Discussion:
Projektionen fotografieren
(zu alt für eine Antwort)
Tobias Meyer
2010-02-05 14:30:11 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe letztens ein Foto gemacht, auf dem unter anderem die Projektion
eines Beamers enthalten war. Der Rest wurde überwiegend durch Blitzlicht
ausgeleuchtet.

Dabei hatte ich leichte Probleme, das Bild des Beamers vernünftig abzulich-
ten. Nun ist es ja so, dass bei Farbfolien vor Blitzen die Farbe kräftiger
wird, wenn man die Leistung reduziert, was ja erstmal wenig intuitiv ist.
Beim Beamer ist das vermutlich ähnlich. Kann man das irgendwie generalisie-
ren? Gilt das immer, wenn man nur die bunte Reflektion sieht, oder nur bei
bestimmten Lichtquellen? Und woher kommt das?

Danke,
Tobi
Thorsten Oesterlein
2010-02-05 15:09:40 UTC
Permalink
Post by Tobias Meyer
ich habe letztens ein Foto gemacht, auf dem unter anderem die Projektion
eines Beamers enthalten war. Der Rest wurde überwiegend durch Blitzlicht
ausgeleuchtet.
Dabei hatte ich leichte Probleme, das Bild des Beamers vernünftig abzulich-
ten. Nun ist es ja so, dass bei Farbfolien vor Blitzen die Farbe kräftiger
wird, wenn man die Leistung reduziert, was ja erstmal wenig intuitiv ist.
Beim Beamer ist das vermutlich ähnlich. Kann man das irgendwie generalisie-
ren? Gilt das immer, wenn man nur die bunte Reflektion sieht, oder nur bei
bestimmten Lichtquellen? Und woher kommt das?
Ist das ein Bait oder versuchst du wirklich das Bild, das ein Beamer an die
Wand wirft, mit Blitz zu fotografieren?
Post by Tobias Meyer
Danke,
Tobi
Thorsten
Tobias Meyer
2010-02-05 15:16:31 UTC
Permalink
Post by Thorsten Oesterlein
Post by Tobias Meyer
ich habe letztens ein Foto gemacht, auf dem unter anderem die Projektion
eines Beamers enthalten war. Der Rest wurde überwiegend durch
Blitzlicht ausgeleuchtet.
Ist das ein Bait oder versuchst du wirklich das Bild, das ein Beamer an
die Wand wirft, mit Blitz zu fotografieren?
Weder noch. Mischen von kontinuierlichem- und Blitzlicht ist eigentlich
nichts sonderlich besonderes. Nur wenn ich auf das Beamerbild belichte,
brauche ich den Blitz, damit das Drumherum auch ein bisschen Licht
abbekommt.

Tobi
Thorsten Oesterlein
2010-02-05 15:25:20 UTC
Permalink
Post by Tobias Meyer
Post by Thorsten Oesterlein
Post by Tobias Meyer
ich habe letztens ein Foto gemacht, auf dem unter anderem die Projektion
eines Beamers enthalten war. Der Rest wurde überwiegend durch
Blitzlicht ausgeleuchtet.
Ist das ein Bait oder versuchst du wirklich das Bild, das ein Beamer an
die Wand wirft, mit Blitz zu fotografieren?
Weder noch. Mischen von kontinuierlichem- und Blitzlicht ist eigentlich
nichts sonderlich besonderes. Nur wenn ich auf das Beamerbild belichte,
brauche ich den Blitz, damit das Drumherum auch ein bisschen Licht
abbekommt.
Aber die Helligkeit des Beamers steht doch in argem Mißherhältnis zum
Blitz. Da hauts dir doch auf jeden Fall den Kontrast des Beamerbildes
zusammen sofern du nicht ewig belichtest.

Ich glaube, ich würds mit 2 Aufnahmen versuchen. !x auf Umgebung, 1x auf
Beamer und dann zusammenmontieren. Hätte auch den Vorteil, daß man die
unterschiedlichen Farbtemperaturen von Beamer und Umgebung gezielt
behandeln kann.
Post by Tobias Meyer
Tobi
Grüße,
Thorsten
Tobias Meyer
2010-02-05 15:29:27 UTC
Permalink
Post by Thorsten Oesterlein
Post by Tobias Meyer
Weder noch. Mischen von kontinuierlichem- und Blitzlicht ist eigentlich
nichts sonderlich besonderes. Nur wenn ich auf das Beamerbild belichte,
brauche ich den Blitz, damit das Drumherum auch ein bisschen Licht
abbekommt.
Aber die Helligkeit des Beamers steht doch in argem Mißherhältnis zum
Blitz. Da hauts dir doch auf jeden Fall den Kontrast des Beamerbildes
zusammen sofern du nicht ewig belichtest.
Warum? Ich kann den Blitz doch runterregeln. Oder TTL nutzen. Das geht
schon, man muss dann halt über Zeit und Blende die Beamerhelligkeit
einstellen und den Blitz für den Rest, der ja typischerweise dunkler ist,
nutzen. Nur genau das ist halt etwas unintuitiv.
Post by Thorsten Oesterlein
Ich glaube, ich würds mit 2 Aufnahmen versuchen. !x auf Umgebung, 1x auf
Beamer und dann zusammenmontieren. Hätte auch den Vorteil, daß man die
unterschiedlichen Farbtemperaturen von Beamer und Umgebung gezielt
behandeln kann.
Geht nicht.

