Discussion:
Schmiermittel für Kameraverschlüsse
(zu alt für eine Antwort)
Zappa-und-der-kleine-Tiger
2011-07-24 18:57:15 UTC
Permalink
Hi Leute,

vor etwa einem Jahr kauften wir uns eine alte Voigtländer Bergheil mit
einem verharzten Deckel Ring-Compur Verschluss. Nach viel Frust und
basteln zerlegen und reinigen und justieren wir nun jede Woche so
einen alten Rad- oder Ring-compur. Diese alten Geräte sind einfach
viel zu schade, um sie nur in die Vitrine zu stellen - im Gegenteil,
wir haben mittlerweile sogar einen 9 x 12 Vergrößerer…

Der Rat vieler ist, die Verschlüsse mit einem harzfreien
Feinmechanikeröl, Waffenöl oder Balistol oder gar Rostlöser-Kriechöl
zu schmieren. Aber das scheint alles nicht wirklich richtig zu sein.

In den original Unterlagen von Deckel wird immer von einem

- Schmierstoff A
- Schmierstoff B
- Schmierstoff C
- und Öl gesprochen.

Vielleicht hat jemand eine Idee? Mit irgendwas muss ja auch die
heutige Technik geschmiert werden und sich auch bei niederen
Temperaturen noch bewegen…

LG

vom Zappa und dem kleinen Tiger (… der schmürrt ümma büs es flutscht!)
Christian Kolinski
2011-07-24 19:35:52 UTC
Permalink
Post by Zappa-und-der-kleine-Tiger
Hi Leute,
Der Rat vieler ist, die Verschlüsse mit einem harzfreien
Feinmechanikeröl, Waffenöl oder Balistol oder gar Rostlöser-Kriechöl
zu schmieren. Aber das scheint alles nicht wirklich richtig zu sein.
Nein, gerade bvon Rostlöser und Balistol würd ich die Finger lassen.
Post by Zappa-und-der-kleine-Tiger
In den original Unterlagen von Deckel wird immer von einem
- Schmierstoff A
- Schmierstoff B
- Schmierstoff C
- und Öl gesprochen.
Ja nu, schon damals sollte man das Öl für den 5fachen des
üblichen Marktpreises bei Deckel statt im Uhrmacherhandel
kaufen.
Post by Zappa-und-der-kleine-Tiger
Vielleicht hat jemand eine Idee? Mit irgendwas muss ja auch die
heutige Technik geschmiert werden und sich auch bei niederen
Temperaturen noch bewegen…
Im Uhrmacherhandel gibt es - ja das kostet gut Geld - Uhrmacheröle
und Fette. Die halten dann auch 20 oder 30 Jahre.

Bei den Ölen geht das von Typ 1 (Armbanduhren) ...3 (Taschenuhren?)
bis hin zu iirc 5 für Wecker und Großuhren.

Aktuell gibt es auch dort den Trend zu "Mehrbereichsölen"
wie "Sorte 1-3". Markenname wäre hier z.B. "Dr. Tillwich GmbH".
Die nutze ich hier - teilweise ererbt - die sind ordentlich.
(Die ganz billigen Öle von Ebay, Name "Anchor" und so, da lass
die Finger von - die harzen nach meiner Erfahrung schon
auf dem Ölgeber zusammen, lieber 2ml "richtiges" statt 15ml
Harz-in-ner-Flasche).

Welches Öl richtet sich nach Größe der Schmierstelle,
Material und Beschaffenheit des Lagers.
Du wirst vermutlich immer mit Metall/Metall-Kombinationen
zu tun haben. Plastik war im Verschlussbau damals nicht
so wirklich verbreitet ;)

Aber immer: lieber etwas zu wenig als zu viel, zuviel klebt.
Dafür eignen sich Kanülen (ohne Spritze dahinter) oder
eben richtige Ölgeber (das müssen nich die automatischen
sein - der 3er-Satz China-Ölgeber samt 3er-Öltöpfchen
von Pollin tun es auch).

Für die ganz großen Schmierstellen (wie z.B. dem
Spannring, der bei manchen Verschlüssen ja
einseitig belastet um die Zentralachse läuft)
würde ich einen Hauch (aber wirklich nur einen _Hauch_)
Lithium-Kugellagerfett nehmen. Das Zeug, mit dem
auch die Objektive wieder gängig werden.

Auch der Zeitenring selber verträgt an ein bis zwei
Stellen einen Hauch Fett. Aber das kennst ja aus dem
Schmierplan von Compur selbst.


