Discussion:
Alter Broncolor C171 Blitz, was macht der Lichtsensor? Anleitung jemand?
(zu alt für eine Antwort)
Wolfgang Schreiber
2017-01-30 02:05:43 UTC
Permalink
Ich versuche einen alten Broncolor C171 Blitz mit wiederzubeleben.
Leider gibt es gar nichts dazu im Netz, was vermutlich am Baujahr
(Herstellung 1975-86) liegt.

Eine Anleitung dazu hat wohl niemand?
Meine paar Fragen dazu:

Es fehlt die Glühbirne für das Dauerlicht, es gehört wohl eine
Osram Halogen Superphot rein, aber welche Stärke?

Wofür ist der Lichtsensor (Fototransistor) an der Oberseite des
Gehäuses? Hat das Gerät etwa eine Sklavenblitzfunktion?

Was macht der dreistufige Schalter 0, 1, P?

Ist es normal, daß das grüne Licht gelegentlich bis rhythmisch
ausgeht, begleitet von Relaisklacken? Könnte ein Nachladen, aber
auch eine altersbedingte Störung sein (irgendwo im Netz gibts
ein paar Fotos wie jemand alle Folienkondensatoren ausgetauscht
hat.)
Klaus Esser
2017-01-30 02:33:20 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schreiber
Ich versuche einen alten Broncolor C171 Blitz mit wiederzubeleben.
Leider gibt es gar nichts dazu im Netz, was vermutlich am Baujahr
(Herstellung 1975-86) liegt.
Eine Anleitung dazu hat wohl niemand?
Es fehlt die Glühbirne für das Dauerlicht, es gehört wohl eine
rein, aber welche Stärke?
Versuch erstmal 100W.
Post by Wolfgang Schreiber
Wofür ist der Lichtsensor (Fototransistor) an der Oberseite des
Gehäuses? Hat das Gerät etwa eine Sklavenblitzfunktion?
Ja - ist eine Photozelle.
Post by Wolfgang Schreiber
Was macht der dreistufige Schalter 0, 1, P?
Einstellicht. Aus, voll proportional.
Post by Wolfgang Schreiber
Ist es normal, daß das grüne Licht gelegentlich bis rhythmisch
ausgeht, begleitet von Relaisklacken? Könnte ein Nachladen, aber
auch eine altersbedingte Störung sein (irgendwo im Netz gibts
ein paar Fotos wie jemand alle Folienkondensatoren ausgetauscht
hat.)
Konstantes Aufrechterhalten der Ladung.

(ich hoffe, jetzt nicht den falschen Bron beschrieben zu haben).

Klaus
Michael Quack - Visual Pursuit
2017-01-30 06:49:43 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schreiber
Ich versuche einen alten Broncolor C171 Blitz mit wiederzubeleben.
Leider gibt es gar nichts dazu im Netz, was vermutlich am Baujahr
(Herstellung 1975-86) liegt.
Definitiv, das Ding ist historisch.
Post by Wolfgang Schreiber
Es fehlt die Glühbirne für das Dauerlicht, es gehört wohl eine
Osram Halogen Superphot rein, aber welche Stärke?
Wenn da eine E27 Fassung drin ist, dann solltest Du mit 100W
auf der sicheren Seite sein, 150W sind eventuell möglich.

Wenn das GX 6,35 Stiftsockel ist, dann sind 300W üblich.
Post by Wolfgang Schreiber
Wofür ist der Lichtsensor (Fototransistor) an der Oberseite des
Gehäuses? Hat das Gerät etwa eine Sklavenblitzfunktion?
Ja, das dürfte eine einfache Fotozelle sein.
Post by Wolfgang Schreiber
Was macht der dreistufige Schalter 0, 1, P?
Pilotlicht aus/an/proportional zur eingestellten Blitzleistung.
Behaupte ich mal.
Post by Wolfgang Schreiber
Ist es normal, daß das grüne Licht gelegentlich bis rhythmisch
ausgeht, begleitet von Relaisklacken? Könnte ein Nachladen, aber
auch eine altersbedingte Störung sein (irgendwo im Netz gibts
ein paar Fotos wie jemand alle Folienkondensatoren ausgetauscht
hat.)
Offensichtlich ist bei dem eine Art Flash Check Technik drin,
die das Pilotlicht ion Nachladephasen abstellt um schwache Netze zu
schützen und dem Fotografen zu signalisieren daß Blitzbereitschaft
anliegt - oder eben nicht.

