Discussion:
Metz 32CT3 und Sony
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Cammin
2008-12-14 16:14:38 UTC
Permalink
Hallo Group,

auch das Thema Blitzen ist bei meiner neuen Sony Alpha 200 ein Thema.
Schnappschusstaugliches Blitzen kann man mit der modernen Technik
offenbar abtüten. In meinem Fundus befindet sich allerdings noch ein
Metz 32CT3 mit einem Wechselfuß nach SCA300. Die Regelung der
Leuchtstärke würde der Blitz ja selbst regeln, und auf eine
Bereitschaftsanzeige im Sucher kann ich getrost verzichten. Die
Lichtstärke wäre in jedem Falle ebenfalls ausreichend.

Preisfrage: Kann ich dieses mit einem passenden Fuss zumindestens soweit
an die Kamera adaptieren, dass diese es zumindestens zündet?

Andreas
Tobias Meyer
2008-12-14 16:18:50 UTC
Permalink
Post by Andreas Cammin
auch das Thema Blitzen ist bei meiner neuen Sony Alpha 200 ein Thema.
Schnappschusstaugliches Blitzen kann man mit der modernen Technik
offenbar abtüten. In meinem Fundus befindet sich allerdings noch ein
Metz 32CT3 mit einem Wechselfuß nach SCA300. Die Regelung der
Leuchtstärke würde der Blitz ja selbst regeln, und auf eine
Bereitschaftsanzeige im Sucher kann ich getrost verzichten. Die
Lichtstärke wäre in jedem Falle ebenfalls ausreichend.
Preisfrage: Kann ich dieses mit einem passenden Fuss zumindestens soweit
an die Kamera adaptieren, dass diese es zumindestens zündet?
Ich glaube, SCA300 ist ein Problem, denn die Adapter sind schon zu alt. Der
SCA3301 funktioniert aber mit modernen Kameras noch gut, wenn man einen
Blitz hat, der dazu passt. 40 MZ-x sind ausgezeichnete Geräte für wenig
Geld, die alle Einstellungen der Kamera übernehmen können und mit der
Eigenautomatik ohne weitere Eingriffe funktionieren.

Tobi
Andreas Cammin
2008-12-14 16:57:31 UTC
Permalink
Post by Tobias Meyer
Ich glaube, SCA300 ist ein Problem, denn die Adapter sind schon zu alt. Der
SCA3301 funktioniert aber mit modernen Kameras noch gut, wenn man einen
Blitz hat, der dazu passt. 40 MZ-x sind ausgezeichnete Geräte für wenig
Geld, die alle Einstellungen der Kamera übernehmen können und mit der
Eigenautomatik ohne weitere Eingriffe funktionieren.
Inwieweit sind denn SCA300-Blitze mit SCA3000-Adaptern kompatibel? Wie
gesagt, wenn der Blitz bloss zündet hab ich schon gewonnen...

Andreas
Tobias Meyer
2008-12-14 16:58:44 UTC
Permalink
Post by Andreas Cammin
Inwieweit sind denn SCA300-Blitze mit SCA3000-Adaptern kompatibel? Wie
gesagt, wenn der Blitz bloss zündet hab ich schon gewonnen...
Garnicht. SCA3000 und SCA3002 hat einen Kontakt in der Länge mehr, also
passt der neue Adapter nicht einmal mechanisch unter einen SCA300-Blitz.

Tobi
Norbert Lack
2008-12-14 17:15:20 UTC
Permalink
Post by Tobias Meyer
Post by Andreas Cammin
Inwieweit sind denn SCA300-Blitze mit SCA3000-Adaptern kompatibel?
Wie gesagt, wenn der Blitz bloss zündet hab ich schon gewonnen...
Garnicht. SCA3000 und SCA3002 hat einen Kontakt in der Länge mehr,
also passt der neue Adapter nicht einmal mechanisch unter einen
SCA300-Blitz.
Gab es da nicht einen Adapter?

Ist aber auch unerheblich, denn synchronisiert _zünden_ sollte ein
SCA-300-Blitz an einer beliebigen Kamera mit Mittenkontakt auch mit dem
SCA-300-Standardfuß (301?), der sonst _nix_ kann und überträgt.

