Discussion:
Rawtherapee oder Darktable?
(zu alt für eine Antwort)
Gregor Szaktilla
2014-11-04 22:46:17 UTC
Permalink
Moin!

Ich habe in beides reingeguckt (< 1 Min. in Rawtherapee) und lese den
Anfang der Doku zu Darktable. Da ich kürzlich meine Hardware
aktualisiert habe, ist Darktable bedienbar geworden und scheint einen
näheren Blick wert zu sein.

Gibt es gute Argumente, mich statt dessen mit Rawtherapee zu beschäftigen?

Gruß

Gregor

PS:
cat /proc/cpuinfo enthält u. A.
model name : Intel(R) Core(TM) i5-4590 CPU @ 3.30GHz
cpu cores : 4

Debian 7.6, 8 GB RAM
Torsten Bronger
2014-11-05 04:59:21 UTC
Permalink
Hallöchen!
Post by Gregor Szaktilla
[...]
Gibt es gute Argumente, mich statt dessen mit Rawtherapee zu
beschäftigen?
Ich glaube schon. Ich kenne mindestens drei Leute, die den Eindruck
haben, mit Rawtherapee bessere Ergebnisse zu produzieren. Ich
glaube auch, daß DT schwerer beherrschbar ist, besonders bei den
wichtigen Dingen wie Rauschunterdrückung und
Highlight-Rekonstruktion. Ich glaube nicht, daß ein Programm dem
anderen technisch überlegen ist, aber die Philosopie ist leicht
unterschiedlich: DT ist flexibler und komplexer, daß kann ein
Vorteil oder Nochteil sein, je nachdem, wie man gestrickt ist.

Tschö,
Torsten.

P.S.: Ich bin passionierter DT-Benutzer.
--
Torsten Bronger Jabber-ID: ***@jabber.rwth-aachen.de
oder http://bronger-jmp.appspot.com
Patrick Rudin
2014-11-06 15:58:43 UTC
Permalink
Ich glaube auch, daß DT schwerer beherrschbar ist,
Ich bin bereits bei der katastrophalen Usability der Module immer wieder
hängengeblieben und hab daher in letzter Zeit alles mit dcraw erledigt.
Und die Bilder, die Tonwertkorrekturen bräuchten, die liegen noch
Gigabiteweise auf der Halde. Was nervig ist, weil ich gerne mal die
Galerien von diversen Reisen endlich erstellen möchte...

Aber wenn Du Dich gut mit Darktable auskennst, könntest Du ja mal ein
ordentliches Tutorial schreiben.


Gruss

Patrick
Helmut Faugel
2014-11-06 22:22:27 UTC
Permalink
Post by Patrick Rudin
Ich glaube auch, daß DT schwerer beherrschbar ist,
Ich bin bereits bei der katastrophalen Usability der Module immer wieder
hängengeblieben und hab daher in letzter Zeit alles mit dcraw erledigt.
Und die Bilder, die Tonwertkorrekturen bräuchten, die liegen noch
Gigabiteweise auf der Halde. Was nervig ist, weil ich gerne mal die
Galerien von diversen Reisen endlich erstellen möchte...
Das verstehe wer will ...
--
Helmut Faugel
Gregor Szaktilla
2014-11-06 23:40:12 UTC
Permalink
Post by Helmut Faugel
Das verstehe wer will ...
Mach‘ Dir nichts draus. Irgendwann kommt jeder darauf ;-)

Gruß

Gregor
Patrick Rudin
2014-11-07 13:10:15 UTC
Permalink
Post by Helmut Faugel
Das verstehe wer will ...
Mit dcraw kann ich blitzschnell Farb- und Helligkeitskorrekturen machen,
eine weitere Kommandozeile aus der bash-history (mit kurz angepasstem
Dateinamen) rechnet dann die Verzeichnung raus, schärft nach und macht
ein handliches jpg daraus. Alles schön übersichtlich und beliebig
reproduzierbar. Das geht sogar unterwegs auf dem Atom-Netbook.

Leider gehen damit keine Aufhellungen in bestimmten
Helligkeitsbereichen. Und nein, dieses Herumgezupfe an Kurven ist nichts
für mich, das bringt mich regelmässig zur Weissglut.


Gruss

Patrick
Andreas Huennebeck
2014-11-07 00:18:31 UTC
Permalink
Post by Patrick Rudin
Ich glaube auch, daß DT schwerer beherrschbar ist,
Ich bin bereits bei der katastrophalen Usability der Module immer wieder
hängengeblieben und hab daher in letzter Zeit alles mit dcraw erledigt.
Und die Bilder, die Tonwertkorrekturen bräuchten, die liegen noch
Gigabiteweise auf der Halde. Was nervig ist, weil ich gerne mal die
Galerien von diversen Reisen endlich erstellen möchte...
Aber wenn Du Dich gut mit Darktable auskennst, könntest Du ja mal ein
ordentliches Tutorial schreiben.
Ich würde erst mal die Anleitung lesen. Mir hat sie jedenfalls bis jetzt
immer weitergeholfen.

Natürlich gibt es Sachen, die mich stören oder nuicht so fuinktionieren wie
ich mir das vorstelle, aber die Flexibilität (Module mehrfach anwenden,
Module nur auf Masken anwenden) und die Automatismen, die möglich sind
(wende vordefinierte Moduleinstellung automatisch an für Kamera X mit
Objektiv Y bei ISO von.. bis .. usw, sonst nicht), finde ich ziemlich
genial.

Tschau
Andreas
--
Andreas Hünnebeck | email: ***@gmx.de
----- privat ---- | www : http://www.huennebeck-online.de
PGP-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/pgp_andreas.asc
GPG-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/andreas.asc
Torsten Bronger
2014-11-07 05:28:04 UTC
Permalink
Hallöchen!
Post by Patrick Rudin
[...]
Aber wenn Du Dich gut mit Darktable auskennst, könntest Du ja mal
ein ordentliches Tutorial schreiben.
So weit bin ich nicht. Ich bastle selbst noch viel rum ...

Tschö,
Torsten.
--
Torsten Bronger Jabber-ID: ***@jabber.rwth-aachen.de
oder http://bronger-jmp.appspot.com
Wolfgang Kynast
2014-11-07 08:42:56 UTC
Permalink
Post by Torsten Bronger
Hallöchen!
Post by Patrick Rudin
[...]
Aber wenn Du Dich gut mit Darktable auskennst, könntest Du ja mal
ein ordentliches Tutorial schreiben.
So weit bin ich nicht. Ich bastle selbst noch viel rum ...
Halte einen Vortrag drüber ;-)
--
Schöne Grüße,
Wolfgang
Heino Tiedemann
2014-11-07 08:53:51 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Kynast
Post by Torsten Bronger
Hallöchen!
Post by Patrick Rudin
[...]
Aber wenn Du Dich gut mit Darktable auskennst, könntest Du ja mal
ein ordentliches Tutorial schreiben.
So weit bin ich nicht. Ich bastle selbst noch viel rum ...
Halte einen Vortrag drüber ;-)
LOL.
Gregor Szaktilla
2014-11-07 09:23:41 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Kynast
Post by Torsten Bronger
Post by Patrick Rudin
Aber wenn Du Dich gut mit Darktable auskennst, könntest Du ja mal
ein ordentliches Tutorial schreiben.
So weit bin ich nicht. Ich bastle selbst noch viel rum ...
Halte einen Vortrag drüber ;-)
Genau! Über Darktable, das Basteln und den Sinn des Lebens! In Freiburg!

Gruß

Gregor
Rainer Latka
2014-11-07 11:41:26 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Kynast
Post by Torsten Bronger
Hallöchen!
Post by Patrick Rudin
[...]
Aber wenn Du Dich gut mit Darktable auskennst, könntest Du ja mal
ein ordentliches Tutorial schreiben.
So weit bin ich nicht. Ich bastle selbst noch viel rum ...
Halte einen Vortrag drüber ;-)
Unbedingt.

