Discussion:
Diaetiketten drucken
(zu alt für eine Antwort)
Ursicin Caminada
2004-09-16 19:33:20 UTC
Permalink
Hallo Leute,

Nach dem Wühlen von einigen Threads zu dem Thema hab ich mir einige
Herma-Diaetiketten (no.8004) bestellt. Schön und gut...naja, dachte ich
wenigstens, denn als ich sie in den Händen hielt hab ich gesehen dass dies
Endlosetiketten sind und nicht wie erwartet A4 Blätter.

Leider hab ich mein Endlos-Nadeldrucker (welcher am erst *kürzlich*
ausgemusterten Amiga hing;-) ) nicht mehr gefunden...hab ich wohl
irgendwann mal verschenkt...

Da es sich nicht lohnt (portokosten vs. Materialkosten) diese Etiketten
zurückzuschicken möchte ich dennoch probieren diese meinem Laser-Drucker
zum Fras vorzuwerfen. Hat jemand eine Ahnung wie ich meinen Brother HL-1250
dazu bringe diese Etiketten zu bedrucken? Hab mit dem Seriendruckassistent
von Word probiert, doch bei "Herma 8004" will er einen Nadeldrucker, nix
mit Laser...
Die von Herma zum Download angebotenen Programme bringen nur eine
Fehlermeldung "Laufzeitfehler 13" und schliessen sich anschliessend sich
selber mit der Meldung "Falsche Version". Dies ist sowohl auf dem
Schlepptop wie auch auf dem PC reproduzierbar. Auf beiden läuft WinXP mit
OfficeXP und ich hab die Datei welche von Herma als XP-Version (und
Win2000/NT glaube ich) gekennzeichnet war heruntergeladen.

Lösungen?

Vielen Dank und Gruss
Ursicin
Uwe Naumann
2004-09-16 20:17:14 UTC
Permalink
Post by Ursicin Caminada
Hallo Leute,
Nach dem Wühlen von einigen Threads zu dem Thema hab ich mir einige
Herma-Diaetiketten (no.8004) bestellt. Schön und gut...naja, dachte ich
wenigstens, denn als ich sie in den Händen hielt hab ich gesehen dass dies
Endlosetiketten sind und nicht wie erwartet A4 Blätter.
Du suchst Zweckform No. 6020.
Post by Ursicin Caminada
Da es sich nicht lohnt (portokosten vs. Materialkosten) diese Etiketten
zurückzuschicken möchte ich dennoch probieren diese meinem Laser-Drucker
zum Fras vorzuwerfen. Hat jemand eine Ahnung wie ich meinen Brother HL-1250
dazu bringe diese Etiketten zu bedrucken? Hab mit dem Seriendruckassistent
von Word probiert, doch bei "Herma 8004" will er einen Nadeldrucker, nix
mit Laser...
Kann man da nix von Hand neu anlegen als Etikettentyp?
Post by Ursicin Caminada
Die von Herma zum Download angebotenen Programme bringen nur eine
Fehlermeldung "Laufzeitfehler 13" und schliessen sich anschliessend sich
selber mit der Meldung "Falsche Version". Dies ist sowohl auf dem
Schlepptop wie auch auf dem PC reproduzierbar. Auf beiden läuft WinXP mit
OfficeXP und ich hab die Datei welche von Herma als XP-Version (und
Win2000/NT glaube ich) gekennzeichnet war heruntergeladen.
Lösungen?
Google mal obs von gLabels, obs das auch für Wintendo gibt.
http://glabels.sourceforge.net/ scheint gerade down zu sein.
--
Gruss Uwe

--------- cut here with a very sharp knife ---------
Uwe Naumann eMail: uwe[at]vieledinge[dot]de
Web: http://www.vieledinge.de http://www.swllog.de
Ursicin Caminada
2004-09-16 21:00:46 UTC
Permalink
Post by Uwe Naumann
Du suchst Zweckform No. 6020.
Ja, die nummer hab ich mittlerweile auch herausgefunden, aber danke
trotzdem.
Post by Uwe Naumann
Post by Ursicin Caminada
Da es sich nicht lohnt (portokosten vs. Materialkosten) diese Etiketten
zurückzuschicken möchte ich dennoch probieren diese meinem Laser-Drucker
zum Fras vorzuwerfen. Hat jemand eine Ahnung wie ich meinen Brother HL-1250
dazu bringe diese Etiketten zu bedrucken? Hab mit dem Seriendruckassistent
von Word probiert, doch bei "Herma 8004" will er einen Nadeldrucker, nix
mit Laser...
Kann man da nix von Hand neu anlegen als Etikettentyp?
Och, können vielleicht schon, ob das aber nach der 20sten oder 100sten
Reihe auf den Endlos etiketten noch stimmt wage ich zu bezweifeln. Aber
probieren geht über studieren...nächste Woche.
Post by Uwe Naumann
Google mal obs von gLabels, obs das auch für Wintendo gibt.
http://glabels.sourceforge.net/ scheint gerade down zu sein.
Funzt bei mir, nur steht da GNOME in der erstn Zeile. AMl gucken ob da was
von windoofs zu findn ist. Linus rennt zwar auch bei mir ab und zu. Ich hab
mich aber als prodktivsystem für Windoofs entschieden, da es nachwievor
einige Programme gibt wo Linus noch keine für mich befriedigende lösung
bietet. Desweiteren habe ich meine Dia-Datenbank, wovon der Drucker dann
seine Daten bekommen sollte, auf Access zusammengebastelt und hab keine
Lust auf konvertierungen und neues einarbeiten in neuen Programmen... Und
NEIN, das soll *keine* Diskussion Linus gegen Bill werden! Jeder hat IMO
seine Berechtigung.

