Discussion:
Soligor 70-222 zerlegen, Preisauskunft?
(zu alt für eine Antwort)
Erik Krause
2013-10-08 15:55:16 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe eine Canon FD Ausrüstung geerbt die ich evtl. verkaufen möchte,
tue mich aber etwas schwer damit, die Preise abzuschätzen. Die letzte
fomag-Liste die ich gefunden habe ist von 2011, und die Preise dort
scheinen mir ein bischen hoch...

1 Canon F1, sieht komplett ungebraucht aus, laut Date-Code von 1981
1 Canon FD 135mm f/3,5 S.C. 1977, leichte Gebrauchsspuren, Optik und
Mechanik einwandfrei.
1 Canon FD 24mm f/2,8 S.S.C. 1976, leichte Gebrauchsspuren, Optik und
Mechanik einwandfrei.
1 Canon FD 50mm f/1,2 1981, leichte Gebrauchsspuren, Optik und Mechanik
einwandfrei.
1 Soligor 70-222mm f/3,5 MC mit Macro-Ring (bis 1:1,6), 67mm Filtergewinde

letzteres sieht relativ unbenutzt aus, allerdings ist die Blende verölt
und hängt. Hier wäre die Frage ob sich das zerlegen lässt so dass man
die Blende reinigen kann und wenn ja wie. Oder ist das eine absolute
Gurke, für die sich der Aufwand nicht lohnt?
Gregor Frowein
2013-10-09 05:48:59 UTC
Permalink
Post by Erik Krause
1 Soligor 70-222mm f/3,5 MC mit Macro-Ring (bis 1:1,6), 67mm Filtergewinde
letzteres sieht relativ unbenutzt aus, allerdings ist die Blende verölt
und hängt. Hier wäre die Frage ob sich das zerlegen lässt so dass man
die Blende reinigen kann und wenn ja wie. Oder ist das eine absolute
Gurke, für die sich der Aufwand nicht lohnt?
Na denn:

http://dsa.ebay.de/sch/i.html?_sacat=0&_from=R40&LH_Complete=1&_nkw=Soligor+70-222mm&LH_PrefLoc=2

Gruß
Gregor
Reinhard Pfeiffer
2013-10-09 08:26:48 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Gregor Frowein
http://dsa.ebay.de/sch/i.html?_sacat=0&_from=R40&LH_Complete=1&_nkw=Soligor+70-222mm&LH_PrefLoc=2
Hupsala, dann doch besser gleich zum Altglas.
Wer kauft denn ein Objektiv für 20 Euro?
--
Gruß Reinhard
Gregor Frowein
2013-10-09 18:32:51 UTC
Permalink
Post by Erik Krause
Hallo,
Post by Gregor Frowein
http://dsa.ebay.de/sch/i.html?_sacat=0&_from=R40&LH_Complete=1&_nkw=Soligor+70-222mm&LH_PrefLoc=2
Hupsala, dann doch besser gleich zum Altglas.
Wer kauft denn ein Objektiv für 20 Euro?
da gibt es eine treue Abnehmerschaft.
_ Jede_ Nikkor-Auktion bei Ebay mit Startpreis 1,00 EUR geht mit
einem Preisgebot zu Ende und da ich kein Sammler bin, habe ich schon
etliches in der untersten Preislage versteigert. 43-86, 35-105,
35-300, 80-200, defektes 135er udgl.

Gruß
Gregor
Gregor Frowein
2013-10-09 18:33:44 UTC
Permalink
Post by Gregor Frowein
35-300
das nun nicht. Es war ein 35-200.
Luigi Rotta
2013-10-09 19:18:33 UTC
Permalink
Am Wed, 09 Oct 2013 20:32:51 +0200 schrieb Gregor Frowein
Post by Gregor Frowein
Post by Erik Krause
Hallo,
Post by Gregor Frowein
http://dsa.ebay.de/sch/i.html?_sacat=0&_from=R40&LH_Complete=1&_nkw=Soligor+70-222mm&LH_PrefLoc=2
Hupsala, dann doch besser gleich zum Altglas.
Wer kauft denn ein Objektiv für 20 Euro?
da gibt es eine treue Abnehmerschaft.
_ Jede_ Nikkor-Auktion bei Ebay mit Startpreis 1,00 EUR geht mit
einem Preisgebot zu Ende und da ich kein Sammler bin, habe ich schon
etliches in der untersten Preislage versteigert. 43-86, 35-105,
35-300, 80-200, defektes 135er udgl.
Hier ist die Schreiben von einem SOLIGOR.

