Discussion:
Minolta X-500? X-300? XD-7?
(zu alt für eine Antwort)
Philipp Oelwein
2003-11-16 17:00:42 UTC
Permalink
MoinmoiN!

Etwas zurückliegend hatte ich ja mal nach Body-Updatemöglichkeiten bei
vorhandenen MC-Objektiven gefragt, ausgehend von einer SRT-303b
"zielend" auf den Dunstkreis von X-700 und deren näheren Verwandten. Die
Empfehlungen hatten den Tenor "MC-Objektive sind für die Zeitautomatik
gut, für die Programmautomatik oder eine Blendenautomatik nur
eingeschränkt geeignet. Wenn Zeitautomatik reicht, ist X-500 eine gute
Wahl".

Was sind die entscheidenden Unterschiede zwischen der X-300 und der X-500?

Bin jetzt beim Rumsurfen noch auf die XD-7 gestoßen, das hört sich
theoretisch ja auch ganz interessant an. Ist die mit MC-Objektiven in
vergleichbarer Weise wie die X-{3,5,7}00 zu gebrauchen? Was wären
angemessene Gebrauchtpreise für ein XD-7-Gehäuse? Hat die XD-7 bekannte
Standardkrankheiten (Stichwort Kondensatorproblem bei den X-nnn-Gehäusen)?

Grüße
Philipp
Volker Deringer
2003-11-16 17:17:59 UTC
Permalink
Hallo Philipp,
Post by Philipp Oelwein
Empfehlungen hatten den Tenor "MC-Objektive sind für die Zeitautomatik
gut, für die Programmautomatik oder eine Blendenautomatik nur
eingeschränkt geeignet. Wenn Zeitautomatik reicht, ist X-500 eine gute
Wahl".
naja, eingeschränkt... ich verwende mein MC 1,4/50 an der XD-5 mit
Blendenautomatik, indem ich einfach den kleinen Steuernippel an der Kamera
mit einem Finger nach oben drücke. Funktioniert einwandfrei (vorausgesetzt,
die Blende wird auf 16 geschlossen).
Post by Philipp Oelwein
Was sind die entscheidenden Unterschiede zwischen der X-300 und der X-500?
Die Abblendtaste fehlt bei der X-300. Ich denke, das ist schon ein
KO-Kriterium.
Ansonsten sind's wohl eher Kleinigkeiten (TTL-Blitzerei?)
Post by Philipp Oelwein
Bin jetzt beim Rumsurfen noch auf die XD-7 gestoßen, das hört sich
theoretisch ja auch ganz interessant an.
Ich habe die "kleinere" XD-5 - geniale Kamera, tolles Feeling
(Leica-Schwestermodell!) und hat - sehr praktisch - Blenden- *und*
Zeitautomatik sowie einen etwas höheren "Metall-Anteil" bei den
Bedienelementen (die X-Serie fasst sich im Vergleich dazu schon recht
"plastikmäßig" an).

Was der XD-Serie fehlt ist die TTL-Blitzerei und ein "richtiger" Motor (es
gibt einen "Winder D" mit 2 B/s).
Post by Philipp Oelwein
Ist die mit MC-Objektiven in
vergleichbarer Weise wie die X-{3,5,7}00 zu gebrauchen?
s.o.
Für M/A-Modus (die du eh die meiste Zeit verwenden wirst) ist das sowieso
irrelevant.
Post by Philipp Oelwein
Was wären
angemessene Gebrauchtpreise für ein XD-7-Gehäuse? Hat die XD-7 bekannte
Standardkrankheiten [...] ?
Die XD-7 ist etwas teurer als die X-500; liegt nach meinen Beobachtungen so
bei 100-120 Euro (ebay). Sie ist aber auch irgendwie "wertiger", was nicht
heißen soll, dass die X-500 keine gute Kamera ist. Die XD-5 (keine
Blenden-/Zeiteinspiegelung, kein Okularverschluss, kein "Safe Load
Indicator") ist etwas günstiger, ich habe meine für 63 Euro plus Porto
geschossen.

Achten solltest du auf eine geschrumpfte Belederung (empfehlenswerte
Lektüre:
http://users.bigpond.net.au/antony_hands/XD11.html - auch generell ganz
interessante Quelle zum Thema Minolta-MF-Technik) sowie Rückwanddichtungen,
die sich bei dem Alter oft schon teilweise aufgelöst haben.