Gruss
Ursicin
Gregor Kofler
2004-09-16 20:45:07 UTC
Permalink
Post by Ursicin Caminada
Hallo Leute,
Nach dem Wühlen von einigen Threads zu dem Thema hab ich mir einige
Herma-Diaetiketten (no.8004) bestellt. Schön und gut...naja, dachte ich
wenigstens, denn als ich sie in den Händen hielt hab ich gesehen dass dies
Endlosetiketten sind und nicht wie erwartet A4 Blätter.
Tja, nimm die Herma 4829. 128 Etiketten pro Blatt für Tintenstrahler und
Laser.
Post by Ursicin Caminada
Hat jemand eine Ahnung wie ich meinen Brother HL-1250
dazu bringe diese Etiketten zu bedrucken?
Den Stress würd ich mir nicht antun. So teuer sind die Etiketten wohl
auch nicht, dass sich dafür Stunden über Stunden herumtheatern lohnen.
Nachdem ich meine Etiketten aus der Datenbank füttere müsste auch noch
ein passendes Formular gestalten.

Gruß, Gregor
--
http://www.gregorkofler.at
Ursicin Caminada
2004-09-16 21:56:37 UTC
Permalink
Post by Gregor Kofler
Post by Ursicin Caminada
Hat jemand eine Ahnung wie ich meinen Brother HL-1250
dazu bringe diese Etiketten zu bedrucken?
Den Stress würd ich mir nicht antun. So teuer sind die Etiketten wohl
auch nicht, dass sich dafür Stunden über Stunden herumtheatern lohnen.
Nachdem ich meine Etiketten aus der Datenbank füttere müsste auch noch
ein passendes Formular gestalten.
Hast recht, hab schon genug Stress mit meiner Datenbank, da muss ich nicht
noch zusätzliche Probleme Künstlich herbeischaffen.

Dann werden die "Herma 8004" wohl zum *manuellen* Beschriften von
Konfitüregläsern und dergleichen gespendet;-)

Gruss
Ursicin
Erik Krause
2004-09-16 20:46:41 UTC
Permalink
Post by Ursicin Caminada
Die von Herma zum Download angebotenen Programme bringen nur eine
Fehlermeldung "Laufzeitfehler 13" und schliessen sich anschliessend sich
selber mit der Meldung "Falsche Version". Dies ist sowohl auf dem
Schlepptop wie auch auf dem PC reproduzierbar. Auf beiden läuft WinXP mit
OfficeXP und ich hab die Datei welche von Herma als XP-Version (und
Win2000/NT glaube ich) gekennzeichnet war heruntergeladen.
Lösungen?
Nimm die Etiketten zum Beschriften von Marmeladengläsern ;-)

Nein, ernsthaft: Ich halte rein garnix von Diaetiketten, zumindest
nicht auf Plastikrähmchen. Bei allen Etiketten, die ich bis jetzt
gesehen habe, zersetzt sich nach einiger Zeit der Kleber zu einer
widerlichen schmierigen Masse, die Etiketten lösen sich ab oder
verrutschen und können Dir im schlimmsten Falle die Dias zerstören.

Kaum einer der verwendeten Kleber ist hitzefest, weicht also speziell
bei der Projektion auf und sorgt dann dafür, daß die Dias im Schacht
klemmen bleiben.

Kann sein, daß spezialisierte Diaetiketten da besser sind. Der Effekt
zeigt sich aber erst nach einigen Jahren und so ist es schwierig, das
auszuprobieren. Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege.

Ich habe keine Ahnung, was für Eiketten mein Vater vor 15 Jahren
benutzt hat, ich weiß nur, daß wenn ich ein altes Magazin auskrame, ich
als erstes die Dias einzeln darauf kontrolliere, ob da nicht sich
ablösende Etiketten drauf sind.

Auf den guten alten Kodak Papprähmchen hält übrigens noch alles.
Entweder liegt das daran, daß der Schmier in die Pappe diffundiert oder
die Weichmacher im Plastik sind an der Verschmierung schuld.

Was übrigens nach wie vor gut hält, sind die mit Anleck-Papierklebeband
verklebten Nur-Glasrahmen, die mein Vater vor 30 Jahren und früher
verwendet hat. Nur da sind die Dias größten Teils hinüber...
--
Neu hier? Fragen? -> http://www.drf-faq.de/
Schärfentiefe- etc.- Rechner: http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm
Verzeichnung? http://www.erik-krause.de/verzeichnung
Kontrastprobleme? http://www.erik-krause.de/kontrast
Ursicin Caminada
2004-09-16 22:03:20 UTC
Permalink
Am 16.09.2004 22:46:41 kritzelte Erik Krause <***@gmx.de>:

[Diaetiketten halten nicht]

Diesbezüglich hab ich hier im Forum (google) einiges gefunden und es
scheint so, als ob Zweckform genau die von dir geschilderten Symptome
aufweist, Herma hingegen keine Probleme bereitet. Oder gibt es mittlerweile
andere Erkenntnisse?

Du empfiehlst Etiketten für Marmeladegläser. Hast du eine Marke und einen
Typ, welche da passen würden (KB-Dias), auf A4 Bogen daherkommen und in
einem Laserdrucker zu bedrucken sind?

