Discussion:
Fragen zur Rolleicord
(zu alt für eine Antwort)
Kai Stolte
2003-11-24 19:51:07 UTC
Permalink
HAllo zusammen!

Da ich die Anschaffung meiner ersten Mittelformatkamera nachdenke, bin ich
bei der Suche auf die Rolleicord gestoßen.

Nun meine Fragen dazu:

1.: Lohnt sich die Rolleicord oder sollte man direkt die Rolleiflex kaufen?
Oder gar
eine ganz andere?

2.: Meines Wissens nach ist die Rolleicord mit verschiedenen Optiken
erschienen.
Sind hier manche eher zu empfehlen als andere?

3. Welcher Preis wäre ein fairer?

Vielen Dank wieder einmal im Vorraus!

Gruß Kai Stolte
Alex Eberl
2003-11-24 20:32:25 UTC
Permalink
Ich hatte Rolleicords mit Schneider Xenaren. Fantastische Kameras, die
technisch vollendete Bilder hervorbrachten, wenn man sie gemäß ihrem
Layout verwendete: eher statisch.
Wenn die Kamera technisch in Ordnung ist, kann sie den künstlerisch
veranlagten Fotografen sehr befriedigen. Eine Rolleiflex braucht es
nicht, deren Bilder sind technisch auch nicht besser. Die Xenare sind
Vierlinser vom Tessartyp, mithin ausreichend, so gut oder besser wie
die 4-linsigen Seagulls.
Zum heutigen Preis kann ich nichts sagen, ich ersteigerte sie in den
Siebzigern von der VEBEG zu einem Stückpreis von unter 50 Mark.

Alex Eberl, Knipser
Kai Stolte
2003-11-24 20:47:38 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Alex Eberl
Wenn die Kamera technisch in Ordnung ist, kann sie den künstlerisch
veranlagten Fotografen sehr befriedigen. Eine Rolleiflex braucht es
nicht, deren Bilder sind technisch auch nicht besser. Die Xenare sind
Vierlinser vom Tessartyp, mithin ausreichend, so gut oder besser wie
die 4-linsigen Seagulls.
Ich denke über das Modell mit dem Objektiv Carl Zeiss Jena Triotar 1:3,5/75
nach. Dazu irgendwelche Tips?

Gruß Kai
Alex Eberl
2003-11-24 20:49:06 UTC
Permalink
Post by Kai Stolte
Ich denke über das Modell mit dem Objektiv Carl Zeiss Jena Triotar 1:3,5/75
nach. Dazu irgendwelche Tips?
Nein - nimm dieses nicht. Du verschenkst Möglichkeiten. Als
Aufnahmeobjektiv muss ein Tessar oder Xenar drin sein.

Alex Eberl, Knipser
Erich A. Kremer
2003-11-24 21:12:10 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Kai Stolte
Ich denke über das Modell mit dem Objektiv Carl Zeiss Jena Triotar 1:3,5/75
nach. Dazu irgendwelche Tips?
Das ist ein Dreilinser. Da bist du mit einer Seagull neueren Baujahrs besser
bedient, da diese eine hellere Mattscheibe und ein Kurbel hat.

Die Mattscheibe ist übrigens das Hauptproblem bei den alten Cords. Ich habe
meine Cord erst so richtig einsetzen können, nachdem ich die Mattscheibe einer
Yashica Mat da eingebaut habe. Die Originalmattscheibe war eine üble
Milchglasfunzel, bei Kunstlicht sah man ausser einem Hotspot in der mitte
reinweg nix. Das Objektiv der Yashica sitzt jetzt in einer Seagull mit Kiev60
Mattscheibe...
--
Gruss,
EAK
________________________________________________________
http://www.eak-fotografie.com
http://www.photoportale.de/eak
Winfried Buechsenschuetz
2003-11-25 16:07:04 UTC
Permalink
Post by Kai Stolte
Ich denke über das Modell mit dem Objektiv Carl Zeiss Jena Triotar 1:3,5/75
nach. Dazu irgendwelche Tips?
Ja: nicht kaufen. Das Triotar ist eine Uralt-Dreilinser-Konstruktion
und sicher nicht die beste. An meiner RolleiB35 ist es bei voller
Blende (Bl. 3,5-4) nicht nur in den Ecken unscharf. Da sind selbst die
Zeiss Novare besser, und zwischen dem Triotar und einem Meyer-Trioplan
liegen Welten.

