Discussion:
[F] Lichthof um Spitzlichter
(zu alt für eine Antwort)
Robert Hecht
2004-01-24 10:30:54 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

im Bild meiner BK von letzter Woche sind um die Spitzlichter der Lampen
auf der Brücke Lichthöfe oder Koronen zu sehen - kreisförmige
Lichtringe. Kann mir hier jemand den technischen Hintergrund liefern, wo
die herkommen und wie sie entstehen? Das Bild ist mit einer X-700 und
dem MD 85mm f/1.7 aufgenommen worden. Hier nochmal der Link auf das Bild:

Loading Image...

Danke und Gruß
Robert
--
Rendezvous der Neuzeit: "Gehen wir auf deine Homepage oder auf meine?"

http://www.karpfenteich.de -- mailto:***@karpfenteich.de
Alex Eberl
2004-01-24 11:12:19 UTC
Permalink
Zur Verdeutlichung noch eines, gestern entstanden.
Pentax 1,7/50 bei Blende 5,6 auf PanF in Microphen 1+3
Loading Image...
Alex Eberl, Knipser
Alex Eberl
2004-01-24 11:16:18 UTC
Permalink
Hier das ganze Bild:

Loading Image...

Alex Eberl, Knipser
Robert Hecht
2004-01-24 12:24:47 UTC
Permalink
Hallo,

zur Verdeutlichung hier noch zwei Ausschnitte aus dem Originalscan:

http://www.karpfenteich.de/bk/spitz.html

Gruß
Robert
--
Rendezvous der Neuzeit: "Gehen wir auf deine Homepage oder auf meine?"

http://www.karpfenteich.de -- mailto:***@karpfenteich.de
Robert Hecht
2004-01-26 11:36:49 UTC
Permalink
Hallo,

da hier offenbar niemand antworten mag, habe ich mal selbst geforscht
(ja, ich weiß, das sollte man ohnehin tun, bevor man hier eine Frage
stellt). Es bleibt aber noch eine Frage offen, die ich nicht klären konnte.

Ich habe im Netz ein paar Informationen gefunden, die die Ursachen
solcher Effekte beschreiben. Es handelt sich um die Streuung an den
Kanten der Objektivblende. Auf die gleiche Weise kommen die "Strahlen"
zustande, die von solchen Lichtern vor dunklem Hintergrund ausgehen. Es
sind ebenfalls Streueffekte der einzelnen Lamellen der Objektivblende.
Die "Strahlen" sieht man auf den Beispielfotos von Alex und mir auch
ganz gut. Jede Lamelle der Blende erzeugt einen Strahl. Sollte die
Objektivblende perfekt rund sein, müssten die Strahlen zu einer
geschlossenen Korona zusammenwachsen.

Eine wichtige Frage bleibt jedoch, auf die ich im Netz keine Antwort
finden konnte: Kann man solche Effekte durch eine spezielle Bauart von
Objektiv rsp. Blende vermeiden? Oder lässt sich zumindest die Form und
Ausprägung dieses Effekts gezielt beeinflussen, so dass das Streulicht
nicht einen Ring (wie in den Beispielfotos) sondern einen Kreis bildet?

Weiß darauf hier jemand eine Antwort?

Gruß
Robert
--
http://www.karpfenteich.de
Christoph Breitkopf
2004-01-26 12:01:35 UTC
Permalink
Objektivblende. Die "Strahlen" sieht man auf den Beispielfotos von
Alex und mir auch ganz gut. Jede Lamelle der Blende erzeugt einen
Strahl.
Nur bei einer geraden Anzahl von Blendenlamellen. Bei einer
ungeraden Anzahl sind es doppelt so viele Strahlen wie
Blendenlamellen.

Schoenen Gruss,
Christoph
--
Bokeh Testfotos: http://www.bokeh.de/en/bokeh_images.html
Christoph Breitkopf
2004-01-26 12:43:14 UTC
Permalink
Post by Robert Hecht
Eine wichtige Frage bleibt jedoch, auf die ich im Netz keine Antwort
finden konnte: Kann man solche Effekte durch eine spezielle Bauart von
Objektiv rsp. Blende vermeiden? Oder lässt sich zumindest die Form und
Ausprägung dieses Effekts gezielt beeinflussen, so dass das Streulicht
nicht einen Ring (wie in den Beispielfotos) sondern einen Kreis bildet?
So weit ich weiss, nein. Es hilft nur, die Blende moeglichst
weit zu oeffnen, womit man sich aber eventuell andere Probleme
wie Koma einhandelt.

