Discussion:
Preiswerte USB-Negativscanner für Linux?
(zu alt für eine Antwort)
Uwe Borchert
2011-10-30 10:50:53 UTC
Permalink
Hallo liebe NG(s),

rein aus Neugier: Hat jemand Kenntnisse über preiswerte, einfache
Negativscanner mit USB die von SANE unterstützt werden? Es geht
dabei nicht um das Abscannen von tausenden von Negativen, sondern
nur um einige dutzend Bilder. Hintergrund sind die sehr mindere
Qualität der DM-Foto-CD mit 1,5 MPixel, wobei aber die Negativ-
Entwicklung sehr preiswert ist. Bisher langt es mir zum Üben mit
der SLR, aber einige (wenige) Fotos bräuchte ich u.U. nachträglich
in einer wesentlich besseren Auflösung bis rund 5 MPixel.

Scanner mit integrierter Durchlichteinheit wären auch eine mögliche
Alternative, sind aber relativ hochpreisig? Die geforderte Auflösung
für das Negativscannen ist für einen normalen Auflichtscanner IMHO
Overkill und treiben den Preis unnötig?

MfG

Uwe Borchert
Matthias Andree
2011-10-30 12:27:40 UTC
Permalink
Post by Uwe Borchert
Hallo liebe NG(s),
rein aus Neugier: Hat jemand Kenntnisse über preiswerte, einfache
Negativscanner mit USB die von SANE unterstützt werden? Es geht
Ja. Sowas gibt's nicht, bzw. "preiswert" willst Du auch nicht.

Es gibt Alternativen:

- vernünftigen mit Durchlichteinheit nehmen (allerdings erzeugen viele
davon "scheckige" Scans von Negativen), einige davon funktionieren mit
SANE, bei EPSON gab/gibt's mal taugliche Perfection V-irgendwas Photo -
dafür legst Du aber einen violetten Eurogeldschein auf die Ladentheke.

- echten Filmscanner oder guten Auf-/Durchlichtscanner gebraucht kaufen
- allerdings laufen nicht alle davon mit SANE, die meisten laufen aber
mit z. B. VueScan (kommerziell, ab ca. 40 US$ mit 1 Jahr Update oder 80
US$ mit unbegrenzten Updates und Kalibrierungsoption). Insgesamt wohl
nicht unter 250 €.

- Fachlabor oder Scanservice beauftragen, wenn Du nur wenige Bilder hast.
Post by Uwe Borchert
Scanner mit integrierter Durchlichteinheit wären auch eine mögliche
Alternative, sind aber relativ hochpreisig? Die geforderte Auflösung
für das Negativscannen ist für einen normalen Auflichtscanner IMHO
Overkill und treiben den Preis unnötig?
Nun, Du kaufst - wenn Du einen guten kaufst - zwei Scanner in einem, da
geht der Preis absolut in Ordnung, und die Auflösung für den Negativscan
ist NICHT unnötig.

Die echte nutzbare Auflösung erfährt man leider nur aus seriösen Tests
(nein, keine Benutzermeinungsumfragen!), die Herstellerangaben behaupten
optische Auflösung, lassen die Beschränkungen der Optik aber dabei außer
Betracht.

Epson behauptet für einen V700 Photo 6400 dpi, schafft ca. 2300 davon -
das würde Dir genügen (Fundstelle
http://www.filmscanner.info/en/EpsonPerfectionV700Photo.html - gibbet
vermutlich auch auf deutsch)

Du brauchst 2000 NUTZBARE dpi für einen Negativscan Typ 135 mit 5 MP.
А. Воgnеr
2011-10-30 12:52:01 UTC
Permalink
Post by Matthias Andree
Post by Uwe Borchert
rein aus Neugier: Hat jemand Kenntnisse über preiswerte, einfache
Negativscanner mit USB die von SANE unterstützt werden? Es geht
Preiswert musst du selber definieren. Ich habe einen Canon 9000F
(Treiber selber kompiliert) und einen Nikon LS50. Beide laufen unter
Linux. Für den Nikon verwende ich vuescan, wegen der Features.
Post by Matthias Andree
- allerdings laufen nicht alle davon mit SANE, die meisten laufen aber
mit z. B. VueScan (kommerziell, ab ca. 40 US$ mit 1 Jahr Update oder
80 US$ mit unbegrenzten Updates und Kalibrierungsoption). Insgesamt
wohl nicht unter 250 €.
Ich habe mir die Profiversion geleistet, lohnt sich IMO wegen der
Möglichkeiten. Kann man ja kostenlos mit Wasserzeichen probieren.
Post by Matthias Andree
- Fachlabor oder Scanservice beauftragen, wenn Du nur wenige Bilder hast.
Das ist meine Empfehlung! Gute Scans brauchen Zeit, sehr viel Zeit.
Post by Matthias Andree
Die echte nutzbare Auflösung erfährt man leider nur aus seriösen Tests
(nein, keine Benutzermeinungsumfragen!), die Herstellerangaben
behaupten optische Auflösung, lassen die Beschränkungen der Optik
aber dabei außer Betracht.
Genau. Siehe auch http://filmscanner.info/