Gruss und danke
Ursicin
Inge Mueller
2004-09-16 23:09:45 UTC
Permalink
Post by Ursicin Caminada
[Diaetiketten halten nicht]
Du empfiehlst Etiketten für Marmeladegläser. Hast du eine Marke und einen
Typ, welche da passen würden (KB-Dias), auf A4 Bogen daherkommen und in
einem Laserdrucker zu bedrucken sind?
Ich glaube, Erik meinte es genau andersrum: Du sollst Deine
vorhandenen Etiketten für Marmeladegläser verwenden und
nicht auf Diarahmen kleben ;-)

Gruß,
INge
(ich verwende übrigens seit ca. 8 Jahren die
Zweckform-Etiketten. _Noch_ halten sie)
Horst Willingshofer
2004-09-17 16:24:22 UTC
Permalink
Post by Inge Mueller
(ich verwende übrigens seit ca. 8 Jahren die
Zweckform-Etiketten. _Noch_ halten sie)
Hallo Inge!

Ich kaufte mir vor ein paar Wochen die Avery-Zweckform L6020
Diaetiketten. Natürlich habe ich auch schon welche aufgeklebt,
Langzeiterfahrung habe ich aber noch keine. Das sind sogenannte
'Stick+Lift', die lassen sich wesentlich leichter ablösen als die
herkömmlichen Zweckformetiketten. Ich denke die L6020 gibt es gar nicht
ohne 'Stick+Lift'.
An meinem Arbeitsplatz verwende ich seit Jahren die Zweckform 4732 um
kalibrierte Messgeräte zu kennzeichen. Seit ein paar Jahren gibt es die
auch nur noch in der verbesserten Version 'Stick+Lift'. Seitdem haben
wir immer wieder Probleme weil die Klebeschilder von den Messgeräten
abfallen ...

Vor 8 Jahren gab es sicher noch keine 'Stick+Lift' von Zweckform, somit
auch keine 6020er.
Kannst Du nachvollziehen welche Du jetzt und damals aufgeklebt hast und
ob alle gleich gut halten?

Warum Zweckform dieses 'Stick+Lift' eingeführt hat ist mir sowieso
rätselhaft, Klebeschilder sollen kleben und nicht abfallen.

Gruß,
Horst
--
Meine Internetpräsentation: http://www.willingshofer.at.hm
Euro: http://www.eurobilltracker.com/index.php?referer=378

Suche: CD-ROM Laufwerk und Modemkabel für Compaq Armada 77xx-Serie
Inge Mueller
2004-09-17 19:43:36 UTC
Permalink
Hallo Horst,
Post by Horst Willingshofer
Post by Inge Mueller
(ich verwende übrigens seit ca. 8 Jahren die
Zweckform-Etiketten. _Noch_ halten sie)
Vor 8 Jahren gab es sicher noch keine 'Stick+Lift' von Zweckform, somit
auch keine 6020er.
Kannst Du nachvollziehen welche Du jetzt und damals aufgeklebt hast und
ob alle gleich gut halten?
Wenn ich die Dias chronologisch durchsehen würde, könnte ich
den Wechsel zwischen "nicht-Stick+Lift" und "Stick+Lift"
sicher feststellen (habe ich aber weder Zeit noch Lust, das
zu tun). Bis jetzt halten sowohl die alten als auch die
neuen problemlos. Sollte das sich ändern, werde ich so laut
schreien, dass Du es mitbekommst ;-)

Gruß,
INge
Ursicin Caminada
2004-09-21 20:51:52 UTC
Permalink
Am 17.09.2004 01:09:45 kritzelte Inge Mueller <inge-***@freenet.de>:

Hallo,
Post by Inge Mueller
Post by Ursicin Caminada
Du empfiehlst Etiketten für Marmeladegläser. Hast du eine Marke und einen
Typ, welche da passen würden (KB-Dias), auf A4 Bogen daherkommen und in
einem Laserdrucker zu bedrucken sind?
Ich glaube, Erik meinte es genau andersrum: Du sollst Deine
vorhandenen Etiketten für Marmeladegläser verwenden und
nicht auf Diarahmen kleben ;-)
Hast recht, aber es war ja schon früh am morgen wo ich Erik's Posting
gelesen habe ;-)

Gruss
Ursicin
Manfred Grebler
2004-09-17 06:29:53 UTC
Permalink
Post by Ursicin Caminada
scheint so, als ob Zweckform genau die von dir geschilderten Symptome
aufweist, Herma hingegen keine Probleme bereitet. Oder gibt es mittlerweile
Also meine Erfahrung ist, daß die Zweckform-Etiketten (Nr. 6020) erstmal
wesentlich besser halten als die Herma (Nr. 5071), zumindest auf
GEPE-Rahmen.
Die Herma lösten sich teilweise schon nach ein paar Tagen wieder ab, ar
nicht zu reden von der Projektion... Bei den Zweckform siehts viel
besser aus.
Dies läßt aber natürlich noch keine Rückschlüsse auf Langzeitverhalten
zu. Generell würde ich jedoch sicherheitshalber von Dia-Etiketten
abraten, wenn die Dias in den Projektor sollen. Die Hitze-Entwicklung
ist doch sehr groß und ein sich lösendes Etikett kann im schlimmsten
Fall nicht nur das Dia sondern auch den Transport des Projektors
beschädigen. Außerdem wird durch den Transport u.U. natürlich ein schon
nicht mehr ganz fest klebendes Etikett mechanisch belastet.


