Discussion:
Welche Digitalkamera mit supermakro modus (Caplio, Coolpix etc)?
(zu alt für eine Antwort)
BikeManiac
2006-02-07 08:05:07 UTC
Permalink
Ich suche eine digitale Kamera mit folgenden Eigenschaften:

1. Kompakt oder noch besser superkompakt - keine SLR
2. Wenn möglich AA Batterien
3. Sollte supermakrobilder machen können (z.B. metallische
Oberflächen)
4. Min 4 Megapixel

Bin auf folgendes gestossen:

1. Ricoh Caplio R3: Kann Fotos im Abstand von 1 cm machen. Alles sollte
super sein. Jedoch sagen fast alle Tests dass die Kamera sehr viel
Rauschen hat und macht nur schöne Bilder bei ISO 64. Wie gravierend
ist das Rauschen in Praxis? Hätte ich nicht das über Rauschen
gelesen, hätte ich sie wahrscheinlich sofort gekauft (obwohl mit
Li-Ion). Das die Caplio R3 scheins eine SEHR kurze Auslösezeit hat
finde ich sehr interessant.

2. Nikon Coolpix Reihe: Habe mehrmals gelesen dass sie am besten für
Makrobilder sind. Aber warum - und ist es nur ein altes Gerücht? Haben
andere Marken jetzt ebenwertige Technik?

3. Andere Kameras. Tipps?

MfG, Lucas Jensen
Torsten Mann
2006-02-07 08:55:55 UTC
Permalink
Post by BikeManiac
1. Kompakt oder noch besser superkompakt - keine SLR
^^^^^^^ ^^^^^^^^^^^^^

Das sowie
Post by BikeManiac
2. Wenn möglich AA Batterien
^^^^^^^^^^^^

dieses schließen sich gegenseitig aus. Bedenke es!

Grüße, Torsten.
Post by BikeManiac
3. Sollte supermakrobilder machen können (z.B. metallische
Oberflächen)
Was hat ein Makromodus explizit mit metallischen Oberflächen zu tun?
Mit einem richtigen "Makro" ist die Oberfläche nahezu egal.
Bitte verwechsel auch nicht echte Makroobjektive mit denen der
Kompaktkameras. Dort ist es nur eine Marketing-Gag. Sicherlich bekommt
man das Objekt auch ziemlich nah scharfgestellt und kann Details auf
Oberflächen erkennen, aber das kann jede bessere Kompaktkamera. Da mit
diesen aber schon keine wirklichen Makroaufnahmen möglich sind, siehts
mit "Super"makrobildern gleich ganz schlecht aus. Oder Du erzählst und
noch ein wenig mehr, was du damit genau meintest.


Zum Thema Rauschen:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Bis auf wenige neuere Kompaktkameras haben alle aufgrund ihres relativ
Sensors dieses Problem. Wenn Du Detailaufnahmen machen möchtest und
glatte Oberflächen mit wenig Struktur hast, hebt sich das Rauschen
besonders in dunkleren Bereichen durch Farbgriesel deutlich ab. Schöne
Bilder bei ISO-64 halte ich für eine Zumutung und zeigt wohl die
verdummung des Kunden. Im analogen Bereich wäre das der beste Ladenhüter.


Viele Grüße, Torsten.
--
· XP SP2: http://support.microsoft.com/?kbid=835935
· NT-Dienste sicher konfigurieren: www.ntsvcfg.de
script v2.2_build5c (11.06.2005)
Torsten Mann
2006-02-07 09:00:11 UTC
Permalink
Post by BikeManiac
1. Kompakt oder noch besser superkompakt - keine SLR
^^^^^^^ ^^^^^^^^^^^^^

Das sowie
Post by BikeManiac
2. Wenn möglich AA Batterien
^^^^^^^^^^^^

dieses schließen sich gegenseitig aus. Bedenke es!
Post by BikeManiac
3. Sollte supermakrobilder machen können (z.B. metallische
Oberflächen)
Was hat ein Makromodus explizit mit metallischen Oberflächen zu tun?
Mit einem richtigen "Makro" ist die Oberfläche nahezu egal.
Bitte verwechsel auch nicht echte Makroobjektive mit denen der
Kompaktkameras. Dort ist es nur eine Marketing-Gag. Sicherlich bekommt
man das Objekt auch ziemlich nah scharfgestellt und kann Details auf
Oberflächen erkennen, aber das kann jede bessere Kompaktkamera. Da mit
diesen aber schon keine wirklichen Makroaufnahmen möglich sind, siehts
mit "Super"makrobildern gleich ganz schlecht aus. Oder Du erzählst und
noch ein wenig mehr, was du damit genau meintest.