Αl
Uwe Borchert
2011-10-30 13:33:22 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Matthias Andree
Post by Uwe Borchert
Hallo liebe NG(s),
rein aus Neugier: Hat jemand Kenntnisse über preiswerte, einfache
Negativscanner mit USB die von SANE unterstützt werden? Es geht
Ja. Sowas gibt's nicht, bzw. "preiswert" willst Du auch nicht.
Preiswert ist ungleich billig. Nikon Coolscan sind bestimmt auch
ihren Preis wert ... Aber doch etwas zu hochpreisig für meine
finanziellen Randbedingungen.
Post by Matthias Andree
- vernünftigen mit Durchlichteinheit nehmen (allerdings erzeugen viele
davon "scheckige" Scans von Negativen), einige davon funktionieren mit
SANE, bei EPSON gab/gibt's mal taugliche Perfection V-irgendwas Photo -
dafür legst Du aber einen violetten Eurogeldschein auf die Ladentheke.
Genau die habe ich mir angesehen. Ich habe einen betagten Epson
Perfection 1200S. Ein sehr guter Auflichtscanner. Ich habe aber
keine Durchlichteinfheit dafür und würde der doch geringen
Auflösung für diese Zwecke misstrauen.
Post by Matthias Andree
- echten Filmscanner oder guten Auf-/Durchlichtscanner gebraucht kaufen
- allerdings laufen nicht alle davon mit SANE, die meisten laufen aber
mit z. B. VueScan (kommerziell, ab ca. 40 US$ mit 1 Jahr Update oder 80
US$ mit unbegrenzten Updates und Kalibrierungsoption). Insgesamt wohl
nicht unter 250 €.
Ich wollte aber bevorzugt OSS für den Betrieb der Hardware haben.
Post by Matthias Andree
- Fachlabor oder Scanservice beauftragen, wenn Du nur wenige Bilder hast.
Das scheint aktuell die sinnvollste Vorgehensweise zu sein.
Post by Matthias Andree
Post by Uwe Borchert
Scanner mit integrierter Durchlichteinheit wären auch eine mögliche
Alternative, sind aber relativ hochpreisig? Die geforderte Auflösung
für das Negativscannen ist für einen normalen Auflichtscanner IMHO
Overkill und treiben den Preis unnötig?
Nun, Du kaufst - wenn Du einen guten kaufst - zwei Scanner in einem, da
geht der Preis absolut in Ordnung, und die Auflösung für den Negativscan
ist NICHT unnötig.
Das hast Du mistverstanden. Ich brauche für den Auflichtscanner
garantiert nicht mehr als reale 600 dpi. Damit kommt ein Negativscanner
aber auf keinen grünen Zweig.
Post by Matthias Andree
Die echte nutzbare Auflösung erfährt man leider nur aus seriösen Tests
(nein, keine Benutzermeinungsumfragen!), die Herstellerangaben behaupten
optische Auflösung, lassen die Beschränkungen der Optik aber dabei außer
Betracht.
Epson behauptet für einen V700 Photo 6400 dpi, schafft ca. 2300 davon -
das würde Dir genügen (Fundstelle
http://www.filmscanner.info/en/EpsonPerfectionV700Photo.html - gibbet
vermutlich auch auf deutsch)
Du brauchst 2000 NUTZBARE dpi für einen Negativscan Typ 135 mit 5 MP.
Genau die gäbe mein Epson 1200S nicht her, aber als Auflichtscanner
ist er recht gut, schnell und mit solider Qualität.

