Discussion:
Scanner für Mikrofilm (und Mittelformatdias) - Empfehlung gesucht
(zu alt für eine Antwort)
h***@klosterneuburg.net
2005-11-29 20:40:55 UTC
Permalink
Vor allem für 35 mm-Mikrofilme suche ich einen für diese leider mit
einem anderen, größeren Bildformat als Kleinbild aufzeichnenden
SW-Filme geeigneten hochauflösenden Flachbett(?)scanner. Ein
Kleinbildfilmscanner ist dafür unggeeignet, und einen Nikon Super
Coolscan 9000ED will ich mir nicht kaufen müssen... Wenn der Scanner
gleichzeitig für Mittelformatdias brauchbar ist, schadet das aber
nicht.

Mikrofilme (speziell von Musiknoten) weisen mitunter einen sehr kleinen
Abbildungsmaßstab der Vorlage auf und verlangen daher eine ordentlich
hohe Auflösung. Diverse c't-Tests liefern hier freilich wenig
schmeichelhafte Ergebnisse (gerade einmal 1/3 des angegebenen Werts).

Canon 9950F, Epson 4490, 3200 oder andere - was wäre brauchbar?

Danke!

Dr. Heinz Anderle, Österreich
Harald Finster
2005-11-30 08:26:35 UTC
Permalink
Post by h***@klosterneuburg.net
Canon 9950F, Epson 4490, 3200 oder andere - was wäre brauchbar?
zum Epson Perfection 3200 Photo kann ich sagen, dass er 'real'
etwa 1600 bringt

Gruss Harald
Christian Thomas
2005-11-30 10:37:18 UTC
Permalink
Post by h***@klosterneuburg.net
Vor allem für 35 mm-Mikrofilme suche ich einen für diese leider mit
einem anderen, größeren Bildformat als Kleinbild aufzeichnenden
SW-Filme geeigneten hochauflösenden Flachbett(?)scanner. ...
Ich hab mal versucht, ein Ersatzteile-Mikrofiche meines Motorrades mit
'nem Microtek ScanMaker 9800XL zu scannen, das ging nicht.

Vermutlich wirst Du mit 'nem Flachbettscanner nicht auskommen,
insbesondere, da die ja nicht annähernd die Auflösung real bieten, die
sie versprechen.

Je nach dem, vieviel und wofür Du scannen willst und was Du mit den
Filmen alles anstellen darfst, gibt es Alternativen:
1. Filmscanner für größere Formate
2. auf Fotopapier vergrößern und dann auf den Flachbettscanner
3. vom Sichtgerät mit der Digitalkamera fotografieren
4. eine Art Diaduplikator auf das Filmformat anpassen und mit der
Digitalkamera verwenden
5. last but not least gibt es auch dafür Dienstleister, die das gegen
Bezahlung erledigen

Wie groß ist denn bei 35mm-Mikrofilm die Bildfläche? Evtl. gibt es ja
Kleinbild-Filmscanner, die das doch können?

Christian
--
http://christian.hat-gar-keine-homepage.de/
Gerrit Brodmann
2005-11-30 19:22:41 UTC
Permalink
Post by Christian Thomas
Ich hab mal versucht, ein Ersatzteile-Mikrofiche meines Motorrades mit
'nem Microtek ScanMaker 9800XL zu scannen, das ging nicht.
Hat jmd nen ollen Microfisch für michm den er zum Testen entbehren
kann? Würde es gerne mal mit den Scanmaker 5 ausprobieren, IMO müsste
es gehen.
--
Fotografie und Foto - Kunst aus Braunschweig
photography - art - sketches: http://gerrit.brodmann.com
LARP, Mittelalter und Fantasy: http://derLARPfotograf.de
One Minute/Random Photoart: http://one-minute.info
Christian Thomas
2005-12-01 12:28:21 UTC
Permalink
Post by Gerrit Brodmann
Post by Christian Thomas
Ich hab mal versucht, ein Ersatzteile-Mikrofiche meines Motorrades mit
'nem Microtek ScanMaker 9800XL zu scannen, das ging nicht.
Hat jmd nen ollen Microfisch für michm den er zum Testen entbehren
kann? Würde es gerne mal mit den Scanmaker 5 ausprobieren, IMO müsste
es gehen.
Kannst Du Dir sparen:
http://www.ch-thomas.de/Microfiche/index.html

Mit den 1000dpi x 2000dpi wirds auch nicht viel besser, denke ich.

Wenn ich das Teil wiederfinde, könnten wir aber nochmal drüber mailen.

