Discussion:
Kameraempfehlung für Expedition
(zu alt für eine Antwort)
Martin Schoch
2005-09-11 14:45:26 UTC
Permalink
Hallo

Ich hätte gerne von erfahrener Seite eine Kameraempfehlung für eine
Expedition zum Kilimandscharo...

Vorstellung: Analoge Klein-Kamera, die eben auch die Kälte (bis minus 15
Grad) aushält. Wir haben eine Olympus mju II - also mit Objektiv 35mm
1:2.8. Oder ist für die Kälte doch eher eine Digital-Kamera besser?

Hilfreich wäre ja auch ein Zoom - nur hat ein Zoomobjektiv auch ein Motor
- und da ist auch die Kälte wohl wieder das Problem...
--
ms
Sascha Rheker
2005-09-11 14:51:11 UTC
Permalink
Post by Martin Schoch
Hallo
Ich hätte gerne von erfahrener Seite eine Kameraempfehlung für eine
Expedition zum Kilimandscharo...
Nun gibt es aber nicht "die" Kamera für den und den Berg. Es gibt
unzählige Kameras und ob eine taugt oder nicht hängt von viel mehr
Faktoren als dem Reiseziel ab. -> Man kann Deine Frage so garnicht
seriös beantworten.


SASCHA
Martin Schoch
2005-09-11 14:53:15 UTC
Permalink
Post by Sascha Rheker
Post by Martin Schoch
Hallo
Ich hätte gerne von erfahrener Seite eine Kameraempfehlung für eine
Expedition zum Kilimandscharo...
Nun gibt es aber nicht "die" Kamera für den und den Berg. Es gibt
unzählige Kameras und ob eine taugt oder nicht hängt von viel mehr
Faktoren als dem Reiseziel ab. -> Man kann Deine Frage so garnicht
seriös beantworten.
Hast du mein ganzes Posting gelesen?
--
ms
Sascha Rheker
2005-09-11 15:01:11 UTC
Permalink
Post by Martin Schoch
Post by Sascha Rheker
Post by Martin Schoch
Hallo
Ich hätte gerne von erfahrener Seite eine Kameraempfehlung für eine
Expedition zum Kilimandscharo...
Nun gibt es aber nicht "die" Kamera für den und den Berg. Es gibt
unzählige Kameras und ob eine taugt oder nicht hängt von viel mehr
Faktoren als dem Reiseziel ab. -> Man kann Deine Frage so garnicht
seriös beantworten.
Hast du mein ganzes Posting gelesen?
Ja. Und der Hinweis, daß Du zum einen eine Kamera mit motorischem
Filmtransport in Erwägung ziehst, auf der anderen Seite aber keine mit
Zoom willst, weil Elektromotoren bei -15° Deiner Ansicht nach nicht
funktionieren, macht es nicht besser.


SASCHA
Martin Schoch
2005-09-11 15:12:39 UTC
Permalink
Post by Sascha Rheker
Ja. Und der Hinweis, daß Du zum einen eine Kamera mit motorischem
Filmtransport in Erwägung ziehst, auf der anderen Seite aber keine mit
Zoom willst, weil Elektromotoren bei -15° Deiner Ansicht nach nicht
funktionieren, macht es nicht besser.
Dann lass es halt - noch guten Tag, Herr Oberlehrer.
EOD
--
ms
Sascha Rheker
2005-09-11 15:27:10 UTC
Permalink
Post by Martin Schoch
Post by Sascha Rheker
Ja. Und der Hinweis, daß Du zum einen eine Kamera mit motorischem
Filmtransport in Erwägung ziehst, auf der anderen Seite aber keine mit
Zoom willst, weil Elektromotoren bei -15° Deiner Ansicht nach nicht
funktionieren, macht es nicht besser.
Dann lass es halt - noch guten Tag, Herr Oberlehrer.
Kann ich gerne tun und Du darfst auch gerne weiter glauben, daß die
Angabe des Reiseziels völlig reicht um jemandem eine Kamera zu empfehlen...


SASCHA
Walle
2005-09-11 15:36:08 UTC
Permalink
EOD
Ist damit dein Problem erledigt? Wenn nicht, solltest du etwas zurück
rudern und über das, was Sascha geschrieben hat, nochmal nachdenken.

Gruß, Walle
--
[ http://foto.walle.net ]
Martin Schoch
2005-09-11 15:42:38 UTC
Permalink
Post by Walle
EOD
Ist damit dein Problem erledigt? Wenn nicht, solltest du etwas zurück
rudern und über das, was Sascha geschrieben hat, nochmal nachdenken.
Ich hab nicht die Absicht, sein Problem zu erledigen. Und ich von anderen
hier habe schon ein paar hilfreiche Hinweise bekommen - dafür vielen
Dank.
--
ms
Walle
2005-09-11 16:21:11 UTC
Permalink
Post by Martin Schoch
Post by Walle
EOD
Ist damit dein Problem erledigt? Wenn nicht, solltest du etwas
zurück rudern und über das, was Sascha geschrieben hat, nochmal
nachdenken.
Ich hab nicht die Absicht, sein Problem zu erledigen.
Lesen wir den gleichen Thread?

Gruß, Walle
--
[ http://foto.walle.net ]
Sven.Huesges
2005-09-11 15:43:10 UTC
Permalink
Post by Walle
EOD
Ist damit dein Problem erledigt? Wenn nicht, solltest du etwas zurück
rudern und über das, was Sascha geschrieben hat, nochmal nachdenken.
Das Nachdenken ist nicht mehr in. Er hat vielmehr einen Anspruch auf
leichtgängige Antworten wie: "Nimm Kameramodell xyz". Dann kann er nach
der Rückkehr fragen: "Weshalb sind die Bilder so
blass/grün/blau/dunkel/hell... ?" oder "Warum arbeitete der
Belichtungsmesser nicht?"

Sven
Martin Schoch
2005-09-11 15:44:17 UTC
Permalink
Post by Sven.Huesges
Post by Walle
EOD
Ist damit dein Problem erledigt? Wenn nicht, solltest du etwas zurück
rudern und über das, was Sascha geschrieben hat, nochmal nachdenken.
Das Nachdenken ist nicht mehr in. Er hat vielmehr einen Anspruch auf
leichtgängige Antworten wie: "Nimm Kameramodell xyz". Dann kann er nach
der Rückkehr fragen: "Weshalb sind die Bilder so
blass/grün/blau/dunkel/hell... ?" oder "Warum arbeitete der
Belichtungsmesser nicht?"
Noch so ein Oberlehrer mit Unterstellungen.

Mir reichts.

EOD und EOT.
--
ms
Sascha Rheker
2005-09-11 15:48:15 UTC
Permalink
Post by Martin Schoch
Post by Sven.Huesges
Post by Walle
EOD
Ist damit dein Problem erledigt? Wenn nicht, solltest du etwas zurück
rudern und über das, was Sascha geschrieben hat, nochmal nachdenken.
Das Nachdenken ist nicht mehr in. Er hat vielmehr einen Anspruch auf
leichtgängige Antworten wie: "Nimm Kameramodell xyz". Dann kann er nach
der Rückkehr fragen: "Weshalb sind die Bilder so
blass/grün/blau/dunkel/hell... ?" oder "Warum arbeitete der
Belichtungsmesser nicht?"
Noch so ein Oberlehrer mit Unterstellungen.
Mir reichts.
EOD und EOT.
Mal eine einfache Frage:


Wenn Du eh alles besser weißt, warum mußt Du dann hier fragen? Warum
kannst Du nicht einfach in irgendeinen Laden gehen und Dir eine Kamera
kaufen?

Oder ging es nur darum hier ein wenig mit Deiner
Kilimandscharo-Expedition rumzuprollen?


SASCHA
Gerrit Brodmann
2005-09-11 16:13:06 UTC
Permalink
Post by Martin Schoch
Post by Sven.Huesges
Post by Walle
Ist damit dein Problem erledigt? Wenn nicht, solltest du etwas zurück
rudern und über das, was Sascha geschrieben hat, nochmal nachdenken.
Das Nachdenken ist nicht mehr in. Er hat vielmehr einen Anspruch auf
leichtgängige Antworten wie: "Nimm Kameramodell xyz". Dann kann er nach
der Rückkehr fragen: "Weshalb sind die Bilder so
blass/grün/blau/dunkel/hell... ?" oder "Warum arbeitete der
Belichtungsmesser nicht?"
Noch so ein Oberlehrer mit Unterstellungen.
Was bist Du denn für ein Vollidiot? Wenn Du zu dumm bist, um einfache
Grundlagen der Kameratechnik zu verstehen und Leute, welche Dich auf
Probleme in Deiner Fragestellung gleich als Oberlehrer abstempelst,
wirst Du sicherlich viel Spaß bei Deiner Expedition haben.

Allerdings wirst Du der Menschheit sicher einen Gefallen tun, wenn Du
auf Ratschläge Deiner Bergführer ebenso reagierst und sie als
"Oberlehrer" anstempelst, wenn sie Dir von einem bestimmten Weg
abraten....
--
Fotografie und Foto - Kunst aus Braunschweig
photography - art - sketches: http://gerrit.brodmann.com
LARP, Mittelalter und Fantasy: http://derLARPfotograf.de
One Minute/Random Photoart: http://one-minute.info
Sven Huesges
2005-09-11 16:25:16 UTC
Permalink
Post by Gerrit Brodmann
Allerdings wirst Du der Menschheit sicher einen Gefallen tun, wenn Du
auf Ratschläge Deiner Bergführer ebenso reagierst und sie als
"Oberlehrer" anstempelst, wenn sie Dir von einem bestimmten Weg
abraten....
Ich befürchte zwar, dass der OP mit seinem Verhalten sich beim
Ignorieren der Ratschläge seiner Bergführer in Schwierigkeiten bringen
kann, nur ihm deshalb zum Wohle der Menschheit körperlichen Schaden zu
wünschen, das geht entschieden zu weit!

