Discussion:
Überwachung mit Kamera im Schwimmbad
(zu alt für eine Antwort)
Klaus-Holger Trappe
2007-05-18 10:54:03 UTC
Permalink
Guten Tag!

So eine, auch noch unangekündigte, Bespitzelung mit
Beobachtungskameras in Schwimmbäder oder Videokameras in der
Umkleide finde ich nicht korrekt.

Hat sich in der Gesetzlichkeit/Rechtsprechung diesbezüglich in
den letzten Jahren etwas Bedeutendes geändert?

(es geht hier um die Spreewald-Therme in Burg)
--
Viele Gruesse Klaus-Holger Trappe
(E-Mail hierauf verbleibt unbeachtet)
Bernhard Ess
2007-05-18 12:27:02 UTC
Permalink
"Klaus-Holger Trappe" <nein_Klaus-***@web.de> schrieb im
Newsbeitrag news:***@web.de...

Videokameras in der Umkleide? Kann ich mir kaum vorstellen. Welchen Sinn
sollte das denn haben. Oder meinst du im offenen Bereich um die
Umkleidekabinen und Schließfächer?

Im Rest des Bades sollte es ok sein, vermutlich aus Sicherheitsgründen dort.
An der Tankstelle ist es ja auch erlaubt. Das Innere von Umkleidekabinen
schein mir jedoch tabu zu sein.

Bernhard
Patrick Gerhard Stößer
2007-05-18 12:39:57 UTC
Permalink
Post by Bernhard Ess
Videokameras in der Umkleide? Kann ich mir kaum vorstellen. Welchen Sinn
sollte das denn haben. Oder meinst du im offenen Bereich um die
Umkleidekabinen und Schließfächer?
Im Rest des Bades sollte es ok sein, vermutlich aus Sicherheitsgründen dort.
An der Tankstelle ist es ja auch erlaubt. Das Innere von Umkleidekabinen
schein mir jedoch tabu zu sein.
Dabei sind gerade Umkleidekabinen höchst geignete Orte für
terroristische Vorbereitungen. Daher zum Schutze von Volk und Vaterland:
Umkleidekabinenüberwachung jetzt!

...noch scherzend. pgs
--
Fotografien von Patrick G. Stößer
<http://photo.pgs-info.de>
Sascha Broich
2007-05-18 14:09:15 UTC
Permalink
Post by Patrick Gerhard Stößer
Dabei sind gerade Umkleidekabinen höchst geignete Orte für
Umkleidekabinenüberwachung jetzt!
Und weil ja der arme Bademeister das allein nicht schafft, kann man ja die
Bilder als Livestream ins Internet stellen, wo es dann genügend Leute gibt,
die das beobachten können.
Post by Patrick Gerhard Stößer
...noch scherzend. pgs
Wer's glaubt...

Sascha Broich
--
Schlage nie jemand grundlos.
Ein Grund findet sich immer.
Jürgen Gerkens
2007-05-18 19:06:36 UTC
Permalink
Post by Patrick Gerhard Stößer
Dabei sind gerade Umkleidekabinen höchst geignete Orte für
terroristische Vorbereitungen. Daher zum Schutze von Volk und
Vaterland: Umkleidekabinenüberwachung jetzt!
In Sammelumkleiden mit Münzspinten gibt es das schon lange.

Und seitdem gehe ich nur noch in das Bad mit einer solchen
Videoüberwachung. Der Grund dafür ist, daß offensichtlich gerade die
Kultrurkreise, in denen magnetische Finger überproportional häufig sind
sind, sich am meisten vor solchen Kameras zu fürchten scheinen.

=> Strickt dafür. Ich gehe daher nur noch in Bäder MIT diesem Feature!

Besuche im besagten Bad kann man wenigstens mit anderen Wegen
verbinden, ohne erst Brieftasche, Papiere, die üblicherweise
mitgeführte Kompaktdigi und sein Handy nach Hause in Sicherheit zu
bringen.

Jürgen Gerkens
Bernd Laengerich
2007-05-19 11:54:09 UTC
Permalink
Post by Jürgen Gerkens
=> Strickt dafür. Ich gehe daher nur noch in Bäder MIT diesem Feature!
Was strickst Du denn dafür? Hypsche und wärmende Überwürfe, damit die
Linse bei der kühlen Blonden nicht gefriert?

