Discussion:
Hat jemand Erfahrung mit Inkjet-Negativen?
(zu alt für eine Antwort)
Manuel Kiessling
2013-09-02 06:20:44 UTC
Permalink
Hallo,

hat schon einmal jemand mit so etwas experimentiert? http://www.fotoimpex.de/shop/filme/fotospeed-dc-film-din-a4-10-blatt.html

Die Idee ist, ein SW-Digitalbild invertiert auf eine Folie zu drucken, im Kontaktverfahren auf ein Fotopapier zu belichten, und dann normal zu entwickeln.

Ist das eine murksige Notlösung, oder kommt man bei einem ausreichend feinen und sauberen Druck tatsächlich zu einem ansehnlichen Foto?

Gruß,
Manuel
Helmut Faugel
2013-09-02 06:45:03 UTC
Permalink
Post by Manuel Kiessling
Hallo,
hat schon einmal jemand mit so etwas experimentiert?
http://www.fotoimpex.de/shop/filme/fotospeed-dc-film-din-a4-10-blatt.html
Damit nicht, aber mit einer 08/15 Transparentfolie aus dem
Papierfachhandel die etwa 1/5 je Blatt kostet. Der Drucker
war ein Canon Pixma iP4600, also nichts exotische
Post by Manuel Kiessling
Die Idee ist, ein SW-Digitalbild invertiert auf eine Folie zu drucken,
im Kontaktverfahren auf ein Fotopapier zu belichten, und dann normal
zu entwickeln.
Das klappt aber nur wenn man für ausreichend guten Kontakt
zwischen Negativ und Papier sorgt, dh. ohne Kontaktkopier-
rahmen wird das nichts.
Post by Manuel Kiessling
Ist das eine murksige Notlösung, oder kommt man bei einem ausreichend
feinen und sauberen Druck tatsächlich zu einem ansehnlichen Foto?
Was bei normalem SW-Papier rauskommt weiß ich nicht, aber
bei den einfachen "Edeldruckverfahren" wie Cyanotypie und
Kallitypie entanden damit sehr ordentliche Ergebnisse.
--
Helmut Faugel
Manuel Kiessling
2013-09-02 06:52:53 UTC
Permalink
Post by Helmut Faugel
Post by Manuel Kiessling
Hallo,
hat schon einmal jemand mit so etwas experimentiert?
http://www.fotoimpex.de/shop/filme/fotospeed-dc-film-din-a4-10-blatt.html
Damit nicht, aber mit einer 08/15 Transparentfolie aus dem
Papierfachhandel die etwa 1/5 je Blatt kostet. Der Drucker
war ein Canon Pixma iP4600, also nichts exotische
Post by Manuel Kiessling
Die Idee ist, ein SW-Digitalbild invertiert auf eine Folie zu drucken,
im Kontaktverfahren auf ein Fotopapier zu belichten, und dann normal
zu entwickeln.
Das klappt aber nur wenn man für ausreichend guten Kontakt
zwischen Negativ und Papier sorgt, dh. ohne Kontaktkopier-
rahmen wird das nichts.
Post by Manuel Kiessling
Ist das eine murksige Notlösung, oder kommt man bei einem ausreichend
feinen und sauberen Druck tatsächlich zu einem ansehnlichen Foto?
Was bei normalem SW-Papier rauskommt weiß ich nicht, aber
bei den einfachen "Edeldruckverfahren" wie Cyanotypie und
Kallitypie entanden damit sehr ordentliche Ergebnisse.
Vielen Dank. Ich denke, ich werde damit einfach einmal experimentieren.

Gruß,
Manuel
Christian Praetorius
2013-09-02 07:07:37 UTC
Permalink
Post by Helmut Faugel
Was bei normalem SW-Papier rauskommt weiß ich nicht, aber
bei den einfachen "Edeldruckverfahren" wie Cyanotypie und
Kallitypie entanden damit sehr ordentliche Ergebnisse.
Es gibt auch eine ganze Reihe von Fotografen, die so digitale Bilder
mit "Edeldruckverfahren" wie Platindruck etc. zu Papier bringen. Da
gibts im Netz einige Beschreibungen.