Sven
Gerrit Brodmann
2005-09-11 16:40:07 UTC
Permalink
Post by Sven Huesges
Post by Gerrit Brodmann
Allerdings wirst Du der Menschheit sicher einen Gefallen tun, wenn Du
auf Ratschläge Deiner Bergführer ebenso reagierst und sie als
"Oberlehrer" anstempelst, wenn sie Dir von einem bestimmten Weg
abraten....
Ich befürchte zwar, dass der OP mit seinem Verhalten sich beim
Ignorieren der Ratschläge seiner Bergführer in Schwierigkeiten bringen
kann, nur ihm deshalb zum Wohle der Menschheit körperlichen Schaden zu
wünschen, das geht entschieden zu weit!
Ich wünsche es ihm ja auch nicht, ich weise ihn nur auf den Gefallen
hin, den er der Menschheit damit tut.

Allerdings ist zu befürchten, daß er dabei eher andere in Gefahr
bringt, was nicht so toll ist...
--
Fotografie und Foto - Kunst aus Braunschweig
photography - art - sketches: http://gerrit.brodmann.com
LARP, Mittelalter und Fantasy: http://derLARPfotograf.de
One Minute/Random Photoart: http://one-minute.info
Sven Huesges
2005-09-11 16:18:15 UTC
Permalink
Post by Martin Schoch
Post by Sven.Huesges
Post by Walle
EOD
Ist damit dein Problem erledigt? Wenn nicht, solltest du etwas zurück
rudern und über das, was Sascha geschrieben hat, nochmal nachdenken.
Das Nachdenken ist nicht mehr in. Er hat vielmehr einen Anspruch auf
leichtgängige Antworten wie: "Nimm Kameramodell xyz". Dann kann er nach
der Rückkehr fragen: "Weshalb sind die Bilder so
blass/grün/blau/dunkel/hell... ?" oder "Warum arbeitete der
Belichtungsmesser nicht?"
Noch so ein Oberlehrer mit Unterstellungen.
Ach so!

Hast du dir schon einmal überlegt, dass viele Leute mit eben der Kamera,
die du hast, Bilder machen? Zum Beispiel in den Alpen? Und hast du dir
schon einmal überlegt, weshalb du die Kamera auf den Berg schleppen
willst? Willst du Erinnerungsbilder machen? Dann bleibe bei deiner
Kamera, die wird dir genau das liefern können. Wieviel Gewicht und
Volumen willst du für die Fotoausrüstung opfern?

Wenn du allerdings eine speziell auf Fotografierbelange geplante Tour
machen willst, dann solltest du wissen, was du an Equipment brauchst.
Wenn du da erst hier die allgemein formulierte Frage einstellst, dass du
auf einen Berg gehen willst und dafür eine Kamera benötigst, dann wird
das mit der Fototour nichts werden.

Sven

PS Trolle noch schön weiter, das erheitert den Sonntagabend
Thorsten Oesterlein
2005-09-11 17:47:23 UTC
Permalink
Post by Sven Huesges
Und hast du dir
schon einmal überlegt, weshalb du die Kamera auf den Berg schleppen
willst?
Will er das? Er will ja eine Expedition _zum_ Kilimandascharo machen. Von
_auf_ den Kilimandscharo schrubbte er nix ;-)
Post by Sven Huesges
Sven
lg,
Thorsten
Gregor Kofler
2005-09-11 18:05:41 UTC
Permalink
Post by Thorsten Oesterlein
Will er das? Er will ja eine Expedition _zum_ Kilimandascharo machen. Von
_auf_ den Kilimandscharo schrubbte er nix ;-)
Ja, aber wo in Tansania (oder den umliegenden Tiefländern) hat's denn
-15 Grad?

Gregor
--
Landschafts- und Reisefotografie * http://www.gregorkofler.at
Licht-Blick - Forum für Multivisionsvorträge * http://licht-blick.at
Sven Huesges
2005-09-11 18:12:26 UTC
Permalink
Post by Gregor Kofler
Post by Thorsten Oesterlein
Will er das? Er will ja eine Expedition _zum_ Kilimandascharo machen. Von
_auf_ den Kilimandscharo schrubbte er nix ;-)
Ja, aber wo in Tansania (oder den umliegenden Tiefländern) hat's denn
-15 Grad?
Es gibt Kühlhäuser:-)

Sven
Thorsten Oesterlein
2005-09-11 21:45:46 UTC
Permalink
Am Sun, 11 Sep 2005 20:05:41 +0200 schrieb Gregor Kofler:

Hi!
Post by Gregor Kofler
Post by Thorsten Oesterlein
Will er das? Er will ja eine Expedition _zum_ Kilimandascharo machen. Von
_auf_ den Kilimandscharo schrubbte er nix ;-)
Ja, aber wo in Tansania (oder den umliegenden Tiefländern) hat's denn
-15 Grad?
Hm, nirgends, so weit ich da informiert bin. Aber er schrieb ja auch nicht,
daß seine Expedition dort beginnt. ;-)
Post by Gregor Kofler
Gregor
lg,
Thorsten
Sven Huesges
2005-09-11 18:05:25 UTC
Permalink
Post by Thorsten Oesterlein
Post by Sven Huesges
Und hast du dir
schon einmal überlegt, weshalb du die Kamera auf den Berg schleppen
willst?
Will er das? Er will ja eine Expedition _zum_ Kilimandascharo machen. Von
_auf_ den Kilimandscharo schrubbte er nix ;-)
Jau:-)

Sven
Lars Mueller
2005-09-11 18:24:22 UTC
Permalink
Post by Thorsten Oesterlein
Will er das? Er will ja eine Expedition _zum_ Kilimandascharo machen. Von
_auf_ den Kilimandscharo schrubbte er nix ;-)
Dann wäre für Fotos der Gipfelregion vielleicht ein ordentliches Tele
angebracht? Und als Kamera eine SLR mit ISO 50 Diafilm?

Lars
--
Bei ***@il bitte re: in den Betreff (Filter)
Thorsten Oesterlein
2005-09-11 21:47:21 UTC
Permalink
Post by Lars Mueller
Post by Thorsten Oesterlein
Will er das? Er will ja eine Expedition _zum_ Kilimandascharo machen. Von
_auf_ den Kilimandscharo schrubbte er nix ;-)
Dann wäre für Fotos der Gipfelregion vielleicht ein ordentliches Tele
angebracht? Und als Kamera eine SLR mit ISO 50 Diafilm?
Oder ein Linienflug nach Johannesburg, die drehen manchmal eine Sonderrunde
um den Kilimandscharo. Man sollt aber vorher abklären auf welche Seite die
Kurve geflogen wird, sonst sitzt man - so wie ich - auf der falschen Seite.
Post by Lars Mueller
Lars
lg,
Thorsten
Gregor Kofler
2005-09-11 16:55:19 UTC
Permalink
Post by Martin Schoch
Noch so ein Oberlehrer mit Unterstellungen.
Jössas, du kommst mittlerweile als ziemliche Pfeifn rüber - vergiss mein
Gelabere von FM2. Viel zu kompliziert.
Post by Martin Schoch
Mir reichts.
Oooooch... Armer schwarzer Kater...
Post by Martin Schoch
EOD und EOT.
Eben. Ab nach Afrika.

Gregor
--
Landschafts- und Reisefotografie * http://www.gregorkofler.at
Licht-Blick - Forum für Multivisionsvorträge * http://licht-blick.at
Lars Mueller
2005-09-11 18:25:10 UTC
Permalink
Post by Gregor Kofler
Post by Martin Schoch
EOD und EOT.
Eben. Ab nach Afrika.
Bitte dort bleiben.
--
Bei ***@il bitte re: in den Betreff (Filter)
Manfred Poland
2005-09-12 00:51:25 UTC
Permalink
Post by Lars Mueller
Post by Gregor Kofler
Post by Martin Schoch
EOD und EOT.
Eben. Ab nach Afrika.
Bitte dort bleiben.
Bitte, bitte nicht!

Es ist so schön dort und die Menschen sind ausgesprochen nett.
Versaut mir das bitte nicht. Ich will da wieder hin.

gruss manfred

--
Norbert Lack
2005-09-12 07:55:27 UTC
Permalink
Post by Manfred Poland
Post by Lars Mueller
Post by Gregor Kofler
Post by Martin Schoch
EOD und EOT.
Eben. Ab nach Afrika.
Bitte dort bleiben.
Bitte, bitte nicht!
Es ist so schön dort und die Menschen sind ausgesprochen nett.
Versaut mir das bitte nicht. Ich will da wieder hin.
Vielleicht schließt Martin ja rechtzeitig finale Bekanntschaft mit der
örtlichen Fauna.

