Discussion:
WiFi-SDHC-Karte für ältere Nikons, welche?
(zu alt für eine Antwort)
Ralph Aichinger
2013-04-14 14:17:48 UTC
Permalink
Neulich hat es mal einen Thread zu WiFi-Karten
gegeben, der leider etwas inkonklusiv war, weil er
frühzeitig auf irgendeinen Nebenschauplatz gedriftet
ist. Erinnere ich mich da richtig?

Was ich suche: Eine SDHC-Karte mit mindestens 8GB die
Fotos drahtlos übertragen kann. Da gibt es ja mittlerweile
nicht nur die Eye-Fi-Sachen, sondern auch was von Sandisk
(baugleich?), Toshiba und Transcend. Leider ist das ganze
sehr unübersichtlich, vor allem auch bezüglich der Software,
der praktischen benutzerfreundlichkeit, Kopplung an irgendwelche
unsinnigen Services, etc.

Meine Wünsche/Anforderungen ungefähr in der Reihenfolge
der Wichtigkeit für mich:

- Mindestens 8GB, Speed weniger wichtig.

- *Muß* in der Nikon D40 und D80 funktionieren, notfalls
mit reduzierter Funktionalität (z.B. Setup nur über
Webserver, nicht in Kamera), aber prinzipiell sollte es
gehen.

- Muß in der Panasonic GF-1 gehen (die ist neuer, dürfte
weniger ein Problem sein). Und in der Nikon D90 (detto).

- Muß ein Schreiben von Raws vertragen, auch wenn nur JPEG
über die Luftschnittstelle ausgeliefert wird.

- Muß eine brauchbare Android-App haben, die ein hochladen
von Fotos auf Facebook, eventuell Instagram, Flickr bietet.
Wichtgste Funktion der App: Selektion der 1, 2 besten Bilder
die man hochladen will. Notfalls durch runterladen aufs
Android-Handy und nachträgliches wieder hochladen per
Androdi-Bordmittel.

- Gut wäre auch eine Hochlademöglichkeit auf den eigenen
Webserver per SCP, notfalls FTP, notfalls auch per irgendwelcher
Scriptingtricks (z.B Hochladen auf irgend ein Webservice,
dann umkopieren per Script und Securecopy).

- Gut wäre natürlich ein möglichst guter Funkempfang, realistisch
wird aber 90% der Zeit das am Körper getragene Android-Handy
verwendet werden.

- Nice to have: Modus der es ermöglicht am Computer immer das
letzte Bild als Vorschau zu sehen ("Kontrollmonitor") wie
auch immer das realisiert wird (bevorzugt auch unter Linux,
notfalls nur Windows/Mac).

- Nice to have: Übertragen der aufgenommenen Raws.

- Nice to have: Einfache Möglichkeit unter Linux die Fotos
entgegenzunehmen, d.h. ein irgendwie definiertes/dokumentiertes
offenes Übertragungsprotokoll.

Hat jemand diesbezüglich eine Meinung, was am besten geeignet
wäre? Hat jemand von euch praktische Erfahrungen mit den Android-
Apps von Transcend, Toshiba, Eye-Fi (haben die alle eine)?

Welche Karten kann man gleich ausschließen, weil sich einzelne
Punkte nicht erfüllen lassen? Gibt es überhaupt irgendwas das
in der D80 und der D40 funktioniert, oder muß ich bis zum
nächsten Upgrade meiner DSLR warten?