MfG

Uwe Borchert
Matthias Andree
2011-10-30 14:20:20 UTC
Permalink
Post by Uwe Borchert
Post by Matthias Andree
Post by Uwe Borchert
Scanner mit integrierter Durchlichteinheit wären auch eine mögliche
Alternative, sind aber relativ hochpreisig? Die geforderte Auflösung
für das Negativscannen ist für einen normalen Auflichtscanner IMHO
Overkill und treiben den Preis unnötig?
Nun, Du kaufst - wenn Du einen guten kaufst - zwei Scanner in einem, da
geht der Preis absolut in Ordnung, und die Auflösung für den Negativscan
ist NICHT unnötig.
Das hast Du mistverstanden. Ich brauche für den Auflichtscanner
garantiert nicht mehr als reale 600 dpi. Damit kommt ein Negativscanner
aber auf keinen grünen Zweig.
Ich habe Dich nicht missverstanden, sondern klargestellt, dass die
Auflösung für solche zwei-in-einem-Geräte erforderlich ist. Wenn Du das
nicht willst, kauf zwei - aber die Gesamtkosten sinken dadurch auch nur
mit Glück :)
Uwe Borchert
2011-10-30 15:26:35 UTC
Permalink
Hallo,
...[...]...
Post by Matthias Andree
Post by Uwe Borchert
Das hast Du mistverstanden. Ich brauche für den Auflichtscanner
garantiert nicht mehr als reale 600 dpi. Damit kommt ein Negativscanner
aber auf keinen grünen Zweig.
Ich habe Dich nicht missverstanden, sondern klargestellt, dass die
Auflösung für solche zwei-in-einem-Geräte erforderlich ist. Wenn Du das
nicht willst, kauf zwei - aber die Gesamtkosten sinken dadurch auch nur
mit Glück :)
Doch ein Mistverständnis. Ich habe mindestens eine sehr guten
Auflichtscanner (Epson Perfection 1200S) und brauche definitiv
keinen neuen Auflichtscanner. Ich hätte auch noch ein paar
gammelige HP rumstehen, welche für meine Zwecke auch noch fast
ausreichend sind. Aber keiner der Scanner wäre ein tauglicher
Durchlichtscanner für KB-Negative.

MfG

Uwe Borchert
Michael Jacobi
2011-10-30 15:58:33 UTC
Permalink
Post by Uwe Borchert
Doch ein Mistverständnis. Ich habe mindestens eine sehr guten
Auflichtscanner (Epson Perfection 1200S) und brauche definitiv
keinen neuen Auflichtscanner. Ich hätte auch noch ein paar
gammelige HP rumstehen, welche für meine Zwecke auch noch fast
ausreichend sind. Aber keiner der Scanner wäre ein tauglicher
Durchlichtscanner für KB-Negative.
Uwe, wie wär's dann mit Abfotografieren der Negative? Oliver Scheuch und
andere hier in der Gruppe arbeiten so und scheinen mir doch sehr brauchbare
Resultate damit zu erzielen ... und solch eine Bastellösung würde wohl auch
das Budget nicht übermäßig strapazieren.

Gruß

Michael
А. Воgnеr
2011-10-30 15:05:06 UTC
Permalink
Post by Uwe Borchert
Genau die gäbe mein Epson 1200S nicht her, aber als Auflichtscanner
ist er recht gut, schnell und mit solider Qualität.
Ich hatte so einen auch bis Anfang des Jahres, SCSI wurde mir aber dann
zu nervig. Siehe auch die Diskussion "Welches Motherboard?" Bei mir
funktionierte der 1200S zwar sehr gut, aber nur mit alten PCs, SATA und
SCSI hat sich bei mir nicht vertragen. Ich denke der Canon 9000F mit
ca. 200€ ist ein guter Kompromiss für alles bis zu
Mittelformat-Negativen. Der Treiber kommt hoffentlich mal offiziell zu
Sane, Gernot Hassenpflug, der den Treiber geschrieben hat, versendet
den Treiber aber gerne auf Anfrage. Email-Adresse, falls du sie nicht
findest, kann ich dir per PM schicken. BTW bei mir funktionierte der
Treiber unter Ubuntu erst nach ein paar Stunden und unter Suse erst am
nächsten Tag. Neustart half nicht. Ich vermute, da ist noch irgendein
cronjob notwendig, der mir nicht bekannt ist. Also nach dem Kompilieren
nicht verzweifeln, sondern geduldig warten ;-)

scanimage -L
device `pixma:04A91908' is a CANON Canoscan 9000F multi-function
peripheral

Ein USB-Scanner ist für den Alltag schon gemütlicher, wegen SCSI neu zu
starten oder den Bus zu scannen, ist doch etwas aufwendig. Der 1200S
hat ja noch eine Lampe und da will man den nur solange als notwendig
eingeschaltet lassen und nicht in kurzen Zeiten ein- und ausschalten.



