Discussion:
DSLR an Großformat mit Zwischenoptik?
(zu alt für eine Antwort)
Gerrit Brodmann
2013-04-08 10:02:43 UTC
Permalink
Gibt es irgendwo Erfahrungsberichte über den Anschluss / das
Adaptieren einer (D)SLR an eine Großformatkamera mit entsprechender
Zwischenoptik?

Ich meine jetzt nicht einfach nur einen Ausschnitt damit
abfotografieren, sondern daß das ganze (sagen wir mal) 4x5" Bild einer
Fachkamera auf Kleinbildformat verkleinert und aufgenommen wird.

Natürlich wäre da eine Optik nötig, was zu einer Verschlechterung des
Bildes führen würde, aber im Vergleich zu einem Pola wird die Qualität
mit Sicherheit noch überragend sein und ich bin mir nicht so sicher,
ob es nicht sogar einen Scan eines Prints übertreffen würde. (Sofern
da nicht mit Trommelscanner und Co gearbeitet wird)
Peter Becker
2013-04-08 10:23:12 UTC
Permalink
Post by Gerrit Brodmann
Gibt es irgendwo Erfahrungsberichte über den Anschluss / das
Adaptieren einer (D)SLR an eine Großformatkamera mit entsprechender
Zwischenoptik?
Ohne das Zwischenmedium Mattscheibe dürfte das schwerlich gehen.
Mit einer Zwischenoptik, geht dir ganz sicher der Bildeindruck des GF
verloren. Und ich denke der dürfte dir wichtig sein.
Post by Gerrit Brodmann
Ich meine jetzt nicht einfach nur einen Ausschnitt damit
abfotografieren, sondern daß das ganze (sagen wir mal) 4x5" Bild einer
Fachkamera auf Kleinbildformat verkleinert und aufgenommen wird.
Ich habe das einmal vor längerer Zeit ausprobiert, also in der Art, dass
ich das Bild der Mattscheibe abfotografiert habe.
Ja es funktioniert und ergibt interessante Bilder. Allerdings ist es
nicht ganz unproblematisch.
Das Bild ist sehr stark abhängig von der Art der Mattscheibe. Es
entspricht vom Korn her in jedem Fall genau der Struktur der matten
Oberfläche.
Auf der Mattscheibe dürfen keine Markierungen sein.
Schwierig ist das perfekt parallele Ausrichten des Objektives.
Als Objektive habe ich ein 35er Vergrößerungsobjektiv von Schneider
genommen. Kamera war die 5DMKII.
--
Liebe Grüße
Peter Becker
http://www.unblind.de
Jürgen Gerkens
2013-04-08 11:18:16 UTC
Permalink
Post by Peter Becker
Post by Gerrit Brodmann
Gibt es irgendwo Erfahrungsberichte über den Anschluss / das
Adaptieren einer (D)SLR an eine Großformatkamera mit entsprechender
Zwischenoptik?
Ohne das Zwischenmedium Mattscheibe dürfte das schwerlich gehen.
Also wenn hier einer eine Mattscheibe hat, dann Gerrit.

SCNR ;-)
--
Schöne Grüße
Jürgen Gerkens
Frank Gosebruch
2013-04-08 10:41:21 UTC
Permalink
Post by Gerrit Brodmann
Gibt es irgendwo Erfahrungsberichte über den Anschluss / das
Adaptieren einer (D)SLR an eine Großformatkamera mit entsprechender
Zwischenoptik?
Ich meine jetzt nicht einfach nur einen Ausschnitt damit
abfotografieren, sondern daß das ganze (sagen wir mal) 4x5" Bild einer
Fachkamera auf Kleinbildformat verkleinert und aufgenommen wird.
Natürlich wäre da eine Optik nötig, was zu einer Verschlechterung des
Bildes führen würde, aber im Vergleich zu einem Pola wird die Qualität
mit Sicherheit noch überragend sein und ich bin mir nicht so sicher,
ob es nicht sogar einen Scan eines Prints übertreffen würde. (Sofern
da nicht mit Trommelscanner und Co gearbeitet wird)
Nicht mit 4x5", aber mit 5x7" an der Technika.
Einmal mit:
http://www.picfront.org/d/8Rhp
und einmal ohne Fresnel:
http://www.picfront.org/d/8Rho

Das Problem ist häufig der ganze Rasterkram mit auf der Mattscheibe.
Oder willst Du ohne Zwischenprojektion mit adaptierter Optik direkt auf
den Sensor?
--
Gruss
Frank Gosebruch
"Pessimismus ist noch viel zu optimistisch"
(Toni Grass † - 2012 in de.rec.fotografie)
Gerrit Brodmann
2013-04-08 10:44:14 UTC
Permalink
Post by Frank Gosebruch
Post by Gerrit Brodmann
Gibt es irgendwo Erfahrungsberichte über den Anschluss / das
Adaptieren einer (D)SLR an eine Großformatkamera mit entsprechender
Zwischenoptik?
Ich meine jetzt nicht einfach nur einen Ausschnitt damit
abfotografieren, sondern daß das ganze (sagen wir mal) 4x5" Bild einer
Fachkamera auf Kleinbildformat verkleinert und aufgenommen wird.
Natürlich wäre da eine Optik nötig, was zu einer Verschlechterung des
Bildes führen würde, aber im Vergleich zu einem Pola wird die Qualität
mit Sicherheit noch überragend sein und ich bin mir nicht so sicher,
ob es nicht sogar einen Scan eines Prints übertreffen würde. (Sofern
da nicht mit Trommelscanner und Co gearbeitet wird)
Nicht mit 4x5", aber mit 5x7" an der Technika.
http://www.picfront.org/d/8Rhp
http://www.picfront.org/d/8Rho
Das Problem ist häufig der ganze Rasterkram mit auf der Mattscheibe.
Auch die Auflösung der Mattscheibe dürfte deutlich unter den
Möglichkeiten der DSLR liegen...
Post by Frank Gosebruch
Oder willst Du ohne Zwischenprojektion mit adaptierter Optik direkt auf
den Sensor?
An genau letzteres dachte ich...
Frank Gosebruch
2013-04-08 11:19:47 UTC
Permalink
Post by Gerrit Brodmann
Post by Frank Gosebruch
Post by Gerrit Brodmann
daß das ganze (sagen wir mal) 4x5" Bild einer
Fachkamera auf Kleinbildformat verkleinert und aufgenommen wird.
Oder willst Du ohne Zwischenprojektion mit adaptierter Optik direkt auf
den Sensor?
An genau letzteres dachte ich...
Nee sorry, hab ich noch nicht probiert.
Der Spiegelschacht der Kamera duerfte auch nicht zu eng und zu tief sein
(ausser bei sehr langer Brennweite ab 600mm aufwaerts), damit es nicht
vignettiert.
Helmut hatte hier mal vor Jahren ein 150er SF von der RB67 an einer
Canon DSLR adaptiert (Hartblei?), aber den Projektionskreis nicht
korrigiert; hatte danach also ein ziemliches Tele-Softfocus. Nicht das
was Du machen willst...

Du willst die Bildwirkung Deiner GF-Optik fuer das tatsaechliche
spaetere Aufnahmeformat (hier bei Deiner Kamera sind das, glaube ich
mich zu erinnern, 9x12cm) als 'D-Pola' (Achtung:
Begriffs-Neuschoepfung!!!) vorher abchecken koennen. Allerdings, das
alles dann lediglich auf einem APS-C Sensor. Hmm...

Bei einem Symmar oder Tele-Xenar koenntest Du das hintere (zerstreuende)
Glied weglassen, benoetigst dann aber fuer das dann notwendige stabile
Balgengeraet einen Adapterring von Canon auf den jeweiligen hinteren
Verschluss-Durchmesser.

Aber:
Hattest Du nicht erst kuerzlich von Yanke eine neue Mattscheibe gekauft?
Der hat doch auch welche ohne Rasterung im Programm - jedenfalls fuer
4x5". Ich denke, fuer eine grobe Vorab-Einschaetzung als D-Pola waere es
dann durchaus sinnvoller, solch eine neue saubere Scheibe (in Kombi mit
Fresnell) abzufotografieren. Schei** doch auf die Koernung...
Du koenntest ohne Scheibe vorher ja sowieso nicht ordentlich einstellen;
weder die Schaerfe, noch den Schaerfebereich, noch die Verstellungen.
Ausser vielleicht mit einer Vollformat-DSLR von Nikon und einem Nikon
PB-4. Den kann man dann verschwenken. Aber ob ein PB-4 z.B. ein fettes
T-Nikkor 18/1200 aushaelt?
;-)
--
Gruss
Frank Gosebruch
"Pessimismus ist noch viel zu optimistisch"
(Toni Grass † - 2012 in de.rec.fotografie)
Frank Gosebruch
2013-04-08 11:28:02 UTC
Permalink
Post by Frank Gosebruch
Helmut hatte hier mal vor Jahren ein 150er SF von der RB67 an einer
Canon DSLR adaptiert
also *unser* Helmut; der mit der naechtlich beheizten Frontlinse vom
Fisheye-Rockor...
8-)
--
Gruss
Frank Gosebruch
"Pessimismus ist noch viel zu optimistisch"
(Toni Grass † - 2012 in de.rec.fotografie)
Gerrit Brodmann
2013-04-08 13:39:15 UTC
Permalink
Post by Frank Gosebruch
Post by Gerrit Brodmann
Post by Frank Gosebruch
Post by Gerrit Brodmann
daß das ganze (sagen wir mal) 4x5" Bild einer
Fachkamera auf Kleinbildformat verkleinert und aufgenommen wird.
Oder willst Du ohne Zwischenprojektion mit adaptierter Optik direkt auf
den Sensor?
An genau letzteres dachte ich...
Nee sorry, hab ich noch nicht probiert.
Der Spiegelschacht der Kamera duerfte auch nicht zu eng und zu tief sein
(ausser bei sehr langer Brennweite ab 600mm aufwaerts), damit es nicht
vignettiert.
Helmut hatte hier mal vor Jahren ein 150er SF von der RB67 an einer
Canon DSLR adaptiert (Hartblei?), aber den Projektionskreis nicht
korrigiert; hatte danach also ein ziemliches Tele-Softfocus. Nicht das
was Du machen willst...
Ja, nicht das, was ich will. Ich will, daß z.B. ein 90mm weiter ein
Weitwinkel bleibt und ich alle Verstellmöglichkeiten der GF Kamera
nutzen kann.
Post by Frank Gosebruch
Du willst die Bildwirkung Deiner GF-Optik fuer das tatsaechliche
spaetere Aufnahmeformat (hier bei Deiner Kamera sind das, glaube ich
Begriffs-Neuschoepfung!!!) vorher abchecken koennen. Allerdings, das
alles dann lediglich auf einem APS-C Sensor. Hmm...
Nein, 4x5" und EOS 6D, also FF
Post by Frank Gosebruch
Bei einem Symmar oder Tele-Xenar koenntest Du das hintere (zerstreuende)
Glied weglassen, benoetigst dann aber fuer das dann notwendige stabile
Balgengeraet einen Adapterring von Canon auf den jeweiligen hinteren
Verschluss-Durchmesser.
Hattest Du nicht erst kuerzlich von Yanke eine neue Mattscheibe gekauft?
Der hat doch auch welche ohne Rasterung im Programm - jedenfalls fuer
4x5".
Von der Mattscheibe abfotografierern wird immer schlechter sein als
direkt adaptiert.
Post by Frank Gosebruch
Ich denke, fuer eine grobe Vorab-Einschaetzung als D-Pola waere es
dann durchaus sinnvoller, solch eine neue saubere Scheibe (in Kombi mit
Fresnell) abzufotografieren. Schei** doch auf die Koernung...
Nö, nicht sch*** drauf. Ich rechne damit, daß nach der Adaptierung die
Bilder durchaus noch nutzbar sind. Warum sollte so ein Ergebnis viel
schlechter sein als irgendwelche Nahlinsen, WW-Adapter und
Teleconverter mit denen auch viele Leute leben können?