Winfried Büchsenschütz
Erich A. Kremer
2003-11-25 18:11:34 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Winfried Buechsenschuetz
Ja: nicht kaufen. Das Triotar ist eine Uralt-Dreilinser-Konstruktion
und sicher nicht die beste. An meiner RolleiB35 ist es bei voller
Blende (Bl. 3,5-4) nicht nur in den Ecken unscharf.
Für Highkey ist so was schön einsetzbar. Aber man muß es wissen und - noch eine
zweite Kamera haben.
--
Gruss,
EAK
________________________________________________________
http://www.eak-fotografie.com
http://www.photoportale.de/eak
Uwe Frank
2003-11-26 00:47:37 UTC
Permalink
Post by Winfried Buechsenschuetz
An meiner RolleiB35 ist es bei voller
Post by Winfried Buechsenschuetz
Blende (Bl. 3,5-4) nicht nur in den Ecken unscharf.
Für Highkey ist so was schön einsetzbar. Aber man muß es wissen und - noch eine
zweite Kamera haben.
Jaaaa, mit dieser Aussage ist schon besser zu leben. Ich möchte an
dieser Stelle gern auch 'mal eine Lanze für das Triotar (nicht
wirklich populär, schon klar) brechen (ich hab's an einer Rollei 35
LED und an einer 'cord) und es ist gar nicht sooooo furchtbar
schlecht... Ja, im Vergleich mit den Planaren der 'flexen ist es
schlicht unscharf... aber es hat eine ganz schöne, ruhige und
pastellene Farbwidergabe, es fällt zwischen den "knackscharfen" bei
der Projektion sogar angenehm auf... jaja, ich weiss, es ist ein
pofliger Dreilinser, aber er hat IMHO durchaus seine
Daseinsberechtigung.
Auch den Tip mit der Flexaret kann ich voll unterstützen; erstaunlich,
was diese Dinger leisten... aber es sollte ein
"Belar"-Aufnahmeobjektiv sein, das "Mirar" hat sich (bei mir) nicht so
bewährt.
(Mein) Fazit: Wenn's geht, Tessar, Xenar, Planar, Xenotar, schon
richtig; aber wenn's (für kleines Geld) ein Triotar ist, so ist das
kein echter Beinbruch...
LG
Uwe
Winfried Buechsenschuetz
2003-11-26 07:06:30 UTC
Permalink
Post by Uwe Frank
Jaaaa, mit dieser Aussage ist schon besser zu leben. Ich möchte an
dieser Stelle gern auch 'mal eine Lanze für das Triotar (nicht
wirklich populär, schon klar) brechen (ich hab's an einer Rollei 35
LED und an einer 'cord) und es ist gar nicht sooooo furchtbar
schlecht...
Es gab einige Leute, die sich die 'cord extra mit Triotar gekauft
haben, da brauchten sie für Porträts keinen Weichzeichner.
Post by Uwe Frank
jaja, ich weiss, es ist ein
pofliger Dreilinser, aber er hat IMHO durchaus seine
Daseinsberechtigung.
Es gibt aber Dreilinser, die einiges besser sind (auch bei ziemlich
offener Blende).
Post by Uwe Frank
Auch den Tip mit der Flexaret kann ich voll unterstützen; erstaunlich,
was diese Dinger leisten... aber es sollte ein
"Belar"-Aufnahmeobjektiv sein, das "Mirar" hat sich (bei mir) nicht so
bewährt.
Nicht schlecht sind auch die Reflekta II und die Weltaflex (beide
DDR), wenn sie zwei Trioplane vorne dran haben. Zumindest bei der
Reflekta II (die Weltaflex kenn ich nicht persönlich) ist allerdings
die Mattscheibe stark verbesserungsbedürftig, läßt sich aber relativ
einfach machen.

Winfried Büchsenschütz
c***@cis.fu-berlin.de
2003-11-26 09:57:26 UTC
Permalink
Winfried Buechsenschuetz <w-***@web.de> wrote:

: Nicht schlecht sind auch die Reflekta II und die Weltaflex (beide
: DDR), wenn sie zwei Trioplane vorne dran haben. Zumindest bei der
: Reflekta II (die Weltaflex kenn ich nicht persönlich) ist allerdings
: die Mattscheibe stark verbesserungsbedürftig, läßt sich aber relativ
: einfach machen.

Die Mattscheibe meiner Flexaret VI haelt natuerlich dem Vergleich mit
einer modernen Rollei-Mattscheibe nicht stand, aber zum gemuetlichen
Scharfstellen reicht es.

