Discussion:
Neofin Rot fuer welche Filme geeignet?
(zu alt für eine Antwort)
Sebastian Suchanek
2004-01-20 19:07:22 UTC
Permalink
Hallo NG!

Angespornt durch meinen unerwarteten Erfolg mit (vermeintlich)
überlagertem Kodak T-Max-Entwickler (siehe auch
<***@suchanek.de>), habe ich beschlossen, bei passender
Gelegenheit auch dem alten Neofin Rot, das hier rumliegt, noch
eine Chance zu geben, ehe es zum Sondermüll wandert.
Dazu meine Frage: Welche Filme harmonieren gut mit diesem
Entwickler und von welchen Film-Neofin-Kombinationen sollte man
tunlichst die Finger lassen?


Tschüs,

Sebastian
--
Wenn ich beschliesse, dass irgendwas ein Loch drin haben
sollte, dann wäre dem geraten in spätestens 30 Minuten [...] ein
Loch zu haben, wenn es sich meinen Zorn nicht zuziehen will...
Benjamin Stenzel in dchk+l
Hendrik Brixius
2004-01-20 19:19:40 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
Gelegenheit auch dem alten Neofin Rot, das hier rumliegt, noch
eine Chance zu geben, ehe es zum Sondermüll wandert.
Dazu meine Frage: Welche Filme harmonieren gut mit diesem
Entwickler
Hochempfindliche, konventionelle Filme (also keine T-Max oder Delta-Filme).
--
Schoene Gruesse,

Hendrik http://www.aachenfotos.de/
Peter Mueller
2004-01-20 19:26:51 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
Hallo NG!
Angespornt durch meinen unerwarteten Erfolg mit (vermeintlich)
überlagertem Kodak T-Max-Entwickler (siehe auch
Gelegenheit auch dem alten Neofin Rot, das hier rumliegt, noch
eine Chance zu geben, ehe es zum Sondermüll wandert.
Dazu meine Frage: Welche Filme harmonieren gut mit diesem
Entwickler und von welchen Film-Neofin-Kombinationen sollte man
tunlichst die Finger lassen?
Tschüs,
Sebastian
Hallo,
der Neofin Rot Entwickler wurde für höchstempfindliche ca. 27 ISO Filme
konzipiert. Das Resultat soll aber nicht toll sein gegenüber Neofin Blau und
niedrigempfindlichen Filmen. Wahrscheinlich hat man mit dem T-Max Entwickler
eine bessere Qualität. Das würde ich mal im Vergleich austesten.
Viel Erfolg
peter müller
Olaf Ulrich
2004-01-20 20:20:49 UTC
Permalink
... habe ich beschlossen, bei passender
Gelegenheit auch dem alten Neofin Rot,
das hier rumliegt, noch eine Chance zu
geben, ehe es zum Sondermüll wandert.
He, nicht so schnell! Wenn du's wegwirfst, dann
*bitte* in meine Richtung!
Dazu meine Frage: Welche Filme har-
monieren gut mit diesem Entwickler ...?
Neofin rot ist im Prinzip dasselbe wie Neofin blau,
arbeitet aber ein wenig kräftiger und mit etwas
kürzeren Entwicklungszeiten. Gedacht ist es für
konventionelle S/W-Filme der 27-DIN-Klasse, und
es eignet sich besonders, diese Filme um ein bis
zwei Stufen zu pushen. Ich habe immer sehr schöne
Ergebnisse mit wie 33 DIN belichtetem Ilford HP 5
erzielt.

Im Ernst -- solltest du das Zeug loswerden wollen,
dann schreib mir bitte vorher eine E-Mail.

Olaf
Sebastian Suchanek
2004-01-20 22:07:53 UTC
Permalink
Post by Olaf Ulrich
[...]
Dazu meine Frage: Welche Filme har-
monieren gut mit diesem Entwickler ...?
Neofin rot ist im Prinzip dasselbe wie Neofin blau,
arbeitet aber ein wenig kräftiger und mit etwas
kürzeren Entwicklungszeiten.
[...]
Was heißt "kürzer" in Zahlen? Auf der Tetenal-HP finde ich nur
Angaben zu Neofin Blau.
Hat evtl. jemand eine vollständige Tabelle, z.B. als PDF?