Αl
Hans-Joachim Zierke
2011-11-01 00:14:45 UTC
Permalink
Post by А. Воgnеr
Ein USB-Scanner ist für den Alltag schon gemütlicher, wegen SCSI neu zu
starten oder den Bus zu scannen, ist doch etwas aufwendig. Der 1200S
hat ja noch eine Lampe und da will man den nur solange als notwendig
eingeschaltet lassen und nicht in kurzen Zeiten ein- und ausschalten.
Alles, was Du tun mußt, ist doch: Ihn beim Hochfahren eingeschaltet
haben, und ihn einschalten, bevor Du das Scanprogramm anwirfst?


Hans-Joachim
Henning Paul
2011-11-01 07:18:34 UTC
Permalink
Post by Hans-Joachim Zierke
Post by А. Воgnеr
Ein USB-Scanner ist für den Alltag schon gemütlicher, wegen SCSI neu
zu starten oder den Bus zu scannen, ist doch etwas aufwendig. Der
1200S hat ja noch eine Lampe und da will man den nur solange als
notwendig eingeschaltet lassen und nicht in kurzen Zeiten ein- und
ausschalten.
Alles, was Du tun mußt, ist doch: Ihn beim Hochfahren eingeschaltet
haben, und ihn einschalten, bevor Du das Scanprogramm anwirfst?
Merke: Ein PC ist kein Rechenzentrum, in dem alle Komponenten in einer
festgelegten Reihenfolge eingeschaltet werden müssen. Die Mehrzahl der
User lässt ihre Rechner auch nicht durchlaufen, sondern legt sie
zumindest in den Suspend-to-Disk.

Gruß
Henning
Andreas Huennebeck
2011-11-01 10:26:46 UTC
Permalink
Post by Hans-Joachim Zierke
Post by А. Воgnеr
Ein USB-Scanner ist für den Alltag schon gemütlicher, wegen SCSI neu zu
starten oder den Bus zu scannen, ist doch etwas aufwendig. Der 1200S
hat ja noch eine Lampe und da will man den nur solange als notwendig
eingeschaltet lassen und nicht in kurzen Zeiten ein- und ausschalten.
Alles, was Du tun mußt, ist doch: Ihn beim Hochfahren eingeschaltet
haben, und ihn einschalten, bevor Du das Scanprogramm anwirfst?
Unter Linux (wie beim OP) man kann den Scanner beim Booten ausgeschaltet
lassen. Wenn man ihn braucht, einschalten und danach mit Rootrechten
einen Befehl der Art

echo "scsi add-single-device 6 0 3 0" > /proc/scsi/scsi

in einer Shell eingeben. Die vier Ziffern beziehen sich auf die
Reihenfolge der Devices. Wenn man den Scanner nicht mehr braucht,
kann man ihn abschalten und mit

echo "scsi remove-single-device 6 0 3 0" > /proc/scsi/scsi

wieder abmelden.

Tschau
Andreas
--
Andreas Hünnebeck | email: ***@gmx.de
----- privat ---- | www : http://www.huennebeck-online.de
PGP-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/pgp_andreas.asc
GPG-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/andreas.asc
Uwe Borchert
2011-11-01 18:33:19 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Hans-Joachim Zierke
Alles, was Du tun mußt, ist doch: Ihn beim Hochfahren eingeschaltet
haben, und ihn einschalten, bevor Du das Scanprogramm anwirfst?
Nö, zu aufwändig. Der wird eingeschaltet wenn er gebraucht wird.
Dann wird als Wurzelsepp AKA root ein kleines Skript aufgerufen
und der Scanner ist da:

#!/bin/bash
SCSI_MOD=aic7xxx
rmmod $SCSI_MOD
modprobe $SCSI_MOD
exit

SCSI_MOD ist dann das Treibermodul für Deinen SCSI-Adapter, das
musst Du manuell anpassen.

