Discussion:
Erfahrungen mit Scansoftware
(zu alt für eine Antwort)
Peter Becker
2010-02-27 22:38:25 UTC
Permalink
Ist ja vielleicht ein bissel OT....

Ich habe gerade einen Reflecta Cristalscan 7200 hier laufen.
Eigentlich wollte ich ja nichts mehr selbst scannen.Ich hatte meine
damaligen Scanversuchen (vor 5-6 Jahren) mit einem Epson, einem Minolta
und schließlich mit einem Nikon wegen Unzufriedenheit und Zeitmangel
abgebrochen.
Als ich die Sache damals als vertane Zeit abgebrochen habe, ließ ich nur
meine allerwichtigsten Dias scannen, mit guten Ergebnissen. Jetzt möchte
ich aber auch meine Erinnerungsfotos ins digitale Zeitalter mitnehmen.

Der erste Versuch mit so einem Knipsscanner (5 megapix)war schon mal für
die Nüsse.
Also habe ich mir auf der Seite Filmscannerinfo das Gerät rausgesucht,
das zu meinen Wünschen vom Preisleistungsverhältnis her am besten passt.
Eigentlich war ja ein Neukauf vorgesehen. Zum Spaß habe ich mal bei Ebay
und bei Kleinanzeigen gesucht und mit Glück einen fast neuen Reflecta
Cristalscan 7200 mit Silverfast SE für 102€!!! gefunden und gekauft.

Der Scanner ist klasse! Er bekommt meine Empfehlung.
Schön leise, erträglich schnell und vom Handling her (für mich) ideal.
Dias aller Dicken (auch Doppelglas!) lassen sich bequem einlegen oder
einschieben. Filmstreifen kann man einfach einlegen und positionieren.
Sogar einzelne Filmschnipsel machen keine Probleme. Kein Hantieren mit
irgendwelchen Rahmen oder Halterungen, kein Filmeinzug, der sich an zu
kurzen Streifen verschluckt.

Jetzt aber zur Software...
Zur Verfügung stehen:
Vuescan 8.6 pro
Silverfast SE
CyberView X (Reflecta)

Alle drei Programme arbeiten gut.
Bei normalen guten Dias gibt es fast keine Unterschiede, wenn man bei
Silverfast die Grundeinstellungen verwendet.
Nicht nur bei Kodachrome liegt Siverfast schon bei Grundeinstellung
eindeutig vor den anderen beiden Programmen. Das heißt nicht dass die
beiden anderen schlechte Ergebnisse liefern. Silverscan ist halt besser.
Und das kann man noch steigern...
Wenn man sich intensiver mit den Einstellmöglichkeiten beschäftigt, kann
man mit Silverfast noch das letzte Restchen aus den Bildern rausholen.

Vuescan ist das schnellste und komfortabelste Programm, das mit wirklich
brauchbaren Ergebnissen glänzt.
CyberView X ist das langsamste Programm, bringt recht gute Ergebnisse,
kommt bei Kodachrome und SW ins Schleudern. Bei sehr hellen und sehr
dunklen Bereichen in den Dias (egal welche Marke) gibt das Programm zu
früh nichts mehr an Zeichnung her.
Aber... Bei der Nutzung von ICE und bei der Rekonstruktion von
gealterten Dias (Agfa) ist CyberView X eindeutig das beste Programm. Da
kann man sowohl bei Silverfast als auch Vuescan rumschrauben, wie man
will, CyberView X ist da unschlagbar.

Das Sorgenkind SW-Film...
Das ist wieder das Metier von Silverfast. Es bringt einfach die besten
Ergebnisse ohne Abrisse und Verschiebungen. Auch bei sehr dichten oder
zarten Negativen. T-Max oder ähnliches habe ich noch nicht probiert, nur
Agfa, Fomapan und Ilford, alles Standartfilme mit 100 bis 1600 ASA.

Fazit...
Für Standartsachen (75%) nehme ich das mehr als doppelt schnelle
Vuescan. Das mach alleine schon deshalb Spaß, weil es automatisch mit
sinnvollen Dateinamen durchnummeriert abspeichert.
Für Ausschnitte, SW und wenn es sehr genau werden soll verwende ich
Silverfast.
Für arg verkratzte und verblichene Vorlagen muss CyberView X ran.

Noch zwei Anmerkungen.
Wer mit Silverfast probiert, sollte nicht nach den ersten Versuchen
enttäuscht aufgeben. Man muss wirklich viel probieren.

Wer sich über die verrauschten Bilder seiner Digicam aufregt, sollte mal
ein bisschen Filme einscannen. Das holt ihn schnell auf den Boden der
Tatsachen zurück....

