Hallo,
Post by Dietmar BelloffDas bis zur Vorstellung der 7000 herrschende System war bei Metz (und
dem rest des SCA-Konsortiums) das SCA300. Dieses arbeitet vollkommen
analog. Der dann eigens für die 7000 gebaute, erste Adpter mit
Hilfslicht und Batteriefach enthält sowohl die analogen Bauteilem aber
auch einen Micocontroller (MCS51-Serie). Damit ist es möglich diesen
ebenso auch auf eine X700/500 oder CLE zu setzen, denn gegenüber dem
bisherigen Minolta TTL ist ja nur der Pin fürs Hilfslicht dazugekommen
(der dann später wieder wegfiel).
Im SCA 332 AF werkelt ein Siemens SC1B002.
Für ein MSC-51-Derivat bisserl mickrig geraten,
finde ich ;-))
Post by Dietmar BelloffPost by Ronald PfeifferDie dicken Eumel findet man in ebay für verschiedene Kameras.
Ich kenn nur einen dicken Eumel, und das ist das Urmodell für die 7000,
die danach kamen sahen wesentlich eleganter aus und hatten ein
abgerundetes Gehäuse.
Bei ebay werden noch weitere angeboten:
Für Nikon:
<
Loading Image...
>
und Yashica:
<
Loading Image...
>
Vermutlich gab's davon noch mehr.
Post by Dietmar BelloffPost by Ronald PfeifferVermutlich handelt es sich dabei einfach um die "Urform"
der SCA-Adapter-Reihe 300 mit AF-Hilfslicht.
Möglich daß es davon mehr als einen gibt, wenn dann aber maximal der für
Canon, der ist mir aber noch nie untergekommen, wohl aber der mit dem
eleganteren Gehäuse, in dem auch die anderen Modelle SCA346/2 (Nikon),
333/2 (Minolta neuer Schuh) und 374/2 (Pentax) stecken.
Post by Ronald PfeifferIm 333RL liegen die
Batteriefächer seitlich und AF-Hilfslicht und Elektronik
davor bzw. zwischen den Batteriefächern.
Huch, das klingt ja wieder ganz anders als die die ich oben nannte - und
sieht auch ganz anders aus (Bild gefunden).
Also noch eine zwischenstufe.
http://i23.ebayimg.com/07/i/001/24/cd/669a_1.JPG
So großartig anders sieht das ja gar nicht aus.
Die RL-Version ist nur ein wenig eckiger - sieht
genauso aus wie die dicke Urform - nur eben mit
halber Höhe.
Der entscheidende Unterschied dürfte der Batteriefachdeckel
sein. Den kann man bei den RL-Varianten komplett
abnehmen. Das erkennt man schon von weitem daran,
daß diese Adapter gerne mal einen mit Klebeband
gesichterten Deckel haben. Der hing nämlich nur
an zwei nupsigen abgewinkelten Nippeln, die schon
beim Anschauen abzubrechen drohten.
Die sahen halt aus wie der hier:
<
Loading Image...
>
Post by Dietmar Belloffdas Batteriefach ist auch bei dieser Version eine sehr fummelige
Konstruktion, die man jeweils zum Beladen nach links oder rechts
rausschieben muß um die 4 AAA-zellen zu bestücken, es gibt nichtmal
einen Ein/Aus-Schalter.
Das geht ja noch.
Bei den dicken Urversionen konnte man den Deckel
nach unten schieben und dann alle vier Batterien
am Stück in einzeln ausgeformte Röhren für jeweils
eine Batterie schieben. Das fand ich recht praktisch.
Bei den RLs muß der Deckel ganz ab. Und weil die
Batterien mit ordentlichem Druck dagegendrücken,
sind mir die Haltenippel dieses Dings gleich bei
der ersten Benutzung abgenippelt.
Post by Dietmar BelloffPost by Ronald PfeifferIm Prinzip sieht diese Version aus wie die /2er-Reihe.
jein. Ich habs mal verglichen, das ist wieder ein anderes Gehäuse.
Es gab also 3 Gehäuseformen: urtyp 332, 333 RL und die des 333/2 AF die
auch für alle Anderen genutzt wurde die ich oben nannte.
Wobei der 332 und 333 RL auch unterschiedliche Blitzschuhe haben müßten.
Ja sicher. Haben sie. Sonst hätte ich den 333RL nicht
für die Sony empfohlen :-))
Viele Grüße
Ronald