Discussion:
Wert einer Canon AE1 Program - zu verkaufen
(zu alt für eine Antwort)
Günther Blumenstock
2004-01-13 14:34:22 UTC
Permalink
Hallo Analog-SLR-Fans,
ich trage mich mit dem Gedanken, meine alte SLR-Ausrüstung zu verkaufen.
Kann mir jemand eine ungefähre Größenordnung nennen, was so eine AE1 Program
mit Zubehör heute noch wert ist?

Die gute hat 20 Jahre aufm Buckel, ein paar kleine Schrammen, technisch aber
1a.
Das 1,8/50mm ist (zu) selten benutzt, Linsen absolut kratzerfrei, keine
sichtbaren Gebrauchsspuren.

Die beiden Zooms, naja: Linsen sind makellos, aber besonders dem 28-80 sieht
man am Tubus doch an, dass es ständig in Gebrauch war, das Tele hat nur ein
2 kleine aber tiefe Macken am Metall. Fürchte, da werd ich nicht reich vom
Verkauf :-/

Fotos unter http://www.blumenstock-online.de/galerie/hardware/index.htm (auf
ein Bild klicken, dann gibts das Foto in groß mit Beschreibung)

Ach ja, falls jemand Interesse hat, bin ich natürlich aufgeschlossen für
ernstgemeinte Angebote, am besten als PM
Danke schon mal für Kommentare,
Günther B. aus O.
Rainer Hey
2004-01-13 15:18:30 UTC
Permalink
Post by Günther Blumenstock
Die gute hat 20 Jahre aufm Buckel, ein paar kleine Schrammen, technisch aber
1a.
laut FoMAG-Liste ca. 80 Euro, in Realität evtl. auch weniger.
Post by Günther Blumenstock
Das 1,8/50mm ist (zu) selten benutzt,
Das kann ein Nachteil sein, weil dann die Blende eher verharzt als bei
taglichem Training.
Post by Günther Blumenstock
Linsen absolut kratzerfrei, keine sichtbaren Gebrauchsspuren.
falls Blende ok, ca. 20 bis 30 Euro.
Post by Günther Blumenstock
Die beiden Zooms,
Da fehlen Angaben (Hersteller, Brennweitenbereich des Telezooms,
Lichtstärke). Du erwartest doch sicher nicht, daß jemand Deine Webseite
besuchen muß, um die Angaben zusammenzusuchen, oder?

Gruß

Rainer
Norbert Lack
2004-01-13 16:49:48 UTC
Permalink
Post by Rainer Hey
Post by Günther Blumenstock
Die beiden Zooms,
Da fehlen Angaben (Hersteller, Brennweitenbereich des Telezooms,
Lichtstärke).
Albinar 28-80mm/3,5-4,5 und Zykkor 80-200/3,8-4,5 --- d.h. Marktwert
knapp über Null.

Gruß,
Norbert
(hat noch ein Maginon 80-200 für FD von ähnlichem Wert übrig)
--
Wenn es um Volkswirtschaft ginge, warum haben dann allerorten die
Betriebswirte das Sagen?
(Martin D. Bartsch am 15.11.2003 in de.rec.fotografie)
Günther Blumenstock
2004-01-13 16:50:43 UTC
Permalink
danke Rainer!
Post by Rainer Hey
laut FoMAG-Liste ca. 80 Euro, in Realität evtl. auch weniger.
da wäre ich vollauf zufrieden, mein Bauchgefühl lag bei 150,- Eur für den
ganzen Kram bzw. 120,- Eur für Body und 1,8/50mm, da lag ich ja nicht so
sehr daneben.
Post by Rainer Hey
Post by Günther Blumenstock
Das 1,8/50mm ist (zu) selten benutzt,
Das kann ein Nachteil sein, weil dann die Blende eher verharzt als bei
taglichem Training.
hmpf, wie merkt man das? Bewegen tut sich die Blende, z.B. mit der
Abblendtaste der Kamera oder beim Fotografieren.
Post by Rainer Hey
Post by Günther Blumenstock
Die beiden Zooms,
Du erwartest doch sicher nicht, daß jemand Deine
Webseite besuchen muß, um die Angaben zusammenzusuchen, oder?
doch, hatte ich in meiner Naivität gedacht, auch wegen der Fotos von der
Ausrüstung.
aber hier die Kurzfassung (beide haben ebenfalls 20 Jährchen auf dem
Buckel):

1.) Albinar Standardzoom 3,5-4,5 / 28-80mm, Filteranschluß 62mm, technisch
und optisch einwandfrei, äußerlich allerdings deutliche Gebrauchsspuren,
dies war das "immer dabei"-Objektiv. Linsen sind jedoch 1a, Objektiv wurde
nie ohne Skylightfilter benutzt.