Ber "S,CNR!" nd
Manuel Pritz
2007-05-21 11:13:30 UTC
Permalink
Post by Jürgen Gerkens
Post by Patrick Gerhard Stößer
Dabei sind gerade Umkleidekabinen höchst geignete Orte für
terroristische Vorbereitungen. Daher zum Schutze von Volk und
Vaterland: Umkleidekabinenüberwachung jetzt!
In Sammelumkleiden mit Münzspinten gibt es das schon lange.
Und seitdem gehe ich nur noch in das Bad mit einer solchen
Videoüberwachung. Der Grund dafür ist, daß offensichtlich gerade die
Kultrurkreise, in denen magnetische Finger überproportional häufig sind
sind, sich am meisten vor solchen Kameras zu fürchten scheinen.
=> Strickt dafür. Ich gehe daher nur noch in Bäder MIT diesem Feature!
Besuche im besagten Bad kann man wenigstens mit anderen Wegen verbinden,
ohne erst Brieftasche, Papiere, die üblicherweise mitgeführte
Kompaktdigi und sein Handy nach Hause in Sicherheit zu bringen.
Ich bin dafür das die Schlafzimmer im Haus überwacht werden.
Ein Einbrecher könnte dich ja umbringen, und ...

Wenn das bei allen gemacht wird, können ja auch die Kinder nicht mehr
missbraucht werden.
=> Strickt dafür

Ma-der die Wertgegenstände beim Baden im Safe der Badeanstalt abgibt,
ist einfacher als die Umkleide zu überwachen -nuel
Ralf R. Radermacher
2007-05-21 14:13:26 UTC
Permalink
Post by Jürgen Gerkens
=> Strickt dafür
Genau. Hiermit erfolgt der Gründungsaufruf zur Aktion "Strickt gegen den
Terrorismus". Wer übernimmt die Mitgliederwerbung im örtlichen
Altersheim?

Ralf
--
Ralf R. Radermacher - DL9KCG - Köln/Cologne, Germany
private homepage: http://www.fotoralf.de
manual cameras and photo galleries - updated Jan. 10, 2005
Contarex - Kiev 60 - Horizon 202 - P6 mount lenses
Jürgen Gerkens
2007-05-21 14:39:22 UTC
Permalink
Post by Manuel Pritz
Ich bin dafür das die Schlafzimmer im Haus überwacht werden.
Ein Einbrecher könnte dich ja umbringen, und ...
Wenn du zwischen öffentlichen Bädern und einem Schlafzimmer nicht
unterscheiden kannst oder sich in deinem Schlafzimmer haufenweise
wildfremde Leute herum treiben, kannst du dir gern Leute suchen, die
sich auf diesem Niveau mit dir ablabern.

Jürgen Gerkens
Wo|fram Krai|
2007-05-21 18:00:15 UTC
Permalink
Am Mon, 21 May 2007 16:39:22 +0200 schrieb Jürgen Gerkens
Post by Jürgen Gerkens
Post by Manuel Pritz
Ich bin dafür das die Schlafzimmer im Haus überwacht werden.
Ein Einbrecher könnte dich ja umbringen, und ...
Wenn du zwischen öffentlichen Bädern und einem Schlafzimmer nicht
unterscheiden kannst oder sich in deinem Schlafzimmer haufenweise
wildfremde Leute herum treiben, kannst du dir gern Leute suchen, die
sich auf diesem Niveau mit dir ablabern.
Nicht einmal die Polizei kann das. Am wiener Karlsplatz schaute die
Kamera sehr oft in die Schlafzimmer statt auf die Drogenhändler
gerichtet. Heraus kam dies, als die Funkanbindung der Kamera gehackt
wurde.

Grüße

Wo|fram
Manuel Pritz
2007-05-24 13:12:56 UTC
Permalink
Post by Jürgen Gerkens
Post by Manuel Pritz
Ich bin dafür das die Schlafzimmer im Haus überwacht werden.
Ein Einbrecher könnte dich ja umbringen, und ...
Wenn du zwischen öffentlichen Bädern und einem Schlafzimmer nicht
unterscheiden kannst oder sich in deinem Schlafzimmer haufenweise
wildfremde Leute herum treiben, kannst du dir gern Leute suchen, die
sich auf diesem Niveau mit dir ablabern.
Jürgen Gerkens
Ich dachte es geht darum das der Bürger geschützt werden will.
Der Bürger fühlt sich halt sicherer wenn er per Video überwacht wird.
Sagen die meisten halt. Du ja auch.

Warum denn nur im öffentlichen Raum?

Wenn er beschützt werden will, sollte er überall beschützt werden, nicht
nur wenn er
öffentlich ist.

Es passieren doch mehr Straftaten im Haus und im privaten Umfeld als im
öffentlichen Raum.

Auch wird in mehr Häusern eingebrochen und geklaut, als im öffentlichen
Bädern/Raum.

Wieso willst du zu Hause diesen Schutz nicht auch?

Möchtest du vielleicht nicht das Kinder geschützt werden,
oder hast du vielleicht was zu verbergen?