Christian
--
http://christian.hat-gar-keine-homepage.de/
Gerrit Brodmann
2005-12-01 16:23:30 UTC
Permalink
Post by Christian Thomas
Post by Gerrit Brodmann
Post by Christian Thomas
Ich hab mal versucht, ein Ersatzteile-Mikrofiche meines Motorrades mit
'nem Microtek ScanMaker 9800XL zu scannen, das ging nicht.
Hat jmd nen ollen Microfisch für michm den er zum Testen entbehren
kann? Würde es gerne mal mit den Scanmaker 5 ausprobieren, IMO müsste
es gehen.
http://www.ch-thomas.de/Microfiche/index.html
Mit den 1000dpi x 2000dpi wirds auch nicht viel besser, denke ich.
Das ist eben die Frage, zumal der Scanmaker 5 eine "etwas" andere
Preisklasse war.
Post by Christian Thomas
Wenn ich das Teil wiederfinde, könnten wir aber nochmal drüber mailen.
Jo. Also ich habe irgendwann mal Pocket gescanne (find es aber nicht
wieder), das war durchaus noch brauchbar.
--
Fotografie und Foto - Kunst aus Braunschweig
photography - art - sketches: http://gerrit.brodmann.com
LARP, Mittelalter und Fantasy: http://derLARPfotograf.de
One Minute/Random Photoart: http://one-minute.info
Andreas Neste
2005-12-01 16:31:55 UTC
Permalink
Post by Gerrit Brodmann
Jo. Also ich habe irgendwann mal Pocket gescanne (find es aber nicht
wieder), das war durchaus noch brauchbar.
Als was brauchbar? Als Kunst? 8-)

Gruß
Andreas
Enrico Bauer
2005-12-01 16:44:28 UTC
Permalink
Post by Gerrit Brodmann
Post by Gerrit Brodmann
Post by Christian Thomas
Ich hab mal versucht, ein Ersatzteile-Mikrofiche meines Motorrades mit
'nem Microtek ScanMaker 9800XL zu scannen, das ging nicht.
Hat jmd nen ollen Microfisch für mich
Das ist eben die Frage,
Die Frage ist vor allem: was hat das mit klassischer Musik zu tun?

Könntet ihr die unsinnigen X-Post-Gruppen beim Antworten rausnehmen?

TIA

Flup2: poster
--
My finger is on the button.
h***@klosterneuburg.net
2005-11-30 20:50:57 UTC
Permalink
Ein Diaduplikator zum Umkopieren auf Kleinbildfilm ist keine schlechte
Idee und gebraucht wohl etwa nicht teurer als ein Scanner, aber z. B.
der Nikon-Dupliziervorsatz ist auch nur für das 24 x 36 mm-Bildformat
ausgelegt.

Für Dienstleister fehlt mir berufsbedingt die Zeit, und die digitalen
Reader-Printer der Nationalbibliothek in Wien liefern nur mehr
Pixelgestöber speziell von Musikalien.
Philipp Reichmuth
2005-12-01 16:48:58 UTC
Permalink
Post by h***@klosterneuburg.net
Ein Diaduplikator zum Umkopieren auf Kleinbildfilm ist keine schlechte
Idee und gebraucht wohl etwa nicht teurer als ein Scanner, aber z. B.
der Nikon-Dupliziervorsatz ist auch nur für das 24 x 36 mm-Bildformat
ausgelegt.
Umkopieren ist eine Heidenarbeit.
Post by h***@klosterneuburg.net
Für Dienstleister fehlt mir berufsbedingt die Zeit, und die digitalen
Reader-Printer der Nationalbibliothek in Wien liefern nur mehr
Pixelgestöber speziell von Musikalien.
Hm, kannst du die Mikrofilme aus der Nationalbibliothek denn überhaupt
ausleihen? Und fehlt dir für Dienstleister die Zeit oder das Geld?
(Sprich: kannst du die Mikrofilme nicht lange genug entnehmen, oder ist
dir das Ganze zu teuer?) In ersterem Fall habe ich die Erfahrung
gemacht, daß Bibliotheken häufig mit sich reden lassen, wenn sie eine
Kopie des Ergebnisses bekommen - so bin ich hier zu diversem Material
gekommen.

