Discussion:
Zirkusfotografie?
(zu alt für eine Antwort)
Manfred Handschuher
2006-03-23 10:21:42 UTC
Permalink
Hallo,

Demnächst darf ich für einen Schulzirkus fotografieren. Leider bin ich
mit available light etwas aus der Übung und hätte gerne ein paar Tips
bzw. Belichtung. Ausrüstung ist: EF 4.0/24-105 IS und EF 4.0/17-40
(evtl. auch ein 75-300 IS) an eine 5D. In die "Manege" selbst komme ich
zwar nicht, aber unmittelbar ran. Blitz ist natürlich out, Stativ max.
Einbein (will ja möglichst viele Perspektiven).

Konkrete Fragen:
- Beste Art der Belichtungsmessung (Spot / mittenbetont / "integral")?
- evtl. Belichtungskorrektur (abhängig vom Modus)?

Natürlich werde ich versuchen, einzelne Artisten auch mal freizustellen
oder Bewegungen bewußt unscharf zu lassen.

Neben der Generalprobe kann ich natürlich bei mehreren Aufführungen
fotografieren und versuchen, jeweils das Beste draus zu machen.

So, dann bin ich mal gespannt auf Eure Tips :)

Manfred
Marek Lewandowski
2006-03-23 10:39:49 UTC
Permalink
Post by Manfred Handschuher
- Beste Art der Belichtungsmessung (Spot / mittenbetont / "integral")?
Manual.
Post by Manfred Handschuher
Neben der Generalprobe kann ich natürlich bei mehreren Aufführungen
fotografieren und versuchen, jeweils das Beste draus zu machen.
Kommt da Lichspiel in Frage, oder ist Licht statisch?
--
Marek Lewandowski
http://lockaphoto.stufftoread.com
http://www.pbase.com/mareklew
Manfred Handschuher
2006-03-23 12:41:59 UTC
Permalink
Post by Marek Lewandowski
Post by Manfred Handschuher
- Beste Art der Belichtungsmessung (Spot / mittenbetont / "integral")?
Manual.
Und die Belichtungswerte bekomme ich dann woher? Würfeln? Erfahrung ist
wie bereits erwähnt nicht in größerem Umfang vorhanden :(

Ich hätte schon ganz gerne was, woran ich mich grob orientieren kann.
Daß ich dann mit der Belichtung noch etwas spiele, versteht sich von
selbst. Dank Digicam hab ich ja auch einigermaßen eine Kontrolle, ob's
paßt oder nicht.
Post by Marek Lewandowski
Kommt da Lichspiel in Frage, oder ist Licht statisch?
Die Beleuchtung ist je nach Nummer unterschiedlich. An einen speziellen
Spot kann ich mich bei der letzten Aufführung allerdings nicht erinnern.

Es wird auch sicher wieder eine Feuernummer geben, z.B. mit brennenden
Springseilen, Jonglage mit Feuer-Fackeln usw. (um das ganze noch etwas
komplizierter zu machen)

Manfred
Manfred Grebler
2006-03-23 12:49:22 UTC
Permalink
Post by Manfred Handschuher
Und die Belichtungswerte bekomme ich dann woher?
...
Post by Manfred Handschuher
Dank Digicam hab ich ja auch einigermaßen eine Kontrolle,
Ich belichte mit der Digi nur noch nach Histogramm. Da bräuchte ich
eigentlich gar keinen Beli mehr. Selbst mit völlig unbekannter
Lichtsituation hat man nach wenigen Probeaufnahmen die korrekte
Belichtung ermittelt. (Und als allerersten Anhaltspunkt kannst Du ja
Matrixmessung nehmen.)

Schnell wechselnde Lichtsituationen sind natürlich blöd und erfordern
etwas Übung im Schätzen.
Gerade in solchen kritischen Fällen ist meiner Erfahrung nach aber auch
jede Belichtungsmessmethode überfordert, zumindest wenn man höhere
Anforderungen stellt.


