Renate Moeller
2004-02-06 21:13:31 UTC
Nach wie vor bin ich auf der Suche nach Informationen, ob der Mehrpreis für
den LS 5000 lohnt, da er ja scheinbar bezüglich Auflösung kaum Unterschiede
zum 4000 aufweist.
Nachdem ich mich schon deshalb fast für den (preiswerteren und scheinbar
problemloser laufenden) Nikon LS 4000 entschieden hatte, bekam ich nun die
Information, dass die optische Dichte des 5000 höher sei, dass also die
üblichen Probleme beim Scannen dunkler Dias/Bildteile erst sehr viel später
anfingen. Nun hat mich das ins Grübeln gebracht, denn genau das ist das
Problem bei meinem sonst super laufenden LS 2000.
Nun kenne ich leider keinen, der mit beiden Scannern gearbeitet hat, kann
mir irgendeiner mit Infos helfen (z.B. "der LS 4000 scannt selbst die
dunkelsten Stellen prima", oder "beim 5000 schmiert mir regelmässig der
Rechner ab" etc. :-))
Schwankend (wg. Kaufentscheidung!) Renate
den LS 5000 lohnt, da er ja scheinbar bezüglich Auflösung kaum Unterschiede
zum 4000 aufweist.
Nachdem ich mich schon deshalb fast für den (preiswerteren und scheinbar
problemloser laufenden) Nikon LS 4000 entschieden hatte, bekam ich nun die
Information, dass die optische Dichte des 5000 höher sei, dass also die
üblichen Probleme beim Scannen dunkler Dias/Bildteile erst sehr viel später
anfingen. Nun hat mich das ins Grübeln gebracht, denn genau das ist das
Problem bei meinem sonst super laufenden LS 2000.
Nun kenne ich leider keinen, der mit beiden Scannern gearbeitet hat, kann
mir irgendeiner mit Infos helfen (z.B. "der LS 4000 scannt selbst die
dunkelsten Stellen prima", oder "beim 5000 schmiert mir regelmässig der
Rechner ab" etc. :-))
Schwankend (wg. Kaufentscheidung!) Renate