Discussion:
[OT] Steiner Sport Autofokus
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Wildgruber
2008-09-21 13:08:52 UTC
Permalink
Hi Group,

ich habe mir ein Steiner Fernglas mit Sportautofokus[1] zugelegt. Die
Produktbeschreibung versprach ein immer scharfes Bild von ca. 20 Meter bis
unendlich, kein manuelles scharfstellen mehr nötig [...] und das stimmt
wirklich. Wenn ich von meinem Dachfenster durch das Glas über die anderen
Dächer schaue, sind alle Dächer scharf, egal ob sie jetzt 20 Meter, 100
Meter oder noch weiter weg sind. Schaut irre aus...

Aber die eigentliche Frage, die sich hier jedem stellt ist, wie machen die
das? Kann das jemand von euch erklären?

[1] http://www.steiner.de/de/fernglaeser/marine/navigator-7x50.php

Bye Tom
--
"Cause when love is gone, there's always justice.
And when justive is gone, there's always force.
And when force is gone, there's always Mom. Hi Mom!"
(Laurie Anderson - 'O Superman')
Patrick Gerhard Stößer
2008-09-21 13:56:37 UTC
Permalink
Post by Thomas Wildgruber
Hi Group,
[...] scharf, egal ob [...] 20 Meter, 100 Meter oder noch weiter weg [...]
Hyperfokaldistanz?


mfg, pgs
--
realfragment | fotografien von patrick g. stoesser
<http://www.realfragment.de/>

realfragment blog: <http://www.realfragment.de/blog/>
realfragment bei flickr: <http://www.flickr.com/photos/pgs/>
Wolfgang K0mmerell
2008-09-21 14:28:11 UTC
Permalink
Post by Patrick Gerhard Stößer
Hyperfokaldistanz?
Nee, die muss bei einem Fernglas gar nicht bemüht werden, da ja nicht
auf eine Bildebene (z.B. Filmebene oder Mattscheibe) abgebildet wird.

Beim Fernglas landet das Bild direkt auf der Netzhaut, allerdings
durchläuft es vorher natürlich das Linsensystem des Auges - und das hat
bekanntlich (zumindest in jugendlichem Alter) einen ausgesprochen
zuverlässigen Autofocus :-)

Steiners "Sport Autofocus" ist daher nichts als eine
Marketing-Nebelkerze.

W.
Laurent Wirmer
2008-09-21 14:55:38 UTC
Permalink
Post by Wolfgang K0mmerell
Post by Patrick Gerhard Stößer
Hyperfokaldistanz?
Nee, die muss bei einem Fernglas gar nicht bemüht werden, da ja nicht
auf eine Bildebene (z.B. Filmebene oder Mattscheibe) abgebildet wird.
Beim Fernglas landet das Bild direkt auf der Netzhaut, allerdings
durchläuft es vorher natürlich das Linsensystem des Auges - und das hat
bekanntlich (zumindest in jugendlichem Alter) einen ausgesprochen
zuverlässigen Autofocus :-)
Steiners "Sport Autofocus" ist daher nichts als eine
Marketing-Nebelkerze.
Aber bei anderen Ferngläsern ist es ja nicht unbedingt so. Da muss schon
etwas anders dran sein...
--
Grüße Laurent Wirmer

Homepage: http://www.foto-im-quadrat.de
Die d.r.f - Homepage: http://www.d-r-f.de

This posting is a natural product. The slight variations in
spelling and grammar enhance its individual character and
beauty and in no way are to be considered flaws or defects.
Wolfgang K0mmerell
2008-09-21 14:57:03 UTC
Permalink
Post by Laurent Wirmer
Aber bei anderen Ferngläsern ist es ja nicht unbedingt so.
Doch.
Post by Laurent Wirmer
Da muss schon etwas anders dran sein...
Nö :-)

W.
Thomas Wildgruber
2008-09-21 15:38:20 UTC
Permalink
Post by Wolfgang K0mmerell
Post by Laurent Wirmer
Aber bei anderen Ferngläsern ist es ja nicht unbedingt so.
Doch.

Post by Wolfgang K0mmerell
Post by Laurent Wirmer
Da muss schon etwas anders dran sein...
Nö :-)
Doch ;-)

Ansonsten ist die Internetbandbreite ausreichend, um sich auch klar
auszudrücken ;-)

Bye Tom
--
Francesco Totti
(auf die Frage eines Journalisten, was er als echter Römer von dem Motto
"Carpe diem" halte) "Was soll der Scheiß, ich kann kein Englisch."
Christoph Schmitz
2008-09-21 15:41:58 UTC
Permalink
Post by Laurent Wirmer
Aber bei anderen Ferngläsern ist es ja nicht unbedingt so.
Doch.

