Discussion:
NoName Klappkamera 6x9 bestimmen
(zu alt für eine Antwort)
Uwe Kersten
2004-07-24 12:00:41 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

ich habe hier eine 6x9 Klappkamera vermutlich aus den 30ern, die keinerlei
Prägungen im Leder noch sonstwo irgendwelche Bezeichnungen trägt, absolut
anonym. Sie hat einen Gauthier Pronto Verschluss und ein Primo-Anastigmat
4.5/105! Blenden gehen bis 36. Filmtransport über ein Rad ohne Kurbel.

Das Balgengestänge ist verchromt und schwarz lackiert. Eine Recherche im
McKeown ergibt eine starke Ähnlichkeit zur Balda Fixfocus 1938, was das
Gestänge angeht.

Meine Suche nach Primo-Anastigmat war bis auf eine Kamera in England
erfolglos, diese wurde dann passend als "NoName" bezeichnet.

Was mich verwundert, weder innen noch aussen der geringste Hinweis auf den
Hersteller. Ein namenloses Kind. Da der Verschluss wie ein Uhrwerk summt
und die Optik gut aussieht, werde ich jetzt erstmal einen Rollfilm
einlegen. Vielleicht kann ja jemand dem Kind einen Namen geben.

So sieht sie aus:

Loading Image...

Loading Image...


Besten Dank

Uwe
Peter Mueller
2004-07-24 19:16:27 UTC
Permalink
Post by Uwe Kersten
ich habe hier eine 6x9 Klappkamera vermutlich aus den 30ern, die keinerlei
Prägungen im Leder noch sonstwo irgendwelche Bezeichnungen trägt, absolut
anonym. Sie hat einen Gauthier Pronto Verschluss und ein Primo-Anastigmat
4.5/105! Blenden gehen bis 36. Filmtransport über ein Rad ohne Kurbel.
Das Balgengestänge ist verchromt und schwarz lackiert. Eine Recherche im
McKeown ergibt eine starke Ähnlichkeit zur Balda Fixfocus 1938, was das
Gestänge angeht.
Meine Suche nach Primo-Anastigmat war bis auf eine Kamera in England
erfolglos, diese wurde dann passend als "NoName" bezeichnet.
Hallo,
die Bezeichnung "No Name" trifft es sehr gut.
Denn ähnlich wie in der Welt der Markenartikler, z.B. in der
Lebensmittelbranche, gab es in der Photoindustrie No Name Kameras, d.h. ohne
Kennzeichnung irgendeines Herstellers.
Das Objektiv wurde dann von einem namhaften Hersteller bezogen, und ebenfalls
ohne Markennamen eingebaut. Das heißt also, dass die Kamera, wie bei den NO
Name Produkten, keineswegs schlechter sein muß.
Die Objektivbezeichnung "Primo" ist eine Verballhornung/Kürzel des
Markenobjektivs Primoplan von der Fa. Meyer in Görlitz, und von dorther wird es
wohl auch stammen.
Der Zusatz Anastigmat beinhaltet, dass das Objektiv auf alle Linsenfehler
auskorrigiert ist. Die etwas umständliche Bezeichnung Anastigmat heißt in etwa
übersetzt: keine Punktlosigkeit.
Das Objektiv selbst ist ein Dreilinser, die bei dem großen 6x9 Format eine
gute oder auch zufriedensttellende Abbildungsleistung erbringen. Dass das
Objektiv bis Blende 32 abblendbar ist weist ebenfalls darauf hin, weil diese
Dreilinser stark abgeblendet werden können ohne Beugungserscheinungen
befürchten zu müssen. Allerdings sind die meisten dieser Objektie für Reflexe
anfällig, so dass ich unbedingt eine Sonnenblende empfehlen würde. Auch wenn
etwas Geld für einen Gelbfilter vorhanden ist, so wäre das für die S/W
Photographie allerbestens.