Tschüs,

Sebastian
--
Wenn ich beschliesse, dass irgendwas ein Loch drin haben
sollte, dann wäre dem geraten in spätestens 30 Minuten [...] ein
Loch zu haben, wenn es sich meinen Zorn nicht zuziehen will...
Benjamin Stenzel in dchk+l
Roman J. Rohleder
2004-02-10 17:11:28 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
Was heißt "kürzer" in Zahlen?
Mangels direktem Zugriff auf den erwaehnten Zettel ein paar
Vergleichszahlen aus der MassiveDevChart. Blau/Rot bei gleicher
angebener Empfindlichkeit und Temperatur fuer beliebige Filme:

8/7
14/9
20/15
3,5/2
8/4
8/6
10/7

Offenbar kein konstanter Faktor, aber die Zeiten in dieser Liste sind
teilweise auch mit ´nem Doppelkorn zu geniessen.

Auf der Tetenal-HP finde ich nur
Post by Sebastian Suchanek
Angaben zu Neofin Blau.
Kein Wunder, ´rot ist vor 1 1/2 Jahren aus dem Programm gekippt
worden.
Post by Sebastian Suchanek
Hat evtl. jemand eine vollständige Tabelle, z.B. als PDF?
Ich hab irgendwo zuhause noch einen Beipackzettel von Neofin Rot und
Ultrafin SF - TT hatte damals bei allen Entwicklern immer den gleichen
Kombizettel beigelegt. Brauchst du ihn noch? Dann gibt es
Samstag/Sonntag ´nen Scan.

Ich nehme an, dein "altes Neofin" ist in einer Glasflasche und nicht
getruebt. Sollte es einen trueben, braunen Ton aufweisen oder sollte
sich die angesetzte Loesung in kurzer Zeit so benehmen, empfiehlt
Willi Beutler die Charge dem Orkus zu opfern.
Post by Sebastian Suchanek
Tschüs,
Sebastian
Gruss, Roman
Sebastian Suchanek
2004-02-10 19:17:32 UTC
Permalink
Post by Roman J. Rohleder
[...]
Post by Sebastian Suchanek
Hat evtl. jemand eine vollständige Tabelle, z.B. als PDF?
Ich hab irgendwo zuhause noch einen Beipackzettel von
Neofin Rot und Ultrafin SF - TT hatte damals bei allen
Entwicklern immer den gleichen Kombizettel beigelegt.
Brauchst du ihn noch?
Nein danke, hat sich erledigt. Ich hab' mittlerweile selbst so
einen Beipackzettel aufgetrieben.
Allerdings ist der Neofin in der Push-Tabelle nicht aufgeführt.
(Nur Ultrafin Plus, Ultrafin SF, Emofin, Neopress HC und
Negafin)
Post by Roman J. Rohleder
Dann gibt es Samstag/Sonntag Žnen Scan.
Wenn Du nicht gerade die Zahlen für Push hast, braucht's das
jetzt nicht mehr. Trotzdem Danke.
Post by Roman J. Rohleder
Ich nehme an, dein "altes Neofin" ist in einer Glasflasche
und nicht getruebt.
Nee, Kunststoff.
Post by Roman J. Rohleder
Sollte es einen trueben, braunen Ton
aufweisen oder sollte sich die angesetzte Loesung in kurzer
Zeit so benehmen, empfiehlt Willi Beutler die Charge dem
Orkus zu opfern.
OK, ist notiert. Danke.


Tschüs,

Sebastian
--
Wenn ich beschliesse, dass irgendwas ein Loch drin haben
sollte, dann wäre dem geraten in spätestens 30 Minuten [...] ein
Loch zu haben, wenn es sich meinen Zorn nicht zuziehen will...
Benjamin Stenzel in dchk+l
Roman J. Rohleder
2004-02-11 17:54:31 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
Wenn Du nicht gerade die Zahlen für Push hast, braucht's das
jetzt nicht mehr. Trotzdem Danke.
Push/Pull-Faktoren sind IIRC genannt.
Post by Sebastian Suchanek
Post by Roman J. Rohleder
Ich nehme an, dein "altes Neofin" ist in einer Glasflasche
und nicht getruebt.
Nee, Kunststoff.
Guh. Dann sollte sie schon _aelter_ sein. Und Kunststoff ist leider
vergleichsweise permeabel.
Post by Sebastian Suchanek
Tschüs,
Sebastian
Gruss, Roman
Sebastian Suchanek
2004-02-11 18:30:02 UTC
Permalink
Sebastian Suchanek
Post by Sebastian Suchanek
Wenn Du nicht gerade die Zahlen für Push hast, braucht's
das jetzt nicht mehr. Trotzdem Danke.
Push/Pull-Faktoren sind IIRC genannt.
Gut, dann wäre ich um einen Scan dankbar. :-)
Post by Sebastian Suchanek
Post by Roman J. Rohleder
Ich nehme an, dein "altes Neofin" ist in einer
Glasflasche und nicht getruebt.
Nee, Kunststoff.
Guh. Dann sollte sie schon _aelter_ sein. Und Kunststoff
ist leider vergleichsweise permeabel.
Ich weiß, daß hat man mir hier schon 'mal erklärt.
Ich persönlich habe auch eher wenig Hoffnung, daß das Zeug noch
brauchbar ist, allerdings möchte ich es nicht auf bloßen
Verdacht hin in den Sonndermüll kippen.