Gruß
Manfred
Marek Lewandowski
2006-03-23 12:50:53 UTC
Permalink
Post by Manfred Handschuher
Und die Belichtungswerte bekomme ich dann woher? Würfeln?
Histogrammanalyse. Du hast RGB-Histo, das ist besser bei solchem Licht
als jede TTL-Messung...
Post by Manfred Handschuher
Ich hätte schon ganz gerne was, woran ich mich grob orientieren kann.
Daß ich dann mit der Belichtung noch etwas spiele, versteht sich von
selbst. Dank Digicam hab ich ja auch einigermaßen eine Kontrolle, ob's
paßt oder nicht.
genau. Und die Frage nach Messung UND Korrektur liest sich bei mir
zwischen Zeilen, dass Du automatik benutzen willst...
Post by Manfred Handschuher
Es wird auch sicher wieder eine Feuernummer geben, z.B. mit brennenden
Springseilen, Jonglage mit Feuer-Fackeln usw. (um das ganze noch etwas
komplizierter zu machen)
Bei dynamisch sich bewegenden Lichter regelst Du hauptsaechlich die
Helligkeit mit Blende, die Bewegungsunschaerfe mit Zeit. Grenzfall ist
ein Feurewerk, wo die Zeit kein Einfluss auf Helligkeit hat, und die
Blende von der Zeit nabhaengig ist.

Besonders bei farbigem Licht kannst Du dir die Lichtmessung also
Lottozahlgenerator gebrauchen, also vergiss es einfach und stelle Dir
die Kamera auf M. Denke, welche Zeit kannst Du aus dem Hand bzw. dem
Monopod wackelfrei halten und das wird zu Deiner T-Wert, sei es, dass
es dort wirklich hell ist.
Du hast brauchbare ISO1600, bei meisten faelle reicht aber schon
ISO400, die Beleuchtung ist kontraststark, aber prinzipiell hell.
Vorschau mit Histo + Blinkender Ueberbelichtung wird Dicch begleiten...
--
Marek Lewandowski
http://lockaphoto.stufftoread.com
http://www.pbase.com/mareklew
Manfred Handschuher
2006-03-23 14:52:14 UTC
Permalink
Post by Marek Lewandowski
genau. Und die Frage nach Messung UND Korrektur liest sich bei mir
zwischen Zeilen, dass Du automatik benutzen willst...
<outing on>
So hab ich eigentlich bisher immer fotografiert :(
<outing off>
Im Ernst: Die Zeiten, wo man auf dem Waschzettel für den Film
irgendwelche Belichtungswerte abgelesen und verwendet hat, sind ja schon
lange vorbei. Und wenn man kein Profi ist, dann ist Belichtungsmessung
im Prinzip doch sicher nichts schlechtes. Bei schwierigen
Lichtverhältnissen hat ich halt meistens Spotmessung gemacht mit einer
geschätzten Korrektur und evtl. Reihenaufnahmen. Hat bisher immer ganz
gut geklappt.

Klingt alles nach einer ziemlichen Herausforderung ... Aber ich habe ja
einen Probelauf und kann bis zur offiziellen Aufführung die Ausbeute
analysieren. Belichtungsdaten sind dank Digicam ja auch vorhanden und im
zweiten und dritten Durchlauf kann ich das dann verbessern.

Manfred
Marek Lewandowski
2006-03-23 15:01:36 UTC
Permalink
Post by Manfred Handschuher
<outing on>
So hab ich eigentlich bisher immer fotografiert :(
<outing off>
:P
Post by Manfred Handschuher
Im Ernst: Die Zeiten, wo man auf dem Waschzettel für den Film
irgendwelche Belichtungswerte abgelesen und verwendet hat, sind ja schon
lange vorbei.
Stimmts.
Post by Manfred Handschuher
Und wenn man kein Profi ist, dann ist Belichtungsmessung
im Prinzip doch sicher nichts schlechtes.
Stimmt.