2.) Zykkor Telezoom 3,8-4,5 / 80-200mm, Filteranschluß 52mm ,technisch und
optisch einwandfrei, äußerlich geringe Gebrauchsspuren / kleine Schrammen im
Metall. Linsen sind 1a, Objektiv wurde nie ohne Skylightfilter benutzt. Das
Objektiv wurde in USA erworben.

Dann ist da noch
3.) das Hanimex Blitzgerät mit LZ 34 bei 85mm (Teleposition), passend zu
Canon A-1 / AE-1 / AV-1. Schwenkreflektor -7° bis 90°, manueller Zoom für
Weitwinkel, Normal, Tele.
Zubehör: Weitwinkelstreuscheibe und 3 Farbvorsatzscheiben.
Betrieb mit 4 AA-Batterien oder Akkus.
--
Gruß
Günther B. aus O.
Rainer Hey
2004-01-14 00:39:00 UTC
Permalink
Post by Günther Blumenstock
hmpf, wie merkt man das? Bewegen tut sich die Blende, z.B. mit der
Abblendtaste der Kamera oder beim Fotografieren.
Dann ist alles ok.

[die restliche Ausrüstung]

Wie Norbert schon schrieb: Zugabe als Verkaufshilfe. So wie auf dem
Fischmarkt :-)

Gruß

Rainer
Dietmar Strey
2004-01-13 17:32:31 UTC
Permalink
Moin!
Post by Günther Blumenstock
Die gute hat 20 Jahre aufm Buckel, ein paar kleine Schrammen, technisch aber
1a.
Das 1,8/50mm ist (zu) selten benutzt, Linsen absolut kratzerfrei, keine
sichtbaren Gebrauchsspuren.
Zusammen maximal 100 Euro (wobei man für das gleiche Geld auch schon
eine A-1 bekommt).
Post by Günther Blumenstock
Die beiden Zooms, naja: Linsen sind makellos, aber besonders dem 28-80 sieht
man am Tubus doch an, dass es ständig in Gebrauch war, das Tele hat nur ein
2 kleine aber tiefe Macken am Metall. Fürchte, da werd ich nicht reich vom
Verkauf :-/
Das 28-80 Albinar ist vor allem optisch eine absolute Katastrophe und
fast schon ein Garant für unscharfe Fotos (ich habe auch so ein Teil
im Keller liegen, spreche also aus leidvoller Erfahrung). Handelswert
geht wohl eher gegen null.

Das 80-200 Zykkor sagt mir nun überhaupt nichts. Dürfte bei epay
vermutlich irgendwas zwischen 10 und 20 Euro bringen.
In einer vergleichbaren Liga spielt wohl auch der Blitz.

Jm2c
Dietmar
Günther Blumenstock
2004-01-14 12:48:20 UTC
Permalink
vielen Dank für alle Schätzungen und Kommentare.

Nun muß ich mal drüber sinnieren, ob ich die Teile wirklich verkaufen oder
für mein privates Fotomuseum (tm) behalten soll.
--
Gruß
Günther B. aus O.
Dietmar Strey
2004-01-14 14:54:14 UTC
Permalink
Moin Günther!
Post by Günther Blumenstock
Nun muß ich mal drüber sinnieren, ob ich die Teile wirklich verkaufen oder
für mein privates Fotomuseum (tm) behalten soll.
Ich selber habe letzteres getan.
Und obwohl ich eine weitere analoge Ausrüstung (Nikon) besitze, vor
einiger Zeit aus mir selber unerfindlichen Gründen spontan begonnen,
die Billigscherben durch gute oder sehr gute original Canon Objektive
zu ersetzen. Und habe zunehmend wieder Spaß mit der AE-1. :-)

Schönen Gruß
Dietmar
Günther Blumenstock
2004-01-15 09:30:22 UTC
Permalink
Hallo Dietmar,
Post by Dietmar Strey
die Billigscherben durch gute oder sehr gute original Canon Objektive
zu ersetzen. Und habe zunehmend wieder Spaß mit der AE-1. :-)
wenn sich nach den Investitionen in DSLR-Equipment mein Konto wieder erholt
hat, wäre das für mich auch eine gute Idee!