Sicher, es wird evtl den High-End Ansprüchen einiger Leute nicht
genügen, aber dafür eröffnet es neue Möglichkeiten, die es sonst nicht
so gibt.
Post by Frank Gosebruch
Du koenntest ohne Scheibe vorher ja sowieso nicht ordentlich einstellen;
weder die Schaerfe, noch den Schaerfebereich, noch die Verstellungen.
Warum nicht? Live view auf das Pad, sogar noch zoombar, das sollte
besser/genauer gehen als mit blossem Auge auf der Mattscheibe.
Frank Gosebruch
2013-04-08 13:55:57 UTC
Permalink
Post by Gerrit Brodmann
Post by Frank Gosebruch
Du koenntest ohne Scheibe vorher ja sowieso nicht ordentlich einstellen;
weder die Schaerfe, noch den Schaerfebereich, noch die Verstellungen.
Warum nicht? Live view auf das Pad, sogar noch zoombar, das sollte
besser/genauer gehen als mit blossem Auge auf der Mattscheibe.
Haja, schduemmd, soweit hatte ich jetzt wieder nicht gedacht...
--
Gruss
Frank Gosebruch
"Pessimismus ist noch viel zu optimistisch"
(Toni Grass † - 2012 in de.rec.fotografie)
Gerrit Brodmann
2013-04-08 15:38:52 UTC
Permalink
Post by Frank Gosebruch
Post by Gerrit Brodmann
Post by Frank Gosebruch
Du koenntest ohne Scheibe vorher ja sowieso nicht ordentlich einstellen;
weder die Schaerfe, noch den Schaerfebereich, noch die Verstellungen.
Warum nicht? Live view auf das Pad, sogar noch zoombar, das sollte
besser/genauer gehen als mit blossem Auge auf der Mattscheibe.
Haja, schduemmd, soweit hatte ich jetzt wieder nicht gedacht...
:-)
Peter Becker
2013-04-08 11:12:39 UTC
Permalink
Post by Frank Gosebruch
Oder willst Du ohne Zwischenprojektion mit adaptierter Optik direkt auf
den Sensor?
Eintrittsöffnung der Zwischenoptik von etwa 5"?
Das wird eine schwer-wiegende Sache... :-)
--
Liebe Grüße
Peter Becker
http://www.unblind.de
Frank Gosebruch
2013-04-08 11:24:16 UTC
Permalink
Post by Peter Becker
Post by Frank Gosebruch
Oder willst Du ohne Zwischenprojektion mit adaptierter Optik direkt auf
den Sensor?
Eintrittsöffnung der Zwischenoptik von etwa 5"?
Das wird eine schwer-wiegende Sache... :-)
Ja schonnn...

Bei einer starken Telebrennweite ohne Hinterglied koennte man aber
sicher was basteln, was sich da rein projizieren laesst.
Du hast ja bei einem solchen Objektiv/Brennweite ordentlich Platz
dazwischen.
Wenn Gerrit jetzt aber gleich mit einem Super-Angulon oder Grandagon
ankommt - hmmm....
Womoeglich noch mit einem winzigen Verschluessle á la Compur 0 oder gar
00 - *DANN* wird's spannend!
--
Gruss
Frank Gosebruch
"Pessimismus ist noch viel zu optimistisch"
(Toni Grass † - 2012 in de.rec.fotografie)
Helmut Faugel
2013-04-08 11:37:39 UTC
Permalink
Post by Gerrit Brodmann
Gibt es irgendwo Erfahrungsberichte über den Anschluss / das
Adaptieren einer (D)SLR an eine Großformatkamera mit entsprechender
Zwischenoptik?
Da fällt mir auf die Schnelle nichts ein, aber FollVormat
auf APS-S ...
Post by Gerrit Brodmann
Ich meine jetzt nicht einfach nur einen Ausschnitt damit
abfotografieren, sondern daß das ganze (sagen wir mal) 4x5" Bild einer
Fachkamera auf Kleinbildformat verkleinert und aufgenommen wird.
Das ist nichts anderes als Nikon schon 1995 bei der E3 gemacht hat.

Du brauchst nur ein Makroobjektiv um das virtuelle Bild mit
dem entsprechenden Verkleinerungsfaktor auf dem Sensor abzu-
bilden.

So als Beispiel:

http://www.naturfotograf.com/D1_fisheye_1,html.htm
http://www.naturfotograf.com/roll_your_own_lens.html
http://www.sandydan.com/photo/wide/fish/
--
Helmut Faugel
Gerrit Brodmann
2013-04-08 13:44:25 UTC
Permalink
Post by Helmut Faugel
Post by Gerrit Brodmann
Gibt es irgendwo Erfahrungsberichte über den Anschluss / das
Adaptieren einer (D)SLR an eine Großformatkamera mit entsprechender
Zwischenoptik?
Da fällt mir auf die Schnelle nichts ein, aber FollVormat
auf APS-S ...
Post by Gerrit Brodmann
Ich meine jetzt nicht einfach nur einen Ausschnitt damit
abfotografieren, sondern daß das ganze (sagen wir mal) 4x5" Bild einer
Fachkamera auf Kleinbildformat verkleinert und aufgenommen wird.
Das ist nichts anderes als Nikon schon 1995 bei der E3 gemacht hat.
Du brauchst nur ein Makroobjektiv um das virtuelle Bild mit
dem entsprechenden Verkleinerungsfaktor auf dem Sensor abzu-
bilden.
Genau daran dachte ich auch...
Christian Thomas
2013-04-10 23:00:22 UTC
Permalink
(... ich werd nochmal wahnsinnig mit diesem beschxxxx Antwort-Button...)
Post by Helmut Faugel
...
Du brauchst nur ein Makroobjektiv um das virtuelle Bild mit
dem entsprechenden Verkleinerungsfaktor auf dem Sensor abzu-
bilden.
...
Genau so funktioniert es, außer dass es sich um ein reelles Bild handelt
- nur reelle Bilder erscheinen auf einer Mattscheibe.

Versuch:
1. Mit GF-Kamera ein Motiv einstellen, Mattscheibe drin
2. (D)SLR auf Stativ so aufbauen, dass die Mattscheibe der GF-Kamera
fotografiert werden würde
3. Mattscheibe der GF-Kamera entfernen

Nun sollte das, was die Mattscheibe gezeigt hat, im Sucher der SLR
sichtbar sein und somit auch durch diese fotografiert werden. Evtl. ist
etwas Nachfokussieren an der SLR nötig, da sich durch entfernen der
Mattscheibe der optische weg geändert hat, aber wahrscheinlich merkt man
das nicht.

Grüße aus dem Saaletal

Christian
--
http://christian.hat-gar-keine-homepage.de/
Jürgen Gerkens
2013-04-10 23:18:37 UTC
Permalink
Post by Christian Thomas
(... ich werd nochmal wahnsinnig mit diesem beschxxxx Antwort-Button...)
Wenn es die anders (herum) besser liegt, kannst du die Bedienleiste
per Kontextmenü (links neben das Antwort Button auf die rechte Maustaste
klicken) anpassen.
--
Schöne Grüße
Jürgen Gerkens
Christian Thomas
2013-04-11 19:59:19 UTC
Permalink
Post by Jürgen Gerkens
Post by Christian Thomas
(... ich werd nochmal wahnsinnig mit diesem beschxxxx Antwort-Button...)
Wenn es die anders (herum) besser liegt, kannst du die Bedienleiste
per Kontextmenü (links neben das Antwort Button auf die rechte Maustaste
klicken) anpassen.
Gute Idee - danke!
Hätte ich auch selbst drauf kommen können...

Nachtrag zum Thema:
Falls Deine GF-Kamera eine optische Bank hat könntest Du die ja auch
verlängern, um die SLR dranzuschrauben. Das ist praktikabler als die SLR
mechanisch völlig unabhängig aufzustellen.

Grüße aus dem Saaletal

Christian
--
http://christian.hat-gar-keine-homepage.de/
KE
2013-04-11 10:57:44 UTC
Permalink
Post by Christian Thomas
Nun sollte das, was die Mattscheibe gezeigt hat, im Sucher der SLR
sichtbar sein und somit auch durch diese fotografiert werden. Evtl. ist
etwas Nachfokussieren an der SLR nötig, da sich durch entfernen der
Mattscheibe der optische weg geändert hat, aber wahrscheinlich merkt man
das nicht.
Klar geht das. Aber soviel ich Gerrit verstand will er es deshalb machen, um
die Verschwenkmoeglichkeiten der GF nutzen zu koennen.