Die Digitalisierung hab ich ne Zeitlang so gemacht, daß ich den
Mikrofilm im Institut auf einen alten Lesegerät mit ungefähr 1 m² großen
Schirm eingelegt und dann mit einer Digitalkamera abfotografiert habe,
die wir für ein Manuskriptdigitalisierungsprojekt dahatten. Geht gut
genug, um damit zu arbeiten, zumindest für kleinere Mengen. Ist
allerdings etwas kontrastarm, man muß hinterher viel EBV betreiben.

Philipp
h***@klosterneuburg.net
2005-12-01 20:28:46 UTC
Permalink
Man bekommt meistens Mikrofilmduplikate, mit denen man sich dann in
einen Mikroformenlesesaal begeben muß, um sie dort zu lesen und
auszudrucken. Inzwischen gibt es aber nur mehr digitale Readerprinter.
Lüko Willms
2005-12-09 13:39:03 UTC
Permalink
Post by h***@klosterneuburg.net
Für Dienstleister fehlt mir berufsbedingt die Zeit,
aber für's Selberscannen nicht? Eigenartig...
Post by h***@klosterneuburg.net
und die digitalen Reader-Printer der Nationalbibliothek in Wien liefern nur mehr
Pixelgestöber speziell von Musikalien.
Multi Pro und Mikrofimscanner sind beide leider weit außerhalb des
Leist- und Vertretbaren.
Dann muß halt die Wiener Nationalbibliothek mal einen neuen Scanner
anschaffen... wo man dann direkt mit einem Notenscanner wie
Neuratron's PhotoScore einlesen kann.



MfG,
L.W.

Johannes Leckebusch
2005-11-30 18:22:02 UTC
Permalink
Post by h***@klosterneuburg.net
Vor allem für 35 mm-Mikrofilme suche ich einen für diese leider mit
einem anderen, größeren Bildformat als Kleinbild aufzeichnenden
SW-Filme geeigneten hochauflösenden Flachbett(?)scanner. Ein
Wie geht das denn? Breiter??
--
Jödel.
Christian Kolinski
2005-11-30 19:04:46 UTC
Permalink
Post by Johannes Leckebusch
Post by h***@klosterneuburg.net
Vor allem für 35 mm-Mikrofilme suche ich einen für diese leider mit
einem anderen, größeren Bildformat als Kleinbild aufzeichnenden
SW-Filme geeigneten hochauflösenden Flachbett(?)scanner. Ein
Wie geht das denn? Breiter??
Gängiger 35mm Mikrofilm hat keine Perforation.
Die Scanzeile vieler Diascanner aber nur ca. 25mm breit...

An den OP: du könntest auch mal einen Mittelformat-Scanner
wie den Minolta Multi Pro ansehen.
Der Scannt bis 6x9 alles.

Allerdings:
Wenn es mehr sein sollte: Ein ordentlicher Mikrofilmscanner
wie der MS300 kostet ca. 3500Eur. Und der ist für diese Aufgabe
gemacht und schlägt wohl alle anderen Lösungen um Längen.

Christian
Johannes Leckebusch
2005-11-30 19:10:20 UTC
Permalink
Post by Christian Kolinski
Post by Johannes Leckebusch
Post by h***@klosterneuburg.net
Vor allem für 35 mm-Mikrofilme suche ich einen für diese leider mit
einem anderen, größeren Bildformat als Kleinbild aufzeichnenden
SW-Filme geeigneten hochauflösenden Flachbett(?)scanner. Ein
Wie geht das denn? Breiter??
Gängiger 35mm Mikrofilm hat keine Perforation.
Ach aha! Danke.
--
Jödel.
h***@klosterneuburg.net
2005-11-30 20:28:31 UTC
Permalink
Multi Pro und Mikrofimscanner sind beide leider weit außerhalb des
Leist- und Vertretbaren.

Danke.
Robert Klenk
2005-11-30 21:50:28 UTC
Permalink
Post by h***@klosterneuburg.net
Multi Pro und Mikrofimscanner sind beide
leider weit außerhalb des Leist- und Vertretbaren.
es gibt Leute die für einen gebrauchten Dimage Scan Multi
knapp 500 EUR bezahlt haben... hat allerdings nicht
die umwerfende Auflösung, aber vielleicht reichts ja.

Gruss,
Robert
Christian Stüben
2005-11-30 15:05:27 UTC
Permalink
Hallo Heinz,

... lalala ... wenn ich einmal reich wär ... lalala ...

würde ich wohl den Nikon nehmen. Hier gibts es mehr dazu:
http://www.kleinurl.de/?f31zxjgr

mfg Chris
h***@klosterneuburg.net
2005-12-01 20:37:39 UTC
Permalink
Tantalusqualen...
Loading...