Zum Erscheinungsbild der Kamera selbst ist zu sagen, dass die verchromten
Kanten auf ein Baujahr so ca in den dreißiger Jahren hinweist, und ebenfalls
der selbstspannende Prontorverschluß. Ganz analog aussehende Kameras findest Du
unter Welta "Perle", Franka "Solida", oder Balda Kameras uva. aus diesem
Jahrzehnt.
Post by Uwe Kersten
Was mich verwundert, weder innen noch aussen der geringste Hinweis auf den
Hersteller. Ein namenloses Kind. Da der Verschluss wie ein Uhrwerk summt
und die Optik gut aussieht, werde ich jetzt erstmal einen Rollfilm
einlegen. Vielleicht kann ja jemand dem Kind einen Namen geben.
Diese wurde dann passend als "NoName" bezeichnet.
Post by Uwe Kersten
Sehr passend !
Lass es dabei bewenden und erfreue dich am Spaß mit der Kamera zu
photographieren(back to the roots)
Viel Erfolg
peter müller
Uwe Kersten
2004-07-24 18:59:04 UTC
Permalink
Post by Peter Mueller
Hallo,
die Bezeichnung "No Name" trifft es sehr gut.
Denn ähnlich wie in der Welt der Markenartikler, z.B. in der
Lebensmittelbranche, gab es in der Photoindustrie No Name Kameras, d.h.
ohne Kennzeichnung irgendeines Herstellers.
Das Objektiv wurde dann von einem namhaften Hersteller bezogen, und
ebenfalls ohne Markennamen eingebaut. Das heißt also, dass die Kamera, wie
bei den NO Name Produkten, keineswegs schlechter sein muß.
Die Objektivbezeichnung "Primo" ist eine Verballhornung/Kürzel des
Markenobjektivs Primoplan von der Fa. Meyer in Görlitz, und von dorther
wird es wohl auch stammen.
Hallo,

und Danke für diese mehr als umfassende Analyse der Kamera. Ich habe bereits
erste Fotos gemacht und mich am Schnurren des Verschlusses erfreut.
Post by Peter Mueller
Lass es dabei bewenden und erfreue dich am Spaß mit der Kamera zu
photographieren(back to the roots)
Ich muss inzwischen feststellen, das diese alten Balgenkameras mir weit
weniger Ärger machen als die Messucher der 60er oder SLR der 70er Jahre.
Und das nicht nur wegen der umständlichen Suche nach Batterien. Auch der
Erhaltungszustand meiner beiden 6x9 ist besser als der meiner Canonets, A-
und F-Serie, obwohl die nicht schlecht sind.
Post by Peter Mueller
Viel Erfolg
peter müller
Besten Dank

Uwe
Timo Labrenz
2004-07-25 01:22:18 UTC
Permalink
Post by Peter Mueller
die Bezeichnung "No Name" trifft es sehr gut.
Oops, gerade zufällig drüber gestolpert. Nicht die gleiche, aber auch
wieder sehr ähnlich. "Siwa", habe ich ehrlich gesagt noch nie gehört.
Das Gestänge ist ähnlich, wenn auch chrom.
<http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=10597&item=
3827990433&rd=1>

Gruß

Timo
Uwe Kersten
2004-07-25 09:35:52 UTC
Permalink
Post by Timo Labrenz
Post by Peter Mueller
die Bezeichnung "No Name" trifft es sehr gut.
Oops, gerade zufällig drüber gestolpert. Nicht die gleiche, aber auch
wieder sehr ähnlich. "Siwa", habe ich ehrlich gesagt noch nie gehört.
Das Gestänge ist ähnlich, wenn auch chrom.
<http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=10597&item=
3827990433&rd=1>
Gruß
Timo
Der Verschluss ist sehr ähnlich, allerdings nur bis Blende 32. Ansonsten
sind es viele Kleinigkeiten, z.B. diese kleine Platte mit dem Pfeil als
Zeichen für die Öffnung des Bodys (sagt man bei den alten Balgenkameras
eigentlich auch Body?), die dann mal schwarz lackiert sind und bei der Siwa
in chrom. Ebenso das Objektiv. Siwa habe ich auf die schnelle auch nicht
gefunden, wohl Siva aus Frankreich, ist es aber nach Beschreibung nicht.
Zeigt mal, wieviele sich wenig unterscheidende Typen es offensichtlich gab.