Zum Thema Rauschen:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Bis auf wenige neuere Kompaktkameras haben alle aufgrund ihres relativ
Sensors dieses Problem. Wenn Du Detailaufnahmen machen möchtest und
glatte Oberflächen mit wenig Struktur hast, hebt sich das Rauschen
besonders in dunkleren Bereichen durch Farbgriesel deutlich ab. Schöne
Bilder bei ISO-64 halte ich für eine Zumutung und zeigt wohl die
verdummung des Kunden. Im analogen Bereich wäre das der beste Ladenhüter.


Viele Grüße, Torsten.



-- · XP SP2: http://support.microsoft.com/?kbid=835935 · NT-Dienste
sicher konfigurieren: www.ntsvcfg.de script v2.2_build5c (11.06.2005)
Peter Fronteddu
2006-02-07 10:23:24 UTC
Permalink
Post by BikeManiac
1. Kompakt oder noch besser superkompakt - keine SLR
2. Wenn möglich AA Batterien
3. Sollte supermakrobilder machen können (z.B. metallische
Oberflächen)
4. Min 4 Megapixel
Was genau willst Du machen. Technische Dokumentation? Wie groß ist Dein
mimimales Aufnahmefeld?

Das Problem: Kameras, die eine sehr kleine Naheinstellgrenze haben - so
meine ehem. C5050 oder meine C8080, können theoretisch recht gute Makro-
besser Nahaufnahmen machen. An der Qualität gibts da nichts zu kritteln.

Praktisch hast du das Problem, dass Du bei einer Entfernung von ein paar
cm zum Objekt kaum mehr Möglichkeiten hast, das Objekt zu beleuchten.
Zudem wirst Du Probleme mit Spiegelungen der Kamera im Metall bekommen.

Was helfen kann, ist die Verwendung einer Kamera mit Filteranschluss +
Achromat (Gute Nahlinse). Damit erhäht man den Motivabstand. Relativ
preiswert und in guter Qualität geht das bis +4 Dioptrien. Für viel Geld
gibts auch +10 als Achromat.

Die damit erreichbaren Abbildungsmasstäbe hängen von der Brennweite, der
Aufnahmeentfernung und der Sensorgröße ab. Näheres - Dieter, Dein Part
;) Du hast da bessere Formeln im Kopf.
Post by BikeManiac
1. Ricoh Caplio R3: Kann Fotos im Abstand von 1 cm machen. Alles sollte
super sein. Jedoch sagen fast alle Tests dass die Kamera sehr viel
Rauschen hat und macht nur schöne Bilder bei ISO 64. Wie gravierend
ist das Rauschen in Praxis? Hätte ich nicht das über Rauschen
gelesen, hätte ich sie wahrscheinlich sofort gekauft (obwohl mit
Li-Ion). Das die Caplio R3 scheins eine SEHR kurze Auslösezeit hat
finde ich sehr interessant.
Naheinstellgrenze 1cm halte ich in der Praxis für vollkommen nutzlos.
Hat das Ding nen Filteranschluss? Wenn nicht, vergiss es lieber.
Post by BikeManiac
2. Nikon Coolpix Reihe: Habe mehrmals gelesen dass sie am besten für
Makrobilder sind. Aber warum - und ist es nur ein altes Gerücht? Haben
andere Marken jetzt ebenwertige Technik?
Was heisst schon am besten. Ich habe lang genug technische Dokumentation
mit einer Oly 2500, einer C4040/5050 gemacht. Und Metallflächen
fotografiere ich massenhaft mit einer C8080. oder mit einer Minolta Xt
am Mikroskop ;) Das geht alles. Immer eine Frage des Anspruchs.
Die Wahl der Kamera ist *ein* Gesichtspunkt. Das Problem mit der
Beleuchtung muss man auch noch lösen. Und die auch bei Kompaktdigitalen
recht geringe Schärfentiefe.
So ganz einfach ala "ich kauf mal etz die Supermakrokamera und schwupps
kommen da vorzeigbare Bilder raus", ist das alles nicht.

