Discussion:
Minolta XG-M welche Objektive sind empfehlenswert
(zu alt für eine Antwort)
gigiriwa
2003-10-30 14:11:49 UTC
Permalink
Hallo,
mein Schwiegervater hat mir seine Minolta XG-M mit dem Normalobjektiv 1,2/50
mm überlassen. Er machte damit vielleicht 3 Filme. Ich möchte mir ein 24er
WW, ein Portaitobjektiv und fixes Tele 200 er od. ein adäquates Zoom
zulegen. Da ich ansonsten mit Canon fotografiere, interessierte ich mich nie
wirklich für Minolta-Erzeugnisse. Es soll aber einige hervorragende Optiken
dazu geben. Kann mir jemand Tips dafür geben ?
Vielen Dank
gigiriwa
Philipp Kähler
2003-10-30 16:28:39 UTC
Permalink
Post by gigiriwa
mein Schwiegervater hat mir seine Minolta XG-M mit dem Normalobjektiv 1,2/50
mm überlassen. Er machte damit vielleicht 3 Filme. Ich möchte mir ein 24er
WW, ein Portaitobjektiv und fixes Tele 200 er od. ein adäquates Zoom
zulegen. Da ich ansonsten mit Canon fotografiere, interessierte ich mich nie
wirklich für Minolta-Erzeugnisse. Es soll aber einige hervorragende Optiken
dazu geben.
Hat das Normalobjektiv wirklich 1:1,2 oder 1:2? Auf jeden Fall sind die
bisherigen Sachen ein guter Anfang. Dazu empfehle ich folgendes:

1. Minolta MC oder MD W.Rokkor 24mm 1:2,8 (die alte Ausführung mit 55mm
Filterfassung)
Das ist eine überragende Optik, mit 9 Linsen in 7 Gruppen, 30cm kleinster
Einstellentfernung und Floating Focusing. Übrigens baugleich Leica. Von der
neueren Variante mit 49er-Filterfassung rate ich ab. Etwa 160 Euro.

2. Minolta MC (Tele?) Rokkor 85mm 1:1,7 (Achtung, selten!)
6 Linsen in 5 Gruppen, 1m Naheinstellung. Filterfassung ebenfalls 55mm. Auch
hier gilt: Die neuere Ausgabe mit 49mm-Filterfassung halte ich für weniger gut.
Etwa 190 Euro.

3. Minolta MD Tele Rokkor 200mm 1:4 (oder für deutlich mehr Geld 1:2,8)
5 alleinstehende Linsen, 2,5m Naheinstellung. Filterfassung wie die anderen.
Etwa 80 Euro. Für die Ausgabe mit 1:2,8 gilt abweichend: 1,8m Naheinstellung,
Filterfassung 72mm, höherer Preis.

Alle drei Objektive sind von überragenden optischer Leistung, aber auch nicht
ganz billig. Ich wünsche dir viel Spaß im Minolta-System. Weitergehende
Informationen erteilt Olaf Ulrich. ;-)

P.S.: Es wäre schön, wenn du im Absender deinen echten Namen eintragen könntest,
das gilt hier als höflich. Danke.

Viele Grüße,
Philipp

--
Philipp Kähler, Krummesse
Meine Fotos: http://www2.fotocommunity.de/pc/pc.php4?mypics=8760
Technik-AG: http://www.katharineum-technik-ag.de.vu
Olaf Ulrich
2003-10-30 16:50:47 UTC
Permalink
Mein Schwiegervater hat mir seine
Minolta XG-M mit dem Normal-
objektiv 1,2/50 mm überlassen. [...]
Ich möchte mir ein 24er WW, ein
Portraitobjektiv und fixes 200er Tele
oder ein adäquates Zoom zulegen.
Da ich ansonsten mit Canon fotogra-
fiere, interessierte ich mich nie
wirklich für Minolta-Erzeugnisse.
Es soll aber einige hervorragende
Optiken dazu geben. Kann mir jemand
Tips dafür geben?
Allerdings! Zunächst einmal: es gibt von Minolta zwei
Kleinbild-Spiegelreflex-Systeme -- das SR-System (seit
1958, oft fälschlich als "MD-System" bezeichnet) und
das AF-System (seit 1985, mit Autofokus). Die zwei
Systeme sind zu 99,5 % inkompatibel.