(Meine musste ich ersetzen; ist nicht schwierig, aber sch*m*ierig und kostet
ca. 8 Euro Material; ok, in meinem Fall hat der Verkäufer die Dichtungen auf
Kulanz bezahlt, weil er die kaputten Dichtungen vorher nicht erwähnt hatte.)

Viele Grüße,
Volker
Wolfgang Auer
2003-11-18 18:42:44 UTC
Permalink
Liebe Leute,
Post by Volker Deringer
Wenn Zeitautomatik reicht, ist X-500 eine gute Wahl
Dieser Meinung kann ich mich nur anschließen. Ein für mich wesentlicher
Aspekt ist die schöne Nachführmessung im manuellen Modus mit blinkender
und dauerleuchtender LED, die Soll und Ist anzeigen. Das haben meines
Wissens weder die Dreihunderterserie noch die X-700.
Post by Volker Deringer
http://users.bigpond.net.au/antony_hands/XD11.html
Schau einer an, Antony hat sogar eine Website... Eine neue XD-7er
Mattscheibe hab' ich seinerzeit von ihm bekommen (es kugeln in der
Welt erstaunlich viele XD-7er mit ruinierter Mattscheibe umher; die
auszutauschen ist allerdings eine Sache von nicht mal 10 Minuten).

Liebe Grüße,
Wolfgang
Tobias Mausamer
2003-11-19 07:35:41 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Auer
Wenn Zeitautomatik reicht, ist X-500 eine gute Wahl
Dieser Meinung kann ich mich nur anschließen. Ein für mich wesentlicher
Aspekt ist die schöne Nachführmessung im manuellen Modus mit blinkender
und dauerleuchtender LED, die Soll und Ist anzeigen. Das haben meines
Wissens weder die Dreihunderterserie noch die X-700.
Meine X-300 silber von 1985 besitzt sowohl eine Zeitautomatik als auch
die von dir beschriebene Nachführmessung mittels soll-ist Abgleich,
einer wunderbaren Möglichkeit zur Belichtungskorrektur.
Was fehlt ist einzig die Abblendtaste.

Gruß, Tobi
Matthias Andree
2003-11-19 11:05:54 UTC
Permalink
Post by Tobias Mausamer
Meine X-300 silber von 1985 besitzt sowohl eine Zeitautomatik als auch
die von dir beschriebene Nachführmessung mittels soll-ist Abgleich,
einer wunderbaren Möglichkeit zur Belichtungskorrektur.
Was fehlt ist einzig die Abblendtaste.
MC-Objektive der ersten Generation kaufen (die haben einen
daumenbreiten, stark profilierten, metallenen Focusring, keine
Gummibespannung), einige von denen haben selbst eine Abblendtaste (das
135er zum Bleischiff) :O)
--
Matthias Andree

Encrypt your mail: my GnuPG key ID is 0x052E7D95
Erik Fiss
2003-11-16 17:18:47 UTC
Permalink
Hallo,

Ich antworte mal nur auf den letzten Teil, die X500 kenn' ich auch
nicht.
Post by Philipp Oelwein
Bin jetzt beim Rumsurfen noch auf die XD-7 gestoßen, das hört sich
theoretisch ja auch ganz interessant an.
Ist auch praktisch durchaus eine Empfehlung wert …
Post by Philipp Oelwein
Ist die mit MC-Objektiven in
vergleichbarer Weise wie die X-{3,5,7}00 zu gebrauchen?
Jau, Zeitautomatik und Manuell ohne Einschränkungen,
Blendenautomatik (ohne Gewähr) mit der einzigen Einschränkung, daß
Du keine brauchbare Sucheranzeige kriegst. Technisch funktioniert's
trotdem (wieder ohne Gewähr), weil die Kamera nach dem
(automatischen) Abblenden nochmal mißt und die Zeit entsprechend
steuert.
Post by Philipp Oelwein
Was wären angemessene Gebrauchtpreise für ein XD-7-Gehäuse?
So um die 100€.
Post by Philipp Oelwein
Hat die XD-7 bekannte
Standardkrankheiten (Stichwort Kondensatorproblem bei den X-nnn-Gehäusen)?
Nicht daß ich wüßte.