Ma-Brandsätze und Bomben werden selten in der Öffentlichkeit zusammen
gebaut-nuel
Martin Trautmann
2007-05-18 15:19:15 UTC
Permalink
Post by Bernhard Ess
Videokameras in der Umkleide? Kann ich mir kaum vorstellen. Welchen Sinn
sollte das denn haben. Oder meinst du im offenen Bereich um die
Umkleidekabinen und Schließfächer?
Es gibt Sammelumkleiden mit Schliessfaechern. Du kennst nur
Einzelkabinen?

Schoenen Gruss
Martin
Bernhard Ess
2007-05-18 17:05:02 UTC
Permalink
Du kennst nur Einzelkabinen?
Korrekte deutsche Fragestellung: "Kennst du nur...?"

Nein, ich kenne auch die Gruppenumkleiden für Schulklassen. Aber auch in
denen würde ich meinen, ist aus Gründen der - keine Ahnung wie man das
nennt: Regeln des fundamentalen Anstands blablabla - eine Kameraüberwachung
von sich ausziehenden Badegästen nicht statthaft. Ich trau mich mal zu
behaupten, dass das in Deutschland keine Klage überstehen würde.

Gruß, Bernhard
Martin Trautmann
2007-05-18 17:30:10 UTC
Permalink
Post by Bernhard Ess
Du kennst nur Einzelkabinen?
Korrekte deutsche Fragestellung: "Kennst du nur...?"
Das magst du bei Bedarf in einer anderen Gruppe diskutieren.
Post by Bernhard Ess
Nein, ich kenne auch die Gruppenumkleiden für Schulklassen.
Die kannte ich frueher auch nur fuer Schulklassen. Hier im Ort haben
aber mehrere Baeder Sammelumkleiden, nach Geschlechtern getrennt.
Nachdem es haeufigere Diebstaehle gab, hat man nun paarweise die Wahl:
Links ist die Kabine mit Hinweis auf Videokameraueberwachung, rechts die
ohne. Nun kann man sich fuer Privatsphaere oder fuer Diebstahlssicherung
entscheiden...
Post by Bernhard Ess
Aber auch in
denen würde ich meinen, ist aus Gründen der - keine Ahnung wie man das
nennt: Regeln des fundamentalen Anstands blablabla - eine Kameraüberwachung
von sich ausziehenden Badegästen nicht statthaft. Ich trau mich mal zu
behaupten, dass das in Deutschland keine Klage überstehen würde.
Auf Basis der Freiwilligkeit scheint das zu klappen.

Schoenen Gruss
Martin
Dominik Schlütter
2007-05-18 17:50:56 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Martin Trautmann
Links ist die Kabine mit Hinweis auf Videokameraueberwachung, rechts die
ohne. Nun kann man sich fuer Privatsphaere oder fuer Diebstahlssicherung
entscheiden...
Dies ist IMHO eines der großen Missverständnisse im Bereich der
Videoüberwachung. Denn mit ihr werden ja keine Diebstähle verhindert,
man erhöht zunächst einmal nur die Chancen, den Täter nachher zu
identifizieren. Das mag abschreckende Wirkung haben, aber es hilft
natürlich nicht gegen den Diebstahl, der im allgemeinen Trubel z.B.
direkt nach der Öffnung herrscht (zumal sich die Leute im
videoüberwachten Raum ja auch "sicherer" fühlen).


Gruß,

Dominik.
Martin Trautmann
2007-05-18 18:10:32 UTC
Permalink
Post by Dominik Schlütter
Hallo,
Post by Martin Trautmann
Links ist die Kabine mit Hinweis auf Videokameraueberwachung, rechts die
ohne. Nun kann man sich fuer Privatsphaere oder fuer Diebstahlssicherung
entscheiden...
Dies ist IMHO eines der großen Missverständnisse im Bereich der
Videoüberwachung. Denn mit ihr werden ja keine Diebstähle verhindert,
man erhöht zunächst einmal nur die Chancen, den Täter nachher zu
identifizieren.
Das klingt nach einer sprachlichen Zweideutigkeit. Videoueberwachung
dient der Praevention, also der vorbeugenden Diebstahlsverhinderung
durch Abschreckung, weil nach einem Diebstahl eine Videoueberwachung
zur Diebstahlsaufklaerung dienen kann.
Post by Dominik Schlütter
Das mag abschreckende Wirkung haben, aber es hilft
natürlich nicht gegen den Diebstahl, der im allgemeinen Trubel z.B.
direkt nach der Öffnung herrscht (zumal sich die Leute im
videoüberwachten Raum ja auch "sicherer" fühlen).
Waehrend dem Trubel wird vielleicht keiner die Videomonitore beobachten
- aber gerade nach der Oeffnung ist noch keiner im Wasser, die Chance
also gross, Zeit zum Videosehen zu haben. In der Phase wird aber auch
kaum einer gerade die Schliessfaecher aufbrechen - das passiert eher in
der ruhigeren Umkleide-Zeit danach, schaetze ich.