Nochwas zum Thema Supermakro. Eventuell ist auch die Kombination
Stereomikroskop - Digitalkamera was für dich. Aber da müsste man schon
genauer wissen, was Du vorhast. Und von welchen Abbildungsmassäben wir
reden.

Grüße
Peter
Detmar
2006-02-07 11:04:42 UTC
Permalink
Post by BikeManiac
1. Kompakt oder noch besser superkompakt - keine SLR
2. Wenn möglich AA Batterien
3. Sollte supermakrobilder machen können (z.B. metallische
Oberflächen)
4. Min 4 Megapixel
1. Ricoh Caplio R3: Kann Fotos im Abstand von 1 cm machen. Alles sollte
super sein. Jedoch sagen fast alle Tests dass die Kamera sehr viel
Rauschen hat und macht nur schöne Bilder bei ISO 64. Wie gravierend
ist das Rauschen in Praxis? Hätte ich nicht das über Rauschen
gelesen, hätte ich sie wahrscheinlich sofort gekauft (obwohl mit
Li-Ion). Das die Caplio R3 scheins eine SEHR kurze Auslösezeit hat
finde ich sehr interessant.
2. Nikon Coolpix Reihe: Habe mehrmals gelesen dass sie am besten für
Makrobilder sind. Aber warum - und ist es nur ein altes Gerücht? Haben
andere Marken jetzt ebenwertige Technik?
3. Andere Kameras. Tipps?
MfG, Lucas Jensen
Also ersteinmal an andere Schreiberlinge. Einen Naheinstellbereich von
1cm halte ich für nicht nutzlos. Habe ich persönlich oft genutzt, und
mit Erfolg. Schwierig sind in der Tat Beleuchtung und Blitz. Letzteren
kann man natürlich vergessen bei dem Abstand.
Übrigens hab ich solch und viele andere sehr schöne Fotos gemacht mit
meiner Ricoh Caplio R2 !!!

Das wäre auch mein persönlicher Tipp. Hab mir die R3 auch schon
angeguckt. Find aber meine R2 erheblich hübscher und auch praktischer
was das Einschalten angeht. Bei der R3 muss man mit spitzen Fingernagel
einen winzigen Knopf auf der Oberseite ziemlich weit reindrücken. Bei
meiner R2 ist vorne am Gehäuse ein Schieber. Man kann die Kamera mit
einer Hand aus der Hosentasche ziehen und gleichzeitig den
Objektivdeckel öffnen sowie die Kamera einschalten.
By the way, der Objektivdeckel an der R3 gefällt mir garnicht. Aus
Kunststoff, zweiteilig und schließt nicht genau. Verschmutzung am
Objektiv ist vorprogrammiert. Das ist bei meiner wohl auch möglich, aber
längst nicht so leicht.

Zusätzlicher Nachteil der R3 gegenüber der alten R2: Die Brennweite
wurde enorm erhöht. Bei der R2 wars noch von 28-140mm, die R3 hat schon
28-200mm. Klar das darunter auch die Bildqualität etwas leidet. Würde
mich nicht wundern wenn das Rauschen bei der neuen höher ist wie bei
meiner alten.

Also ich würde jederzeit die Caplio R2 weiterempfehlen. Schön klein,
ziemlich schnell (Einschalten und Auslösen)und den Weitwinkel möchte ich
um keinen Preis vermissen. Makros finde ich persönlich absolut spitze in
der Qualität. Wer was besseres hat, möge sagen was er mit der enormen
Qualität anfängt und was er dafür bezahlt hat.
Detmar
2006-02-07 11:09:58 UTC
Permalink
Upps, vergessen:

Ich weiß ja nicht wie die Stromversorgung bei der R3 ist. Die R2 hat
jedenfalls auch einen LiOn-Akku der bei mir für locker !!400!! Aufnahmen
reicht, natürlich in voller Bildgröße und -qualität. Bevor hier jemand
was anderes behauptet. :-)
Außerdem kann man den Akku gegen normale AA NiMh-Akkus UND stinknormale
AA-Batterien austauschen.
Letztere reichten bei mir in dem einzigen Versuch zwar nur für 45 Fotos,
aber kann ja auch sein das die Batterien alt waren.
Rainer Knaepper
2006-02-12 01:44:00 UTC
Permalink
stinknormale AA-Batterien austauschen.
Letztere reichten bei mir in dem einzigen Versuch zwar nur für 45
Fotos, aber kann ja auch sein das die Batterien alt waren.
Nein, das ist bei meiner GX ähnlich. Alkalis sind nur als Notbehelf zu
betrachten. Aber immerhin - besser so als gar kein Foto.