Oder ich warte auf die schon so oft gemeldete "digitale Filmpatrone mit x
Megapixeln", dann brauche ich gar keinen DSLR-Kram kaufen ;-)

Im Ernst, wenn das digitalisieren von Analogfotos nicht so zeitaufwendig
und/oder teuer wäre....
Meine haufenweise produzierten Dias will heutzutage einfach kein Schwein
mehr sehen - die Alten wollen nur Papierbilder im Album, die Jungen nur
Slideshow am PC oder Internet-Fotogalerie.

Nachdenkliche Grüße
Günther
Mario Moschner
2004-01-16 10:25:21 UTC
Permalink
Moin! - "Günther Blumenstock"
Post by Günther Blumenstock
[..]
Meine haufenweise produzierten Dias will heutzutage einfach kein Schwein
mehr sehen - die Alten wollen nur Papierbilder im Album, die Jungen nur
Slideshow am PC oder Internet-Fotogalerie.
Dann stell doch mal eine Super-Diashow mit den besten Bildern
zusammen. Bereite alles perfekt vor und warte bis das Haus mal wieder
mit Gästen voll ist.
Wenn die alten ihre unscharfen Schlecker 7x9-Bildchen durchreichen und
die Digicam der Jungen die dritte Runde dreht damit alle die Bilder
auf dem Display bewundern, kannst Du dann beiläufig den Projektor
anwerfen und "mal eben" 50 geile Bilder zeigen.....
(in anderen Kreisen nennt sich sowas "anfixen")

Wenn "Dia-Show" allerdings bedeutet nach eeewigem Aufbauen viel zu
viele und viel zu uninteressante Dias in schlechter Qualität bewundern
zu müssen, dann haben Papier und PC wohl gewonnen.


bis denne

* mario *
--
Nee nee. Du kannst vielleicht Muttermilch und Brei zusammenkippen,
aber die Chemie sollte schon getrennt werden...
(Oli I in <***@uni-muenster.de>)
Stefan Peil
2004-01-14 15:02:45 UTC
Permalink
Post by Günther Blumenstock
vielen Dank für alle Schätzungen und Kommentare.
Nun muß ich mal drüber sinnieren, ob ich die Teile wirklich verkaufen oder
für mein privates Fotomuseum (tm) behalten soll.
--
Wenn du nicht auf die paar ? für den Verkauf angewiesen bist: Behalten!
Ist doch was viel solideres als der neumodische Plastikkram. Selbst wenn
du zunächst nicht mehr damit fotografieren möchtest, vielleicht kommt
das ja mal wieder. Das feeling mit solchen Schätzchen hat was, und
qualitativ hochwertige Bilder kannst Du damit auf jeden Fall produzieren
(mal abgesehen von den Scherben, die du hast).
Gruß Stefan
Günther Blumenstock
2004-01-15 09:21:42 UTC
Permalink
Hallo Stefan,
Post by Stefan Peil
Ist doch was viel solideres als der neumodische Plastikkram.
... und man kann sogar notfalls ohne Batterie fotografieren,wenn man auf die
interne Belichtungsmessung verzichtet ;-)
Post by Stefan Peil
Selbst wenn du zunächst nicht mehr damit fotografieren möchtest,
vielleicht
Post by Stefan Peil
kommt das ja mal wieder. Das feeling mit solchen Schätzchen hat was,
und qualitativ hochwertige Bilder kannst Du damit auf jeden Fall
produzieren (mal abgesehen von den Scherben, die du hast).
*g* die "Scherben kann ich ja ver-ebayen, behalte das 1,8/50mm und leiste
mir irgendwann mal ein ordentliches Zoom für den Bereich 28-80.

Das Albinar 28-80 hatte mir das Fotogeschäft meines "einstmaligen"
Vertrauens als einziges Objektiv für eine mehrwöchige USA-Reise empfohlen
( und es wäre mir damals nicht auf 100-200 DM mehr angekommen) . Der Laden
existiert übrigens heute noch.
Gruß Günther
Norbert Lack
2004-01-15 11:55:24 UTC
Permalink
Post by Günther Blumenstock
Post by Stefan Peil
Ist doch was viel solideres als der neumodische Plastikkram.
... und man kann sogar notfalls ohne Batterie fotografieren,wenn man auf die
interne Belichtungsmessung verzichtet ;-)
Ja, mach' das mal bei der AE-1p oder einer anderen Kamera der A- oder
T-Serie. <veg>
Post by Günther Blumenstock
*g* die "Scherben kann ich ja ver-ebayen, behalte das 1,8/50mm und leiste
mir irgendwann mal ein ordentliches Zoom für den Bereich 28-80.
Original bieten sich das 28-85/4 und das 35-105/3,5 (Drehzoom; nicht
der Nachfolger zum Schieben [AFAIR 3,5-4,5]) an. Der Erlös deiner
Zooms wird aber wahrscheinlich nicht dafür reichen.
Post by Günther Blumenstock
Das Albinar 28-80 hatte mir das Fotogeschäft meines "einstmaligen"
Vertrauens als einziges Objektiv für eine mehrwöchige USA-Reise empfohlen
( und es wäre mir damals nicht auf 100-200 DM mehr angekommen) .
Na ja, ich bin ja auch lange mit einem Albinar 28mm/2,8 ausgekommen
--- vor über 20 Jahren wegen des Stiftung-Warentest-Urteils "gut" gekauft.
Post by Günther Blumenstock
Der Laden existiert übrigens heute noch.
Die _Besten_ sterben jung.

