur weiche Taschen, die der Pilot in die Fugen des Cesna-Laderaumes
pressen kann.
Wegen leicht und Easy kam hier ja direkt nach der D800 schon damals die
V1 dazu. Um das System auch richtig nutzen und auch zu zweit üben zu
können, hab' ich die anderen Bodies ergänzt. Übrigens lässt sich die V3
inzwischen auch nach Firmwareupdate endlich mit CC ferngesteuern, was
ich aber noch nicht probiert habe.

Besagter Kollege hat auch die kleine Nex und Alpha, also zwei
spiegellose Sonys. Der und ich selbst sind damit die einzigen in meinem
gesamten Dunstkreis, die sich überhaupt so ein Zeug gekauft und drauf
eingelassen haben. Der Kollege musste mal vor seiner Ägyptenreise die
D800 zum Service geben, weil er wohl durch verkannten den Blendenhebel
und sein Makro beschädigt hatte. Vorher meinte er noch die leichteren
Sonys seien gut genug und im Urlaub bequemer. Nach dem Urlaub war seine
Aussage eine andere, d.h. doch nie wieder ohne richtige Kamera, notfalls
eher die D90 als gar keine DLSR.

Wir einigen uns im Zweifelsfall auf ein System mit zwei Bodies, haben
dadurch Sicherheit bei Defekten und können das Gewicht aufteilen. Da
kommt dann neben Festbrennweiten oder guten Zooms ein Superzoom mit, nur
ein Blitz und gut is'.
Post by Dr. Joachim Neudert
Beste Grüße nach Hamburg
Wen auch immer Du dort grüßen möchtest. :-)
--
SCHÖNE GRÜẞE ... aus der Lüneburger Heide / Niedersachsen :-)>
JÜRGEN
Jürgen Gerkens
2018-06-26 10:57:18 UTC
Permalink
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Post by Dr. Joachim Neudert
Die oberen Nikon D800E+Sigma Contemporary 5,0-6,3/150-600 in Endbrennweite
Das Sports ist noch einmal deutlich besser, vor allem am
langen Ende, und dabei eben nicht gleich zehnfach so teuer.
...
Ich selbst hab' von Sigma noch das "alte" 150-500, es 2009 zur D700 gekauft:

http://juergen.mein-fotoausflug.de/#!album-17-4
--
SCHÖNE GRÜẞE
JÜRGEN
k***@klausesser.de
2018-06-26 12:01:57 UTC
Permalink
. . . . Ob es beim Vollformat noch viel bringt mehr als 36 Megapixel zu haben – kann
schon sein, vermißt habe ich seit der D800 allerdings nichts mehr.
Es ist auch die falsche Fragestellung, "ob es noch viel bringt".

Die sinnvollere Fragestellung wäre: "BRAUCHE ich "mehr" oder nicht?"

Die wenigsten Hobbyisten werden, nüchtern betrachtet, tatsächlich "mehr
BRAUCHEN" - aber das hängt allein davon ab, was sie mit einer Kamera und
einer Optik MACHEN und WOZU sie es machen.

Ob Hobbyfotografen ÜBERHAUPT hochwertiges Equipment BRAUCHEN?

Natürlich nicht. Aber daß sie es WOLLEN ist verständlich - je nachdem, womit
sie sich fotografisch befassen oder auch nur, ob es ihnen Spaß macht.

Hast Du nicht selbst ein Otus? Wozu eigentlich? ;-)

Aus meiner Perspektive betrachtet (und nur davon kann ich reden) bringen
mehr als 36mpx dann "was", wenn ich Objektive benutze, die 46- oder 50MPx
auch adäquat "bedienen".

Vom Mittelformat ganz zu schweigen - hier gibt es enstsprechende Objektive
schon länger, die z. B. auch 100Mpx angemessen(!) bedienen.

Inzwischen gibt es die auch im Kleinbildformat - und zu erträglichen
Preisen . . . nachdem die Kino-Branche über Jahre hinweg vorgeführt hat,
wie man exorbitant gute Linsen für eher kleine Sensoren für sehr hohe Skalierung
(Projektion) bauen kann . . zu exorbitant hohen Kosten.

Fazit: es "bringt" definitiv "was"! Nur halt nicht jedem das Geiche . . :-))

Klaus
Michael Quack - Visual Pursuit
2018-06-22 23:05:27 UTC
Permalink
Post by Dr. Joachim Neudert
Frage: Kann es nachteilig sein, wenn man sie auf NTSC stellt?
Yep. Die Frequenz kann sich mit der Netzfrequenz
allfälliger Beleuchtung beissen.

Bei nur Tageslicht egal, bei Kunstlicht potentiell katastrophal

Die Farbe wurde bereits erwähnt. Auch nix gut.
--
Michael Quack
Visual Pursuit
Fotografie, Mietstudio, Hensel Rentstation
http://www.visualpursuit.de
Heino Tiedemann
2018-06-23 09:14:52 UTC
Permalink
Post by Dr. Joachim Neudert
Frage: Kann es nachteilig sein, wenn man sie auf NTSC stellt?
NTSC
=
Never
The
Same
Color


Heino
k***@klausesser.de
2018-06-23 19:07:41 UTC
Permalink
Am Freitag, 22. Juni 2018 21:08:34 UTC+2 schrieb Dr. Joachim Neudert:


Falls Du mal eine sichere, qualitativ hochwertige und SEHR universelle Lösung
brauchst, die auch zum Fotografieren jedes Handy schlägt:


Im Preis ist eine die "große" (Voll)-Version von DiVinci Resolve mit Fusion enthalten
(die allein über 300.-€ kostet)

Damit bist Du auf lange Zeit hinaus auf der sicheren Seite.
Sie ist leider größer als das ja wirklich winzige Vormodell - aber bietet
dafür auch all das, was man vorher extern drandengeln musste.