Die einfachen Schloesser koennen aber vermutlich einfach aufgeploppt
werden - das faellt vermutlich kaum mehr auf als das normale Oeffnen.

Schoenen Gruss
Martin
Jürgen Gerkens
2007-05-18 19:38:12 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Waehrend dem Trubel wird vielleicht keiner die Videomonitore
beobachten - aber gerade nach der Oeffnung ist noch keiner im
Wasser, die Chance also gross, Zeit zum Videosehen zu haben. In der
Phase wird aber auch kaum einer gerade die Schliessfaecher
aufbrechen - das passiert eher in der ruhigeren Umkleide-Zeit
danach, schaetze ich.
Bingo!

Jürgen Gerkens
Jürgen Gerkens
2007-05-18 19:37:09 UTC
Permalink
Post by Dominik Schlütter
Dies ist IMHO eines der großen Missverständnisse im Bereich der
Videoüberwachung. Denn mit ihr werden ja keine Diebstähle verhindert,
man erhöht zunächst einmal nur die Chancen, den Täter nachher zu
identifizieren. Das mag abschreckende Wirkung haben, aber es hilft
natürlich nicht gegen den Diebstahl, der im allgemeinen Trubel z.B.
direkt nach der Öffnung herrscht (zumal sich die Leute im
videoüberwachten Raum ja auch "sicherer" fühlen).
Was Du schreibst, gilt vielleicht in einer Kurklinik. Personal von
Großstadtbädern lacht sich über deine Thesen sicher schlapp. Wenn man
die Realtität dort kennt, kann man deine Ausführungen nur als naiv³
bezeichnen. Die Ergebnisse bei Videoüberwachung sprechen für sicht,
gerade bei Diebstahls- und Vandalismusschäden. Dazu kommen noch ein
paar ganz ulkige Vögel, nämlich Spanner, die Löcher in die
Kunstsofftüren der Bäder machen, um sich dort ihre eigene Peepshow
einzurichten.

Nicht zufällig kenne ich die Situation von zwei Seiten, d.h. als
Badegast, habe aber früher zeitweilig mal in einer Tochterfirma durch
die Bädertechnik alles aus der Sicht des Betreibers kennen gelernt. Und
da reichen schon wenige Tage, wenn nicht Stunden, um Vorstellungen wie
deine gründlichst abzuhaken.

Ich bin seit Jahren nur noch in den Bädern schwimmen gewesen, wo die
Umkleiden videoüberwacht sind. Und das gewiß nicht, weil ich klein,
ängstlich und schüchter bin, sondern weil ich einfach keinen Bock habe,
erst mal Papiere, Geld, Pocketdigi und Handy nach Hause zu karren,
anstatt den Weg ins Bad mit anderen Wegen verbinden zu können.

Jürgen Gerkens
Tom Rohwer
2007-05-19 12:40:14 UTC
Permalink
Post by Dominik Schlütter
Dies ist IMHO eines der großen Missverständnisse im Bereich der
Videoüberwachung. Denn mit ihr werden ja keine Diebstähle verhindert
Oh doch! Durch Abschreckung nämlich.
Post by Dominik Schlütter
man erhöht zunächst einmal nur die Chancen, den Täter nachher zu
identifizieren.
Das auch. Aber das Wissen, daß man identifiziert werden könnte, reicht
häufig schon völlig als Abschreckungsmittel aus. Oder auch das Wissen,
daß ein Mitarbeiter den Einbruchsversuch auf dem Monitor beobachten und
eingreifen könnte.
Post by Dominik Schlütter
Das mag abschreckende Wirkung haben
Es hat.
Manuel Pritz
2007-05-21 11:03:40 UTC
Permalink
Post by Tom Rohwer
Post by Dominik Schlütter
Dies ist IMHO eines der großen Missverständnisse im Bereich der
Videoüberwachung. Denn mit ihr werden ja keine Diebstähle verhindert
Oh doch! Durch Abschreckung nämlich.
Post by Dominik Schlütter
man erhöht zunächst einmal nur die Chancen, den Täter nachher zu
identifizieren.
Das auch. Aber das Wissen, daß man identifiziert werden könnte, reicht
häufig schon völlig als Abschreckungsmittel aus. Oder auch das Wissen,
daß ein Mitarbeiter den Einbruchsversuch auf dem Monitor beobachten und
eingreifen könnte.
Post by Dominik Schlütter
Das mag abschreckende Wirkung haben
Es hat.
Deswegen sind auch die beiden Mädchen in England vergewaltigt und
getötet worden, obwohl die
Entführung gefilmt wurde.
Die Bus-Anschläge sind ja auch verhindert worden.
Und Gott sei Dank hat die Cam bei dem versuchten Sprengstoffanschlag
letztes Jahr den Zünder ausgeschaltet.