Rainer (der freilich Li-Akkus benutzt)

f'up!
--
Wir sind keine ERwählten, wir sind GEwählte (Willy Brandt, 1969)
Eric Wick
2006-02-07 15:52:48 UTC
Permalink
Post by BikeManiac
3. Andere Kameras. Tipps?
Olympus SP-350, klein, leicht und verdammt gute Qualität bei Makro und
Supermakro.

Bye Eric
--
Dieser Artikel stellt eine private Meinungsaeusserung nach
Grundgesetz Artikel 5 dar.
Andre Storch
2006-02-07 17:15:38 UTC
Permalink
BikeManiac schrieb
... habe ich wieder verkauft.
Die Kamera ist gesamtheitlich unterdurchschnittlich;
nur für einen schmalen Bereich meiner Einsatzzwecke
geeignet (blau-gelb-Rauschen, Fehlfokussierung, faslche
Blitzbelichtung im Nahbereich, schwacher Stabilisator,
unschöner Auto-Weißabgleich).
Für Außenaufnahmen bei gutem Licht war sie brauchbar.


Für Nahaufnahmen von z.B. SD-Widerständen nehme
ich immer noch eine alte Minolta Dimage X20.
Die kann bei vollem Tele auf 5cm scharfstellen
und dabei noch den Blitz richtig dosieren.
So etwa eine Fläche von 1,5cm x 2cm bekommt man
formatfüllend aus 5cm Entfernung drauf.
AA-Zellen verkraftet sie auch ... aber hat nur 2MPix.


Grüße
André
Ilja Keseberg
2006-02-07 23:59:50 UTC
Permalink
Hallo Lucas!
Post by BikeManiac
1. Kompakt oder noch besser superkompakt - keine SLR
2. Wenn möglich AA Batterien
3. Sollte supermakrobilder machen können (z.B. metallische
Oberflächen)
4. Min 4 Megapixel
Habe selbst, als "immerdabei" eine Pentax Optio 750z:
1, 3 und 4 (mit 7MP) sind kein Problem.
2 ist aber ein recht ausdauernder LiIo-Akku

Diese ist inzwischen ab ca. 270 EUR zu haben, und selbst der lokale
Handel preist nicht weit davon entfernt.


Ich kopiere ich mal meinen Eintrag von www.digicamfotos.de:

Langsamer Wolf im Schafspelz?
Viele Bilder habe ich inzwischen gemacht und eigentlich bin ich mit der
Optio 750z sehr zufrieden. Die Bildqualität ist sehr gut, das Display
hervorragend und der Funktionsumfang beinahe unschlagbar, schon fast mit
einer SLR vergleichbar.

Kompakt bleibt die Kamera dennoch und geht noch als "immer dabei" durch.

Angenehme Features:
+ schwenkbares Display
+ Auflösung (obwohl bei 100% ein Rauschen sichtbar wird)
+ 5x optisches Zoom und doch kompakt!
+ manuelle Einstellmöglichkeiten

Deutliche Kritikpunkte:
- Ein-/Aussschaltzeit
- Auslöseverzögerung
- Batteriewarnung (nur wenige Aufnahmen Reserve)
- letzte Aufnahme kann ohne Vorwarnung im Nirvana landen,
wenn der Speicher auf der Karte nicht mehr reicht

Gruß
Ilja
Christoph Kögler
2006-02-11 20:07:37 UTC
Permalink
Hi
Post by BikeManiac
1. Kompakt oder noch besser superkompakt - keine SLR
Hmmm gut also dir reicht die 2. Liga, in Sachen Macro
währe eine DSLR definitiv eine Liga besser.
Post by BikeManiac
2. Wenn möglich AA Batterien
Hab ich auch mal gedacht. Bis ich eine Kamera mit LiIo
Akku hatte. Plötzlich konnte ich lange Fotografieren und
musste mir um die Akkus keine Sorgen mehr machen :O)
Post by BikeManiac
3. Sollte supermakrobilder machen können (z.B. metallische
Oberflächen)
Einige Hersteller von Kompakten beiten einen Super Macro
Modus an. Was dabei super sein soll, ist mir schleierhaft.
Bei meiner Olympus 5060 WZ kann man dann statt 20cm
(Normaler Macromodus) eben 3 cm ran, dafür ist aber der
Zoom und der Blitz weg. Viel bringt das aber nicht, man
kann schöne Blumenfotos machen, das Bienchen darauf
sieht aber etwas verloren aus.