Oliver.
--
Dr. Oliver Corff e-mail: ***@zedat.fu-berlin.de
Winfried Buechsenschuetz
2003-11-27 15:34:30 UTC
Permalink
Post by c***@cis.fu-berlin.de
Die Mattscheibe meiner Flexaret VI haelt natuerlich dem Vergleich mit
einer modernen Rollei-Mattscheibe nicht stand, aber zum gemuetlichen
Scharfstellen reicht es.
Schon der Einbau einer Hasselblad-Fresnellinse (ist von der
eigentlichen Mattscheibe leicht trennbar und, da aus Plastik, einfach
zurechtzusägen) wirkt Wunder. Und meine Spezial-Mattscheiben sind
mindestens so hell wie die Hassi-Scheiben.

Winfried Büchsenschütz (alle seine TLRs bis auf die Lubi2 umgerüstet
habend)
c***@cis.fu-berlin.de
2003-11-26 09:54:56 UTC
Permalink
Uwe Frank <***@web.de> wrote:
: > An meiner RolleiB35 ist es bei voller
: >>Blende (Bl. 3,5-4) nicht nur in den Ecken unscharf.
: >
: >Für Highkey ist so was schön einsetzbar. Aber man muß es wissen und - noch eine
: >zweite Kamera haben.

: Auch den Tip mit der Flexaret kann ich voll unterstützen; erstaunlich,
: was diese Dinger leisten... aber es sollte ein
: "Belar"-Aufnahmeobjektiv sein, das "Mirar" hat sich (bei mir) nicht so
: bewährt.

Schrieb ich oder vergass ich "Belar" - das ist der Vierlinser von Meopta.
Es hat mich flachgelegt, welche Bildqualitaet da rauskam.

Ansonsten muss man wissen, was man will. Auch ein Dreilinser macht gute
Bilder, wenn man weiss, wie man ihn einsetzt und was man ihm zumutet.
Fuer den OPer Kai: auf http://www.corff.de/Klappkameras werden Beispielbilder
von Klappkameras gezeigt (gleiches Filmformat wie von Kai angestrebt, eben
MF), ein paar Novar- bzw. Novonar-Aufnahmen sind auch darunter - das ist
auch nur ein Dreilinser.

Einige meiner besten und unwiederbringlichen Bilder sind mit einer drei-
linsigen Hai'ou (=Seagull) SLR entstanden, das war damals alles, was ich
hatte. Mir ist naemlich mal ein Koffer beim Umsteigen in Moskau gestohlen
worden (ist 11 Jahre her), mit Bildmaterial (hauptsaechlich KB-Dias) von
1.5 Jahren Forschungsreisen durch Zentralasien. Ich habe darueber aus
aus Kummer und Verzweiflung ca. vier Jahre keine Kamera mehr angefasst -
es war ploetzlich alles so sinnlos, was mit Photographieren zusammenhing.
Dann zog ich um, und ein(e) Freund(in) (weiss nicht mehr) sah im Umzugsgut
die Seagull und wollte wissen, wie eine TLR funktioniert. Als ich es er-
klaeren wollte, entdeckte ich, dass da ein Film drin war. Den habe ich
zum Entwickeln gebracht - als ich die Bilder sah, fiel mir ein, dass ich
die Kamera auf dem Flug von Ulaanbaatar nach Moskau am Halse haengen gehabt
hatte und einige der zumindest emotional, aber nicht wissenschaftlich
wichtigsten Aufnahmen mehrere Jahre als latentes Bild auf dem Film verbracht
hatten! Die Freude war gross, und von da an habe ich auch wieder photogra-
phiert. Die Hai'ou hat seither einen Ehrenplatz bei mir.

Die Seagull hatte ich frueher in China und anderswo immer dabei, weil sie
schon damals das Image des hoffnungslos Rueckstaendigen hatte - Klaufaktor
gleich Null. Ausserdem hat keiner mich ernst genommen, wenn ich damit auch
in verbotsbelegten Momenten photographierte. Sie wirkte einfach nicht so
spionage-High-Tech-maessig wie eine dicke Nikon oder irgendetwas anderes
Tolles aus der Wunderwelt des Klassenfeindes.

Erst letztes Jahr habe ich wieder erlebt, dass das Geschaeft, das mir am
Vortag eine ad hoc erworbene alte Seagull verkauft hatte, nicht glauben
konnte, dass die grossformatigen, durch und durch scharfen und verzeichnungs-
freien Bilder, die da vom hauseigenen Labor zurueck kamen, mit eben jener
gerade verkauften "Schrott"-Kamera gemacht worden sein sollten.