Alte Blitze die eine Weile nicht gelaufen sind hängt man auf
Vollgas gestellt und bei abgedeckter Fotozelle erst einmal
24 Stunden an Netzstrom, bevor man zum ersten Mal abblitzt.
Dadurch formieren sich die Kondensatoren und schlagen nicht
sofort beim ersten Zünden durch.

Zeig mal ein Bild vom Bedienfeld, dann kann man mehr sagen.
--
Michael Quack
Visual Pursuit
Fotografie, Mietstudio, Hensel Rentstation
http://www.visualpursuit.de
Michael Quack - Visual Pursuit
2017-01-30 07:00:55 UTC
Permalink
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Offensichtlich ist bei dem eine Art Flash Check Technik drin,
die das Pilotlicht ion Nachladephasen abstellt um schwache Netze zu
schützen und dem Fotografen zu signalisieren daß Blitzbereitschaft
anliegt - oder eben nicht.
Denkfehler - ich korrigiere mich da mal selbst:
Ohne Pilotlicht kann das ja nicht aus und an gehen, das grüne
Licht ist die Blitzbereitschaftsanzeige, und die geht aus wenn
der Blitz nachlädt. Das tut er momentan sehr häufig weil die
Kondensatoren entweder noch nicht ausreichend formiert sind
oder schon soweit gelitten haben daß sie eh bald sterben werden.

24 Stunden Saft dran ohne abzublitzen bleibt meine Empfehlung.
--
Michael Quack
Visual Pursuit
Fotografie, Mietstudio, Hensel Rentstation
http://www.visualpursuit.de
c***@gmx.de
2017-01-30 15:25:30 UTC
Permalink
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Post by Wolfgang Schreiber
Ich versuche einen alten Broncolor C171 Blitz mit wiederzubeleben.
(Herstellung 1975-86) liegt.
Definitiv, das Ding ist historisch.
So historisch, daß man es nur in einer 50-Jahre-Jubiläumsbroschüre der
Firma erwähnt findet:
http://www.profifoto.cz/files/pdf/broncolor/broncolor_50_let_historie_1.pdf

Hier hats ein Bild, meiner sieht genauso aus. Auf dem linken Birnchen
fehlt hier die rote und auf dem rechten die grüne Kappe.
Loading Image...
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Wenn das GX 6,35 Stiftsockel ist, dann sind 300W üblich.
Stiftsockel. Bei einem Ersatzteilhändler sah ich mittlerweile 150 und
300W-Birnen, die dem C171 zugeordnet sind.
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Post by Wolfgang Schreiber
Wofür ist der Lichtsensor (Fototransistor) an der Oberseite des
Gehäuses? Hat das Gerät etwa eine Sklavenblitzfunktion?
Ja, das dürfte eine einfache Fotozelle sein.
Wäre praktisch, dann könnte ich mit meiner Billigknipse ohne Blitzanschluß
endlich mal ausgeleuchtete Blitzfotos von Dingen machen. Hat leider einen
unabschaltbaren Vorblitz. Aber ich bin elektronisch bewandert und könnte
wohl dem C171 dafür eine Verzögerung spendieren.
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Post by Wolfgang Schreiber
Was macht der dreistufige Schalter 0, 1, P?
Pilotlicht aus/an/proportional zur eingestellten Blitzleistung.
Behaupte ich mal.
Dann leuchtet es ein, daß ohne eingesteckte Birne mit dem Schalter
gar nichts passiert. :)
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Post by Wolfgang Schreiber
Ist es normal, daß das grüne Licht gelegentlich bis rhythmisch
ausgeht, begleitet von Relaisklacken?
Alte Blitze die eine Weile nicht gelaufen sind hängt man auf
Vollgas gestellt und bei abgedeckter Fotozelle erst einmal
24 Stunden an Netzstrom, bevor man zum ersten Mal abblitzt.
Dadurch formieren sich die Kondensatoren und schlagen nicht
sofort beim ersten Zünden durch.
Wenn sie ganz lange lagen, sollte man sogar erstmal mit z.B. 10 V direkt
an die Elkos gehen und sie so einige Zeit bestromen. Wenn sich die
Oxidschicht stark abgebaut hat, können sie auch schon beim Laden
in die Luft fliegen und nicht erst beim Blitzen. Bei diesen ganz alten
Kondensatoren ist es aber noch nicht so schlimm wie bei modernen.
Bei heutigen Wechselrichtern z.B. wird empfohlen, sie nach einem Jahr
Pause nur mit besonderen Maßnahmen in Betrieb zu nehmen.