Falls Du das Thema noch nicht vollkommen durchdrungen hast, hier eine
Anregung:



Grüße,
Rainer
Volker Bartheld
2014-11-05 13:44:54 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Gregor Szaktilla
Ich habe in beides reingeguckt (< 1 Min. in Rawtherapee) und lese den
Anfang der Doku zu Darktable. Da ich kürzlich meine Hardware
aktualisiert habe, ist Darktable bedienbar geworden und scheint einen
näheren Blick wert zu sein. Gibt es gute Argumente, mich statt dessen
mit Rawtherapee zu beschäftigen?
Nein. Nimm, womit Du am besten klarkommst. Wenn Du ein Kontrollfreak bist,
auf 1001 Einsteller, Schieber, Dropdownlisten und Funktionen stehst, die
sich in hoher Frequenz ändern und Dir ohne Abwärtskompatibilität zur
Vorversion plötzlich ganz andere Bilder bescheren, dann kannst Du es mit
RT gerne versuchen.

So Du Nikon-Knipser bist, sollte ich Dich noch darauf hinweisen, daß RT
schon seit Jahren nicht mit den aus Nikon Capture NIX extrahierten Farb-
bzw. Kameraprofilen umgehen kann. Da stimmt (zumindest) das Gamma nicht.

Weitere Probleme erwarten Dich in der Batchbearbeitung, das ist ein
Anachronismus und läuft nur auf einem Kern. Du müßtest also zahlreiche Jobs
starten, was beim gegenwärtigen Scheduler aber nicht geht, wenn ich Heino
damals richtig verstanden habe. Ein Ex-Entwickler von RT erzählte wohl
auch, er sei zu LR gewechselt und habe den Schritt nicht bereut.

Qui mal y pense.
Post by Gregor Szaktilla
cat /proc/cpuinfo enthält u. A.
cpu cores : 4
Debian 7.6, 8 GB RAM
Sollte ausreichen.

Ciao,
Volker
--
@: I N F O at B A R T H E L D dot N E T
3W: www.bartheld.net
Falk Dµ€bbert
2014-11-05 15:21:45 UTC
Permalink
Post by Gregor Szaktilla
Gibt es gute Argumente, mich statt dessen mit Rawtherapee zu beschäftigen?
Steht alles hier:

https://johnwiddall.wordpress.com/2014/01/08/which-raw-processor/

Falk D.
Peter Mc Donough
2014-11-05 16:38:18 UTC
Permalink
Post by Falk Dµ€bbert
Post by Gregor Szaktilla
Gibt es gute Argumente, mich statt dessen mit Rawtherapee zu beschäftigen?
https://johnwiddall.wordpress.com/2014/01/08/which-raw-processor/
Man muss wieder zwischen den Zeilen lesen

[RawTherapee bei einem bestimmten Objektiv]
"The use of lens correction profiles (imported from Adobe’s dng
converter, which is a free download) did not work correctly ...
and I had to use the manual slider instead to correct the pincushion
distortion ..."
Immerhin ist eine manuelle Einstellmöglichkeit vorhanden!

[Darktable bei einem bestimmten Objektiv]
"Lens correction can be selected from a list of profiles. ....however I
could not find a manual method for adjusting pincushion/barrel
distortion, so it appears that you must just select a lens profile that
works."
Ohne Profil keine Chance!

Hingegen aus einer anderen Quelle, ganz im Geiste der freien Software
und positiv für Darktable:
"have your lens calibrated!"
http://www.darktable.org/2013/07/have-your-lens-calibrated/

Mich persönlich stört die subjektiv zu kleine Schriftgröße bei den
Auswahldialogen in Darktable. Die Größe kann man bei RawTheapee einstellen.

Oh Qual der Wahl
Peter
Torsten Bronger
2014-11-05 18:08:22 UTC
Permalink
Hallöchen!
Post by Peter Mc Donough
[...]
Hingegen aus einer anderen Quelle, ganz im Geiste der freien
Software und positiv für Darktable: "have your lens calibrated!"
http://www.darktable.org/2013/07/have-your-lens-calibrated/
Ja, das ist mein Service. :-)

Tschö,
Torsten.
--
Torsten Bronger Jabber-ID: ***@jabber.rwth-aachen.de
oder http://bronger-jmp.appspot.com
Peter Mc Donough
2014-11-05 18:55:26 UTC
Permalink
Post by Torsten Bronger
Hallöchen!
Post by Peter Mc Donough
[...]
Hingegen aus einer anderen Quelle, ganz im Geiste der freien
Software und positiv für Darktable: "have your lens calibrated!"
http://www.darktable.org/2013/07/have-your-lens-calibrated/
Ja, das ist mein Service. :-)
Daumen hoch (3x)

Gruß
Peter
Heino Tiedemann
2014-11-05 19:34:03 UTC
Permalink
Post by Gregor Szaktilla
Ich habe in beides reingeguckt (< 1 Min. in Rawtherapee) und lese den
Anfang der Doku zu Darktable. Da ich kürzlich meine Hardware
aktualisiert habe, ist Darktable bedienbar geworden und scheint einen
näheren Blick wert zu sein.
Gibt es gute Argumente, mich statt dessen mit Rawtherapee zu beschäftigen?
Mich würden eher die Argumente für Darktable interessieren.

Und das meine ich so. Es interessiert mich.

Ich nutze RT und

Es gibt da positives und negatives.

Schön ist zum Beispiel eine Art Belichtungsautomatik.


RT schlägt vor, wie er das Bild ggf aufhellen (oder abdunkleln) würde.


Das muss man nicht annehmen, aber – ich sage es ehrloch – mit den
Profilen von RT kann man arbeiten!



Eines der Profile ist halt das „Default“. Und es gibt Andere. Alle
taugen. Schön ist, man kann sich die Kurven (Lab, tonwerte,
Kanalmixer) von einem zum anderen klauen.


Aber – ich gebe zu die Liste der Nachteile ist auch da.

Mir wurde öfter gesagt, meine Bilder seinen Pixelig.

Ich denke, gerade bei schlechten Lichtverhältnissen kommt RT da an
seine Grenzen (oder es ist der Canon Sensor). Will man dass nicht -
muss man viel Hand anlegen.

RT verändert sich von Version zu Version.

Ich klebe an Version 4.0.11 fest.

Versuche mit 4.0.12 (das war sowas wie der 4.1 Release Canditate)
machten die Bilder – mit dem „Kochrezept“ der früheren Version -
gnadenlos heller.

Zudem wurde aus STRG+Q (Queue) auf einmal STRG+B (Batch).
Was soll sowas?

Inkompatibilitäten gabs es auch zwischen RT 3 und RT 4. im Labmodus
wurde „Sättigung“ zu „Chrominanz“.

Das doofe war: vorher war Sättigung auf null tatsächlich er Regler.
Anschließend war Chrominanz auf null eine Checkbox.

Und das wurde auch andersartig in den „Kochrezepten“ (*.pp3) abgelegt.

Alle SW Bilder aus RT3 waren plötzlich wieder in Farbe – natürlich mit
unmöglichen Tonwerten.

RT kann keine Verläufe – generell es ist kein selektives Bearbeiten
möglich. Was man macht ist immer fürs ganze Bild.

Was man „gemischt“ sehen kann: RT es kann eigentlich alles, es gibt
zig Regler. Nur, ist das gut oder schlecht. Es richtet sich mehr an
den Informatiker als an den Fotografen.

Was in Lightroom ein Regler ist, sind in RT oft 5, plus Checkboxen.

„Klarheit“ ist da ein gutes Beispiel. In LR ein Regler.

In RT eine ganze Gruppe Regler namens lokaler Kontrast – Hochkompliziert.