Achso... Finger weg von den aktuell angebotenen Knipsscannern mit 5
Megapixel. So ein Ding (innen drin ist fast überall die gleiche Technik)
habe ich vor 14 Tagen ausprobiert und zurück gebracht. Was das Ding
produziert hat, war wirklich noch nicht mal für den ganzen Bildschirm
brauchbar.
Das wäre mal wieder vertane Zeit gewesen.
LG
peter
--
Liebe Grüße
Peter Becker
http://www.pferdeknipser.de/

Man muss nicht unbedingt das Licht des anderen
ausblasen, um das eigene Licht leuchten zu lassen.
Dietmar Belloff
2010-02-28 16:53:22 UTC
Permalink
Post by Peter Becker
Das Sorgenkind SW-Film...
Das ist wieder das Metier von Silverfast. Es bringt einfach die besten
Ergebnisse ohne Abrisse und Verschiebungen. Auch bei sehr dichten oder
zarten Negativen. T-Max oder ähnliches habe ich noch nicht probiert, nur
Agfa, Fomapan und Ilford, alles Standartfilme mit 100 bis 1600 ASA.
Das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen, und zwar unabhängig von
Scanner. Tip: Das Upgrade auf Silverfast SEplus (ca. 30.-) lohnt sich,
denn es bietet Multiscan und Mehrfachscan (für Deinen Reflecta natürlich
nicht, beim Minolta Dual IV dagegen unerläßlich). Damit kann man noch
mehr rausholen.

Ich hab zumindest beim Minolta ähnlich gearbeitet. Originalsoftware ist
eh für die Tonne, vor allem der Mac-Treiber. SW mit Silverfast, Farbe
und Dia mit Vuescan.

Jetzt, beim Epson 3200 Photo, nur noch EpsonScan, obwohl da Silverfast
dabei war. Bei Flachbettscannern mit Durchlicht ist der Batchscan anders
ausgeführt als bei Filmscannern - weiß der Geier warum - und
unbrauchbar.
Post by Peter Becker
Achso... Finger weg von den aktuell angebotenen Knipsscannern mit 5
Megapixel. So ein Ding (innen drin ist fast überall die gleiche Technik)
habe ich vor 14 Tagen ausprobiert und zurück gebracht. Was das Ding
produziert hat, war wirklich noch nicht mal für den ganzen Bildschirm
brauchbar.
Das wäre mal wieder vertane Zeit gewesen.
LG
ACK. Da ist eine ältere DSLR mit der Methode Diaprojektor die deutlich
bessere Wahl (wenn man nicht gerade eine Fuji S2 nimmt und sie auf TIF
stellt ...).
--
Bye,
Dietmar

FAQ zur Newsgroup de.rec.fotografie: http://faq.d-r-f.de
Alice Mueller
2010-03-01 14:52:22 UTC
Permalink
Aloha Peter Becker,
Post by Peter Becker
Jetzt aber zur Software...
Vuescan 8.6 pro
Silverfast SE
CyberView X (Reflecta)
Alle drei Programme arbeiten gut.
Bei normalen guten Dias gibt es fast keine Unterschiede, wenn man
bei Silverfast die Grundeinstellungen verwendet.
Nicht nur bei Kodachrome liegt Siverfast schon bei Grundeinstellung
eindeutig vor den anderen beiden Programmen. Das heißt nicht dass
die beiden anderen schlechte Ergebnisse liefern. Silverscan ist halt
besser. Und das kann man noch steigern...
Wenn man sich intensiver mit den Einstellmöglichkeiten beschäftigt,
kann man mit Silverfast noch das letzte Restchen aus den Bildern
rausholen.
Oh verdammt. Jetzt hast Du es es dir aber mit den Platzhirschen hier
verbockt, die allesamt auf Vuescan als das Non-Plus-Ultra setzen. Sie
dulden keinen Wiederspruch... ;-)
Ka Prucha
2010-03-01 16:20:01 UTC
Permalink
"Alice Mueller" schrieb
Peter Becker schrieb
Post by Peter Becker
Jetzt aber zur Software...
Vuescan 8.6 pro
Silverfast SE
CyberView X (Reflecta)
Alle drei Programme arbeiten gut.
Bei normalen guten Dias gibt es fast keine Unterschiede, wenn man
bei Silverfast die Grundeinstellungen verwendet.
Nicht nur bei Kodachrome liegt Siverfast schon bei Grundeinstellung
eindeutig vor den anderen beiden Programmen. Das heißt nicht dass
die beiden anderen schlechte Ergebnisse liefern. Silverscan ist halt
besser. Und das kann man noch steigern...
Wenn man sich intensiver mit den Einstellmöglichkeiten beschäftigt,
kann man mit Silverfast noch das letzte Restchen aus den Bildern
rausholen.
Oh verdammt. Jetzt hast Du es es dir aber mit den Platzhirschen hier
verbockt, die allesamt auf Vuescan als das Non-Plus-Ultra setzen. Sie
dulden keinen Wiederspruch... ;-)
Kein Problem damit.
Silverfast ist bei mir ohne ansehen der technischen Eigenschaften wegen
der Lizenzpolitik der Herstellers komplett untauglich gewesen.
So etwas lasse ich mir nur bieten wenn es wie z.B. beim Finanzamt
absolut keine Alternative gibt.

Vuescan hat einfach in Summe die wenigsten Nachteile. Mein 1640 SU
läuft trotzdem meist über den Epson Twaintreiber direkt in die Anwendung.
Nur beim Diascanner möchte ich auf keinen Fall mehr auf die Hamrick
Software verzichten.

mfg Ka Prucha
Sascha Rheker
2010-03-01 16:19:15 UTC
Permalink
Post by Alice Mueller
Sie
dulden keinen Wiederspruch... ;-)
Den nicht, Widerspruch aber schon...


Sascha

Loading...