Wie im OP beschrieben dann die "Computer"-Automatik des Blitzes ...
Oder geht das mit Digitalkameras wirklich nicht mehr?

Gruß
Norbert (mit Analog-KAMERAS und Digi-KNIPSEN)
Tobias Meyer
2008-12-14 17:18:04 UTC
Permalink
Post by Norbert Lack
Ist aber auch unerheblich, denn synchronisiert _zünden_ sollte ein
SCA-300-Blitz an einer beliebigen Kamera mit Mittenkontakt auch mit dem
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Post by Norbert Lack
SCA-300-Standardfuß (301?), der sonst _nix_ kann und überträgt.
Sony hat den doofen Minolta-Blitzschuh übernommen, Mittenkontakt gibts nur
über einen Adapter.

Tobi
Andreas Cammin
2008-12-14 17:33:33 UTC
Permalink
Post by Tobias Meyer
Sony hat den doofen Minolta-Blitzschuh übernommen, Mittenkontakt gibts nur
über einen Adapter.
... wär auch ne Idee, wenn das ganze dann nicht zu instabil wird. Wie
gesagt, das Ding muss nur zünden...

Andreas
Andreas Cammin
2008-12-14 17:32:34 UTC
Permalink
Post by Norbert Lack
Ist aber auch unerheblich, denn synchronisiert _zünden_ sollte ein
SCA-300-Blitz an einer beliebigen Kamera mit Mittenkontakt auch mit dem
SCA-300-Standardfuß (301?), der sonst _nix_ kann und überträgt.
was allerdings in der Praxis am proprietären Dynax-Blitzschuh scheitern
dürfte...

Andreas
Norbert Lack
2008-12-14 20:28:25 UTC
Permalink
Post by Andreas Cammin
Post by Norbert Lack
Ist aber auch unerheblich, denn synchronisiert _zünden_ sollte ein
SCA-300-Blitz an einer beliebigen Kamera mit Mittenkontakt auch mit dem
SCA-300-Standardfuß (301?), der sonst _nix_ kann und überträgt.
was allerdings in der Praxis am proprietären Dynax-Blitzschuh scheitern
dürfte...
Ach ja, der Dynax-Blitzschuh! (Hatte ich als FD-Canoniker verdrängt.)

Gibt es keinen SCA-300-Fuß für MiKoSo-AF? (Nach einem
Koax-Blitzanschluss an der Kamera frage ich lieber erst gar nicht.)

Gruß
Norbert
--
----------------------------------------------------
Norbert Lack, Rehmplatz 9, 52070 Aachen
Tel.: +49-241-536292 (fest), +49-179-4298125 (mobil)
----------------------------------------------------
Frank Kemper
2008-12-14 21:54:25 UTC
Permalink
Post by Norbert Lack
Gibt es keinen SCA-300-Fuß für MiKoSo-AF? (Nach einem
Koax-Blitzanschluss an der Kamera frage ich lieber erst gar nicht.)
Es gab einen SCA-300-Fuß für Minolta Dynax mit eingebautem
AF-Illuminator. Inwieweit der an einer aktuellen Sony Alpha
funktioniert, müsste man ausprobieren. Das Canon-Pendant funktioniert an
meiner EOS 300D so weit, dass die Blitzsynchronzeit eingestellt, das
AF-Hilfslicht aktiviert und der Blitz ausgelöst wird. TTL-Blitzmessung
kann man natürlich knicken, deshalb benutze ich die ganz normalen
Computer-Arbeitsblenden.