Nimmt man im Gegensatz eine Canon 350D, kann man
sich das EF-S 60 Macro oder das EF 100 Macro holen,
beide bieten einen Abbildungsmasstab von 1:1, die Biene
rückt damit ein gutes stück näher als bei jedem Super
Macro Modus.

Aber wie gesagt, das ist natürlich Bundesliga :O)

Chris
Rainer Knaepper
2006-02-12 02:28:00 UTC
Permalink
Post by BikeManiac
1. Kompakt oder noch besser superkompakt - keine SLR
Gibt es.
Post by BikeManiac
2. Wenn möglich AA Batterien
da fallen die ganz winzig kleinen schon mal raus.
Post by BikeManiac
3. Sollte supermakrobilder machen können (z.B. metallische
Oberflächen)
Da haben wir den Salat. Was genau verstehst Du unter "supermakro"?

Die Sache mit den metallischen Oberflächen ist in erster Linie ein
Problem der Beleuchtung, nicht eins der Kamera. Frontal angeblitzte
Aluminium-Frontplatten (beispielsweise) sehen auch mit einer super
duper Spiegelreflex mit Vollformat-Sensor Scheiße aus.

Zwei unbearbeitete Testfotos mit der GX bei nächster
Aufnahmeentfernung und jeweils kürzester und längster Brennweite habe
ich mal hochgeladen. Vorsicht, jeweils ca. 1.8 MByte:

www.smial.prima.de/download/nmz/RIMG9404.JPG
www.smial.prima.de/download/nmz/RIMG9407.JPG

(Nein, das sind NICHT meine Lötstellen, die sind original...)
Post by BikeManiac
4. Min 4 Megapixel
Gibt es aktuell noch Kameras mit weniger?
Post by BikeManiac
1. Ricoh Caplio R3: Kann Fotos im Abstand von 1 cm machen.
Der Aufnahmeabstand sagt nichts über den möglichen Abbildungsmaßstab
aus und schon gar nichts über die Bildqualität. Wenn das Objektiv so
ähnlich arbeitet wie bei der GX, dann gilt das mit dem 1 cm nur für
die Weitwinkel-Stellung, bei Tele ist der mögliche Abbildungsmaßstab
kleiner, dafür der Arbeitsabstand angenehmer. Bei der GX kann man in
Telestellung sogar problemlos blitzen (WW wird im Nahbereich nicht
korrekt ausgeleuchtet).
Post by BikeManiac
Jedoch sagen fast alle Tests dass die Kamera sehr
viel Rauschen hat und macht nur schöne Bilder bei ISO 64. Wie
gravierend ist das Rauschen in Praxis?
Kleine Sensoren mit vielen Pixeln rauschen alle, die mir bekannten
Caplios (G3, GX, R1, R2, R1V, leider nicht die GX8 und die R3) sind da
alle nicht so berühmt. Aber bei meiner GX bin ich bis ISO200 ganz
zufrieden, darüber wird es störend bis unsäglich. Nicht zu sehr
vergrößerte Schnappschüsse kann man aber auch mit ISO400 noch
akzeptieren, "super" ist das natürlich bei weitem nicht mehr.
Post by BikeManiac
Das die Caplio R3 scheins eine SEHR kurze
Auslösezeit hat finde ich sehr interessant.
Das haben mehrere Caplios, und, ja, das ist eine feine Sache.
Post by BikeManiac
3. Andere Kameras. Tipps?
Minolta XD-7, Novoflex Balgengerät, Stativ, Drahtauslöser, MC 2.8/24mm
in Retrostellung. Damit kommt man schon recht nah dran. Ist aber nicht
sehr handlich.

Rainer

f'up!
--
Die Ente bleibt draußen...
Loading...