Tschüs,

Sebastian
--
Wenn ich beschliesse, dass irgendwas ein Loch drin haben
sollte, dann wäre dem geraten in spätestens 30 Minuten [...] ein
Loch zu haben, wenn es sich meinen Zorn nicht zuziehen will...
Benjamin Stenzel in dchk+l
Roman J. Rohleder
2004-02-13 11:48:38 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
Sebastian Suchanek
Post by Sebastian Suchanek
Wenn Du nicht gerade die Zahlen für Push hast, braucht's
das jetzt nicht mehr. Trotzdem Danke.
Push/Pull-Faktoren sind IIRC genannt.
Gut, dann wäre ich um einen Scan dankbar. :-)
Post by Sebastian Suchanek
Post by Roman J. Rohleder
Ich nehme an, dein "altes Neofin" ist in einer
Glasflasche und nicht getruebt.
Nee, Kunststoff.
Guh. Dann sollte sie schon _aelter_ sein. Und Kunststoff
ist leider vergleichsweise permeabel.
Ich weiß, daß hat man mir hier schon 'mal erklärt.
Jetzt erinnere ich mich wieder. Das war ich. :-)
Post by Sebastian Suchanek
Ich persönlich habe auch eher wenig Hoffnung, daß das Zeug noch
brauchbar ist, allerdings möchte ich es nicht auf bloßen
Verdacht hin in den Sonndermüll kippen.
Schnippseltest hab ich dir damals schon erklaert. Gestern hab ich aus
Trotz zwei (unwichtige) Filme mit selbstgebautem ID11 von August 2002
(Kuehlschrankware) entwickelt. Der Schnippseltest hat mich der
ausreichenden Aktivitaet bestaetigt, die Entwicklung selbst ging gut.
Post by Sebastian Suchanek
Tschüs,
Sebastian
Gruss, Roman
Roman J. Rohleder
2004-02-13 11:51:10 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
Post by Roman J. Rohleder
Push/Pull-Faktoren sind IIRC genannt.
Gut, dann wäre ich um einen Scan dankbar. :-)
Gut, dann suche ich nachher mal. Welche Werte genau willst du haben?
Scannen werde ich erst Dienstag koennen, ein paar Auswahlwerte kann
ich aber auch tippen.
Post by Sebastian Suchanek
Post by Roman J. Rohleder
Post by Sebastian Suchanek
Post by Roman J. Rohleder
Ich nehme an, dein "altes Neofin" ist in einer
Glasflasche und nicht getruebt.
Nee, Kunststoff.
Guh. Dann sollte sie schon _aelter_ sein. Und Kunststoff
ist leider vergleichsweise permeabel.
Ich weiß, daß hat man mir hier schon 'mal erklärt.
Jetzt erinnere ich mich wieder. Das war ich. :-)
Post by Sebastian Suchanek
Ich persönlich habe auch eher wenig Hoffnung, daß das Zeug noch
brauchbar ist, allerdings möchte ich es nicht auf bloßen
Verdacht hin in den Sonndermüll kippen.
Schnippseltest hab ich dir damals schon erklaert. Gestern hab ich aus
Trotz zwei (unwichtige) Filme mit selbstgebautem ID11 von August 2002
(Kuehlschrankware) entwickelt. Der Schnippseltest hat mich der
ausreichenden Aktivitaet bestaetigt, die Entwicklung selbst ging gut.
Post by Sebastian Suchanek
Tschüs,
Sebastian
Gruss, Roman
Sebastian Suchanek
2004-02-13 15:06:07 UTC
Permalink
Sebastian Suchanek
Post by Sebastian Suchanek
Post by Roman J. Rohleder
Push/Pull-Faktoren sind IIRC genannt.
Gut, dann wäre ich um einen Scan dankbar. :-)
Gut, dann suche ich nachher mal. Welche Werte genau willst
du haben? Scannen werde ich erst Dienstag koennen, ein paar
Auswahlwerte kann ich aber auch tippen.
Ist nicht dringend. Aber wenn Du unbedingt 'was tippen willst:
Push von HP5+. :-)
[...]
Post by Sebastian Suchanek
Ich persönlich habe auch eher wenig Hoffnung, daß das Zeug
noch brauchbar ist, allerdings möchte ich es nicht auf
bloßen Verdacht hin in den Sonndermüll kippen.
Schnippseltest hab ich dir damals schon erklaert.
[...]
Kann sein. Da muß ich Google nochmal fragen. :-)