Frank
--
Richard Anacker zu Clemens Gleich in d.r.m.: "Eine andere Möglichkeit wäre es, innerhalb der Spezifikationen für umfallfreies Fahren deiner Moppeds zu bleiben."
Andreas Cammin
2008-12-14 22:58:44 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Es gab einen SCA-300-Fuß für Minolta Dynax mit eingebautem
AF-Illuminator. Inwieweit der an einer aktuellen Sony Alpha
funktioniert, müsste man ausprobieren. Das Canon-Pendant funktioniert an
meiner EOS 300D so weit, dass die Blitzsynchronzeit eingestellt, das
AF-Hilfslicht aktiviert und der Blitz ausgelöst wird. TTL-Blitzmessung
kann man natürlich knicken, deshalb benutze ich die ganz normalen
Computer-Arbeitsblenden.
Ich hab grad bei ebay einen Mittenkontakt-Adapter geschossen, der
zusätzlich auch noch ne PC-Blitzbuchse hat. Synchronzeit und Blitzblende
krieg ich gerade noch so manuell eingestellt... :-P

Andreas
Dietmar Belloff
2008-12-15 10:46:54 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Es gab einen SCA-300-Fuß für Minolta Dynax mit eingebautem
AF-Illuminator. Inwieweit der an einer aktuellen Sony Alpha
funktioniert, müsste man ausprobieren.
Es gab sogar derer Zwei: SCA333/2 AF für den neuen Schuh und den
älteren, ertsten Metz-Hybridadapter überhaupt um die 7000AF (mit
Standardschuh) an das SCA300-System anzubinden. Dieser sah noch völlig
anders aus als die späteren Teile wie Du ihn für die Canon hast
(klobiger und eckig), Bezeichnung weiß ich nimmer.

Der SCA333/2 AF tat schon mit der Dynax 7D nicht (selbst probiert) von
daher braucht man es an den Sonys garnicht erst probieren, das
Hilfslicht geht sowieso nicht weil die Ansteuerung dessen vom Extrapin
(F4) irgendwann ins Protokoll wanderte. Die 7000 hatte ja noch den
Standardschuh und exakt einen Kontakt mehr als die X700/XD7/CLE, nämlich
den fürs AF-Hilfslicht. Man konnte also dort auch einen SCA331 nutzen
wenn man wollte, hatte aber dann kein Hilfslicht - das kam dann erst in
Form des o.g ersten SCA3xx/2 AF.
--
Bye,
Dietmar
Dietmar Belloff
2008-12-15 10:46:50 UTC
Permalink
Post by Norbert Lack
Gab es da nicht einen Adapter?
Nein, Dafür kann jeder SCA3000/3002 auch SCA300.

SCA300 ist voll analog (bis auf die hybriden SCA3xx/2 AF-Schuhe mit
Hilfslicht), SCA3000 und 3002 sind digital und analog je nach Kamera und
Schuh.
Post by Norbert Lack
st aber auch unerheblich, denn synchronisiert _zünden_ sollte ein
SCA-300-Blitz an einer beliebigen Kamera mit Mittenkontakt auch mit dem
SCA-300-Standardfuß (301?), der sonst _nix_ kann und überträgt.
Wenns keine Minolta/Sony ist klar, aber seit den Dynaxen hat Minolta den
i-ISO-Schuh wo kein Mittenkontakt draufpaßt und es einen Adapter
braucht.
--
Bye,
Dietmar
Matthias Andree
2008-12-15 03:22:32 UTC
Permalink
Post by Andreas Cammin
Hallo Group,
auch das Thema Blitzen ist bei meiner neuen Sony Alpha 200 ein Thema.
Schnappschusstaugliches Blitzen kann man mit der modernen Technik
offenbar abtüten. In meinem Fundus befindet sich allerdings noch ein
Metz 32CT3 mit einem Wechselfuß nach SCA300. Die Regelung der
Wie groß ist denn der Leckstrom Deines Elkos? Ich hab' da einen Metz
36CT3, der nie unter 100 mA aus den Akkus nuckelt. Kann man vergessen...
gebrauchte 40MZ* sind aber günstig zu haben, mit einem halbwegs
aktuellen 3301 oder 3302-Adapter tut der's auch recht bequem.
TTL-Messung und Wireless ist an der Alpha mit den 40MZ- nicht drin; aber
die Blenden-/ISO-Übertragung hätte man damit gewonnen und damit die
ganze Combo bedienbar.
--
Matthias Andree
Dietmar Belloff
2008-12-15 21:10:25 UTC
Permalink
Post by Matthias Andree
aber
die Blenden-/ISO-Übertragung hätte man damit gewonnen und damit die
ganze Combo bedienbar.
Nicht nur das, auch Hilfslicht und Zoom werden angesprochen.
--
Bye,
Dietmar
Dietmar Belloff
2008-12-15 10:46:49 UTC
Permalink
Post by Andreas Cammin
Preisfrage: Kann ich dieses mit einem passenden Fuss zumindestens soweit
an die Kamera adaptieren, dass diese es zumindestens zündet?
Kurz: Vergiß es. Der 32CT3 ist SCA300, also voll analog, dafür gab es
noch keinen neuen Schuh. Du müßtest den SCA301 druntersetzen und dann
noch einen Adapter der Mittenkontakt auf i-ISO bringt, entweder den
Jessops oder irgendeinen FS1000/1200-Nachbau (so nannte sich iirc der
bei Minolta).