Deine XG-M ist aus dem SR-System, daher passen nur
SR-Objektive daran, keine AF-Objektive. SR-Objektive
gibt es im wesentlichen -- von einigen Spezialoptiken
abgesehen -- in drei Haupt-Baureihen, als da wären (in
chronologischer Reihenfolge):

- MC Rokkor (ab 1966)
- MD Rokkor (ab 1977)
- MD (ab 1981)

Noch ältere Objektive, also einfache Rokkore und Auto-
Rokkore, sind für die XG-M uninteressant, weil sie nicht
mit deren Blendensimulator kuppeln (sie würden aber
trotzdem an das SR-Bajonett passen). Die Rokkore
hatten bis 1972 metallene Berg-und-Tal-Fokussierringe
und seitdem die bis heute üblichen Gummiwaffel-Ringe.

Die Objektive der drei genannten Reihen sind optisch alle
gut bis sehr gut. MC-Rokkore und frühe MD-Rokkore sind
mechanisch am robustesten. Späte MD-Rokkore sind gering-
fügig leichter gebaut, und bei den MDs wird der Leichtbau
auf die Spitze getrieben, mit Ausnahme einiger "teurer"
Objektive (d. i. extreme Brennweiten und/oder Lichtstärken).
MC-Rokkore haben dafür tendenziell weniger effiziente
Vergütungen -- sie sind schon gut, aber die der späteren
Objektive sind halt noch besser. Generell empfehle ich alles,
was "Rokkor" heißt. Objektive ohne "Rokkor"-Namen sollte
man eher meiden, mit Ausnahme einiger besonderer Modelle.

Beim 24er kannst du alles nehmen, was Rokkor heißt, egal
ob MC oder MD -- sie haben eh alle dieselbe Optik mit neun
Linsen in sieben Gruppen (die übrigens auch im damaligen
Leitz Elmarit-R 2,8/24 mm steckte). Besonders begehrens-
wert, aber natürlich auch besonders teuer, sind die VFC-Rok-
kor-Versionen mit verstellbarer Bildfeldwölbung (Variable
Field Curvature).

Beim Portrait-Tele gibt's das MC Rokkor 1,7/85, das MD Rok-
kor 2/85 und das MC/MD Tele Rokkor 2,5/100. Am besten
will mir das 2/85 erscheinen. Das ältere 1,7/85 ist etwas weich
bei großen Blenden, aber exzellent ab Blende 4. Die 100er
sind ebenfalls sehr gut, ich habe aber keinen direkten Vergleich
zu den 85ern. Das MC 100er gibt's mit 1,2 m und mit 1 m
Nahgrenze. Beide sind gut, aber mit 1,2 m wird's für Portraits
manchmal eng. Das MD 100er hat stets 1 m Nahgrenze. Ich
persönlich mag 100 mm als Portraitbrennweite lieber, 85 mm
ist mir tendenziell zu kurz ... aber das ist Geschmackssache.
100er-Makroobjektive gibt's auch, doch wegen ihrer extrem
steilen Schneckengänge sind die für Portraits unangenehm zu
benutzen.

Beim 200er kannst du auch alle Rokkore nehmen, die es gibt,
als da wären MC 4,5/200, MC 3,5/200, MC/MD 4/200 und
MD 2,8/200. Das 4/200 ist gut und günstig. Das 2,8er ist rar
und teuer. Eine wirklich gangbare Alternative, auch für Fest-
brennweiten-Fans, ist das MD Zoom Rokkor 4,5/75-200.