Gruß,
Christian
Zappa-und-der-kleine-Tiger
2011-07-24 22:01:27 UTC
Permalink
Hi Christian,

vielleicht sagen wir jetzt zweimal Danke - denn das erste Mal ist
nicht angekommen oder kreist noch im digitalen Universum…

LG

vom Zappa und dem kleinen Tiger (…der wundat süch och etwas!)
Zappa-und-der-kleine-Tiger
2011-07-24 21:37:08 UTC
Permalink
Hi Christian,

ja - die Uhrmacheröle hatten wir auch schon entdeckt. Wir haben auch
im Uhrmacherbedarfshandel und im Kamerabedarfshandel angefragt. Mal
sehen was die so angeben. Wie wir lesen schraubst du auch? Sehr
löblich! Macht doch Spaß - oder? Mattscheiben schleifen wir übrigens
auch selbst - von Hand, - ähh - mit Pfote…

Erstmal vielen Dank für den Markennamen des Universalöls 1-3. Hätten
wir schon mal eine besser Variante - hier liegen gerade je vier
zerlegte und gereinigte Rad- und Ring-Compure… für Eurynare, Xenare
und Heliare… schöne alte Technik!

LG

vom Zappa und dem kleinen Tiger (… der vazüht jerade dü Schnute, weila
mercht dit des Lagerfett keena Zahnpasta üsss!)
Christian Kolinski
2011-07-24 23:51:06 UTC
Permalink
Post by Zappa-und-der-kleine-Tiger
Hi Christian,
ja - die Uhrmacheröle hatten wir auch schon entdeckt. Wir haben auch
im Uhrmacherbedarfshandel und im Kamerabedarfshandel angefragt. Mal
sehen was die so angeben. Wie wir lesen schraubst du auch? Sehr
löblich!
Ein wenig. Ich hab inzwischen genug von dem Kram kaputt gemacht
um langsam zu merken wie er innen so tickt ;).
Post by Zappa-und-der-kleine-Tiger
Macht doch Spaß - oder?
Das sagt ihr nur solange bis ihr mal einen kompletten
Abend damit verbringt eine doppelt überlappende Blende mit
(ach, genaue Zahl hab ich verdrängt, iirc) 16 Lamellen
wieder zusammen zu setzen.

Abend Nr. 2 dann für die Verschlusslamellen, die bei dem Exemplar eben
nich alle symetrisch waren, und daher nur in der richtigen
Reihenfolge... *lalalalanichtmehrdrandenken*.
Post by Zappa-und-der-kleine-Tiger
Erstmal vielen Dank für den Markennamen des Universalöls 1-3.
Das ist ein recht dünnes Öl, das taugt wirklich nur dort,
wo im Schmierplan auch "Öl" angegeben ist.

Für alles was Fett will ist das wenig.
Post by Zappa-und-der-kleine-Tiger
Hätten
wir schon mal eine besser Variante - hier liegen gerade je vier
zerlegte und gereinigte Rad- und Ring-Compure… für Eurynare, Xenare
und Heliare… schöne alte Technik!
Womit reinigt ihr?
Ich hab hier grad ne kleine Flasche Uhrweksreiniger, "wasserfrei"...
Himmel - wenn man davon absieht, dass es einem die Latex-Einweghandschuhe
von den Fingern frisst (soviel dazu da ohne reinzupatschen... *bbrrrrrr*)
ist das.. Werk reinlegen, 3 Minuten gemütlich schwenken, und das Ding
kommt schmutz und fettfrei raus.

Danach konnte ich ob der öfters Verbreiteten Meinung
"Zentralverschlüsse laufen trocken" nur lachen. So ohne einen
Hauch von Fett läuft... _garnix_.
Post by Zappa-und-der-kleine-Tiger
vom Zappa und dem kleinen Tiger (… der vazüht jerade dü Schnute, weila
mercht dit des Lagerfett keena Zahnpasta üsss!)
Dafür grinst es sich dann doch wie geschmiert.

;)
Christian
Volker Bartheld
2011-07-25 06:53:52 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Christian Kolinski
Ich hab hier grad ne kleine Flasche Uhrweksreiniger, "wasserfrei"...
Himmel - wenn man davon absieht, dass es einem die Latex-Einweghandschuhe
von den Fingern frisst
Schon mal nach Alternativen recherchiert? An Materialien gibt es auch
Viton, Vinyl und Nitril. Letztere (meist blau) verwende ich, wenn ich am
Motorrad schraube und in Öl, Fettm Benzin und Bremsenreiniger panschen muß.
Schlimmer kann Dein Uhrwerksreiniger auch nicht sein.