Aber die Meopta Flexaret VI mit Belar ist schon besser ;-)

Oliver.
--
Dr. Oliver Corff e-mail: ***@zedat.fu-berlin.de
Uwe Frank
2003-11-26 19:48:46 UTC
Permalink
Post by c***@cis.fu-berlin.de
Fuer den OPer Kai: auf http://www.corff.de/Klappkameras werden Beispielbilder
whow, Superseite, Kompliment!! Pflegst Du die noch weiter? Wenn ja,
ich hab' auch noch Infos...
LG
Uwe
c***@cis.fu-berlin.de
2003-11-27 09:10:32 UTC
Permalink
Uwe Frank <***@web.de> wrote:

: >Fuer den OPer Kai: auf http://www.corff.de/Klappkameras

: whow, Superseite, Kompliment!! Pflegst Du die noch weiter? Wenn ja,
: ich hab' auch noch Infos...

Danke fuer die Blumen. Ist halt etwas spartanisch, aber das ist so meine Art.
Ich pflege sie natuerlich weiter, werde wohl aber erst zwischen den Weih-
nachtsfeiertagen dazu kommen, sie mit neuem Material zu befuellen. In der
Zwischenzeit sind noch einige neue Kameras und Photos davon (danke, Winfried!)
eingetrudelt, manche liegen schon einige Monate bei mir, aber in der letzten
Zeit hatte ich etwas andere Sorgen. Klare Antwort, ja, sie wird weiter
gepflegt, und, ja, neues Material ist herzlich willkommen!

Dankeschoen im Voraus sagt

Oliver.
--
Dr. Oliver Corff e-mail: ***@zedat.fu-berlin.de
Winfried Buechsenschuetz
2003-11-27 18:58:49 UTC
Permalink
Post by c***@cis.fu-berlin.de
Ansonsten muss man wissen, was man will. Auch ein Dreilinser macht gute
Bilder, wenn man weiss, wie man ihn einsetzt und was man ihm zumutet.
Fuer den OPer Kai: auf http://www.corff.de/Klappkameras werden Beispielbilder
von Klappkameras gezeigt (gleiches Filmformat wie von Kai angestrebt, eben
MF), ein paar Novar- bzw. Novonar-Aufnahmen sind auch darunter - das ist
auch nur ein Dreilinser.
...aber einer der besseren Sorte, es gibt da auch ein paar nicht so
dolle Scherben, wie z.B. an einigen billigeren (und hier in D recht
seltenen) französischen Klappkameras.
Post by c***@cis.fu-berlin.de
Aber die Meopta Flexaret VI mit Belar ist schon besser ;-)
ACK, erst merkt mans nicht, aber wenn man dann Bilder eines guten
Vierlinsers sieht, dann weiß man, was die Dinger bringen können. Baff
erstaunt war ich von der Leistung des Sagittars (Tessar-Nachbau) an
meiner Telka III bei Bl. 3,5 und 95mm Brennweite, d.h. größerer
Bildwinkel als die sonst bei 6x9 üblichen 105er oder 110er -
nadelscharf bis an den Rand. Hatte das gleiche Motiv (Skyline Ffm am
Abend) auch mal mit einer einfachen Drepy aufgenommen. An den zum Rand
hin elliptisch werdenden Zerstreuungskreisen der Straßenlampen konnte
man gut den starken Astigmatismus erkennen.

Winfried Büchsenschütz
c***@cis.fu-berlin.de
2003-11-27 23:04:33 UTC
Permalink
Winfried Buechsenschuetz <w-***@web.de> wrote:

: > Aber die Meopta Flexaret VI mit Belar ist schon besser ;-)

: ACK, erst merkt mans nicht, aber wenn man dann Bilder eines guten
: Vierlinsers sieht, dann weiß man, was die Dinger bringen können. Baff
: erstaunt war ich von der Leistung des Sagittars (Tessar-Nachbau) an
: meiner Telka III bei Bl. 3,5 und 95mm Brennweite, d.h. größerer
: Bildwinkel als die sonst bei 6x9 üblichen 105er oder 110er -
: nadelscharf bis an den Rand. Hatte das gleiche Motiv (Skyline Ffm am
: Abend) auch mal mit einer einfachen Drepy aufgenommen. An den zum Rand
: hin elliptisch werdenden Zerstreuungskreisen der Straßenlampen konnte
: man gut den starken Astigmatismus erkennen.