Also ich habe hier ein Bresser-Fernglas, das aehnlich
funktioniert (ob genau so gut wie das Steiner, kann ich
nicht beurteilen).

Christoph
Wolfgang K0mmerell
2008-09-21 15:56:50 UTC
Permalink
Post by Thomas Wildgruber
Ansonsten ist die Internetbandbreite ausreichend, um sich auch klar
auszudrücken ;-)
Das war doch ausgesprochen klar. Aber gut, nochmal ausführlich:

Die Fokussiertechnik von Steiner unterscheidet sich in keiner Weise von
der anderer Hersteller.

W.
Thomas Wildgruber
2008-09-21 16:13:30 UTC
Permalink
Post by Wolfgang K0mmerell
Die Fokussiertechnik von Steiner unterscheidet sich in keiner Weise von
der anderer Hersteller.
Wozu haben die Einen dann einen zentralen Einstellring, den die anderen
nicht haben?

Bye Tom
--
"Beliebtheit sollte kein Maßstab für die Wahl von Politikern sein. Wenn es
auf die Popularität ankäme, säßen Donald Duck und die Muppets längst im
Senat." (Orson Wells)
Wolfgang K0mmerell
2008-09-21 16:23:10 UTC
Permalink
Post by Thomas Wildgruber
Wozu haben die Einen dann einen zentralen Einstellring, den die anderen
nicht haben?
Das geht auf den Unterschied zwischen Zentralfokussierung und
Einzelokularfokussierung zurück.

Einzelokularfokussierung (das ist dein "Sports-Auto-Focus") ist optisch
und mechanisch sehr viel einfacher zu produzieren und bei Ferngläsern,
die ohnehin überwiegend im Fernbereich genutzt werden (z.B.
Marinegläser) eine absolut zufriedenstellende Lösung.

Zentralfokussierung ist optisch und mechanisch aufwändig und daher
teuer, insbesondere dann, wenn das Glas wasserdicht und besonders robust
werden soll - zu finden z.B. bei den Gläsern von Leica, Swarowski u.a.

Bei der Zentralfokussierung werden beide Okulare synchron fokussiert,
meistens durch Innenfokussierung. Zusätzlich ist an einem Okular eine
Einzelfokussierung angebracht, um die Dioptrien*differenz* zwischen den
Augen einzustellen.

W.
Patrick Rudin
2008-09-21 16:35:10 UTC
Permalink
Post by Thomas Wildgruber
Wozu haben die Einen dann einen zentralen Einstellring,
den die anderen nicht haben?
Weil Steiner das mit dem zentralen Fokussierring nicht hinkriegt ;-)

Ernsthaft: Andere Gläser (egal ob mit zentraler Fokussierung oder einzelner)
kann man eben _richtig_ auf eine Ebene scharfstellen, da wird die Arbeit
nicht dem Auge überlassen. Den Unterschied merkt man deutlich, wenn man ein
Glas mal bei Dämmerung über einen längeren Zeitraum hinweg benutzt. Auch
deshalb halte ich den Begriff "Autofocus" in diesem Zusammenhang für
unlauteren Wettbewerb und wundere mich, dass Steiner die Nummer seit Jahren
offenbar problemlos durchziehen kann...


Gruss

Patrick
Wolfgang K0mmerell
2008-09-22 12:27:27 UTC
Permalink
Post by Patrick Rudin
Andere Gläser (egal ob mit zentraler Fokussierung oder einzelner)
kann man eben _richtig_ auf eine Ebene scharfstellen, da wird die Arbeit
nicht dem Auge überlassen.
Das kann man mit den Gläsern von Steiner durchaus auch.
Weder besser noch schlechter als bei anderen Herstellern (mal vom
Komfort eines Zentraltriebs abgesehen).

W.
Thomas Wildgruber
2008-09-22 13:19:47 UTC
Permalink
Post by Wolfgang K0mmerell
Das kann man mit den Gläsern von Steiner durchaus auch.
Weder besser noch schlechter als bei anderen Herstellern (mal vom
Komfort eines Zentraltriebs abgesehen).
Kann es sein, dass meine Frage missverstanden wurde? Ich muss bei meinem
Glas überhaupt nicht scharf stellen, was ist demnach an einem Zentraltrieb
komfortabel? Ich habe jetzt nicht wirklich mehrere Gläser zum Vergleich
aber ich stelle es mir schon müßig vor (und somit nicht komfortabel), wenn
jedesmal wenn sich die Entfernung ändert, erstmal scharf gestellt werden
muss.