"Kleiner" Unterschied.
--
Gruss

Luigi

Wenn Dummheit Blätter treiben würde stünden wir alle im Schatten.
Gregor Frowein
2013-10-10 05:44:51 UTC
Permalink
Post by Luigi Rotta
Am Wed, 09 Oct 2013 20:32:51 +0200 schrieb Gregor Frowein
Post by Gregor Frowein
Post by Erik Krause
Hallo,
Post by Gregor Frowein
http://dsa.ebay.de/sch/i.html?_sacat=0&_from=R40&LH_Complete=1&_nkw=Soligor+70-222mm&LH_PrefLoc=2
Hupsala, dann doch besser gleich zum Altglas.
Wer kauft denn ein Objektiv für 20 Euro?
da gibt es eine treue Abnehmerschaft.
_ Jede_ Nikkor-Auktion bei Ebay mit Startpreis 1,00 EUR geht mit
einem Preisgebot zu Ende und da ich kein Sammler bin, habe ich schon
etliches in der untersten Preislage versteigert. 43-86, 35-105,
35-300, 80-200, defektes 135er udgl.
Hier ist die Schreiben von einem SOLIGOR.
ich schrieb im Vollbesitz meiner geistigen Kräfte trotzdem vom Nikon,
da ich eine Frage beantwortete, ob es einen Markt für 20 EUR Objektive
gibt.
Post by Luigi Rotta
"Kleiner" Unterschied.
Sehr wohl und ich weiß ja noch, mit welcher Verachtung ich vor 35
Jahren auf Menschen herabblickte, die sich Objektive von Soligor
kauften, auch weil sie so häßlich waren - die Objektive. Tokina ging
grad noch so durch.

Gruß
Gregor

Erik Krause
2013-10-09 18:39:50 UTC
Permalink
Post by Gregor Frowein
http://dsa.ebay.de/sch/i.html?_sacat=0&_from=R40&LH_Complete=1&_nkw=Soligor+70-222mm&LH_PrefLoc=2
Dankeschön. Allerdings hätte mich da eher die Anleitung zum Zerlegen
interessiert - auch aus sportlichen Gründen ;-)

Preise interessieren mich hauptsächlich für die anderen Sachen...

Ciao
Erik
Reinhard Pfeiffer
2013-10-09 06:11:30 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Erik Krause
1 Soligor 70-222mm f/3,5 MC mit Macro-Ring (bis 1:1,6), 67mm Filtergewinde
letzteres sieht relativ unbenutzt aus, allerdings ist die Blende verölt
und hängt. Hier wäre die Frage ob sich das zerlegen lässt so dass man
die Blende reinigen kann und wenn ja wie. Oder ist das eine absolute
Gurke, für die sich der Aufwand nicht lohnt?
Meine Erfahrungen mit Soligor, Walimex und anderen Billiggläsern:
Die optische Qualität ist eher lausig, die Teile werden oft auch
"Flaschenboden" genannt.
Die Lichtstärke 3,5 von Deinem Zoom ist ungewöhnlich gut,
wenn sie stimmt. Wahrscheinlich gilt die Lichtstärke nur für
70 mm und nicht für 222 mm.
Das unbenutzte Aussehen des Soligor weißt eventuell darauf hin,
dass es nicht allzu viel taugt.
Vielleicht gibt es zu dem Soligor Erfahrungsberichte und Beispiel-
Fotos im Internet, die die Entscheidung erleichtern.
--
Gruß Reinhard
Dieter Lefeling
2013-10-09 19:11:29 UTC
Permalink
Post by Reinhard Pfeiffer
Die Lichtstärke 3,5 von Deinem Zoom ist ungewöhnlich gut,
wenn sie stimmt. Wahrscheinlich gilt die Lichtstärke nur für
70 mm und nicht für 222 mm.
Ah, ein Kücken (tm). 8-)

Nein-nein, das war damals (tm) so üblich. Zoomobjektive mit konstanter
Lichtstärke waren absoluter Standard, es gab nur wenige Ausnahmen. Mit
den Achtzigern (und der Verbreitung der dann mehr als nützlichen
TTL-Blitzmessung) wurden die Ausnahmen dann mehr.

Telezooms mit 3,5 waren durchaus gängig. Das erste "moderne" Telezoom
(Vivitar Series 1 3,5/70-210 mm VMC von 1972) bot das schon, wo anderswo
bei den Kameraherstellern gerade mal 4,5 oder gar 5,6 geboten wurde.

Allerdings war ebenso gängige Praxis, dass Zooms hinsichtlich ihrer
Transmission nicht auf dem Level von Festbrennweiten lagen. Wo "3,5"
draufstand, kam durchaus real eher 4,0 rüber. Unter Berücksichtigung der
Vignettierung manchmal sogar noch etwas weniger.

Wichtig: Das alles soll keine Aussage über die Bildqualität treffen. 8-)
Post by Reinhard Pfeiffer
Das unbenutzte Aussehen des Soligor weißt eventuell darauf hin,
dass es nicht allzu viel taugt.
Vielleicht gibt es zu dem Soligor Erfahrungsberichte und Beispiel-
Fotos im Internet, die die Entscheidung erleichtern.
Viel besser. Ich gehe davon aus, dass es einen richtigen (tm) Test
dieses oder ähnlicher Objektive gibt. Also einen Color Foto Praxistest,
damals um 1978 (so ziemlich alle Telezooms des hiesigen Marktes). Müsste
hier irgendwo im Regal stehen.