Ist nichts ganz schlechtes. Deine Kamera hat aber was gutes. Ein
Histogram.
Post by Manfred Handschuher
Bei schwierigen
Lichtverhältnissen hat ich halt meistens Spotmessung gemacht mit einer
geschätzten Korrektur und evtl. Reihenaufnahmen. Hat bisher immer ganz
gut geklappt.
[Klugscheiss mode : on] Und wie war es mit monochromatischem Licht?
[Klugscheiss mode : off]
Post by Manfred Handschuher
Klingt alles nach einer ziemlichen Herausforderung ... Aber ich habe ja
einen Probelauf und kann bis zur offiziellen Aufführung die Ausbeute
analysieren. Belichtungsdaten sind dank Digicam ja auch vorhanden und im
zweiten und dritten Durchlauf kann ich das dann verbessern.
BTW: Ich hoffe, Du schiesst RAW...
--
Marek Lewandowski
http://lockaphoto.stufftoread.com
http://www.pbase.com/mareklew
Manfred Handschuher
2006-03-23 15:09:35 UTC
Permalink
Post by Marek Lewandowski
Ist nichts ganz schlechtes. Deine Kamera hat aber was gutes. Ein
Histogram.
Richtig. Nur kann ich während der Aufführung nicht eine Aufnahme machen
und erstmal das Histogramm analysieren, während die Artisten weiter
agieren :( (ausgenommen beim Probelauf).
Post by Marek Lewandowski
[Klugscheiss mode : on] Und wie war es mit monochromatischem Licht?
[Klugscheiss mode : off]
Kapier ich jetzt nicht. "Schwierige Lichtverhältnisse" waren bei mir
bisher z.B. eine dunkle Kirche mit einer betenden Person vor diesen
Opferkerzen-Ständern.
Post by Marek Lewandowski
BTW: Ich hoffe, Du schiesst RAW...
Das hoffe ich auch. Immerhin kann ich damit belichtungsmäßig evtl. noch
ein wenig korrigieren.

Manfred
Marek Lewandowski
2006-03-23 15:20:47 UTC
Permalink
Post by Manfred Handschuher
Post by Marek Lewandowski
Ist nichts ganz schlechtes. Deine Kamera hat aber was gutes. Ein
Histogram.
Richtig. Nur kann ich während der Aufführung nicht eine Aufnahme machen
und erstmal das Histogramm analysieren, während die Artisten weiter
agieren :( (ausgenommen beim Probelauf).
Aber wenn das Lciht sich nicht laufend wechelt, kannst Du sich einmal
einstellen und durchgehend gute Ergebnisse haben.
Post by Manfred Handschuher
Post by Marek Lewandowski
[Klugscheiss mode : on] Und wie war es mit monochromatischem Licht?
[Klugscheiss mode : off]
Kapier ich jetzt nicht. "Schwierige Lichtverhältnisse" waren bei mir
bisher z.B. eine dunkle Kirche mit einer betenden Person vor diesen
Opferkerzen-Ständern.
also kein Monochromlicht.

AE Sensor ist farbblind. CMOS aber nicht mehr. AE nimmt an, das Licht
ist ungefaehr weiss. also die Leistung ist spektral verteilt. Wenn das
licht aber rosarot ist, dann geht die ganze Leistung in Rot, also G und
B bekommen fast nichts und R 2x soviel, wie es soll, da das AE Sensor
glaubte, Leistung sei gleichmaesig verteilt...