Gruß
Norbert
--
Ab und zu muss man mal das Ekel raushängen. Immer nur freundlich wird
von den Leuten nur ausgenutzt.
(Luigi Rotta am 04.06.2004 in de.rec.fotografie)
Reiner Schischke
2005-09-11 18:20:20 UTC
Permalink
Post by Sascha Rheker
Post by Martin Schoch
Ich hätte gerne von erfahrener Seite eine Kameraempfehlung für eine
Expedition zum Kilimandscharo...
Nun gibt es aber nicht "die" Kamera für den und den Berg. Es gibt
unzählige Kameras und ob eine taugt oder nicht hängt von viel mehr
Faktoren als dem Reiseziel ab. -> Man kann Deine Frage so garnicht
seriös beantworten.
Ich denke auch, dass man bei <news:de.rec.alpinismus> eher brauchbare
Antworten bekommt, die praktizierende Bergler und gleichsam Fotografen
von sich geben.

x-post de.rec.alpinismus
f'up2 de.rec.fotografie
--
Apple ist heute von seinen Dudelboxen so abhängig, wie Sony von seinen
Daddelboxen.
Martin Schoch
2005-09-11 19:44:34 UTC
Permalink
Post by Reiner Schischke
Ich denke auch, dass man bei <news:de.rec.alpinismus> eher brauchbare
Antworten bekommt, die praktizierende Bergler und gleichsam Fotografen
von sich geben.
Danke für den Tipp.
--
ms
Reiner Schischke
2005-09-12 07:55:42 UTC
Permalink
http://www.gdargaud.net/Photo/ClimbingPhotoTips.html
Guter Tip, danke.
Die umgelenkte Kamera-Expeditionsdiskussion in <news:de.rec.alpinismus>
brachte einen interessanten Link auf eine (englische) Seite, die einiges
zu Fotografieren unter extremen Bedingungen schreibt. Nicht nur am Kili,
wie er in jener newsgroup genannt wird.
--
Apple ist heute von seinen Dudelboxen so abhängig, wie Sony von seinen
Daddelboxen.
Reiner Schischke
2005-09-14 16:46:46 UTC
Permalink
nur keine Panoramen... die Verzeichnung ist bei den Retrofokus-Zooms
Loading Image...
Gute Bildbearbeitungsprogramme erlauben es beim Zusammenfuegen die
Einzelbilder zu entzerren.
Ein sehr schönes Alpen-Panorama. Nur verbiegen sich die Berge ganz
rechts leider nach unten. Um welche Berge handelt es sich?

X-Post dr.fotografie dr.alpinismus
F'up2 dr.alpinismus
--
Apple ist heute von seinen Dudelboxen so abhängig, wie Sony von seinen
Daddelboxen.
Markus
2005-09-14 23:07:29 UTC
Permalink
Hallo,
am Kilimandscharo wird die Temperatur wohl fast jede Kamera zulassen.
Mit den üblichen Vorsichtsmaßnahmen wie Akku warmhalten etc dürfte
es keine Probleme geben.
Ich selber habe vor Jahren allerdings auf Leica umgestellt, weil ich
Zuverlässigkeit und Qualität kombinieren wollte. Es ist aber
zugegeben mehr als nur das reine Fotografieren........
Ab etwa 400 Euro bekommst Du da gebraucht schon gute Gehäuse, z.B. die
R5. Die ist zwar nicht vollmechanisch, aber bis - 40 Grad reicht die
auch .
Ich habe mir als Zweitgehäuse z.B. eine R4s2 zugelegt, mit der ich
inzwischen fast öfter fotografiere als mit meiner R6.2....

Das Gewicht ist zwar manchmal unangenehm, aber das Ergebnis
entschädigt mich allemal. Inzwischen nehme ich auch auf hohe Berge
meistens beide Gehäuse mit, um keine Objektive wechseln zu müssen. An
einem Gehäuse habe ich dann ein 28-70 er Zoom drauf (mit Provia 100 er
Film), an der anderen eine 70-210 er(mit Provia 400 er Film). Das 19 er
Weitwinkel nehme ich manchmal auch noch mit. So komme ich zwar auf etwa
5 kg inkl Taschen etc, aber das geht schon :-)

Wenn Du mehr wissen willst, kannst Du mir gerne eine mail an
teletourer-***@yahoo.de schreiben.

Gruß markus
Post by Reiner Schischke
Post by Sascha Rheker
Post by Martin Schoch
Ich hätte gerne von erfahrener Seite eine Kameraempfehlung für eine
Expedition zum Kilimandscharo...
Nun gibt es aber nicht "die" Kamera für den und den Berg. Es gibt
unzählige Kameras und ob eine taugt oder nicht hängt von viel mehr
Faktoren als dem Reiseziel ab. -> Man kann Deine Frage so garnicht
seriös beantworten.
Ich denke auch, dass man bei <news:de.rec.alpinismus> eher brauchbare
Antworten bekommt, die praktizierende Bergler und gleichsam Fotografen
von sich geben.
x-post de.rec.alpinismus
f'up2 de.rec.fotografie
--
Apple ist heute von seinen Dudelboxen so abhängig, wie Sony von seinen
Daddelboxen.
Klaus Jurenz
2005-09-11 15:06:36 UTC
Permalink
Post by Martin Schoch
Hallo
Ich hätte gerne von erfahrener Seite eine Kameraempfehlung für eine
Expedition zum Kilimandscharo...
Ich bin zwar nicht erfahren, würde dir für diesen Tripp aber eine rein
mechanische Kleinbildkamera empfehlen, die auch noch funktioniert, wenn
deine Akkus schon eingefroren sind.
Teurerweise fällt mir da leider nur Leica ein!
Sascha Rheker
2005-09-11 15:11:08 UTC
Permalink
Post by Klaus Jurenz
Ich bin zwar nicht erfahren, würde dir für diesen Tripp aber eine rein
mechanische Kleinbildkamera empfehlen, die auch noch funktioniert, wenn
deine Akkus schon eingefroren sind.
Teurerweise fällt mir da leider nur Leica ein!
Hilft einem aber auch nix: Wenn man bisher nur eine mju hatte wird man
nicht plötzlich mit einer Leica mit wegen toter Batterie ausgefallenem
Belichtungsmesser fotografieren können.

Im übrigen kann man auch bei -15° Außentemperatur noch mit einer DSLR
arbeiten, wenn man sie dementsprechend behandelt und auf die Akkus acht
gibt. Rauschen wird sogar besser...


SASCHA
Karl Schuessel
2005-09-11 19:09:06 UTC
Permalink
Klaus Jurenz wrote:

Hallo,
Post by Klaus Jurenz
Ich bin zwar nicht erfahren, würde dir für diesen Tripp aber eine rein
mechanische Kleinbildkamera empfehlen, die auch noch funktioniert, wenn
deine Akkus schon eingefroren sind.
Teurerweise fällt mir da leider nur Leica ein!
Warum denn Leica? Wenn man die Augen offen hält, bekommt man auf dem
Gebrauchtmarkt wunderbare, unkaputtbare 70er Jahre-Schätzchen, die mit
einem Minimum an Elektronik ausgestattet sind. Eine Pentax KX zum
Beispiel ist sogar dann noch benutzbar, wenn die Batterie für den
eingebauten Belichtungsmesser den Geist aufgegeben hat. Oder Olympus OM
(o.k., die benötigt geringfügig mehr Energie) oder Praktica oder, oder...

In meinen Augen sind diese Dinger ideal für Expeditionen geeignet, da
man sich mit ihnen problemlos längere Zeit von einem Stromanschluss
entfernen kann und robust wie ein Panzer sind sie auch.


Mit freundlichen Grüßen

Karl Schüssel
Ewald Pfau
2005-09-11 20:15:26 UTC
Permalink
Post by Karl Schuessel
Warum denn Leica? Wenn man die Augen offen hält, bekommt man auf dem
Gebrauchtmarkt wunderbare, unkaputtbare 70er Jahre-Schätzchen, die mit
einem Minimum an Elektronik ausgestattet sind. Eine Pentax KX zum
Beispiel ist sogar dann noch benutzbar, wenn die Batterie für den
eingebauten Belichtungsmesser den Geist aufgegeben hat. Oder Olympus OM
(o.k., die benötigt geringfügig mehr Energie) oder Praktica oder, oder...
Von pfleglicher Hand (bei Weiß in Graz) wurde soeben meine Contax S2b wieder
fit gemacht, obwohl sie vorübergehend trotz einem Sirup-Zeugs in der
Feinmechanik in der Gegend von Aufzug und Zählwerk auch noch funktioniert
hatte. Als ich mich bei der Gelegenheit einmal umschaute, musste ich
bemerken, dass sich dieser Typ ziemlich rar macht. Die wäre sicherlich für
überall dort, wo 'irgendwo' ist auf der Welt, ebenso gut geeignet (alleine
für unauffällige schnelle Nahaufnahmen mit dem Weitwinkel im Getümmel, oder
auch sonst, wo schon jeder leise Mucks stört, da wäre sie eine Spur zu laut
- dort ist die Leica unschlagbar.)
Sven.Huesges
2005-09-12 06:27:00 UTC
Permalink
Post by Ewald Pfau
Die wäre sicherlich für
überall dort, wo 'irgendwo' ist auf der Welt, ebenso gut geeignet (alleine
für unauffällige schnelle Nahaufnahmen mit dem Weitwinkel im Getümmel
Genau so sieht es auf dem Berg aus!

Sven

PS :-)
Hendrik Brixius
2005-09-12 07:22:15 UTC
Permalink
Post by Karl Schuessel
Warum denn Leica?
Es gibt sicher noch andere, billigere Kameras, die ohne Batterien
auskommen. Aber diese sind dann wahrscheinlich weder leicht noch bei
tiefen Temperaturen zuverlässig genug oder sie haben keine guten
Wechselobjektive.

Obwohl Leica heute oft nur aus Luxus oder Liebhaberei gekauft wird, gibt
es für eine solchen Einsatz wohl nur wenige Kameras, die dafür so gut
geeignet sind.