Welche Erfahrungen hast Du eigentlich mit dem Tessar der CertoSix gemacht?
Ich komme dauernd nicht dazu, bei meiner kuerzlich erworbenen CertoSix mal
den Diafilm, den ich gemacht habe, zu entwickeln. Leider ist bei meiner der
Ausloeseknopf vorne abgewuergt, so dass man entweder mit viel Fingerspitzen-
gefuehl durch die Spreize hindurch nach dem Ausloeser tasten muss, oder
man reisst sich die Fingerkuppe an der verbliebenen scharfkantigen Blech-
lasche ein. Ausserdem ist die Einspiegelung des Suchers ziemlich blind.

Oliver.
--
Dr. Oliver Corff e-mail: ***@zedat.fu-berlin.de
Winfried Buechsenschuetz
2003-11-28 11:49:31 UTC
Permalink
Post by c***@cis.fu-berlin.de
Welche Erfahrungen hast Du eigentlich mit dem Tessar der CertoSix gemacht?
Sehr gute, die Ost-Tessare aus den 50ern sind mindestens so gut wie
die von Zeiss-Stuttgart. Ich hab auch eins an meiner
Rheinmetall-Weltax, an einer Welti II und an einer Certo Super35 (AKA
Super-Dollina II)
Post by c***@cis.fu-berlin.de
Ich komme dauernd nicht dazu, bei meiner kuerzlich erworbenen CertoSix mal
den Diafilm, den ich gemacht habe, zu entwickeln. Leider ist bei meiner der
Ausloeseknopf vorne abgewuergt, so dass man entweder mit viel Fingerspitzen-
gefuehl durch die Spreize hindurch nach dem Ausloeser tasten muss, oder
man reisst sich die Fingerkuppe an der verbliebenen scharfkantigen Blech-
lasche ein.
Müßte reparabel sein, die Teile sind meist aus Messing, und da läßt
sich ohne große Probleme ein neuer Hebel anlöten. Die späteren Modelle
hatten eh nur ein flaches Hebelchen, keinen runden Knöfel, so daß man
leicht eins nachfertigen kann. Wahrscheinlich wußte der Vorbesitzer
nicht, daß das Ding eine Doppelbelichtungssperre hat bzw. daß dieselbe
sich durch Schieben des Knöpfchens auf der Rückseite entsperren läßt.
Ich hab übrigens noch ne Bedienungsanleitung, bei Interesse gibts ne
Kopie.
Post by c***@cis.fu-berlin.de
Ausserdem ist die Einspiegelung des Suchers ziemlich blind.
Ist leider typisch für viele E-Messer aus den 50ern, häufig ist die
Beschichtung des E-Messer-Spiegels hin, oder eine kleine Linse im
Innern ist total verdreckt. Spiegel ersetzen ist nicht so einfach (ich
hab im Moment auch keine Ausschlacht-Spiegel), der Rest läßt sich
reinigen. Öffnen des Sucherdeckels ist bei der CertoSix etwas tricky,
man sollte nach Abnahme des Transporthebels die Röllchen und Federchen
des Rollenfreilaufs (wie in einer Fahrradnabe) nicht verlieren.

Ich bastel z.Zt. noch an einer Moskva4 und an einer Royer 6x9 rum,
danach könnte ich es vielleicht machen.

Winfried Büchsenschütz
c***@cis.fu-berlin.de
2003-11-28 22:25:11 UTC
Permalink
Winfried Buechsenschuetz <w-***@web.de> wrote:
: > Welche Erfahrungen hast Du eigentlich mit dem Tessar der CertoSix gemacht?

: Sehr gute, die Ost-Tessare aus den 50ern sind mindestens so gut wie
: die von Zeiss-Stuttgart.

Sehr beruhigend! Am Wochenende werde ich dann endlich den Film sehen koennen!

: Müßte reparabel sein, die Teile sind meist aus Messing, und da läßt
: sich ohne große Probleme ein neuer Hebel anlöten. Die späteren Modelle
: hatten eh nur ein flaches Hebelchen, keinen runden Knöfel, so daß man
: leicht eins nachfertigen kann. Wahrscheinlich wußte der Vorbesitzer
: nicht, daß das Ding eine Doppelbelichtungssperre hat bzw. daß dieselbe
: sich durch Schieben des Knöpfchens auf der Rückseite entsperren läßt.
: Ich hab übrigens noch ne Bedienungsanleitung, bei Interesse gibts ne
: Kopie.