Also, auf der eine Seite hoch kompliziert, aber auf der anderen Seite
mit Profilen doch Nutzbar.


Ich nutze es mangels alternativen.


LR braucht Windows oder Mac.

Beides so Stiefkinder für mich...

Ideal wäre LR auf Unix zum laufen zu bringen.


Es soll gelungen sein!

Wine 1.7 mit LR 5.2


mit 5.4 gings dann nicht mehr.


Was ich so las...



Heino
Torsten Bronger
2014-11-05 19:53:58 UTC
Permalink
Hallöchen!
Post by Heino Tiedemann
[...]
Was man „gemischt“ sehen kann: RT es kann eigentlich alles, es
gibt zig Regler. Nur, ist das gut oder schlecht. Es richtet sich
mehr an den Informatiker als an den Fotografen.
Was in Lightroom ein Regler ist, sind in RT oft 5, plus
Checkboxen.
„Klarheit“ ist da ein gutes Beispiel. In LR ein Regler.
In RT eine ganze Gruppe Regler namens lokaler Kontrast –
Hochkompliziert.
Also, auf der eine Seite hoch kompliziert, aber auf der anderen
Seite mit Profilen doch Nutzbar.
Das ist mit Darktable noch extremer. Dort heißt die Funktion
"Equalizer". Man kann damit eine Kurve anhand von
Bezier-Stützpunkten manipulieren, wobei man sowohl x- als auch
y-Koordinate veändern kann, außerdem die Steifikeit des Splines
durch diesen Punkt.

Das ist der einfache Teil.

Kompliziert wird, wenn man sich klarmacht, daß die x-Koordinate die
Strukturgröße ist und die y-Koordinate -- ja, was eigentlich. Man
manipuliert sowas wie Amplituden von Wavelets im reziproken Raum
(Frequenzraum). Das ist so ähnlich wie Fourier, aber nicht ganz.

All diese Kompliziertheit haben die Entwickler großartig kaschiert,
jedoch bleibt leider noch genug Kompliziertheit übrig. Aber es ist
geiler Scheiß: Mit *einer* Funktion kann man Weichzeichnen,
Scharfzeichnen, Rauschen entfernen, Farbsäume entfernen und das
machen, was LR "Klarheit" nennt.

Alle Bild-Operationen kann man übrigens maskieren, nach Ort (eine
Art Korrekturpinsel), nach Umrißkurve, aber auch nach Farbwert,
Helligkeit, etc, getrennt nach Eingabe- und Ausgabewerten.

Mir macht sowas Spaß, aber für den nicht-technischen Pragmatiker ist
das nichts. Ob die Ergebnisse besser werden können bei dieser
brutalen Flexibilität, weiß ich noch nicht. Bislang sind sie bei
mir noch nicht besser als bei LR.
Post by Heino Tiedemann
[...]
Ideal wäre LR auf Unix zum laufen zu bringen.
LR ist ausgereift durch und durch, aber ich fühle mich damit
eingeschränkt.

Tschö,
Torsten.
--
Torsten Bronger Jabber-ID: ***@jabber.rwth-aachen.de
oder http://bronger-jmp.appspot.com
Heino Tiedemann
2014-11-05 20:15:18 UTC
Permalink
Post by Torsten Bronger
Post by Heino Tiedemann
[...]
Was man „gemischt“ sehen kann: RT es kann eigentlich alles, es
gibt zig Regler. Nur, ist das gut oder schlecht. Es richtet sich
mehr an den Informatiker als an den Fotografen.
Was in Lightroom ein Regler ist, sind in RT oft 5, plus
Checkboxen.
„Klarheit“ ist da ein gutes Beispiel. In LR ein Regler.
In RT eine ganze Gruppe Regler namens lokaler Kontrast –
Hochkompliziert.
Also, auf der eine Seite hoch kompliziert, aber auf der anderen
Seite mit Profilen doch Nutzbar.
Das ist mit Darktable noch extremer.
Wäh?

Auf wessen Seite stehst Du? :)
Post by Torsten Bronger
Dort heißt die Funktion
"Equalizer". Man kann damit eine Kurve anhand von
Bezier-Stützpunkten manipulieren, wobei man sowohl x- als auch
y-Koordinate veändern kann, außerdem die Steifikeit des Splines
durch diesen Punkt.
Das ist der einfache Teil.
ah, das .. jaja

Splines - hach.
Post by Torsten Bronger
Kompliziert wird, wenn man sich klarmacht, daß die x-Koordinate die
Strukturgröße ist und die y-Koordinate -- ja, was eigentlich. Man
manipuliert sowas wie Amplituden von Wavelets im reziproken Raum
(Frequenzraum). Das ist so ähnlich wie Fourier, aber nicht ganz.
Fourier - boa, ich werde feucht...

Ich hoffte nach Professor Doktor West - "Studieren Sie doch
Französisch!" - nie wieder einem Splines, noch Fourier zu begegnen...
Post by Torsten Bronger
Alle Bild-Operationen kann man übrigens maskieren, nach Ort (eine
Art Korrekturpinsel), nach Umrißkurve, aber auch nach Farbwert,
Helligkeit, etc, getrennt nach Eingabe- und Ausgabewerten.
Mir macht sowas Spaß, aber für den nicht-technischen Pragmatiker ist
das nichts. Ob die Ergebnisse besser werden können bei dieser
brutalen Flexibilität, weiß ich noch nicht. Bislang sind sie bei
mir noch nicht besser als bei LR.
Du benutzt beides?
Post by Torsten Bronger
Post by Heino Tiedemann
Ideal wäre LR auf Unix zum laufen zu bringen.
LR ist ausgereift durch und durch, aber ich fühle mich damit
eingeschränkt.
Mich fasziniert das ausgereifte...

und das stabile.


5.2 machts wie 5.4


..



Heino
Torsten Bronger
2014-11-05 20:29:41 UTC
Permalink
Hallöchen!
Post by Heino Tiedemann
[...]
Mich fasziniert das ausgereifte...
und das stabile.
Stabil im Sinne von "neue Version ändert Bilder nicht" ist
Darktable. Es gibt kleine Ausnahmen, wenn Bugs behoben werden.
Aber da geht es um Dinge wie bessere Objektiv-Korrektur oder
Korrektur von Clipping, was das Bild kaum sichtbar ändert.

Selbst das ist mir aber noch nie aufgefallen.

Da ich einige Teile von Darktables Quellcode kenne, kann ich sagen,
daß die da einigen Aufwand treiben. Wenn ein Darktable-Feature ein
Update bekommt, wird Code hinzugefügt, der alte Parameter auf neue
konvertiert, für alle alten Versionen.

Tschö,
Torsten.
--
Torsten Bronger Jabber-ID: ***@jabber.rwth-aachen.de
oder http://bronger-jmp.appspot.com
Gregor Szaktilla
2014-11-05 21:19:39 UTC
Permalink
Post by Torsten Bronger
Stabil im Sinne von "neue Version ändert Bilder nicht" ist
Darktable. Es gibt kleine Ausnahmen, wenn Bugs behoben werden.
Aber da geht es um Dinge wie bessere Objektiv-Korrektur oder
Korrektur von Clipping, was das Bild kaum sichtbar ändert.
Selbst das ist mir aber noch nie aufgefallen.
Da ich einige Teile von Darktables Quellcode kenne, kann ich sagen,
daß die da einigen Aufwand treiben. Wenn ein Darktable-Feature ein
Update bekommt, wird Code hinzugefügt, der alte Parameter auf neue
konvertiert, für alle alten Versionen.
Gut, das zu lesen. Dass DT arg in Arbeit ist, ist mir aufgefallen. Wenn
es so bleibt oder ist, wie es der erste Eindruck verspricht, ist gut.

Gruß

Gregor
Gregor Szaktilla
2014-11-05 20:21:30 UTC
Permalink
Namd!