Lohnt nicht. Ein Metz 40MZ-1/-2/3 mit SCA3301 oder 3302 (da mindestens
M5) bietet Dir mehr, zwar kein TTL, aber Eigenautomatik mit
Datenübertragung Kamera->Blitz, das ist ebenso komfortabel wie TTL. Den
40er mit Minolta-Schuh bekommste für ca. 50.- auf ebay. Ich hatte einen
40MZ-2 mit SCA3301 M2 an der Dynax 7D, der tut so auch an den Sonys im
A-Modus mit Komfort. Dieser Modus geht nur wenn der Blitz ein Display
hat statt festem mechanischem Blendenschalter (Ausnahme: 45CL-4
digital).
--
Bye,
Dietmar
Andreas Cammin
2008-12-15 15:43:00 UTC
Permalink
Post by Dietmar Belloff
Kurz: Vergiß es. Der 32CT3 ist SCA300, also voll analog, dafür gab es
noch keinen neuen Schuh. Du müßtest den SCA301 druntersetzen und dann
noch einen Adapter der Mittenkontakt auf i-ISO bringt, entweder den
Jessops oder irgendeinen FS1000/1200-Nachbau (so nannte sich iirc der
bei Minolta).
Ich hab so ein Teil mal in der Bucht geschossen, mal sehen.
Post by Dietmar Belloff
Lohnt nicht. Ein Metz 40MZ-1/-2/3 mit SCA3301 oder 3302 (da mindestens
M5) bietet Dir mehr, zwar kein TTL, aber Eigenautomatik mit
Datenübertragung Kamera->Blitz, das ist ebenso komfortabel wie TTL. Den
40er mit Minolta-Schuh bekommste für ca. 50.- auf ebay. Ich hatte einen
40MZ-2 mit SCA3301 M2 an der Dynax 7D, der tut so auch an den Sonys im
A-Modus mit Komfort. Dieser Modus geht nur wenn der Blitz ein Display
hat statt festem mechanischem Blendenschalter (Ausnahme: 45CL-4
digital).
Wie ist eigentlich die Kompatiblität zu analogen Dynax-Systemblitzen?
Der 3500i ist ja recht häufig und preiswert bei ebay vertreten...

Andreas
Ronald Pfeiffer
2008-12-15 19:44:10 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Andreas Cammin
Wie ist eigentlich die Kompatiblität zu analogen Dynax-Systemblitzen?
Der 3500i ist ja recht häufig und preiswert bei ebay vertreten...
Ich könnte mit einem 3200i dienen. Der tut's an meiner D7D.
Blitzbereitschaftsanzeige, Blitzsynchronzeitumschaltung
sowie Reflektor-Zoom im Blitz funktionieren.
Das AF-Hilfslicht nicht. Aber das Lämpchen habe ich auch
noch nicht wirklich vermißt.

Was nicht tut, ist die Steuerung. Der Blitz löst immer mit
voller Kraft aus. Wenn man das berücksichtigt und die Blende
entsprechend der Entfernung selbst wählt, "funktioniert" der
Blitz.