Und die Täter beim Sprengstoffanschlag vom 27.07.2000 in Düsseldorf
haben die immer noch nicht gefunden.

Und Selbstmordattentäter lassen sich auch von einer Cam abschrecken.

Jeder wird in England täglich von 300 Cams gefilmt, aber Morde,
Diebstahl, Vergewaltigung und mehr gibt es dort immer noch.
Aber die Engländer sind ja jetzt Stolz das Sie jemanden sofort
ansprechen können wenn dieser ein Papier auf dem Gehweg
fallen lässt.

Wach auf.

Manuel
Martin Trautmann
2007-05-21 11:48:12 UTC
Permalink
Post by Manuel Pritz
Post by Tom Rohwer
Post by Dominik Schlütter
Das mag abschreckende Wirkung haben
Es hat.
Deswegen sind auch die beiden Mädchen in England vergewaltigt und
getötet worden, obwohl die
Entführung gefilmt wurde.
Im Gegenteil gibt's heute eine voellig neue Form der Kriminalitaet, wo
z.B. Mitschueler verpruegelt werden, um das ganze mit Handy zu filmen
und diese Filmchen dann im Bekanntenkreis zu verteilen.

Ebenso gibt's Verbrechen, gerade um sich vor einer solchen Kamera selbst
darzustellen (wenn auch gerne dann vermummt).
Post by Manuel Pritz
Jeder wird in England täglich von 300 Cams gefilmt, aber Morde,
Diebstahl, Vergewaltigung und mehr gibt es dort immer noch.
Aber die Engländer sind ja jetzt Stolz das Sie jemanden sofort
ansprechen können wenn dieser ein Papier auf dem Gehweg
fallen lässt.
Wach auf.
Schlaf weiter. Eine Kamera selbst kann nichts verhindern. Mit deiner
Argumentation kann man aber die Polizei, Praevention oder Aufklaerung
komplett abschaffen, da Kriminalitaet dennoch weiterbesteht,
weiterbestand und immer weiterbestehen wird (so lange wir noch einen
Mindestumfang an Selbstaendigkeit und Buergerrechten haben).

Wenn es Einzelfaelle gibt, wo die Abschreckung nicht hilft, so kann es
durchaus auch weit mehr Faelle geben, wo sie hilft. In einem Rechtsstaat
geht's um die Abwaegung, was noch zulaessig ist und was die Rechte
anderer zu sehr beschneidet (vgl. z.B. den Abschuss entfuehrter
Flugzeuge).

Gruss
Martin
Jürgen Gerkens
2007-05-18 19:25:33 UTC
Permalink
Post by Bernhard Ess
Nein, ich kenne auch die Gruppenumkleiden für Schulklassen. Aber
auch in denen würde ich meinen, ist aus Gründen der - keine Ahnung
wie man das nennt: Regeln des fundamentalen Anstands blablabla -
eine Kameraüberwachung von sich ausziehenden Badegästen nicht
statthaft. Ich trau mich mal zu behaupten, dass das in Deutschland
keine Klage überstehen würde.
Genau das gibt es so in deutschen Großstadtbädern aber schon seit
vielen Jahren. Und das ist gut so.

Aus bleiben dann nämlich eigenartigerweise vor allem die Gäste, die
sich besonders für den Inhalt fremdvermieteter Schränke interessieren.
Übrigens auch die "Gäste", die gern in Umkleiden herum randalieren und
alles mögliche demolieren.

Vandalismusschäden müssen nicht mehr auf die Preise umgelegt werden,
Kinden werden weitaus weniger beklaut und die Schweine, die
Kunsttofftüren in Bädern zu ihrer privaten Peepshow umfunktionieren,
bleiben auch weg.

Als ich noch in der Ausbildung war, gehörte ein Badbetreiber zu unseren
Tochterfirmen, wo man solche Verhältnisse dann sowohl aus Sicht des
Kunden, als auch des Betreibers mitbekam. Dazu kam, daß wir als Azubis
die entsprechenden Schäden auch schon mal mit beheben mußten und
dadurch ein Bild davon bekamen, was einige Leute dort veranstalten,
wenn sie unbeobachtet sind.

Solche "Gäste" bleiben dann als allererstes aus, sobald Kameras
installiert werden. Wer sich daran wirklich stört, der hat lediglich
ein furchtbar naives Bild von der Realität in solchen Betrieben.

Auch werden die Aufnahmen nicht im stillen Kämmerlein betrachtet,
sondern in der Regel vom Kassenpersonal, das dabei wiederum von Kunden
beobachtet werden kann und die Umkleiden in Großaufnahme gezeigt, also
niemandem etwas weg geguckt.