Danke schonmal für die bis jetzt angefallenen Postings.

RT machte bei meinem sehr-kurz-Draufblick tatsächlich einen irgendwie
hölzernen Eindruck. Zumindest von der Oberfläche her hat DT die Nase
vorn. Und als angenehm empfinde ich erstmal das „man muss nicht
speichern“-Konzept.

Gruß

Gregor
Heino Tiedemann
2014-11-06 09:25:28 UTC
Permalink
Post by Gregor Szaktilla
Namd!
Danke schonmal für die bis jetzt angefallenen Postings.
RT machte bei meinem sehr-kurz-Draufblick tatsächlich einen irgendwie
hölzernen Eindruck. Zumindest von der Oberfläche her hat DT die Nase
vorn.
Obacht: Wichig ist, was hinten raus kommt.

Wenn man mit RT einigermaßen eingewachsen ist,
dann kann man damit gute Bilder machen.

Ich kenne Darktable nicht, aber es sollen ja am ende
schöne Fotos herauskommen.

mir würde vielleicht gerade diese Belichtungsautomatuik
fehlen (nicht das ich die immer so annehmen, wie RT
sie mir vorschlägt)
Post by Gregor Szaktilla
Und als angenehm empfinde ich erstmal das "man muss nicht
speichern"-Konzept.
Du meinst während der Arbeit mit einem RAW?

Das ist aber kein Darktable Verhalten,
sondern so üblich. Solange die keine Bilddatei (tiff/jpg/png)
generieren willst, wird auch bei RT - und wette auch bei
LR - jede Änderung sofort auf das RAW wirksam.

Heino
Bernd Laengerich
2014-11-06 09:41:36 UTC
Permalink
Post by Heino Tiedemann
generieren willst, wird auch bei RT - und wette auch bei
LR - jede Änderung sofort auf das RAW wirksam.
Na ja, eigentlich wird es gar nicht auf das RAW wirksam, sondern nur auf die
aktuelle Darstellung und den Export, das RAW bleibt unangetastet, es wird ja
beim Zerren an den Reglern nur die Zubereitungsvorschrift geändert:

RAW + Zubereitungsvorschrift -> Anzeige/Export

Bernd
--
Meine Glaskugel ist mir leider unvorhersehbarerweise vom Balkon gefallen.
P.Liedermann in defa
Heino Tiedemann
2014-11-06 10:39:11 UTC
Permalink
Post by Bernd Laengerich
Post by Heino Tiedemann
generieren willst, wird auch bei RT - und wette auch bei
LR - jede Änderung sofort auf das RAW wirksam.
Na ja, eigentlich wird es gar nicht auf das RAW wirksam, sondern nur auf die
aktuelle Darstellung und den Export, das RAW bleibt unangetastet, es wird ja
RAW + Zubereitungsvorschrift -> Anzeige/Export
Ja, so hatte ich es gemeint.

Das Kochrezept wird immer sofort aktualisiert
und muss nicht extra gespeichert werden

Klar, das was mansieht ist nur ein Vorguck.

Heino
Gregor Szaktilla
2014-11-06 11:34:47 UTC
Permalink
Post by Heino Tiedemann
Post by Gregor Szaktilla
Und als angenehm empfinde ich erstmal das "man muss nicht
speichern"-Konzept.
Du meinst während der Arbeit mit einem RAW?
Das ist aber kein Darktable Verhalten,
sondern so üblich. Solange die keine Bilddatei (tiff/jpg/png)
generieren willst, wird auch bei RT - und wette auch bei
LR - jede Änderung sofort auf das RAW wirksam.
Nein, ich meine das allgemein. Wie ich die Anleitung von DT verstehe,
kann man das Programm *jederzeit* beenden und irgendwann später die
Arbeit genau dort fortsetzen, wo man sie beendet hat.

Gruß

Gregor
Heino Tiedemann
2014-11-06 12:16:54 UTC
Permalink
Post by Gregor Szaktilla
Post by Heino Tiedemann
Post by Gregor Szaktilla
Und als angenehm empfinde ich erstmal das "man muss nicht
speichern"-Konzept.
Du meinst während der Arbeit mit einem RAW?
Das ist aber kein Darktable Verhalten,
sondern so üblich. Solange die keine Bilddatei (tiff/jpg/png)
generieren willst, wird auch bei RT - und wette auch bei
LR - jede Änderung sofort auf das RAW wirksam.
Nein, ich meine das allgemein. Wie ich die Anleitung von DT verstehe,
kann man das Programm *jederzeit* beenden und irgendwann später die
Arbeit genau dort fortsetzen, wo man sie beendet hat.
Frage:

Welcher Rawkonverter, den Du kennst macht es nicht so?

Heino
Gregor Szaktilla
2014-11-06 13:16:18 UTC
Permalink
Post by Heino Tiedemann
Post by Gregor Szaktilla
Post by Heino Tiedemann
Post by Gregor Szaktilla
Und als angenehm empfinde ich erstmal das "man muss nicht
speichern"-Konzept.
Du meinst während der Arbeit mit einem RAW?
Das ist aber kein Darktable Verhalten,
sondern so üblich. Solange die keine Bilddatei (tiff/jpg/png)
generieren willst, wird auch bei RT - und wette auch bei
LR - jede Änderung sofort auf das RAW wirksam.
Nein, ich meine das allgemein. Wie ich die Anleitung von DT verstehe,
kann man das Programm *jederzeit* beenden und irgendwann später die
Arbeit genau dort fortsetzen, wo man sie beendet hat.
Welcher Rawkonverter, den Du kennst macht es nicht so?
Ich kenne keinen Rawkonverter. Das RAWste, mit dem ich bislang zu tun
hatte, sind die DNG-Dateien, die aus meiner Knipse purzeln. Die kann ich
mit convert nach TIF wandeln. Für meine Zwecke sind die beim Knipsen
gleichzeitig erzeugten JPGs üblicherweise gut genug.

Gruß

Gregor
Heino Tiedemann
2014-11-06 13:26:38 UTC
Permalink
Post by Gregor Szaktilla
Post by Heino Tiedemann
Post by Gregor Szaktilla
Post by Heino Tiedemann
Post by Gregor Szaktilla
Und als angenehm empfinde ich erstmal das "man muss nicht
speichern"-Konzept.
Du meinst während der Arbeit mit einem RAW?
Das ist aber kein Darktable Verhalten,
sondern so üblich. Solange die keine Bilddatei (tiff/jpg/png)
generieren willst, wird auch bei RT - und wette auch bei
LR - jede Änderung sofort auf das RAW wirksam.
Nein, ich meine das allgemein. Wie ich die Anleitung von DT verstehe,
kann man das Programm *jederzeit* beenden und irgendwann später die
Arbeit genau dort fortsetzen, wo man sie beendet hat.
Welcher Rawkonverter, den Du kennst macht es nicht so?
Ich kenne keinen Rawkonverter. Das RAWste, mit dem ich bislang zu tun
hatte, sind die DNG-Dateien, die aus meiner Knipse purzeln. Die kann ich
mit convert nach TIF wandeln.
Ich denke damit ist zum Ausdruck gebracht,
das dieses Verhalten nicht Darktable spezifisch ist.

Es ist wohl eher dieses non-destruktive arbeiten mit RAWs, dass man nicht speichern muss.

Wie Bernd richtig erwähnte - man arbeitet ja nicht mit - oder an - dem RAW,
sondern man baut eine Art Kochrezept dazu.

Danach hat ein ein RAW *UND* dieses kochrezept, und daraus wird dann ein Bild gekocht.

Das ist dann nicht mehr Roh.

Die Roh datei bleibt aber immer unangetastet, mann ken jederzeit ein anderes, oder weiteres Kochrezept dazu bauen, und ein neues JPG Kochen.