Ich kann mich jetzt nicht erinnern, was die freundlichen Menschen
in dem damaligen Thread empfohlen haben, aber ich empfehle mal
einfach die XE1. Recht schwer, aber unkaputtbar und technisch
erstklassig. Zeitautomatik und manuell, Abblendetaste,
Okularverschluß, Belichtungskorrektur, Offen- und
Arbeitsblendenmessung wahlweise, Metallschlitzverschluß,
Doppelbelichtungsfunktion. Einziger Nachteil: keine auswechselbaren
Mattscheiben, aber dafür müßtest Du bei Minolta schon zur XM
greifen.
--
Schönen Gruß,
-- Erik

http://www.erikfiss.com/
Thomas Engelmeier
2003-11-17 11:13:48 UTC
Permalink
Post by Erik Fiss
Post by Philipp Oelwein
Was wären angemessene Gebrauchtpreise für ein XD-7-Gehäuse?
So um die 100€.
Naja, ich habe die XD-7 gebraucht fast immer in der 200€ Kategorie
gesehen.. Für 100€ gibts die XD-5.

Ciao,
Tom_E
--
This address is valid in its unmodified form but expires soon.
Erik Fiss
2003-11-17 21:55:28 UTC
Permalink
Naja, ich habe die XD-7 gebraucht fast immer in der 200¤ Kategorie
gesehen.. Für 100¤ gibts die XD-5.
Ich hab' für meine XD7 ca. 75 Euro bezahlt (ebay), allerdings in
wenig berauschendem Zustand (aber technisch ok). Mit neuem Leder
macht das dann so 85 ;-)

Die gängigen Preise bei IBÄH schwanken nach meiner Beobachtung (ich
hätt' schon gern _noch eine ;-) saisonabhängig zwischen 80 und 150
Euro, schwarze mit Rückgaberecht sind eher bei 200 ….
--
Schönen Gruß,
-- Erik

http://www.erikfiss.com/
Erik Fiss
2003-11-17 22:41:16 UTC
Permalink
Post by Erik Fiss
Naja, ich habe die XD-7 gebraucht fast immer in der 200¤ Kategorie
gesehen.. Für 100¤ gibts die XD-5.
Ich hab' für meine XD7 ca. 75 Euro bezahlt (ebay), allerdings in
wenig berauschendem Zustand (aber technisch ok). Mit neuem Leder
macht das dann so 85 ;-)
Die gängigen Preise bei IBÄH schwanken nach meiner Beobachtung (ich
hätt' schon gern _noch eine ;-) saisonabhängig zwischen 80 und 150
Euro, schwarze mit Rückgaberecht sind eher bei 200 ….
Wo ich gerade mein eigenes Posting lese: das mit der Belederung
sollte man vielleicht doch als
Post by Erik Fiss
bekannte Standardkrankheit
erwähnen. Die neigt zum schrumpfen, aber AFAIK nicht zum "peeling".
Ist ausserdem im Alter für meine Begriffe etwas schmierig. Ich hab
selbstklebendes Kunstleder aufgezogen, damit wirkt die XD wieder so
edel, wie sie ist.
--
Schönen Gruß,
-- Erik

(aber so schlimm wie 'ne Yashica FXD oder Contax 139 ist sie noch
lange nicht)
Joerg Tillmann
2003-11-19 09:03:42 UTC
Permalink
Post by Erik Fiss
Wo ich gerade mein eigenes Posting lese: das mit der Belederung
sollte man vielleicht doch als
bekannte Standardkrankheit
erwähnen. Die neigt zum schrumpfen, aber AFAIK nicht zum "peeling".
Ist ausserdem im Alter für meine Begriffe etwas schmierig.
Wobei man erwähnen sollte, daß die letzte Baureihe der XD7 (neues Logo auf
dem Prisma) anders beledert ist und nicht mehr zum Schrumpfen neigt.

Eine weitere Schwachstelle der XD7 soll angeblich die Filmaufwickelspule
sein. Die neueren haben eine graue Spule, die älteren eine weiße. Mit der
grauen gibt es wohl keine Probleme, aber was das Problem der weißen ist,
kann ich leider nicht sagen.
Post by Erik Fiss
Ich hab selbstklebendes Kunstleder aufgezogen, damit wirkt die XD wieder
so edel, wie sie ist.
http://www.cameraleather.com/minolta/

Loading Image...
--
Gruß,
Jörg
http://www.cyberhannes.de
Martin Etteldorf
2003-11-19 09:53:31 UTC
Permalink
Post by Joerg Tillmann
Eine weitere Schwachstelle der XD7 soll angeblich die Filmaufwickelspule
sein. Die neueren haben eine graue Spule, die älteren eine weiße. Mit der
grauen gibt es wohl keine Probleme, aber was das Problem der weißen ist,
kann ich leider nicht sagen.
Der Kunststoff wird sproede und reisst auf bzw. die Filmhaltenasen
brechen ab.


