Post by Michael Quack - Visual PursuitDie Lampe unter der roten Kappe bedeutet Overheat -> Abkühlen lassen.
Da habe ich schon im Inneren einen Thermoschalter entdeckt, auf dem
Trennblech zum Zündschaltkreis im Blitzkopf.
Post by Michael Quack - Visual PursuitDa kannst Du gewöhnliche 240V/300W Halogenbrenner mit Sockel GX 6,35
in der Bucht für einstellige Eurobeträge kaufen.
Irgendwo sollte sowas noch in meiner Bastelkiste rumfahren. Aber die
Beschriftung muß noch lesbar sein, um kein 12V-Modell zu erwischen, das
dann ungewollt zur Blitzbirne wird. :)
Wird die Lampe während des Blitzes abgeschaltet? Wohl nicht, weil sie
thermisch zu träge ist. Muß der Fotograf also manuell machen, wenn er
kein Zwielicht will. Für meine Knipsereien aber fast egal, eine 300W-Lampe
reicht eigentlich schon ohne Blitz, um schuhkartongroßen Kram auf einem
Bettuch zu dokumentieren. :)
Post by Michael Quack - Visual PursuitPost by c***@gmx.deWenn sie ganz lange lagen, sollte man sogar erstmal mit z.B. 10 V direkt
an die Elkos gehen und sie so einige Zeit bestromen.
Okay, Du kennst Dich aus. Gut so.
Das Verständnis wird dennoch ungemein erleichtert, wenn man die
Funktion des Geräts kennt. :) Da gibts ja das berühmte Gleichnis von
den Außerirdischen, die auf der verlassenen Erde einen Toaster finden.
Die kommen zwar auf alles Mögliche, auf die exakten Materialien
und daß er mit Strom läuft. Aber wenn sie kein Toastbrot finden,
werden sie nie herausbekommen, was der Toaster tun soll :)
(...)
Post by Michael Quack - Visual PursuitPost by c***@gmx.deKomischerweise sehr unterschiedlich in verschiedenen Leistungsstufen.
Nee, gar nicht. Bei der Leistungsregelung werden einzelne
Elkos zugeschaltet bzw abgeschaltet. Das führt dazu daß
die sehr unterschiedlich verschlissen werden. Wenn einer
davon dann mehr Leckstrom hat als ein anderer, dann wird
entsprechend öfter nachgeladen wenn der an Bord ist.
Aaah, mir geht ein Blitzlicht auf. :) Dann werde ich da unbedingt mal
genauer nachmessen und mir wohl doch einen Schaltplan davon
zeichnen. Der Schalter hat seinen Staubansatz zwischen 1/8 und
1/4. Die höheren Stufen waren also vermutlich nur selten in
Betrieb. Was liegt zwischen 1/4 und 1/8, es ist nicht 1/6!? :)
Müßten mit 2/8+1/8=3/8 eher 3/16 sein. Aber doch die
Hälfte einer halben Blendenstufe. :)
Es hat auch noch einige MP-Kondensatoren drin, wohl die Speicher
für den Zündtrafo. Auf denen steht "500000 Schaltungen"
aufgedruckt. Interessante Frage, was bei 500001 passiert.
Ist der Blitz eigentlich relativ langsam? Also lange Leuchtdauer
verglichen mit heute?
Post by Michael Quack - Visual PursuitGefährlich ist es die immer nur auf halbe Lunge zu fahren
und dann einmal im Jahr Vollgas zu geben. Die Hälfte der
Elkos hat ein Jahr lang keinen Strom gesehen und soll
dann plötzlich den Hintern heben. Die werden dann gern
sehr unwirsch....
Für die Kondensatoren tatsächlich eher ungeschickt, wenn
sie nicht immer mitgeladen werden. Blitzelkos sind glaube ich
die Steigerung von "schaltfest" bzw. "Elko rauh", wie es
in den 70ern hieß. Dickere Oxidschicht wie heute, aber nach
40 Jahren auch nicht mehr unbedingt.
Heute steuert man das wohl direkt aus *einem* Speicher.
Löschthyristoren sind auch schon 20 Jahre überholt. :)
Zum Glück habe ich gleich zwei gefunden, gibt auf jeden Fall
einen funktionierenden. Auf einem ist ein Widerstand durchgebrannt.
Und es hat einen jahrzehntealten verblichenen Zettel aufgeklebt,
daß die Synchronisation nicht funktioniert. Vielleicht ist ja ist der
kaputte Widerstand der Grund. Jedenfalls ist ein zweites Gerät
immer gut für Vergleichsmessungen
Ist das bekannt, wie hoch die Schaltspannung am Auslöseanschluß
ist? Also ungefährlich oder nahe der Ladespannung?