Jürgen Gerkens
Ronald Pfeiffer
2007-05-19 00:03:45 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Bernhard Ess
Du kennst nur Einzelkabinen?
Korrekte deutsche Fragestellung: "Kennst du nur...?"
Deine Tips zur Rechtschreibung bzw. in diesem Fall
zum rechten Schreiben sind immer wieder interessant ;-))

Mein-ja-nur.

Viele Grüße
Ronald
Tom Rohwer
2007-05-19 12:38:20 UTC
Permalink
Post by Bernhard Ess
Du kennst nur Einzelkabinen?
Korrekte deutsche Fragestellung: "Kennst du nur...?"
Nö. Die Satzstellung ist im Deutschen praktisch vollkommen frei (anders
als in anderen Sprachen), die Formulierung "Du kennt nur Einzelkabinen?"
ist grammatisch ebenso korrekt wie die Formulierung "Kennst Du nur
Einzelkabinen?"

So wie der Satz "Peter fährt mit der Eisenbahn nach Köln." genauso
korrekt ist wie der Satz "Nach Köln fährt Peter mit der Eisenbahn." oder
"Mit der Eisenbahn fährt Peter nach Köln."
Bernhard Ess
2007-05-20 14:48:01 UTC
Permalink
Post by Tom Rohwer
Nö. Die Satzstellung ist im Deutschen praktisch vollkommen frei
(anders als in anderen Sprachen), die Formulierung "Du kennt nur
Einzelkabinen?" ist grammatisch ebenso korrekt wie die Formulierung
"Kennst Du nur Einzelkabinen?"
So wie der Satz "Peter fährt mit der Eisenbahn nach Köln." genauso
korrekt ist wie der Satz "Nach Köln fährt Peter mit der Eisenbahn."
oder "Mit der Eisenbahn fährt Peter nach Köln."
Der Vergleich hinkt, denn im zweiten Satz ist die Satzstellung in beiden
Fällen die eines Aussagesatzes, und übrigens hängt die Wortstellung davon
ab, was nun eigentlich die relevante und evtl. Info ist, v.a. im
schriftlichen Gebrauch, wo man nicht betonen kann und das Wesentliche am
Ende steht: "Nach Köln fährt Peter mit der Eisenbahn (nach Amsterdam jedoch
mit dem Zug)".

Die "Intonationsfrage" (Satzstellung wie Aussagesatz mit
dahintergeklatschtem Fragezeichen) ist zwar am Fragezeichen als solche
erkennbar und grammatikalisch nicht falsch, hat aber eine andere Wirkung und
ist stilistisch unschön. Sie wirkt barsch, hat etwas von Mit- dem- Finger-
auf- Leute- Zeigen und immer die herausfordernde rhetorische Frage als
Unterton dabei: "Was, du kennst nur Einzelkabinen? (Kaum zu glauben...)."-

Die Standard- Fragestellung ist "kennst du....?" - sie ist auch höflicher,
da sie eben fragt und nicht gleichzeitig behauptet .

Eine andere sprachliche Unsitte, die ich bisher nur in NGs gelesen habe (und
daher hier auch nicht OT) ist das unsägliche "... aber das und das *willst
du nicht* haben" stellvertretend für: "Ich denke mal, aufgrund seiner
Eigenschaften wird dich XYZ eher nicht interessieren". Das "du willst" ist
eine Bevormundung.

So, nun bin ich auch wieder an der Arbeit...

