Discussion:
F: Welche Zellen für Austausch in Metz Powerpack P40?
(zu alt für eine Antwort)
Patrick Lux
2003-10-17 00:30:15 UTC
Permalink
Hi,

mein Metz Powerpack hat sich wegen langer Nichtnutzung verabschiedet. Ich
denk einfach mal, dass die Zellen hin sind, oder liegt die Vermutung nicht
nahe?
Da sind Panasonic P-170scr Zellen, KR 23/43 1700 mAh 1,2 V Zellen drin. Ein
Austausch der Zellen kostet laut Metz 70 Euro und das ist mir zuviel.
Ich hab mal im Conrad-Katalog geschaut. Da finde ich auf Seite 763 die
gleichen Zellen, nur das am scr jetzt noch ein z dranhängt, also scrz.
Ich weiß nicht was das z bedeutet. Kann ich diese Zellen da einfach einbauen?
Oder evtö. auch welche mit einer höhere mAh Zahl? Wenn ihr den Conrad habt,
wär es super, wenn ihr da mal konkrete Vorschläge machen könntet. Conrad ist
vielleicht nicht der billigste oder so, aber ich hab hier in Mainz ne Filiale
und das ist für mich das einfachste. Was müsste ich beim Einbau denn noch so
beachten? Ich bin in der Hinsicht Laie.
Gruß und Dank
Patrick
Dieter Lefeling
2003-10-17 21:36:02 UTC
Permalink
Post by Patrick Lux
Da sind Panasonic P-170scr Zellen, KR 23/43 1700 mAh 1,2 V Zellen drin. Ein
Austausch der Zellen kostet laut Metz 70 Euro und das ist mir zuviel.
Klar kostet das eine Ecke, denn schliesslich ist da ein Techniker auch
fuer eine Weile beschaeftigt.
Post by Patrick Lux
Ich hab mal im Conrad-Katalog geschaut. Da finde ich auf Seite 763 die
gleichen Zellen, nur das am scr jetzt noch ein z dranhängt, also scrz.
Ich weiß nicht was das z bedeutet.
Ich auch nicht, aber nachdem bisher noch niemand geantwortet hat, hilft
Dir vielleicht Dir das folgende:

Panasonic hat ein bestimmtes Bezeichnungsschema fuer seine NC-Akkus.
Das P steht offensichtlich fuer den Hersteller. Die 170 steht fuer die
Nennkapazitaet, hier also 1700 mAh. Das SC ist die Baugroesse, hier also
SC oder ausgeschrieben Sub-C, etwas kuerzer als der uebliche Typ C, der
in Taschenlampen oder Kofferradios steckt. Diese Baugroesse ist in
reicher Auswahl als Hochleistungstyp erhaeltlich und wird auch sehr
gerne im Modellbau verwendet, somit ist das schon keine schlechte Wahl
von Metz.

Das R steht bei Panasonic fuer "rapid charge", also Schnelladung mit
einem relativen Ladestrom von 1 CA oder mehr. Hier wohl "eher mehr".
Eine Schnelladung, die den Akku in 30 Minuten vollpumpt, sollte eine so
gekennzeichnete SC problemlos wegstecken. Ob das Metz-Ladegeraet dieses
Feature erfordert, weiss ich nicht (laedt das wirklich so schnell?).
Andererseits sind R-Zellen oft ueberladefest mit 0,3 C, so dass sie im
Zweifel Ueberladung mit maessigen Stroemen besser wegstecken als andere
Typen.

Das Z - wie gesagt: keine Ahnung. Ist wohl ein weiteres feature, das der
Akkutyp darueberhinaus bietet.
Post by Patrick Lux
Kann ich diese Zellen da einfach einbauen?
Wuerde mich wundern, wenn nicht. Haengt allerdings auch ein bisschen vom
verwendeten Ladegeraet und dessen Steuerung ab.
Post by Patrick Lux
Oder evtö. auch welche mit einer höhere mAh Zahl? Wenn ihr den Conrad habt,
wär es super, wenn ihr da mal konkrete Vorschläge machen könntet. Conrad ist
vielleicht nicht der billigste oder so, aber ich hab hier in Mainz ne Filiale
und das ist für mich das einfachste. Was müsste ich beim Einbau denn noch so
beachten?
Versuche moeglichst ein fertig verschweisstes Pack zu bekommen, gleich
in der Form des Original-Akkupacks. Vorteil: selektierte Zellen mit i.W.
uebereinstimmenden Eigenschaften, vor allem aber hast Du dann keine Pro-
blene mit dem Zusammenloeten irgendwelcher Loetfahnen an den Akkus. Die
sind waermeempfindlich und die Loetzeiten sollen kurz gehalten werden.