Sorry, ich kann das nicht gerade gut auf Deutsch erklaeren :/

--
Marek Lewandowski
http://lockaphoto.stufftoread.com
http://www.pbase.com/mareklew
Andreas Gugau
2006-03-23 12:56:43 UTC
Permalink
Hallo Manfred!
Post by Manfred Handschuher
Post by Marek Lewandowski
Post by Manfred Handschuher
- Beste Art der Belichtungsmessung (Spot / mittenbetont / "integral")?
Manual.
Spot. Schließlich willst du die Leute richtig belichten, nicht den
vermutlich dunklen Hintergrund.
Post by Manfred Handschuher
Und die Belichtungswerte bekomme ich dann woher? Würfeln? Erfahrung ist
wie bereits erwähnt nicht in größerem Umfang vorhanden :(
Ja, Würfeln ist nicht schlecht.
Im Ernst. Die richtige Belichtung ergibt sich aus verschiedenen Dingen,
die sich gegenseitig beeinflussen. Zirkus ist meist dunkiel und
schnell. Du wirst also kaum um offene Blende herumkommen. Schon gar
nicht bei nicht so lichtstarken Objektiven. Dann rennen Dir die Leute
davon, d.h., Du brauchst eine kurze Belichtungszeit. Also wieder offene
Blende. Spotbelichtung trifft's annähernd. Oft wechselt das Licht
ruckartig, Du solltest also nicht mit Auslösungen sparen.
Post by Manfred Handschuher
Ich hätte schon ganz gerne was, woran ich mich grob orientieren kann.
Daß ich dann mit der Belichtung noch etwas spiele, versteht sich von
selbst. Dank Digicam hab ich ja auch einigermaßen eine Kontrolle, ob's
paßt oder nicht.
Ja. Kontrollier' mal zwischendurch, wie's geworden ist. Einbeinstativ
kann helfen. Ich habe mal Zirkus fotografiert:
http://www.gugau-foto.de/categories.php?cat_id=4 War 800er Film, Eine
Stufe unterbelichtet.
Post by Manfred Handschuher
Es wird auch sicher wieder eine Feuernummer geben, z.B. mit brennenden
Springseilen, Jonglage mit Feuer-Fackeln usw. (um das ganze noch etwas
komplizierter zu machen)
Ja, schwierig. Dann nämlich wird's dunkel im Zirkus. Das Feuer soll ja
wirken. Ohne Blitz sehe ich da viel Schwarz. Du kannst versuchen, mit
längerer Belichtungszeit, Stimmung zu erzeugen. Vielleicht werden die
Springseile ja in ihrer Bahn schön abgebildet.

Ansonsten hilft nur Erfahrung.

Grüße
Andreas
--
http://www.gugau-foto.de/

http://www.whisky-guide.de/
Manfred Handschuher
2006-03-23 14:54:01 UTC
Permalink
Post by Andreas Gugau
Spot. Schließlich willst du die Leute richtig belichten, nicht den
vermutlich dunklen Hintergrund.
Genau das war mein Gedankengang.
Post by Andreas Gugau
Ansonsten hilft nur Erfahrung.
Stimmt. Nur ist die leider kaum vorhanden.

Manfred
Markus Fuenfrocken
2006-03-23 12:47:48 UTC
Permalink
Post by Manfred Handschuher
Demnächst darf ich für einen Schulzirkus fotografieren. Leider bin ich
mit available light etwas aus der Übung und hätte gerne ein paar Tips
bzw. Belichtung. Ausrüstung ist: EF 4.0/24-105 IS und EF 4.0/17-40
(evtl. auch ein 75-300 IS) an eine 5D.
Oh, 5D ist doch schonmal sehr gut, da ISO 1600 und 3200 voll nutzbar,
allerdings wäre ein 2,8er Objektiv schon angebracht, der IS wird dir kaum
was nützen, wenn die Akteure nicht grade stillstehen. Das Tele würde ich auf
jeden Fall mitnehmen, mit dem 24-105 bei Blende 4 kannst Du aber denke ich
auch schon was machen. Es kommt halt wirklich arg auf die Lichtverhätlnisse
an, im Amateurbereich werden ja selten mehrere KW-Lichtanlagen aufgefahren,
da wirds wohl bis auf ein paar Spots stockduster sein....
Post by Manfred Handschuher
- Beste Art der Belichtungsmessung (Spot / mittenbetont / "integral")?
- evtl. Belichtungskorrektur (abhängig vom Modus)?
Also wenn überhaupt dann Spotmessung auf die Gesichter der Akteure, besser
voll manuell. Blende voll auf, ISO erstmal auf 1600, dann musst Du mal
gucken was Deine Lichtwaage zu 1/160 Belichtungszeit sagt ;)
Post by Manfred Handschuher
Natürlich werde ich versuchen, einzelne Artisten auch mal
freizustellen oder Bewegungen bewußt unscharf zu lassen.
Das dürfte mit dem Tele bei genügend Licht auch gehen.

Google mal nach "Konzertfotografie", das ist ja eigentlich einr echt
ähnliches Thema.