Gefühlsecht.

Ciao,
Volker
--
@: I N F O at B A R T H E L D dot N E T
3W: www.bartheld.net
Zappa-und-der-kleine-Tiger
2011-07-25 07:05:38 UTC
Permalink
Hi Christian,
Post by Christian Kolinski
Womit reinigt ihr?
Ich hab hier grad ne kleine Flasche Uhrweksreiniger, "wasserfrei"...
Himmel - wenn man davon absieht, dass es einem die Latex-Einweghandschuhe
von den Fingern frisst (soviel dazu da ohne reinzupatschen... *bbrrrrrr*)
ist das.. Werk reinlegen, 3 Minuten gemütlich schwenken, und das Ding
kommt schmutz und fettfrei raus.
Loesin Reinigungsbenzin (feuergefährlich) vom Hornbach, halber Liter
ca. 3 Euro in einer Kartoffelsalatdose mit Deckel vom Aldi. Angefasst
wird mit Pinzette. 125 ml in die Dose und Verschluss ohne Optik rein.
Wirkung wie von dir beschrieben. Rest Benzin hinterher in ein
Schraubglas, wird immer trüber und es sammeln sich die Metallspäne
drin. Danach noch mal in frischem Benzin spülen. Rest hinterher in
anderes Schraubglas.

LG

vom Zappa und dem kleinen Tiger (… hört jerade "Riders on the Strom"
und steckt noch ma den Kopp inne Büchse…!)
Christian Kolinski
2011-07-25 07:48:24 UTC
Permalink
Post by Zappa-und-der-kleine-Tiger
Hi Christian,
Post by Christian Kolinski
Womit reinigt ihr?
Ich hab hier grad ne kleine Flasche Uhrweksreiniger, "wasserfrei"...
Himmel - wenn man davon absieht, dass es einem die Latex-Einweghandschuhe
von den Fingern frisst (soviel dazu da ohne reinzupatschen... *bbrrrrrr*)
ist das.. Werk reinlegen, 3 Minuten gemütlich schwenken, und das Ding
kommt schmutz und fettfrei raus.
Loesin Reinigungsbenzin (feuergefährlich) vom Hornbach, halber Liter
ca. 3 Euro in einer Kartoffelsalatdose mit Deckel vom Aldi. Angefasst
wird mit Pinzette. 125 ml in die Dose und Verschluss ohne Optik rein.
Wirkung wie von dir beschrieben.
Jaja, von wegen - leg mal so einen benzingereinigten
Verschluss in $richtigen_Reiniger. Da kommt nochmal gut was raus.

Mit einer Art Benzin wird dann sowieso noch "nachgespült", damit
das Reinigerzeug wieder raus ist.

Christian
Zappa-und-der-kleine-Tiger
2011-07-25 12:26:28 UTC
Permalink
Hi Christian,

das gibt uns jetzt zu denken - aber die Compure sind nach der Wäsche
offensichtlich sauber, keine Fettklümpchen mehr zu sehen.

Was hast du denn für einen Reiniger, was kostet er und wie ergiebig
ist er? Hier liegen jetzt acht zerlegt und gewaschene Verschlüsse und
warten auf die Salbung - das könnte nach der Vorwäsche auch noch ein
Hauptwaschgang folgen…

LG

vom Zappa und dem kleinen Tiger (… der nümmt esrtma nen odendlüchen
Schlug und jurgelt dü Marseille!)
Christian Kolinski
2011-07-25 11:10:35 UTC
Permalink
Post by Zappa-und-der-kleine-Tiger
Hi Christian,
das gibt uns jetzt zu denken - aber die Compure sind nach der Wäsche
offensichtlich sauber, keine Fettklümpchen mehr zu sehen.
Dann sollte es reichen. Ich hatte mir das Zeug angeschafft, da ich
einen Compur aus einer Instrumentenkamera hatte - aus einer der
altmodischen Frickelbuden, in denen gelötet und geraucht wurde...

Was ich da an Nikotin und Teer rausgewaschen habe reicht vermutlich
um einen Tige^W Elefanten zu töten.

Wenn nur der normale Schmierstoff raus soll, reicht die Benzinkur
vermutlich - wenn dann noch etwas drin bleibt - seis drum.
Post by Zappa-und-der-kleine-Tiger
Was hast du denn für einen Reiniger,
Elma Reinigungslösung WF, iirc 5,- für 250ml.
Allerdings reicht das sooo lange nicht. Und es braucht
die Spüllösung hinterher, die kost auch nochmal.