Martin.
--
...Rabotai pomalkivai
Erik Fiss
2003-11-19 22:03:26 UTC
Permalink
Post by Joerg Tillmann
Post by Erik Fiss
das mit der Belederung
Wobei man erwähnen sollte, daß die letzte Baureihe der XD7 (neues Logo auf
dem Prisma) anders beledert ist und nicht mehr zum Schrumpfen neigt.
Wieder was gelernt. Aber das alte Logo ist dafür schöner ;-)
Post by Joerg Tillmann
Eine weitere Schwachstelle der XD7 soll angeblich die Filmaufwickelspule
sein. Die neueren haben eine graue Spule, die älteren eine weiße. Mit der
grauen gibt es wohl keine Probleme, aber was das Problem der weißen ist,
kann ich leider nicht sagen.
Ich auch nicht, keine Probleme mit weißer Spule hier. (Auch keine
Probleme mit dem außenligenden Belichtungskorrekturhebel, im
Gegenteil: ich find gut, daß man leicht rankommt. Aber das ist
Geschmackssache.
Post by Joerg Tillmann
Post by Erik Fiss
Ich hab selbstklebendes Kunstleder aufgezogen, damit wirkt die XD wieder
so edel, wie sie ist.
http://www.cameraleather.com/minolta/
http://users.bigpond.net.au/antony_hands/photos/XD7-lizardskin.jpg
http://www.microtools.de. Vulkanit statt Salamanderhaut!
--
Schönen Gruß,
-- Erik
(der auf die XD nun mal nix kommen lässt)

http://www.erikfiss.com/
Erich A. Kremer
2003-11-16 17:24:54 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Philipp Oelwein
Was sind die entscheidenden Unterschiede zwischen der X-300 und der X-500?
Die X-300 ist ein reiner Zeitautomat ohne Abblendtaste.

Die X-500 ist auch ein reiner zeitautomat jedoch mit Abblendtaste und
eingeblendeter Nachführmessung für manuelle Messung. Letzteres hat sie der
X-700 voraus!
--
Gruss,
EAK
________________________________________________________
http://www.eak-fotografie.com
http://www.photoportale.de/eak
Olaf Ulrich
2003-11-16 20:06:02 UTC
Permalink
Die Empfehlungen hatten den Tenor
"MC-Objektive sind für die Zeit-
automatik gut, für die Programm-
automatik oder eine Blendenauto-
matik nur eingeschränkt geeignet.
Wenn Zeitautomatik reicht, ist
X-500 eine gute Wahl".
So ist es.
Was sind die entscheidenden Unter-
schiede zwischen der X-300 und der
X-500?
Die X-300 hat keine Abblendtaste und keine TTL-
Blitzsteuerung. Letztere ist sehr nützlich bei
geblitzten Nah- und Makroaufnahmen -- bei "nor-
malen" Blitzaufnahmen hingegen kann man durchaus
auch darauf verzichten. Die X-300s und X-370s
haben Abblendtaste (aber immer noch keine TTL-
Blitzsteuerung).

Merke: Eine Spiegelreflexkamera ohne Abblend-
taste ist kein Werzeug für Fotografen, sondern
ein Spielzeug für Knipser.
Bin jetzt beim Rumsurfen noch auf
die XD-7 gestoßen, das hört sich
theoretisch ja auch ganz interessant
an.
Sie hat Zeit- *und* Blendenautomatik, aber dafür
keinen Meßwertspeicher, keinen Anschluß für den
Motor-Drive (nur Winder) und keine TTL-Blitz-
steuerung. Sie ist mechanisch äußerst aufwendig
und edel gebaut, alle mechanischen Funktionen
-- besonders Filmtransport und Verschlußablauf --
laufen besonders weich und seidig ab (ebenso wie
bei XE-1/XE-5).
Ist die mit MC-Objektiven in ver-
gleichbarer Weise wie die X-{3,5,7}00
zu gebrauchen?
Ja. Zeitautomatik und manueller Betrieb ohne Ein-
schränkungen, Blendenautomatik mit eingeschränkter
Genauigkeit und ohne Sucheranzeige.
Hat die XD-7 bekannte
Standardkrankheiten ...?
Ja: die pneumatische Spiegelbremse läuft hin und
wieder trocken, so daß zwischen Auslösung und Ver-
schlußablauf eine mehrsekündige Pause liegen kann.
Ein *kurze* Pause (etwa 1-2 Zehntelsekunden) ist
bei diesem Modell aber normal, wegen der Arbeits-
blendemessung, die zwischen Abblenden und Spiegel-
hochklappen erfolgt (sog. "final check").