Und ein DSLR-chip ist halt zu klein, um es auf DIE Art machen zu koennen:
die Verstellwege spielen sich bei der Formatgroesse im 10tel MM-Bereich ab.

Die Verstellwege einer 4x5" - dazu einer reichlich alten, soviel ich weiss -
sind dafuer VIEL zu grob!

Selbst mit meiner P2 war das keine wirkliche Option. Mit einem MF-Back ging´s
dann besser - war aber immer noch nicht praezise genug.

Da braucht´s wirklich einen Mikrometertrieb.

Klaus
Gerrit Brodmann
2013-04-11 15:34:28 UTC
Permalink
Post by KE
Post by Christian Thomas
Nun sollte das, was die Mattscheibe gezeigt hat, im Sucher der SLR
sichtbar sein und somit auch durch diese fotografiert werden. Evtl. ist
etwas Nachfokussieren an der SLR nötig, da sich durch entfernen der
Mattscheibe der optische weg geändert hat, aber wahrscheinlich merkt man
das nicht.
Klar geht das.
Genau so dachte ich das im Prinzip, bloss daß ich nur 1x die KB Kamera
einrichte und dann direkt das Bild über live view betrachte
Post by KE
Aber soviel ich Gerrit verstand will er es deshalb machen, um
die Verschwenkmoeglichkeiten der GF nutzen zu koennen.
Ja und? Wo ist das Problem. Es ändert sich ja nix am Prinzip
Post by KE
die Verstellwege spielen sich bei der Formatgroesse im 10tel MM-Bereich ab.
Die Verstellwege einer 4x5" - dazu einer reichlich alten, soviel ich weiss -
sind dafuer VIEL zu grob!
Warum?
Ich erzeuge immer noch das 4x5 Bild, allerdings nur noch virtuell udn
fotografiere dieses "live" mittels der DSLR ab.
Post by KE
Selbst mit meiner P2 war das keine wirkliche Option. Mit einem MF-Back ging´s
dann besser - war aber immer noch nicht praezise genug.
Da braucht´s wirklich einen Mikrometertrieb.
Wie gesagt, die DSLR wird nach 1x einstellen nict mehr bewegt. Der
Abstand zur (virtuellen) Mattscheibe bleibt immer gleich.
Verstellt wird nur die GF Kamera im Verhältnis zur (virtuellen)
Mattscheibe
KE
2013-04-11 16:07:58 UTC
Permalink
Post by Gerrit Brodmann
Wie gesagt, die DSLR wird nach 1x einstellen nict mehr bewegt. Der
Abstand zur (virtuellen) Mattscheibe bleibt immer gleich.
Verstellt wird nur die GF Kamera im Verhältnis zur (virtuellen)
Mattscheibe
Du willst die Objektivstandarte verschwenken und eine "virtuelle
Mattscheibe" abfotografieren? Ach so . . sorry. Hatte ich anders
verstanden - ich dachte, Du wolltest den DSLR-Body verschwenken . .
was zum Entzerren natuerlich naheliegender waere . . ;-)

Die virtuelle Mattscheibe willst Du aber nicht auch noch verschwenken,
oder? :-))

viel Spass, Klaus



Klaus
Gerrit Brodmann
2013-04-11 17:19:38 UTC
Permalink
Post by KE
Post by Gerrit Brodmann
Wie gesagt, die DSLR wird nach 1x einstellen nict mehr bewegt. Der
Abstand zur (virtuellen) Mattscheibe bleibt immer gleich.
Verstellt wird nur die GF Kamera im Verhältnis zur (virtuellen)
Mattscheibe
Du willst die Objektivstandarte verschwenken und eine "virtuelle
Mattscheibe" abfotografieren? Ach so . . sorry. Hatte ich anders
verstanden - ich dachte, Du wolltest den DSLR-Body verschwenken . .
was zum Entzerren natuerlich naheliegender waere . . ;-)
Die virtuelle Mattscheibe willst Du aber nicht auch noch verschwenken,
oder? :-))
Warum nicht?
KE
2013-04-11 20:07:48 UTC
Permalink
Post by Gerrit Brodmann
Post by KE
Die virtuelle Mattscheibe willst Du aber nicht auch noch verschwenken,
oder? :-))
Warum nicht?
Und dann abfotografieren?

Nun ja - warum nicht . . . . :-)

Klaus
Gerrit Brodmann
2013-04-11 22:01:42 UTC
Permalink
Post by KE
Post by Gerrit Brodmann
Post by KE
Die virtuelle Mattscheibe willst Du aber nicht auch noch verschwenken,
oder? :-))
Warum nicht?
Und dann abfotografieren?
Nun ja - warum nicht . . . . :-)
Warum nicht?

Nochmal: Die DSLR bleibt fest verbunden mit der hinteren Standarte/der
(virtuellen) Mattscheibe.

Was Du da hinten dran hast ist im Prinzip nix Anderes als ein
unförmiges Filmmagazin oder ein Lichtschachtsucher

Du kennst doch so GF Lichtschachtsucher?
Loading Image...

Loading Image...

Stell Dir nun vor, statt der Lupe für das Auge wäre da jetzt eine
Kamera angeschlossen.

Wenn Du die hintere Standarte/sie Mattscheibe bewegst, bewegt sich die
Kamera auch immer mit und bleibt fest auf die Mattscheibe focussiert.
KE
2013-04-11 23:01:29 UTC
Permalink
Post by Gerrit Brodmann
Nochmal: Die DSLR bleibt fest verbunden mit der hinteren Standarte/der
(virtuellen) Mattscheibe.
Was Du da hinten dran hast ist im Prinzip nix Anderes als ein
unförmiges Filmmagazin oder ein Lichtschachtsucher
Ich weiss -ich sowas in mehrfacher Version hier . . ;-)
Post by Gerrit Brodmann
Du kennst doch so GF Lichtschachtsucher?
http://cdn04.trixum.de/upload2/k/Z/kZeL4uNUaFfA136378035102P10147.jpg
http://cdn02.trixum.de/upload2/b/2/b2ckt5CIjFXO136378034849P10147.jpg
Stell Dir nun vor, statt der Lupe für das Auge wäre da jetzt eine
Kamera angeschlossen.
Gerrit - ich verstehe das sehr gut, wie gesagt ;-)). Nur sehe ich in Deinem Fall
den Sinn nicht.
(Ausser Spass zu haben, versteht sich),
.
Post by Gerrit Brodmann
Wenn Du die hintere Standarte/sie Mattscheibe bewegst, bewegt sich die
Kamera auch immer mit und bleibt fest auf die Mattscheibe focussiert.
Nein. Das ist ja der Witz bei Fachkameras ("technical cameras"): totale Trennung von Film- und
Objektivstandarte.

Auch bei Klappkameras ("Field Cameras") wie einer Technika z. B. kannst Du die
Filmstandarte einzeln schwenken (weniger umfangreich). Bei "kastrierten" Modellen
wie der Speed-Graphic nat, nicht: die wurde als Reportage-Kamera konzipiert (daher das
"Speed"), die brauchen keine ausgefuchste Verstellungen.

Es bewegt sich also keineswegs "die Kamera immer mit und bleibt fest auf die Mattscheibe
fokussiert" - der Sinn der Konstruktion liegt im genauen Gegenteil!° :-)

Klaus
Rainer Latka
2013-04-11 23:54:16 UTC
Permalink
Post by KE
Post by Gerrit Brodmann
Nochmal: Die DSLR bleibt fest verbunden mit der hinteren Standarte/der
(virtuellen) Mattscheibe.
Was Du da hinten dran hast ist im Prinzip nix Anderes als ein
unförmiges Filmmagazin oder ein Lichtschachtsucher
Ich weiss -ich sowas in mehrfacher Version hier . . ;-)
Post by Gerrit Brodmann
Du kennst doch so GF Lichtschachtsucher?
http://cdn04.trixum.de/upload2/k/Z/kZeL4uNUaFfA136378035102P10147.jpg
http://cdn02.trixum.de/upload2/b/2/b2ckt5CIjFXO136378034849P10147.jpg
Stell Dir nun vor, statt der Lupe für das Auge wäre da jetzt eine
Kamera angeschlossen.
Gerrit - ich verstehe das sehr gut, wie gesagt ;-)). Nur sehe ich in Deinem Fall
den Sinn nicht.
(Ausser Spass zu haben, versteht sich),
.
Post by Gerrit Brodmann
Wenn Du die hintere Standarte/sie Mattscheibe bewegst, bewegt sich die
Kamera auch immer mit und bleibt fest auf die Mattscheibe focussiert.
Nein. Das ist ja der Witz bei Fachkameras ("technical cameras"): totale Trennung von Film- und
Objektivstandarte.
Doch Klaus. Du denkst nicht richtig mit. Gerrit will seine Kamera - im
richtigen Abstand - fest mit der hinteren Standarte verbinden, sodass
sie immer auf die gedachte Mattscheibe eingestellt ist. Sie ersetzt
sozusagen den Film. Dann kannst Du sowohl die vordere wie die hintere
Standarte verstellen.

Es wird aber trotzdem nicht gut funktionieren, da seine Kamera sozusagen
durch das Luftbild hindurchschaut, und bei zu starken Verschwenkungen /
Verschiebungen seine Kamera dann eher nur noch den Balgen von innen
sieht. Da müßte er dann doch eine Mattscheibe abfotografieren auf der
das Bild in der Filmebene entsteht, aber die Bildqualität ist dann halt
eher unbefriedigend.
Das gilt natürlich auch schon bei zu starken seitlichen oder
Höhen-Verschiebungen der Frontstandarte allein.

Rainer
Gerrit Brodmann
2013-04-12 10:27:51 UTC
Permalink
Post by Rainer Latka
Es wird aber trotzdem nicht gut funktionieren, da seine Kamera sozusagen
durch das Luftbild hindurchschaut, und bei zu starken Verschwenkungen /
Verschiebungen seine Kamera dann eher nur noch den Balgen von innen
sieht.
Könnte ein Problem werden, müsste man schauen, wie weit da verstellt
werden kann/sich der Verstellweg ändert.