Kaufe dir außerdem ein MC oder MD Tele Rokkor 2,8/135,
und zwar die vierlinsige Version (erkennbar am rautenförmi-
gen kombinierten Entfernungs- und Blendenindex) -- das ko-
stet mit etwas Glück keine 50 Euro und ist saugut! Allerdings
sind die älteren Sechslinser und die späteren Fünflinser eben-
falls zu empfehlen, so daß du mit einem 2,8/135 eigentlich
nichts falsch machen kannst. Und ein MC Rokkor-HH 1,8/35
kannst du bei Gelegenheit auch mal mitnehmen.

Der einzige ernste Fehler, den du machen könntest, wäre was
von ratiopharm (... äh, ich meine natürlich Sigma, Tamron,
Tokina usw.) zu nehmen, um ein paar Euro zu sparen. Doch das
lohnt nicht!

Olaf
Joerg Tillmann
2003-10-31 08:42:04 UTC
Permalink
Post by Olaf Ulrich
Beim 24er kannst du alles nehmen, was Rokkor heißt, egal
ob MC oder MD -- sie haben eh alle dieselbe Optik mit neun
Linsen in sieben Gruppen (die übrigens auch im damaligen
Leitz Elmarit-R 2,8/24 mm steckte).
Nicht nur steckte, sondern heute immer noch steckt, genau wie im Leica-R
Fisheye immer noch der 11-Linser von Minolta steckt.
--
Gruß,
Jörg
http://www.cyberhannes.de
Olaf Ulrich
2003-10-31 13:10:05 UTC
Permalink
... sie haben eh alle dieselbe Optik mit neun Linsen
in sieben Gruppen (die übrigens auch im damaligen
Leitz Elmarit-R 2,8/24 mm steckte).
Nicht nur steckte, sondern heute immer noch steckt ...
Da bist du nicht ganz auf dem laufenden ... seit etwa 1990 baut
Leica ein anderes, ganz neu gerechnetes 24er Elmarit-R.
... genau wie im Leica-R Fisheye immer noch der
11-Linser von Minolta steckt.
Ja, für das Leica Fisheye-Elmarit 16 mm trifft das meines
Wissens immer noch zu. Für das 24er nicht. Auch Minolta
selbst ist ja nach dem Intermezzo mit der zehnlinsigen Ver-
sion (als MD Fish-eye Rokkor und als MD Fish-eye, mit
Rotfilter statt Orange und mit 0,25 m Nahgrenze statt 0,3 m)
für das aktuelle AF Fish-eye 2,8/16 mm wieder zu ihrer
eigenen, bewährten Elflinser-Konstruktion zurückgekehrt.
Ich würde zu gern einmal einen Vergleich zwischen Zehn-
und Elflinser sehen! Die Vermutung liegt nahe, daß der
Zehnlinser ein wenig schwächer sein müßte ... doch alle
Besitzer des Zehnlinsers sind sehr zufrieden damit, jeden-
falls soweit ich weiß.