Gruß
Manfred
--
Pferdefotografie: http://www.pferdebilder.info
Ursicin Caminada
2004-09-21 20:59:55 UTC
Permalink
Post by Manfred Grebler
Post by Ursicin Caminada
scheint so, als ob Zweckform genau die von dir geschilderten Symptome
aufweist, Herma hingegen keine Probleme bereitet. Oder gibt es mittlerweile
Also meine Erfahrung ist, daß die Zweckform-Etiketten (Nr. 6020) erstmal
wesentlich besser halten als die Herma (Nr. 5071), zumindest auf
GEPE-Rahmen.
Ja wie jetzt? Bisher hab ich das immer irgendwie andersrum gelesen, nämlich
dass Herma hält, Zweckform nicht. Oder hat das blos mit dem "Stick and
Lift" von Zweckform zu tun? Gibt es denn noch die ohne Stick+Lift von
Zweckform noch?

Dass ihr keine Langzeitprognose abgeben könnt ist klar, aber kann jemand
-aus eigener Erfahrung- einen Hersteller und Etiketten-Typen nennen welcher
auch offiziell in ein Laserdrucker passt und nicht nach 2 Wochen abfällt?
Das Abfallen nach 10 Jahren geht unter Restrisiko.

Danke und Gruss
Ursicin
Heinrich Muehlenmeier
2004-09-22 03:55:00 UTC
Permalink
Post by Ursicin Caminada
Ja wie jetzt? Bisher hab ich das immer irgendwie andersrum gelesen, nämlich
dass Herma hält, Zweckform nicht. Oder hat das blos mit dem "Stick and
Lift" von Zweckform zu tun? Gibt es denn noch die ohne Stick+Lift von
Zweckform noch?
Dass ihr keine Langzeitprognose abgeben könnt ist klar, aber kann jemand
-aus eigener Erfahrung- einen Hersteller und Etiketten-Typen nennen welcher
auch offiziell in ein Laserdrucker passt und nicht nach 2 Wochen abfällt?
Das Abfallen nach 10 Jahren geht unter Restrisiko.
Also ich habe hier eine Packung Zweckform Dia-Etiketten Nr.
4702 geeignet fuer Inkjet, Laser, Cokierer und Nadeldrucker,
Stick+Lift als A5 Mini-Pack (960 Stueck) vor mir liegen.

Ob es die auch noch als A4-Boegen gibt, kann ich im Moment
nicht sagen.
Post by Ursicin Caminada
Danke und Gruss
Bitte schoen und Gruss zurueck

Heinrich
Manfred Grebler
2004-09-22 06:10:20 UTC
Permalink
Post by Ursicin Caminada
Post by Manfred Grebler
Post by Ursicin Caminada
scheint so, als ob Zweckform genau die von dir geschilderten Symptome
aufweist, Herma hingegen keine Probleme bereitet. Oder gibt es mittlerweile
Also meine Erfahrung ist, daß die Zweckform-Etiketten (Nr. 6020) erstmal
wesentlich besser halten als die Herma (Nr. 5071), zumindest auf
GEPE-Rahmen.
Ja wie jetzt? Bisher hab ich das immer irgendwie andersrum gelesen, nämlich
dass Herma hält, Zweckform nicht. Oder hat das blos mit dem "Stick and
Lift" von Zweckform zu tun? Gibt es denn noch die ohne Stick+Lift von
Zweckform noch?
Also ich kann eben nur über MEINE Erfahrungen berichten und da kommt
Zweckform (mit "Stick und Lift" !) eben besser weg. Hängt vielleicht
auch von den Rahmen ab! Also selbst ausprobieren!


Gruß
Manfred
--
Pferdefotografie: http://www.pferdebilder.info
Manfred Grebler
2004-09-22 07:11:06 UTC
Permalink
Noch was zum Thema Zweckform "Stick and Lift":

Ich habe mit solchen Etiketten auch und gerade abseits von Diaetiketten
nur gute Erfahrungen gemacht! Bei alte (normalen) Etiketten hat sich im
Laufe der Jahre der Klebstoff zersetzt. Dann fiel irgendwann das Papier
ab und der Klebstoff blieb aber noch am Untergrund haften.
Bei S&L habe ich zumindest in Zeiträumen bis 5 Jahren noch keine
Probleme erlebt.
(Generell hängt die Haltbarkeit natürlich stark vom Untergrund ab und
wohl auch von den Lagerbedingungen.)