Bye Tom
--
"Der Retter der Welt ist ein Pinguin und Linus Torvalds ist sein Prophet "
Wolfgang K0mmerell
2008-09-22 14:02:32 UTC
Permalink
Post by Thomas Wildgruber
Kann es sein, dass meine Frage missverstanden wurde? Ich muss bei meinem
Glas überhaupt nicht scharf stellen, was ist demnach an einem Zentraltrieb
komfortabel?
Wenn du im Entfernungsbereich von z.B. weniger als 10m komfortabel über
einen längeren Zeitraum gucken möchtest, musst du auch an deinem Glas
scharfstellen. Anderenfalls wirst du nach einiger Zeit feststellen,
dass deine Augen ermüden.

Offenbar bist du recht jung und hast daher noch gute
Akkommodationsfähigkeit, aber mache dennoch einmal folgendes Experiment:
Nimm eine Textseite und halte sie dir etwa 10-15cm vor die Augen. Es
wird dir wahrscheinlich ohne weiteres gelingen, diese noch scharf zu
sehen. Versuchst du aber, über einen längeren Zeitraum bei diesem
Abstand zu lesen, wird's antsrengend. Für Entspannung sorgt dann
entweder die Vergrößerung des Betrachtungsabstands oder aber die
Zwischenschaltung eines Plusglases (vulgo Lupe).

Nichts anderes passiert beim Fernglas, nur dass die kritische Entfernung
aufgrund der Vergrößerung anders liegt. Das Fernglas ermöglicht in
Standardeinstellung beim Blick auf weit ("unendlich") entfernte Objekte
scharfes sehen mit auf unendlich eingestellten Augen - d.h. die
Fokussiermuskulatur des Auges ist entspannt.

Verringerst du nun den Betrachtungsabstand, muss eine Naheinstellung
vorgenommen werden. Diese kann entweder am Glas vorgenommen werden
(durch Drehen der Dioptrienkorrekturokulare nach "+" oder durch Drehen
am Zentraltrieb), oder das Auge erledigt sie durch Kontraktion des
Ringmuskels um die Linse. Optisch ist das zunächst einmal weitgehend
gleichwertig, aber die Muskelleistung ist eben nach einiger Zeit
anstrengend (daher vielleicht "Sport" ;-)).

Für kurzzeitige Beobachtung in nicht allzu großer Nähe wird man daher
meist auf eine Scharfstellung am Glas verzichten und diese den Augen
überlassen, für längerfristige Nahbeobachtung oder sehr kurze
Entfernungen möchte man aber dann doch am Glas justieren. Und das klappt
halt komfortabler mit einem Zentraltrieb, da man dann nur ein Rädchen
statt derer zwei bedienen muss.

Steiner stellt ja in erster Linie Gläser für Marine und Militär her,
Bereiche, in denen man es selten mit Beobachtungsentfernungen unter 50m
zu tun hat. Daher ist der fehlende Zentraltrieb bei diesen Gläsern kein
Nachteil, denn die geringfügige Naheinstellung zum Wechsel zwischen
unendlich und 50 oder 20 Metern gelingt dem Auge leicht und ermüdet auch
nicht weiter - man verzichtet daher als Benutzer in der Regel auf die
Scharfstellung (die aber natürlich über die Okulare gleichwohl möglich
wäre).

Dass man die technisch einfachere Lösung aber mit einem euphemistischen
Werbebegriff als tolle Errungenschaft darstellt, empfinde ich als, nun
ja, grenzwertig.

Nun klarer geworden?

W.

PS: Ich war gerade kürzlich auf einem zweiwöchigen Segeltörn und habe
täglich ein Steiner Commander, ein Fujinon FMTRC und ein Bresser 7x50
benutzt. Ich kann dir also auch aus eigener Erfahrung versichern, dass
es in der Praxis keinen Unterschied in der Fokussierung der Gläser gibt
(alle drei haben keinen Zentraltrieb).
Thomas Wildgruber
2008-09-22 14:37:33 UTC
Permalink
[ausführliche Erläuterungen bzgl. Zentral- vs. Einzelokulareinstellung]
Na jetzt aber [...] Das war jetzt aber mal richtig ausführlich :-)
Nun klarer geworden?
Jupp, wobei so jung bin ich auch nicht mehr, bei 15 cm Blattabstand zu
meinen Augen schiele ich schon recht deutlich ;-)
PS: Ich war gerade kürzlich auf einem zweiwöchigen Segeltörn und habe
täglich ein Steiner Commander, ein Fujinon FMTRC und ein Bresser 7x50
benutzt.
Da schwelge ich gleich mal in Errinnerungen, vor 25 Jahren durfte ich als
Teenager einen dreiwöchigen Segeltörn auf der Carmelan[1] miterleben. Was
für ein Erlebnis...