Übrigens:

Deine beiden Favoriten RawTherappee und Darktable sind beide Frei.

Probiers es einfach.



Heino
Jochen Petry
2014-11-06 13:51:17 UTC
Permalink
Post by Gregor Szaktilla
...
Ich kenne keinen Rawkonverter. Das RAWste, mit dem ich bislang zu tun
hatte, sind die DNG-Dateien, die aus meiner Knipse purzeln. Die kann ich
mit convert nach TIF wandeln.
Gibt es da einen in der Praxis relevanten Unterschied zwischen Raw und DNG?
Ich hab nur eine Knipse die DNG ausspuckt, aber in der Praxis zeigt sich
mir bisher kein Unterschied zu den Raws anderer Hersteller.
Enthält dein DNG keine Raw-Daten?
Oder ist convert(welches ich nicht kenne) einfach nur ein Raw-Konverter
für DNG-Raws?

Bis dähmnäxt
jochen
--
http://www.jochen-petry.de/
Photo Blog: http://www.jochen-petry.de/aktuelles/
Heino Tiedemann
2014-11-06 13:56:21 UTC
Permalink
Post by Jochen Petry
Post by Gregor Szaktilla
...
Ich kenne keinen Rawkonverter. Das RAWste, mit dem ich bislang zu tun
hatte, sind die DNG-Dateien, die aus meiner Knipse purzeln. Die kann ich
mit convert nach TIF wandeln.
Gibt es da einen in der Praxis relevanten Unterschied zwischen Raw und DNG?
Ich hab nur eine Knipse die DNG ausspuckt, aber in der Praxis zeigt sich
mir bisher kein Unterschied zu den Raws anderer Hersteller.
Enthält dein DNG keine Raw-Daten?
Oder ist convert(welches ich nicht kenne) einfach nur ein Raw-Konverter
für DNG-Raws?
convert ist komandozeile

Ein tool aus der ImageMagick software suite

http://www.imagemagick.org/script/convert.php


Wenn ich raten darf, es extrahiert nur den Vorgucker.

Aber das ist eine Annahme.


Heino
Heino Tiedemann
2014-11-06 14:04:59 UTC
Permalink
Post by Heino Tiedemann
Post by Jochen Petry
Post by Gregor Szaktilla
...
Ich kenne keinen Rawkonverter. Das RAWste, mit dem ich bislang zu tun
hatte, sind die DNG-Dateien, die aus meiner Knipse purzeln. Die kann ich
mit convert nach TIF wandeln.
Gibt es da einen in der Praxis relevanten Unterschied zwischen Raw und DNG?
Ich hab nur eine Knipse die DNG ausspuckt, aber in der Praxis zeigt sich
mir bisher kein Unterschied zu den Raws anderer Hersteller.
Enthält dein DNG keine Raw-Daten?
Oder ist convert(welches ich nicht kenne) einfach nur ein Raw-Konverter
für DNG-Raws?
convert ist komandozeile
Ein tool aus der ImageMagick software suite
http://www.imagemagick.org/script/convert.php
Wenn ich raten darf, es extrahiert nur den Vorgucker.
Aber das ist eine Annahme.
Ingrid:


convert kann tatsächlich dng Datein verarbeiten und die Roh Daten herausholen.

http://www.imagemagick.org/discourse-server/viewtopic.php?f=1&t=12894


es gibt aber tücken:

diese zwei Aufrufe machen was anderes:

convert cpySrc.dng dng_testdng.jpg
convert dng:cpySrc.dng dng_testdng.jpg



erstes bahnedelt das DNG wie ein tiff und holt den vorgucker heraus.


zweites extrahiert tatsächlich die Rohdaten.

Heino
Jochen Petry
2014-11-06 14:08:30 UTC
Permalink
Post by Heino Tiedemann
...
convert kann tatsächlich dng Datein verarbeiten und die Roh Daten herausholen.
http://www.imagemagick.org/discourse-server/viewtopic.php?f=1&t=12894
convert cpySrc.dng dng_testdng.jpg
convert dng:cpySrc.dng dng_testdng.jpg
erstes bahnedelt das DNG wie ein tiff und holt den vorgucker heraus.
zweites extrahiert tatsächlich die Rohdaten.
Aha! Danke fürs Manual vorlesen. :-)
Das werde ich mal im Hinterkopf behalten, vielleicht wird mir das ja mal
nützlich.

Bis dähmnäxt
jochen
--
http://www.jochen-petry.de/
Photo Blog: http://www.jochen-petry.de/aktuelles/
Jochen Petry
2014-11-06 14:05:31 UTC
Permalink
Post by Heino Tiedemann
Post by Jochen Petry
Post by Gregor Szaktilla
...
Ich kenne keinen Rawkonverter. Das RAWste, mit dem ich bislang zu tun
hatte, sind die DNG-Dateien, die aus meiner Knipse purzeln. Die kann ich
mit convert nach TIF wandeln.
Gibt es da einen in der Praxis relevanten Unterschied zwischen Raw und DNG?
Ich hab nur eine Knipse die DNG ausspuckt, aber in der Praxis zeigt sich
mir bisher kein Unterschied zu den Raws anderer Hersteller.
Enthält dein DNG keine Raw-Daten?
Oder ist convert(welches ich nicht kenne) einfach nur ein Raw-Konverter
für DNG-Raws?
convert ist komandozeile
Jaja, aber _richtig_ kennen tu ich es trotzdem nicht.
Post by Heino Tiedemann
Ein tool aus der ImageMagick software suite
http://www.imagemagick.org/script/convert.php
Wenn ich raten darf, es extrahiert nur den Vorgucker.
Nicht unbedingt, DNG enthält eine gewisse Normung. Da sollte eigentlich
einiges gehen, ohne spezielle Unterstützung des Kameramodells.
Post by Heino Tiedemann
Aber das ist eine Annahme.
Nix genaues weiß man nicht... :-)

Bis dähmnäxt
jochen
--
http://www.jochen-petry.de/
Photo Blog: http://www.jochen-petry.de/aktuelles/
Gregor Szaktilla
2014-11-06 14:09:43 UTC
Permalink
Post by Jochen Petry
Post by Gregor Szaktilla
...
Ich kenne keinen Rawkonverter. Das RAWste, mit dem ich bislang zu tun
hatte, sind die DNG-Dateien, die aus meiner Knipse purzeln. Die kann ich
mit convert nach TIF wandeln.
Gibt es da einen in der Praxis relevanten Unterschied zwischen Raw und DNG?
Ich vermute, dass die im DNG gespeicherten Daten weitestgehend den
Sensordaten entsprechen. Zumindest sind es Daten, die ein paar Dinge
nicht durchlaufen haben (z. B. keine CA-Korrektur).
Post by Jochen Petry
Oder ist convert(welches ich nicht kenne) einfach nur ein Raw-Konverter
für DNG-Raws?
'convert' ist Teil von Imagemagick, ein ziemlich angestaubtes aber sehr
leistungsfähiges Ding. Man kann damit alle möglichen Formate in alle
anderen möglichen Formate konvertieren.

Gruß

Gregor
Lars Gebauer
2014-11-06 14:32:08 UTC
Permalink
Post by Jochen Petry
Gibt es da einen in der Praxis relevanten Unterschied zwischen Raw und DNG?
Nein. DNG ist das Raw-Format von Adobe.

http://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Negative
Peter Mc Donough
2014-11-06 15:52:28 UTC
Permalink
Post by Lars Gebauer
Post by Jochen Petry
Gibt es da einen in der Praxis relevanten Unterschied zwischen Raw und DNG?
Nein. DNG ist das Raw-Format von Adobe.
http://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Negative
Es gibt von Adobe den DNG-Converter, lässt sich unter Linux mit wine
starten. DNG verspricht eine gewisse Normung des RAW-Formats und bring
damit Einheitlichkeit in den RAW-Formate Zoo.