Wenn du nicht den Anspruch hast, die Compure für die nächsten
50 Jahre fit zu machen, sondern dir 20 Jahre reichen, dann
reicht auch die Benzinkur. Zumal du nach sowas wirklich komplett
schmieren musst, und das geht nicht immer ohne Totalzerlegung.

Christian
Jochen Kremer
2011-07-25 17:00:10 UTC
Permalink
Post by Christian Kolinski
Elma Reinigungslösung WF, iirc 5,- für 250ml.
Allerdings reicht das sooo lange nicht. Und es braucht
die Spüllösung hinterher, die kost auch nochmal.
Neugierig geworden - gegoogelt - gestaunt:
<http://www.allpax.de/product_info.php/info/p6978_elma-reinigungsloesung-wf.html>
(2,5l = 15,50€ netto)

Aber gestaunt insbesondere über die Fülle an "Wässerchen" für alle
möglichen und unmöglichen Fälle:
<http://www.allpax.de/index.php/cat/c1063_Schmuck-und-Uhren.html>
<http://www.allpax.de/index.php/cat/c1020_Industrie-Handwerk-und-Service.html>

Schmökernde Grüße
Jochen
Christian Kolinski
2011-07-25 15:30:59 UTC
Permalink
Post by Jochen Kremer
Post by Christian Kolinski
Elma Reinigungslösung WF, iirc 5,- für 250ml.
Allerdings reicht das sooo lange nicht. Und es braucht
die Spüllösung hinterher, die kost auch nochmal.
<http://www.allpax.de/product_info.php/info/p6978_elma-reinigungsloesung-wf.html>
(2,5l = 15,50€ netto)
Ja, der Preis skaliert bescheiden. Aber wenn man nicht weiss ob
man es braucht sich gleich 2,5L hinstellen?
Post by Jochen Kremer
Aber gestaunt insbesondere über die Fülle an "Wässerchen" für alle
<http://www.allpax.de/index.php/cat/c1063_Schmuck-und-Uhren.html>
<http://www.allpax.de/index.php/cat/c1020_Industrie-Handwerk-und-Service.html>
Das ist noch relativ wenig, da gibt es noch vieeeeel mehr.

Christian
Luigi Rotta
2011-07-25 18:26:02 UTC
Permalink
Am Sun, 24 Jul 2011 14:37:08 -0700 (PDT) schrieb
Mattscheiben schleifen wir =FCbrigens
auch selbst - von Hand, - =E4hh - mit Pfote=85
Probiers doch mal mit Aetzen.
--
Gruss

Luigi


"Wenn die letzte CD blind, die letzte Harddisk abgestürzt
und die letzte Memorycard taub ist werdet ihr merken dass
man digitale Daten nicht sehen kann"
Zappa-und-der-kleine-Tiger
2011-07-26 07:07:21 UTC
Permalink
Hi Luigi,

da fällt uns nur Flusssäure ein und die ist uns einfach zu giftig.
Ausserdem können wir beim schleifen schön bestimmen wie fein die
Mattscheiben werden sollen.

LG

vom Zappa und dem kleinen Tiger (… der sacht: Er wüll keen keen
Säureloch üm Fellchen ham!)
Christoph Schmitz
2011-07-26 09:52:46 UTC
Permalink
Post by Zappa-und-der-kleine-Tiger
Hi Luigi,
da fällt uns nur Flusssäure ein und die ist uns einfach zu giftig.
Ausserdem können wir beim schleifen schön bestimmen wie fein die
Mattscheiben werden sollen.
LG
vom Zappa und dem kleinen Tiger (… der sacht: Er wüll keen keen
Säureloch üm Fellchen ham!)
Keine Angst, Flusssaeure macht keine Loecher ins Fell. Die
diffundiert einfach durch das Fell durch und loest nur die
Knochen auf.

Christoph
Winfried
2011-07-27 06:00:10 UTC
Permalink
X-No-archive: Yes

On 26 Jul., 09:07, Zappa-und-der-kleine-Tiger <Zappa-und-der-kleine-
Post by Zappa-und-der-kleine-Tiger
da fällt uns nur Flusssäure ein und die ist uns einfach zu giftig.
...und wohl auch nicht (mehr) so ganz einfach zu bekommen. Ich hab mal
was von Glasätzpaste gelesen und versuchte, diese in einem großen
Bastlergeschäft zu bekommen, war aber schon aus den Katalogen
gestrichen.
Post by Zappa-und-der-kleine-Tiger
Ausserdem können wir beim schleifen schön bestimmen wie fein die
Mattscheiben werden sollen.
Womit schleifst du die denn? Ich habs mal mit nem Wackelschleifer
probiert, ging aber nicht gut.

