Discussion:
Silverfast AI oder Vuescan?
(zu alt für eine Antwort)
Michael Jacobi
2010-02-10 14:39:31 UTC
Permalink
(Ich hoffe sehr, das ist keine Deppenfrage, weil die Antwort womöglich stark
von der verwendeten Hardware abhängt...)

Also: Hat jemand von Euch schon einmal entsprechende Vergleichstests
zwischen Vuescan und Silverfast angestellt, was das Handling und - vor allem
- die Scanqualität angeht?

Der Hintergrund meiner Frage ist der, dass ich die Arbeit mit Vuescan
gewöhnt bin, nun aber einen neuen Scanner gekauft habe (Reflecta RPS 7200),
welcher mit Silverfast AI kommt. Lohnt sich also Eurer Einschätzung nach der
Umstieg auf die neue Software?

Wäre sehr dankbar für alle Tipps und Erfahrungsberichte.


Gruß

Michael
Ralf R. Radermacher
2010-02-10 15:00:50 UTC
Permalink
Post by Michael Jacobi
(Ich hoffe sehr, das ist keine Deppenfrage, weil die Antwort womöglich stark
von der verwendeten Hardware abhängt...)
Das ist weniger eine Deppenfrage als ein beherzter Stich in ein
Wespennest. ;-)

Ich will es mal versuchen, auch auf die Gefahr hin, nachher wieder
empörte Anrufe von Herrn Z. zu kriegen, ich hätte ihm sein Silverfast
schlechtgemacht.
Post by Michael Jacobi
Also: Hat jemand von Euch schon einmal entsprechende Vergleichstests
zwischen Vuescan und Silverfast angestellt, was das Handling und - vor allem
- die Scanqualität angeht?
Habe ich. Die sind zwar ein paar Jahre alt, aber ich habe irgendwann
Silverfast zugunsten von Vuescan in die Ecke geworfen.

Gründe:

Ich komme mit Vuescan schneller zu brauchbaren Ergebnissen und muß es
nicht für jeden Scanner wieder neu kaufen.

Außerdem hatte ich es satt, immer wieder viel Geld für die ewigen
Silverfast-'Upgrades' in der Hoffnung auszugeben, daß teilweise Jahre
alte Bugs in der neuen Version endlich behoben sein würden.

In meinem besonderen Fall war Silverfast sowieso nur eine nette bunte
Oberfläche für die ewigen ollen Nikon-Libraries. Deshalb war es auch
z.B. in der Bittiefe genauso kastriert wie beim Betrieb mit der
Nikon-Originalsoftware. Erst Vuescan hat beim LS-30 statt 8 Bit die
vollen 10 Bit der Scanner-Hardware ausgenutzt.

Das hat die Firma Lasersoft aber nicht davon abgehalten, beim nächsten
'Upgrade' lauthals Werbung mit "voller Farbtiefe bei Nikon-Scannern" zu
machen. Und wieder reingefallen...
Post by Michael Jacobi
Der Hintergrund meiner Frage ist der, dass ich die Arbeit mit Vuescan
gewöhnt bin, nun aber einen neuen Scanner gekauft habe (Reflecta RPS 7200),
welcher mit Silverfast AI kommt. Lohnt sich also Eurer Einschätzung nach der
Umstieg auf die neue Software?
Kurze Antwort: Nein!

Ralf
--
Ralf R. Radermacher - DL9KCG - Köln/Cologne, Germany
Blog : http://the-real-fotoralf.blogspot.com
Audio : http://aporee.org/maps/projects/fotoralf
Web : http://www.fotoralf.de
Gregor Kofler
2010-02-10 16:34:31 UTC
Permalink
Post by Michael Jacobi
(Ich hoffe sehr, das ist keine Deppenfrage, weil die Antwort womöglich stark
von der verwendeten Hardware abhängt...)
Also: Hat jemand von Euch schon einmal entsprechende Vergleichstests
zwischen Vuescan und Silverfast angestellt, was das Handling und - vor allem
- die Scanqualität angeht?
Der Hintergrund meiner Frage ist der, dass ich die Arbeit mit Vuescan
gewöhnt bin, nun aber einen neuen Scanner gekauft habe (Reflecta RPS 7200),
welcher mit Silverfast AI kommt. Lohnt sich also Eurer Einschätzung nach der
Umstieg auf die neue Software?
Wäre sehr dankbar für alle Tipps und Erfahrungsberichte.
Silverfast AI war damals bei meinem Coolscan 4000 dabei.
Silverfast und die Lizenz-Gängelung bei dem Produkt ist mir bald arg auf
den Sack gegangen. Davon abgesehen ist mir die Kontrolle in VueScan
immer "direkter" vorgekommen (und die Ergebnisse waren jedenfalls nicht
schlechter), und wenn ich die damaligen Silverfast Features mit dem
aktuellen VueScan vergleiche stinkt ersteres gewaltig ab.