Gruß
Manfred

Erik Krause
2004-09-17 15:57:12 UTC
Permalink
Post by Ursicin Caminada
Diesbezüglich hab ich hier im Forum (google) einiges gefunden und es
scheint so, als ob Zweckform genau die von dir geschilderten Symptome
aufweist, Herma hingegen keine Probleme bereitet.
Das ist schön zu hören. Allerdings wäre ich auch da mit der
Langzeitstabilität skeptisch.
Post by Ursicin Caminada
Du empfiehlst Etiketten für Marmeladegläser. Hast du eine Marke und einen
Typ, welche da passen würden (KB-Dias), auf A4 Bogen daherkommen und in
einem Laserdrucker zu bedrucken sind?
Nein, das war anders gemeint. Ich beschrifte sogar Marmeladengläser mit
Edding direkt auf's Glas, weil ich Etiketten für eine Sauerei halte.
Entweder sie fallen von selber ab oder sie lösen sich in der
Spülmaschine, wo sie sich dann unfehlbar auf einen Teller oder in eine
Tasse kleben...
--
Neu hier? Fragen? -> http://www.drf-faq.de/
Schärfentiefe- etc.- Rechner: http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm
Verzeichnung? http://www.erik-krause.de/verzeichnung
Kontrastprobleme? http://www.erik-krause.de/kontrast
Horst Willingshofer
2004-09-17 16:39:39 UTC
Permalink
Post by Erik Krause
Post by Ursicin Caminada
Du empfiehlst Etiketten für Marmeladegläser. Hast du eine Marke und einen
Typ, welche da passen würden (KB-Dias), auf A4 Bogen daherkommen und in
einem Laserdrucker zu bedrucken sind?
Nein, das war anders gemeint. Ich beschrifte sogar Marmeladengläser mit
Edding direkt auf's Glas, weil ich Etiketten für eine Sauerei halte.
Entweder sie fallen von selber ab oder sie lösen sich in der
Spülmaschine, wo sie sich dann unfehlbar auf einen Teller oder in eine
Tasse kleben...
Für Marmeladegläser sind wohl die 'Stick+Lift'-Typen von Zweckform gut
geeignet. Die kann man recht einfach vor dem Spülen wieder abziehen.
Ob sie lange genug (bis zum Verzehr) auf Glas halten kann ich noch nicht
sagen, die ersten kamen im Juni 04 auf die Erdbeermarmelade. Noch sind
ein paar Gläser übrig. ;-)

Gruß,
Horst
--
Meine Internetpräsentation: http://www.willingshofer.at.hm
Euro: http://www.eurobilltracker.com/index.php?referer=378

Suche: CD-ROM Laufwerk und Modemkabel für Compaq Armada 77xx-Serie
Ursicin Caminada
2004-09-21 21:06:25 UTC
Permalink
Post by Erik Krause
Post by Ursicin Caminada
Diesbezüglich hab ich hier im Forum (google) einiges gefunden und es
scheint so, als ob Zweckform genau die von dir geschilderten Symptome
aufweist, Herma hingegen keine Probleme bereitet.
Das ist schön zu hören. Allerdings wäre ich auch da mit der
Langzeitstabilität skeptisch.
Ein Restrisiko besteht immer...
Post by Erik Krause
Post by Ursicin Caminada
Du empfiehlst Etiketten für Marmeladegläser. Hast du eine Marke und einen
Typ, welche da passen würden (KB-Dias), auf A4 Bogen daherkommen und in
einem Laserdrucker zu bedrucken sind?
Nein, das war anders gemeint. Ich beschrifte sogar Marmeladengläser mit
Edding direkt auf's Glas, weil ich Etiketten für eine Sauerei halte.
Ja, hab ich mittlerweile dank Inge auch mitbekommen. Wie schon geschrieben,
es war früh am morgen ;-)
Post by Erik Krause
Entweder sie fallen von selber ab oder sie lösen sich in der
Spülmaschine, wo sie sich dann unfehlbar auf einen Teller oder in eine
Tasse kleben...
Naja, meistens füllen sie eher den filter mit einer pampigen, klebrigen
brühe, wo man sie nur mühsam rausbekommt. Aber das ist ein anderes Thema.
Mal davon abgesehen hab ich noch nie das Bedürfnis gehabt Dias in die
Geschirrwaschmaschine zu tun um zu schauen ob die Etiketten halten ;-)

Gruss
Ursicin
Michael Backes
2004-09-16 20:51:15 UTC
Permalink
Post by Ursicin Caminada
als ich sie in den Händen hielt hab ich gesehen dass dies
Endlosetiketten sind und nicht wie erwartet A4 Blätter.
Da es sich nicht lohnt (portokosten vs. Materialkosten) diese Etiketten
zurückzuschicken möchte ich dennoch probieren diese meinem Laser-Drucker
zum Fras vorzuwerfen. Hat jemand eine Ahnung wie ich meinen Brother HL-1250
dazu bringe diese Etiketten zu bedrucken?
Also, es gibt sicher haufenweise Möglichkeiten, das entsprechende Format in
Word anzulegen.... ABER.... es ist generell keine gute Idee, einen
Laserdrucker mit Etiketten zu füttern, die nicht für ihn bestimmt sind.

Die Drucker werden - im Gegensatz zu Nadeldruckern - heiss, spätestens nach
der 5. Seite lösen sich die Aufkleber von den Seiten und Du hast die (im
besten aller schlimmen Fälle) auf der Walze kleben.

Sollte das Papier also nicht zufällig über den Aufdruck "Geeignet für
Laserdrucker" verfügen, dann tu Deinem Drucker und Deinem Kontostand einen
großen Gefallen und schmeiss den Fehlkauf weg. Das wird sonst ein Fall für den
Kundendienst.