Für eine Bergtour würde ich z. B. folgende Objektive empfehlen:

LEICA MP 600 g
1:2/28 mm 270 g
1:3,4/135 mm 460 g

Daran passen dann auch noch Objektive eines Fremdherstellers:
http://www.zeissikon.com/de/lenses.htm
--
Schoene Gruesse,

Hendrik http://www.aachenfotos.de/
Sascha Rheker
2005-09-12 07:38:29 UTC
Permalink
Post by Hendrik Brixius
Post by Karl Schuessel
Warum denn Leica?
Es gibt sicher noch andere, billigere Kameras, die ohne Batterien
auskommen. Aber diese sind dann wahrscheinlich weder leicht noch bei
tiefen Temperaturen zuverlässig genug oder sie haben keine guten
Wechselobjektive.
Obwohl Leica heute oft nur aus Luxus oder Liebhaberei gekauft wird, gibt
es für eine solchen Einsatz wohl nur wenige Kameras, die dafür so gut
geeignet sind.
Es mag ja sein, daß eine Leica für jemanden der amit etwas anzufangen
weiß super ist, aber der Umstieg von einer mju auf eine Leica MP brauch
IMHO sehr viel zeit, bis man gelernt hat damit zu arbeiten und sinnvolle
Ergebnisse bekommt...


SASCHA
Thorsten Oesterlein
2005-09-12 08:16:13 UTC
Permalink
Post by Sascha Rheker
Es mag ja sein, daß eine Leica für jemanden der amit etwas anzufangen
weiß super ist, aber der Umstieg von einer mju auf eine Leica MP brauch
IMHO sehr viel zeit, bis man gelernt hat damit zu arbeiten und sinnvolle
Ergebnisse bekommt...
Vor allem vermute ich der OP sucht wieder eine Kompaktkamera. Er schreibt
leider nicht was genau er sucht, aber der Motorzoom lässt mich vermuten,
daß er an eine Kompakte denkt.
Post by Sascha Rheker
SASCHA
lg,
Thorsten
Hendrik Brixius
2005-09-12 08:34:29 UTC
Permalink
Post by Thorsten Oesterlein
Vor allem vermute ich der OP sucht wieder eine Kompaktkamera.
Eine gute Übersicht findet sich auf
http://www.photozone.de/2Equipment/range.htm
--
Schoene Gruesse,

Hendrik http://www.aachenfotos.de/
Hendrik Brixius
2005-09-12 08:22:45 UTC
Permalink
Post by Sascha Rheker
der Umstieg von einer mju auf eine Leica MP brauch
IMHO sehr viel zeit, bis man gelernt hat damit zu arbeiten und sinnvolle
Ergebnisse bekommt...
Nun, so viel Zeit auch nicht. Zumindest um technisch einwandfreie
Aufnahmen machen zu können. Eine Digitalkamera mit ihren umfangreichen
Einstellmöglichkeiten ist viel schwieriger zu bedienen als eine Leica,
bei der man nur Entfernung und Belichtung einstellen muss. Grundlegende
fotografische Kenntnisse über Zeit, Blende usw. sollte man sich
natürlich aneignen.

Das Problem sehe ich eher darin, das nötige Kleingeld für eine Leica
Sucherkamera mit Objektiv aufzubringen. Eine Leica M 6 mit Summicron
2/50 mm kostet gebraucht ca. 1600 Euro.
--
Schoene Gruesse,

Hendrik http://www.aachenfotos.de/
Alexander Kluge
2005-09-12 11:33:58 UTC
Permalink
Post by Hendrik Brixius
Post by Karl Schuessel
Warum denn Leica?
Es gibt sicher noch andere, billigere Kameras, die ohne Batterien
auskommen. Aber diese sind dann wahrscheinlich weder leicht noch bei
tiefen Temperaturen zuverlässig genug oder sie haben keine guten
Wechselobjektive.
Obwohl Leica heute oft nur aus Luxus oder Liebhaberei gekauft wird, gibt
es für eine solchen Einsatz wohl nur wenige Kameras, die dafür so gut
geeignet sind.
Die Tour auf den Killimandscharo ist ja keine Expedition auf den
Himalaya, da würde man vielleicht vorher das Öl wechseln lassen...aber so:
was ist denn mit gut erhaltenen mechanischen Kameras der 70er?

Nikon F2A, Minolta 303, Pentax Kn und wie sie alle heißen.

Billig, robust, billige Objektive, auch Zoomobjektive, funktionieren mit
und ohne Batterien.

Oder eine Sucherkamera: Olympus XA, oder eine Rollei 35, Canon, Minolta etc.

Gruß
Alexander
Karl Schuessel
2005-09-12 17:02:01 UTC
Permalink
Hendrik Brixius wrote:

Hallo,
Post by Hendrik Brixius
Post by Karl Schuessel
Warum denn Leica?
Es gibt sicher noch andere, billigere Kameras, die ohne Batterien
auskommen. Aber diese sind dann wahrscheinlich weder leicht noch bei
tiefen Temperaturen zuverlässig genug oder sie haben keine guten
Wechselobjektive.
Ich weiß, dass Messner oder Arved Fuchs bei Touren in extrem kalte
Gebiete Leicas benutzen, deren Schmierung durch Substanzen niedriger
Viskosität ersetzt wurde, um die Kamera kältefest zu machen. Ob aber die
vom OP genannten -15°C schon "extreme Kälte" darstellen, wage ich zu
bezweifeln. Und die Aussage, dass die Linsen der anderen Hersteller
nichts taugen, noch mehr.

Übrigens: Man kann auf alpinen Touren durchaus sogar mit digitalen
Kisten fotografieren, wenn man die Tipps in
<http://www.fredmiranda.com/A19/> zugrunde legt.


Mit freundlichen Grüßen

Karl Schüssel
Hendrik Brixius
2005-09-12 17:48:43 UTC
Permalink
Post by Karl Schuessel
Und die Aussage, dass die Linsen der anderen Hersteller
nichts taugen, noch mehr.
Nun, ich meinte nicht "Linsen der anderen Hersteller" (so können z. B.
auch bestimmte Leica-R-Objektive für eine solche Tour ungeeignet sein,
weil sie einfach zu schwer und gross sind) und auch nicht deren
Qualität, sondern wollte nur zum Ausdruck bringen, dass eine Leica MP
einer der Kameras ist, die die Eigenschaften klein, leicht, auch bei
Kälte funktionsfähig und stromunabhängig erfüllt.

Natürlich gibt es noch andere Kameras, wie die bereits erwähnte
Wegwerfkamera, auf die diese Eigenschaften zutreffen.
--
Schoene Gruesse,

Hendrik http://www.aachenfotos.de/
Ewald Pfau
2005-09-15 20:12:42 UTC
Permalink
Post by Hendrik Brixius
Post by Karl Schuessel
Warum denn Leica?
Es gibt sicher noch andere, billigere Kameras, die ohne Batterien
auskommen. Aber diese sind dann wahrscheinlich weder leicht noch bei
tiefen Temperaturen zuverlässig genug oder sie haben keine guten
Wechselobjektive.
Deshalb führte ich die Contax S2b an. Die ist klein & leicht & mechanisch
& Zeiss-Optiken muss man auch nicht verachten. Von Yashica hatte es ein
deutlich günstigeres Äquivalent gegeben, von dem mir die Bezeichnung nicht
einfällt - bis auf ein paar Details müsste das auch mithalten können.
Gregor Kofler
2005-09-11 15:12:03 UTC
Permalink
Post by Martin Schoch
Hallo
Ich hätte gerne von erfahrener Seite eine Kameraempfehlung für eine
Expedition zum Kilimandscharo...
Vorstellung: Analoge Klein-Kamera, die eben auch die Kälte (bis minus 15
Grad) aushält. Wir haben eine Olympus mju II - also mit Objektiv 35mm
1:2.8. Oder ist für die Kälte doch eher eine Digital-Kamera besser?
-15 ist ja noch nicht kalt, aber wenn man länger ohne Stromversorgung
auskommen muss:
Eine rein mechanische Kamera läuft praktisch immer - Nikon FM2
(gebraucht ca. 200 Euro) oder FM (vielleicht 100) (teurer FM3a), dazu
ein 28/2.8 (Pappenstiel) oder 35er (detto) und fertig.

Gregor
--
Landschafts- und Reisefotografie * http://www.gregorkofler.at
Licht-Blick - Forum für Multivisionsvorträge * http://licht-blick.at
Stefan Nuetzel
2005-09-11 21:27:02 UTC
Permalink
On Sun, 11 Sep 2005 17:12:03 +0200, Gregor Kofler
Post by Gregor Kofler
Post by Martin Schoch
Hallo
Ich hätte gerne von erfahrener Seite eine Kameraempfehlung für eine
Expedition zum Kilimandscharo...
Vorstellung: Analoge Klein-Kamera, die eben auch die Kälte (bis minus 15
Grad) aushält. Wir haben eine Olympus mju II - also mit Objektiv 35mm
1:2.8. Oder ist für die Kälte doch eher eine Digital-Kamera besser?
-15 ist ja noch nicht kalt, aber wenn man länger ohne Stromversorgung
Eine rein mechanische Kamera läuft praktisch immer - Nikon FM2
(gebraucht ca. 200 Euro) oder FM (vielleicht 100) (teurer FM3a), dazu
ein 28/2.8 (Pappenstiel) oder 35er (detto) und fertig.
Es gab zumindest von Nikon mal Anzeigen, dass die FE(elektonisch
gesteuerter Verschluss) und die FM auf dem K2 noch problemlos
funktioniert haben. Minus 15°C kann ich bestätigen, sind für die FE
mit frischen Batterien in der Tat kein erstes Problem. Die Höhe hat
auf die Kamerafunktionen weniger Einfluss. Wenn du auch noch ältere
Kameras nicht ausschliesst:

http://www.kodak.com/country/DE/de/consumer/aktion/werbung100Jahre/b24_gesc.shtml

Die deutsche Nanga Parbat Expedition in den Fünfzigern hatte AFAIK
eine AGFA Ambi Silette dabei. Davon habe ich auch zwei Exemplare
bisweilen im Einsatz und kann eine gute Bergtauglichkeit
bestätigen....