Ich komm auch an ein Sandstrahlgerät ran (eigentlich für
Metalloberflächen gedacht), aber das macht eine zu grobe Oberfläche,
taugt aber gut für transparente Sucherscheibchen an alten Kameras.

Nachdem ich (mehr oder weniger zufällig) einiges über
Mattschiebenherstellung und -technologie gelesen hab, hab ichs mal mit
mattem Sprühlack versucht, mit (nach einigen Versuchen) ganz guten
Ergebnissen. Über sonne Scheibe dann noch ne gebrauchte Hasselblad-
Fresnellinse (die älteren Hassi-Scheiben waren zweiteilig und einfach
zerlegbar) und dann hatte auch die älteste Zweiäugige ein strahlend
helles Sucherbild.

W. Buechsenschuetz
Christoph Schmitz
2011-07-24 20:34:17 UTC
Permalink
Post by Zappa-und-der-kleine-Tiger
Hi Leute,
vor etwa einem Jahr kauften wir uns eine alte Voigtländer Bergheil mit
einem verharzten Deckel Ring-Compur Verschluss. Nach viel Frust und
basteln zerlegen und reinigen und justieren wir nun jede Woche so
einen alten Rad- oder Ring-compur.
Wie kompliziert ist das etwa? Aktuell habe ich hier einen
Synchro-Compur, der bei den langen Zeiten extrem langsam
laeuft. Der befindet sich allerdings in einem Objektiv
fuer das Hasselblad-V-System, ich fuerchte, das ist etwas
komplizierter aufgebaut als die alten Dinger.

Christoph
Zappa-und-der-kleine-Tiger
2011-07-24 21:44:17 UTC
Permalink
Hi Christoph,

den ersten Verschluss haben wir gekillt - beim Zweiten hatten wir
einen Dritten zum Vergleichen…, jetzt klappt´s. Der Syncro-Compur ist
auch nur Mechanik, aber etwas vollgepackter - dafür gibt´s aber noch
original Wartungsunterlagen. Gerrit hat uns auch schon wegen eines
Hasselblads angesprochen - scheint ja ein Problem zu sein. Frage wäre:
Wie kriegt man alles andere von dem Verschluss ab? Dann denken wir ist
alles nur halb so schlimm. Die Hasselblads sind doch voll mechanisch -
oder?

LG

vom Zappa und dem kleinen Tiger (… der kramt schon ma nache Rohrzange!)
Christoph Schmitz
2011-07-25 06:25:20 UTC
Permalink
Post by Zappa-und-der-kleine-Tiger
Hi Christoph,
den ersten Verschluss haben wir gekillt - beim Zweiten hatten wir
einen Dritten zum Vergleichen…, jetzt klappt´s. Der Syncro-Compur ist
auch nur Mechanik, aber etwas vollgepackter - dafür gibt´s aber noch
original Wartungsunterlagen. Gerrit hat uns auch schon wegen eines
Wie kriegt man alles andere von dem Verschluss ab?
Keine Ahnung, habe bis jetzt noch nicht versucht, Objektive
auseinanderzunehmen.
Post by Zappa-und-der-kleine-Tiger
Dann denken wir ist
alles nur halb so schlimm. Die Hasselblads sind doch voll mechanisch -
oder?
Zumindest die aelteren, ja.

Christoph
Hans Altmeyer
2011-07-25 12:14:04 UTC
Permalink
Post by Christoph Schmitz
Keine Ahnung, habe bis jetzt noch nicht versucht, Objektive
auseinanderzunehmen.
Das ist in etlichen Fällen auch nicht das große Problem (wenn man das
mit Überlegung und Vorsicht macht und nicht gerade passionierter
Grobmotoriker ist). Das Zusammensetzen kann bei weitem mehr
Kopfzerbrechen bereiten – vor allem, wenn man glaubt, dass man fertig
ist und anschließend ein paar "spare parts" auf der Bastelunterlage
entdeckt ... ;-)

Gruß, Hans
--
News für Heimwerker http://www.diy-info.de
Links für Heimwerker http://www.diy-link.de
Ulrich Witte
2011-07-25 20:02:25 UTC
Permalink
Post by Hans Altmeyer
Post by Christoph Schmitz
Keine Ahnung, habe bis jetzt noch nicht versucht, Objektive
auseinanderzunehmen.
Das ist in etlichen Fällen auch nicht das große Problem (wenn man das
mit Überlegung und Vorsicht macht und nicht gerade passionierter
Grobmotoriker ist). Das Zusammensetzen kann bei weitem mehr
Kopfzerbrechen bereiten - vor allem, wenn man glaubt, dass man fertig
ist und anschließend ein paar "spare parts" auf der Bastelunterlage
entdeckt ... ;-)
Dabei, genau wie beim Kamerazerlegen, leistet eine Digitalkamera
gute Dienste.