Ich war aber schon ungeduldig und habe ihn ausprobiert. :)
Blitzen tut (gefühlt) perfekt, auch die Leistungsabstufung.

Wenn das Nachladeklackern als solches normal ist, liegts wohl am
noch hohen Leckstrom der nicht formierten Elkos, daß es teils so
häufig passiert. Komischerweise sehr unterschiedlich in verschiedenen
Leistungsstufen. Kann also auch etwas bei der Ansteuerung defekt
sein. Oder die Kontaktstufen des Schalters sind oxidiert. Es hat
nämlich einen Staubabdruck, wie der Schalter jahre- (oder eher
jahrzehne-)lang stand. :)

Leider gibts keine Schaltpläne zu dem Gerät, die wird man dem
damaligen Planer schon lange mit ins Grab gegeben haben.
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Zeig mal ein Bild vom Bedienfeld, dann kann man mehr sagen.
Siehe Link oben.
Vielen Dank für deine (und die anderen) Antworten.
Michael Quack - Visual Pursuit
2017-01-30 16:16:35 UTC
Permalink
Post by c***@gmx.de
Hier hats ein Bild, meiner sieht genauso aus. Auf dem linken Birnchen
fehlt hier die rote und auf dem rechten die grüne Kappe.
http://cdn01.trixum.de/upload2/64400/64230/1/15f360321070402bf6d95825bfb2634fc.jpg
Die Lampe unter der roten Kappe bedeutet Overheat -> Abkühlen lassen.
Grün ist Blitzbereitschaft.
Post by c***@gmx.de
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Wenn das GX 6,35 Stiftsockel ist, dann sind 300W üblich.
Stiftsockel. Bei einem Ersatzteilhändler sah ich mittlerweile 150 und
300W-Birnen, die dem C171 zugeordnet sind.
Da kannst Du gewöhnliche 240V/300W Halogenbrenner mit Sockel GX 6,35
in der Bucht für einstellige Eurobeträge kaufen.
Post by c***@gmx.de
Wenn sie ganz lange lagen, sollte man sogar erstmal mit z.B. 10 V direkt
an die Elkos gehen und sie so einige Zeit bestromen.
Okay, Du kennst Dich aus. Gut so.
Post by c***@gmx.de
Wenn das Nachladeklackern als solches normal ist, liegts wohl am
noch hohen Leckstrom der nicht formierten Elkos, daß es teils so
häufig passiert.
Exakt.
Post by c***@gmx.de
Komischerweise sehr unterschiedlich in verschiedenen Leistungsstufen.
Nee, gar nicht. Bei der Leistungsregelung werden einzelne
Elkos zugeschaltet bzw abgeschaltet. Das führt dazu daß
die sehr unterschiedlich verschlissen werden. Wenn einer
davon dann mehr Leckstrom hat als ein anderer, dann wird
entsprechend öfter nachgeladen wenn der an Bord ist.

Höchste Leistung ist längste Leuchtzeit und umgekehrt.
Da werden einfach die Kapazitäten parallel geschaltet.