Waere ganz toll. Darueber wuerde ich mich sehr freuen.

: reinigen. Öffnen des Sucherdeckels ist bei der CertoSix etwas tricky,
: man sollte nach Abnahme des Transporthebels die Röllchen und Federchen
: des Rollenfreilaufs (wie in einer Fahrradnabe) nicht verlieren.

Dann werde ich da die Finger von lassen.

: Ich bastel z.Zt. noch an einer Moskva4 und an einer Royer 6x9 rum,
: danach könnte ich es vielleicht machen.

So war das doch gar nicht gemeint...

Viele Gruesse,

Oliver.
--
Dr. Oliver Corff e-mail: ***@zedat.fu-berlin.de
Winfried Buechsenschuetz
2003-11-29 09:45:05 UTC
Permalink
Post by c***@cis.fu-berlin.de
: Ich hab übrigens noch ne Bedienungsanleitung, bei Interesse gibts ne
: Kopie.
Waere ganz toll. Darueber wuerde ich mich sehr freuen.
Null Problemo, hab sie überraschenderweise auch schnell
wiedergefunden. Mail mir mal Deine RW-Adresse.
Post by c***@cis.fu-berlin.de
: reinigen. Öffnen des Sucherdeckels ist bei der CertoSix etwas tricky,
: man sollte nach Abnahme des Transporthebels die Röllchen und Federchen
: des Rollenfreilaufs (wie in einer Fahrradnabe) nicht verlieren.
Dann werde ich da die Finger von lassen.
Sooo schwierig ist es nicht, man kann den Freilaufmechanismus mit
Tesaband zukleben, dann purzelt nix raus.
Post by c***@cis.fu-berlin.de
: Ich bastel z.Zt. noch an einer Moskva4 und an einer Royer 6x9 rum,
: danach könnte ich es vielleicht machen.
So war das doch gar nicht gemeint...
Kannst aber trotzdem gelegentlich drauf zurückkommen. Hab gerade eine
defekte Agfa Selectronic S ersteigert (mit deren Hilfe ich hoffentlich
endlich eine voll funzende zusammenkrieg), da ist ein schöner großer
E-Messer-Spiegel drin.

Winfried Büchsenschütz
Joerg Winkel
2003-11-29 17:00:36 UTC
Permalink
Post by Uwe Frank
Auch den Tip mit der Flexaret kann ich voll unterstützen; erstaunlich,
was diese Dinger leisten... aber es sollte ein
"Belar"-Aufnahmeobjektiv sein, das "Mirar" hat sich (bei mir) nicht so
bewährt.
Ich würde ja gern meine Flexaret mal richtig ausprobieren, aber die
Mattscheibe ist so trüb, dass ich fast nicht fokussieren kann. Gibt es
preiswerten besseren Ersatz? Welche Mattscheibe passt wohl? Aus- und
Einbau ist ja nicht das Problem.

Thomas Rauers
2003-11-24 21:34:18 UTC
Permalink
Post by Kai Stolte
1.: Lohnt sich die Rolleicord oder sollte man direkt die
Rolleiflex kaufen? Oder gar
eine ganz andere?
Was die "alten" Cords angeht, kann ich nicht mitreden. Wenn Du
allerdings an eine der V-Baureihe (Va oder Vb) kommen solltest -
zuschlagen!
Post by Kai Stolte
2.: Meines Wissens nach ist die Rolleicord mit verschiedenen
Optiken erschienen.
Sind hier manche eher zu empfehlen als andere?
Ich habe selbst eine mit dem Schneider Xenar 3.5/75 und bin immer
wieder platt, was diese "einfache" Optik zu leisten vermag -
einfach toll!
Post by Kai Stolte
3. Welcher Preis wäre ein fairer?
Zum Vergleich: Habe vor nicht ganz drei Jahren für eine quasi
ungebrauchte Vb inclusive Ledertasche, Geli, Pol-, UV-, 3xKR-,
3xKB-Filter und die 16er-Bildschaltung (für 6x4,5) ca. 600 DM
bezahlt. Das war ein echter Glückskauf, so viel Zubehör wirst Du
wohl selten auf einen Schlag bekommen. Jedenfalls sollte eine
guterhaltene V'er wohl um die 200 EUR zu haben sein.
Post by Kai Stolte
Vielen Dank wieder einmal im Vorraus!
Viel Glück bei der Jagd ;-)