Viel Glück,
Markus
Peter Becker
2006-03-23 19:51:47 UTC
Permalink
Post by Manfred Handschuher
Hallo,
Demnächst darf ich für einen Schulzirkus fotografieren. Leider bin ich
mit available light etwas aus der Übung und hätte gerne ein paar Tips
bzw. Belichtung. Ausrüstung ist: EF 4.0/24-105 IS und EF 4.0/17-40
(evtl. auch ein 75-300 IS) an eine 5D. In die "Manege" selbst komme ich
zwar nicht, aber unmittelbar ran. Blitz ist natürlich out, Stativ max.
Einbein (will ja möglichst viele Perspektiven).
- Beste Art der Belichtungsmessung (Spot / mittenbetont / "integral")?
- evtl. Belichtungskorrektur (abhängig vom Modus)?
Die Belichtungsmessung hängt sehr stark von der verwendeten Brennweite
und dem Umgebungslicht ab.
Weitwinkel: Über das ganze Motiv messen
mittlere Brennweite: Integralmessung
Tele: Spotmessung
Wenn das Licht relativ gleichbleibt, ein paar Probeaufnahmen machen und
dann manuell einstellen.
Ich habe meist das 70-200 drauf, arbeite mit Spotmessung, zusätzlich
minus 0,3 bis 1,5 Blenden je nach Motiv und Ausleuchtung. Das heist, ich
habe meine Blende 2,8-5,6 vorgewählt, überlasse die Messung
grundsätzlich der Kamera und korrigiere je nach Motivlicht nur über die
Belichtungskorrektur.
Ich will in der Regel den Hintergund weg haben:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/19857/display/4644548

bei diesem Foto hilft dir kein Histogramm und ein Vollautomatische
Belichtung wird ganz sicher die Strukur im Feuer weghauen:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/19857/display/4689630

Auch dies ist eigentlich Zirkusfotografie:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/27115/display/4982609
ist aber etwas schwieriger in der Abschätzung, da mindestens 4Spots und
eine Menge anderer Scheinwerfer im Spiel sind.

Achso und 1600-3200 ASA verwenden...
Und ich fotografiere fast nie RAW.
Post by Manfred Handschuher
Natürlich werde ich versuchen, einzelne Artisten auch mal freizustellen
oder Bewegungen bewußt unscharf zu lassen.
Dann mußt du die zur Bewegung passende Zeit vorwählen...
Das hier war ein 50tel:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/27115/display/4330550
Post by Manfred Handschuher
Neben der Generalprobe kann ich natürlich bei mehreren Aufführungen
fotografieren und versuchen, jeweils das Beste draus zu machen.
Ja üben ist wichtig und nicht verzweifeln, wenn es nicht direkt klappt.
--
Gruß
Peter Becker

--
http://www.pferdeknipser.de/
Pferdegeknipse:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/27115
Fotos aus verschiedensten Themenbereichen:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/19857
Manfred Handschuher
2006-03-24 08:25:29 UTC
Permalink
Ich habe meist das 70-200 drauf, arbeite mit Spotmessung ...
Wenn man aus dem Publikum heraus fotografieren muß, dann ist Tele
natürlich unabdingbar. Nur im konkreten Fall darf ich komplett ran.
Naja, ich werd auf jeden Fall das Tele mitnehmen und sehen, was geht.

Ansonsten danke für die Tips und die Bildbeispiele. Sehr schöne
Aufnahmen! Genau so stelle ich mir das eigentlich vor :)

Manfred
Georg Fuss
2006-03-23 20:20:33 UTC
Permalink
Ich habe mal in einem Zirkus mit einem 400 Negativfilm fotografiert.
Apparat Nikon 801s. Die Belichtungsmessung (wahrscheinlich
Matrixmessung) lieferte durchaus brauchbare Werte. Es war nur das 1,4/50
brauchbar.