[1] http://www.carmelan.com
Ich kann dir also auch aus eigener Erfahrung versichern, dass
es in der Praxis keinen Unterschied in der Fokussierung der Gläser gibt
(alle drei haben keinen Zentraltrieb).
Ich habe mir das Glas auch für einen maritimen Zweck zugelegt. Ich fahre ab
November viereinhalb Monate auf einem Frachtschiff um die Welt und wollte
dafür natürlich ein passendes Glas haben. Ich habe jedoch wegen der
weiteren Verwendung auf den Kompass und somit auf die Peilmarken
verzichtet. Sowas braucht man in Süddeutschland dann doch eher weniger ;-)

http://www.freighterworld.com/places/atw.html#RickmersLinie

Bye Tom
--
"Die Wirklichkeit sieht anders aus als die Realität." (Helmut Kohl)
Wolfgang K0mmerell
2008-09-22 14:45:25 UTC
Permalink
Post by Thomas Wildgruber
Jupp, wobei so jung bin ich auch nicht mehr, bei 15 cm Blattabstand zu
meinen Augen schiele ich schon recht deutlich ;-)
Hehe. Ich hoffe, das geht wieder weg, sonst bin ich womöglich dran ...
Post by Thomas Wildgruber
Ich fahre ab
November viereinhalb Monate auf einem Frachtschiff um die Welt und wollte
dafür natürlich ein passendes Glas haben.
Braucht man dafür nicht eher eine gute Lesebrille? ;-)
Post by Thomas Wildgruber
Ich habe jedoch wegen der
weiteren Verwendung auf den Kompass und somit auf die Peilmarken
verzichtet. Sowas braucht man in Süddeutschland dann doch eher weniger ;-)
Wohl wahr, wobei der Compass nicht besonders stört. Aber du wirst ja
offenbar nicht als Wachoffizier fahren, also brauchste ihn wohl auch auf
der Seereise kaum.

W.
Juergen Roesener
2008-09-22 15:06:33 UTC
Permalink
Post by Wolfgang K0mmerell
Wohl wahr, wobei der Compass nicht besonders stört. Aber du wirst ja
offenbar nicht als Wachoffizier fahren, also brauchste ihn wohl auch auf
der Seereise kaum.
Falls die Route gelegentlich in Küstennähe verläuft und Fotos gemacht
werden, könnte ich mir den Nutzen des Kompasses schon vorstellen;
zusammen mit GPS-Daten wüsste man, welchen Küstenabschnitt man
fotografiert hat. (OK, peilen kann man natürlich auch mit manchen
GPS-Geräten.)

Gruß
Jürgen
Thomas Wildgruber
2008-09-22 15:10:16 UTC
Permalink
Post by Wolfgang K0mmerell
Post by Thomas Wildgruber
Ich fahre ab
November viereinhalb Monate auf einem Frachtschiff um die Welt und wollte
dafür natürlich ein passendes Glas haben.
Braucht man dafür nicht eher eine gute Lesebrille? ;-)
Du wirst lachen aber das Problem habe ich so ähnlich tatsächlich. Ohne
Brille (ich bin kurzsichtig) kann ich mittlerweile besser lesen wie mit,
was langsam aber sicher zu einem KO Kriterium für Kontaktlinsen wird. Ich
muss mir jetzt zwar noch keine Lesebrille zulegen aber eine optische
Sonnenbrille wohl schon. Ansonsten habe ich bei Outdoor Action eigentlich
immer die Kontaktlinsen getragen, dann konnte ich jede x-beliebige
Sonnenbrille aufsetzen...