Bernhard
Tom Rohwer
2007-05-21 08:55:38 UTC
Permalink
Post by Bernhard Ess
Post by Tom Rohwer
Nö. Die Satzstellung ist im Deutschen praktisch vollkommen frei
(anders als in anderen Sprachen), die Formulierung "Du kennt nur
Einzelkabinen?" ist grammatisch ebenso korrekt wie die Formulierung
"Kennst Du nur Einzelkabinen?"
So wie der Satz "Peter fährt mit der Eisenbahn nach Köln." genauso
korrekt ist wie der Satz "Nach Köln fährt Peter mit der Eisenbahn."
oder "Mit der Eisenbahn fährt Peter nach Köln."
Der Vergleich hinkt, denn im zweiten Satz ist die Satzstellung in beiden
Fällen die eines Aussagesatzes, und übrigens hängt die Wortstellung
davon ab, was nun eigentlich die relevante und evtl. Info ist
Nein. Mitnichten. Im Deutschen ist es sogar korrekt, eine Satzstellung
zu verwenden, die verschiedenerlei Satzbedeutung möglich macht, so daß
die Satzbedeutung sich erst aus dem Kontext ergibt...
Post by Bernhard Ess
v.a. im schriftlichen Gebrauch, wo man nicht betonen kann und das
Wesentliche am Ende steht: "Nach Köln fährt Peter mit der Eisenbahn
(nach Amsterdam jedoch mit dem Zug)".
Das ist unschön und vor allem unpraktisch, aber grammatisch mitnichten
unzulässig oder falsch.
Post by Bernhard Ess
Die "Intonationsfrage" (Satzstellung wie Aussagesatz mit
dahintergeklatschtem Fragezeichen) ist zwar am Fragezeichen als solche
erkennbar und grammatikalisch nicht falsch, hat aber eine andere
Wirkung und ist stilistisch unschön.
Meine Rede.
Post by Bernhard Ess
Die Standard- Fragestellung ist "kennst du....?" - sie ist auch
höflicher, da sie eben fragt und nicht gleichzeitig behauptet .
Die deutsche Sprache zeichnet sich, z.B. im Unterschied zum
Pidgin-Englisch, aber eben auch dadurch aus, daß sie sich nicht auf
"Standard-Satzstellungen" beschränkt, sondern eine unglaublich große
Variantenvielfalt kennt.
Post by Bernhard Ess
Eine andere sprachliche Unsitte, die ich bisher nur in NGs gelesen habe
(und daher hier auch nicht OT) ist das unsägliche "... aber das und das
*willst du nicht* haben" stellvertretend für: "Ich denke mal, aufgrund
seiner Eigenschaften wird dich XYZ eher nicht interessieren". Das "du
willst" ist eine Bevormundung.
Nein. Eine Formulierung, die man so empfinden kann, aber nicht muß. Und
die Grammatik interessiert sich ohnehin nicht für Höflichkeit. Sonst
gäbe es keinen Imperativ, sondern einen Questativ. (Eine "Bitt-Form".)
Bernhard Ess
2007-05-21 09:39:02 UTC
Permalink
Post by Tom Rohwer
Post by Bernhard Ess
Die "Intonationsfrage" (Satzstellung wie Aussagesatz mit
dahintergeklatschtem Fragezeichen) ist zwar am Fragezeichen als solche
erkennbar und grammatikalisch nicht falsch, hat aber eine andere Wirkung
und ist stilistisch unschön.
Meine Rede.
Dann sind wir uns ja einig. Richtig ist in der Tat, dass die Grauzone
zwischen "falsch" und "noch erlaubt" bzw. "neuerdings immer mehr in
Gebrauch" im Deutschen quasi undurchdringlich ist, auch der Duden stochert
da - nur eben in halbamtlicher Mission - im Trüben herum, einige der dort
verzeichneten Formulierungen sind recht abseitig.

"Erlaubt" heißt im Übrigen nicht, dass man den Spielraum stilistisch
unschöner und teilweise auch unhöflicher Redeweisen in der Kommunikation
(NG) voll ausfahren muss. Beide genannten Beispiele sind recht spezifischer
und forscher "NG- Jargon" und werden außerhalb kaum oder deutlich weniger
gebraucht. "Dies und das willst du nicht (wirklich)" dürfte außerhalb
deutscher NGs praktisch nicht anzutreffen sein. Es klingt auch besonders
unschön. Ich vermute, dass es eine jener hässlichen Eindeutschungen von
Anglizismen ist ("you don't want that").

Gruß,
Bernhard
Tom Rohwer
2007-05-19 12:33:25 UTC
Permalink
Post by Bernhard Ess
Videokameras in der Umkleide? Kann ich mir kaum vorstellen. Welchen Sinn
sollte das denn haben.
Einen ganz einfachen: zu verhindern, daß ein Ladendieb drei T-Shirts mit
in die Kabine nimmt, eines unter den Pulllover zieht, die beiden anderen
wieder an die Stange hängt und mit dem dritten ohne zu bezahlen das
Kaufhaus verlässt...

In Umkleidekabinen zum Zwecke des Diebstahls Kleidung "unterzuziehen"
ist nämlich eine beliebte und gängige Methode bei Ladendieben.
Post by Bernhard Ess
Oder meinst du im offenen Bereich um die
Umkleidekabinen und Schließfächer?
Eine Schließfachanlage videozuüberwachen finde ich nicht abwegig.
Klaus-Holger Trappe
2007-05-25 07:58:33 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Bernhard Ess
Videokameras in der Umkleide? Kann ich mir kaum vorstellen. Welchen Sinn
sollte das denn haben.
?

Die haben noch nicht geantwortet.
Post by Bernhard Ess
Oder meinst du im offenen Bereich um die
Umkleidekabinen und Schließfächer?
da auch
Post by Bernhard Ess
Im Rest des Bades sollte es ok sein,
finde ich nicht
kommt natürlich auch darauf an ob aufgezeichnet wird und wer wie
die Beobachtung durchführen kann
Post by Bernhard Ess
vermutlich aus Sicherheitsgründen dort.
das ist ein Totschlagargument

Was für Sicherheit?
Post by Bernhard Ess
An der Tankstelle ist es ja auch erlaubt.
ja, weil es andere auch so machen ist das ok.
Der Massenmörder hat doch auch Menschen eliminiert, dann darf
'ich' das doch auch! ;-?
--
Viele Gruesse Klaus-Holger Trappe
(E-Mail hierauf verbleibt unbeachtet)
Markus Fuenfrocken
2007-05-18 12:39:01 UTC
Permalink
Post by Klaus-Holger Trappe
Hat sich in der Gesetzlichkeit/Rechtsprechung
diesbezüglich in den letzten Jahren etwas Bedeutendes
geändert?
Falsche NG -> de.soc.recht.misc würde besser passen, oder?