Ob der 3500 (Du meintest vermutlich den 3500 xi?) manuelle
Einstellungen oder Automatik-Modi bietet, weiß ich nicht,
vermute aber, daß man an dem Teil auch nicht viel mehr
einstellen kann als am 3200i. Der Hauptunterschied zwischen
beiden Geräten dürfte der Schwenkreflektor des 3500er sein.

Viele Grüße
Ronald
Frank Kemper
2008-12-15 20:02:34 UTC
Permalink
Post by Ronald Pfeiffer
Ob der 3500 (Du meintest vermutlich den 3500 xi?) manuelle
Einstellungen oder Automatik-Modi bietet, weiß ich nicht,
vermute aber, daß man an dem Teil auch nicht viel mehr
einstellen kann als am 3200i.
Nein, keine manuellen Modi, keine Computer-Messzelle etc. Das ist
insofern nachvollziehbar, als zu dem Zeitpunkt, als dieser Blitz auf den
Markt kam, jede Kamera, die Minolta mit dem passenden Blitzschuh
bestückt hat, über eine TTL-Blitzsteuerung und eine automatische
Brennweitenübermittlung verfügte;-)

Frank
--
Richard Anacker zu Clemens Gleich in d.r.m.: "Eine andere Möglichkeit wäre es, innerhalb der Spezifikationen für umfallfreies Fahren deiner Moppeds zu bleiben."
Dietmar Belloff
2008-12-15 21:10:24 UTC
Permalink
Post by Andreas Cammin
Wie ist eigentlich die Kompatiblität zu analogen Dynax-Systemblitzen?
Der 3500i ist ja recht häufig und preiswert bei ebay vertreten...
das ist iirc ein reiner TTL-Blitz ohne Eigenautomatik. Der wird sicher
zünden, aber eben auch mit voller Ladung, Hilfslicht dürfte auch nicht
gehen weil dieser Blitz noch auf die Steuerung per Extrakontakt F4
angewiesen ist die später geändert wurde.

Da bist Du mit einem 40er Metz mit SCA3301 oder 3302 für ca. 50.- besser
bedient.
--
Bye,
Dietmar
Ronald Pfeiffer
2008-12-15 19:10:11 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Andreas Cammin
Hallo Group,
auch das Thema Blitzen ist bei meiner neuen Sony Alpha 200 ein Thema.
Schnappschusstaugliches Blitzen kann man mit der modernen Technik
offenbar abtüten. In meinem Fundus befindet sich allerdings noch ein
Metz 32CT3 mit einem Wechselfuß nach SCA300. Die Regelung der
Leuchtstärke würde der Blitz ja selbst regeln, und auf eine
Bereitschaftsanzeige im Sucher kann ich getrost verzichten. Die
Lichtstärke wäre in jedem Falle ebenfalls ausreichend.
Preisfrage: Kann ich dieses mit einem passenden Fuss zumindestens soweit
an die Kamera adaptieren, dass diese es zumindestens zündet?
Ein Metz 32 CT 7 funktioniert jedenfalls an meiner
Dynax 7D.

Zwischen Kamera und Blitz hängt ein SCA 333RL Adapter.
Damit funktionieren Blitzbereitschaftsanzeige und
automatisches Umschalten auf Blitzsynchronzeit.
Das Dinosurier-Teil (sowohl vom Alter als auch von
den Abmessungen) für die 7000/9000er-Reihe (Minolta-
Analogknipsen - die Ur-Serie von AF-Apparaten)
hieß übrigens SCA 332AF (meiner hat noch den Zusatz M1).

Mein 32 CT 7 löst mit dem Adapter SCA 333RL an der D7D
sowohl in den A-Modi, dem Man-Modus (volle Kraft voraus)
wie auch im TTL-Modus aus.
Was beim TTL-Modus herauskommt, ist allerdings recht unbefriedigend.
Ich vermute, der Blitz regelt in diesem Fall überhaupt
nicht, sondern blitzt immer mit voller Energie.

Die Automatik-Modi funktionieren allerdings wie erwartet
problemlos.
Man muß dann halt Blende und Verschlußzeit von Hand einstellen.