Schoenen Gruss,
Christoph
--
Bokeh Testfotos: http://www.bokeh.de/en/bokeh_images.html
Helmut Faugel
2004-01-26 12:45:14 UTC
Permalink
Post by Robert Hecht
Ich habe im Netz ein paar Informationen gefunden, die die Ursachen
solcher Effekte beschreiben. Es handelt sich um die Streuung an den
Kanten der Objektivblende.
Nicht Streuung sondern *Beugung*.
Post by Robert Hecht
Die "Strahlen" sieht man auf den Beispielfotos von Alex und mir auch
ganz gut. Jede Lamelle der Blende erzeugt einen Strahl.
Richtig, und der Strahl breitet sich in beide Richtungen
im rechten Winkel zur Blendenlamelle aus weshalb es bei
ungerader Anzahl der Lamellen doppelt soviele Strahlen
wie Lamellen gibt.
Post by Robert Hecht
Sollte die
Objektivblende perfekt rund sein, müssten die Strahlen zu einer
geschlossenen Korona zusammenwachsen.
Ja.
Post by Robert Hecht
Eine wichtige Frage bleibt jedoch, auf die ich im Netz keine Antwort
finden konnte: Kann man solche Effekte durch eine spezielle Bauart von
Objektiv rsp. Blende vermeiden?
In dem die Lamellen moeglichst krumm sind und die Blendenzahl
moeglichst klein, dh. die Blende soweit offen wie mogelich ist.

Ersteres macht speziell bei vielen Objektiven von Nikon Probleme.
Post by Robert Hecht
Oder lässt sich zumindest die Form und
Ausprägung dieses Effekts gezielt beeinflussen, so dass das Streulicht
nicht einen Ring (wie in den Beispielfotos) sondern einen Kreis bildet?
Dieser Ring duerfte durch etwas ganz anderes entstehen und
zwar durch Mehrfachreflektion im Film, denn irgendwann ist
auch die Wirksamkeit der Lichthofschutzschicht am Ende.

Eine Beugung an einem Fassungsteil des Objektivs halte ich
bei abgeblendetem Objektiv fuer kaum moeglich.
--
Helmut Faugel
Erik Krause
2004-01-26 13:25:53 UTC
Permalink
Hallo, Helmut Faugel
in Deinem Posting stand...
Post by Helmut Faugel
Post by Robert Hecht
Oder lässt sich zumindest die Form und
Ausprägung dieses Effekts gezielt beeinflussen, so dass das Streulicht
nicht einen Ring (wie in den Beispielfotos) sondern einen Kreis bildet?
Dieser Ring duerfte durch etwas ganz anderes entstehen und
zwar durch Mehrfachreflektion im Film, denn irgendwann ist
auch die Wirksamkeit der Lichthofschutzschicht am Ende.
Denkbar wäre auch ein Reflex an einem Fassungsteil bzw. an den
Blendenlamellen. Müßte man mal von hinten gegen das Licht
reinschauen...
--
Neu hier? FAQ: http://www.drffaq.de
Schärfentiefe- etc.- Rechner: http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm
Verzeichnung? http://www.erik-krause.de/verzeichnung
Kontrastprobleme? http://www.erik-krause.de/kontrast
Alex Eberl
2004-01-26 20:59:23 UTC
Permalink
Post by Helmut Faugel
In dem die Lamellen moeglichst krumm sind
Augenblick der Erleuchtung: ich kenne alte Objektive, deren
Blendenlamellen sichelförmig sind!

ae
Olaf Ulrich
2004-01-26 23:24:03 UTC
Permalink
Post by Robert Hecht
im Bild meiner BK von letzter Woche sind um
die Spitzlichter der Lampen auf der Brücke
Lichthöfe oder Koronen zu sehen -- kreisförmige
Lichtringe. Kann mir hier jemand den technischen
Hintergrund liefern, wo die herkommen und wie
sie entstehen? Das Bild ist mit einer X-700 und
dem MD 1,7/85 mm aufgenommen worden. Hier
<http://www.karpfenteich.de/foto/Koeln/FP4-1-22.jpg>

Offenbar hast du hier alle möglichen verschiedenen Gründe
für Lichthöfe versammelt. Ich schätze mal, du hattest das
Objektiv auf ungefähr f/4 abgeblendet, stimmt's?

Die Sechsfach-Sterne entstehen durch Beugung an den
Blendenlamellen, und sie werden umso ausgeprägter, je
weiter die Blende geschlossen ist. Bei voll geöffneter Blende
gibt's keine Sterne -- aber dafür diffuse Überstrahlungen
durch sphärische Aberrationen. Da finde ich die Sterne
schöner ;-)

Die Ringe entstehen vermutlich durch ein glänzendes Fassungs-
teil -- das kann auch bei leicht abgeblendetem Objektiv pas-
sieren. Die Hinterlinsenfassung des 85ers neigt jedenfalls ein
wenig zum Reflektieren. Dieser Effekt wird bei zunehmender
Abblendung immer schwächer und müßte ab schätzungsweise
f/5,6 oder f/8 ganz verschwinden -- es sei denn, die Blenden-
kante selbst erzeugt diesen Reflex.

Die kreisförmigen Lichthöfe wie der große rechts unter der
Brücke sind aller Wahrscheinlichkeit Streulicht innerhalb der
Filmschicht. Sie werden durch Überbelichtung oder Überent-
wicklung noch verstärkt.

Olaf

Loading...