Tobi
Sascha Rheker
2010-02-05 16:26:33 UTC
Permalink
Post by Tobias Meyer
Post by Thorsten Oesterlein
Post by Tobias Meyer
Weder noch. Mischen von kontinuierlichem- und Blitzlicht ist eigentlich
nichts sonderlich besonderes. Nur wenn ich auf das Beamerbild belichte,
brauche ich den Blitz, damit das Drumherum auch ein bisschen Licht
abbekommt.
Aber die Helligkeit des Beamers steht doch in argem Mißherhältnis zum
Blitz. Da hauts dir doch auf jeden Fall den Kontrast des Beamerbildes
zusammen sofern du nicht ewig belichtest.
Warum? Ich kann den Blitz doch runterregeln. Oder TTL nutzen. Das geht
schon, man muss dann halt über Zeit und Blende die Beamerhelligkeit
einstellen und den Blitz für den Rest, der ja typischerweise dunkler ist,
nutzen.
Wenn man liest, was Du schreibst könnte man meinen, daß da wo schon das
Licht vom Beamer ist kein Licht vom Blitz mehr hinkommen kann.


Sascha
Tobias Meyer
2010-02-05 16:54:34 UTC
Permalink
Post by Sascha Rheker
Post by Tobias Meyer
Warum? Ich kann den Blitz doch runterregeln. Oder TTL nutzen. Das geht
schon, man muss dann halt über Zeit und Blende die Beamerhelligkeit
einstellen und den Blitz für den Rest, der ja typischerweise dunkler
ist, nutzen.
Wenn man liest, was Du schreibst könnte man meinen, daß da wo schon das
Licht vom Beamer ist kein Licht vom Blitz mehr hinkommen kann.
Ja, vielleicht führt auch genau das zu meinem Problem. Für dich dürfte das
doch kein völlig unbekanntes Problem sein -- wie arbeitest du da?

Tobi
Anton Ertl
2010-02-05 18:36:25 UTC
Permalink
Post by Tobias Meyer
Post by Sascha Rheker
Wenn man liest, was Du schreibst könnte man meinen, daß da wo schon das
Licht vom Beamer ist kein Licht vom Blitz mehr hinkommen kann.
Ja, vielleicht führt auch genau das zu meinem Problem. Für dich dürfte das
doch kein völlig unbekanntes Problem sein -- wie arbeitest du da?
Ich arbeite ueblicherweise ohne Blitz. Bei Vortraegen ist die
Umgebung nicht so viel dunkler als das Zeug auf der Leinwand, dass der
Helligkeitsunterschied zu gross waere:
z.B. <http://www.forth-ev.de/gallery/ft08-anton/r0010981?full=1>

Viele Leinwaende sind auch noch retroflektierend o.ae., sodass beim
direkten Anblitzen der Blitz das Zeug auf der Leinwand ueberstrahlt.

Wenn ich blitzen wuerde, dann vorzugsweise indirekt, und ich wuerde
mich bemuehen, dass wenig Blitzlicht auf die Leinwand faellt (also
z.B. die Decke ueber Dir anblitzen und nicht in der Naehe der
Leinwand).

Hmm, ich habe gerade meine ersten Versuche angeschaut (ueberhaupt
meine ersten Fotos mit einer Digitalkamera), da habe ich direkt
geblitzt, und es hat auch funktioniert.

<http://www.complang.tuwien.ac.at/anton/ivme03/photos/>

Aber wie man sieht, hat der Blitz eigentlich wenig beigetragen;
besonders deutlich wird das auf dem Foto von Greg Sullivan, der einen
Schatten wirft, der vom Blitz kaum aufgehellt wurde.

- anton
--
de.rec.fotografie FAQ: http://faq.d-r-f.de/wiki/Hauptseite
Sascha Rheker
2010-02-05 19:40:24 UTC
Permalink
Post by Tobias Meyer
Post by Sascha Rheker
Post by Tobias Meyer
Warum? Ich kann den Blitz doch runterregeln. Oder TTL nutzen. Das geht
schon, man muss dann halt über Zeit und Blende die Beamerhelligkeit
einstellen und den Blitz für den Rest, der ja typischerweise dunkler
ist, nutzen.
Wenn man liest, was Du schreibst könnte man meinen, daß da wo schon das
Licht vom Beamer ist kein Licht vom Blitz mehr hinkommen kann.
Ja, vielleicht führt auch genau das zu meinem Problem. Für dich dürfte das
doch kein völlig unbekanntes Problem sein -- wie arbeitest du da?
Wenn Du auf die Projektion belichtest, dann wird die passend belichtet,
wenn kein Blitz dazu kommt.