Dieter
Johannes Leckebusch
2013-10-09 19:15:00 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Viel besser. Ich gehe davon aus, dass es einen richtigen (tm) Test
dieses oder ähnlicher Objektive gibt. Also einen Color Foto Praxistest,
damals um 1978 (so ziemlich alle Telezooms des hiesigen Marktes). Müsste
hier irgendwo im Regal stehen.
Wie lautet denn die url von Deinem Regal?
--
Mit freundlichen Grüßen: Johannes Leckebusch (AR1)

http://johannes-leckebusch.de/
Dieter Lefeling
2013-10-09 19:38:01 UTC
Permalink
Post by Johannes Leckebusch
Wie lautet denn die url von Deinem Regal?
Die nützt Dir nix, denn Dein Browser unterstützt das Protokoll nicht:
SSTP (shelf to sofa transfer protocol) gibt es nur hier. 8-)

Ich habe gerade mal nachgesehen. Es wurden 1978 leider "nur" 20 Zooms
über fünf Ausgaben hinweg getestet. Dafür aber mit dem damals üblichen
irrwitzigen Aufwand der Schönschen Praxistests. Von Soligor war nur das
4,5/75-260 dabei (ja, konstante 4,5), das damals sogar recht ordentlich
abgeschnitten hat (dürfte von Tokina gekommen sein, die seinerzeit ein
datengleiches Objektiv im Programm hatten).

Das beste Objektiv kam - man muss fast sagen: natürlich - von Canon.
Optisch top, dazu mit mehreren Extras, die es anderswo nicht gab.
Offenbar hat man seit damals den Ehrgeiz, in dieser Klasse jeweils die
Referenz zu stellen. Tele kann man bei Canon ja wirklich sehr gut.

Dieter
Johannes Leckebusch
2013-10-09 19:45:02 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Post by Johannes Leckebusch
Wie lautet denn die url von Deinem Regal?
SSTP (shelf to sofa transfer protocol) gibt es nur hier. 8-)
Jaja, immer auf den Bayern und ihren schwachen Browsen rumhacken, das
kenn mehr scho! Aber den Nepp beim Oktoberfest, den erreichts ihr nie!
Post by Dieter Lefeling
Ich habe gerade mal nachgesehen. Es wurden 1978 leider "nur" 20 Zooms
über fünf Ausgaben hinweg getestet. Dafür aber mit dem damals üblichen
irrwitzigen Aufwand der Schönschen Praxistests. Von Soligor war nur das
4,5/75-260 dabei (ja, konstante 4,5), das damals sogar recht ordentlich
abgeschnitten hat (dürfte von Tokina gekommen sein, die seinerzeit ein
datengleiches Objektiv im Programm hatten).
Das beste Objektiv kam - man muss fast sagen: natürlich - von Canon.
Optisch top, dazu mit mehreren Extras, die es anderswo nicht gab.
Offenbar hat man seit damals den Ehrgeiz, in dieser Klasse jeweils die
Referenz zu stellen. Tele kann man bei Canon ja wirklich sehr gut.
Oh so ... bloß das ominöse ca. 70-200er Zoom, das ich in den 70ern mal
auf Diafilm ausprobiert habe, das so saumässig vignettierte, dass ich es
gegen einen großen Schatz vieler anderer schöner Zubehörgaben umtauschte ...

Mein jetziges 70-200/4.0L geht zwar jetzt immernoch oder wieder ganz
gut, nachdem es zweimal beim Service war, aber wenn man es nach oben
richtet und manuell scharfstellen will, geht das nicht - die Schwerkraft
ist stärker (vielleicht liegt's ja am Hicks-Bosom); AF hat aber genug Kraft.
--
Mit freundlichen Grüßen: Johannes Leckebusch (AR1)

http://johannes-leckebusch.de/
Wulf Kruempelmann
2013-10-09 12:14:32 UTC
Permalink
Post by Erik Krause
Hallo,
1 Canon FD 24mm f/2,8 S.S.C. 1976, leichte Gebrauchsspuren, Optik und
Mechanik einwandfrei.
Ich verkaufe grade eines bei ebay ca. 100+ Euro
Post by Erik Krause
1 Canon FD 50mm f/1,2 1981, leichte Gebrauchsspuren, Optik und Mechanik
einwandfrei.
1 Soligor 70-222mm f/3,5 MC mit Macro-Ring (bis 1:1,6), 67mm Filtergewinde
letzteres sieht relativ unbenutzt aus, allerdings ist die Blende verölt
und hängt. Hier wäre die Frage ob sich das zerlegen lässt so dass man
die Blende reinigen kann und wenn ja wie. Oder ist das eine absolute
Gurke, für die sich der Aufwand nicht lohnt?
Lass es.

Gruß

Wulf
Dieter Lefeling
2013-10-09 19:12:52 UTC
Permalink
Post by Wulf Kruempelmann
Post by Erik Krause
1 Canon FD 24mm f/2,8 S.S.C. 1976, leichte Gebrauchsspuren, Optik und
Mechanik einwandfrei.
Ich verkaufe grade eines bei ebay ca. 100+ Euro
BTW hervorragende Optik (die Chromring-Version).
Ich habe mir nochmal ein zweites an die Seite gelegt. 8-)
Post by Wulf Kruempelmann
[ Soligor 70-222 ]
Lass es.
Jo.

Dieter
Loading...