Viele Grüße,

Michael Backes
--
http://www.palun.de
Ursicin Caminada
2004-09-16 22:08:42 UTC
Permalink
Post by Michael Backes
Also, es gibt sicher haufenweise Möglichkeiten, das entsprechende Format in
Word anzulegen.... ABER.... es ist generell keine gute Idee, einen
Laserdrucker mit Etiketten zu füttern, die nicht für ihn bestimmt sind.
Die Drucker werden - im Gegensatz zu Nadeldruckern - heiss, spätestens nach
der 5. Seite lösen sich die Aufkleber von den Seiten und Du hast die (im
besten aller schlimmen Fälle) auf der Walze kleben.
Sollte das Papier also nicht zufällig über den Aufdruck "Geeignet für
Laserdrucker" verfügen, dann tu Deinem Drucker und Deinem Kontostand einen
großen Gefallen und schmeiss den Fehlkauf weg. Das wird sonst ein Fall für den
Kundendienst.
Ok, überzeugt. Ich werde sie abschreiben, aber nicht wegschmeissen. In der
Verwandtschaft gibt es vielleich den einen oder die andere welche noch
konfitüre macht ;-)

Gruss
Ursicin
Rolf R. Kopp
2004-09-16 23:49:09 UTC
Permalink
Post by Michael Backes
Die Drucker werden - im Gegensatz zu Nadeldruckern - heiss, spätestens nach
der 5. Seite lösen sich die Aufkleber von den Seiten und Du hast die (im
besten aller schlimmen Fälle) auf der Walze kleben.
Sollte das Papier also nicht zufällig über den Aufdruck "Geeignet für
Laserdrucker" verfügen, dann tu Deinem Drucker und Deinem Kontostand einen
großen Gefallen und schmeiss den Fehlkauf weg. Das wird sonst ein Fall für den
Kundendienst.
Sagst du das aus eigener Erfahrung oder mehr, weil das in den
Bedienungsanleitungen der Drucker so steht?

Ich bedrucke nun schon seit vielen Jahren tausende kleiner Etiketten
(Preisschildchen) auf Endlosträgern mit HP-LaserJets und bei mir ist
noch nie ein Etikett kleben geblieben.

Habe ich etwa den falschen Drucker oder sind meine Etiketten die
falschen?

Grüße von Rolf
Michael Backes
2004-09-17 08:46:14 UTC
Permalink
Post by Rolf R. Kopp
Post by Michael Backes
Die Drucker werden - im Gegensatz zu Nadeldruckern - heiss, spätestens nach
der 5. Seite lösen sich die Aufkleber von den Seiten und Du hast die (im
besten aller schlimmen Fälle) auf der Walze kleben.
Sagst du das aus eigener Erfahrung oder mehr, weil das in den
Bedienungsanleitungen der Drucker so steht?
Aus eigener Erfahrung, meine Firma entwickelt unter anderem Software für
den Etikettendruck. Da gibt es alle paar Wochen einen Kunden, der seinen
Drucker eingesaut hat.

Wenns bei Dir klappt ist das natürlich prima - und es kann auch
funktionieren, aber ich hab zu oft jammernde Menschen am Telefon
gehabt... und natürlich liegt es immer erstmal an der Software,
vielleicht bin ich deshalb etwas übervorsichtig.

Das neuste ist übrigens die Idee, normale Fensterumschläge durch einen
Laser zu schicken (um Stamp-It Marken drauf zu drucken).

Probiers aber lieber nicht aus, auch wenn Du mit Etiketten kein Problem
hast...

Viele Grüße,

Michael Backes
--
http://www.palun.de
Wolfgang Paul
2004-09-18 07:48:10 UTC
Permalink
Post by Michael Backes
Das neuste ist übrigens die Idee, normale Fensterumschläge durch einen
Laser zu schicken (um Stamp-It Marken drauf zu drucken).
Komisch -- mein HP4-Laser i.d.Fa. hat seit "Jahrenden" eine extra für
Briefumschläge (C6 + C6 lang) gekennzeichnete Einlegekante -- und ich
bedrucke solche auch recht fleißig :}
Post by Michael Backes
Probiers aber lieber nicht aus, auch wenn Du mit Etiketten kein Problem
hast...
Ich verwende allerdings auch keine "selbstklebenden" Umschläge, sondern
solche zum Naßkleben :)


Wolfgang "Wolfbert" Paul
--
only my personal opinion
nospam4me is valid but for mail please use Reply-To:
Dominique Ecken
2004-09-18 13:53:43 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Paul
Post by Michael Backes
Das neuste ist übrigens die Idee, normale Fensterumschläge durch einen
Laser zu schicken (um Stamp-It Marken drauf zu drucken).
Komisch -- mein HP4-Laser i.d.Fa. hat seit "Jahrenden" eine extra für
Briefumschläge (C6 + C6 lang) gekennzeichnete Einlegekante -- und ich
bedrucke solche auch recht fleißig :}
Warum, bzw. was druckst du denn auf Fensterbriefumschläge? (Abgesehen von
StampIt, aber das gibts ja noch nicht so lange.

Schönen Tag noch!
Dominique
Manfred Grebler
2004-09-18 16:04:22 UTC
Permalink
Post by Dominique Ecken
Warum, bzw. was druckst du denn auf Fensterbriefumschläge?
Die Bedruckung von Umschlägen direkt im Laserdrucker wird von deren
Herstellern "unterstützt" (Angabe als zulässiges Medium) seit ich mich
erinnern kann. (>10 Jahre)
Macht doch eigentlich auch Sinn, 100 Adressen direkt auf die Umschläge
zu drucken als zuerst auf Etiketten und diese dann von Hand auf die
Umschläge pappen.


Gruß
Manfred
Rolf R. Kopp
2004-09-18 19:09:47 UTC
Permalink
On Sat, 18 Sep 2004 18:04:22 +0200, Manfred Grebler
Post by Dominique Ecken
Warum, bzw. was druckst du denn auf Fensterbriefumschläge?
Die Bedruckung von Umschlägen direkt im Laserdrucker [...]
Fensterbriefhüllen? Was druckst du darauf?
Ich stecke immer was Bedrucktes *hinein*.