Ob das alles an den Sonys noch genauso funktioniert,
kann ich nicht sagen, vermute aber, daß es das noch tut.

Viele Grüße
Ronald
Dietmar Belloff
2008-12-15 21:10:24 UTC
Permalink
Post by Ronald Pfeiffer
Ob das alles an den Sonys noch genauso funktioniert,
kann ich nicht sagen, vermute aber, daß es das noch tut.
Mit SCA3000-geräten sogar noch komfortabler. Danke btw für die
Bezeichnungen der Adapter, die haben mir noch gefehlt.

der 332AF ist sicher der schon erwähnte erste Hybridadapter von Metz für
die 7000AF und sieht noch ganz anders aus als die späteren 3xx/2
AF-Modelle.

Den 333RL dagegen kenne ich garnicht, wozu war der nochal gut? Gleiche
version mit neuem Schuh?
--
Bye,
Dietmar
Ronald Pfeiffer
2008-12-15 21:40:21 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Dietmar Belloff
der 332AF ist sicher der schon erwähnte erste Hybridadapter von Metz für
die 7000AF und sieht noch ganz anders aus als die späteren 3xx/2
AF-Modelle.
Inwiefern denn hybrid?
Die dicken Eumel findet man in ebay für verschiedene Kameras.
Vermutlich handelt es sich dabei einfach um die "Urform"
der SCA-Adapter-Reihe 300 mit AF-Hilfslicht.

Der 332 AF sieht aus wie mein 333RL, hat aber "doppelte Bauhöhe".
In dem Adapter waren Batteriefach (oben) und AF-Hilfslicht
(unten) noch strikt getrennt. Im 333RL liegen die
Batteriefächer seitlich und AF-Hilfslicht und Elektronik
davor bzw. zwischen den Batteriefächern.
An sich finde ich die alte Bauform gelungener - zwar
voluminöser, dafür aber ohne Sollbruchstellen an
diesem nervig fummeligen Batteriefach.
Post by Dietmar Belloff
Den 333RL dagegen kenne ich garnicht, wozu war der nochal gut? Gleiche
version mit neuem Schuh?
Im Prinzip sieht diese Version aus wie die /2er-Reihe.
Eventuell etwas eckiger aber gleiche Baugröße.
RL heißt vermutlich sowas wie Rotlicht ;-))

Viele Grüße
Ronald
Dietmar Belloff
2008-12-16 06:27:46 UTC
Permalink
Post by Ronald Pfeiffer
Inwiefern denn hybrid?
Das bis zur Vorstellung der 7000 herrschende System war bei Metz (und
dem rest des SCA-Konsortiums) das SCA300. Dieses arbeitet vollkommen
analog. Der dann eigens für die 7000 gebaute, erste Adpter mit
Hilfslicht und Batteriefach enthält sowohl die analogen Bauteilem aber
auch einen Micocontroller (MCS51-Serie). Damit ist es möglich diesen
ebenso auch auf eine X700/500 oder CLE zu setzen, denn gegenüber dem
bisherigen Minolta TTL ist ja nur der Pin fürs Hilfslicht dazugekommen
(der dann später wieder wegfiel).
Post by Ronald Pfeiffer
Die dicken Eumel findet man in ebay für verschiedene Kameras.
Ich kenn nur einen dicken Eumel, und das ist das Urmodell für die 7000,
die danach kamen sahen wesentlich eleganter aus und hatten ein
abgerundetes Gehäuse.
Post by Ronald Pfeiffer
Vermutlich handelt es sich dabei einfach um die "Urform"
der SCA-Adapter-Reihe 300 mit AF-Hilfslicht.
Möglich daß es davon mehr als einen gibt, wenn dann aber maximal der für
Canon, der ist mir aber noch nie untergekommen, wohl aber der mit dem
eleganteren Gehäuse, in dem auch die anderen Modelle SCA346/2 (Nikon),
333/2 (Minolta neuer Schuh) und 374/2 (Pentax) stecken.
Post by Ronald Pfeiffer
Im 333RL liegen die
Batteriefächer seitlich und AF-Hilfslicht und Elektronik
davor bzw. zwischen den Batteriefächern.
Huch, das klingt ja wieder ganz anders als die die ich oben nannte - und
sieht auch ganz anders aus (Bild gefunden).