Gefährlich ist es die immer nur auf halbe Lunge zu fahren
und dann einmal im Jahr Vollgas zu geben. Die Hälfte der
Elkos hat ein Jahr lang keinen Strom gesehen und soll
dann plötzlich den Hintern heben. Die werden dann gern
sehr unwirsch....
Ach, da habe ich schon deutlich rustikaleres gesehen.
--
Michael Quack
Visual Pursuit
Fotografie, Mietstudio, Hensel Rentstation
http://www.visualpursuit.de
Klaus Esser
2017-01-30 16:39:07 UTC
Permalink
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Ach, da habe ich schon deutlich rustikaleres gesehen.
Oh ja: ich hab noch einen alten Balcar aus sentimentalen Gründen - da sind
noch einige Röhren drin und ein tierisch schwerer Trafo . . . :-))

Das war einer von 5 Generatoren @1200Ws, die ich 1971 mal gekauft habe - für ne
Schweinekohle . . (aber kauf heute mal 5 1200er von Profoto).

Klaus
c***@gmx.de
2017-01-30 22:24:34 UTC
Permalink
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Die Lampe unter der roten Kappe bedeutet Overheat -> Abkühlen lassen.
Da habe ich schon im Inneren einen Thermoschalter entdeckt, auf dem
Trennblech zum Zündschaltkreis im Blitzkopf.
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Da kannst Du gewöhnliche 240V/300W Halogenbrenner mit Sockel GX 6,35
in der Bucht für einstellige Eurobeträge kaufen.
Irgendwo sollte sowas noch in meiner Bastelkiste rumfahren. Aber die
Beschriftung muß noch lesbar sein, um kein 12V-Modell zu erwischen, das
dann ungewollt zur Blitzbirne wird. :)

Wird die Lampe während des Blitzes abgeschaltet? Wohl nicht, weil sie
thermisch zu träge ist. Muß der Fotograf also manuell machen, wenn er
kein Zwielicht will. Für meine Knipsereien aber fast egal, eine 300W-Lampe
reicht eigentlich schon ohne Blitz, um schuhkartongroßen Kram auf einem
Bettuch zu dokumentieren. :)
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Post by c***@gmx.de
Wenn sie ganz lange lagen, sollte man sogar erstmal mit z.B. 10 V direkt
an die Elkos gehen und sie so einige Zeit bestromen.
Okay, Du kennst Dich aus. Gut so.
Das Verständnis wird dennoch ungemein erleichtert, wenn man die
Funktion des Geräts kennt. :) Da gibts ja das berühmte Gleichnis von
den Außerirdischen, die auf der verlassenen Erde einen Toaster finden.
Die kommen zwar auf alles Mögliche, auf die exakten Materialien
und daß er mit Strom läuft. Aber wenn sie kein Toastbrot finden,
werden sie nie herausbekommen, was der Toaster tun soll :)
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Post by c***@gmx.de
das Nachladeklackern
(...)
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Post by c***@gmx.de
Komischerweise sehr unterschiedlich in verschiedenen Leistungsstufen.
Nee, gar nicht. Bei der Leistungsregelung werden einzelne
Elkos zugeschaltet bzw abgeschaltet. Das führt dazu daß
die sehr unterschiedlich verschlissen werden. Wenn einer
davon dann mehr Leckstrom hat als ein anderer, dann wird
entsprechend öfter nachgeladen wenn der an Bord ist.
Aaah, mir geht ein Blitzlicht auf. :) Dann werde ich da unbedingt mal
genauer nachmessen und mir wohl doch einen Schaltplan davon
zeichnen. Der Schalter hat seinen Staubansatz zwischen 1/8 und
1/4. Die höheren Stufen waren also vermutlich nur selten in
Betrieb. Was liegt zwischen 1/4 und 1/8, es ist nicht 1/6!? :)
Müßten mit 2/8+1/8=3/8 eher 3/16 sein. Aber doch die
Hälfte einer halben Blendenstufe. :)

Es hat auch noch einige MP-Kondensatoren drin, wohl die Speicher
für den Zündtrafo. Auf denen steht "500000 Schaltungen"
aufgedruckt. Interessante Frage, was bei 500001 passiert.