Willst du Fotos machen oder wollen die welche haben?
Richtig gute Bilder lassen sich in einer Vorstellung so wie so nicht
machen. Wenn der Zirkus also Bilder braucht, dann muessen sie eben nach
deiner Regie beleuchten und sich in Pose stellen.
Peter Becker
2006-03-23 21:14:48 UTC
Permalink
Post by Georg Fuss
Willst du Fotos machen oder wollen die welche haben?
Richtig gute Bilder lassen sich in einer Vorstellung so wie so nicht
machen. Wenn der Zirkus also Bilder braucht, dann muessen sie eben nach
deiner Regie beleuchten und sich in Pose stellen.
Das ist Quatsch, funktioniert nicht und die Ergebnisse wirken
unrealistisch. Bei heutigen Veranstaltungen läuft das Licht zu 80%
Rechnergesteuert. Der Beleuchter müßte extra für dich programmieren.
Da hat er weder Bock noch Zeit dazu.
Und du bekommst im Streßtreiben entweder die Akteure oder die Beleuchter
fast nicht zusammen. Habe ich schon mehrfach mühsam versucht und die
Fotos während der normalen Vorstellung wurden dann doch einiges besser,
weil die Stimmung rüberkommt.
--
Gruß
Peter Becker

--
http://www.pferdeknipser.de/
Pferdegeknipse:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/27115
Fotos aus verschiedensten Themenbereichen:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/19857
Manfred Handschuher
2006-03-24 08:28:21 UTC
Permalink
Post by Georg Fuss
Willst du Fotos machen oder wollen die welche haben?
Ich will/darf sie machen und andere wollen sie haben (soll u.a. für
einen Kalender sein).
Post by Georg Fuss
Wenn der Zirkus also Bilder braucht, dann muessen sie eben nach
deiner Regie beleuchten und sich in Pose stellen.
Ich glaube, Du scherzst. Wie sollen sich z.B. bei einer Schleuderbrett-
oder Trampolinnummer die Akteure in Pose stellen?? Aber ich kann ja
während mehrerer Aufführungen fotografieren. Da wird dann schon was
hängenbleiben :)

Manfred
Fabian Schink
2006-03-24 08:56:14 UTC
Permalink
Post by Manfred Handschuher
Post by Georg Fuss
Willst du Fotos machen oder wollen die welche haben?
Ich will/darf sie machen und andere wollen sie haben (soll u.a. für
einen Kalender sein).
Post by Georg Fuss
Wenn der Zirkus also Bilder braucht, dann muessen sie eben nach
deiner Regie beleuchten und sich in Pose stellen.
Ich glaube, Du scherzst. Wie sollen sich z.B. bei einer Schleuderbrett-
oder Trampolinnummer die Akteure in Pose stellen?? Aber ich kann ja
während mehrerer Aufführungen fotografieren. Da wird dann schon was
hängenbleiben :)
Manfred
wenn du die möglichkeit hast, kannst du auch bei einer schleuderbrettnummer
"posen" lassen...
- optimale lichteinstellungen
- mehrere versuche, nach deiner regie, du verpasst also nix
- und man kann ja, wenn es exquisit für einen kalender sein soll ;) - auch
etwas stellen... was etwas statischer ist als ein schleuderbrett.
--
Mit Grüßen aus Clausthal
Fabian

---
"Eine Gesellschaft, die ihre Freiheit
zugunsten der SIcherheit opfert,
hat beides nicht verdient."
Benjamin Franklin
Peter Fronteddu
2006-03-23 21:18:59 UTC
Permalink
Post by Manfred Handschuher
- Beste Art der Belichtungsmessung (Spot / mittenbetont / "integral")?
- evtl. Belichtungskorrektur (abhängig vom Modus)?
ISO auf Anschlag und Spot. Spot funktioniert wunderbar ohne Korrektur,
wenn Du weisst, wohin Du das Ding zum messen richten musst ;)
Post by Manfred Handschuher
Natürlich werde ich versuchen, einzelne Artisten auch mal freizustellen
oder Bewegungen bewußt unscharf zu lassen.
Ich würd weniger versuchen, sondern draufhalten und runterrattern.
Blende ist eh voll auf, da stellt sichs von selbst frei. Übersichtbilder
nicht vergessen.
Post by Manfred Handschuher
Neben der Generalprobe kann ich natürlich bei mehreren Aufführungen
fotografieren und versuchen, jeweils das Beste draus zu machen.
Das ist optimal :-)

Grüße
Peter
Loading...