...und ja, lesen werde ich vermutlich viel ;-)

Bye Tom
--
"Ich weiß nicht, was der französische Staatspräsident Mitterand denkt, aber
ich denke dasselbe." (Helmut Kohl)
Juergen Roesener
2008-09-22 15:01:34 UTC
Permalink
Post by Thomas Wildgruber
wegen der
weiteren Verwendung auf den Kompass und somit auf die Peilmarken
verzichtet.
Vor Jahren wollte ich ein Steiner Glas kaufen, stellte aber fest, dass
die Strichmarkierungen des Kompasses nur bei einem Augenabstand von
IIRC ca. 65-66 mm gerade standen; bei meinem Augenabstand von 75 mm
waren sie deshalb sehr schief. Auf Anfrage teilte mir ein Techniker
von Steiner mit, dass man die Markierungen durchaus auf den
individuellen Augenabstand einstellen könne, dafür aber Kosten in fast
der Höhe des Kaufpreises des Fernglases entstünden. Ich habe
verzichtet. :-)

Gruß
Jürgen
Johannes
2008-09-23 05:00:46 UTC
Permalink
Post by Thomas Wildgruber
Ich fahre ab
November viereinhalb Monate auf einem Frachtschiff um die Welt
Als ob dieser Satz niemandem aufgefallen ist.
Mir schon.

Ich platze vor Neid und bin schon jetzt gespannt auf Deine bebilderte
Ausbeute.

In jedem Falle aber wünsche ich mal von Herzen eine gute Reise!
--
Gruß aus Hessen
Johannes
Aus techn. Gründen befindet sich die Signatur
auf der Rückseite dieser Nachricht!
Thomas Wildgruber
2008-09-23 07:04:32 UTC
Permalink
Post by Johannes
Post by Thomas Wildgruber
Ich fahre ab
November viereinhalb Monate auf einem Frachtschiff um die Welt
Als ob dieser Satz niemandem aufgefallen ist.
Mir schon.
Ich platze vor Neid und bin schon jetzt gespannt auf Deine bebilderte
Ausbeute.
Ich platze schon vor Aufregung. Sowas macht man im Leben wohl nur einmal
und jetzt hat irgendwie alles gepasst.
Post by Johannes
In jedem Falle aber wünsche ich mal von Herzen eine gute Reise!
Danke, ich melde mich hier aber noch ab und hoffe schon unterwegs die
ersten Bilder online stellen zu können.

Thx & Bye Tom
--
"Wie menschlich Menschen sind, zeigt ihr Umgang mit der Muttersprache"
(Friedrich Schiller)
Johannes
2008-09-23 11:01:46 UTC
Permalink
Post by Thomas Wildgruber
Post by Johannes
Post by Thomas Wildgruber
Ich fahre ab
November viereinhalb Monate auf einem Frachtschiff um die Welt
Als ob dieser Satz niemandem aufgefallen ist.
Mir schon.
Ich platze vor Neid und bin schon jetzt gespannt auf Deine bebilderte
Ausbeute.
Ich platze schon vor Aufregung. Sowas macht man im Leben wohl nur einmal
und jetzt hat irgendwie alles gepasst.
Das nehme ich Dir ab, sofort und in bar!
Wenn ich nicht Irland vor Augen hätte, würde ich einfach Deine Aufregung
teilen.
So habe ich meine eigene ...
Post by Thomas Wildgruber
Post by Johannes
In jedem Falle aber wünsche ich mal von Herzen eine gute Reise!
Danke, ich melde mich hier aber noch ab
Das solltest Du auch, sonst bist Du nämlich hier abgemeldet ... ;-)))
Post by Thomas Wildgruber
und hoffe schon unterwegs die
ersten Bilder online stellen zu können.
Ich freu mich drauf!
--
Gruß aus Hessen
Johannes
Aus techn. Gründen befindet sich die Signatur
auf der Rückseite dieser Nachricht!
Laurent Wirmer
2008-09-21 19:21:02 UTC
Permalink
Post by Wolfgang K0mmerell
Post by Laurent Wirmer
Aber bei anderen Ferngläsern ist es ja nicht unbedingt so.
Doch.
Post by Laurent Wirmer
Da muss schon etwas anders dran sein...
Nö :-)
Also an meinem 8x20 muss ich schon den Fokus einstellen wenn ich in einem
großen Bereich immer scharf sehen möchte.
--
Grüße Laurent Wirmer

Homepage: http://www.foto-im-quadrat.de
Die d.r.f - Homepage: http://www.d-r-f.de

This posting is a natural product. The slight variations in
spelling and grammar enhance its individual character and
beauty and in no way are to be considered flaws or defects.
Wolfgang K0mmerell
2008-09-21 21:38:19 UTC
Permalink
Post by Laurent Wirmer
Also an meinem 8x20 muss ich schon den Fokus einstellen wenn ich in einem
großen Bereich immer scharf sehen möchte.
Aber 20m bis unendlich ist halt kein "großer Bereich", fokustechnisch.