MfG

Uwe Borchert
Matthias Andree
2011-11-03 00:09:50 UTC
Permalink
Post by Uwe Borchert
Hallo,
Post by Hans-Joachim Zierke
Alles, was Du tun mußt, ist doch: Ihn beim Hochfahren eingeschaltet
haben, und ihn einschalten, bevor Du das Scanprogramm anwirfst?
Nö, zu aufwändig. Der wird eingeschaltet wenn er gebraucht wird.
Dann wird als Wurzelsepp AKA root ein kleines Skript aufgerufen
#!/bin/bash
SCSI_MOD=aic7xxx
rmmod $SCSI_MOD
modprobe $SCSI_MOD
exit
SCSI_MOD ist dann das Treibermodul für Deinen SCSI-Adapter, das
musst Du manuell anpassen.
Wie viele Distributionen liefern jetzt seit wie vielen Jahren
rescan-scsi-bus.sh aus, das sich das Theater spart und zum Beispiel alte
400-Römer äh CD-ROMs nicht erst abmeldet?

Im Zweifelsfall mal sg3-utils installieren...

Hier läuft noch ein Plextor PX-32TSi aus den späten 1990er Jahren. AFAIR
mal für 249 DEM gekauft, und einmal Linse entstaubt.
Uwe Borchert
2011-11-03 00:48:24 UTC
Permalink
Hallo,
...[SCSI-Scanner anmelden]...
Post by Matthias Andree
Post by Uwe Borchert
Nö, zu aufwändig. Der wird eingeschaltet wenn er gebraucht wird.
Dann wird als Wurzelsepp AKA root ein kleines Skript aufgerufen
#!/bin/bash
SCSI_MOD=aic7xxx
rmmod $SCSI_MOD
modprobe $SCSI_MOD
exit
SCSI_MOD ist dann das Treibermodul für Deinen SCSI-Adapter, das
musst Du manuell anpassen.
Wie viele Distributionen liefern jetzt seit wie vielen Jahren
rescan-scsi-bus.sh aus, das sich das Theater spart und zum Beispiel alte
400-Römer äh CD-ROMs nicht erst abmeldet?
So ziemlich alle Distrubutionen haben das irgendwo ... leider
war es in der letzten Zeit zerbrochen. Das ging auf eine der
neuen Kernelversionen nicht mehr. Vielleicht hatte ich auch nur
Pech gehabt und zum falschen Zeitpunkt geschaut?
Post by Matthias Andree
Im Zweifelsfall mal sg3-utils installieren...
Ist schon installiert ... Moment ... Hey? Es geht jetzt wieder?
Voll kuhl! Danke für den Anschubser!

MfG

Uwe Borchert

Toni Grass
2011-10-30 15:20:36 UTC
Permalink
Post by Uwe Borchert
Genau die habe ich mir angesehen. Ich habe einen betagten Epson
Perfection 1200S. Ein sehr guter Auflichtscanner. Ich habe aber
keine Durchlichteinfheit dafür und würde der doch geringen
Auflösung für diese Zwecke misstrauen.
Durchlicht habe ich mit dem 1200S nur 4x5" gescannt, IMHO erreicht er
auch ungefähr die Nennauflösung, damit müßten auch kleine Abzüge vom
Kleinbild möglich sein.

Toni
(xp entfernt)
Michael Jacobi
2011-10-30 12:33:48 UTC
Permalink
Post by Uwe Borchert
Hallo liebe NG(s),
Hallo Uwe!
Post by Uwe Borchert
rein aus Neugier: Hat jemand Kenntnisse über preiswerte, einfache
Negativscanner mit USB die von SANE unterstützt werden?
Wie Du auf der SANE-Kompatibilitätsliste sehen kannst, sieht's mit der
Unterstützung echter Filmscanner nach wie vor eher mau aus - das ist übrigens
der Hauptgrund, warum ich neben Linux noch eine Windoze-Partition am Laufen
habe - weder mein Minolta Dualscan, noch mein Canon 9000F noch mein
derzeitiger Filmscanner (Reflecta RPS-7200) wurden bzw. werden unterstützt.
Post by Uwe Borchert
Es geht
dabei nicht um das Abscannen von tausenden von Negativen, sondern
nur um einige dutzend Bilder. Hintergrund sind die sehr mindere
Qualität der DM-Foto-CD mit 1,5 MPixel,
Ja, glatte Katastrophe!
Post by Uwe Borchert
wobei aber die Negativ-
Entwicklung sehr preiswert ist. Bisher langt es mir zum Üben mit
der SLR, aber einige (wenige) Fotos bräuchte ich u.U. nachträglich
in einer wesentlich besseren Auflösung bis rund 5 MPixel.
Scanner mit integrierter Durchlichteinheit wären auch eine mögliche
Alternative, sind aber relativ hochpreisig?
Nö, wieso? Viele Epson-Modelle mit integrierter Durchlichteinheit (schau nach
"Epson Pefection xxxx Photo") sind gebraucht günstig zu bekommen und laufen
sehr gut unter Linux/SANE (so z.B. auch mein Epson V750 - der aber ist ein
ziemliches Brikett und auch alles andere als billig).