Gregor
--
http://www.gregorkofler.com
Ka Prucha
2010-02-10 17:29:14 UTC
Permalink
"Michael Jacobi" schrieb
Post by Michael Jacobi
Der Hintergrund meiner Frage ist der, dass ich die Arbeit mit Vuescan
gewöhnt bin, nun aber einen neuen Scanner gekauft habe (Reflecta RPS 7200),
welcher mit Silverfast AI kommt. Lohnt sich also Eurer Einschätzung nach der
Umstieg auf die neue Software?
Servus

Meiner Ansicht nach nein. Silverfast ist bei mir allerdings wegen seiner
Lizenzpolitik schon vor den technischen Praxistest ausgefallen.

Zu Vuescan kann ich aber noch sagen das Ed Hamrick ein von mir
gemeldetes Problem innerhalb von 36 Stunden (trotz der Zeitverschiebung)
restlos beseitigt hat. Meine beiden Scanner, Nikon Coolscan 5000ED und
Epson 1640SU, werden in allen Funktionen voll unterstützt.

mfg Ka Prucha
Ralf R. Radermacher
2010-02-10 17:41:27 UTC
Permalink
Post by Ka Prucha
Zu Vuescan kann ich aber noch sagen das Ed Hamrick ein von mir
gemeldetes Problem innerhalb von 36 Stunden (trotz der Zeitverschiebung)
restlos beseitigt hat.
So lange? ;-)

Ich habe hier schon mal nach einer knappen Stunde eine Testversion
gehabt, bei der das Problem behoben war.

Bei Silverfast warte ich hingegen heute noch auf vor mehr als 5 Jahren
versprochene Rückrufe.

Ralf

P.S.: Nein, Herr Z., bitte nicht mehr anrufen. Hat sich erledigt.
--
Ralf R. Radermacher - DL9KCG - Köln/Cologne, Germany
Blog : http://the-real-fotoralf.blogspot.com
Audio : http://aporee.org/maps/projects/fotoralf
Web : http://www.fotoralf.de
Andreas Gugau
2010-02-10 17:44:50 UTC
Permalink
Post by Ralf R. Radermacher
Post by Ka Prucha
Zu Vuescan kann ich aber noch sagen das Ed Hamrick ein von mir
gemeldetes Problem innerhalb von 36 Stunden (trotz der Zeitverschiebung)
restlos beseitigt hat.
So lange? ;-)
Ich habe hier schon mal nach einer knappen Stunde eine Testversion
gehabt, bei der das Problem behoben war.
Bei Silverfast warte ich hingegen heute noch auf vor mehr als 5 Jahren
versprochene Rückrufe.
Also um mal eine Lanze für Silverfast zu brechen. Ich benutze das seit
einigen Jahren, fühle mich von denen weder gegängelt noch schlecht
behandelt und würde es weiterempfehlen.

Gruß
Andreas
Dietmar Belloff
2010-02-10 18:36:10 UTC
Permalink
Post by Michael Jacobi
Wäre sehr dankbar für alle Tipps und Erfahrungsberichte.
Wenn Du Vuescan gewohnt bist und Dich die Ergebnisse zufriedenstellen
dann bleib dabei. Silverfast mag aan manchen Stellen mehr rauszuholen,
aber die insgesamte Bedienung und auch Produktpolitik ist nicht erst
seit gestern vielfach Stein des Anstoßes, siehe Antwort von Ralf.