Unbewehrten Auges (bzw. mit deiner Fixfocus-Brille) kannst du ja sogar
von unendlich bis deutlich unter 50cm scharf sehen ...

W.
Oliver Füllgraf
2008-09-21 14:08:00 UTC
Permalink
Post by Thomas Wildgruber
Hi Group,
ich habe mir ein Steiner Fernglas mit Sportautofokus[1] zugelegt. Die
Produktbeschreibung versprach ein immer scharfes Bild von ca. 20 Meter bis
unendlich, kein manuelles scharfstellen mehr nötig [...] und das stimmt
wirklich. Wenn ich von meinem Dachfenster durch das Glas über die anderen
Dächer schaue, sind alle Dächer scharf, egal ob sie jetzt 20 Meter, 100
Meter oder noch weiter weg sind. Schaut irre aus...
Aber die eigentliche Frage, die sich hier jedem stellt ist, wie machen die
das? Kann das jemand von euch erklären?
[1] http://www.steiner.de/de/fernglaeser/marine/navigator-7x50.php
Bye Tom
... mach mal deine Bilder online....

Olli
Wolfgang K0mmerell
2008-09-21 14:22:40 UTC
Permalink
Post by Thomas Wildgruber
Aber die eigentliche Frage, die sich hier jedem stellt ist, wie machen die
das? Kann das jemand von euch erklären?
Die schreiben einfach "Sport Autofocus" drauf, obwohl nur Fixfocus (bzw.
Einzelokularfokussierung) drin ist.

Den "Sport" müssen dabei deine Augen machen, indem sie passend
akkommodieren (vulgo scharfstellen). Mit zunehmendem Alter klappt das
immer schlechter ("Altersweitsichtigkeit"), d.h. du wirst dann etwas
häufiger an den Okularen nachfokussieren müssen.

Ich habe mich schon lange über diesen Marketingquatsch von Steiner
geärgert. Die Gläser sind ja durchaus recht gut, solch unsinnige
Werbetricks wären jedenfalls nicht nötig.

Die Gläser von Steiner unterscheiden sich jedenfalls technisch in ihrer
Fokussierung nicht von anderen Gläsern ohne Zentraltrieb.

W.
Dieter Lefeling
2008-09-21 14:38:52 UTC
Permalink
Post by Thomas Wildgruber
ich habe mir ein Steiner Fernglas mit Sportautofokus[1] zugelegt.
Ah, so nennt man das jetzt. 8-)
Post by Thomas Wildgruber
Die Produktbeschreibung versprach ein immer scharfes Bild von ca. 20 Meter bis
unendlich, kein manuelles scharfstellen mehr nötig [...] und das stimmt
wirklich.
Logo - wenn Du noch jung genug bist, dass das Auge sich ausreichend weit
anpassen kann.
Post by Thomas Wildgruber
Wenn ich von meinem Dachfenster durch das Glas über die anderen
Dächer schaue, sind alle Dächer scharf, egal ob sie jetzt 20 Meter, 100
Meter oder noch weiter weg sind. Schaut irre aus...
Aber die eigentliche Frage, die sich hier jedem stellt ist, wie machen die
das? Kann das jemand von euch erklären?
Kein Thema. Das Glas ist einfach auf eine feste Entfernung eingestellt,
den Rest macht Dein Auge selbst - per Akkomodation. Anders als bei der
Mattscheibe einer Reflexkamera hast Du beim Fernglas kein reelles Bild
in einer festen Ebene. Solange das Fernglas ein bestimmtes Qualitaets-
niveau nicht ueberschreitet (oder Du kein entsprechendes erwartest),
sieht es ab einer bestimmten Entfernung ueberall "gleich scharf" aus.
Wenn Du aelter wirst und/oder eine Fehlsichtigkeit hast, wird der
Bereich des "akzeptabel Scharfen" kleiner und/oder verschiebt sich nach
vorn oder hinten. In Teilen laesst sich das ueber die dpt-Einstellung an
den Okularen ausgleichen.

Dieter
--
Suche: Canon Standard-Prismensucher FN (nicht AE-FN) fuer new F-1.
Gebrauchsspuren kein Problem, solange Optik sauber und Mechanik 100% ok.
Loading...