Das spräche dann auch für eher kurzbrennweitige Linsen, um diese
Gefahr eher gering zu halten?
Christian Thomas
2013-04-12 20:45:22 UTC
Permalink
Post by Rainer Latka
...
Es wird aber trotzdem nicht gut funktionieren, da seine Kamera sozusagen
durch das Luftbild hindurchschaut, und bei zu starken Verschwenkungen /
Verschiebungen seine Kamera dann eher nur noch den Balgen von innen
sieht. ...
Das macht nichts. Erstens ist die Kamera innen schwarz. Zweitens sollte
man den Raum zwischen Filmstandarte und SLR gegen Umgebungslicht
abschirmen, sodass die GF-Kamera innen gar nicht beleuchtet wird (von
der Objektivöffnung abgesehen).
Im Studio ist der schwarze Hintergrund auf dem Bild ja auch nicht vorhanden.

Grüße aus dem Saaletal

Christian
--
http://christian.hat-gar-keine-homepage.de/
Johannes Leckebusch
2013-04-12 20:51:36 UTC
Permalink
Post by Christian Thomas
Post by Rainer Latka
...
Es wird aber trotzdem nicht gut funktionieren, da seine Kamera sozusagen
durch das Luftbild hindurchschaut, und bei zu starken Verschwenkungen /
Verschiebungen seine Kamera dann eher nur noch den Balgen von innen
sieht. ...
Das macht nichts. Erstens ist die Kamera innen schwarz. Zweitens sollte
man den Raum zwischen Filmstandarte und SLR gegen Umgebungslicht
abschirmen, sodass die GF-Kamera innen gar nicht beleuchtet wird (von
der Objektivöffnung abgesehen).
Im Studio ist der schwarze Hintergrund auf dem Bild ja auch nicht vorhanden.
Wie meinen? Ich sehe das Problem eher darin, dass Strahlen, die vom
Objektiv der GF-Kamera kommen, aber das Aufnahmeobjektiv gar nicht
treffen, bzw. dort aus einem zu flachen Winkel eintreffen, um abgebildet
zu werden, den Sensor gar niemals nicht erreichen.
--
Mit freundlichen Grüßen: Johannes Leckebusch (AR1)

http://johannes-leckebusch.de/
Peter Becker
2013-04-13 06:44:35 UTC
Permalink
Post by Johannes Leckebusch
Wie meinen? Ich sehe das Problem eher darin, dass Strahlen, die vom
Objektiv der GF-Kamera kommen, aber das Aufnahmeobjektiv gar nicht
treffen, bzw. dort aus einem zu flachen Winkel eintreffen, um abgebildet
zu werden, den Sensor gar niemals nicht erreichen.
Stümmt genau. Darum schrieb ich ja, dass man eine ziemlich große
Zwischenlinse braucht, mindestens so groß wie die Mattscheibe an deren
Stelle die Linse sitzt.
Je kleiner die Linse ist, um so kleiner wird der Ausschnitt des
Luftbildes, der in der DSLR landet.

Man könnte auch über W-Lan-Kabel diskutieren...
--
Liebe Grüße
Peter Becker
http://www.unblind.de
Johannes Leckebusch
2013-04-13 06:47:29 UTC
Permalink
Post by Peter Becker
Post by Johannes Leckebusch
Wie meinen? Ich sehe das Problem eher darin, dass Strahlen, die vom
Objektiv der GF-Kamera kommen, aber das Aufnahmeobjektiv gar nicht
treffen, bzw. dort aus einem zu flachen Winkel eintreffen, um abgebildet
zu werden, den Sensor gar niemals nicht erreichen.
Stümmt genau. Darum schrieb ich ja, dass man eine ziemlich große
Zwischenlinse braucht, mindestens so groß wie die Mattscheibe an deren
Stelle die Linse sitzt.
Je kleiner die Linse ist, um so kleiner wird der Ausschnitt des
Luftbildes, der in der DSLR landet.
Man könnte auch über W-Lan-Kabel diskutieren...
Oder über drahtlose Antennen.
--
Mit freundlichen Grüßen: Johannes Leckebusch (AR1)

http://johannes-leckebusch.de/
Jürgen Gerkens
2013-04-12 00:34:53 UTC
Permalink
Post by KE
Gerrit - ich verstehe das sehr gut, wie gesagt ;-)). Nur sehe ich in Deinem Fall
den Sinn nicht.
(Ausser Spass zu haben, versteht sich),
..
Post by Gerrit Brodmann
Wenn Du die hintere Standarte/sie Mattscheibe bewegst, bewegt sich die
Kamera auch immer mit und bleibt fest auf die Mattscheibe focussiert.
Nein. Das ist ja der Witz bei Fachkameras ("technical cameras"): totale
Trennung von Film- und Objektivstandarte.
Auch bei Klappkameras ("Field Cameras") wie einer Technika z. B. kannst Du die
Filmstandarte einzeln schwenken (weniger umfangreich). Bei
"kastrierten" Modellen
Post by KE
wie der Speed-Graphic nat, nicht: die wurde als Reportage-Kamera konzipiert (daher das
"Speed"), die brauchen keine ausgefuchste Verstellungen.
Es bewegt sich also keineswegs "die Kamera immer mit und bleibt fest auf die Mattscheibe
fokussiert" - der Sinn der Konstruktion liegt im genauen Gegenteil!° :-)
Klaus
Gerrit möchte doch lediglich zur Kontrolle die dSLR fest auf die
Mattscheibe einstellen, um alle vorn an der Kamera gemachten
Veränderungen als dig. Bild einfangen zu können. Der Teil
hinter der Matscheibe, also jenseits des Luftbildes kann dazu
doch statisch bleiben.

Beispiel: Wenn ich an meiner KB Kamera mit dem PC Nikkor herum
stelle, muß ich mit dem Auge ja auch nicht relativ zum LCD der
D700/800 herum rutschen, positioniere nur die Kamera und nehme
alle Veränderungen vorn am Objektiv vor.

Das ist der Teil, den Gerrit als Arbeitsbereich behält, während seine
auf die Mattscheibe eingerichtete dLSR in meinem Beispiel dem Bereich
LCD und Auge entspricht. Da könnte man sich quasi auch mit einem
HWS Stiff-Neck an der Wechselplatte der Kamera fixieren.

Genau das will Gerrit nun mit der dLSR, während die Mattscheibe
schlicht und ergreifend den Zweck hat, diese zuvor auf das
Luftbild zu fokussieren. Der Film bleibt auch plan und
festen Abstand liegen, wenn bei der Belichtung das Bild
darauf geworfen wird, also kann Gerrit diese Ebene auch
fix eingestellt abfotografieren.

Vorn kann er den GF-Teil schieben und biegen, wie er will,
hinten zur Beurteilung sein Bild aufnehmen, sozusagen
das eingerichtete Luftbild digital einfangen, statt
unnötig Fladen zu verbraten.

Und nun muss ich mich wohl untertänigst entschuldigen,
dass ich mich hier erdreiste, Gerrits Gedankengang schon
eine ganze Weile verstanden zu haben, gebe ihm Recht und
bin auch schon weg! ;-)
--
Schöne Grüße
Jürgen Gerkens
Gerrit Brodmann
2013-04-12 10:24:15 UTC
Permalink
Post by KE
Post by Gerrit Brodmann
Nochmal: Die DSLR bleibt fest verbunden mit der hinteren Standarte/der
(virtuellen) Mattscheibe.
Was Du da hinten dran hast ist im Prinzip nix Anderes als ein
unförmiges Filmmagazin oder ein Lichtschachtsucher
Ich weiss -ich sowas in mehrfacher Version hier . . ;-)
Post by Gerrit Brodmann
Du kennst doch so GF Lichtschachtsucher?
http://cdn04.trixum.de/upload2/k/Z/kZeL4uNUaFfA136378035102P10147.jpg
http://cdn02.trixum.de/upload2/b/2/b2ckt5CIjFXO136378034849P10147.jpg
Stell Dir nun vor, statt der Lupe für das Auge wäre da jetzt eine
Kamera angeschlossen.
Gerrit - ich verstehe das sehr gut, wie gesagt ;-)). Nur sehe ich in Deinem Fall
den Sinn nicht.
(Ausser Spass zu haben, versteht sich),
Wenigstens den Spass läßt Du mir :-)

Neben dem ist aber der Sinn, die Möglichkeiten einer Fachkamera nutzen
zu können und gleich ein digitales Bild zu haben, welches
höchstwahrscheinlich (das ist eben noch zu testen) für die meisten
Anwendungen reicht.

Die 6D mach um die 20 Megapixel, genug, um auch ein A1 Poster zu
drucken. Wenn man eine DSLR zum "Diakopieren (Einscannen) nimmt,
werden die Ergebnisse meistens besser als mit einem Scanner (Ausnahme
sind teure Scanner und viel Zeit).
Das Fehlen eines Zwischendias oder Negativs und die direkte Aufnahme
lassen noch einmal eine Qualitätssteigerung erhoffen.

Unter dem Strich ich zu erwarten, daß man mit dieser Technik Bilder
bekommt, die (sofern einem 20 Megapixel reichen) einer Aufnahme auf
Film und dann gescannt um nix nachstehen.