Stefan
Wolfgang Paul
2005-09-12 20:54:33 UTC
Permalink
Post by Gregor Kofler
Eine rein mechanische Kamera läuft praktisch immer - Nikon FM2
(gebraucht ca. 200 Euro) oder FM (vielleicht 100) (teurer FM3a), dazu
ein 28/2.8 (Pappenstiel) oder 35er (detto) und fertig.
Es gab zumindest von Nikon mal Anzeigen, dass die FE (elektonisch
gesteuerter Verschluss) und die FM auf dem K2 noch problemlos
funktioniert haben. Minus 15°C kann ich bestätigen,
Für die (gewartete) FM2 bestätige ich gern bis -30/35°C im Winter
auf Norwegischen Berggipfeln ... auch die Objektive ließen sich mit
Wollfäusteln noch wechseln :)

Dabei habe ich einen separaten Belichtungsmesser unter LL-Anorak/
Daunenjacke getragen und die Kamera danach eingestellt ...


Wolfgang "Wolfbert" Paul
--
only my personal opinion
nospam4me is valid -- but for mail please use Reply-To:
Peter Rohrer
2005-09-11 15:12:09 UTC
Permalink
Post by Martin Schoch
Hallo
Ich hätte gerne von erfahrener Seite eine Kameraempfehlung für eine
Expedition zum Kilimandscharo...
Ne, also damit habe ich definitiv keine Erfahrung. Ein paar Tipps kann ich
hoffentlich trotzdem geben.
Post by Martin Schoch
Vorstellung: Analoge Klein-Kamera, die eben auch die Kälte (bis minus 15
Grad) aushält. Wir haben eine Olympus mju II - also mit Objektiv 35mm
1:2.8. Oder ist für die Kälte doch eher eine Digital-Kamera besser?
Glaube ich nur bedingt, die Displays sind genau wie die Batterien doch sehr
temperaturempfindlich. Displays zeigen da gerne Ausfälle, die Leistung von
Akkus und Batterien nimmt stark ab.
Post by Martin Schoch
Hilfreich wäre ja auch ein Zoom - nur hat ein Zoomobjektiv auch ein Motor
- und da ist auch die Kälte wohl wieder das Problem...
Der Autofokus dürfte auch einen Motor haben...
Problematisch ist halt, dass klassische Consumerkameras von heute nur sehr
bedingt auf extreme Bedingungen ausgelegt sind (schlecht geschützt gegen
Staub, Feuchtigkeit, Kälte und Schläge).
Ich weiss nicht wie dort die Versorgung mit Strom und Batterien aussieht,
aber ich würde versuchen, etwas mit möglichst wenig Batterienutzung zu
verwenden.

Peter
Michael Zedler
2005-09-11 15:21:36 UTC
Permalink
Post by Peter Rohrer
Der Autofokus dürfte auch einen Motor haben...
Problematisch ist halt, dass klassische Consumerkameras von heute nur sehr
bedingt auf extreme Bedingungen ausgelegt sind (schlecht geschützt gegen
Staub, Feuchtigkeit, Kälte und Schläge).
Ich weiss nicht wie dort die Versorgung mit Strom und Batterien aussieht,
aber ich würde versuchen, etwas mit möglichst wenig Batterienutzung zu
verwenden.
Ich weiß nicht, was er mit Expedition auf den Kilimanscharo meint; wenn
er die Turi-Tour auf'm Normalweg hoch will, braucht er sich keinerlei
Gedanken um die Geländetauglichkeit der Kamera machen.

Michael
Stefan+ (Stefan Froehlich)
2005-09-13 16:52:46 UTC
Permalink
Post by Peter Rohrer
Ich weiss nicht wie dort die Versorgung mit Strom und Batterien aussieht,
Am Berg? :-)

(Typischerweise) 6-7 Tage sollte die Ausruestung tunlichst ohne
Netzspannung ueberleben koennen. Im Nationalpark ist derartiges
naemlich nicht zu finden.

Servus,
Stefan
--
http://kontaktinser.at/ - kostenlose Kontaktanzeigen fuer Österreich

Stefan - die listigste Inkarnation von neu!
(Sloganizer)
Peter Rohrer
2005-09-13 17:50:38 UTC
Permalink
Post by Stefan+ (Stefan Froehlich)
Post by Peter Rohrer
Ich weiss nicht wie dort die Versorgung mit Strom und Batterien aussieht,
Am Berg? :-)
Man weiss ja nie, was man dort für den Tourismus aufbaut. Würde mich absolut
nicht erstaunen, wenn für die Touristen ein Generator röhrt, während die
Einheimischen ohne Strom auskommen müssen (aber dafür den Treibstoff
hinschleppen dürfen).
Post by Stefan+ (Stefan Froehlich)
(Typischerweise) 6-7 Tage sollte die Ausruestung tunlichst ohne
Netzspannung ueberleben koennen. Im Nationalpark ist derartiges
naemlich nicht zu finden.
Das würde meine Analogausrüstung jedenfalls mitmachen.
Vom digitalen Material spreche ich besser nicht, das hat sich zwar in
heimischer Kälte recht gut bewährt, aber mir wärs zu wenig robust für eine
Expedition. Dank AA wäre es aber wenigstens mit Strom zu versorgen
(Energizers Lithiumbatterien sind einfach genial).

Gruss

Peter
Stefan+ (Stefan Froehlich)
2005-09-13 18:17:48 UTC
Permalink
Post by Peter Rohrer
Post by Stefan+ (Stefan Froehlich)
Post by Peter Rohrer
Ich weiss nicht wie dort die Versorgung mit Strom und Batterien aussieht,
Am Berg? :-)
Man weiss ja nie, was man dort für den Tourismus aufbaut.
Stimmt schon, im Prinzip koennten die sonstwas tun. Gerade in
Tansania zeichnet sich dergleichen aber nicht ab - eher das
Gegenteil davon. Die Nationalparks sind relativ strikt verwaltet und
organisiert. Der Andrang ist gross genug, dass man sich den
Touristen nicht aufdraengen muss (im Gegenteil, die Permits werden
zur Zeit auch so schon bis zum Limit ausgeschoepft).
Post by Peter Rohrer
Post by Stefan+ (Stefan Froehlich)
(Typischerweise) 6-7 Tage sollte die Ausruestung tunlichst ohne
Netzspannung ueberleben koennen.
Vom digitalen Material spreche ich besser nicht, das hat sich zwar
in heimischer Kälte recht gut bewährt, aber mir wärs zu wenig
robust für eine Expedition.
Beim Marangu-Trail ist es fast vermessen, von Expedition zu
sprechen, das ist eher ein (wenn auch koerperlich extrem
strapazioeser) Spaziergang. Bei anderen Routen gibt es auch
anspruchsvollere Etappen. Fuer eine Kamera halte ich aber
ueberall die sehr hohe Staubbelastung fuer das mit Abstand
groesste Problem.

Servus,
Stefan
--
http://kontaktinser.at/ - kostenlose Kontaktanzeigen fuer Österreich

Die Lust zu leben, oder warum Stefan so beknackt spürt!
(Sloganizer)
W. Krail
2005-09-15 13:10:37 UTC
Permalink
Am Tue, 13 Sep 2005 19:50:38 +0200, schrieb Peter Rohrer
Post by Peter Rohrer
Post by Stefan+ (Stefan Froehlich)
Post by Peter Rohrer
Ich weiss nicht wie dort die Versorgung mit Strom und Batterien aussieht,
Am Berg? :-)
Man weiss ja nie, was man dort für den Tourismus aufbaut. Würde mich absolut
nicht erstaunen, wenn für die Touristen ein Generator röhrt, während die
Einheimischen ohne Strom auskommen müssen (aber dafür den Treibstoff
hinschleppen dürfen).
Vielleicht gibt es dort oben Steckdosen um sein Handyakku aufzuladen?
;-)

(2001: Mobilfunkmast auf dem Gipfel des Kilimandscharo
http://www.heise.de/newsticker/meldung/16933)

Grüße

Wolfram
Karsten Paulsen
2005-09-11 15:39:41 UTC
Permalink
Post by Martin Schoch
Hallo
Ich hätte gerne von erfahrener Seite eine Kameraempfehlung für eine
Expedition zum Kilimandscharo...
Vorstellung: Analoge Klein-Kamera, die eben auch die Kälte (bis minus 15
Grad) aushält. Wir haben eine Olympus mju II - also mit Objektiv 35mm
1:2.8. Oder ist für die Kälte doch eher eine Digital-Kamera besser?
[ ] Voigtländer Bessa R mit 35mm + 90mm Optik.
[ ] oder Leica ...

Karsten
Sascha Rheker
2005-09-11 15:45:35 UTC
Permalink
Post by Karsten Paulsen
Post by Martin Schoch
Hallo
Ich hätte gerne von erfahrener Seite eine Kameraempfehlung für eine
Expedition zum Kilimandscharo...
Vorstellung: Analoge Klein-Kamera, die eben auch die Kälte (bis minus 15
Grad) aushält. Wir haben eine Olympus mju II - also mit Objektiv 35mm
1:2.8. Oder ist für die Kälte doch eher eine Digital-Kamera besser?
[ ] Voigtländer Bessa R mit 35mm + 90mm Optik.
[ ] oder Leica ...
Und Du glaubst ersthaft, daß jemand der vor dem Urlaub scheinbar (mehr
schreibt er ja nicht) nur eine Olympus mju hatte, damit in den Urlaub
fährt und mit tollen Bildern zurückkommt?