Also noch eine zwischenstufe.

Die späteren sahen dann alle so aus:

Loading Image...

das Batteriefach ist auch bei dieser Version eine sehr fummelige
Konstruktion, die man jeweils zum Beladen nach links oder rechts
rausschieben muß um die 4 AAA-zellen zu bestücken, es gibt nichtmal
einen Ein/Aus-Schalter.
Post by Ronald Pfeiffer
Im Prinzip sieht diese Version aus wie die /2er-Reihe.
jein. Ich habs mal verglichen, das ist wieder ein anderes Gehäuse.
Es gab also 3 Gehäuseformen: urtyp 332, 333 RL und die des 333/2 AF die
auch für alle Anderen genutzt wurde die ich oben nannte.
Wobei der 332 und 333 RL auch unterschiedliche Blitzschuhe haben müßten.
Post by Ronald Pfeiffer
RL heißt vermutlich sowas wie Rotlicht ;-))
Welches mal mittels Drahtbrücke an den SCA-Kontakten prima als
Standalone-Hilfslicht einsetzen kann (bei 332 und 333 RL sollte das auch
ohne die Brücke gehen, beim SCA 374/2 geht es ohne).
--
Bye,
Dietmar
Ronald Pfeiffer
2008-12-16 19:20:39 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Dietmar Belloff
Post by Ronald Pfeiffer
Inwiefern denn hybrid?
Das bis zur Vorstellung der 7000 herrschende System war bei Metz (und
dem rest des SCA-Konsortiums) das SCA300. Dieses arbeitet vollkommen
analog. Der dann eigens für die 7000 gebaute, erste Adpter mit
Hilfslicht und Batteriefach enthält sowohl die analogen Bauteilem aber
auch einen Micocontroller (MCS51-Serie). Damit ist es möglich diesen
ebenso auch auf eine X700/500 oder CLE zu setzen, denn gegenüber dem
bisherigen Minolta TTL ist ja nur der Pin fürs Hilfslicht dazugekommen
(der dann später wieder wegfiel).
Im SCA 332 AF werkelt ein Siemens SC1B002.
Für ein MSC-51-Derivat bisserl mickrig geraten,
finde ich ;-))
Post by Dietmar Belloff
Post by Ronald Pfeiffer
Die dicken Eumel findet man in ebay für verschiedene Kameras.
Ich kenn nur einen dicken Eumel, und das ist das Urmodell für die 7000,
die danach kamen sahen wesentlich eleganter aus und hatten ein
abgerundetes Gehäuse.
Bei ebay werden noch weitere angeboten:
Für Nikon:
<Loading Image...>
und Yashica:
<Loading Image...>

Vermutlich gab's davon noch mehr.
Post by Dietmar Belloff
Post by Ronald Pfeiffer
Vermutlich handelt es sich dabei einfach um die "Urform"
der SCA-Adapter-Reihe 300 mit AF-Hilfslicht.
Möglich daß es davon mehr als einen gibt, wenn dann aber maximal der für
Canon, der ist mir aber noch nie untergekommen, wohl aber der mit dem
eleganteren Gehäuse, in dem auch die anderen Modelle SCA346/2 (Nikon),
333/2 (Minolta neuer Schuh) und 374/2 (Pentax) stecken.
Post by Ronald Pfeiffer
Im 333RL liegen die
Batteriefächer seitlich und AF-Hilfslicht und Elektronik
davor bzw. zwischen den Batteriefächern.
Huch, das klingt ja wieder ganz anders als die die ich oben nannte - und
sieht auch ganz anders aus (Bild gefunden).
Also noch eine zwischenstufe.
http://i23.ebayimg.com/07/i/001/24/cd/669a_1.JPG
So großartig anders sieht das ja gar nicht aus.
Die RL-Version ist nur ein wenig eckiger - sieht
genauso aus wie die dicke Urform - nur eben mit
halber Höhe.
Der entscheidende Unterschied dürfte der Batteriefachdeckel
sein. Den kann man bei den RL-Varianten komplett
abnehmen. Das erkennt man schon von weitem daran,
daß diese Adapter gerne mal einen mit Klebeband
gesichterten Deckel haben. Der hing nämlich nur
an zwei nupsigen abgewinkelten Nippeln, die schon
beim Anschauen abzubrechen drohten.