Es ist also mehr als nur ein Polaroid zur Beurteilung, es recht für
viele Anwendungen komplett aus und zwart so Zeit (und Geld).
Post by KE
Post by Gerrit Brodmann
Wenn Du die hintere Standarte/sie Mattscheibe bewegst, bewegt sich die
Kamera auch immer mit und bleibt fest auf die Mattscheibe focussiert.
Nein. Das ist ja der Witz bei Fachkameras ("technical cameras"): totale Trennung von Film- und
Objektivstandarte.
Lies noch mal.... HINTERE Standarte
Kamera -> DSLR

Die DSLR wird sozusagen zm Film

...
Post by KE
Es bewegt sich also keineswegs "die Kamera immer mit und bleibt fest auf die Mattscheibe
fokussiert"
Doch! Die Kamera (DSLR) mit der Optik hinter ist "der Film", die
Filmkassette. Sie bewegt sich mit den Bewegungen der hinteren
Standarte mit, wie es Dein Filmmagazin auch würde.
Klaus Esser
2013-04-12 11:29:34 UTC
Permalink
Post by Gerrit Brodmann
Post by KE
Gerrit - ich verstehe das sehr gut, wie gesagt ;-)). Nur sehe ich in Deinem Fall
den Sinn nicht.
(Ausser Spass zu haben, versteht sich),
Wenigstens den Spass läßt Du mir :-)
In Bezug auf Spaß,bin ich immer großzügig . . :-))
Post by Gerrit Brodmann
Neben dem ist aber der Sinn, die Möglichkeiten einer Fachkamera nutzen
zu können und gleich ein digitales Bild zu haben, welches
höchstwahrscheinlich (das ist eben noch zu testen) für die meisten
Anwendungen reicht.
Was sind denn "die meisten Anwendungen"?
Post by Gerrit Brodmann
Die 6D mach um die 20 Megapixel, genug, um auch ein A1 Poster zu
drucken.
Kommt auf die Ansprüche an - und macht nur Sinn, wenn Du etwas "direkt"
fotografierst.
Post by Gerrit Brodmann
Wenn man eine DSLR zum "Diakopieren (Einscannen) nimmt,
werden die Ergebnisse meistens besser als mit einem Scanner (Ausnahme
sind teure Scanner und viel Zeit).
Das Fehlen eines Zwischendias oder Negativs und die direkte Aufnahme
lassen noch einmal eine Qualitätssteigerung erhoffen.
Und was ist das, was Du mit der DSLR abfotografierst? Genau: ein
"Zwischenschritt".
Post by Gerrit Brodmann
Unter dem Strich ich zu erwarten, daß man mit dieser Technik Bilder
bekommt, die (sofern einem 20 Megapixel reichen) einer Aufnahme auf
Film und dann gescannt um nix nachstehen.
Keine Chance.
Post by Gerrit Brodmann
Post by KE
Es bewegt sich also keineswegs "die Kamera immer mit und bleibt fest auf die Mattscheibe
fokussiert"
Doch! Die Kamera (DSLR) mit der Optik hinter ist "der Film", die
Filmkassette. Sie bewegt sich mit den Bewegungen der hinteren
Standarte mit, wie es Dein Filmmagazin auch würde.
Gerrit - ein Filmmagazin hat kein anmontiertes Objektiv.

Ich interpretiere Dein Vorhaben, wie ich es verstehe: daß Du eine
GF-kamera entzerrt einstellen willst, dann das Rückteil abnimmst und
durch eine DSLR ersetzen willst.
Um nicht das in Relation nur briefmarkengroße Format benutzen zu müssen
kannst Du nicht nur den DSLR-Body als Projektionsfläche benutzen.

Du erwartest, das Luftbild des GF-Objektivs quasi abfotografieren zu
können und dabei 4x5" auf einer KB-Fläche abzubilden.

Der Sinn des Ganzen liegt darin, die Entzerrung der GF auf der KB
abzubilden.

Ich hoffe, ich verstehe das richtig so!?

Ich bitte um Verständnis dafür, daß ich mich schwertue, den
realistischen Sinn nachzuvollziehen - das ist nicht gerade etwas, mit
dem Fotografen rumhantieren . . . ;-))

Wie genau willst Du auf diese Weise eine perspektivische (!) Entzerrung
der GF "abfotografieren"!
--
herzlichst, Klaus
Gerrit Brodmann
2013-04-12 14:18:48 UTC
Permalink
Post by Klaus Esser
Post by Gerrit Brodmann
Post by KE
Gerrit - ich verstehe das sehr gut, wie gesagt ;-)). Nur sehe ich in Deinem Fall
den Sinn nicht.
(Ausser Spass zu haben, versteht sich),
Wenigstens den Spass läßt Du mir :-)
In Bezug auf Spaß,bin ich immer großzügig . . :-))
Post by Gerrit Brodmann
Neben dem ist aber der Sinn, die Möglichkeiten einer Fachkamera nutzen
zu können und gleich ein digitales Bild zu haben, welches
höchstwahrscheinlich (das ist eben noch zu testen) für die meisten
Anwendungen reicht.
Was sind denn "die meisten Anwendungen"?
Die meisten eben.

Wo brauchst Du denn mehr als 20 Megapixel?
Post by Klaus Esser
Post by Gerrit Brodmann
Die 6D mach um die 20 Megapixel, genug, um auch ein A1 Poster zu
drucken.
Kommt auf die Ansprüche an - und macht nur Sinn, wenn Du etwas "direkt"
fotografierst.
Ich habe schon mit 6 Megapixeln A1 gedruckt und als Fotoposter für die
Wand war das gut ausreichend.
Post by Klaus Esser
Post by Gerrit Brodmann
Wenn man eine DSLR zum "Diakopieren (Einscannen) nimmt,
werden die Ergebnisse meistens besser als mit einem Scanner (Ausnahme
sind teure Scanner und viel Zeit).
Das Fehlen eines Zwischendias oder Negativs und die direkte Aufnahme
lassen noch einmal eine Qualitätssteigerung erhoffen.
Und was ist das, was Du mit der DSLR abfotografierst? Genau: ein
"Zwischenschritt".
Nein, zum Teufel noch mal-

Ich adaptiere die DSLR mittels Linsenadapter an die Großformat.

Es ist nix anderes, als das was es schon zu Analogzeiten gab, wo man
Objektive der Marke X an Marke Y verwenden konnte, aber Dank
Auflagemaß ein Linsenadapter nötig war.
Post by Klaus Esser
Post by Gerrit Brodmann
Unter dem Strich ich zu erwarten, daß man mit dieser Technik Bilder
bekommt, die (sofern einem 20 Megapixel reichen) einer Aufnahme auf
Film und dann gescannt um nix nachstehen.
Keine Chance.
Besser als Dein Trommelscan hier allemal :-P
Post by Klaus Esser
Post by Gerrit Brodmann
Post by KE
Es bewegt sich also keineswegs "die Kamera immer mit und bleibt fest auf die Mattscheibe
fokussiert"
Doch! Die Kamera (DSLR) mit der Optik hinter ist "der Film", die
Filmkassette. Sie bewegt sich mit den Bewegungen der hinteren
Standarte mit, wie es Dein Filmmagazin auch würde.
Gerrit - ein Filmmagazin hat kein anmontiertes Objektiv.
Und? Das Objektiv ist ein Linsenadapter, nix Anderes.
Post by Klaus Esser
Ich interpretiere Dein Vorhaben, wie ich es verstehe: daß Du eine
GF-kamera entzerrt einstellen willst, dann das Rückteil abnimmst und
durch eine DSLR ersetzen willst.
Um nicht das in Relation nur briefmarkengroße Format benutzen zu müssen
kannst Du nicht nur den DSLR-Body als Projektionsfläche benutzen.
Du erwartest, das Luftbild des GF-Objektivs quasi abfotografieren zu
können und dabei 4x5" auf einer KB-Fläche abzubilden.
So in etwa.
Post by Klaus Esser
Der Sinn des Ganzen liegt darin, die Entzerrung der GF auf der KB
abzubilden.
Ich hoffe, ich verstehe das richtig so!?
Ich bitte um Verständnis dafür, daß ich mich schwertue, den
realistischen Sinn nachzuvollziehen - das ist nicht gerade etwas, mit
dem Fotografen rumhantieren . . . ;-))
Du hast noch nie von Adaptern gehört, die Linsen verwenden?
Post by Klaus Esser
Wie genau willst Du auf diese Weise eine perspektivische (!) Entzerrung
der GF "abfotografieren"!
Ich gebs auf...
Jochen Petry
2013-04-12 14:22:04 UTC
Permalink
Post by Gerrit Brodmann
Post by Klaus Esser
Post by Gerrit Brodmann
Post by KE
Gerrit - ich verstehe das sehr gut, wie gesagt ;-)). Nur sehe ich in Deinem Fall
den Sinn nicht.
(Ausser Spass zu haben, versteht sich),
Wenigstens den Spass läßt Du mir :-)
In Bezug auf Spaß,bin ich immer großzügig . . :-))
Post by Gerrit Brodmann
Neben dem ist aber der Sinn, die Möglichkeiten einer Fachkamera nutzen
zu können und gleich ein digitales Bild zu haben, welches
höchstwahrscheinlich (das ist eben noch zu testen) für die meisten
Anwendungen reicht.
Was sind denn "die meisten Anwendungen"?
Die meisten eben.
Wo brauchst Du denn mehr als 20 Megapixel?
Das photographische Dokumentieren von Aushängen der Hausverwaltung ist
eine anspruchsvolle Tätigkeit.