Gruss
Uwe
Norbert Lack
2004-07-25 15:06:44 UTC
Permalink
Post by Uwe Kersten
Der Verschluss ist sehr ähnlich, allerdings nur bis Blende 32. Ansonsten
sind es viele Kleinigkeiten, z.B. diese kleine Platte mit dem Pfeil als
Zeichen für die Öffnung des Bodys (sagt man bei den alten Balgenkameras
eigentlich auch Body?), ...
Auch bei alten Balgenkameras kann man "Gehäuse" sagen. ;-)

Gruß,
Norbert
--
Klar, ich hätte die Klappe halten können. Aber das
sprang mich einfach an, ich kann nix dafür.
(Michael Quack am 14.05.2004 in de.rec.fotografie)
Winfried Buechsenschuetz
2004-07-25 20:28:24 UTC
Permalink
Sorry, da hatten wir uns mißverstanden. Daß Meyer-Optik auch den
verkürzten Objektivnamen Primo ohne Herstellerangabe an
Einfach-Kameras verwendete, klingt plausibel. Sie hatten zwar auch den
Dreilinser Trioplan (den ich angesichts der Leistungen vieler anderer
Dreilinser immer mehr zu schätzen weiß) im Programm, aber
wahrscheinlich wollte man den damit ausgestatteten und wohl meist
teureren Kameras keine Konkurrenz machen.

Genau klären läßt sich allerdings die Herkunft des Objektivs wohl
nicht mehr. Es gab in der Vorkriegs- und auch in der unmittelbaren
Nachkriegszeit etliche kleinere Optik-Hersteller, die Billigfabrikate
mit Linsen versorgten.

Winfried Büchsenschütz

Winfried Buechsenschuetz
2004-07-24 21:58:04 UTC
Permalink
Peters Ansicht, daß 'Primo' eine Abkürzung für Primoplan wäre, kann
ich nicht ganz zustimmen. Das Primoplan war immerhin ein 4-Linser
(wenn auch AFAIK anders aufgebaut als das Tessar, müßte ich
nachschlagen), und wurde recht selten verbaut (einige
Nachkriegs-CertoSix hatten ein Primoplan). Auch 4-Linser wurden öfter
als Anastigmat bezeichnet, ich glaube aber nicht, daß ein für damalige
Zeiten recht aufwendiges Objektiv an eine doch recht einfache Kamera
angebaut wurde. Häufig findet man bei Kameras mittlerer
Leistungsklasse das Meyer Trioplan.

Balda als Hersteller könnte evtl. stimmen, die haben sowohl vor als
auch nach dem Krieg jede Menge an Großhändler usw. unter div. Namen
geliefert.

Winfried Büchsenschütz
Dorothée Rapp
2004-07-24 22:24:18 UTC
Permalink
Hallo :)
Post by Winfried Buechsenschuetz
Balda als Hersteller könnte evtl. stimmen, die haben sowohl vor als
auch nach dem Krieg jede Menge an Großhändler usw. unter div. Namen
geliefert.
Nur mal so als dumme Frage: da ist doch so ein schmucker Kringel vorne
dran, bedeutet der irgendwas?

Gruss
:Doro
--
www.doro-foto.de
Timo Labrenz
2004-07-25 00:51:01 UTC
Permalink
Erstmal - ich weiß weder vor noch nach diesem Posting mehr über die
Kamera :( Ich habe einfach mal meine Suchergebnisse und -gedanken
aufgeschrieben.
Post by Dorothée Rapp
Post by Winfried Buechsenschuetz
Balda als Hersteller könnte evtl. stimmen, die haben sowohl vor
als auch nach dem Krieg jede Menge an Großhändler usw. unter div.
Namen geliefert.
Nur mal so als dumme Frage: da ist doch so ein schmucker Kringel
vorne dran, bedeutet der irgendwas?
Irgendwie sieht es ja fast aus wie das General Electric Logo. Ich habe
länger gegoogelt und dabei die bekannten Marken außen vor gelassen -
was bekanntes wäre doch sicher schon identifiziert worden. Und dann
sehe ich das Logo auf einer doch eher bekannten Wirgin:
http://www.schaum-holzappel.de/wirgin/gewiroll.html
Ist das einfach nur das Logo von Gauthier? Nee, kann ja eigentlich
nicht sein, oder?