Gruß,

***@s
--
"Your first 10,000 photographs are your worst."
(Henri Cartier-Bresson)

Kein "reply-to" mehr vorhanden, danke Swen!
Timm Thiemann
2003-11-24 21:27:37 UTC
Permalink
Post by Kai Stolte
1.: Lohnt sich die Rolleicord oder sollte man direkt die Rolleiflex kaufen?
Oder gar
eine ganz andere?
vor dem Kauf solltest Du alle mal in der Hand gehalten haben... und auch
mal eine Yashica MAT (124 oder 124G). Es soll wohl Umbauanleitungen
geben, wie man eine MATscheibe :) in eine 'cord oder 'flex einbaut...
neben den allgemein positiven Meinungen zur MAT124 hat vor allem die
strahlend helle Mattscheibe zu meiner Kaufentscheidung geführt.
Preislich mit Glück so ab 75EUR.
--
Timm Thiemann - http://www.timmthiemann.de
Ahhrg! Jetzthab ich auf meine eigene Sig geantwortet! So blöd kann man
doch gar nicht sein! Ich bin reif für die Insel. TRAGT MICH HIER WEG!!
<bknrvn$pi5$04$***@news.t-online.com>
Helmut Barth
2003-11-24 22:26:38 UTC
Permalink
Post by Kai Stolte
HAllo zusammen!
Da ich die Anschaffung meiner ersten Mittelformatkamera nachdenke, bin ich
bei der Suche auf die Rolleicord gestoßen.
Zu den Optiken Triotar/Xenotar hast du ja bereits Antworten erhalten.

Weiterhin solltest du darauf achten um welche Serie es sich handelt,
das hat neben der Ausstattung auch Auswirkungen auf den Preis:

Rolleicord III Vb
---------------------------------------------
Doppelbelichtungssperre aufhebbar: [-] [+]
Abnehmbarer Lichtschachtsucher: [-] [+]
Umschaltbare Blitzsynchronisation: [-] [+]

Was die Ausstattungen der anderen Serien anbelangt kann ich keine
Aussage treffen, da ich nur eine III und eine Vb besitze.

Möglicherweise hilft auch noch diese Seite weiter:
http://www.holger.ch/h_foto/h_foto_01_700.html

Die Rolleicord Vb, als der modernste Vertreter dieser Reihe, kann
ich empfehlen.

Was die aktuellen Preise anbelangt möchte ich keine konkrete Aussage
machen, da hier viele Einflußfaktoren zu berücksichtigen sind:
Zustand, Ausstattung, Alter, Zubehör (Tasche, Objektivdeckel, Filter
usw.). Ein Richtwert dürfte in der FoMag- Liste zu finden sein.

Wichtig scheint mir aber noch der Hinweis, daß das vorherige Prüfen
und Begrabbeln bei so einer Kamera viel Wert ist und durchaus ein
paar € 'Händleraufschlag rechtfertigt. Bei Mängeln läßt sich hier
ein teurer Fehlkauf vermeiden, denn schwergängige Mechanik oder
Sturzschäden sind hier vorher zu Erkennen.

HTH, Helmut
--
PEOPLE'S WHOLE LIVES _DO_ PASS IN FRONT OF
THEIR EYES BEFORE THEY DIE: THE PROCESS IS
CALLED 'LIVING'.
(Terry Pratchett, The Last Continent)
Martin Jangowski
2003-11-25 08:04:54 UTC
Permalink
Post by Kai Stolte
HAllo zusammen!
Da ich die Anschaffung meiner ersten Mittelformatkamera nachdenke, bin ich
bei der Suche auf die Rolleicord gestoßen.
1.: Lohnt sich die Rolleicord oder sollte man direkt die Rolleiflex kaufen?
Oder gar
eine ganz andere?
Wenn man es mal mit Autotypen vergleichen darf: Rolleiflex ist S-Klasse,
Rolleicord A-Klasse, Yashica und Co ist Golf und Seagull ist Polski Fiat.

Wenn Rolleicord, dann die mit Vierlinser (Tessar/Xenar), nicht die mit Triotar,
und je neuer je besser. Ab der Rolleicord IV ist die kontrastverbessernde
Feldblende im Body eingebaut (das sind so schwarze Rippen, die Streulicht
reduzieren), die Vb hat den Wechselsucher mit einer ganz ordentlichen
Mattscheibe. Alle anderen haben eine Glasmattscheibe, die in Verbindung mit der
3.2er Sucheroptik eher stark funzelig ist.