Hinweise dazu:
http://www.adobe.com/special/photoshop/camera_raw/DNG_8.6_Converter_ReadMe.pdf

Darktable und RawTherapee können DNG verarbeiten.

Gruß
Peter
Gregor Szaktilla
2014-11-06 16:22:12 UTC
Permalink
... DNG verspricht eine gewisse Normung des RAW-Formats und bring
damit Einheitlichkeit in den RAW-Formate Zoo.
Diesen Zoo kenne ich nur vom Hörensagen. Muss die Hölle sein.
Darktable und RawTherapee können DNG verarbeiten.
Wegen solcher Hinweise lohnt sich Usenet manchmal doch noch :-)

Gruß

Gregor
Helmut Faugel
2014-11-06 22:21:43 UTC
Permalink
Post by Gregor Szaktilla
... DNG verspricht eine gewisse Normung des RAW-Formats und bring
damit Einheitlichkeit in den RAW-Formate Zoo.
Diesen Zoo kenne ich nur vom Hörensagen. Muss die Hölle sein.
Hä? Die Hölle, das sind die anderen: die sich ins Knie bohren
lassen da sehr gute Software so viel kostet wie damals 5 bis
7 Diafilme mit Entwicklung.

Mn mss sprn knnn!
--
Helmut Faugel
Gregor Szaktilla
2014-11-06 23:20:48 UTC
Permalink
Post by Helmut Faugel
Post by Gregor Szaktilla
... DNG verspricht eine gewisse Normung des RAW-Formats und bring
damit Einheitlichkeit in den RAW-Formate Zoo.
Diesen Zoo kenne ich nur vom Hörensagen. Muss die Hölle sein.
Hä? Die Hölle, das sind die anderen: die sich ins Knie bohren
lassen da sehr gute Software so viel kostet wie damals 5 bis
7 Diafilme mit Entwicklung.
Ich habe seit Jahren keinen Cent für Software ausgegeben.
Post by Helmut Faugel
Mn mss sprn knnn!
Egl, ws s kstet!

Gruß

Gregor
Helmut Faugel
2014-11-06 23:43:16 UTC
Permalink
Post by Gregor Szaktilla
Post by Helmut Faugel
Post by Gregor Szaktilla
... DNG verspricht eine gewisse Normung des RAW-Formats und bring
damit Einheitlichkeit in den RAW-Formate Zoo.
Diesen Zoo kenne ich nur vom Hörensagen. Muss die Hölle sein.
Hä? Die Hölle, das sind die anderen: die sich ins Knie bohren
lassen da sehr gute Software so viel kostet wie damals 5 bis
7 Diafilme mit Entwicklung.
Ich habe seit Jahren keinen Cent für Software ausgegeben.
Darum beneide ich dich nicht.
--
Helmut Faugel
Gregor Szaktilla
2014-11-06 23:45:25 UTC
Permalink
Post by Helmut Faugel
Post by Gregor Szaktilla
Ich habe seit Jahren keinen Cent für Software ausgegeben.
Darum beneide ich dich nicht.
Macht nichts. Ich bin mit den Ergebnissen zufrieden.

Gruß

Gregor
Luigi Rotta
2014-11-07 11:32:59 UTC
Permalink
Am Fri, 07 Nov 2014 00:43:16 +0100 schrieb Helmut Faugel
Post by Helmut Faugel
Darum beneide ich dich nicht.
Nur wer etwas gibt, wird auch etwas zurückbekommen.
--
Gruss

Luigi

"Gefährlich ist ein dummer Freund, besser schon ein weiser Feind".
Jean de La Fontaine
Jochen Petry
2014-11-07 12:21:48 UTC
Permalink
Post by Luigi Rotta
Am Fri, 07 Nov 2014 00:43:16 +0100 schrieb Helmut Faugel
Post by Helmut Faugel
Darum beneide ich dich nicht.
Nur wer etwas gibt, wird auch etwas zurückbekommen.
Jaja, aber zahlen tut man immer.
In den angenehmen Fällen mit Geld. :-)

Bis dähmnäxt
jochen
--
http://www.jochen-petry.de/
Photo Blog: http://www.jochen-petry.de/aktuelles/
Gregor Szaktilla
2014-11-08 05:35:00 UTC
Permalink
Post by Jochen Petry
Post by Luigi Rotta
Am Fri, 07 Nov 2014 00:43:16 +0100 schrieb Helmut Faugel
Post by Helmut Faugel
Darum beneide ich dich nicht.
Nur wer etwas gibt, wird auch etwas zurückbekommen.
Jaja, aber zahlen tut man immer.
In den angenehmen Fällen mit Geld. :-)
Nein, in meinem Fall finde ich die *geld*lose Variante grundsätzlich
besser. Sie kostet mehr Zeit, was für mich aber kein allzu großes
Problem darstellt. Und für die Mühe*, die das Durcharbeiten von
Handbuchseiten macht, wird man IMO fürstlich belohnt.

Gruß

Gregor

*derzeit 60 Seiten englische Anleitung zu rsync. Das waren vor zwei
Jahren mal 20 Seiten oder so ...
Luigi Rotta
2014-11-08 09:39:29 UTC
Permalink
Am Sat, 08 Nov 2014 06:35:00 +0100 schrieb Gregor Szaktilla
Post by Gregor Szaktilla
Sie kostet mehr Zeit,
There's no lunch for free.



Irgendwie zahlt man immer. Früher oder später.
--
Gruss

Luigi

"Die besten Lösungen sind immer einfach." (L.R.)
Gregor Szaktilla
2014-11-08 10:52:34 UTC
Permalink
Post by Luigi Rotta
Am Sat, 08 Nov 2014 06:35:00 +0100 schrieb Gregor Szaktilla
Post by Gregor Szaktilla
Sie kostet mehr Zeit,
There's no lunch for free.
Irgendwie zahlt man immer. Früher oder später.
Habe ich etwas Anderes behauptet?

Gruß

Gregor
Florian Weimer
2014-11-07 16:33:47 UTC
Permalink
Post by Gregor Szaktilla
Ich habe seit Jahren keinen Cent für Software ausgegeben.
Auch nicht für Firmware in Kameras und Objektiven? :-)
Torsten Bronger
2014-11-07 16:47:35 UTC
Permalink
Hallöchen!
Post by Florian Weimer
Post by Gregor Szaktilla
Ich habe seit Jahren keinen Cent für Software ausgegeben.
Auch nicht für Firmware in Kameras und Objektiven? :-)
Frag lieber mal nach der Microsoft-Steuer, die für fast alle
Neurechner eingezogen wird ... :-(

Tschö,
Torsten.
--
Torsten Bronger Jabber-ID: ***@jabber.rwth-aachen.de
oder http://bronger-jmp.appspot.com
Frank Möller
2014-11-08 13:52:55 UTC
Permalink
Post by Torsten Bronger
Post by Florian Weimer
Post by Gregor Szaktilla
Ich habe seit Jahren keinen Cent für Software ausgegeben.
Auch nicht für Firmware in Kameras und Objektiven? :-)
Frag lieber mal nach der Microsoft-Steuer, die für fast alle
Neurechner eingezogen wird ... :-(
Bei mir für exakt _keinen_. Man nehme einfach die RAW-Daten (sprich:
Einzelteile) und konvertiere die einfach selbst zu einem Fertig-Build.

--
Torsten Bronger
2014-11-08 14:08:24 UTC
Permalink
Hallöchen!
Post by Frank Möller
[...]
Post by Torsten Bronger
Frag lieber mal nach der Microsoft-Steuer, die für fast alle
Neurechner eingezogen wird ... :-(
Bei mir für exakt _keinen_. Man nehme einfach die RAW-Daten
(sprich: Einzelteile) und konvertiere die einfach selbst zu einem
Fertig-Build.
Und den kann man sich dann auch auf den Schoß setzen?