Siehe z. B.:
<http://users.bigpond.net.au/antony_hands/16mm.html>

Olaf
Joerg Tillmann
2003-10-31 14:42:31 UTC
Permalink
Post by Olaf Ulrich
Da bist du nicht ganz auf dem laufenden ... seit etwa 1990 baut
Leica ein anderes, ganz neu gerechnetes 24er Elmarit-R.
Och? Da bin ich wohl wirklich nicht auf dem laufenden. Laut Datenblatt
hat das aktuelle 24mm Elmarit-R genau wie das 24mm MD W.Rokkor 9 Linsen
in 7 Gruppen und eine Naheinstellgrenze von 0,3m.
Post by Olaf Ulrich
Ich würde zu gern einmal einen Vergleich zwischen Zehn-
und Elflinser sehen! Die Vermutung liegt nahe, daß der
Zehnlinser ein wenig schwächer sein müßte ... doch alle
Besitzer des Zehnlinsers sind sehr zufrieden damit, jeden-
falls soweit ich weiß.
Schmeiß mal Deinen 11-Linser rüber, dann mache ich mal einen
Vergleichstest ;-)
--
Gruß,
Jörg
http://www.cyberhannes.de
gigiriwa
2003-10-31 09:04:49 UTC
Permalink
Vorerst vielen Dank für die wertvollen Tips. Bei dem Normalobjektiv handelt
es sich um ein MD 2/50mm nicht 1,2/50 mm. Wäre wohl ein Wunschtraum von mir
gewesen.
Wolfgang Oberascher
Post by Olaf Ulrich
Mein Schwiegervater hat mir seine
Minolta XG-M mit dem Normal-
objektiv 1,2/50 mm überlassen. [...]
Ich möchte mir ein 24er WW, ein
Portraitobjektiv und fixes 200er Tele
oder ein adäquates Zoom zulegen.
Da ich ansonsten mit Canon fotogra-
fiere, interessierte ich mich nie
wirklich für Minolta-Erzeugnisse.
Es soll aber einige hervorragende
Optiken dazu geben. Kann mir jemand
Tips dafür geben?
Allerdings! Zunächst einmal: es gibt von Minolta zwei
Kleinbild-Spiegelreflex-Systeme -- das SR-System (seit
1958, oft fälschlich als "MD-System" bezeichnet) und
das AF-System (seit 1985, mit Autofokus). Die zwei
Systeme sind zu 99,5 % inkompatibel.
Deine XG-M ist aus dem SR-System, daher passen nur
SR-Objektive daran, keine AF-Objektive. SR-Objektive
gibt es im wesentlichen -- von einigen Spezialoptiken
abgesehen -- in drei Haupt-Baureihen, als da wären (in
- MC Rokkor (ab 1966)
- MD Rokkor (ab 1977)
- MD (ab 1981)
Noch ältere Objektive, also einfache Rokkore und Auto-
Rokkore, sind für die XG-M uninteressant, weil sie nicht
mit deren Blendensimulator kuppeln (sie würden aber
trotzdem an das SR-Bajonett passen). Die Rokkore
hatten bis 1972 metallene Berg-und-Tal-Fokussierringe
und seitdem die bis heute üblichen Gummiwaffel-Ringe.
Die Objektive der drei genannten Reihen sind optisch alle
gut bis sehr gut. MC-Rokkore und frühe MD-Rokkore sind
mechanisch am robustesten. Späte MD-Rokkore sind gering-
fügig leichter gebaut, und bei den MDs wird der Leichtbau
auf die Spitze getrieben, mit Ausnahme einiger "teurer"
Objektive (d. i. extreme Brennweiten und/oder Lichtstärken).
MC-Rokkore haben dafür tendenziell weniger effiziente
Vergütungen -- sie sind schon gut, aber die der späteren
Objektive sind halt noch besser. Generell empfehle ich alles,
was "Rokkor" heißt. Objektive ohne "Rokkor"-Namen sollte
man eher meiden, mit Ausnahme einiger besonderer Modelle.
Beim 24er kannst du alles nehmen, was Rokkor heißt, egal
ob MC oder MD -- sie haben eh alle dieselbe Optik mit neun
Linsen in sieben Gruppen (die übrigens auch im damaligen
Leitz Elmarit-R 2,8/24 mm steckte). Besonders begehrens-
wert, aber natürlich auch besonders teuer, sind die VFC-Rok-
kor-Versionen mit verstellbarer Bildfeldwölbung (Variable
Field Curvature).
Beim Portrait-Tele gibt's das MC Rokkor 1,7/85, das MD Rok-
kor 2/85 und das MC/MD Tele Rokkor 2,5/100. Am besten
will mir das 2/85 erscheinen. Das ältere 1,7/85 ist etwas weich
bei großen Blenden, aber exzellent ab Blende 4. Die 100er
sind ebenfalls sehr gut, ich habe aber keinen direkten Vergleich
zu den 85ern. Das MC 100er gibt's mit 1,2 m und mit 1 m
Nahgrenze. Beide sind gut, aber mit 1,2 m wird's für Portraits
manchmal eng. Das MD 100er hat stets 1 m Nahgrenze. Ich
persönlich mag 100 mm als Portraitbrennweite lieber, 85 mm
ist mir tendenziell zu kurz ... aber das ist Geschmackssache.
100er-Makroobjektive gibt's auch, doch wegen ihrer extrem
steilen Schneckengänge sind die für Portraits unangenehm zu
benutzen.
Beim 200er kannst du auch alle Rokkore nehmen, die es gibt,
als da wären MC 4,5/200, MC 3,5/200, MC/MD 4/200 und
MD 2,8/200. Das 4/200 ist gut und günstig. Das 2,8er ist rar
und teuer. Eine wirklich gangbare Alternative, auch für Fest-
brennweiten-Fans, ist das MD Zoom Rokkor 4,5/75-200.
Kaufe dir außerdem ein MC oder MD Tele Rokkor 2,8/135,
und zwar die vierlinsige Version (erkennbar am rautenförmi-
gen kombinierten Entfernungs- und Blendenindex) -- das ko-
stet mit etwas Glück keine 50 Euro und ist saugut! Allerdings
sind die älteren Sechslinser und die späteren Fünflinser eben-
falls zu empfehlen, so daß du mit einem 2,8/135 eigentlich
nichts falsch machen kannst. Und ein MC Rokkor-HH 1,8/35
kannst du bei Gelegenheit auch mal mitnehmen.
Der einzige ernste Fehler, den du machen könntest, wäre was
von ratiopharm (... äh, ich meine natürlich Sigma, Tamron,
Tokina usw.) zu nehmen, um ein paar Euro zu sparen. Doch das
lohnt nicht!
Olaf
Volker Borchert
2003-11-02 12:09:40 UTC
Permalink
gigiriwa wrote:
|>
|> Vorerst vielen Dank für die wertvollen Tips. Bei dem Normalobjektiv handelt
|> es sich um ein MD 2/50mm nicht 1,2/50 mm. Wäre wohl ein Wunschtraum von mir
|> gewesen.