Die sahen halt aus wie der hier:
<Loading Image...>
Post by Dietmar Belloff
das Batteriefach ist auch bei dieser Version eine sehr fummelige
Konstruktion, die man jeweils zum Beladen nach links oder rechts
rausschieben muß um die 4 AAA-zellen zu bestücken, es gibt nichtmal
einen Ein/Aus-Schalter.
Das geht ja noch.
Bei den dicken Urversionen konnte man den Deckel
nach unten schieben und dann alle vier Batterien
am Stück in einzeln ausgeformte Röhren für jeweils
eine Batterie schieben. Das fand ich recht praktisch.

Bei den RLs muß der Deckel ganz ab. Und weil die
Batterien mit ordentlichem Druck dagegendrücken,
sind mir die Haltenippel dieses Dings gleich bei
der ersten Benutzung abgenippelt.
Post by Dietmar Belloff
Post by Ronald Pfeiffer
Im Prinzip sieht diese Version aus wie die /2er-Reihe.
jein. Ich habs mal verglichen, das ist wieder ein anderes Gehäuse.
Es gab also 3 Gehäuseformen: urtyp 332, 333 RL und die des 333/2 AF die
auch für alle Anderen genutzt wurde die ich oben nannte.
Wobei der 332 und 333 RL auch unterschiedliche Blitzschuhe haben müßten.
Ja sicher. Haben sie. Sonst hätte ich den 333RL nicht
für die Sony empfohlen :-))

Viele Grüße
Ronald
Dietmar Belloff
2008-12-17 06:37:45 UTC
Permalink
Post by Ronald Pfeiffer
Im SCA 332 AF werkelt ein Siemens SC1B002.
Seltsame Bezeichnung.
Post by Ronald Pfeiffer
Für ein MSC-51-Derivat bisserl mickrig geraten,
finde ich ;-))
Im SCA 333/2 AF steckt ein Siemens 8051-Abkömmling, maskenprogrammiert
oder maximal OTP, das Ganze in diesem QFP-Gehäuse.
Post by Ronald Pfeiffer
<http://i19.ebayimg.com/08/i/001/1b/d0/a1a2_1.JPG>
Sieh an, so sah der erste für Minolta auch aus. Ich kenne nur den /2,
den hatte ich ja verlinkt.
Post by Ronald Pfeiffer
<http://i22.ebayimg.com/04/i/001/1b/d0/811c_1.JPG>
Achja, ein Adapter für die Halbschwester (eigentlich Mutter) der 7000,
wie nett:)
Post by Ronald Pfeiffer
Der entscheidende Unterschied dürfte der Batteriefachdeckel
sein. Den kann man bei den RL-Varianten komplett
abnehmen.
Das ist bei den /2-Versionen nicht oder nur mit Nachdruck möglich.

Die Konstruktion klingt ja nicht so dolle. Zum Glück hatte ich diese
Urversionen nie, dafür gleich mehrere der /2er.

Ist aber gut zu wissen, die alten dicken haben mehr Platz für ein
Bastelprojekt welches mir vorschwebt.
Post by Ronald Pfeiffer
Bei den RLs muß der Deckel ganz ab. Und weil die
Batterien mit ordentlichem Druck dagegendrücken,
sind mir die Haltenippel dieses Dings gleich bei
der ersten Benutzung abgenippelt.
Örgs. Wer denkt sich denn sowas aus ...
Post by Ronald Pfeiffer
Ja sicher. Haben sie. Sonst hätte ich den 333RL nicht
für die Sony empfohlen :-))
logisch:)
--
Bye,
Dietmar
Loading...