Bis dähmnäxt
jochen
Gerrit Brodmann
2013-04-12 18:04:40 UTC
Permalink
Post by Jochen Petry
Post by Gerrit Brodmann
Post by Klaus Esser
Post by Gerrit Brodmann
Neben dem ist aber der Sinn, die Möglichkeiten einer Fachkamera nutzen
zu können und gleich ein digitales Bild zu haben, welches
höchstwahrscheinlich (das ist eben noch zu testen) für die meisten
Anwendungen reicht.
Was sind denn "die meisten Anwendungen"?
Die meisten eben.
Wo brauchst Du denn mehr als 20 Megapixel?
Das photographische Dokumentieren von Aushängen der Hausverwaltung ist
eine anspruchsvolle Tätigkeit.
:-)
Johannes Leckebusch
2013-04-12 15:36:29 UTC
Permalink
Post by Gerrit Brodmann
Post by Klaus Esser
Ich interpretiere Dein Vorhaben, wie ich es verstehe: daß Du eine
GF-kamera entzerrt einstellen willst, dann das Rückteil abnimmst und
durch eine DSLR ersetzen willst.
Um nicht das in Relation nur briefmarkengroße Format benutzen zu müssen
kannst Du nicht nur den DSLR-Body als Projektionsfläche benutzen.
Du erwartest, das Luftbild des GF-Objektivs quasi abfotografieren zu
können und dabei 4x5" auf einer KB-Fläche abzubilden.
So in etwa.
Post by Klaus Esser
Der Sinn des Ganzen liegt darin, die Entzerrung der GF auf der KB
abzubilden.
Ich hoffe, ich verstehe das richtig so!?
Ich bitte um Verständnis dafür, daß ich mich schwertue, den
realistischen Sinn nachzuvollziehen - das ist nicht gerade etwas, mit
dem Fotografen rumhantieren . . . ;-))
Du hast noch nie von Adaptern gehört, die Linsen verwenden?
Post by Klaus Esser
Wie genau willst Du auf diese Weise eine perspektivische (!) Entzerrung
der GF "abfotografieren"!
Ich gebs auf...
Ich will ja nix sagen - aber nimm mal eine Leselupe und halte sie vor's
Auge, und davor ein Objektiv - und halte es Dir in einem solchen Abstand
vor's Gesicht, dass Du darin (durch die Lupe) ein scharfes,
kopfstehendes Bild des Hintergrundes siehst. Das ist dann das "virtuelle
Bild", das Du mit der Kamera ohne Mattscheibe dazwischen abfotografieren
kannst. Das sieht man aber nur innerhalb des lichten Durchtritts der
Optik ...
--
Mit freundlichen Grüßen: Johannes Leckebusch (AR1)

http://johannes-leckebusch.de/
KE
2013-04-12 15:43:26 UTC
Permalink
Post by Johannes Leckebusch
Post by Gerrit Brodmann
Post by Klaus Esser
Wie genau willst Du auf diese Weise eine perspektivische (!) Entzerrung
der GF "abfotografieren"!
Ich gebs auf...
Ich will ja nix sagen - aber nimm mal eine Leselupe und halte sie vor's
Auge, und davor ein Objektiv - und halte es Dir in einem solchen Abstand
vor's Gesicht, dass Du darin (durch die Lupe) ein scharfes,
kopfstehendes Bild des Hintergrundes siehst. Das ist dann das "virtuelle
Bild", das Du mit der Kamera ohne Mattscheibe dazwischen abfotografieren
kannst. Das sieht man aber nur innerhalb des lichten Durchtritts der
Optik ...
;-) Jep.

Klaus
Christian Thomas
2013-04-12 20:36:53 UTC
Permalink
... nimm mal eine Leselupe und halte sie vor's
Auge, und davor ein Objektiv - und halte es Dir in einem solchen Abstand
vor's Gesicht, dass Du darin (durch die Lupe) ein scharfes,
kopfstehendes Bild des Hintergrundes siehst. Das ist dann das "virtuelle
Bild", das Du mit der Kamera ohne Mattscheibe dazwischen abfotografieren
kannst. ...
Es ist ein reelles Bild.

Die Begriffe "virtuelles Bild" und "reelles Bild" haben in der Optik
eine feststehende Bedeutung. Wenn das durcheinandergehauen wird gibt es
nur noch Missverständnisse.

Grüße aus dem Saaletal

Christian
--
http://christian.hat-gar-keine-homepage.de/
Johannes Leckebusch
2013-04-12 20:47:08 UTC
Permalink
Post by Christian Thomas
... nimm mal eine Leselupe und halte sie vor's
Auge, und davor ein Objektiv - und halte es Dir in einem solchen Abstand
vor's Gesicht, dass Du darin (durch die Lupe) ein scharfes,
kopfstehendes Bild des Hintergrundes siehst. Das ist dann das "virtuelle
Bild", das Du mit der Kamera ohne Mattscheibe dazwischen abfotografieren
kannst. ...
Es ist ein reelles Bild.
Die Begriffe "virtuelles Bild" und "reelles Bild" haben in der Optik
eine feststehende Bedeutung. Wenn das durcheinandergehauen wird gibt es
nur noch Missverständnisse.
Man kann sich nun fragen: Reell in Bezug worauf - das Objektiv an der
GF-Kamera? Na schön. Trotzdem wird er das so nicht so aufnehmen können,
wie es auf Film oder Mattscheibe der GF-Kamera abgebildet werden würde,
wenn die denn vorhanden wären.
--
Mit freundlichen Grüßen: Johannes Leckebusch (AR1)

http://johannes-leckebusch.de/
Christian Thomas
2013-04-14 22:22:33 UTC
Permalink
Post by Johannes Leckebusch
...
Man kann sich nun fragen: Reell in Bezug worauf - das Objektiv an der
GF-Kamera? Na schön.
Man braucht sich nicht fragen, man kann es nachlesen.
Reell in Bezug auf die Möglichkeit, dass es auf einem Schirm sichtbar
wird :-o
Im Modell der geometrischen Optik bedeutet das, dass dort auch
Lichtstrahlen langgehen, was beim virtuellen Bild nicht der Fall ist.
Post by Johannes Leckebusch
Trotzdem wird er das so nicht so aufnehmen können,
wie es auf Film oder Mattscheibe der GF-Kamera abgebildet werden würde,
wenn die denn vorhanden wären.
Dass er 'ne Feldlinse braucht ist mir jetzt auch klargeworden.

Grüße aus dem Saaletal

Christian
--
http://christian.hat-gar-keine-homepage.de/
KE
2013-04-12 16:06:40 UTC
Permalink
Post by Gerrit Brodmann
Post by Klaus Esser
Gerrit - ein Filmmagazin hat kein anmontiertes Objektiv.
Und? Das Objektiv ist ein Linsenadapter, nix Anderes.
Oh, doch. Ist es.
Post by Gerrit Brodmann
Du hast noch nie von Adaptern gehört, die Linsen verwenden?
Ich verwende einen T/S-Adapter an einer H4. Der hat ein Linsenglied
zum Anpassen diverser Brennweiten an den Schwenkmechanismus:
http://tiltshift.info/hasselblad-hts1-5-tilt-shift-adapter/

Mir ist das Prinzip also durchaus wohlvertraut.

Klaus
Uwe Borchert
2013-04-12 16:55:32 UTC
Permalink
Hallo,

Am 12.04.2013 16:18, schrieb Gerrit Brodmann:

...[...]...
Post by Gerrit Brodmann
Wo brauchst Du denn mehr als 20 Megapixel?
Alles was als Hochglanzbild auf CityLight-Format oder größer drauf
muss wird mit „nur“ 20 MPixel (rechnerisch) sehr eng. Die halbnackten
Mädlz auf den ganz großen Plakaten sind da so eine Anwendung. Jaja,
die kleinen Sirenen die Klaus ins tiefe Wasser locken wollen ... Ein
Bild fürs CD-Cover sollte auf Poster-tauglich sein und dann sind auch
Profifotos von Profimusikanten in der Klasse. Denk Dir paar Beispiele
auf und denke daran: Da soll noch an den Bilder rumgepfuscht werden,
beschneiden, entzerren, freistellen ... und die Ansprüche sind hoch.
Teilweise sind diese übertrieben hoch, aber in den einem oder anderen
Fall ist der Anspruch berechtigt. Und wer will riskieren bei so einem
Fall, Eintreffwahrscheinlichkeit sicher nur im einstelligen %-Bereich,
auf die Schnauze zu fliegen?

MfG

Uwe Borchert
Gerrit Brodmann
2013-04-12 18:07:46 UTC
Permalink
Post by Uwe Borchert
Alles was als Hochglanzbild auf CityLight-Format oder größer drauf
muss wird mit „nur“ 20 MPixel (rechnerisch) sehr eng.
Geh Du mal Deine Aushänge vom Hausmeister mit den 100 Gigapixeln
abknipsen....
Uwe Borchert
2013-04-12 22:09:47 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Gerrit Brodmann
Post by Uwe Borchert
Alles was als Hochglanzbild auf CityLight-Format oder größer drauf
muss wird mit „nur“ 20 MPixel (rechnerisch) sehr eng.
Geh Du mal Deine Aushänge vom Hausmeister mit den 100 Gigapixeln
abknipsen....
Das wäre eine Arbeitserleicherung, da ich den ganzen Schaukasten
auf einen Rutsch abknipsen könnte. Noch ein Argument für extrem
hochauflösende Bilder.

MfG

Uwe Borchert - sich bedankend für die Steilvorlage
Johannes Leckebusch
2013-04-12 22:14:23 UTC
Permalink
Post by Uwe Borchert
Hallo,
Post by Gerrit Brodmann
Post by Uwe Borchert
Alles was als Hochglanzbild auf CityLight-Format oder größer drauf
muss wird mit „nur“ 20 MPixel (rechnerisch) sehr eng.
Geh Du mal Deine Aushänge vom Hausmeister mit den 100 Gigapixeln
abknipsen....
Das wäre eine Arbeitserleicherung, da ich den ganzen Schaukasten
auf einen Rutsch abknipsen könnte. Noch ein Argument für extrem
hochauflösende Bilder.
Häh? Haben die Kids nicht längst eine Äpp für die Aushänge? Wozu noch
abknipsen???
--
Mit freundlichen Grüßen: Johannes Leckebusch (AR1)

http://johannes-leckebusch.de/
Wolfgang Weisselberg
2013-04-18 13:45:51 UTC
Permalink
Post by Uwe Borchert
Post by Gerrit Brodmann
Post by Uwe Borchert
Alles was als Hochglanzbild auf CityLight-Format oder größer drauf
muss wird mit „nur“ 20 MPixel (rechnerisch) sehr eng.
Geh Du mal Deine Aushänge vom Hausmeister mit den 100 Gigapixeln
abknipsen....
Das wäre eine Arbeitserleicherung, da ich den ganzen Schaukasten
auf einen Rutsch abknipsen könnte.
BIST DU DIR DA GANZ SICHER?
Schließlich kostet das Aufsteilen der Kanten *massiv*
Auflösung!!!1elf
Post by Uwe Borchert
Noch ein Argument für extrem
hochauflösende Bilder.
Uwe Borchert - sich bedankend für die Steilvorlage
Dir ist schon klar, daß du für so eine Auflösung ein massives
Stativ brauchst? Das passt nicht in die Jackentasche, wo schon
ein kleines, leichtes Stativ nicht reinpasst und du unfähig
zum Planen solcher Dinge bist ...

Schaff' du es erstmal, in weniger als 30 Tagen dein
7-MPix-Knipsbildchen von dem besagten Aushang zu machen ...