Ist der Blitz eigentlich relativ langsam? Also lange Leuchtdauer
verglichen mit heute?
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Gefährlich ist es die immer nur auf halbe Lunge zu fahren
und dann einmal im Jahr Vollgas zu geben. Die Hälfte der
Elkos hat ein Jahr lang keinen Strom gesehen und soll
dann plötzlich den Hintern heben. Die werden dann gern
sehr unwirsch....
Für die Kondensatoren tatsächlich eher ungeschickt, wenn
sie nicht immer mitgeladen werden. Blitzelkos sind glaube ich
die Steigerung von "schaltfest" bzw. "Elko rauh", wie es
in den 70ern hieß. Dickere Oxidschicht wie heute, aber nach
40 Jahren auch nicht mehr unbedingt.

Heute steuert man das wohl direkt aus *einem* Speicher.
Löschthyristoren sind auch schon 20 Jahre überholt. :)


Zum Glück habe ich gleich zwei gefunden, gibt auf jeden Fall
einen funktionierenden. Auf einem ist ein Widerstand durchgebrannt.
Und es hat einen jahrzehntealten verblichenen Zettel aufgeklebt,
daß die Synchronisation nicht funktioniert. Vielleicht ist ja ist der
kaputte Widerstand der Grund. Jedenfalls ist ein zweites Gerät
immer gut für Vergleichsmessungen

Ist das bekannt, wie hoch die Schaltspannung am Auslöseanschluß
ist? Also ungefährlich oder nahe der Ladespannung?
Michael Quack - Visual Pursuit
2017-01-31 04:38:40 UTC
Permalink
Post by c***@gmx.de
Wird die Lampe während des Blitzes abgeschaltet? Wohl nicht, weil sie
thermisch zu träge ist. Muß der Fotograf also manuell machen, wenn er
kein Zwielicht will.
Die ist im Vergleich zum Blitzlicht bei der üblichen Synchronzeit
so schwach daß das irrelevat für die Belichtung ist.
Post by c***@gmx.de
Was liegt zwischen 1/4 und 1/8, es ist nicht 1/6!? :)
Von 1/4 bis 1/8 ist es eine Halbierung der Leistung, also eine Blende.
Wenn dazwischen noch eine Schaltstufe ist, dann ist das eine halbe
Blende dazwischen.
Post by c***@gmx.de
Interessante Frage, was bei 500001 passiert.
Nukleare Selbstzerstörung, was sonst?
Post by c***@gmx.de
Ist der Blitz eigentlich relativ langsam? Also lange
Leuchtdauer verglichen mit heute?
Verglichen mit den aktuellen einfachen Chinaböllern ist er auf
heutigem Stand, die Physik hat sich da nicht verändert.
Gegen Raketengeräte wie die Hensel Expert D sieht er natürlich
keine Sonne. Bei Vollgas dürfte die effektive Leuchtzeit t0,1
um 1/125 sec liegen.
Post by c***@gmx.de
Heute steuert man das wohl direkt aus *einem* Speicher.
Löschthyristoren sind auch schon 20 Jahre überholt. :)
Nein, aber im Zuge des Wear Levelling werden die Elkos bei
den besseren Geräten wie den Expert D im Kreis geladen.
Dadurch werden sie sehr gleichmäßig belastet.
Post by c***@gmx.de
Ist das bekannt, wie hoch die Schaltspannung am Auslöseanschluß
ist? Also ungefährlich oder nahe der Ladespannung?
Bei Geräten aus den 70ern/80ern habe ich schon bis zu 285 Volt gemessen.

Du solltest einen Syncsaver zwischenschalten oder über Fotozelle gehen.

Die meisten alten Fotozellen sind auch für IR empfindlich,
es gibt billige IR-Blitze mit denen Du zünden könntest.
http://cgi.ebay.de/112267383455
--
Michael Quack
Visual Pursuit
Fotografie, Mietstudio, Hensel Rentstation
http://www.visualpursuit.de
Bernd Laengerich
2017-01-31 08:57:39 UTC
Permalink
Post by c***@gmx.de
Es hat auch noch einige MP-Kondensatoren drin, wohl die Speicher
für den Zündtrafo. Auf denen steht "500000 Schaltungen"
aufgedruckt. Interessante Frage, was bei 500001 passiert.
Wenig. MP sind selbstheilend, sie verlieren also im Zweifel an Kapazität.
Glücklicherweise sind die auch, soweit mir bekannt, PCB-frei. Ich würde ggf.
bei der Revision die nachmessen und ansonsten im Gerät belassen.