Schon das Mini-Teil zuvor ist von vielen Sendern eingesetzt worden - das
Nachfolgemodell ist um Klassen besser und vielseitiger.

Ich weiß ja nicht, was Du brauchst oder willst - aber für mich gibt´s in
dem Bereich keine ernsthafte(!) Alternative.

Klaus
k***@klausesser.de
2018-06-23 19:25:16 UTC
Permalink
Irrläufer!
Post by k***@klausesser.de
Falls Du mal eine sichere, qualitativ hochwertige und SEHR universelle Lösung
http://youtu.be/iTNab0DujNg
Sorry - war für eine andere Gruppe gedacht . . . :-)))

Klaus
Hans-Werner Kneitinger
2018-06-24 07:25:24 UTC
Permalink
Post by Dr. Joachim Neudert
Hallo liebe NG, alle zusammen,
Allerdings muß man beide Kameras in den Systemeigenschaften dafür von
PAL (was sie als Default in Deutschland vorgeben) auf NTSC umstellen.
Scheint ziemlich tiefgreifend im System verwurzelt zu sein, denn sowohl
die Lumix als auch die Sony rebooten nach Umstellung erst mal.
Das ist meiner Meinung nach dem folgendem Umstand geschuldet:

Fernsehnorm PAL: Interlaced, 50 Halbbilder je Sekunde, das entspricht 25
Bilder je Sekunde.

Fernsehnorm NTSC: Interlaced 60 Halbbilder je Sekunde, das entspricht 30
Bilder je Sekunde.

Beide von Dir genannten Hersteller sind bekannt Hersteller aus der
Unterhaltungselektronik. Ob das jetzt Auswirkungen bei der Wiedergabe
von Filmen auf PC, Tablet, TV oder so hat, kann ich Dir nicht sagen.
--
cu
hawe
Torsten Villnow
2018-06-24 12:18:29 UTC
Permalink
Post by Dr. Joachim Neudert
Hallo liebe NG, alle zusammen,
aus gegebenem Anlaß: Sowohl die Panasonic Lumix FZ 1000/2000 als auch
die Sony RX 10 III/IV bieten die Möglichkeit, Videos nicht nur in 4k25p
sondern auch in 4k30p aufzunehmen.
Allerdings muß man beide Kameras in den Systemeigenschaften dafür von
PAL (was sie als Default in Deutschland vorgeben) auf NTSC umstellen.
Scheint ziemlich tiefgreifend im System verwurzelt zu sein, denn sowohl
die Lumix als auch die Sony rebooten nach Umstellung erst mal.
Frage: Kann es nachteilig sein, wenn man sie auf NTSC stellt? Ich sehe
mir diese Videos natürlich nicht auf einem alten PAL-Fernseher an,
sondern am Computer und an einem modernen 4k-UHD Fernseher, das (4k30p)
sollten die doch ohne mit der Wimper zu zucken wiedergeben? Oder gibt es
mit Videoschnitt-Software Probleme?
Ich nehme Videos immer mit 30p oder 60p auf, also mit den
Bildwiederholfrequenzen von NTSC. Begonnen hatte ich damit mit einer
Canon Kompaktkamera, die keine andere Einstellung kannte.

Probleme mit der Anzeige auf dem PC oder (Full HD) TV habe ich keine,
und die manchmal genannten möglichen Probleme bei Kunstlicht (50Hz) habe
ich auch noch nicht erlebt.
--
Torsten Villnow
Dr. Joachim Neudert
2018-06-24 14:23:45 UTC
Permalink
Post by Torsten Villnow
Post by Dr. Joachim Neudert
Hallo liebe NG, alle zusammen,
aus gegebenem Anlaß: Sowohl die Panasonic Lumix FZ 1000/2000 als auch
die Sony RX 10 III/IV bieten die Möglichkeit, Videos nicht nur in 4k25p
sondern auch in 4k30p aufzunehmen.
Allerdings muß man beide Kameras in den Systemeigenschaften dafür von
PAL (was sie als Default in Deutschland vorgeben) auf NTSC umstellen.
Scheint ziemlich tiefgreifend im System verwurzelt zu sein, denn sowohl
die Lumix als auch die Sony rebooten nach Umstellung erst mal.
Frage: Kann es nachteilig sein, wenn man sie auf NTSC stellt? Ich sehe
mir diese Videos natürlich nicht auf einem alten PAL-Fernseher an,
sondern am Computer und an einem modernen 4k-UHD Fernseher, das (4k30p)
sollten die doch ohne mit der Wimper zu zucken wiedergeben? Oder gibt es
mit Videoschnitt-Software Probleme?
Ich nehme Videos immer mit 30p oder 60p auf, also mit den
Bildwiederholfrequenzen von NTSC. Begonnen hatte ich damit mit einer
Canon Kompaktkamera, die keine andere Einstellung kannte.
Probleme mit der Anzeige auf dem PC oder (Full HD) TV habe ich keine,
und die manchmal genannten möglichen Probleme bei Kunstlicht (50Hz) habe
ich auch noch nicht erlebt.
Also ich hab jetzt die Kamera wieder auf NTSC umgestellt. Sie hat darauf
bestanden, die Speicherkarte neu zu formatieren, ein paar Testbilder und
Testvideos in 4k25p also gelöscht.

Bei Schwenks sind 25p schon ein arges Geruckel, 30p jetzt etwas besser.
Loading...