Dieter
Robin Eckert
2003-10-18 07:59:14 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Das Z - wie gesagt: keine Ahnung. Ist wohl ein weiteres feature, das der
Akkutyp darueberhinaus bietet.
Das Z bedeutet Akkus mit L=F6tfahnen.

Robin
Dieter Lefeling
2003-10-18 18:43:36 UTC
Permalink
Das Z bedeutet Akkus mit Lötfahnen.
Na denn - damit duerfte das dann also genau der Akkutyp sein, den auch
Metz urspruenlich verbaut hat.

Dieter
Patrick Lux
2003-10-18 18:52:48 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Klar kostet das eine Ecke, denn schliesslich ist da ein Techniker auch
fuer eine Weile beschaeftigt.
Ja, aber das war mir einfach zu viel. Arbeitskosten sind fast immer der
entscheidenede Faktor.
Post by Dieter Lefeling
Versuche moeglichst ein fertig verschweisstes Pack zu bekommen, gleich
in der Form des Original-Akkupacks.
Das geht nicht, da die Akkus auf die Platine aufgelötet sind. Ich hab mich
einfach mal ans Werk gemacht und die Dinger eingelötet. Gelötet hatte ich
noch nie und jeder der es kann wird die Hände über dem Kopf zusammenschlagen
und die Welt nicht mehr verstehen. Aber das Akkupack funktioniert wieder.

Noch ne Frage hinterher. Also wenn man auf die Anzeige der Ladekapazität
durch LED's verzichtet bleibt doch bei dem Akkupack fast nur die Zellen übrig
oder? Ich meine, dann kann man sich doch einfach vier Akkus zusammenzulöten
und hat ein Akkupack, oder? Noch ein richtiger Anschluss, so wie bei den
ferngesteuerten Autos und ein Ladegerät und gut ist. Ich hab neulich erst
wieder von einem selbstgebauten Akkupack für ne 1d gelesen und das wr genauso
gemacht. Ja, ich sehe schon, da kann man einiges bauen, nur sollte man ein
bisschen aufpassen.
Gruß
Patrick
Martin Klaiber
2003-10-29 16:20:04 UTC
Permalink
Post by Patrick Lux
Noch ne Frage hinterher. Also wenn man auf die Anzeige der Ladekapazität
durch LED's verzichtet bleibt doch bei dem Akkupack fast nur die Zellen übrig
oder? Ich meine, dann kann man sich doch einfach vier Akkus zusammenzulöten
und hat ein Akkupack, oder?
Im Prinzip: ja. Jeder Akkupack sollte aber eine Temperatursicherung
enthalten. Weitere Sicherungen schaden nicht, z.B. gegen Überstrom.
Selbst kleine Akkus können im Kurzschlußfall enorme Ströme liefern,
was dazu führen kann, dass ein Gerät in Flammen aufgeht.

Oft enthalten Akkupacks weitere Sensoren, z.B. einen NTC, der die
Temperatur misst, weil einfache Ladegeräte daran erkennen, dass der
Akku voll ist. Bessere Akkupacks enthalten sog. Fuel-Gauges, das sind
Ladungszähler, die ab- und zufließenden Strom messen und zusammen mit
der Berücksichtigung von Selbstentladung und Temperatur den aktuellen
Ladezustand des Akkus an das Gerät melden können. Solche Teile sind
z.B. in Laptops oder akkubetriebenen Telefonen verbaut.

Martin

P.S. Ich kenne Deinen Newsreader:

| User-Agent: Hogwasher/3.1 (Carbon/OSX)

nicht, aber schau mal, was er mit dem Subject angestellt hat.

Loading...