Mal abgesehen davon daß Silverfast immer den Herstellertreiber des
Gerätes braucht, Vuescan dagegen nur in wenigen Fällen. Für Geräte,
deren Herstellertreiber nimmer aktualisiert wird oder sowieso schon
immer Murks war (ich sage nur "Minolta") ist Vuescan ein Segen.
--
Bye,
Dietmar

FAQ zur Newsgroup de.rec.fotografie: http://faq.d-r-f.de
Rainer Latka
2010-02-11 00:13:23 UTC
Permalink
On 10.Feb.10 19:36h, Dietmar Belloff wrote:
...
Post by Dietmar Belloff
Mal abgesehen davon daß Silverfast immer den Herstellertreiber des
Gerätes braucht, Vuescan dagegen nur in wenigen Fällen. Für Geräte,
deren Herstellertreiber nimmer aktualisiert wird oder sowieso schon
immer Murks war (ich sage nur "Minolta") ist Vuescan ein Segen.
Weißt Du zufällig, wie gut Vuescan den Nikon LS-4000 unter Mac OS X
Leopard unterstützt? Nikon Scan 4.x funtioniert nicht mehr seit ich
kürzlich zusätzlich eine FW-Festplatte angeschlossen habe. Im Internet
fand ich reichlich Klagen und auch einige Vorschläge bzgl. der zickigen
Scan 4.x Software, habe aber nichts zum Laufen gebracht. Nikon hat den
Support für Scan 4.x ja leider endgültig eingestellt. Eine zusätzliche
FW-Karte um Scanner und Festplatte busmäßig zu trennen hat auch nichts
gebracht.

Rainer
Andreas Huennebeck
2010-02-11 09:27:47 UTC
Permalink
Post by Rainer Latka
...
Post by Dietmar Belloff
Mal abgesehen davon daß Silverfast immer den Herstellertreiber des
Gerätes braucht, Vuescan dagegen nur in wenigen Fällen. Für Geräte,
deren Herstellertreiber nimmer aktualisiert wird oder sowieso schon
immer Murks war (ich sage nur "Minolta") ist Vuescan ein Segen.
Weißt Du zufällig, wie gut Vuescan den Nikon LS-4000 unter Mac OS X
Leopard unterstützt?
Nun, der LS5000 (USB) und der LS9000 (FW) funktionieren beide unter Linux
und Windows VIsta 64Bit mit dem Treiber, den vuescan mitbringt. Das sollte
bei den älteren Nikon Scannern nicht anders sein.
Post by Rainer Latka
Nikon Scan 4.x funtioniert nicht mehr seit ich
kürzlich zusätzlich eine FW-Festplatte angeschlossen habe.
Vuescan neu installieren, damit es den eigenen Treiber wieder installiert?

Tschau
Andreas
--
Andreas Hünnebeck | email: ***@gmx.de
----- privat ---- | www : http://www.huennebeck-online.de
Fax/Anrufbeantworter: 0721/151-284301
GPG-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/andreas.asc
PGP-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/pgp_andreas.asc
Rainer Latka
2010-02-13 11:12:47 UTC
Permalink
Post by Andreas Huennebeck
Post by Rainer Latka
...
Post by Dietmar Belloff
Mal abgesehen davon daß Silverfast immer den Herstellertreiber des
Gerätes braucht, Vuescan dagegen nur in wenigen Fällen. Für Geräte,
deren Herstellertreiber nimmer aktualisiert wird oder sowieso schon
immer Murks war (ich sage nur "Minolta") ist Vuescan ein Segen.
Weißt Du zufällig, wie gut Vuescan den Nikon LS-4000 unter Mac OS X
Leopard unterstützt?
Nun, der LS5000 (USB) und der LS9000 (FW) funktionieren beide unter Linux
und Windows VIsta 64Bit mit dem Treiber, den vuescan mitbringt. Das sollte
bei den älteren Nikon Scannern nicht anders sein.
hm ja, der Schluß ist nicht zwingend - Nikon Scan 4.0.2 funktioniert
unter Mac OS X eben nur eingeschränkt, das ist ja mein Problem.
Inzwischen habe ich Vuescan aber erfolgreich selbst ausprobiert und dann
auch gekauft.
Post by Andreas Huennebeck
Post by Rainer Latka
Nikon Scan 4.x funtioniert nicht mehr seit ich
kürzlich zusätzlich eine FW-Festplatte angeschlossen habe.
Vuescan neu installieren, damit es den eigenen Treiber wieder installiert?
das war nicht nötig. Das Problem mit Nikon Scan 4.x ist, daß es eine
uralte Version ist die von Nikon nicht mehr gepflegt wird und unter Mac
OS X mehr hinkt als läuft.