/ralph
Jürgen Gerkens
2013-04-14 15:29:10 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Neulich hat es mal einen Thread zu WiFi-Karten
gegeben, der leider etwas inkonklusiv war, weil er
frühzeitig auf irgendeinen Nebenschauplatz gedriftet
ist. Erinnere ich mich da richtig?
Was ich suche: Eine SDHC-Karte mit mindestens 8GB die
Fotos drahtlos übertragen kann. Da gibt es ja mittlerweile
nicht nur die Eye-Fi-Sachen, sondern auch was von Sandisk
(baugleich?), Toshiba und Transcend. Leider ist das ganze
sehr unübersichtlich, vor allem auch bezüglich der Software,
der praktischen benutzerfreundlichkeit, Kopplung an irgendwelche
unsinnigen Services, etc.
Meine Wünsche/Anforderungen ungefähr in der Reihenfolge
- Mindestens 8GB, Speed weniger wichtig.
- *Muß* in der Nikon D40 und D80 funktionieren, notfalls
mit reduzierter Funktionalität (z.B. Setup nur über
Webserver, nicht in Kamera), aber prinzipiell sollte es
gehen.
- Muß in der Panasonic GF-1 gehen (die ist neuer, dürfte
weniger ein Problem sein). Und in der Nikon D90 (detto).
- Muß ein Schreiben von Raws vertragen, auch wenn nur JPEG
über die Luftschnittstelle ausgeliefert wird.
- Muß eine brauchbare Android-App haben, die ein hochladen
von Fotos auf Facebook, eventuell Instagram, Flickr bietet.
Wichtgste Funktion der App: Selektion der 1, 2 besten Bilder
die man hochladen will. Notfalls durch runterladen aufs
Android-Handy und nachträgliches wieder hochladen per
Androdi-Bordmittel.
- Gut wäre auch eine Hochlademöglichkeit auf den eigenen
Webserver per SCP, notfalls FTP, notfalls auch per irgendwelcher
Scriptingtricks (z.B Hochladen auf irgend ein Webservice,
dann umkopieren per Script und Securecopy).
- Gut wäre natürlich ein möglichst guter Funkempfang, realistisch
wird aber 90% der Zeit das am Körper getragene Android-Handy
verwendet werden.
- Nice to have: Modus der es ermöglicht am Computer immer das
letzte Bild als Vorschau zu sehen ("Kontrollmonitor") wie
auch immer das realisiert wird (bevorzugt auch unter Linux,
notfalls nur Windows/Mac).
- Nice to have: Übertragen der aufgenommenen Raws.
- Nice to have: Einfache Möglichkeit unter Linux die Fotos
entgegenzunehmen, d.h. ein irgendwie definiertes/dokumentiertes
offenes Übertragungsprotokoll.
Hat jemand diesbezüglich eine Meinung, was am besten geeignet
wäre? Hat jemand von euch praktische Erfahrungen mit den Android-
Apps von Transcend, Toshiba, Eye-Fi (haben die alle eine)?
Welche Karten kann man gleich ausschließen, weil sich einzelne
Punkte nicht erfüllen lassen? Gibt es überhaupt irgendwas das
in der D80 und der D40 funktioniert, oder muß ich bis zum
nächsten Upgrade meiner DSLR warten?
Das läuft bei deinen Vorgaben zwangsläufig auf die Eyefi Pro X2
heraus. Wenn du kein RAW durch die Luft wirbeln willst, tut's
auch die Sandisk Eyefi, sonst nur die Pro X2.

Mit der D40 habe ich die natürlich nicht ausprobiert. Zwar hätte
mein Bruder eine, aber dafür karre ich da nicht extra hin.

Eye-Fi meint dazu:
http://support.eye.fi/camera-questions/known-issues/nikon-issues/


Wir stecken die Karten auch in diverse Kompaktkameras rein,
die schon vor der Eyefi auf dem Markt waren, aber natürlich zu
SDHC kompatibel sind.

Die Transcend haben wir auch, weil die sich offline konfigurieren
läßt, aber die liefert z.B. nicht die Bilder automatisch an
ihre Softwaregegenstelle auf PC, Notebook oder Tablet/Smartphone.

Die gewünschte Selektion kann Eyefi auch, einfach durch setzen
des Datei-Schreibschutzes in der Kamera.
--
Schöne Grüße
Jürgen Gerkens
Ralph Aichinger
2013-04-15 09:03:29 UTC
Permalink
Post by Jürgen Gerkens
Das läuft bei deinen Vorgaben zwangsläufig auf die Eyefi Pro X2
heraus. Wenn du kein RAW durch die Luft wirbeln willst, tut's
auch die Sandisk Eyefi, sonst nur die Pro X2.
Kannst du was dazu sagen, warum die Karten der anderen Hersteller
(Toshiba, SanDisk, es gibt sogar eine "Flu Card" (nein, ich denk
mir das nicht aus, allerdings mit nur einem u ;) ausscheiden?
Die wären eine Spur billiger.
Post by Jürgen Gerkens
Die Transcend haben wir auch, weil die sich offline konfigurieren
läßt, aber die liefert z.B. nicht die Bilder automatisch an
ihre Softwaregegenstelle auf PC, Notebook oder Tablet/Smartphone.
Ah, OK, das wäre aus dem Bauch heraus mein Favorit gewesen, das
ist gut zu wissen.
Post by Jürgen Gerkens
Die gewünschte Selektion kann Eyefi auch, einfach durch setzen
des Datei-Schreibschutzes in der Kamera.
Hm, das klingt gut. Eigentlich hätte ich mehr an eine Selektion
am Handy gedacht, aber eventuell ist das auf der Kamera eh
praktischer, da braucht man sie nicht aus der Hand zu legen,
und sonnenlichttauglicher als das Handydisplay ist das Kameradisplay
u.U. auch.