Tschö,
Torsten.
--
Torsten Bronger Jabber-ID: ***@jabber.rwth-aachen.de
oder http://bronger-jmp.appspot.com
Florian Weimer
2014-11-08 15:21:21 UTC
Permalink
Post by Torsten Bronger
Post by Frank Möller
Bei mir für exakt _keinen_. Man nehme einfach die RAW-Daten
(sprich: Einzelteile) und konvertiere die einfach selbst zu einem
Fertig-Build.
Und den kann man sich dann auch auf den Schoß setzen?
Ja, es gibt durchaus halbfertige Laptops zu kaufen. Viele Hersteller
verkaufen lediglich Standard-Designs unter der eigenen Marke. Ob man
das machen möchte, weiß ich nicht. Ich stelle mir das eher
abenteuerlich vor.

(Bei den großen Marken kann man auch Laptops ohne Betriebssystem oder
mit FreeDOS oder Ubuntu kaufen.)
Torsten Bronger
2014-11-08 15:43:23 UTC
Permalink
Hallöchen!
Post by Florian Weimer
[...]
(Bei den großen Marken kann man auch Laptops ohne Betriebssystem
oder mit FreeDOS oder Ubuntu kaufen.)
Dann werde ich beim nächsten Mal danach Ausschau halten.

Tschö,
Torsten.
--
Torsten Bronger Jabber-ID: ***@jabber.rwth-aachen.de
oder http://bronger-jmp.appspot.com
Florian Weimer
2014-11-08 17:26:58 UTC
Permalink
Post by Torsten Bronger
Post by Florian Weimer
(Bei den großen Marken kann man auch Laptops ohne Betriebssystem
oder mit FreeDOS oder Ubuntu kaufen.)
Dann werde ich beim nächsten Mal danach Ausschau halten.
Dann sei noch ergänzt, daß diese Angebote sich nicht immer in den
Webshops finden lassen.
Oliver Jennrich
2014-11-08 16:40:40 UTC
Permalink
Post by Torsten Bronger
Hallöchen!
Post by Frank Möller
[...]
Post by Torsten Bronger
Frag lieber mal nach der Microsoft-Steuer, die für fast alle
Neurechner eingezogen wird ... :-(
Bei mir für exakt _keinen_. Man nehme einfach die RAW-Daten
(sprich: Einzelteile) und konvertiere die einfach selbst zu einem
Fertig-Build.
Und den kann man sich dann auch auf den Schoß setzen?
Ob nun *den*, weiß ich nicht. Aber schoßkompatible Rechner ohne
'MS-Steuer' gibt es z.B. hier:
http://www.apple.com/

SCNR
--
S/W Fotos: http://500px.com/oliver_jennrich
Google+ : https://plus.google.com/+OliverJennrich/photos
Flickr : http://www.flickr.com/photos/oliver_jennrich
Torsten Bronger
2014-11-08 16:51:33 UTC
Permalink
Hallöchen!
Post by Oliver Jennrich
Post by Torsten Bronger
Post by Frank Möller
[...]
Post by Torsten Bronger
Frag lieber mal nach der Microsoft-Steuer, die für fast alle
Neurechner eingezogen wird ... :-(
Bei mir für exakt _keinen_. Man nehme einfach die RAW-Daten
(sprich: Einzelteile) und konvertiere die einfach selbst zu
einem Fertig-Build.
Und den kann man sich dann auch auf den Schoß setzen?
Ob nun *den*, weiß ich nicht. Aber schoßkompatible Rechner ohne
'MS-Steuer' gibt es z.B. hier: http://www.apple.com/
Touché. ;-)

Tschö,
Torsten.
--
Torsten Bronger Jabber-ID: ***@jabber.rwth-aachen.de
oder http://bronger-jmp.appspot.com
Wolfgang Kynast
2014-11-08 16:59:55 UTC
Permalink
...
Post by Oliver Jennrich
Post by Torsten Bronger
Und den kann man sich dann auch auf den Schoß setzen?
Ob nun *den*, weiß ich nicht. Aber schoßkompatible Rechner ohne
http://www.apple.com/
Die müssten ja bei der derzeitigen Apfelschwemme bald billiger werden.
--
;-)
Wolfgang
Jochen Kremer
2014-11-09 07:48:04 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Kynast
Post by Oliver Jennrich
Ob nun *den*, weiß ich nicht. Aber schoßkompatible Rechner ohne
http://www.apple.com/
Die müssten ja bei der derzeitigen Apfelschwemme bald billiger werden.
Selbst übel überlagerte Apple-Äpfel werden nicht (nennenswert) billiger.
Erst die neue Ernte kommt mit evtl. neuen Preisen. 8-)

Schöne Grüße
Jochen

Gregor Szaktilla
2014-11-07 21:28:09 UTC
Permalink
Post by Florian Weimer
Post by Gregor Szaktilla
Ich habe seit Jahren keinen Cent für Software ausgegeben.
Auch nicht für Firmware in Kameras und Objektiven? :-)
Solange es das noch nicht als Open-Source-Software gibt ... willst Du
Haare spalten?

Gruß

Gregor
Heino Tiedemann
2014-11-06 22:36:02 UTC
Permalink
Post by Gregor Szaktilla
... DNG verspricht eine gewisse Normung des RAW-Formats und bring
damit Einheitlichkeit in den RAW-Formate Zoo.
Diesen Zoo kenne ich nur vom Hörensagen. Muss die Hölle sein.
Ach was.

Ein vernünftiger RAW konverter kann sie alle.

Nikon, Sony, Canon, Fuji usw...
Post by Gregor Szaktilla
Darktable und RawTherapee können DNG verarbeiten.
Wegen solcher Hinweise lohnt sich Usenet manchmal doch noch :-)
Ich denke DNG kann wirklich jeder Rawkonverter vertragen.

Das ist sowas wie der kleinste gemeinsame Nenner.

Heino
Helmut Faugel
2014-11-06 23:14:53 UTC
Permalink
Post by Heino Tiedemann
Post by Gregor Szaktilla
... DNG verspricht eine gewisse Normung des RAW-Formats und bring
damit Einheitlichkeit in den RAW-Formate Zoo.
Diesen Zoo kenne ich nur vom Hörensagen. Muss die Hölle sein.
Ach was.
Ein vernünftiger RAW konverter kann sie alle.
Nikon, Sony, Canon, Fuji usw...
Eben.
Post by Heino Tiedemann
Post by Gregor Szaktilla
Darktable und RawTherapee können DNG verarbeiten.
Wegen solcher Hinweise lohnt sich Usenet manchmal doch noch :-)
Ich denke DNG kann wirklich jeder Rawkonverter vertragen.
Das ist sowas wie der kleinste gemeinsame Nenner.
Genau. Und Lightroom schrumpft dank verlustbehafteter 16-bit
DNGs auch mehrere hundert MB große TIFF aus Scanns, Panorama-
stichern etc. auf ein 1/10 der Größe.
--
Helmut Faugel
Peter Mc Donough
2014-11-06 23:46:04 UTC
Permalink
...
Post by Helmut Faugel
Post by Heino Tiedemann
Ich denke DNG kann wirklich jeder Rawkonverter vertragen.
Das ist sowas wie der kleinste gemeinsame Nenner.
Genau. Und Lightroom schrumpft dank verlustbehafteter 16-bit
DNGs auch mehrere hundert MB große TIFF aus Scanns, Panorama-
stichern etc. auf ein 1/10 der Größe.
Mach mich einmal schlau:
Macht das Lightroom bei der Entwicklung oder ist das eine Eigenschaft
des DNG-Formats?
Nach meinem Verständnis findet eine Konvertierung genau einmal statt:
vom Original-RAW zu DNG, natürlich abgesehen vom späteren Ausgabeformat.
Sollte da eine Qualitätsminderung auftreten?