Ist an der Nagel das gleiche Logo?
http://www.fotografianegliannitrenta.com/vollenda.htm
Ja, sieht so aus:
<http://www.digitalfoto-berlin.de/archiv/analog/nagel/nagel-vollenda70-
1/nagel-vollenda-70_1-01.jpg>

Hier ist es an einer Nifcalette der Firma "Nichidokushashinkishoten"
(WTF?)
<http://www.kefk.net/Fotografie/Kameras/Mittelformat/Anbieter/Minolta/N
ifcalette/index.asp>

Das Logo alleine bringt uns wohl nicht weiter.

Was haben diese Kameras gemeinsam? Hm, nicht viel, alle wurden ca.
zwischen 1928 und 1936 gebaut :(

Da ist das Logo in groß, hätte es mir anders vorgestellt:
<http://www.digitalfoto-berlin.de/archiv/analog/nagel/nagel-vollenda70-
1/nagel-vollenda-70_1-05.jpg>

Das ist doch das richtige, oder?

Was ist AGC? Hat vermutlich echt nichts mit dem eigentlichen Hersteller
der Kamera zu tun - vermutlich Holzweg :( Und sieht auch nicht nach GE
aus, in der Größe.

Aber die NoName hat eine gewisse Ähnlichkeit mit der Nagel, zumindest
die Front. Naja, entfernt...

Aber es gibt auch Ähnliches von Ihagee (Sport)... ach und hunderten
anderer Marken...

Mir reicht's für heute, ich mach morgen weiter.

Gut's Nächtle

Timo
Christian Kolinski
2004-07-25 01:35:29 UTC
Permalink
Post by Timo Labrenz
Erstmal - ich weiß weder vor noch nach diesem Posting mehr über die
Kamera :( Ich habe einfach mal meine Suchergebnisse und -gedanken
aufgeschrieben.
Post by Dorothée Rapp
Post by Winfried Buechsenschuetz
Balda als Hersteller könnte evtl. stimmen, die haben sowohl vor
als auch nach dem Krieg jede Menge an Großhändler usw. unter div.
Namen geliefert.
Nur mal so als dumme Frage: da ist doch so ein schmucker Kringel
vorne dran, bedeutet der irgendwas?
Irgendwie sieht es ja fast aus wie das General Electric Logo. Ich habe
länger gegoogelt und dabei die bekannten Marken außen vor gelassen -
was bekanntes wäre doch sicher schon identifiziert worden. Und dann
http://www.schaum-holzappel.de/wirgin/gewiroll.html
Ist das einfach nur das Logo von Gauthier? Nee, kann ja eigentlich
nicht sein, oder?
Das AGC?
Doch, genau das.
AGC = Alfred Gauthier Calmbach
Vergleich:
http://www.mianba.de/heimatforschung/framegauth.html
ganz unten, und
http://home.t-online.de/home/tigin/shutpronto.html

Da die Prontor und anderen AGC-Verschlüsse jahrzentelang
ganz gut am Markt waren findet sich das Logo auf vielen
Kameras der unteren (Singlo, Vario, Telma)und mittleren Praisklasse
(Prontor).

Es stellt iirc einen sich gerade öffnenden Zentalverschluss
dar...

Christian
Winfried Buechsenschuetz
2004-07-25 07:46:40 UTC
Permalink
Post by Christian Kolinski
Das AGC?
Doch, genau das.
AGC = Alfred Gauthier Calmbach
http://www.mianba.de/heimatforschung/framegauth.html
ganz unten, und
http://home.t-online.de/home/tigin/shutpronto.html
Da die Prontor und anderen AGC-Verschlüsse jahrzentelang
ganz gut am Markt waren findet sich das Logo auf vielen
Kameras der unteren (Singlo, Vario, Telma)und mittleren Praisklasse
(Prontor).
Es stellt iirc einen sich gerade öffnenden Zentalverschluss
dar...
ACK. Das AGC-Logo findet sich auch auf dem ansonsten nur mit
Zeiss-Ikon bezeichneten Verschluß von Opa's 6x9 Ikonta. Unter dem
Zeiss-Ikon-Abdeckblech (mit AGC-Logo) verbirgt sich dann ein ganz
normaler Prontor II.