Wenn jemand der schonmal mit einem Schweizer Offiziersmesser einen Ast
abgeschnitten hat, sich das beste Schnitzmesser der Welt kauft, kann er
dann auf Anhieb eine Madonnenstatue schnitzen?


SASCHA
Sven Huesges
2005-09-11 16:06:01 UTC
Permalink
Post by Sascha Rheker
Wenn jemand der schonmal mit einem Schweizer Offiziersmesser einen Ast
abgeschnitten hat
Das wäre allerdings eine höchst beachtliche Leistung!

Sven
Sascha Rheker
2005-09-11 16:07:19 UTC
Permalink
Post by Sven Huesges
Post by Sascha Rheker
Wenn jemand der schonmal mit einem Schweizer Offiziersmesser einen Ast
abgeschnitten hat
Das wäre allerdings eine höchst beachtliche Leistung!
Äste gibt es in vielen Größen, aber ich weiß der Kenner sagt dann
irgendwann Zweig :o)

Es ist schon lange her, daß ich mit meinem Opa im Wald war und alle
Bäume erklärt bekommen habe...


SASCHA
Sven Huesges
2005-09-11 16:21:33 UTC
Permalink
Post by Sascha Rheker
Post by Sven Huesges
Post by Sascha Rheker
Wenn jemand der schonmal mit einem Schweizer Offiziersmesser einen
Ast abgeschnitten hat
Das wäre allerdings eine höchst beachtliche Leistung!
Äste gibt es in vielen Größen, aber ich weiß der Kenner sagt dann
irgendwann Zweig :o)
Mein Kleiner sagte gerade etwas von Haarspalterei zu mir und hielt mir
den griffbereit hängenden I-Tipfele-Scheißer-Button vor die Nase...

Sven
Sascha Rheker
2005-09-11 17:13:27 UTC
Permalink
Post by Sven Huesges
Post by Sascha Rheker
Post by Sven Huesges
Post by Sascha Rheker
Wenn jemand der schonmal mit einem Schweizer Offiziersmesser einen
Ast abgeschnitten hat
Das wäre allerdings eine höchst beachtliche Leistung!
Äste gibt es in vielen Größen, aber ich weiß der Kenner sagt dann
irgendwann Zweig :o)
Mein Kleiner sagte gerade etwas von Haarspalterei zu mir und hielt mir
den griffbereit hängenden I-Tipfele-Scheißer-Button vor die Nase...
Haare kann man mit Schweizer Offiziersmessern auch super spalten :o)


SASCHA
Reiner Schischke
2005-09-11 18:34:08 UTC
Permalink
Post by Sascha Rheker
Haare kann man mit Schweizer Offiziersmessern auch super spalten :o)
Niente! Seit Victorinox Wenger übernommen hat, fehlt bei den
Messerfraktionen die Spalterei weg. Zum Glück gibt's ja noch lange Nikon
und Canon und wird zumindest hier die Spalterei weiter gehen. ;-)
Ich erinnere mich noch an die Geha- und Pelikan-Füller Grabenkämpfe
früher in der Schule und HP und Texas Taschenrechner. Später dann Atari
gegen Amiga, usw.
--
Apple ist heute von seinen Dudelboxen so abhängig, wie Sony von seinen
Daddelboxen.
Klaus Jurenz
2005-09-11 19:05:20 UTC
Permalink
Post by Reiner Schischke
Ich erinnere mich noch an die Geha- und Pelikan-Füller Grabenkämpfe
früher in der Schule und HP und Texas Taschenrechner. Später dann Atari
gegen Amiga, usw.
Geha schrub besser!
TI Taschenrechner waren einfacher! (Wer konnte schon "umgekehrte
polnische Notation?)
Amiga rulez!
;-)
Sven Huesges
2005-09-11 19:50:58 UTC
Permalink
Post by Klaus Jurenz
TI Taschenrechner waren einfacher! (Wer konnte schon "umgekehrte
polnische Notation?)
Wer kann Taschenrechner ohne UPN nutzen?

Sven
Karl Schuessel
2005-09-12 16:53:53 UTC
Permalink
Klaus Jurenz wrote:

Hallo,
Post by Klaus Jurenz
TI Taschenrechner waren einfacher! (Wer konnte schon "umgekehrte
polnische Notation?)
UPN ist so einfach wie eine Kneipenrechnung auf einem Abreißblock.


Mit freundlichen Grüßen

Karl Schüssel
Wolfgang Paul
2005-09-12 22:09:47 UTC
Permalink
[... HP vs. Texas Taschenrechner ...]
TI Taschenrechner waren einfacher! (Wer konnte schon "umgekehrte
polnische Notation?)
Wer sie einmal richtig benutzt! hat, will nie wieder anders rechnen!
Amiga rulez!
Das sowieso :)


Wolfgang "Wolfbert" Paul
--
only my personal opinion
nospam4me is valid -- but for mail please use Reply-To:
Hendrik Brixius
2005-09-11 19:51:05 UTC
Permalink
Post by Martin Schoch
Ich hätte gerne von erfahrener Seite eine Kameraempfehlung für eine
Expedition zum Kilimandscharo...
Also sollte sie klein, leicht und und kälteunempfindlich sein. Nun, wenn
Geld keine Rolle spielt, würde ich eine LEICA MP empfehlen:

http://www.leica-camera.de/produkte/msystem/mp/index.html

Damit wurden schon zahlreiche Expeditionen fotografiert.

Aber es gibt sicher noch andere Kameras. Z. B. müssten einfache
Wegwerfkameras bei dieser Kälte auch noch funktionieren.
Post by Martin Schoch
Vorstellung: Analoge Klein-Kamera, die eben auch die Kälte (bis minus 15
Grad) aushält. Wir haben eine Olympus mju II - also mit Objektiv 35mm
1:2.8.
Es könnte durchaus sein, dass sie dann auch noch ihre Dienste tut, wenn
man sie bei Nichtbenutzung am Körper warm hält. Probiere es vorher
einfach aus und wenn es sie funktioniert, nehme noch ein paar
Ersatzbatterien mit.
Post by Martin Schoch
Oder ist für die Kälte doch eher eine Digital-Kamera besser?
Nicht generell. Kondenswasser und Strom könnten Probleme verursachen.
Post by Martin Schoch
Hilfreich wäre ja auch ein Zoom - nur hat ein Zoomobjektiv auch ein Motor
Warum muss ein Zoomobjektiv einen Motor haben? Das LEICA TRI-ELMAR-M
1:4/28-35-50 mm ASPH
http://www.leica-camera.de/produkte/msystem/objektive/trielmar/index.html
hat z. B. keinen Motor.

Aber wie geschrieben, das ist alles sehr teuer und dürfte Eurer Budget
sprengen, oder?
--
Schoene Gruesse,

Hendrik http://www.aachenfotos.de/
Frank Kemper
2005-09-12 11:50:34 UTC
Permalink
Post by Hendrik Brixius
Also sollte sie klein, leicht und und kälteunempfindlich sein. Nun, wenn
Ich möchte eine außergewöhnliche Empfehlung abgeben: Minota
Weathermatic APS Zoom

Die Kamera ist wasserdicht bis 10 Meter (hatte eine probehalber auch
schon mal auf 17 Meter), belichtet automatisch, hat ein Zoomobjektiv
mit passivem Autofokus und ist stoßfest gekapselt. Die
APS-Filmpatronen sind klein und leicht und lassen sich leicht wechseln,
was am Berg durchaus praktisch ist. Ob die Kamera noch funktioniert,
wenn sie eine Nacht lang bei -15 Grad im Schnee gelegen hat, weiß ich
nicht, aber durch ihr dickes Plastikgehäuse kühlt die Kamera bestimmt
nicht so schnell aus wie eine Metallkamera. Wenn man sie über Nacht
ins Zelt mitnimmt und bei Nichtgebrauch in die Jacke steckt, sollte das
kein problem sein. Das 16:9-Format von APS ist vor allem bei
Landschafts- und Panoramafotografie kein Nachteil. Ich war von der
Bildqualität der Minolta verblüfft, mit üblichen
Kleinbild-Kompaktknipsen hält sie allemal mit.

Früher kostete die Kamera knapp 600 Mark, die dürfte es heute
gebraucht für deutlich weniger Geld geben. Ich weiß, dass die
Erwähnung von APS in dieser NG eher schwierig ist, aber für mich war
die Weathermatic das überzeugenste APS-Produkt, das ich jemals
ausprobiert habe.

Frank
Sven Huesges
2005-09-12 13:27:46 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Post by Hendrik Brixius
Also sollte sie klein, leicht und und kälteunempfindlich sein. Nun, wenn
Ich möchte eine außergewöhnliche Empfehlung abgeben: Minota
Weathermatic APS Zoom
Die Kamera ist wasserdicht bis 10 Meter
Ist auf Bergtouren sehr wichtig!
Post by Frank Kemper
Die
APS-Filmpatronen sind klein und leicht und lassen sich leicht wechseln,
was am Berg durchaus praktisch ist.
Wahnsinn!
Post by Frank Kemper
Ob die Kamera noch funktioniert,
wenn sie eine Nacht lang bei -15 Grad im Schnee gelegen hat, weiß ich
nicht, aber durch ihr dickes Plastikgehäuse kühlt die Kamera bestimmt
nicht so schnell aus wie eine Metallkamera. Wenn man sie über Nacht
ins Zelt mitnimmt und bei Nichtgebrauch in die Jacke steckt, sollte das
kein problem sein.
Man soll sie also nicht über Nacht draußen liegen lassen und bei
Nichtgebrauch auch wieder warm halten. Was unterscheidet den Gebrauch
denn dann von jeder anderen Knipse?
Post by Frank Kemper
Das 16:9-Format von APS ist vor allem bei
Landschafts- und Panoramafotografie kein Nachteil.
Du weisst eventuell schon, wie die "Formate" bei APS entstehen? Nimm
eine Schere und du hast ebenbürtige Ergebnisse.
Post by Frank Kemper
Ich war von der
Bildqualität der Minolta verblüfft, mit üblichen
Kleinbild-Kompaktknipsen hält sie allemal mit.
Was ein Glück, dass ich das FM schon seit Jahrzehnten nicht mehr lese -
sonst wäre ich doch noch in den Genuss deiner fachjournalistischen
Ergüsse gekommen!