Tschüs,

Sebastian
--
Wenn ich beschliesse, dass irgendwas ein Loch drin haben
sollte, dann wäre dem geraten in spätestens 30 Minuten [...] ein
Loch zu haben, wenn es sich meinen Zorn nicht zuziehen will...
Benjamin Stenzel in dchk+l
Roman J. Rohleder
2004-02-16 20:47:25 UTC
Permalink
Sebastian Suchanek <***@suchanek.de>
schrieb:

(Neofin Rot-Dokumentation)
Post by Sebastian Suchanek
Push von HP5+. :-)
Ist ja weiterhin von oeffentlichem Belang.

Die 1998-Zeitentabelle von Tetenal hab ich noch nicht aufgetrieben,
die explizite Doku zu Neofin schweigt sich aus. Aber ein Blaettchen
von September 1963 gibt ein Koernchen Auskunft - es lag meinem
antiquarisch gekauften Exemplar von Beutlers "Meine
Dunkelkammerpraxis" bei, neben etlichen anderen
TT-Entwicklerblaettchen, Rodinal und einem Minox-Tank-"Handbuch".
Beutler hat Neofin (vormals Neodyn) formuliert und beschreibt die
Anwendung auch in diesem Buechlein.

"Belichtung:

Bereits bei der Belichtung sollte man der Spezialentwicklung Rechnung
tragen, weil die Neofin-Technik knappe Belcihtung erfordert. In der
Praxis koennen 1/2 bis 1 1/2 Blendenstufen bzw. Lichtwert weniger
belichtet werden. Es wird empfohlen, versuchsweise einige Aufnahmen
mit verschiedenen Belichtungen oder Blenden zu machen. Negative mit
knapper, eben noch ausreichender Belichtung sind anzustreben."

Reicht vielleicht ja schon. In der umfassenden Zeitentabelle von
1997/1998 gibt es keine Angaben fuer Push mit Neofin. HP5+, 12min bei
20°C und 3s Kipp oder Rotation in Neofin Rot fuer ein Gamma von 0,55.
Post by Sebastian Suchanek
Post by Roman J. Rohleder
Schnippseltest hab ich dir damals schon erklaert.
[...]
Kann sein. Da muß ich Google nochmal fragen. :-)
Gut. Kurz: Schmeiss ein Stueck vom Film bei Licht rein und beobachte
ihn. Zeigt er Schwaerzungen binnen "normaler Zeit" (Also hoher
Bruchteil der Entwicklungszeit), ist wahrscheinlich alles OK, der
Entwickler ist jedenfalls noch aktiv. Diese Methode war zeitweise bei
XTol obligatorisch.

Mach dir nicht zuviel Stress, denn:

"Beanstandungen:

Neofin wird mit groesster Sorgfalt hergestellt. Eine Flockenbildung
beim konzentrierten Entwickler beeintraechtigt die Entwicklung nicht.
Sie verschwindet sofort, wenn die Gebrauchsloesung hergestellt wird".

Also: Verschwindet sie nicht, weg damit.
Post by Sebastian Suchanek
Tschüs,
Sebastian
Gruss, Roman

Stephan Elsner
2004-01-20 23:21:47 UTC
Permalink
Post by Olaf Ulrich
Neofin rot ist im Prinzip dasselbe wie Neofin blau,
arbeitet aber ein wenig kräftiger und mit etwas
kürzeren Entwicklungszeiten. Gedacht ist es für
konventionelle S/W-Filme der 27-DIN-Klasse, und
es eignet sich besonders, diese Filme um ein bis
zwei Stufen zu pushen. Ich habe immer sehr schöne
Ergebnisse mit wie 33 DIN belichtetem Ilford HP 5
erzielt.
Hast Du noch Zeiten parat für diese Kombi?
Loading...