Unangenehmer ist es, wenn man ein teilzerlegtes Gerät in der Hand hin-
und herdreht, um zu sehen, wo es wohl weitergehen mag, und dann irgendein
Teil herausfällt :-)

Ulrich
--
http://fotos.cconin.de
Hans Altmeyer
2011-07-25 23:31:02 UTC
Permalink
Post by Ulrich Witte
Unangenehmer ist es, wenn man ein teilzerlegtes Gerät in der Hand hin-
und herdreht, um zu sehen, wo es wohl weitergehen mag, und dann irgendein
Teil herausfällt :-)
Und das ist bei Objektiven oft eine kleine Kugel aus einer Rastmechanik
oder ähnlichem. Die Dinger haben die Angewohnheit, sich geradewegs ins
Nirwana zu verabschieden.

Gruß, Hans
--
News für Heimwerker http://www.diy-info.de
Links für Heimwerker http://www.diy-link.de
Volker Borchert
2011-07-27 05:58:39 UTC
Permalink
Post by Hans Altmeyer
Post by Ulrich Witte
Unangenehmer ist es, wenn man ein teilzerlegtes Gerät in der Hand hin-
und herdreht, um zu sehen, wo es wohl weitergehen mag, und dann irgendein
Teil herausfällt :-)
Und das ist bei Objektiven oft eine kleine Kugel aus einer Rastmechanik
oder ähnlichem. Die Dinger haben die Angewohnheit, sich geradewegs ins
Nirwana zu verabschieden.
Über einer flachen mit Filz oder Vlies ausgelegten Wanne arbeiten?
--
"I'm a doctor, not a mechanic." Dr Leonard McCoy <***@ncc1701.starfleet.fed>
"I'm a mechanic, not a doctor." Volker Borchert <***@despammed.com>
Hans Altmeyer
2011-07-28 18:00:14 UTC
Permalink
Post by Volker Borchert
Über einer flachen mit Filz oder Vlies ausgelegten Wanne arbeiten?
Ja, logo. Dem Dematerialisierungstrick von Kleinteilen schaut man nur
einmal zu, dann hat man's für die Zukunft gelernt (besser ist das
jedenfalls). Für so etwas haben sich (nicht zu hohe) Laborwannen ganz
gut bewährt.

Gruß, Hans
--
News für Heimwerker http://www.diy-info.de
Links für Heimwerker http://www.diy-link.de
Christian Kolinski
2011-07-24 23:38:34 UTC
Permalink
Post by Christoph Schmitz
Post by Zappa-und-der-kleine-Tiger
Hi Leute,
vor etwa einem Jahr kauften wir uns eine alte Voigtländer Bergheil mit
einem verharzten Deckel Ring-Compur Verschluss. Nach viel Frust und
basteln zerlegen und reinigen und justieren wir nun jede Woche so
einen alten Rad- oder Ring-compur.
Wie kompliziert ist das etwa?
Das kommt darauf an[tm]
Post by Christoph Schmitz
Aktuell habe ich hier einen
Synchro-Compur, der bei den langen Zeiten extrem langsam
laeuft.
Wenn es wirklich nur Schnutz, bzw. alte Schmierstoffe
sind, ist das _wenn man mal am Verschluss selbst ist_
nicht komplizierter als bei den alten Dingern.
Post by Christoph Schmitz
Der befindet sich allerdings in einem Objektiv
fuer das Hasselblad-V-System,
Der Verschluss muss erst mal aus dem Objektiv gebaut werden.
Und das ist - mit den ganzen nach außen gelegten Einstellringen,
der Kopplung zum Gehäuse für den Verschlussaufzu etc.pp.
nicht ganz einfach.

Zudem sind die alten Habla-Optiken auch noch so nett verchromt,
da sieht man die Spuren von Tigers Rohrzange (Respekt, hat der
Kleine auf Anhieb das universellste Werkzeug des Kameraschraubers
entdeckt... er sollte nur dran denken 2 Lagen Schlumpfschlauch drüber
zu schnurren) besonders gut.