Ein Wunschtraum von uns hier wäre, wenn Du
1.) einen richtigen Namen angeben
2.) TOFU unterlassen
würdest.

Danke.

vb
--
"I'm a doctor, not a mechanic." Dr Leonard McCoy <***@ncc1701.starfleet.fed>
"I'm a mechanic, not a doctor." Volker Borchert <***@despammed.com>
Piet Gilles
2003-10-31 12:35:15 UTC
Permalink
Hallo Gigiriwa

Heißt Du wirklich so ?

Zwei Wochen früher :-((

Fast alles worauf Minolta bei diesen Festbrennweiten draufsteht ist
klasse.

Ich habe gerade ein 24mm mc VFC für 260 euro, ein MD 2,0 85mm und vor
kurzem ein MC 1,7 85 mm und MD 28mm 2,8 verkauft
Ein 4,5 200mm ist versprochen für 30 euro, wenn´s nicht klappt kann ich
Dir wenn Du möchtest noch bescheit sagen.
Ein paar Teile habe ich noch, aber ich glaube die sind für dich
uninteressant.
Md 35mm 2,8
MD 1,4 50mm
Kenko Tele/Makrokonverter 2X meiner Meinung nach recht gut und mit einem
1,2 50mm eine gute Porträtbrennweite mit Maßstab ungefähr 1:2 ,
Geschmackssache. 40euro ? Was sagt der Rest der Anwesenden ?
Soligior Telekonverter 2 X ist aber sehr grenzwertig
Jede Menge Kameras mit MC und MD Anschluss
Schade

Grüße
Piet
Loading...