Olaf
Horst Willingshofer
2003-11-16 20:57:58 UTC
Permalink
Post by Olaf Ulrich
Die X-300s und X-370s
haben Abblendtaste (aber immer noch keine TTL-
Blitzsteuerung).
Hallo Olaf!

Die X-300s hat keine Abblendtaste. Zumindest habe ich daran noch keine
gefunden und ich habe soeben bei 4 Stück nachgeschaut.
Was mir aber aufgefallen ist, es gibt welche mit und welche ohne
Anschluss für Drahtauslöser.
Post by Olaf Ulrich
Merke: Eine Spiegelreflexkamera ohne Abblend-
taste ist kein Werzeug für Fotografen, sondern
ein Spielzeug für Knipser.
Wie war...

Gruß,
Horst
--
Suche Handschlaufe HS-700 für Minolta 800si.
Nur noch 22 Tage bis zum Urlaub.
Homepage: http://members.aon.at/willingshofer
EURO: http://www.eurobilltracker.com/index.php?referer=378
Erich A. Kremer
2003-11-16 21:35:55 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Horst Willingshofer
Post by Olaf Ulrich
Merke: Eine Spiegelreflexkamera ohne Abblend-
taste ist kein Werzeug für Fotografen, sondern
ein Spielzeug für Knipser.
Wie war...
Als ich den ersten dieser Kastraten in Händen hielt, wollte und wollte ich es
nicht glauben...
--
Gruss,
EAK
________________________________________________________
http://www.eak-fotografie.com
http://www.photoportale.de/eak
Wolfgang Auer
2003-11-18 18:43:52 UTC
Permalink
Liebe Leute,
Post by Olaf Ulrich
Merke: Eine Spiegelreflexkamera ohne Abblend-
taste ist kein Werzeug für Fotografen, sondern
ein Spielzeug für Knipser.
Dies scheint hier in drf eine Standardaussage zu sein -- so krass,
wie das hier formuliert ist, möcht' ich da einmal einhaken :-)

Zunächst: Ich halte die adäquate Behandlung von Schärfeebene und
-bereich für einen ganz wesentlichen Bestandteil kreativer Fotografie.
Doch so gut so etwas wie eine Abblendtaste in der Theorie sein mag,
so sehr verschließt sich mir persönlich die Bedeutung dieser in praxi.

Tu' ich mir schon schwer, mit einer Kleinbildkamera-Mattscheibe genau
zu fokussieren (ohne Schnittbild und/oder wenigstens Mikroprismen),
so wird es mir beim Abblenden gänzlich unmöglich, auch nur ansatzweise
beurteilen zu können, was im Bild jetzt wirklich scharf ist, und was
nicht mehr so ganz, vor allem, wenn der Sucher bei Blende 8 oder gar
noch kleiner so richtig dunkel wird.

Wesentlich besser komme ich mit den Schärfentiefeprägungen auf den
Manuellfokus-Objektiven zurecht -- und was die Effizienz betrifft:
Wenn ich bei der Bildgestaltung schon die Zeit habe, mich mit einer
Abblendtaste zu beschäftigen, dann trifft das auch auf die Skalen zu.
Und auch die Skalen erlauben mir, die Schärfenebene gegebenfalls
in die mir genehme Richtung zu verschieben, ohne dass Wesentliches
unscharf würde -- und umgekehrt :-) Das ist mit ein Grund, wieso
ich vom dem gegenüber gleichgültigen Autofokusfotografen zum doch
enthusiastischen Manuellfokusfotografen wurde.

Zurück zur Abblendtaste: Ich erdreiste mich zu behaupten, dass ich -- wenn
auch mit Brillenunterstützung -- ein hervorragendes Sehvermögen habe.
Dennoch kann ich mit Abblendtasten aus den zitierten Gründen nur wenig
bis gar nix anfangen.

Geht es noch jemandem hier so wie mir?

Liebe Grüße,
Wolfgang
Dietmar Langenohl
2003-11-18 19:10:31 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Auer
Zurück zur Abblendtaste: Ich erdreiste mich zu behaupten, dass ich -- wenn
auch mit Brillenunterstützung -- ein hervorragendes Sehvermögen habe.
Dennoch kann ich mit Abblendtasten aus den zitierten Gründen nur wenig
bis gar nix anfangen.
Geht es noch jemandem hier so wie mir?
Ja.