Rainer
Ka Prucha
2010-02-13 12:05:59 UTC
Permalink
"Rainer Latka" schrieb
Post by Rainer Latka
das war nicht nötig. Das Problem mit Nikon Scan 4.x ist, daß es eine
uralte Version ist die von Nikon nicht mehr gepflegt wird und unter Mac
OS X mehr hinkt als läuft.
Falls es dich beruhigt:
Nikon Scan 4.x hinkt auch unter Windows stark.

mfg Ka Prucha
Christian Kolinski
2010-02-11 09:32:35 UTC
Permalink
Post by Rainer Latka
...
Post by Dietmar Belloff
Mal abgesehen davon daß Silverfast immer den Herstellertreiber des
Gerätes braucht, Vuescan dagegen nur in wenigen Fällen. Für Geräte,
deren Herstellertreiber nimmer aktualisiert wird oder sowieso schon
immer Murks war (ich sage nur "Minolta") ist Vuescan ein Segen.
Weißt Du zufällig, wie gut Vuescan den Nikon LS-4000 unter Mac OS X
Leopard unterstützt?
Vuescan hat eine kostenlose Version, die die gescannten Bilder
ziemlich ekligen Wasserzeichen versieht.

Aber um zu sehen wie gut dein Scanner unterstützt wird, und wie
du damit klar kommt reicht das alle mal.

Einfach installieren, und wenns gefällt die Seriennummer nachkaufen.

Gruß,
Christian
Rainer Latka
2010-02-13 19:16:45 UTC
Permalink
On 11.Feb.10 10:32h, Christian Kolinski wrote:
...
Post by Christian Kolinski
Einfach installieren, und wenns gefällt die Seriennummer nachkaufen.
ja, habe ich inzwischen getan. Funktioniert auf Anhieb, habe aber noch
nicht ausgiebig getestet / benutzt

Rainer
Uwe Naumann
2010-02-10 21:07:44 UTC
Permalink
Post by Michael Jacobi
(Ich hoffe sehr, das ist keine Deppenfrage, weil die Antwort womöglich
stark von der verwendeten Hardware abhängt...)
Also: Hat jemand von Euch schon einmal entsprechende Vergleichstests
zwischen Vuescan und Silverfast angestellt, was das Handling und - vor
allem - die Scanqualität angeht?
Bezüglich des Handlings: Silverfast läuft nicht unter Linux. Damit war
für mich eigentlich schon alles geklärt. Trotzdem habe ich mal mit
diversen Silverfast-Versionen unter Windows spielen dürfen. Ich vermisse
bei Vuescan nix. Im Gegenteil, man kann damit sehr flott und effizient
arbeiten.

Der Preis der Pro-version incl. lebenslanger Updates ist mehr als fair.

Einzigster Kritikpunkt meinerseits bisher: Es gibt keinen Newsletter-
Service der auf Updates hinweist und Vuescan prüft das auch nicht selber.
Aber Ed twittert ja jetzt, und da ist das auch kein Thema mehr...
--
Gruss Uwe

--------- cut here with a very sharp knife ---------
Uwe Naumann eMail: uwe[at]vieledinge[dot]de
Web: http://www.vieledinge.de http://www.swllog.de
Wolfgang Exler
2010-02-24 20:08:30 UTC
Permalink
Post by Uwe Naumann
Einzigster Kritikpunkt meinerseits bisher: Es gibt keinen Newsletter-
Service der auf Updates hinweist und Vuescan prüft das auch nicht selber.
Aber Ed twittert ja jetzt, und da ist das auch kein Thema mehr...
Geil! und dort gibts nen RSS feed, den hab ich gleich abboniert.

Danke für den Tipp

Wofgang
--
http://faq.d-r-f.de die FAQ der Newsgroup de.rec.fotografie
Tom Rohwer
2010-02-10 21:29:58 UTC
Permalink
Post by Michael Jacobi
Also: Hat jemand von Euch schon einmal entsprechende Vergleichstests
zwischen Vuescan und Silverfast angestellt, was das Handling und - vor
allem - die Scanqualität angeht?
"Tests" im wissenschaftlichen Sinne nicht, aber das hat wohl niemand
hier, denn dazu bräuchte es eine ernstzunehmende, objektiv überprüfbare
Testanordnung.