Gruß,
Norbert
Günther Blumenstock
2004-01-22 13:25:03 UTC
Permalink
Post by Norbert Lack
Original bieten sich das 28-85/4 und das 35-105/3,5 (Drehzoom; nicht
der Nachfolger zum Schieben [AFAIR 3,5-4,5]) an. Der Erlös deiner
Zooms wird aber wahrscheinlich nicht dafür reichen.
Mein Dank kommt zwar spät - aber dennoch: danke für den Tip, ist
gespeichert!
Vielleicht gönne ich mir auch noch den Winder dazu, aber erstmal ist das
Budget für Digitalkram verplant - naja nach 20 Jahren mit der alten
Analogausrüstung kommt's jetzt auf ein paar Tage auch nicht mehr an.
Post by Norbert Lack
Die _Besten_ sterben jung.
Tja, das ist das Problem, einen _guten_ Händler zu finden bevor er stirbt
;-)
Gruß
Günther B. aus O.
Norbert Lack
2004-01-22 16:46:47 UTC
Permalink
Post by Günther Blumenstock
Original bieten sich das 28-85/4 und das 35-105/3,5 ... an.
Mein Dank kommt zwar spät - aber dennoch: danke für den Tip, ist
gespeichert!
Gern geschehen. :-)
Post by Günther Blumenstock
Vielleicht gönne ich mir auch noch den Winder dazu, aber erstmal ist das
Budget für Digitalkram verplant - naja nach 20 Jahren mit der alten
Analogausrüstung kommt's jetzt auf ein paar Tage auch nicht mehr an.
Dann nimm den Winder A2, der bietet gegenüber dem Winder A zusätzlich
einen elektrischen Fernauslöseranschluß (2,5mm Klinke) und eine
Umschaltung Einzelbild/Dauerlauf[1]. 2 B/s und Betrieb mit je vier
Mignonzellen haben sie beide.

[1] Fernauslösung und Einzelbildschaltung funktionieren nur an der
AE-1p und der A-1, aber das macht bei Dir ja nichts.

Gruß,
Norbert
Timm Thiemann
2004-01-24 01:29:17 UTC
Permalink
Post by Norbert Lack
Post by Günther Blumenstock
Vielleicht gönne ich mir auch noch den Winder dazu, aber erstmal ist das
Budget für Digitalkram verplant - naja nach 20 Jahren mit der alten
Analogausrüstung kommt's jetzt auf ein paar Tage auch nicht mehr an.
Dann nimm den Winder A2,
der lag mir auch gerade auf der Zunge. Oder sparen und gleich zum Motor
MA greifen. Ich weiß jetzt nicht, wie sich die Preise im Verlauf des
letzten Jahres entwickelt haben, aber vorletztes Jahr wurden die A2
deutlich überteuert gehandelt (darunter versteh ich >40EUR). Für den
dreifachen Preis hab ich nen MA in Bestzustand bekommen, der ungleich
mehr Komfort, Funktionalität und Leistung mit sich bringt. Spätestens
mit Blitz und 90er oder 100er Makro merkt man nach ein paar Minuten,
dass die A-Gehäuse ohne Motor alles andere als handlich sind.
--
Timm Thiemann - http://www.timmthiemann.de
Ahhrg! Jetzthab ich auf meine eigene Sig geantwortet! So blöd kann man
doch gar nicht sein! Ich bin reif für die Insel. TRAGT MICH HIER WEG!!
<bknrvn$pi5$04$***@news.t-online.com>
Günther Blumenstock
2004-01-26 11:07:38 UTC
Permalink
Post by Norbert Lack
Dann nimm den Winder A2, der bietet gegenüber dem Winder A zusätzlich
einen elektrischen Fernauslöseranschluß (2,5mm Klinke) und eine
Umschaltung Einzelbild/Dauerlauf[1]. 2 B/s und Betrieb mit je vier
Mignonzellen haben sie beide.
*notier*