Sven
Martin Schoch
2005-09-12 13:51:32 UTC
Permalink
Post by Sven Huesges
Was ein Glück, dass ich das FM schon seit Jahrzehnten nicht mehr lese -
sonst wäre ich doch noch in den Genuss deiner fachjournalistischen
Ergüsse gekommen!
Mir scheint, dass Du den Sinn eines _Diskussions_-Forums nicht begriffen
hast. Oder kannst du mir erklären, zu was persönliche Beleidigungen gut
sein sollen? Mir gegenüber war das auch das Einzige, was ich von dir
lesen konnte...

Oder anders gefragt: Ist das normal hier?
--
ms
Sven Huesges
2005-09-12 14:07:26 UTC
Permalink
Post by Martin Schoch
Post by Sven Huesges
Was ein Glück, dass ich das FM schon seit Jahrzehnten nicht mehr lese -
sonst wäre ich doch noch in den Genuss deiner fachjournalistischen
Ergüsse gekommen!
Mir scheint, dass Du den Sinn eines _Diskussions_-Forums nicht begriffen
hast. Oder kannst du mir erklären, zu was persönliche Beleidigungen gut
sein sollen? Mir gegenüber war das auch das Einzige, was ich von dir
lesen konnte...
Wenn ich dir jetzt antworte: Du solltest das Lesen erlernen!, dann bin
ich wieder zu persönlich - oder? Daher versuche ich es einmal auf eine
andere Art und Weise.

Ein Diskussionsforum, das länger besteht als der einzelne Teilnehmer
daran teilnimmt, kann durchaus schon Themen und Animositäten behandelt
haben, die weiter zurück liegen. Daraus resultiert aber auch, dass man
im Diskussionsfluss eben darauf zurückgreifen kann. Solltest du diese
Themen nicht kennen, so kannst du ja nachfragen oder ggf. einmal google
nutzen.

Zu deinem Problem mit der Kamera für die Expedition: Dir wurde bevor ich
die ersten Buchstaben tippte bereits dargelegt, dass deine Fragestellung
sowie deine Anforderungen an die Kamera nicht ausreichend dargelegt
wurden. Ich habe dir auch das Themen Größe und Gewicht der Ausrüstung
genannt und dir geraten, bei deiner jetzigen Kamera (Knipse könntest du
als abwertend gemeint werten, was es aber nicht wäre) zu bleiben. Wenn
du dies als wenig hilfreich ansiehst, so kann ich dir leider keine
weiteren Tipps geben, ohne dass du genauere Informationen über die von
dir geplante Expedition lieferst.
Post by Martin Schoch
Oder anders gefragt: Ist das normal hier?
Wenn du das so willst (und du hast dich imho schon etwas dafür
angestrengt), ja!

Eventuell bist du allerdings nur aufgrund von meinen Vorurteilen und
denen anderer hier falsch einsortiert. Das lässt sich aber - zumindest
für mich - ändern. Also: Liefere mehr input, dann kommt auch mehr dabei
raus.

Sven
Sascha Rheker
2005-09-12 15:36:24 UTC
Permalink
Post by Martin Schoch
Oder kannst du mir erklären, zu was persönliche Beleidigungen gut
sein sollen? Mir gegenüber war das auch das Einzige, was ich von dir
lesen konnte...
Das könnte daran liegen, daß es für Dich schon eine Beleidigung ist,
wenn Dir jemand sagt, daß er Deine Frage so wie Du sie gestellt hast
nicht sinnvoll benatworten kann. Ein kluger Mann wäre für so einen
Hinweis dankbar.
Post by Martin Schoch
Oder anders gefragt: Ist das normal hier?
Wenn man sich so aufführt wie Du: ja!

Im übrigen finde ich Du solltest Svens Kritik an der APS Kamera
ingnorieren - der pöbelt und nörgelt ja eh nur dumm rum - und mit genau
dieser APS Kamera auf Reisen gehen. Und Du wirst sehen: Reisen bildet.

So und jetzt fahr mal los!


SASCHA
Helmut Gaishauser
2005-09-12 13:57:06 UTC
Permalink
Post by Hendrik Brixius
Post by Martin Schoch
Hilfreich wäre ja auch ein Zoom - nur hat ein Zoomobjektiv auch ein Motor
Warum muss ein Zoomobjektiv einen Motor haben? Das LEICA TRI-ELMAR-M
1:4/28-35-50 mm ASPH
http://www.leica-camera.de/produkte/msystem/objektive/trielmar/index.html
hat z. B. keinen Motor.
Abgesehen davon, dass mMn die wenigsten Zoomobjektive einen Motor
haben, außer Canon-EF, da haben (hoffentlich) alle einen ;) ist doch
obiges Objektiv strenggenommen kein Zoomobjektiv, nicht?

Ansonst hast Du da eine feine Empfehlung abgegeben.

cheers
hELMUT
Sven Huesges
2005-09-12 14:09:20 UTC
Permalink
Post by Helmut Gaishauser
Post by Hendrik Brixius
Post by Martin Schoch
Hilfreich wäre ja auch ein Zoom - nur hat ein Zoomobjektiv auch ein Motor
Warum muss ein Zoomobjektiv einen Motor haben? Das LEICA TRI-ELMAR-M
1:4/28-35-50 mm ASPH
http://www.leica-camera.de/produkte/msystem/objektive/trielmar/index.html
hat z. B. keinen Motor.
Abgesehen davon, dass mMn die wenigsten Zoomobjektive einen Motor
haben
Viele Kompaktknipsen haben eine motorische Brennweitenverstellung,
daraus soll der Leser des OP offensichtlich ableiten, dass der OP eine
Kompaktkamera sucht.

Sven
Hendrik Brixius
2005-09-12 15:34:07 UTC
Permalink
Post by Sven Huesges
Viele Kompaktknipsen haben eine motorische Brennweitenverstellung,
daraus soll der Leser des OP offensichtlich ableiten, dass der OP eine
Kompaktkamera sucht.
Oder dass der OP nur diese modernen Kompaktknipsen mit Motorzoom kennt. ;-)
--
Schoene Gruesse,

Hendrik http://www.aachenfotos.de/
Helmut Gaishauser
2005-09-13 12:25:02 UTC
Permalink
Post by Sven Huesges
Viele Kompaktknipsen haben eine motorische Brennweitenverstellung,
daraus soll der Leser des OP offensichtlich ableiten, dass der OP eine
Kompaktkamera sucht.
Hm, da hast Du natürlich recht. Wenn ich so nachdenke...ich besitze
tatsächlich so ein Ding.

cheers
hELMUT
Stefan+ (Stefan Froehlich)
2005-09-13 16:51:19 UTC
Permalink
Post by Martin Schoch
Ich hätte gerne von erfahrener Seite eine Kameraempfehlung für eine
Expedition zum Kilimandscharo...
Meine Erfahrung beschraenkt sich darauf, dass ich vor einem Monat am
Kili gewesen bin. Selbst hatte ich eine F5 samt einer recht
stattlichen Anzahl an Festbrennweiten mit, in der Gruppe waren auch
noch diverse weitere Kameras vorhanden - zwei analoge Nikons und
drei Digi-Knipsen.
Post by Martin Schoch
Vorstellung: Analoge Klein-Kamera, die eben auch die Kälte (bis
minus 15 Grad) aushält. Wir haben eine Olympus mju II - also mit
Objektiv 35mm 1:2.8. Oder ist für die Kälte doch eher eine
Digital-Kamera besser?
Die Kaelte ist (fast) kein Kriterium. Es ist niemandem der Akku
abgesoffen, meine F5 hat mit einem Batteriesatz 22 Filme verkraftet
(davon vielleicht die Haelfte ueber 3000 Meter Seehoehe) und er ist
immer noch nicht am Ende. Ob digital oder analog waere fuer mich bei
einem neuerlichen Trip nur eine Frage der vorhandenen Geraete, nicht
eine der Notwendigkeit.
Post by Martin Schoch
Hilfreich wäre ja auch ein Zoom - nur hat ein Zoomobjektiv auch
ein Motor - und da ist auch die Kälte wohl wieder das Problem...
Das mit der Kaelte ist, wie gesagt, nicht so dramatisch (fuer die
Kamera - fuer den Fotografen mitunter leider schon). Wichtig ist,
abhaengig von der gewaehlten Route und der persoenlichen Kondition,
vor allem einmal das Gesamtgewicht der Ausruestung. Mich stoeren 12
kg am Ruecken nicht wirklich, bei anderen Leuten sieht das aber
teilweise ganz anders aus (bedenke, dass alleine die Wasservorraete
schon 3 bis 4 kg wiegen). Was die Optiken betrifft: fuer ein
zusaetzliches Zoom waere ich rueckblickend sehr dankbar gewesen. So
Du mit einer Gruppe unterwegs bist, hast Du beim Gehen nicht
wirklich viel Zeit (und Lust), Dich mit Wechselobjektiven
auseinanderzusetzen. Fuer die erste Tagesetappe (Regenwald) ist
Lichtstaerke ein Kriterium, danach praktisch unerheblich. Nimm fuer
die Abende/Naechte auch einen guten Blitz mit - wiegt nicht viel,
aber es gibt eventuell doch das eine oder andere lohnende Motiv.
Einen Reisebericht zur Einstimmung findest Du unter
<http://www.froehlich.priv.at/kilimanjaro/kilimanjaro.html>.