/ralph
Jürgen Gerkens
2013-04-16 15:29:08 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Post by Jürgen Gerkens
Das läuft bei deinen Vorgaben zwangsläufig auf die Eyefi Pro X2
heraus. Wenn du kein RAW durch die Luft wirbeln willst, tut's
auch die Sandisk Eyefi, sonst nur die Pro X2.
Kannst du was dazu sagen, warum die Karten der anderen Hersteller
(Toshiba, SanDisk, es gibt sogar eine "Flu Card" (nein, ich denk
mir das nicht aus, allerdings mit nur einem u ;) ausscheiden?
Die wären eine Spur billiger.
Von Toshiba habe ich die Finger gelassen, weil die Rezensionen
jedenfalls zuerst durchweg sehr negativ waren, ich bereits Eyefi
Karten hatte.
Post by Ralph Aichinger
Post by Jürgen Gerkens
Die Transcend haben wir auch, weil die sich offline konfigurieren
läßt, aber die liefert z.B. nicht die Bilder automatisch an
ihre Softwaregegenstelle auf PC, Notebook oder Tablet/Smartphone.
Ah, OK, das wäre aus dem Bauch heraus mein Favorit gewesen, das
ist gut zu wissen.
Deshalb kamen zwei Transcend dazu, erst nach einem Preiseinbruch
spontan eine, später nach erstem Test eine weitere, weil wir oft zu
zweit aufnehmen.
Post by Ralph Aichinger
Post by Jürgen Gerkens
Die gewünschte Selektion kann Eyefi auch, einfach durch setzen
des Datei-Schreibschutzes in der Kamera.
Hm, das klingt gut. Eigentlich hätte ich mehr an eine Selektion
am Handy gedacht, aber eventuell ist das auf der Kamera eh
praktischer, da braucht man sie nicht aus der Hand zu legen,
und sonnenlichttauglicher als das Handydisplay ist das Kameradisplay
u.U. auch.
Man kann Eyefi mit einer Art Ringspeicher und selektiver Übertragung
konfigurieren. Dann löschen sie die ältesten x% (einstellbar), wenn
der Platz auf der Karte knapp wird und die Fotos schon übermittelt
wurden. Die durch den Schreibschutz selektierten Fotos jubelt die
Karte dann bei bestehender Verbindung automatisch zum voreingestellten
Onlineportal, wenn du es so konfiguriert hast.


Bei allen anderen Karten muß man bisher auf die Bilder aktiv mit dem
externen Gerät zugreifen, d.h. sie bei Bedarf abholen.

Das ist bei Workshops der Gau, weil sich entweder jemand darum kümmern
muß oder es sehr aufhält. Bei Eyefi sammelt das Notebook die Fotos
selbst ein und jemand kann sie dann sichten.

Hab' ich auch schon bei Kursen mit Jugendlichen gemacht, im Herbst
mit dem Tablet. Die lässt man dann einfach mal machen und schaut
sich die übertragenen Fotos auf dem Tablet an.

Das Schöne bei Eyefi ist, dass man für jede Karte einzeln einstellt,
wohin die Fotos geschmissen werden. So kann man dann etwa die Fotos
von mehreren Kameras oder Fotografen auch gleich in verschiedene
Ordner schubsen lassen.

Bei den anderen Karten muß dann jemand am Notebook der Reihe nach
die Karten ansprechen und die Übertragung manuell anstoßen.

Die Transcend habe ich daher nur als Notlösung, weil sie offline
konfiguriert werden können. Die kann man notfalls in der Kamera
formatieren und direkt mit dem Tablet wieder neu anmelden.

Eyefi ist also, vorher in Ruhe zu Hause zusammen mit dem Zielgerät
vorbereitet deutlich besser, Transcend klar weniger komfortabel,
aber eine schnelle Notlösung.

Ohne das gemessen zu haben ist die Transcend gefühlt langsamer.
Der Eindruck kann aber Subjektiv sein, weil ich verschiedene Kamera
nutze und speziell die D800 ganz heftig große Dateien liefert.

Sandisk ist Eyefi, im Hinblick auf deinen Wunschkatalog jedoch
ohne RAW Übertragung.

Tipp: Nicht alles erst konfigurieren, wenn man die Karte braucht,
beim ersten Mal unbedingt so gute zwei Stunden Zeit nehmen.
--
Schöne Grüße
Jürgen Gerkens
Loading...