Gruß,
Markus
Uwe Naumann
2007-05-18 16:38:12 UTC
Permalink
Post by Markus Fuenfrocken
Post by Klaus-Holger Trappe
Hat sich in der Gesetzlichkeit/Rechtsprechung
diesbezüglich in den letzten Jahren etwas Bedeutendes
geändert?
Falsche NG -> de.soc.recht.misc würde besser passen, oder?
Nicht besser de.comp.tv+video?

<duck&weg>
--
Gruss Uwe

--------- cut here with a very sharp knife ---------
Uwe Naumann eMail: uwe[at]vieledinge[dot]de
Web: http://www.vieledinge.de http://www.swllog.de
Bernhard Ess
2007-05-18 17:09:02 UTC
Permalink
Post by Markus Fuenfrocken
Post by Klaus-Holger Trappe
Hat sich in der Gesetzlichkeit/Rechtsprechung
diesbezüglich in den letzten Jahren etwas Bedeutendes
geändert?
Falsche NG -> de.soc.recht.misc würde besser passen, oder?
... oder die Frage umstellen: "Hat sich in der Auflösung der
Überwachungskameras in den letzten Jahren etwas Bedeutendes geändert?" Radio
Eriwan: "Im Prinzip ja, der Bademeister kann jetzt mit 2MP Standbildern
spannen und die einzelnen Fotos per screencapture und ftp direkt an den
Bilderservice hochladen und sich fürs private Bademiezen- Fotoalbum printen
lassen. BAdemeister müsste man sein."

:-)
Tom Rohwer
2007-05-19 12:30:42 UTC
Permalink
Post by Klaus-Holger Trappe
So eine, auch noch unangekündigte, Bespitzelung mit
Beobachtungskameras in Schwimmbäder oder Videokameras in der
Umkleide finde ich nicht korrekt.
"Wer von einer anderen Person, die sich in einer Wohnung oder einem
gegen Einblick besonders geschützten Raum befindet, unbefugt
Bildaufnahmen herstellt oder überträgt und dadurch deren
höchstpersönlichen Lebensbereich verletzt, wird mit Freiheitsstrafe bis
zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft." (§201a StGB)

Allerdings ist derjenige, der in einem Kaufhaus zum Zweck der
Verhinderung von Ladendiebstählen Kameras installiert, ja eben gerade
nicht "unbefugt".

Eine "heimliche", d.h. nicht klar angezeigte, Überwachungskamera in
einem Umkleidraum könnte allerdings wohl eine Verletzung des
"allgemeinen Persönlichkeitsrechts" darstellen.

Aber genau aus diesem Grund hängen ja üblicherweise auch überall
Schilder "Achtung! Videoüberwachung!"

Wenn ein Kaufhaus (oder eine Schwimmhalle, wer auch immer) dies in einer
*Umkleidekabine* macht, wird man wohl aber recht schnell mit einem
deutlichen Schwund an Kunden rechnen müssen...
Klaus-Holger Trappe
2007-05-25 07:59:14 UTC
Permalink
Hallo!

Statusbericht und
danke für die Informationen:

Fabian Wolf schrieb:
...
Piktogramm mit stilisierter Videokamera oder durch ein Schild mit
Reicht das? Muß nicht auch gekennzeichnet werden, wer für die
Überwachung verantwortlich ist?
Falls eine Personenzuordnung möglich ist: §§ 19a und 33.
I.d.R. gibt es dann eine Pflicht zur Benachrichtigung über die Identität der
verantwortlichen Stelle (also 'wer'), der Zweckbindung und der Empfänger
der Daten. Ausnahmen gibt es u.a., wenn der Betroffene z.B. schon Kenntnis
davon erlangt hat.
alles nicht erfolgt.


Aber nach mehreren Anfragen+Mahnen erste Aw.:
"Die Kameras in der Spreewald Therme dienen ausschließlich
dem Sicherheitsinteresse unserer Besucher. Aus
Sicherheitsgründen können wir Ihnen daher keine
detaillierten Angaben."

Typisch unerhliche Spitzelfirma, wir dürfen also nicht wissen was
unsere Interessen sind ;-(
--
Viele Gruesse Klaus-Holger Trappe
(E-Mail hierauf verbleibt unbeachtet)
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...