Danke und Gruß
Günther B. aus O.
Helmut Fromberger
2004-01-16 21:04:55 UTC
Permalink
Post by Günther Blumenstock
Post by Stefan Peil
Ist doch was viel solideres als der neumodische Plastikkram.
... und man kann sogar notfalls ohne Batterie fotografieren,wenn man auf die
interne Belichtungsmessung verzichtet ;-)
Ohne Batterie wirst Du auf mehr als nur interne Belichtungsmessung bei der AE-1P
verzichten müssen.
Keine der A- und T-Serie Kameras funktioniert ohne Strom. Einige Modelle sind
zwar irre sparsam was den Stromverbrauch angeht, aber ohne "Saft" geht's damit
nicht.

HTH


Helmut
--
I am a nice shark! Not a mindless eatin'machine.
If i aim to change this image i must first change myself!
Fish are friends.Not food!
Günther Blumenstock
2004-01-28 13:29:00 UTC
Permalink
Post by Helmut Fromberger
Ohne Batterie wirst Du auf mehr als nur interne Belichtungsmessung
bei der AE-1P verzichten müssen.
*grummel* dabei hätte ich alles gewettet, dass die AE1-p ohne Strom ...
Du hast natürlich recht, Mißtrauisch wie ich nu mal bin, habe ich es gestern
extra ausprobiert - schade eigentlich.
Ich hätte erwartet, dass der Auslöser mechanisch funzt, offenbar aber nicht
:-(
Vielleicht nach einem kleinen heimwerkermäßigen Eingriff? Kleine Feder,
Fanghaken, ... das wäre doch gelacht! *g*

Gruß
Günther B. aus O.
Rainer Hey
2004-01-29 16:51:06 UTC
Permalink
Post by Günther Blumenstock
Vielleicht nach einem kleinen heimwerkermäßigen Eingriff? Kleine Feder,
Fanghaken, ... das wäre doch gelacht! *g*
Kein Problem. Verschlußlamellen demontieren und mit Hut vor dem Objektiv
die Belichtungszeit regeln - das haben die Altvorderen auch so gemacht :-)

Gruß

Rainer
Post by Günther Blumenstock
Gruß
Günther B. aus O.
Timm Thiemann
2004-01-29 21:50:11 UTC
Permalink
Post by Rainer Hey
Post by Günther Blumenstock
Vielleicht nach einem kleinen heimwerkermäßigen Eingriff? Kleine Feder,
Fanghaken, ... das wäre doch gelacht! *g*
Kein Problem. Verschlußlamellen demontieren und mit Hut vor dem Objektiv
die Belichtungszeit regeln - das haben die Altvorderen auch so gemacht :-)
Lochkamera!
--
Timm Thiemann - http://www.timmthiemann.de
Ich schwöre, dass ich weder bekifft noch besoffen war. Auch spielte ich
- zu dem Zeitpunkt - nicht an meiner Urlaubspartnerin rum.
<bv16ji$mjnn7$***@ID-66183.news.uni-berlin.de>
Timm Thiemann
2004-01-28 22:47:31 UTC
Permalink
Post by Günther Blumenstock
Ich hätte erwartet, dass der Auslöser mechanisch funzt, offenbar aber nicht
:-(
Vielleicht nach einem kleinen heimwerkermäßigen Eingriff? Kleine Feder,
Fanghaken, ... das wäre doch gelacht! *g*
die kleine Feder muss zwischen Blitzfuß und Prisma (also unter die obere
Gehäuseschale gebaut), der Fanghaken wird in's Stativgewinde gehängt.
Leicht am Haken ziehen, und mit Hilfe der Federspannung am Prisma
flutscht dann das Innenleben aus dem Gehäuse. Das kannst Du danach mit
dem Innenleben einer ebenso entkernten EF bestücken. Voila. :)

Falls mich ein EF-Besitzer jetzt schlagen mag: dafür hab ich Verständnis. ;)
--
Timm Thiemann - http://www.timmthiemann.de
Ich schwöre, dass ich weder bekifft noch besoffen war. Auch spielte ich
- zu dem Zeitpunkt - nicht an meiner Urlaubspartnerin rum.
<bv16ji$mjnn7$***@ID-66183.news.uni-berlin.de>
Loading...