Christian
--
X-no-Sig: yes
Herbert Kleebauer
2013-09-02 07:29:24 UTC
Permalink
Post by Manuel Kiessling
Die Idee ist, ein SW-Digitalbild invertiert auf eine Folie zu drucken,
im Kontaktverfahren auf ein Fotopapier zu belichten, und dann normal
zu entwickeln.
Kann man dazu nicht eine "elektronische Folie" nehmen? Einfach das
Fotopapier auf den LCD-Bildschirm legen und im "Kontaktverfahren"
belichten.

Oder noch einfacher, die Datei zu Aldi oder Lidl schicken
und auf A4 ausbelichten lassen.
Peter Becker
2013-09-02 07:35:11 UTC
Permalink
Post by Herbert Kleebauer
Oder noch einfacher, die Datei zu Aldi oder Lidl schicken
und auf A4 ausbelichten lassen.
Damit ist aber nicht der Spieltrieb befriedigt...
--
Liebe Grüße
Peter Becker
http://www.unblind.de
Rainer Latka
2013-09-02 18:04:56 UTC
Permalink
Post by Herbert Kleebauer
Post by Manuel Kiessling
Die Idee ist, ein SW-Digitalbild invertiert auf eine Folie zu drucken,
im Kontaktverfahren auf ein Fotopapier zu belichten, und dann normal
zu entwickeln.
Kann man dazu nicht eine "elektronische Folie" nehmen? Einfach das
Fotopapier auf den LCD-Bildschirm legen und im "Kontaktverfahren"
belichten.
Wenn Du es schaffst, das Fotopapier in hinreichend engen
Kontakt mit den Flüssigkristallen in Deinem Bildschirm zu bekommen.
Sonst wird das evtl. etwas unscharf durch die Folien, die darüber für
mechanischen Schutz sorgen. Mußt Du halt Deinen Monitor zerlegen...
Post by Herbert Kleebauer
Oder noch einfacher, die Datei zu Aldi oder Lidl schicken
und auf A4 ausbelichten lassen.
Da fehlt dann allerdings der Spaßfaktor der Laborpanscherei ;-)

Rainer
Klaus Esser
2013-09-02 11:38:22 UTC
Permalink
Post by Manuel Kiessling
Hallo,
hat schon einmal jemand mit so etwas experimentiert? http://www.fotoimpex.de/shop/filme/fotospeed-dc-film-din-a4-10-blatt.html
Die Idee ist, ein SW-Digitalbild invertiert auf eine Folie zu drucken, im Kontaktverfahren auf ein Fotopapier zu belichten, und dann normal zu entwickeln.
Ist das eine murksige Notlösung, oder kommt man bei einem ausreichend feinen und sauberen Druck tatsächlich zu einem ansehnlichen Foto?
Ob das eine murksige Notlösung ist hängt davon ab, was genau Du
erreichen willst und was Du unter "einem ansehnlichen Foto" verstehst.

Es ist auf jeden Fall experimentell interessant. Ich kenne eigentlich
keinen künstlerisch orientierten Fotografen, der das noch nicht gemacht hat.

Kann gut aussehen - muss aber nicht. :-))

Im Experimentellen, "kunstlerischen", gibt es keine Normen. Wenn´s einen
Gedanken überträgt ist es gut.
--
herzlichst, Klaus

“Simplicity is the keynote of all true elegance.”
― Coco Chanel
R.Klenk
2013-09-03 09:13:16 UTC
Permalink
On Sun, 1 Sep 2013 23:20:44 -0700 (PDT), Manuel Kiessling
Post by Manuel Kiessling
Die Idee ist, ein SW-Digitalbild invertiert auf eine
Folie zu drucken, im Kontaktverfahren auf ein
Fotopapier zu belichten, und dann normal zu
entwickeln.
Ist das eine murksige Notlösung, oder kommt man
bei einem ausreichend feinen und sauberen Druck
tatsächlich zu einem ansehnlichen Foto?
ich hab das für Cyanotypien mit Laserfolie gemacht,
das hat sehr gut funktioniert. Auch als ich es
mit einem Kopierer auf DinA3 vergrößert habe, war
es noch ansehnlich.
ich habe allerdings zwei Ausdrucke aufeinander
gelegt, damit das Ganze etwas dichter wurde.

Gruss,
Robert

Loading...