Sowohl Gauthier als auch (die Verschlußabteilung von) F.Deckel (war
bzw. ist ansonsten noch Werkzeugmaschinenfabrikant) gehörten bereits
in den 30er Jahren zur Zeiss-Ikon-Gruppe und hatten nach dem Krieg
sogar gemeinsame Fertigungsanlagen.

Bis in die 50er Jahre hinein gab es sehr viele Kameras mit div.
Verschluß/Objektivkombinationen, es gab von Balda beispielsweise
Kameramodelle, die lt. Originalpreislisten in 14 verschiedenen
Versionen lieferbar waren.

Ein Narr, wer dabei denkt, daß der Niedergang der deutschen
Kameraindustrie was mit dieser Verzettelung zu tun gehabt hätte.

Winfried Büchsenschütz
Winfried Buechsenschuetz
2004-07-25 07:49:41 UTC
Permalink
Korrigiere mich insoweit, als daß das Meyer Primoplan ein ulkig
aufgebauter hochlichtstarker 5-Linser war, mir ist nur (aus der
Literatur) ein 1.8/50mm Primoplan bekannt.

Das Primotar war ein 4-Linser vom Tessar-Typ, dürfte aber kaum
zusammen mit dem eher einfachen Pronto-Verschluß verbaut worden sein.
Ich denke, es ist auch ein No-Name-Objektiv.

Welta kommt als Hersteller nicht in Frage, bei meiner Welta Trio und
bei den sehr ähnlichen Perle ist der Klappmechanismus anders.

Winfried Büchsenschütz
Peter Mueller
2004-07-25 19:13:30 UTC
Permalink
Post by Winfried Buechsenschuetz
Peters Ansicht, daß 'Primo' eine Abkürzung für Primoplan wäre, kann
ich nicht ganz zustimmen. Das Primoplan war immerhin ein 4-Linser
(wenn auch AFAIK anders aufgebaut als das Tessar, müßte ich
nachschlagen), und wurde recht selten verbaut (einige
Nachkriegs-CertoSix hatten ein Primoplan).
Hallo Winfried,
das Schwergewicht meines -Hinweises lag auf einer "Verballhornung" , und bezog
sich auf einen Dreilinser, der kein Markenobjektiv ist.. Es darf deshalb
vermutet werden, dass das Objektiv von Meyer stammt, weil kein anderer
Hersteller das Kürzel Primo vererwendet hat.

Auch 4-Linser wurden öfter
Post by Winfried Buechsenschuetz
als Anastigmat bezeichnet,
Das sind Vierlinser auch, denn grundsätzlich war ab 1890 die Behebung der
Linsenfehler, bzw. Anastigmatismus mit einem Dreilinser möglich =z.B. das Busch
"Omar" von ca.1890, und das ohne die neun Gläser von Schott.
Zwischen den beiden Weltkriegen waren Objektive ohne die Bezeichnung Anastigmat
schwer verkäuflich. Das ist so ähnlich, wie der Versuch eine Kamera in China
ohne Selbstauslöser verkaufen zu wollen.
Vile Grüße
peter müller


ich glaube aber nicht, daß ein für damalige
Post by Winfried Buechsenschuetz
Zeiten recht aufwendiges Objektiv an eine doch recht einfache Kamera
angebaut wurde. Häufig findet man bei Kameras mittlerer
Leistungsklasse das Meyer Trioplan.
Balda als Hersteller könnte evtl. stimmen, die haben sowohl vor als
auch nach dem Krieg jede Menge an Großhändler usw. unter div. Namen
geliefert.
Winfried Büchsenschütz
Loading...