Vergleichsmöglichkeiten aus praktischer Erfahrung habe ich. Vuescan ist
ein furchtbarer Ressourcenfresser, den ich schleunigst wieder
runtergeschmissen habe. Silverfast ist zivilisierte, professionell
brauchbare Software.
Ewald Pfau
2010-02-10 22:16:50 UTC
Permalink
Post by Tom Rohwer
Vergleichsmöglichkeiten aus praktischer Erfahrung habe ich. Vuescan ist
ein furchtbarer Ressourcenfresser, den ich schleunigst wieder
runtergeschmissen habe.
Das müssen eigenartige Ressourcen sein. Ich hatte Vuescan erstmals vor nun
mehr als 10 Jahren in Betrieb, damals Thinkpad 600e, parallel dazu ein
Athlon 600 MHz. Vor nicht so langer Zeit hatte ich neuere Versionen von
Vuescan mit Thinkpad 600x betrieben - ein Klapprechner mit 500 MHz, auf dem
für alle Lebenslagen mit 384 MB RAM ein Auskommen zu finden war.
Festplattenbedarf ist harmlos, gemessen an den Bilddaten. In Betrieb war das
via SCSI, in erster Zeit über PCMCIA, später Cardbus (kleiner Erfahrungswert
mit Slackware: die Schnittstelle '/dev/sg' wollte händisch etwas
großzügigere Zugriffsrechte gesetzt bekommen).

Den Vergleich mit etwas hungrigeren Programmen habe ich mit Sound-Editing in
Echtzeit, das lief auf den Pentium-3 bwz. -4 definitiv nicht mehr (mit
Rosegarden bzw. Ardour). Verglichen damit ist Vuescan definitiv
pflegeleicht.

Lass mich raten, dass es wahrscheinlich zielführend sein dürfte, den
Hintergrund zu wechseln, vor dem das Programm läuft?
Michael Jacobi
2010-02-11 01:29:03 UTC
Permalink
Post by Michael Jacobi
Also: Hat jemand von Euch schon einmal entsprechende Vergleichstests
zwischen Vuescan und Silverfast angestellt, was das Handling und - vor
allem - die Scanqualität angeht?
Vielen Dank Euch allen für Eure Hilfe!

Die Tendenz Eurer Antworten bestärkt mich in meinem ursprünglichen Vorhaben,
meine ohnehin selten genutzte Windows-Partition ruhen zu lassen und
weiterhin Vuescan unter Linux zu nutzen.

Ich war nur etwas verunsichert, als ich sah, dass mein Reflecta RPS 7200 mit
Silverfast in www.filmscanner.info eine warme Empfehlung wegen "sehr guter"
Bildqualität bekommt, während er mit der mitgelieferten proprietären
Software überhaupt keine bekäme (Vuescan findet leider keinerlei Erwähnung).

Wie ich jetzt noch einmal die Seite besuche, bemerke ich, dass Vuescan für
die Betreiber offenbar überhaupt nicht existiert. Statt dessen sehe ich,
dass Silverfast (etwa in den FAQ) auf eine solch hymnische Weise gelobt
wird, dass man fast schon misstrauisch werden könnte. Ein Schelm, wer Böses
dabei denkt...

Gruß

Michael
Ka Prucha
2010-02-11 04:52:02 UTC
Permalink
"Michael Jacobi" schrieb
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt...
Warum nennst du mich Schelm? ;-))

mfg Ka Prucha
Andreas Huennebeck
2010-02-11 09:31:14 UTC
Permalink
Post by Michael Jacobi
Die Tendenz Eurer Antworten bestärkt mich in meinem ursprünglichen
Vorhaben, meine ohnehin selten genutzte Windows-Partition ruhen zu lassen
und weiterhin Vuescan unter Linux zu nutzen.
Damit wirst Du sicher gut zurechtkommen.
Post by Michael Jacobi
Ich war nur etwas verunsichert, als ich sah, dass mein Reflecta RPS 7200
mit Silverfast in www.filmscanner.info eine warme Empfehlung wegen "sehr
guter" Bildqualität bekommt, während er mit der mitgelieferten
proprietären Software überhaupt keine bekäme (Vuescan findet leider
keinerlei Erwähnung).
Wie ich jetzt noch einmal die Seite besuche, bemerke ich, dass Vuescan für
die Betreiber offenbar überhaupt nicht existiert.
So ist es.
Post by Michael Jacobi
Statt dessen sehe ich,
dass Silverfast (etwa in den FAQ) auf eine solch hymnische Weise gelobt
wird, dass man fast schon misstrauisch werden könnte. Ein Schelm, wer
Böses dabei denkt...
Scandig verkauft Silverfast. Die werden sich schon nicht das Softwaregeschäft
kaputtmachen, zumal man Silverfast mit jedem neuen Scanner wieder neu
verkaufen kann.