Grüße von Rolf
Dominique Ecken
2004-09-18 21:46:30 UTC
Permalink
Post by Manfred Grebler
Post by Dominique Ecken
Warum, bzw. was druckst du denn auf Fensterbriefumschläge?
Die Bedruckung von Umschlägen direkt im Laserdrucker wird von deren
Herstellern "unterstützt" (Angabe als zulässiges Medium) seit ich mich
erinnern kann. (>10 Jahre)
Macht doch eigentlich auch Sinn, 100 Adressen direkt auf die Umschläge
zu drucken als zuerst auf Etiketten und diese dann von Hand auf die
Umschläge pappen.
Gruß
Manfred
Schönen Tag noch!
Dominique
Dominique Ecken
2004-09-18 21:46:31 UTC
Permalink
Post by Manfred Grebler
Die Bedruckung von Umschlägen direkt im Laserdrucker wird von deren
Herstellern "unterstützt" (Angabe als zulässiges Medium) seit ich mich
erinnern kann. (>10 Jahre)
Ja, o.k., ist mir auch bekannt
Post by Manfred Grebler
Macht doch eigentlich auch Sinn, 100 Adressen direkt auf die Umschläge
zu drucken als zuerst auf Etiketten und diese dann von Hand auf die
Umschläge pappen.
Aber auf Fensterbriefumschläge? Das sieht doch bescheuert aus.

Schönen Tag noch!
Dominique
Manfred Grebler
2004-09-19 06:44:25 UTC
Permalink
Post by Dominique Ecken
Aber auf Fensterbriefumschläge? Das sieht doch bescheuert aus.
Ok, es war in diesem Teilthread abwechselnd von Umschlägen an sich und
Fensterumschlägen die Rede... ;-)
Lassen wir es, ist ja eh völlig OT.


Gruß
Manfred
Wolfgang Paul
2004-09-19 07:47:44 UTC
Permalink
Post by Dominique Ecken
Post by Wolfgang Paul
Post by Michael Backes
Das neuste ist übrigens die Idee, normale Fensterumschläge durch einen
Laser zu schicken (um Stamp-It Marken drauf zu drucken).
Komisch -- mein HP4-Laser i.d.Fa. hat seit "Jahrenden" eine extra für
Briefumschläge (C6 + C6 lang) gekennzeichnete Einlegekante -- und ich
bedrucke solche auch recht fleißig :}
Warum, bzw. was druckst du denn auf Fensterbriefumschläge?
1. Schrieb ich oben ja nur allgemein von Briefumschlägen C6 + C6 lang,
und dem Laser ist es IMO doch herzlich egal, ab da noch Pergaminfenster
drin sind oder nicht ...

2. verwenden wir i.d.Fa. *Fenster*briefumschläge zum Sammeln von
bestimmten Kreditabrechnungen und drucken deshalb ein kleines
Bearbeitungsformular drauf ...

3. Verwende ich schon länger *Fenster*briefumschläge mit speziellem
Freiversandaufdruck für besondere Aufräge an die Postbank ...

4. Drucken wir i.d.Fa. für spezielle Aktionen Werbetexte auf
Fensterbriefumschläge ...


Genügt das erstmal ?-)
Wolfgang "Wolfbert" Paul
--
only my personal opinion
nospam4me is valid but for mail please use Reply-To:
Dominique Ecken
2004-09-19 21:55:47 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Paul
Genügt das erstmal ?-)
Auf jeden Fall :-))



Schönen Tag noch!
Dominique
Gerrit Brodmann
2004-09-19 19:38:45 UTC
Permalink
On Fri, 17 Sep 2004 10:46:14 +0200, Michael Backes
Post by Michael Backes
Das neuste ist übrigens die Idee, normale Fensterumschläge durch einen
Laser zu schicken (um Stamp-It Marken drauf zu drucken).
Probiers aber lieber nicht aus, auch wenn Du mit Etiketten kein Problem
hast...
Solltest Du eh nicht probieren. In der Selbständigengruppe gab es
schon einiges Gemecker un Geläster über den Mist

8-)
Gerrit
--
photography - art - sketches:
http://gerrit.brodmann.com
One Minute/Random Photoart: http://one-minute.info
Super-Video-CD Katalog "One Minute/Random" ISBN 3-00-013021-7 jetzt erhältlich
Horst Willingshofer
2004-09-17 16:25:41 UTC
Permalink
Post by Rolf R. Kopp
Post by Michael Backes
Die Drucker werden - im Gegensatz zu Nadeldruckern - heiss, spätestens nach
der 5. Seite lösen sich die Aufkleber von den Seiten und Du hast die (im
besten aller schlimmen Fälle) auf der Walze kleben.
Sollte das Papier also nicht zufällig über den Aufdruck "Geeignet für
Laserdrucker" verfügen, dann tu Deinem Drucker und Deinem Kontostand einen
großen Gefallen und schmeiss den Fehlkauf weg. Das wird sonst ein Fall für den
Kundendienst.
Sagst du das aus eigener Erfahrung oder mehr, weil das in den
Bedienungsanleitungen der Drucker so steht?
Ich bedrucke nun schon seit vielen Jahren tausende kleiner Etiketten
(Preisschildchen) auf Endlosträgern mit HP-LaserJets und bei mir ist
noch nie ein Etikett kleben geblieben.
Habe ich etwa den falschen Drucker oder sind meine Etiketten die
falschen?
Grüße von Rolf


Hallo Rolf!