Eine ganz andere Frage ist, wie lange Du mit den Ergebnissen eines billigen
Gebrauchten zufrieden sein wirst ... wie oben erkennbar, hab ich eine ganze
von Scannern "durch" - wirklich zufrieden bin ich erst, seit ich mit dem
Reflecta arbeite (wenn auch notgedrungen unter Win).


Gruß

Michael
Andreas Huennebeck
2011-10-31 02:03:05 UTC
Permalink
Post by Uwe Borchert
Hallo liebe NG(s),
rein aus Neugier: Hat jemand Kenntnisse über preiswerte, einfache
Negativscanner mit USB die von SANE unterstützt werden? Es geht
dabei nicht um das Abscannen von tausenden von Negativen, sondern
nur um einige dutzend Bilder. Hintergrund sind die sehr mindere
Qualität der DM-Foto-CD mit 1,5 MPixel, wobei aber die Negativ-
Entwicklung sehr preiswert ist. Bisher langt es mir zum Üben mit
der SLR, aber einige (wenige) Fotos bräuchte ich u.U. nachträglich
in einer wesentlich besseren Auflösung bis rund 5 MPixel.
Hier steht noch ein Minolta Dimage Scan Dual aus zweiter Hand rum,
hat SCSI-Anschluss (sollte also bei Dir funktionieren) und 2400 dpi.
Ein APS-C Adapter liegt auch noch bei, den habe ich genau einmal benutzt.
Nach Umstieg auf einen Nikon Scanner (wg. ICE) brauche ich ihn nicht mehr.

Benutzt habe ich ihn mit vuescan, ging einwandfrei und die
Bildqualität reicht problemlos für scharfe 30x45 Abzüge.

Kannst Dich ja mal melden, IMHO wohne ich nicht weit weg von Dir.

Tschau
Andreas
--
Andreas Hünnebeck | email: ***@gmx.de
----- privat ---- | www : http://www.huennebeck-online.de
PGP-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/pgp_andreas.asc
GPG-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/andreas.asc
Hans-Juergen Lukaschik
2011-11-01 08:02:54 UTC
Permalink
Hallo Uwe,
Post by Uwe Borchert
rein aus Neugier: Hat jemand Kenntnisse über preiswerte, einfache
Negativscanner mit USB die von SANE unterstützt werden?
Ob er von SANE unterstützt wird, kann ich dir nicht sagen. Aber bei
pearl.de gibt es im Moment einen einfachen Scanner für 29,90 Euro.
Bestellnummer GLD-2130-911.

MfG Hans-Jürgen
--
www.fischereiverein-rietberg.net
http://tinyurl.com/FB-Fischereiverein-Rietberg
Fischrezepte: www.fischereiverein-rietberg.net/?category_name=rezepte
SeefischREZ: www.fischereiverein-rietberg.net/?category_name=seefisch
Henning Paul
2011-11-01 08:08:34 UTC
Permalink
Post by Hans-Juergen Lukaschik
Post by Uwe Borchert
rein aus Neugier: Hat jemand Kenntnisse über preiswerte, einfache
Negativscanner mit USB die von SANE unterstützt werden?
Ob er von SANE unterstützt wird, kann ich dir nicht sagen. Aber bei
pearl.de gibt es im Moment einen einfachen Scanner für 29,90 Euro.
Bestellnummer GLD-2130-911.
Ja, die werden unterstützt, aber nicht von SANE. Das sind in
Wirklichkeit nämlich nur Webcams mit einer Mattscheibe davor.
Dementsprechend fürchterlich ist die Bildqualität. Meinen bei Conrad
gekauften habe ich am selben Tag wieder zurück gebracht,
Kissenverzerrung, verrauschtes Bild, etc.

Gruß
Henning
Loading...