Tschau
Andreas
--
Andreas Hünnebeck | email: ***@gmx.de
----- privat ---- | www : http://www.huennebeck-online.de
Fax/Anrufbeantworter: 0721/151-284301
GPG-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/andreas.asc
PGP-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/pgp_andreas.asc
Dietmar Belloff
2010-02-11 14:09:58 UTC
Permalink
Post by Michael Jacobi
Wie ich jetzt noch einmal die Seite besuche, bemerke ich, dass Vuescan für
die Betreiber offenbar überhaupt nicht existiert. Statt dessen sehe ich,
dass Silverfast (etwa in den FAQ) auf eine solch hymnische Weise gelobt
wird, dass man fast schon misstrauisch werden könnte. Ein Schelm, wer Böses
dabei denkt...
Nunja, erstens liegt inzwischen vielen Scannern Silverfast als LE/SE bei
(und bei den Topmodellen sogar als große Version, zumindest früher), und
zweitens verkauft der Laden das auch. Warum sollten sie da also auf was
Anderes hinweisen?
--
Bye,
Dietmar

FAQ zur Newsgroup de.rec.fotografie: http://faq.d-r-f.de
Herbert Kleebauer
2010-02-11 09:33:39 UTC
Permalink
Post by Michael Jacobi
Der Hintergrund meiner Frage ist der, dass ich die Arbeit mit Vuescan
gewöhnt bin, nun aber einen neuen Scanner gekauft habe (Reflecta RPS 7200),
Kannst du bitte etwas über deinen Eindruck vom Reflecta ProScan 7200 sagen?
Ich muß auch mal die alten Negative einscannen und überlege mir auch
diesen Scannner zuzulegen.
Michael Jacobi
2010-02-11 10:44:03 UTC
Permalink
Post by Herbert Kleebauer
Post by Michael Jacobi
Der Hintergrund meiner Frage ist der, dass ich die Arbeit mit Vuescan
gewöhnt bin, nun aber einen neuen Scanner gekauft habe (Reflecta RPS 7200),
Kannst du bitte etwas über deinen Eindruck vom Reflecta ProScan 7200
sagen? Ich muß auch mal die alten Negative einscannen und überlege mir
auch diesen Scannner zuzulegen.
Frag mich in 14 Tagen noch mal ;-) -- das Teil ist noch nicht einmal
ausgepackt.

Gruß

Michael
Andreas Huennebeck
2010-02-11 09:41:23 UTC
Permalink
Post by Michael Jacobi
(Ich hoffe sehr, das ist keine Deppenfrage, weil die Antwort womöglich
stark von der verwendeten Hardware abhängt...)
Also: Hat jemand von Euch schon einmal entsprechende Vergleichstests
zwischen Vuescan und Silverfast angestellt, was das Handling und - vor
allem - die Scanqualität angeht?
Nein, mangels OS-Unterstützung, aber mein Eindruck geht doch dahin, dass
man mit vuescan schneller zum Ziel kommt, wenn man einen Batchfähigen
Scanner hat, und was die Bildqualität betrifft, so kann ich bei Vuescan
nicht meckern.

Mein Workflow sieht mittlerweile so aus, dass ich in einem ersten Schritt
mit vuescan scanne und die Rohdaten abspeichere. Im zweiten Schritt
macht vuescan aus den Rohdaten 16 Bit TIFFs, einmal mit und einmal
ohne Infrared Cleaning (sinnvoll bei Kodachrome, ansonsten kann man
auf die Rohdaten verzichten und im ersten Schritt direkt 16 Bit Tiffs
erstellen). Im dritten Schritt benutze ich Bibble5 um aus den TIFFS
die fertigen JPGs zu machen. Biobble ist dazu besser geeignet, weil es
wesentlich mehr Möglichkeiten bietet, besser entrauscht (Filmkorn)
und vor allem zu jedem Bild die Einstellung abspeichert, so dass man
jederzeit später noch mal rangehen kann, wenn einem ein JPG nicht
gefällt, und gleich die vorher genutzte Einstellung parat hat.