Bernd
--
Meine Glaskugel ist mir leider unvorhersehbarerweise vom Balkon gefallen.
P.Liedermann in defa
Luigi Rotta
2017-01-30 17:59:41 UTC
Permalink
Post by c***@gmx.de
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Wenn das GX 6,35 Stiftsockel ist, dann sind 300W üblich.
Stiftsockel. Bei einem Ersatzteilhändler sah ich mittlerweile 150 und
300W-Birnen, die dem C171 zugeordnet sind.
Broncolors hatten lange E14 drin. Wird wohl auch bei diesem Modell so
sein.

Bezgl. Schaltpläne lohnt sich ein nettes Mail an Bron allemal. Das
letzte Mal (ok, "etwas länger" her) hab ich ein pdf der Anleitung
bekommen.
--
Gruss

Luigi


"Wenn die letzte CD blind, die letzte Harddisk abgestürzt
und die letzte Memorycard taub ist werdet ihr merken dass
man digitale Daten nicht sehen kann"
Michael Quack - Visual Pursuit
2017-01-30 19:47:46 UTC
Permalink
Post by Luigi Rotta
Bezgl. Schaltpläne lohnt sich ein nettes Mail an Bron allemal. Das
letzte Mal (ok, "etwas länger" her) hab ich ein pdf der Anleitung
bekommen.
Ein Ringeltäubchen.

Liegt vielleicht daran daß Du auch Schweizer bist.

Hierzulande besticht der "Service" von Bron vor allem durch Arroganz.
Und im Wesentlichen durch Abwesenheit.
--
Michael Quack
Visual Pursuit
Fotografie, Mietstudio, Hensel Rentstation
http://www.visualpursuit.de
Luigi Rotta
2017-01-31 18:33:10 UTC
Permalink
Am Mon, 30 Jan 2017 20:47:46 +0100 schrieb Michael Quack - Visual
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Liegt vielleicht daran daß Du auch Schweizer bist.
Oder dass der nette Herr vom Kundendienst damals eh kurz vor der Rente
stand. ;)
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Hierzulande besticht der "Service" von Bron vor allem durch Arroganz.
Und im Wesentlichen durch Abwesenheit.
Manche könne es halt nicht abhaben, für babyblaue Produkte zu malochen
:-)
--
Gruss

Luigi


"Wenn die letzte CD blind, die letzte Harddisk abgestürzt
und die letzte Memorycard taub ist werdet ihr merken dass
man digitale Daten nicht sehen kann"
Wolfgang Exler
2017-01-30 08:03:37 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schreiber
Ich versuche einen alten Broncolor C171 Blitz mit wiederzubeleben.
Leider gibt es gar nichts dazu im Netz, was vermutlich am Baujahr
(Herstellung 1975-86) liegt.
hier geschaut?

http://www.bronkobold.de/broncolor/download/bedienungsanleitungen

Wolfgang
Michael Quack - Visual Pursuit
2017-01-30 08:45:11 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Exler
hier geschaut?
http://www.bronkobold.de/broncolor/download/bedienungsanleitungen
Was man da findet ist alles 20 Jahre jünger.
--
Michael Quack
Visual Pursuit
Fotografie, Mietstudio, Hensel Rentstation
http://www.visualpursuit.de
Luigi Rotta
2017-01-30 17:56:52 UTC
Permalink
Am Sun, 29 Jan 2017 18:05:43 -0800 (PST) schrieb Wolfgang Schreiber
Post by Wolfgang Schreiber
Es fehlt die Glühbirne für das Dauerlicht, es gehört wohl eine
Osram Halogen Superphot rein, aber welche Stärke?
Hier:
http://www.lauritz.com/Item/ItemImage/ItemImagePage.aspx?LanguageId=2&ItemId=3598258&ImageNo=1&ImageCount=9
--
Gruss

Luigi


"Wenn die letzte CD blind, die letzte Harddisk abgestürzt
und die letzte Memorycard taub ist werdet ihr merken dass
man digitale Daten nicht sehen kann"
Loading...