IIRC gibt's halt für manche Serien keine Ersatzteile
mehr, so dass alles was über "putzen" raus geht nicht
mehr möglich ist.
Post by Christoph Schmitz
ich fuerchte, das ist etwas
komplizierter aufgebaut als die alten Dinger.
Kaum.
Paar Teile mehr für die Blitzsynchro, nix wildes, ist
höchstens im Weg. Der Zusatzaufbau für die schnellste Zeit,
die damaligen Synchro-Compur sind ja ableger des Compur-Rapid,
der ein aufgebohrter Compur...

Wenn es aber nur putzen ist, dann macht das die Fachwerstatt
für (vergleichsweise) wenig Geld. Toni hatte ja kürzlich
2 GF-Verschlüsse zum Reinigen und hatte..
iirc um die 45Eur/Stück bezahlt?

Für den Preis würd ich nicht selbst an Habla-Objektive gehen.

Achsoja, wenn Englisch so einigermaßen geht:
http://www.rolandandcaroline.co.uk/synchro-compur.html

und

http://pheugo.com/cameras/index.php?page=compur

Christian
Christoph Schmitz
2011-07-25 06:49:14 UTC
Permalink
Post by Christian Kolinski
Wenn es aber nur putzen ist,
Vermutlich ist es das. Die langen Zeiten laufen zu langsam
und die Hemmung tickt sehr unregelmaessig, klingt fuer mich
nach verharzter Schmierung. Zumal Bewegungsuebungen und
Waerme etwas zu helfen scheinen ("eine Sekunde dauert zehn
Sekunden" vs. "eine Sekunde dauert unendlich lange" vorher).
Post by Christian Kolinski
dann macht das die Fachwerstatt
für (vergleichsweise) wenig Geld. Toni hatte ja kürzlich
2 GF-Verschlüsse zum Reinigen und hatte..
iirc um die 45Eur/Stück bezahlt?
Für den Preis würd ich nicht selbst an Habla-Objektive gehen.
Ich auch nicht. Wobei ich das Ding sowieso erstmal dem
Verkaeufer vorlegen werde, ist wohl noch Gewaehrleistung
drauf (m.W. ein Jahr bei Gebrauchtkauf).
Post by Christian Kolinski
http://www.rolandandcaroline.co.uk/synchro-compur.html
und
http://pheugo.com/cameras/index.php?page=compur
Interessante Links, danke. Englisch ist kein Problem fuer
mich, aber darueber hinaus sprechen die Bilder ja auch
fuer sich (viele kleine Einzelteile...).

Christoph
Toni Grass
2011-07-25 08:12:25 UTC
Permalink
Post by Christian Kolinski
Wenn es aber nur putzen ist, dann macht das die Fachwerstatt
für (vergleichsweise) wenig Geld. Toni hatte ja kürzlich
2 GF-Verschlüsse zum Reinigen und hatte..
iirc um die 45Eur/Stück bezahlt?
Es waren EUR 60.- je Verschluß (je ein Compur 00 und ein Copmur 0),
wobei beim 0er irgendwas locker war und daher die Zeiteinstellung gehakt
hat, der 00er hingegen hatte ein sehr seltsames Zeitempfinden (also ganz
klassisch verharzt).

Toni
Gerrit Brodmann
2011-07-25 12:48:14 UTC
Permalink
Post by Toni Grass
Post by Christian Kolinski
Wenn es aber nur putzen ist, dann macht das die Fachwerstatt
für (vergleichsweise) wenig Geld. Toni hatte ja kürzlich
2 GF-Verschlüsse zum Reinigen und hatte..
iirc um die 45Eur/Stück bezahlt?
Es waren EUR 60.- je Verschluß (je ein Compur 00 und ein Copmur 0),
wobei beim 0er irgendwas locker war und daher die Zeiteinstellung gehakt
hat, der 00er hingegen hatte ein sehr seltsames Zeitempfinden (also ganz
klassisch verharzt).
Wo hast das machen lassen?