Ach ja, die Schritte 1 und 2 erfordern keinerlei Interaktion. Bei
Schritt 1 muss man nur alle halbe Stunde den Feeder wieder
auffüllen und die gescannten Dias rausnehmen.
Post by Michael Jacobi
Der Hintergrund meiner Frage ist der, dass ich die Arbeit mit Vuescan
gewöhnt bin, nun aber einen neuen Scanner gekauft habe (Reflecta RPS
7200), welcher mit Silverfast AI kommt. Lohnt sich also Eurer Einschätzung
nach der Umstieg auf die neue Software?
Vermutlich nicht, wenn Du Vuescan Professional hast.

Tschau
Andreas
--
Andreas Hünnebeck | email: ***@gmx.de
----- privat ---- | www : http://www.huennebeck-online.de
Fax/Anrufbeantworter: 0721/151-284301
GPG-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/andreas.asc
PGP-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/pgp_andreas.asc
Hartmut Ott
2010-02-11 18:15:55 UTC
Permalink
Hej,
Post by Andreas Huennebeck
Mein Workflow sieht mittlerweile so aus, dass ich in einem ersten
Schritt mit vuescan scanne und die Rohdaten abspeichere. Im zweiten
Ach ja, die Schritte 1 und 2 erfordern keinerlei Interaktion. Bei
Schritt 1 muss man nur alle halbe Stunde den Feeder wieder
auffüllen und die gescannten Dias rausnehmen.
Gut zu wissen. Ich hatte, angeregt durch die Diskussion hier, mir vuescan
geholt um es auszuprobiern. Bei meinem Scanner, einem inwischen etwas
älteren Epson Perfection 2400 Photo ärgert mich bei der mitgelieferten
Software das bei einem Filstreifen immer nur das erste Bild mit den
Einstellungen gescannt wird, während die restlichen nur als Vorschaubilder
erscheinen. Da hätte mich interessiert, ob vuescan das besser kann.

Allerdings bin ich beim ausprobieren soweit gar nicht gekommen - dies immer
wieder auftauchende "Wollen Sie vuescann kaufen" fand ich so nervig, das ich
das Programm wieder gelöscht habe. Die Bilder durch eingebettete
Dollarzeichen unbrauchbar zu machen reicht doch völlig als Kaufanreiz aus,
da tut es doch nicht nötig immer wieder so einen Hinweis wegklicken zu
müßen.


mfg
Hartmut Ott
Ralf R. Radermacher
2010-02-11 18:35:34 UTC
Permalink
Post by Hartmut Ott
Allerdings bin ich beim ausprobieren soweit gar nicht gekommen - dies immer
wieder auftauchende "Wollen Sie vuescann kaufen" fand ich so nervig, das ich
das Programm wieder gelöscht habe.
Tu Dir selbst den Gefallen und steh es einmal durch.

Gerade bei den älteren Epsons wikt Vuesacn wahre Wunder, weil Ed Hamrick
es irgendwie geschafft hat, denen zeilenweise Mehrfachscans zu entlocken
(also ähnlich wie z.B. bei einem Nikon LS-x000 in *einem* Durchgang),
ohne die Scanzeiten wesentlich zu verlängern.

Das Ergebnis ist ein für diese ollen Kisten absolut erstaunlicher
Dynamikumfang.

Bei mir war das ein Hauptgrund, warum ich bei Epson etliche Generationen
übersprungen habe, bis ich von meinem Perfection 3200 auf einen V-700
umgestiegen bin. Beim 4780 und 4990 war mir der Zugewinn an Auflösung zu
gering.

Ralf
--
Ralf R. Radermacher - DL9KCG - Köln/Cologne, Germany
Blog : http://the-real-fotoralf.blogspot.com
Audio : http://aporee.org/maps/projects/fotoralf
Web : http://www.fotoralf.de
Hartmut Ott
2010-02-12 14:30:07 UTC
Permalink
Hej,
Post by Ralf R. Radermacher
Gerade bei den älteren Epsons wikt Vuesacn wahre Wunder, weil Ed
Hamrick es irgendwie geschafft hat, denen zeilenweise Mehrfachscans
zu entlocken (also ähnlich wie z.B. bei einem Nikon LS-x000 in
*einem* Durchgang), ohne die Scanzeiten wesentlich zu verlängern.
Sehr schön - ich hab mir jetzt den Key gekauft und werde am Wochenende
das Programm nochmal installieren. Ohne diese nervigen Unterbrechungen.
Post by Ralf R. Radermacher
Das Ergebnis ist ein für diese ollen Kisten absolut erstaunlicher
Dynamikumfang.
Das hört sich sehr gut an.
Post by Ralf R. Radermacher
Bei mir war das ein Hauptgrund, warum ich bei Epson etliche
Generationen übersprungen habe, bis ich von meinem Perfection 3200
auf einen V-700 umgestiegen bin. Beim 4780 und 4990 war mir der
Der V700 könnte mich auch reizen - aber da ich gerade die Fuji real 3d
gekauft habe...
Post by Ralf R. Radermacher
Zugewinn an Auflösung zu gering.
So oft scanne ich ja nicht, aber wenn die Verwandschaft oder Freunde mal ein
paar der alten Fotos haben wollen bringt der 2400 für die eine mehr als
ausreichende Qualität während ich gerade was den Dynamikumfang betrifft
nicht zufrieden war.