-Wolfgang

KE
2013-04-12 19:04:34 UTC
Permalink
Post by Gerrit Brodmann
Wo brauchst Du denn mehr als 20 Megapixel?
Versucht Du, witzig zu sein? :-))

Klaus
Reindl Wolfgang
2013-04-08 23:29:05 UTC
Permalink
Am 08.04.13 12:02, schrieb Gerrit Brodmann:

Bisher hab' ich nur einen Teil der Antworten gelesen, womöglich ist die
Post by Gerrit Brodmann
Ich meine jetzt nicht einfach nur einen Ausschnitt damit
abfotografieren, sondern daß das ganze (sagen wir mal) 4x5" Bild einer
Fachkamera auf Kleinbildformat verkleinert und aufgenommen wird.
Natürlich wäre da eine Optik nötig, was zu einer Verschlechterung des
Bildes führen würde,
Meinereiner stellt sich da einen Aufbau analog zum Lichtmikroskop vor:
GF-Objektiv erzeugt ein Bild in der Schärfeebene der GF-Kamera (also
üblicherweise Mattscheibe/Planfilm). DSLR wird auf genau dieses
Zwischenbild (irgendwie hatte ich da den Begriff "Luftbild" im Hinterkopf)
http://de.wikipedia.org/wiki/Zwischenbild
eingestellt (möglichst exakt formatfüllend, möglichst
verzeichnungsfrei). Für letztere Bedingung ist 'Vergrößerungsobjektiv'
bzw 'Reproobjektiv' sicher das richtige Stichwort.

Also Einstellung mit/auf eingelegter Mattscheibe, dann Mattscheibe raus
und "klick".

Eine exakt planparallele Ausrichtung der DSLR zur GF-Mattscheibe ist
latürnich Voraussetzung, die opt. Achse der DSLR sollte zudem exakt
lotrecht auf dem Mittelpunkt der GF-Mattscheibe ausgerichtet sein.
Der Zwischenraum zw. GF-Kamera und DSLR sollte latürnich auch lichtdicht
versorgt werden, Funktionalitätsexperimente auch ohne solche Abschirmung.

Damit entsteht das eigentliche Bild durch die GF-Kamera und die DSLR
macht nix anders als ein Repro davon, entsprechend verkleinert auf ihr
Sensorformat.

Sollte ich mir täuschen, bitte ich um Berichtigung.

Wolfgang
Gerrit Brodmann
2013-04-09 10:08:56 UTC
Permalink
Post by Reindl Wolfgang
Sollte ich mir täuschen, bitte ich um Berichtigung.
So in der Art stelle ich mir das auch vor...
Klaus Esser
2013-04-09 00:10:58 UTC
Permalink
Post by Gerrit Brodmann
Gibt es irgendwo Erfahrungsberichte über den Anschluss / das
Adaptieren einer (D)SLR an eine Großformatkamera mit entsprechender
Zwischenoptik?
Ich meine jetzt nicht einfach nur einen Ausschnitt damit
abfotografieren, sondern daß das ganze (sagen wir mal) 4x5" Bild einer
Fachkamera auf Kleinbildformat verkleinert und aufgenommen wird.
Natürlich wäre da eine Optik nötig, was zu einer Verschlechterung des
Bildes führen würde, aber im Vergleich zu einem Pola wird die Qualität
mit Sicherheit noch überragend sein und ich bin mir nicht so sicher,
ob es nicht sogar einen Scan eines Prints übertreffen würde. (Sofern
da nicht mit Trommelscanner und Co gearbeitet wird)
Es geht ja noch an, eine DSLR in die Mattscheibenstandarte zu setzen . . .
Bedenke aber, daß es bei der Briefmarkengroßen Projektionsfläche beim
Verstellen um 10tel mm Genauigkeit geht, wo es bei GF um mm geht.

Ich hatte mal vor Jahren dieses Teil von Cambo (X2-Pro), was praktisch
aus einer Objektivstandarte, einem Stück Balgen und einem Winkel für ein
DSLR-Gehäuse besteht.

Ist untere GF-Aspekten grenzwertig fummelig im Handling, kann man aber
machen und es ist recht universell, wenn man Verstellbarkeit braucht.
Vielleicht kann Dir das als Anregung dienen, aus einer vorhandenen
Fachkamera selbst etwas in der Richtung zu bastel.

Allerdings kriegt man die Teile schonmal relativ günstig auf ebay.

Die Sache mit Mattscheiben- oder Luftbild-Projektion ist m. E. unter
Brauchbarkeits-Aspekten Murks.
Zum Experimentieren uznd Rumspielen aber sicher interessant.
--
herzlichst, Klaus
Gerrit Brodmann
2013-04-09 12:48:40 UTC
Permalink
Post by Klaus Esser
Post by Gerrit Brodmann
Gibt es irgendwo Erfahrungsberichte über den Anschluss / das
Adaptieren einer (D)SLR an eine Großformatkamera mit entsprechender
Zwischenoptik?
Ich meine jetzt nicht einfach nur einen Ausschnitt damit
abfotografieren, sondern daß das ganze (sagen wir mal) 4x5" Bild einer
Fachkamera auf Kleinbildformat verkleinert und aufgenommen wird.
Natürlich wäre da eine Optik nötig, was zu einer Verschlechterung des
Bildes führen würde, aber im Vergleich zu einem Pola wird die Qualität
mit Sicherheit noch überragend sein und ich bin mir nicht so sicher,
ob es nicht sogar einen Scan eines Prints übertreffen würde. (Sofern
da nicht mit Trommelscanner und Co gearbeitet wird)
Es geht ja noch an, eine DSLR in die Mattscheibenstandarte zu setzen . . .
Bedenke aber, daß es bei der Briefmarkengroßen Projektionsfläche beim
Verstellen um 10tel mm Genauigkeit geht, wo es bei GF um mm geht.
Was meinst Du mit "da rein setzen"? Kleiner Ausschnitt und dann die
Objektive alle als Tele nutzen?

Genau das will ich eben nicht.
Post by Klaus Esser
Die Sache mit Mattscheiben- oder Luftbild-Projektion ist m. E. unter
Brauchbarkeits-Aspekten Murks.
Warum?
Mittels Liveview sollte das Bild gut zu beurteilen sein.

Teleconverter, zwischenlinsen und Co gibt es seit Jahren, etwas Glas
dazwischen macht (bei guten Linsen) nur wenig Unterschied.
Post by Klaus Esser
Zum Experimentieren uznd Rumspielen aber sicher interessant.
Ich warte grade auf einen leicht undichten 5x5 Inch Balgen, den ich
für nen 5er erstanden habe. Wenn der da ist, bau ich mir mal ein
Adapter. Den Balgen wieder dicht zu bekommen ist ja (so lange der
nicht total morsch ist) nun kein so grosses Problem, wenn man sich
etwas auskennt ;-)
KE
2013-04-09 16:34:03 UTC
Permalink
Post by Gerrit Brodmann
Post by Klaus Esser
Es geht ja noch an, eine DSLR in die Mattscheibenstandarte zu setzen . . .
Bedenke aber, daß es bei der Briefmarkengroßen Projektionsfläche beim
Verstellen um 10tel mm Genauigkeit geht, wo es bei GF um mm geht.
Was meinst Du mit "da rein setzen"? Kleiner Ausschnitt und dann die
Objektive alle als Tele nutzen?
Na: Mattscheibe rausnehmen, Halterung fuer DSLR-Body
am Rahmen anbringen, lichtdicht machen und los. Waerst nicht der Erste,
der damit bastelt und sicher auch nicht der Letzte.>

Nun - Du kannst nat. auch ´nen Satz MF/GF-Digitare kaufen . . . ;-)
Post by Gerrit Brodmann
Genau das will ich eben nicht.
Soso. Was wilst Du denn? Maoam? :-)
Post by Gerrit Brodmann
Post by Klaus Esser
Die Sache mit Mattscheiben- oder Luftbild-Projektion ist m. E. unter
Brauchbarkeits-Aspekten Murks.
Warum?
Mittels Liveview sollte das Bild gut zu beurteilen sein.
Hast Du´s mal gemacht?

Mir ist nicht klar, was Du auf die Art erreichen willst, das nicht
auch praktischer geht.
Wenn es darum geht zu experimentieren, ohne ein bestimmtes Ziel
zu verfolgen ist ein SLR-Body an der Mattscheibenstandarte ganz
sicher die naheliegendste Methode.

Das Problem beim Verhalten der winzigen KB-Sensorflaeche bei Verstellungen
jeder Art an einer normalen Fachkamera in 4x5" z. B. liegt auf der Hand:
es ist aetzend.

Nicht umsonst aehneln aktuelle Fachkameras fuer MF-Backs eher
Mikrometern als Kameras . . . ;-)

Klaus
Gerrit Brodmann
2013-04-09 17:12:38 UTC
Permalink
Post by KE
Post by Gerrit Brodmann
Post by Klaus Esser
Es geht ja noch an, eine DSLR in die Mattscheibenstandarte zu setzen . . .
Bedenke aber, daß es bei der Briefmarkengroßen Projektionsfläche beim
Verstellen um 10tel mm Genauigkeit geht, wo es bei GF um mm geht.
Was meinst Du mit "da rein setzen"? Kleiner Ausschnitt und dann die
Objektive alle als Tele nutzen?
Na: Mattscheibe rausnehmen, Halterung fuer DSLR-Body
am Rahmen anbringen, lichtdicht machen und los. Waerst nicht der Erste,
der damit bastelt und sicher auch nicht der Letzte.>
Also nur noch Tele Aufnahmen. Das ist Grütze....
Post by KE
Nun - Du kannst nat. auch ´nen Satz MF/GF-Digitare kaufen . . . ;-)
Post by Gerrit Brodmann
Genau das will ich eben nicht.
Soso. Was wilst Du denn? Maoam? :-)
Schrieb ich schon 3x
Ein 90mm 4x5" Weitwinkel soll eben genau das bleiben, ein 90er
Weitwinkel und nicht ein 90er Tele am KB.
Post by KE
Post by Gerrit Brodmann
Post by Klaus Esser
Die Sache mit Mattscheiben- oder Luftbild-Projektion ist m. E. unter
Brauchbarkeits-Aspekten Murks.
Warum?
Mittels Liveview sollte das Bild gut zu beurteilen sein.
Hast Du´s mal gemacht?
Mir ist nicht klar, was Du auf die Art erreichen willst, das nicht
auch praktischer geht.
Ja, wie geht es dann praktischer die Verstellmöglichkeiten und
Eigenschaften der GF auch im Weitwinkel zu nutzen? Film ist eine
Möglichkeit, Scanback mag noch gehen, aber draussen kannst das auch
knicken.
Post by KE
Wenn es darum geht zu experimentieren, ohne ein bestimmtes Ziel
zu verfolgen ist ein SLR-Body an der Mattscheibenstandarte ganz
sicher die naheliegendste Methode.
Das Problem beim Verhalten der winzigen KB-Sensorflaeche bei Verstellungen
es ist aetzend.
Nicht umsonst aehneln aktuelle Fachkameras fuer MF-Backs eher
Mikrometern als Kameras . . . ;-)
Ja, weil sie eben DIREKT, einen kleinen Ausschnitt nutzen.