Zumindest die Zweckform 3474, 3459, 4732, 3448, und 3415 tragen die
Kennzeichnug, dass sie Lasergeeignet sind.
D.h. es gibt eine Menge Klebeschildtypen welche lasergeeigent sind,
anders herum heißt das aber noch lange nicht, dass alle Klebeschildtypen
lasergeeigent sind.
Da habt ihr wohl beide recht ...

Gruß,
Horst
--
Meine Internetpräsentation: http://www.willingshofer.at.hm
Euro: http://www.eurobilltracker.com/index.php?referer=378

Suche: CD-ROM Laufwerk und Modemkabel für Compaq Armada 77xx-Serie
Rolf R. Kopp
2004-09-16 21:17:40 UTC
Permalink
Post by Ursicin Caminada
Nach dem Wühlen von einigen Threads zu dem Thema hab ich mir einige
Herma-Diaetiketten (no.8004) bestellt. Schön und gut...naja, dachte ich
wenigstens, denn als ich sie in den Händen hielt hab ich gesehen dass dies
Endlosetiketten sind und nicht wie erwartet A4 Blätter.
Zerleg sie in einzelne Blätter. Achte darauf, dass du immer den Kopf
des Folgeblattes auf den Kopf des Vorgängesr ablegst, wegen der
korrekten Repetierung. Oft sind das nur minimale Unterschiede, die
aber gewaltig stören, wenn die Blätter in wilder Folge liegen.
Post by Ursicin Caminada
Hab mit dem Seriendruckassistent
von Word probiert, doch bei "Herma 8004" will er einen Nadeldrucker, nix
mit Laser...
Wenn Herma 8004 draufsteht, muss auch Herma 8004 drin sein.

Der Assistent bietet auch die Möglichkeit, ein Etiketten-Blatt selbst
zu definieren; das ist zwar etwas mühsam, funktioniert dann aber für
den Rest deines Kartons.
Nenn das neue Format aber nicht Herma 8004 :-)

Grüße von Rolf
Ursicin Caminada
2004-09-21 21:16:59 UTC
Permalink
Am 16.09.2004 23:17:40 kritzelte Rolf R. Kopp <***@despammed.com>:

[Endlosetiketten in Laserdrucker]
Post by Rolf R. Kopp
Zerleg sie in einzelne Blätter. Achte darauf, dass du immer den Kopf
des Folgeblattes auf den Kopf des Vorgängesr ablegst, wegen der
korrekten Repetierung. Oft sind das nur minimale Unterschiede, die
aber gewaltig stören, wenn die Blätter in wilder Folge liegen.
Danke für den Tip, aber das Restrisiko den Drucker zu schroten ist mir doch
zu gross. Immerhin war der Drucker nicht gerade billig. Ok, heutzutage
werdem einem sogar laserdrucker nachgeschmissen, aber das muss nicht sein,
nur wegen ein Pack Etiketten welche ein paar € gekostet haben.
Post by Rolf R. Kopp
Der Assistent bietet auch die Möglichkeit, ein Etiketten-Blatt selbst
zu definieren; das ist zwar etwas mühsam, funktioniert dann aber für
den Rest deines Kartons.
Danke auch für den Tip, aber dass erspare ich mir. Da kaufe ich mir lieber
andere Etiketten, welche auch Lasertauglich sind und bastele mir dann für
diese was zusammen (falls erforderlich).
Post by Rolf R. Kopp
Nenn das neue Format aber nicht Herma 8004 :-)
Och, wäre doch viel spannender ;-)

Gruss
Ursicin
Wolfgang Exler
2004-09-17 19:38:35 UTC
Permalink
Post by Ursicin Caminada
Lösungen?
ich hab mir am Anfang auch mal Gedanken zu dem Thema gemacht. Würde cool
aussehen, so bedruckte Diarahmen. Aber dann hab ich es doch bleiben lassen,
weil ich nich so viele Labels im voraus bedrucken wollte wenn ich dann die
Bilder evtl. doch nicht rahme usw.

Meine Reflecta CS Rahmen beschrifte ich mittlerweile mit dem Bleistift:-)

Wolfgang
--
Bei der Halbwertzeit von Digitalkameras dürfte diese Betrachtung so interessant
sein wie der berühmte Sack Reis in China.
Rudolf Uhlmann am 3 Sep 2003 in de.alt.rec.digitalfotografie
Ursicin Caminada
2004-09-21 21:24:01 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Exler
ich hab mir am Anfang auch mal Gedanken zu dem Thema gemacht. Würde cool
aussehen, so bedruckte Diarahmen. Aber dann hab ich es doch bleiben lassen,
weil ich nich so viele Labels im voraus bedrucken wollte wenn ich dann die
Bilder evtl. doch nicht rahme usw.
Wenn das mit meiner Datenbank mal läuft wäre es kein Problem, dort nur die
Etiketten zu drucken welcha man unbedingt braucht. Mal davon abgesehen sind
meine Dias bisher eh alle gerahmt "ab Werk" in CS-Rahmen gerahmt. Hab
nämlich momentan ein wenig zeit selber zu rahmen und vor allem keine Lust
dazu.
Post by Wolfgang Exler
Meine Reflecta CS Rahmen beschrifte ich mittlerweile mit dem Bleistift:-)
Bisher hab ich auch so gemacht. Das wird aber bei 2500 jetzt anstehenden
Dias (ok, minus Ausschuss) ein bisschen mühsam. Etiketten kleben gibt auch
Arbeit, aber es geht auch mit ein bisschen weniger Konzentrazion ganz gut
von der Hand.

Gruss
Ursicin
Loading...