Zuerst muß man verstehen, daß das Bild der Projektion nicht darauf
beruht, daß beliebiges Licht von der Leinwand reflektiert wird und so
das Bild auf der Leinwadn in die Kamera befördert, so wie das bei
anderen Gegenständen ist, sondern, daß die Leinwand eher sowas wie ein
Umlenkspiegel ist und selbst keine Information liefert; das Bild kommt
aus dem Projektor. Das Blitzlicht kann das also niht heller machen,
sondern klatscht ein leeres, helles Bild dazu.


Das Ziel, wenn man schon blitzen muß, ist also, daß möglichst wenig
Blitzlicht die Leinwand trifft.

Der erste Weg dazu wäre das Licht dementscprechend gerichtet abzugeben,
daß es die Leinwand nicht mitbeleuchtet, am ungünstigsten wäre es also
direkt und frontal auf die Leinwand draufzublitzen.

Indirektes Blitzen ist auch nicht so doll, weil die Leinwand (solange es
kein Feuerwehr und Straßarbeiter Kongress ind Arbeitskleidung ist) das
am stärksten auf verlustfreie Reflektion optimierte Ding in dem Raum ist.

Was ein wenig was hilft ist (Einfallswinkel=Ausfallswinkel), wenn man
den Blitz (besser zwei aus verschiedenen Richtungen) von der Kamera
entkoppeln kann und man die Blitze z.B. von der Seiten kommen läßt, das
am besten noch mit einem Honl Speed Gobo in Richtung Leinwand.

http://www.honlphoto.com/servlet/the-Speed-Gobo™/Categories


Sascha

Ka Prucha
2010-02-05 15:15:07 UTC
Permalink
"Tobias Meyer" schrieb
Post by Tobias Meyer
ich habe letztens ein Foto gemacht, auf dem unter anderem die Projektion
eines Beamers enthalten war. Der Rest wurde überwiegend durch Blitzlicht
ausgeleuchtet.
Servus

Reduziere einfach, wie beim Schattenaufhellen manchmal erforderlich,
die Blitzleistung.

mfg Ka Prucha
Jan Bruns
2010-02-05 15:15:34 UTC
Permalink
Post by Tobias Meyer
ich habe letztens ein Foto gemacht, auf dem unter anderem die Projektion
eines Beamers enthalten war. Der Rest wurde überwiegend durch Blitzlicht
ausgeleuchtet.
Dabei hatte ich leichte Probleme, das Bild des Beamers vernünftig
abzulich- ten. Nun ist es ja so, dass bei Farbfolien vor Blitzen die
Farbe kräftiger wird, wenn man die Leistung reduziert, was ja erstmal
wenig intuitiv ist. Beim Beamer ist das vermutlich ähnlich. Kann man das
irgendwie generalisie- ren? Gilt das immer, wenn man nur die bunte
Reflektion sieht, oder nur bei bestimmten Lichtquellen? Und woher kommt
das?
Ich behaupte mal, daß das rein wahrnehmungsphysiologische Zusammenhänge
sind. Ich denke nicht, daß die Filter ihr Verhalten signifikant mit
der durch sie hindurchtrendenden Lichtmenge ändern werden.

Hersteller von Filterfolien geben die spektrale Durchlässigkeiten
ihrer Folien gerne in Form von linearen Diagrammen wieder. In diesen
sieht es dann immer ganz gerne so aus, als wären die Folien in
bestimmten Frequenzbereichen gänzlich undurchlässig (eben ab einigen
EV Dämpfung).

Solange nur wenig Licht durch einen Filter geht (in Relation zur vom
Auge adaptierten Helligkeit und Farbe), sieht es dann konsequenterweise
satter aus, als bei viel Leistung (Wahrnehmungsschwelle).

Davon abgeshen könnte es vielleicht der physikalischen Effekt,
daß Lichtquellen ihr Spektrum verändern, wenn man sie dimmt, sein.
Keine Ahnung, aber ich gehe mal davon aus, daß das auch bei Blitzen so
sein wird (Leistungssteuerung über Zeit, die ihererseits aber
wahrscheinlich schon irgendeinen Einfluss auf die Gastemperatur
haben wird).

Gruss

Jan Bruns
--
Ein paar Fotos: http://abnuto.de/gal/
Luigi Rotta
2010-02-05 18:46:43 UTC
Permalink
Am Fri, 5 Feb 2010 15:30:11 +0100 schrieb Tobias Meyer
Post by Tobias Meyer
Hallo,
ich habe letztens ein Foto gemacht, auf dem unter anderem die Projektion
eines Beamers enthalten war. Der Rest wurde überwiegend durch Blitzlicht
ausgeleuchtet.
Null Chancen.

Ein Bild mit Raum, ein Bild mit Beamer. Dann kriegst du was zusammen.
--
Gruss

Luigi



I don't know what your problem is. But I bet it's hard to pronounce.
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...