Wenn Du die KB einmal eingestellt hast auf das 4x5, dann ändert sich
genau gar nix mehr im Vergleich zur Mattscheibe ode rzum Film.
KE
2013-04-09 18:56:05 UTC
Permalink
Post by Gerrit Brodmann
Post by KE
Soso. Was wilst Du denn? Maoam? :-)
Schrieb ich schon 3x
Ein 90mm 4x5" Weitwinkel soll eben genau das bleiben, ein 90er
Weitwinkel und nicht ein 90er Tele am KB.
Ich schreib dem Weihnachtsmann auch jedes Jahr auf´n Zettel, dass
ich einen Rolls will.
Der bringt mir einfach keinen . . .
Post by Gerrit Brodmann
Post by KE
Mir ist nicht klar, was Du auf die Art erreichen willst, das nicht
auch praktischer geht.
Ja, wie geht es dann praktischer die Verstellmöglichkeiten und
Eigenschaften der GF auch im Weitwinkel zu nutzen? Film ist eine
Möglichkeit, Scanback mag noch gehen, aber draussen kannst das auch
knicken.
Wieso kannst Du das "draussen knicken"?? Ausserdem sprach ich
von Digibacks - nicht von Scanbacks.
Aber natuerlich funktionieren auch Scanbacks in Freien . . . :-)) Geht auch mit
sich bewegenden Leuten drauf.
Post by Gerrit Brodmann
Post by KE
Nicht umsonst aehneln aktuelle Fachkameras fuer MF-Backs eher
Mikrometern als Kameras . . . ;-)
Ja, weil sie eben DIREKT, einen kleinen Ausschnitt nutzen.
Wenn Du die KB einmal eingestellt hast auf das 4x5, dann ändert sich
genau gar nix mehr im Vergleich zur Mattscheibe ode rzum Film.
Ich fuerchte, ich kann gerade nicht schraeg genug denken, um
das nachzuvollziehen . .

Nochmal: was ist der Sinn des Unterfangens?

Klaus
Jürgen Gerkens
2013-04-09 19:59:03 UTC
Permalink
Post by KE
Ich schreib dem Weihnachtsmann auch jedes Jahr auf´n Zettel, dass
ich einen Rolls will.
Der bringt mir einfach keinen . . .
Rolls? Wer will heute noch Rolls? Der Mann von Welt kauft heute das

http://segelreporter.com/blog/2013/04/08/luerssen-stapellauf-groesste-luxusyacht-der-welt-azzam-fuer-490-millionen-euro/
*

... und tapeziert mit Gursky.

Schöne Grüße
Jürgen Gerkens

* Das Kreuzfahrtschiff "Deutschland" ist übrigens fast 5m kürzer
und 1998 für schmale 110 Mio. EUR ein echtes Schnäppchen gewesen.
Jochen Kremer
2013-04-09 21:17:28 UTC
Permalink
Post by Jürgen Gerkens
Rolls? Wer will heute noch Rolls? Der Mann von Welt kauft heute das
http://segelreporter.com/blog/2013/04/08/luerssen-stapellauf-groesste-luxusyacht-der-welt-azzam-fuer-490-millionen-euro/
Du verkennst, dass für Klaus natürlich nur _ein_ Typ infrage kommen kann:
<http://www.luxurylaunches.com/tag/steve-jobs>

Schöne Grüße
Jochen
KE
2013-04-11 10:47:07 UTC
Permalink
Post by Jürgen Gerkens
Rolls? Wer will heute noch Rolls? Der Mann von Welt kauft heute das
http://segelreporter.com/blog/2013/04/08/luerssen-stapellauf-groesste-luxusyacht-der-welt-azzam-fuer-490-millionen-euro/
Nix fuer mich - ich kann nicht schwimmen :-)

Gruss, Klaus
Jürgen Gerkens
2013-04-11 14:40:53 UTC
Permalink
Post by KE
Post by Jürgen Gerkens
Rolls? Wer will heute noch Rolls? Der Mann von Welt kauft heute das
http://segelreporter.com/blog/2013/04/08/luerssen-stapellauf-groesste-luxusyacht-der-welt-azzam-fuer-490-millionen-euro/
Nix fuer mich - ich kann nicht schwimmen :-)
Im Ernst?
--
Schöne Grüße
Jürgen Gerkens
Rainer Latka
2013-04-11 23:55:29 UTC
Permalink
Post by KE
Post by Jürgen Gerkens
Rolls? Wer will heute noch Rolls? Der Mann von Welt kauft heute das
http://segelreporter.com/blog/2013/04/08/luerssen-stapellauf-groesste-luxusyacht-der-welt-azzam-fuer-490-millionen-euro/
Nix fuer mich - ich kann nicht schwimmen :-)
Dann sollte er besser nicht mit der Costa Concordia fahren ;-)

Rainer
Gerrit Brodmann
2013-04-09 21:18:59 UTC
Permalink
Post by KE
Post by Gerrit Brodmann
Post by KE
Soso. Was wilst Du denn? Maoam? :-)
Schrieb ich schon 3x
Ein 90mm 4x5" Weitwinkel soll eben genau das bleiben, ein 90er
Weitwinkel und nicht ein 90er Tele am KB.
Ich schreib dem Weihnachtsmann auch jedes Jahr auf´n Zettel, dass
ich einen Rolls will.
Der bringt mir einfach keinen . . .
Solltest Du die Relligion wechseln....

Min Wunsch ist zumindest erfüllbar, wenn auch mit eben ein wenig
Qualitätsverlust. Wobei ich wie gesagt daran zweifel, daß es so viel
sein wird im Vergleich zum Einscannen eines GF Negatives oder Dias mit
Hausmitteln.
Post by KE
Post by Gerrit Brodmann
Post by KE
Mir ist nicht klar, was Du auf die Art erreichen willst, das nicht
auch praktischer geht.
Ja, wie geht es dann praktischer die Verstellmöglichkeiten und
Eigenschaften der GF auch im Weitwinkel zu nutzen? Film ist eine
Möglichkeit, Scanback mag noch gehen, aber draussen kannst das auch
knicken.
Wieso kannst Du das "draussen knicken"?? Ausserdem sprach ich
von Digibacks - nicht von Scanbacks.
Ich kenn kein Diggiback, welches einen 4x5 Inch (oder noch größere)
Chip hat und selbst wenn es sowas gäbe, wäre es unbezahlbar.

Schon die leicht aufgepusteten KB Chips im Superslide, die als
Mittelformat verkauft werden kosten ein Heidengeld.
Post by KE
Aber natuerlich funktionieren auch Scanbacks in Freien . . . :-)) Geht auch mit
sich bewegenden Leuten drauf.
Ja, sieht nur etwas....
Post by KE
Post by Gerrit Brodmann
Post by KE
Nicht umsonst aehneln aktuelle Fachkameras fuer MF-Backs eher
Mikrometern als Kameras . . . ;-)
Ja, weil sie eben DIREKT, einen kleinen Ausschnitt nutzen.
Wenn Du die KB einmal eingestellt hast auf das 4x5, dann ändert sich
genau gar nix mehr im Vergleich zur Mattscheibe ode rzum Film.
Ich fuerchte, ich kann gerade nicht schraeg genug denken, um
das nachzuvollziehen . .
Was ist daran so schwer?

Die Projektionsebene bleibt die Mattscheibenebene, darauf wird scharf
gestellt mit der Kleinbildkamera. Als ob man die Mattscheibe
abfotografieren will. Nachdem das 1x passiert ist, kannst Du diese
Einstellung fixieren.

Du stellst dann ganz normal mit der GF wie gewohnt scharf, am Fokus
der KB Kamera veränderst Du nix mehr.
Post by KE
Nochmal: was ist der Sinn des Unterfangens?
Schrieb ich jetzt auch schon mindestens 3x
Falk Dµeßßert
2013-04-09 21:57:39 UTC
Permalink
Post by Gerrit Brodmann
Ich meine jetzt nicht einfach nur einen Ausschnitt damit
abfotografieren, sondern daß das ganze (sagen wir mal) 4x5" Bild einer
Fachkamera auf Kleinbildformat verkleinert und aufgenommen wird.
Ich würde eine Art DOF-Adapter bauen.

Ins Rückteil eine Mattscheibe, die in Gummis gelagert wird und von einem
"Vibrationsalarm" in Schwingungen versetzt wird. Das Bild der
Mattscheibe kannst Du dann "einfach" Mit einer DSLR und einem
Makroobjektiv abfotografieren. Solange die schneller schwingt als die
spätere Verschlusszeit abläuft, sind Korn und Staub einfach egal.

Ich würde einen ersten Prototypen aus einer MDF-Platte fräsen und eine
einseitig satinierte Makrolonplatte als Mattscheibe nehmen. Später kann
man das noch mal in POM oder Alu fräsen.

Zur Einordnung:
Ein HD-Video-fähiger DOF-Adapter in vernünftiger Qualität mit einer
Mattscheibe mit ca 54mm Durchmesser schlägt schon sehr unangenehm im
Kontostand ein.

Falk D.
Loading...