Die Rolleiflexen haben bis auf das Modell T und F auch alle Glasmattscheiben,
auch hier ist ein Wechsel faellig. Allerdings ist das kein echter Aufwand,
es gibt von Rollei helle Ersatz-Mattscheiben fuer die alten
Tauchlichtschacht-Modelle. Die gibt es natuerlich auch fuer die Wechselsucher-Kameras,
sind da aber nicht ganz so dringend.
Post by Kai Stolte
2.: Meines Wissens nach ist die Rolleicord mit verschiedenen Optiken
erschienen.
Sind hier manche eher zu empfehlen als andere?
Die Tessar/Xenar Rolleis (egal ob 'cord oder 'flex) machen dieselben,
hervorragenden Bilder. Die Optiken sind einfach spitzenmaessig, bei voller
Oeffnung prinzipbedingt etwas weich in den Ecken, ab f8 nicht mehr von
den besseren Planar/Xenotar zu unterscheiden. Von der Bedienung wuerde ich
unbedingt Rolleiflex empfehlen, die Kurbel ist un Klassen besser als das
etwas nervige Geschraube an den 'cords.
Post by Kai Stolte
3. Welcher Preis wäre ein fairer?
Eine saubere Rolleicord Vb kriegt man in der Elektrobucht fuer 150 Euronen,
dabei sind komplette Exemplare (mit Deckel, Tasche und Sonnenblende) geschlachteten
Brocken vorzuziehen. Eine gute Alternative ist die Rolleiflex T, moderne Mattscheibe,
ein exzellentes Tessar und Kurbel, gute Exemplare gehen fuer 250 Euro ueber den Tisch.

Daneben sollte man (so man mal in die Naehe kommt) mal den grossen Fotolaeden mit
Gebrauchtkamerahistorie (also nicht dem ueblichen Regal mit verstaubten M42-Zooms
vergangener Zeiten, sondern jahrelangem Leica-, Hasselblad und Rolleihandel)
etwas naehertreten. Hier findet man durchaus eine schoene MX-EVS fuer 150 Euro
oder auch eine 2.8C fuer 300...

Martin
c***@cis.fu-berlin.de
2003-11-25 13:25:38 UTC
Permalink
Kai Stolte <***@arcor.de> wrote:

: Da ich die Anschaffung meiner ersten Mittelformatkamera nachdenke, bin ich
: bei der Suche auf die Rolleicord gestoßen.

Kai, Vorsicht. Diese Form von Photographie laesst Dich nicht mehr los...

: Oder gar
: eine ganz andere?

Die Rolleicords sind hier ja schon ausfuehrlich besprochen worden, daneben
sind die Yashica-Modelle genannt worden, auch die Seagulls. Aus eigener
Erfahrung kann ich Dir sagen, dass man mit den Seagulls durchaus Glueck
haben kann, ich habe mehrere, mit denen ich sehr zufrieden bin.

Eine wirklich hochwertige Kamera ist auch die Meopta Flexaret VI, eines
der letzten Modelle der Flexaret-Serie. Ausgestattet ist es mit einem
Vierlinser, der randscharfe und brilliante Bilder auf den Film bringt,
ich benutze sie gerne fuer Diaphotographie. Die Kamera hat eine etwas
gewoehnungsbeduerftige Entfernungseinstellung, aber Filmtransport und
Verschlussaufzug sind so automatisiert, dass man zwar mit einem Drehknopf
leben muss, aber innen eine Messwalze den Film abtastet und dann einfach
ein Anschlag kommt. Du kannst also im Eifer nichts ueberdrehen.

Auch preislich habe ich mit meiner Glueck gehabt, ich habe sie mit Tasche
fuer 49 Euro bekommen.

Wenn Du Dich nicht schon auf die Rolleicord "eingeschossen" hast, dann
lass lieber die Finger von dem Triotar, dieses Objektiv ist einfach nicht
das Beste; irgendwo zwischen Polo und Derby. Es macht Bilder, aber das
wars. Suche also nach den Tessaren oder Xenaren, oder, wenn Du noch un-
entschlossener bist, emfehle ich auch mal eine Mamiya anzuschauen.

Viel Spass, Viel Erfolg beim Kauf, und dann: Gut Licht!

Oliver.
--
Dr. Oliver Corff e-mail: ***@zedat.fu-berlin.de
Loading...