Dietmar
--
'''''
Sebastian Suchanek
2003-11-18 22:00:22 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Auer
[...]
Zurück zur Abblendtaste: Ich erdreiste mich zu behaupten,
dass ich -- wenn auch mit Brillenunterstützung -- ein
hervorragendes Sehvermögen habe. Dennoch kann ich mit
Abblendtasten aus den zitierten Gründen nur wenig bis gar
nix anfangen.
Geht es noch jemandem hier so wie mir?
Nicht direkt. Ich habe zwar eine Weile gebraucht, bis ich mit
der Abblendtaste "was gesehen" habe, aber mit etwas Übung kann
man die Veränderungen erkennen. Besonders, wenn man mehrmals
schnell zwischen Offen- und Arbeitsblende wechselt.
Allerdings gebe ich auch zu, daß die Abblendtaste recht selten
benutze.


Tschüs,

Sebastian
--
Wenn ich beschliesse, dass irgendwas ein Loch drin haben
sollte, dann wäre dem geraten in spätestens 30 Minuten [...] ein
Loch zu haben, wenn es sich meinen Zorn nicht zuziehen will...
Benjamin Stenzel in dchk+l
Olaf Ulrich
2003-11-19 11:13:34 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Auer
Post by Olaf Ulrich
Merke: Eine Spiegelreflexkamera ohne
Abblendtaste ist kein Werzeug für Foto-
grafen, sondern ein Spielzeug für Knipser.
Zunächst: Ich halte die adäquate Behandlung
von Schärfeebene und -bereich für einen ganz
wesentlichen Bestandteil kreativer Fotografie.
Dann sind wir uns in diesem Punkte ja einig.
Post by Wolfgang Auer
Doch so gut so etwas wie eine Abblendtaste
in der Theorie sein mag, so sehr verschließt
sich mir persönlich die Bedeutung dieser in
praxi.
Das liegt meines Erachtens daran, daß du den (weitverbreiteten)
Fehler machst, die Abblendtaste für eine "Tiefenschärfe-Prüf-
taste" zu halten. Genau das ist sie *nicht* -- wie du ja selber
schon festgestellt hast. Es ist kaum möglich, den exakten Ver-
lauf der Tiefenschärfe auf der Mattscheibe zu beurteilen; dafür
eignen sich die Schärfentiefe-Skalen auf den Objektiven viel
besser ... oder zur Not eine Schärfentiefe-Tabelle.

Nein, die Abblendtaste ist in Wirklichkeit eine "Unschärfe-
Prüftaste". Mit ihrer Hilfe wird überprüft, wie *unscharf* der
Hintergrund (bzw. Vordergrund) im Bild kommen wird, also
insbesondere, ob der Hintergrund unscharf *genug* ist. Die
Schärfentiefe-Skala gibt recht genaue Information über die
Grenzen des Schärfebereiches -- doch wie genau die Unschärfe
des Bereiches außerhalb der Schärfentiefe bildwirksam wird,
das verrät die Skala nicht. Dazu bedarf es eines Blickes durch
das abgeblendete Objektiv.

Darüber hinaus dient die Abblendtaste bei vielen Kameras zur
Aktivierung der Arbeitsblendemessung (falls das mal nötig ist).

Olaf
Erich A. Kremer
2003-11-19 12:10:53 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Olaf Ulrich
Nein, die Abblendtaste ist in Wirklichkeit eine "Unschärfe-
Prüftaste".
Richtig.

Eine Unschärfe-Bildkompositions-Überprüftaste ist das.

Und so gern ich mit meiner Rolleicord/Seagull auch arbeite,
es gibt Kompositionen, da muß die Kiev60 bei, eben wegen der
Taste.
--
Gruss,
EAK
________________________________________________________
http://www.eak-fotografie.com
http://www.photoportale.de/eak
Volker Deringer
2003-11-19 16:17:11 UTC
Permalink
Hallo Wolfgang, hallo Olaf,
Post by Olaf Ulrich
Das liegt meines Erachtens daran, daß du den (weitverbreiteten)
Fehler machst, die Abblendtaste für eine "Tiefenschärfe-Prüf-
taste" zu halten. Genau das ist sie *nicht* [...]
Nein, die Abblendtaste ist in Wirklichkeit eine "Unschärfe-
Prüftaste".
Volle Zustimmung. Ich benutze die Abblendtaste meistens für Portrait- und
Makroaufnahmen, wo die Frage, ob der Hintergrund stört oder nicht, besonders
wichtig ist. Um gezielt mit der Tiefen*schärfe* (besonders bei WW und
hyperfokaler Schärfe) zu arbeiten, ist die entsprechende Skala am Objektiv
natürlich besser geeignet.

