Discussion:
Anfängerfrage: Wie Dias richtig rahmen?
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Aichenauer
2003-12-06 15:50:19 UTC
Permalink
Hallo,

nachdem ich jetzt meine ersten Diafilme verschossen habe, frage ich mich,
wie ich die Dias selbst richtig rahme.
Wenn ich mir das Dia von der hellen Rahmseite ansehe, wie muß dann das
Dia im Rahmen liegen (spiegelverkehrt oder auf der richtigen Seite)?

Danke

Thomas
Wolfgang Hauser
2003-12-06 16:40:28 UTC
Permalink
Post by Thomas Aichenauer
Wenn ich mir das Dia von der hellen Rahmseite ansehe, wie muß dann das
Dia im Rahmen liegen (spiegelverkehrt oder auf der richtigen Seite)?
Seitenrichtig.

Aber kopfstehend. ;-)
Dieter Lefeling
2003-12-06 18:07:54 UTC
Permalink
Post by Thomas Aichenauer
Wenn ich mir das Dia von der hellen Rahmseite ansehe, wie muß dann das
Dia im Rahmen liegen (spiegelverkehrt oder auf der richtigen Seite)?
Es sollte dann seitenrichtig zu sehen sein.

Der Grund ist einfach: Diarahmen sind deswegen auf der einen Seite hell,
weil sie so das Licht der Projektionslampe (und ihre Waerme) besser
reflektieren und sich nicht so sehr erwaermen. Deswegen zeigt die helle
Seite im Projektor zur Lampe hin. Die dunkle Seite demnach zum Objetkiv.
Dass die andere Seite dunkel ist, liegt einfach daran, dass moeglichst
ueberhaupt kein Licht durch den Rahmen dringen soll (ausser im Bild
natuerlich <8)).

Weil also die helle Seite zur Lampe hin zeigt und dieses die Rueckseite
des Dias ist (die, von der aus das Bild "richtig" zu sehen ist), ergibt
sich die besagte Konvention.

Dieter
Stefan Krohmer
2003-12-07 05:18:49 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Dieter Lefeling
Weil also die helle Seite zur Lampe hin zeigt und dieses die Rueckseite
des Dias ist (die, von der aus das Bild "richtig" zu sehen ist), ergibt
sich die besagte Konvention.
nur so ne Idee am frühen Sonntag ohne Frühstück im Magen ;-): Würde es
evtl. das Ploppen beschleunigen, wenn die dunkle Seite zur Lampe zeigen
würde?


Stefan
--
Eine Kamera ist wie ein gutes Essen: Sie kommt ohne Schnickschnack aus,
aber die Zutaten müssen vom Feinsten sein. (Photographie 5/2003)
Andreas Schmidt
2003-12-08 07:22:08 UTC
Permalink
Post by Stefan Krohmer
nur so ne Idee am frühen Sonntag ohne Frühstück im Magen ;-): Würde es
evtl. das Ploppen beschleunigen, wenn die dunkle Seite zur Lampe zeigen
würde?
Ein bisschen schneller duerfte es gehen. Aufgrund der relativ
schlechten thermischen Leitfaehigkeit des Films duerfte das Dia aber
vor allem am eingefassten Rand heisser werden. Ob das nennenswerte
Auswirkungen auf die Ploppzeit hat, muestest Du halt mal
ausprobieren...

Gruss,

Andreas
Luigi Rotta
2003-12-08 18:26:48 UTC
Permalink
Post by Stefan Krohmer
nur so ne Idee am frühen Sonntag ohne Frühstück im Magen ;-): Würde es
evtl. das Ploppen beschleunigen, wenn die dunkle Seite zur Lampe zeigen
würde?
Eher erreicht der Rahmen den thermalen Exitus.

Gruss

Luigi

Alexander Thon
2003-12-07 18:57:39 UTC
Permalink
Hallo,

hier noch ein Tipp zur Rahmung:

Ich rahme meine Dias zuerst in den günstigen hamafix-Rahmen (2,3mm) und
sortiere dann aus. Die Dias, die ich übrig behalten möchte rahme ich
anschließend in Rahmen der Firma WESS um. Ich nehme den Typ AHX 002. Diese
Rahmen sind zwar glaslos, bieten dennoch eine sehr gute Planlage, da das Dia
mit den Perforationslöchern in zwei Zahnreihen mit jeweils acht Zähne
eingehängt wird und dann minimal unter Spannung steht, also plan gezogen
wird. Das Dia bekommt so Luft und ist dennoch fast so plan wie in einem
Glasrahmen.

Gruß
Alex
Post by Thomas Aichenauer
Hallo,
nachdem ich jetzt meine ersten Diafilme verschossen habe, frage ich mich,
wie ich die Dias selbst richtig rahme.
Wenn ich mir das Dia von der hellen Rahmseite ansehe, wie muß dann das
Dia im Rahmen liegen (spiegelverkehrt oder auf der richtigen Seite)?
Danke
Thomas
Chris Vogel
2003-12-08 09:30:55 UTC
Permalink
Hallo Zusammen,
Post by Alexander Thon
Ich rahme meine Dias zuerst in den günstigen hamafix-Rahmen (2,3mm) und
sortiere dann aus.
Mal abgesehen vom Risiko, dass mal etwas schief geht: Wenn man
sich die Arbeit nicht machen möchte, kann man bei den meisten
Labors auch billig in CS rahmen lassen.
Post by Alexander Thon
Die Dias, die ich übrig behalten möchte rahme ich
anschließend in Rahmen der Firma WESS um. Ich nehme den Typ AHX 002.
Ich habe die Rahmen auch schon ausprobiert und war ausgesprochen
angetan: Gute Planlage, kein Antinewton-Glas, das beim Scannen
im Rahmen stört.

Allerdings haben die ja einen erheblichen Nachteil: Sie sind extrem
teuer. Kennt jemand eine Bezugsquelle, bei der man Wess-Rahmen günstig
(evtl. auch über Mengenrabbat) bekommt?


Lieben Gruß,

Chris.
Sieg Fried
2003-12-08 11:58:10 UTC
Permalink
Post by Thomas Aichenauer
Hallo,
Ich rahme meine Dias zuerst in den günstigen hamafix-Rahmen (2,3mm) und
sortiere dann aus.
Den Tipp finde ich nicht so toll, Hamafix geht zwar schnell zum Rahmen,
aber
wie bekommt man die Dias da wieder raus?

Lieber ein Leuchtpult und ne gute Lupe und gleich nur die Guten rahmen.

Siegfried
Michael Klein
2003-12-08 17:12:38 UTC
Permalink
Post by Sieg Fried
Den Tipp finde ich nicht so toll, Hamafix geht zwar schnell zum Rahmen,
aber
wie bekommt man die Dias da wieder raus?
In einem anderen Thread hatte ich letztens die gleiche Frage gestellt. Am
Ende bin ich wie folgt vorgegangen:

Sauberes, weiches und fuselfreies Tuch über eine Fingerkuppe gestülpt,
alternativ ein entsprechender Handschuh; damit das Dia aus dem Rahmen
herausdrücken - natürlich von der richtigen Seite - bis man es mit der
anderen Hand an den gewölbten Rändern fassen und gänzlich aus dem Rahmen
herausziehen kann.
Insgesamt habe ich ca. 30 Dias auf diese Weise umgerahmt und konnte
hinterher bei keinem irgendwelche Kratzer etc. feststellen. Evtl. sollte man
es vorher einmal testen - nicht gerade mit der super, einmaligen Aufnahme.


Gruß

Michael
Loading...