Gruß
Peter
Torsten Bronger
2014-11-07 05:26:11 UTC
Permalink
Hallöchen!
Post by Peter Mc Donough
[...]
Nach meinem Verständnis findet eine Konvertierung genau einmal
statt: vom Original-RAW zu DNG, natürlich abgesehen vom späteren
Ausgabeformat. Sollte da eine Qualitätsminderung auftreten?
Also zunächst einmal kann DNG zusätzlich das Original-RAW in sich
aufnehmen. Wird dann zwar eine Riesendatei, aber was macht man
nicht alles gegen die Was-Wäre-Wenn-Sorgen von Fotografen ...

Zum anderen wird recht gerne auch bei RAWs ein wenig Information
weggeworfen. "Ein wenig" muß man hier "absolut unter etlichen
anderen Störungen" gelesen werden. Dennoch hängen das die
Hersteller nicht an die große Glocke.

Sony-RAWs (ARW) beispielsweise sind allesamt verlustbehaftet. Es
ginge definitiv "roher".

Tschö,
Torsten.
--
Torsten Bronger Jabber-ID: ***@jabber.rwth-aachen.de
oder http://bronger-jmp.appspot.com
Peter Mc Donough
2014-11-07 15:37:24 UTC
Permalink
Post by Torsten Bronger
Post by Peter Mc Donough
[...]
Nach meinem Verständnis findet eine Konvertierung genau einmal
statt: vom Original-RAW zu DNG, natürlich abgesehen vom späteren
Ausgabeformat. Sollte da eine Qualitätsminderung auftreten?
...
Zum anderen wird recht gerne auch bei RAWs ein wenig Information
weggeworfen. "Ein wenig" muß man hier "absolut unter etlichen
anderen Störungen" gelesen werden. Dennoch hängen das die
Hersteller nicht an die große Glocke.
Sony-RAWs (ARW) beispielsweise sind allesamt verlustbehaftet. Es
ginge definitiv "roher".
Das ist ein dann Geschenk von Sony.
Aber was ist mit der Umwandlung von z.B. Sony-RAW nach DNG. Die Aussage
von Helmut habe ich so verstanden, als ob Adobe-DNG bei der
Konvertierung in Lightroom Informationen "wegoptimiert"

Gruß
Peter
Torsten Bronger
2014-11-07 16:50:04 UTC
Permalink
Hallöchen!
Post by Peter Mc Donough
[...]
Aber was ist mit der Umwandlung von z.B. Sony-RAW nach DNG. Die
Aussage von Helmut habe ich so verstanden, als ob Adobe-DNG bei
der Konvertierung in Lightroom Informationen "wegoptimiert"
Kann man einstellen. Man kann es so einstellen, daß nicht noch
weitere Informationen verlorengehen. Es kann auch auch konvertiert
werden mit leichten Verlusten.

Tschö,
Torsten.
--
Torsten Bronger Jabber-ID: ***@jabber.rwth-aachen.de
oder http://bronger-jmp.appspot.com
Gregor Szaktilla
2014-11-07 21:29:47 UTC
Permalink
Post by Torsten Bronger
Post by Peter Mc Donough
[...]
Aber was ist mit der Umwandlung von z.B. Sony-RAW nach DNG. Die
Aussage von Helmut habe ich so verstanden, als ob Adobe-DNG bei
der Konvertierung in Lightroom Informationen "wegoptimiert"
Kann man einstellen. Man kann es so einstellen, daß nicht noch
weitere Informationen verlorengehen. Es kann auch auch konvertiert
werden mit leichten Verlusten.
Ich passe mal Euren Subthread-Betreff an :-)

Gruß

Gregor
Matthias Andree
2014-11-08 11:39:57 UTC
Permalink
Post by Torsten Bronger
Hallöchen!
Post by Peter Mc Donough
[...]
Nach meinem Verständnis findet eine Konvertierung genau einmal
statt: vom Original-RAW zu DNG, natürlich abgesehen vom späteren
Ausgabeformat. Sollte da eine Qualitätsminderung auftreten?
Also zunächst einmal kann DNG zusätzlich das Original-RAW in sich
aufnehmen. Wird dann zwar eine Riesendatei, aber was macht man
nicht alles gegen die Was-Wäre-Wenn-Sorgen von Fotografen ...
Zum anderen wird recht gerne auch bei RAWs ein wenig Information
weggeworfen. "Ein wenig" muß man hier "absolut unter etlichen
anderen Störungen" gelesen werden. Dennoch hängen das die
Hersteller nicht an die große Glocke.
Sony-RAWs (ARW) beispielsweise sind allesamt verlustbehaftet. Es
ginge definitiv "roher".
Das stimmt so nicht. Es mag Kameras geben, die nur vorverarbeitete RAW
speichern oder nur cRAW (compressed RAW) zulassen, es gab zumindest aber
auch solche, die zumindest mit der neuesten verfügbaren Firmware bei
ausgeschalteter High-ISO-NR echte RAW-Dateien schreiben.

Ich nehme an, dass man über welche, die die RAW-Dateien verpfuschen, bei
DXOLabs bei den Sensorbewertungen entsprechende Bemerkungen liest - in
der Vergangenheit war das jedenfalls so (Sony Alpha 700 vor Firmware 4).
Matthias Andree
2014-11-08 11:36:27 UTC
Permalink
Post by Gregor Szaktilla
Moin!
Ich habe in beides reingeguckt (< 1 Min. in Rawtherapee) und lese den
Anfang der Doku zu Darktable. Da ich kürzlich meine Hardware
aktualisiert habe, ist Darktable bedienbar geworden und scheint einen
näheren Blick wert zu sein.
Gibt es gute Argumente, mich statt dessen mit Rawtherapee zu beschäftigen?
Wer besondere Anforderungen hat, mag sich auch photivo für einzelne
Bilder ansehen, das mitunter Bilder auf Weisen bearbeiten lässt, wie es
weder RT noch DT hinbekommen.
Gregor Szaktilla
2014-11-08 11:45:51 UTC
Permalink
Post by Matthias Andree
Post by Gregor Szaktilla
Ich habe in beides reingeguckt (< 1 Min. in Rawtherapee) und lese den
Anfang der Doku zu Darktable. Da ich kürzlich meine Hardware
aktualisiert habe, ist Darktable bedienbar geworden und scheint einen
näheren Blick wert zu sein.
Gibt es gute Argumente, mich statt dessen mit Rawtherapee zu beschäftigen?
Wer besondere Anforderungen hat, mag sich auch photivo für einzelne
Bilder ansehen, das mitunter Bilder auf Weisen bearbeiten lässt, wie es
weder RT noch DT hinbekommen.
Danke für den Hinweis! Zu Photivo habe ich nur
http://photivo.de.uptodown.com/ gefunden und das will nur irgendein exe
runterladen. Als Linux-Nutzer kann ich damit nichts anfangen.

Gruß

Gregor
Laurianne Gardeux
2014-11-08 12:27:05 UTC
Permalink
Post by Gregor Szaktilla
Danke für den Hinweis! Zu Photivo habe ich nur
http://photivo.de.uptodown.com/ gefunden und das will nur irgendein exe
runterladen. Als Linux-Nutzer kann ich damit nichts anfangen.
Das Original gibt es auf der Originalseite:
<http://photivo.org/download/linux>

LG
Gregor Szaktilla
2014-11-08 13:01:49 UTC
Permalink
Post by Laurianne Gardeux
Post by Gregor Szaktilla
Danke für den Hinweis! Zu Photivo habe ich nur
http://photivo.de.uptodown.com/ gefunden und das will nur irgendein exe
runterladen. Als Linux-Nutzer kann ich damit nichts anfangen.
<http://photivo.org/download/linux>
Liest sich gut. Danke!

Gruß

Gregor
Loading...