Vol"dassollteindiefaq"ker
erich kraemer
2003-11-20 22:38:49 UTC
Permalink
Ja, mir:-)

Ich hab das Teil an diversen minolta kameras und nutz es nie.....serh dann eh
nix und bin nicht blind##Erich
Wolfgang Hauser
2003-11-21 07:13:32 UTC
Permalink
Post by erich kraemer
Ja, mir:-)
Laß doch bitte erkennen, auf wen und auf welche Aussage Du antwortest.
erich kraemer
2003-11-22 22:36:43 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Hauser
Laß doch bitte erkennen, auf wen und auf welche Aussage Du antwortest.
Oh Entschuldigung, da hab ich glatt was vergessen, gelobe besserung

grüße
erich
Wolfgang Hauser
2003-11-23 08:32:05 UTC
Permalink
Post by erich kraemer
Post by Wolfgang Hauser
Laß doch bitte erkennen, auf wen und auf welche Aussage Du antwortest.
Oh Entschuldigung, da hab ich glatt was vergessen, gelobe besserung
Viel sieht man davon noch nicht.

Tom! Striewisch
2003-11-21 09:30:40 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Auer
auch nur ansatzweise
beurteilen zu können, was im Bild jetzt wirklich scharf ist, und was
Es geht dabei auch nicht um die präzise Kontrolle der Schärfe, sondern
viel mehr um die Bildwirkung der Unschärfe.
Das kann man (je nach Motivhelligkeit und Mattscheibe) im Sucher schon
einigermassen beurteilen.
Und sieht dann auch, was man auf den Skalen leider nicht sieht, das
der Übergang Scharf/Unscharf bei Tele viel heftiger ist als bei
Weitwinkel.


Tom!
--
Digitalfotokurs / Zeche Zollverein: http://zollverein.fotolehrgang.de/
Ein Fotolehrgang: http://www.fotolehrgang.de
Digitale Kugelpanoramen: http://www.langebilder.de/
Neu hier? FAQ! : http:/home.t-online.de/home/noehmer.fotografie/
Kristian-H. Schuessler
2003-11-22 10:54:46 UTC
Permalink
Hallo Tom,
was Du schreibst stimmt natürlich, aber hast Du das als
erfahrener Photograph wirklich nötíg? Und hast Du Dich dabei auf Kleinbild
bezogen?

Wenn ich die Blende nach der Skala eingestellt habe, dann bin ich über die
entstandene Unschärfe meiner Bilder im Hintergrund beim Projizieren oder
Vergrössern nur sehr selten unzufrieden. Die Abblendtaste habe ich dafür nur
sehr selten, praktisch nie verwendet.

Sie dient mir für einen sehr technischen Zweck: um die Funktion der Blende
insgesamt und die Schnelligkeit der Bewegung der Lamellen und somit eine
eventuelle Verharzung des Schmiermittels in einem bestimmten Objektiv
festzustellen, das ich vielleicht schon längere Zeit nicht benutzt hatte ...

Ich wünsche ein schönes Wochenende und
Gut Licht allerwegen!
Kristian-Heinrich Schüssler
Post by Tom! Striewisch
Post by Wolfgang Auer
auch nur ansatzweise
beurteilen zu können, was im Bild jetzt wirklich scharf ist, und was
Es geht dabei auch nicht um die präzise Kontrolle der Schärfe, sondern
viel mehr um die Bildwirkung der Unschärfe.
Das kann man (je nach Motivhelligkeit und Mattscheibe) im Sucher schon
einigermassen beurteilen.
Und sieht dann auch, was man auf den Skalen leider nicht sieht, das
der Übergang Scharf/Unscharf bei Tele viel heftiger ist als bei
Weitwinkel
Tom! Striewisch
2003-11-22 14:30:04 UTC
Permalink
Post by Kristian-H. Schuessler
was Du schreibst stimmt natürlich, aber hast Du das als
erfahrener Photograph wirklich nötíg? Und hast Du Dich dabei auf Kleinbild
bezogen?
Kommt drauf an. ;-)

Bei meinen Standardbrennweiten nutze ich die Abblendtatste so gut wie
nie, da die ja auch noch alle im Weitwinkelbreich liegen.