mfg
Hartmut Ott
Hartmut Ott
2010-02-16 03:05:34 UTC
Permalink
Hej,
Post by Ralf R. Radermacher
Gerade bei den älteren Epsons wikt Vuesacn wahre Wunder, weil Ed
Hamrick es irgendwie geschafft hat, denen zeilenweise Mehrfachscans
zu entlocken (also ähnlich wie z.B. bei einem Nikon LS-x000 in
*einem* Durchgang), ohne die Scanzeiten wesentlich zu verlängern.
Das Ergebnis ist ein für diese ollen Kisten absolut erstaunlicher
Dynamikumfang.
So, ein Nachtrag -- das klappt tatsächlich recht gut. Erstmal ungewohnt,
aber wenn man etwas rumpröbelt kommt man damit zurecht. Ein Filmstreifen
wird tatsächlich komplett in der gewünschten Auflösung eingescannt ohne das
man was dabei tun muß. Und ich bin überrascht wie gut die Bilder nach dem
Scan aussehen.

Der Kauf hat sich gelohnt, Danke.


mfg
Hartmut Ott
Alice Mueller
2010-02-11 18:40:08 UTC
Permalink
Aloha Michael Jacobi,
Post by Michael Jacobi
(Ich hoffe sehr, das ist keine Deppenfrage, weil die Antwort
womöglich stark von der verwendeten Hardware abhängt...)
Also: Hat jemand von Euch schon einmal entsprechende Vergleichstests
zwischen Vuescan und Silverfast angestellt, was das Handling und -
vor allem - die Scanqualität angeht?
Der Hintergrund meiner Frage ist der, dass ich die Arbeit mit
Vuescan gewöhnt bin, nun aber einen neuen Scanner gekauft habe
(Reflecta RPS 7200), welcher mit Silverfast AI kommt. Lohnt sich
also Eurer Einschätzung nach der Umstieg auf die neue Software?
Wäre sehr dankbar für alle Tipps und Erfahrungsberichte.
Wenn Du es sowieso schon hast, dann probiere doch selber mal aus wie
es läuft. Also ich habe keinerlei Probleme damit und verwende es
gerne, allein deswegen, weil alle hier dagegen sind. ;-)
Wolfgang Exler
2010-02-24 19:12:07 UTC
Permalink
Post by Michael Jacobi
(Ich hoffe sehr, das ist keine Deppenfrage, weil die Antwort womöglich stark
von der verwendeten Hardware abhängt...)
Also: Hat jemand von Euch schon einmal entsprechende Vergleichstests
zwischen Vuescan und Silverfast angestellt, was das Handling und - vor allem
- die Scanqualität angeht?
ich habe einen Nikon LS-2000 und da war ein Silverfast mit dabei. Ich hab
mir dann aber Vuescan gekauft, ich komme viel Besser damit zurecht.

Und seitdem mein alter Nikon LS-2000 mit SCSI sogar under Windows 7 64-bit
mit Vuescan rennt geht mir Slverfast erst recht am A... vorbei
Post by Michael Jacobi
Der Hintergrund meiner Frage ist der, dass ich die Arbeit mit Vuescan
gewöhnt bin, nun aber einen neuen Scanner gekauft habe (Reflecta RPS 7200),
welcher mit Silverfast AI kommt. Lohnt sich also Eurer Einschätzung nach der
Umstieg auf die neue Software?
ich glaube nicht, wenn Vuescan tut und Du damit zurecht kommst leib dabei.
Schon allein wegen der Updatepreispolitik ist für mich Silverfast gestorben

Wolfgang
--
http://faq.d-r-f.de die FAQ der Newsgroup de.rec.fotografie
Loading...