Servus,
Stefan
--
http://kontaktinser.at/ - kostenlose Kontaktanzeigen fuer Österreich

Stefan - Genießer leben länger.
(Sloganizer)
Martin Schoch
2005-09-13 17:00:03 UTC
Permalink
Post by Stefan+ (Stefan Froehlich)
Einen Reisebericht zur Einstimmung findest Du unter
<http://www.froehlich.priv.at/kilimanjaro/kilimanjaro.html>.
Ganz herzlichen Dank für dein Posting - für unsere weiteren
Überlegungen, was wir mitnehmen wollen, sehr hilfreich.
--
ms
Michael Steiner
2005-09-13 20:41:17 UTC
Permalink
Post by Stefan+ (Stefan Froehlich)
Die Kaelte ist (fast) kein Kriterium. Es ist niemandem der Akku
abgesoffen, meine F5 hat mit einem Batteriesatz 22 Filme verkraftet
(davon vielleicht die Haelfte ueber 3000 Meter Seehoehe) und er ist
immer noch nicht am Ende. Ob digital oder analog waere fuer mich bei
einem neuerlichen Trip nur eine Frage der vorhandenen Geraete, nicht
eine der Notwendigkeit.
Dazu hier noch ein paar Überlegungen:
http://www.fredmiranda.com/A19/
Post by Stefan+ (Stefan Froehlich)
Einen Reisebericht zur Einstimmung findest Du unter
<http://www.froehlich.priv.at/kilimanjaro/kilimanjaro.html>.
Hübsch, sehr sogar!

Gruß,
Michael
--
http://maximumendorphin.com
Olaf Schultz
2005-09-13 20:54:21 UTC
Permalink
Post by Martin Schoch
Hallo
Ich hätte gerne von erfahrener Seite eine Kameraempfehlung für eine
Expedition zum Kilimandscharo...
Vorstellung: Analoge Klein-Kamera, die eben auch die Kälte (bis minus 15
Grad) aushält. Wir haben eine Olympus mju II - also mit Objektiv 35mm
1:2.8. Oder ist für die Kälte doch eher eine Digital-Kamera besser?
Hilfreich wäre ja auch ein Zoom - nur hat ein Zoomobjektiv auch ein Motor
- und da ist auch die Kälte wohl wieder das Problem...
Wird schon bei einfachen Knopfzellen, z.B. OM4 problematisch: Hurtigroute
mit -8 Grad problematisch. Da reichte ein Satz der 95-Pfennig-Unrad-Zellen
gerade mal für einen Film. Seitdem ist eine Lithium-Primärzelle außen
angeklebt und Ruhe ist:-)

Ich würde meine OM1n und das 1.8/50 nehmen:-)

Alles unter 0 Grad Celsius läßt die nutzbaren Kapazitäten von Knopfzellen
und Akkus gegen Null gehen. Wie es mit Lithiumprimärzellen steht weiß ich
nicht. Notfalls halt am Körper tragen und die mehreren CR123-Resevezellen
(war IIRC die mju-Batterie) in der Hosentasche.

Olaf
Lilian Staerck
2005-09-15 13:41:07 UTC
Permalink
Post by Olaf Schultz
Alles unter 0 Grad Celsius läßt die nutzbaren Kapazitäten von Knopfzellen
und Akkus gegen Null gehen. Wie es mit Lithiumprimärzellen steht weiß ich
nicht. Notfalls halt am Körper tragen und die mehreren CR123-Resevezellen
(war IIRC die mju-Batterie) in der Hosentasche.
Lithiumknopfzelle in Leica R4 hat auch bei -25 °C in der Mongolei prima
funktioniert. Denke an dünne Unterzieh-Handschuhe wenn die Kamera ein
Metallgehäuse hat, mit blanken Händen kann man schon mal am Metall
festfrieren.

Gruss, Lilian
Gregor Kofler
2005-09-15 16:34:51 UTC
Permalink
Post by Olaf Schultz
Alles unter 0 Grad Celsius läßt die nutzbaren Kapazitäten von Knopfzellen
und Akkus gegen Null gehen. Wie es mit Lithiumprimärzellen steht weiß ich
nicht. Notfalls halt am Körper tragen und die mehreren CR123-Resevezellen
(war IIRC die mju-Batterie) in der Hosentasche.
Soso. Die Knopfzelle meiner FM2 hat 2 Jahre lang Schitouren bei bis zu
-20 Grad überstanden und dabei etwa 15, 20 Filme belichtet (in den
Sommern sind weitere dazugekommen. Meine FM3a hat immer noch die
Originalbatterie drin und funktioniert schon seit 1 1/2 Jahren klaglos.

Deine Erfahrungen kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen.

Gruß, Gregor
--
Landschafts- und Reisefotografie * http://www.gregorkofler.at
Licht-Blick - Forum für Multivisionsvorträge * http://licht-blick.at
Olaf Schultz
2005-09-15 17:54:04 UTC
Permalink
Post by Gregor Kofler
Post by Olaf Schultz
Alles unter 0 Grad Celsius läßt die nutzbaren Kapazitäten von Knopfzellen
und Akkus gegen Null gehen. Wie es mit Lithiumprimärzellen steht weiß ich
nicht. Notfalls halt am Körper tragen und die mehreren CR123-Resevezellen
(war IIRC die mju-Batterie) in der Hosentasche.
Soso. Die Knopfzelle meiner FM2 hat 2 Jahre lang Schitouren bei bis zu
-20 Grad überstanden und dabei etwa 15, 20 Filme belichtet (in den
Sommern sind weitere dazugekommen. Meine FM3a hat immer noch die
Originalbatterie drin und funktioniert schon seit 1 1/2 Jahren klaglos.
Deine Erfahrungen kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen.
Ist halt ein besonderes Problem ein Teilmenge der OM4.

Das Problem mit nachlassender Kapazität bei Knopfzellen etc. ist aber
allgemein.

Olaf, Ausnahmen bestätigen die Regel, Schultz, welche?
Lilian Staerck
2005-09-15 20:52:21 UTC
Permalink
Post by Olaf Schultz
Das Problem mit nachlassender Kapazität bei Knopfzellen etc. ist aber
allgemein.
Du meinst aber sicherlich nachlassende Spannung...

Gruss, Lilian
Reiner Schischke
2005-09-15 11:23:11 UTC
Permalink
Post by Martin Schoch
Vorstellung: Analoge Klein-Kamera, die eben auch die Kälte (bis minus 15
Grad) aushält. Wir haben eine Olympus mju II - also mit Objektiv 35mm
1:2.8. Oder ist für die Kälte doch eher eine Digital-Kamera besser?
Zur Information. Rainer (Lampi[tm] on Tour) hat in
<news:de.rec.alpinismus> einen netten Beitrag mit Links zu einer
fotografierten Bergtour gepostet:


~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
<***@individual.net>
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Post by Martin Schoch
Auf dem Bocchette-Alte-Weg ist auch eine sehr steile Eisrinne von ca.
15 Metern Breite zu passieren; dies ging damals problemlos ohne
Steigeisen, was allerdings nicht immer der Fall sein muss.
Da liegt ein Stahlseil drin, das bereits Mitte Juli ausgeapert war.
Ohne Steigeisen und ohne Stahlseil hätte ich aber nicht drüber wollen.
Loading Image...


Und hier steht der Bericht:
http://www.sektion-alpen.net/cgi-bin/yabb/YaBB.pl?board=bergst3;action=display;num=1122202908
http://www.sektion-alpen.net/cgi-bin/yabb/YaBB.pl?board=bergst3;action=display;num=1123605179
http://www.sektion-alpen.net/cgi-bin/yabb/YaBB.pl?board=bergst3;action=display;num=1123764566
http://www.sektion-alpen.net/cgi-bin/yabb/YaBB.pl?board=bergst3;action=display;num=1123838704
http://www.sektion-alpen.net/cgi-bin/yabb/YaBB.pl?board=bergst3;action=display;num=1123967318
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


Ob der Bilder und deren Qualität hat sich eine kurze Diskussion ergeben.
Resultat:


~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Message-ID: <***@individual.net>
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Hallo Harald,
Post by Martin Schoch
Und der hat mir den Morgen verschönt :-)
Danke dafür.
Deine Schreibe und Dein Auge für Motive
hätten eine bessere Kamera verdient (oder
sind es Abzüge vom Negativ-Film?)
erzähl das mit der Kamera bitte Rasiking[tm] (dem Fotografen)
rasiking-ät-gmx.de

Von mir ist nur 'SGschwätz ;)

Der hat auch noch eine SLR, aber das Trumm schleppt er auf solche
Aktionen nicht herum. So musste dieses Mal eine Digital-Taschenknipse
ran. Das Verkleinern der 6 MB großen Bilder auf internettaugliche Größe
hat der Bildqualität auch sicher nicht gut getan.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Es wird dort zum Thema "Kameraempfehlung für Expedition" recht viel
Nützliches aus Sicht des Kletterer übers Fotografieren in den Bergen
diskutiert.
--
Apple ist heute von seinen Dudelboxen so abhängig, wie Sony von seinen
Daddelboxen.
Loading...