Bei anderen Aufnahmen speziell im Tele- oder extremen Nahbereich wird
die Abblendtaste aber schon gelegentlich genutzt.
(Und sei es nur, um schnell auf Nummer sicher gehen zu können).
Im Zeitalter des schnellen digitalen Kontrollbildes wird aber auch
das immer weniger.



Tom!
--
Digitalfotokurs / Zeche Zollverein: http://zollverein.fotolehrgang.de/
Ein Fotolehrgang: http://www.fotolehrgang.de
Digitale Kugelpanoramen: http://www.langebilder.de/
Neu hier? FAQ! : http:/home.t-online.de/home/noehmer.fotografie/
Peter Fronteddu
2003-11-16 22:53:19 UTC
Permalink
Hat die XD-7 bekannte Standardkrankheiten (Stichwort
Kondensatorproblem
bei den X-nnn-Gehäusen)?
Meine nicht, seit 1978 nicht ;) und die XE auch nicht.
Eigentlich recht einfach. Wenn Du einen mechanischen Klassiker willst,
dann die XD7 (erster Zeit/Blendenautomat mit Crossover Steuerung, super
Verarbeitung, helle Mattscheibe) oder die XE als Leica R3 fuer arme.Wenn
Du TTL Blitz möchtest, was ich fuer sinnvoll erachte, dann ne X700.
Irgendwie braucht mal alle drei. Vier mit der XM :-)

Gruesse
Peter
Olaf Ulrich
2003-11-17 09:47:15 UTC
Permalink
Post by Peter Fronteddu
Post by Philipp Oelwein
Hat die XD-7 bekannte
Standardkrankheiten ...?
Meine nicht, seit 1978
nicht ;) und die XE auch
nicht.
Das ist schön für dich. Aber trotzdem *gibt* es
bekannte Standardkrankheiten. Bei der XD-7, wie
gesagt, die defekte pneumatische Spiegeldämpfung,
und bei der XE-1 verschlissene Filmempfindlich-
keitseinstellungs-Kontakte. Das Symptom letzterer
ist das "Lämmerschwanz-Syndrom" -- eine rastlos
auf- und abzuckende Belichtungmessernadel im
Sucher. Dagegen hilft manchmal eine einfache
Reinigung, in anderen Fällen ist ein Austausch
des betroffenen Bauteils fällig -- was i. a. am
Mangel an Ersatzteilen scheitert :-(
Post by Peter Fronteddu
Wenn Du einen mechanischen Klassiker
willst, dann die XD-7 ...
Wie bitte? Die XD-7 mechanisch? Da lachen ja die
Hühner! Die mechanischen Klassiker aus dem Hause
Minolta sind die SR-T 101 und die SR-T 303.
Post by Peter Fronteddu
Wenn Du TTL-Blitz möchtest, was ich
für sinnvoll erachte ...
Durchaus! Vor allem für's Blitzen im Nah- und
Makrobereich.
Post by Peter Fronteddu
... dann 'ne X-700.
... oder noch besser eine X-500.

Eine gute Alternative zur X-300 (also billig, ohne
TTL-Blitzmessung, dafür mit Abblendtaste) wäre noch
die XG-M.

Olaf
Olaf Ulrich
2003-11-17 09:51:00 UTC
Permalink
Nein, nicht Philipp, sondern Peter Fronteddu schrieb ...

Olaf
Erich A. Kremer
2003-11-17 11:26:06 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Olaf Ulrich
Eine gute Alternative zur X-300 (also billig, ohne
TTL-Blitzmessung, dafür mit Abblendtaste) wäre noch
die XG-M.
So eine habe ich mir mal gebraucht dazu gekauft. Eine schöne Kamera, aber mit
dem Nachteil einer sehr trägen Belichtungsmessung behaftet. Benutzt man sie
parallel zur X-700 fallen schon mal Unterschiede von temporär zwei Blenden auf.
Erst nach etlichen Sekunden pendelt sich das dann ein.
--
Gruss,
EAK
________________________________________________________
http://www.eak-fotografie.com
http://www.photoportale.de/eak
erich kraemer
2003-11-17 22:15:10 UTC
Permalink
Moin Moin Philipp.
Post by Philipp Oelwein
Was sind die entscheidenden Unterschiede zwischen der X-300 und der X-500?
Ja, die 500 hat die ttl messung und einen x anschluss für einen blitz
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...