Überlege grade mein Hassi 50er mal richten zu lassen...
Toni Grass
2011-07-25 13:40:30 UTC
Permalink
Post by Gerrit Brodmann
Post by Toni Grass
Post by Christian Kolinski
Wenn es aber nur putzen ist, dann macht das die Fachwerstatt
für (vergleichsweise) wenig Geld. Toni hatte ja kürzlich
2 GF-Verschlüsse zum Reinigen und hatte..
iirc um die 45Eur/Stück bezahlt?
Es waren EUR 60.- je Verschluß (je ein Compur 00 und ein Copmur 0),
wobei beim 0er irgendwas locker war und daher die Zeiteinstellung gehakt
hat, der 00er hingegen hatte ein sehr seltsames Zeitempfinden (also ganz
klassisch verharzt).
Wo hast das machen lassen?
Überlege grade mein Hassi 50er mal richten zu lassen...
Ich fürchte, die Auskunft wird Dir nicht viel nützen...
<http://www.kamera-service.com/> da in Wien.

btw: die Webseite ist deutlich grausamer als die Qualität der Arbeit.

Toni
Hans Altmeyer
2011-07-25 12:16:37 UTC
Permalink
Post by Zappa-und-der-kleine-Tiger
Der Rat vieler ist, die Verschlüsse mit einem harzfreien
Feinmechanikeröl, Waffenöl oder Balistol oder gar Rostlöser-Kriechöl
zu schmieren. Aber das scheint alles nicht wirklich richtig zu sein.
In den original Unterlagen von Deckel wird immer von einem
- Schmierstoff A
- Schmierstoff B
- Schmierstoff C
- und Öl gesprochen.
Vielleicht hat jemand eine Idee?
Der Vollständigkeit halber, falls noch nicht erwähnt: Das hier ist bekannt?

http://www.micro-tools.com/d_catalog.htm

HTH
Hans
--
News für Heimwerker http://www.diy-info.de
Links für Heimwerker http://www.diy-link.de
Zappa-und-der-kleine-Tiger
2011-07-25 12:20:52 UTC
Permalink
Hi Hans,

ja das ist uns bekannt und parallel angefragt. Wir werden berichten…

LG

vom Zappa und dem kleinen Tiger (… der googelt jerade wat die Traffük
herjübt!)
Zappa-und-der-kleine-Tiger
2011-07-27 06:43:45 UTC
Permalink
Hi Hans,

die Antwort von Micro-Tools ist gestern gekommen:

"…wir reinigen und entfetten die Verschlußteile. Neu gefettet werden
dann nur die Hemmwerke der Zeiten und des Selbstauslösers. Zum
Entfetten verwenden wir Asahiklin Art.Nr.: 1663-8S-F, zum Fetten Nyoil
Art.Nr.: NYOIL…"

LG

vom Zappa und dem kleinen Tiger (…der bestöllt süch jötze 1000 Lüter
zum entfötten und eröffnet ne Beautyfaaam!)
Winfried
2011-07-27 06:08:44 UTC
Permalink
X-No-archive: Yes

On 24 Jul., 20:57, Zappa-und-der-kleine-Tiger <Zappa-und-der-kleine-
Post by Zappa-und-der-kleine-Tiger
Der Rat vieler ist, die Verschlüsse mit einem harzfreien
Feinmechanikeröl, Waffenöl oder Balistol oder gar Rostlöser-Kriechöl
zu schmieren. Aber das scheint alles nicht wirklich richtig zu sein.
Viel Schmierung brauchen Verschlüsse sowieso nicht. Je mehr
Schmierstoff drin ist, desto größer ist die Gefahr, daß selbiger auf
die Lamellen kommt und diese verpappt. In den Service-Unterlagen zu
den Prontor-Verschlüssen wird Schmierung kaum erwähnt.

Ich hab alle Zentralverschlüsse, die ich gängig gemacht habe (und das
sind einige) durch Auswaschen des Hemmwerks wieder in Gang bekommen.
Waren die Lamellen verschmutzt, half da noch am besten
Komplettzerlegen (je nach Verschluß läßt sich das "Hinterteil" mit der
Blende,durch das die Lamellen gehalten werden, auch abnehmen, ohne daß
alle Innereien rausmüssen) und Reinigen der Lamellen sowie aller
Flächen, mit denen sie in Berührung kamen.

An Gleitflächen des Zeitenrings sowie der Nockenscheibe hab ich einen
Hauch Silikonfett drangemacht. Wenn ich das Hemmwerk ausgebaut habe,
kamen an die Lagerstellen winzige Mengen Waffenöl (NyOil), Uhrmacheröl
sollte auch gehen. In einigen Fällen mußte ich auch die Hemmwerke
zerlegen, wenn sich an den Lagerstellen zu viel Dreck (d.h. Grünspan -
war ein Verschluß aus unvernickelten Messingteilen) abgelagert hatte.
Die Zahnräder selbst sollte man nicht ölen (Gefahr der Staubbindung).

W. Buechsenschuetz
Loading...