Discussion:
Studioblitz
(zu alt für eine Antwort)
Markus Schmitt
2008-03-16 16:01:40 UTC
Permalink
Hi!

Ich wollte mir bald meinen ersten Studioblitz auf Stativ kaufen.
Mir ist das Multiblitz CompactLite über den Weg gelaufen, hab eben
gelesen,dass die nicht so gut sind, bessere soll Elinchrom sein.
Ich brauch eigentlich nur einen Blitz mit Lampe und Reflektorschirm.
Frank VVesterholt
2008-03-17 09:24:23 UTC
Permalink
Post by Markus Schmitt
Ich wollte mir bald meinen ersten Studioblitz auf Stativ kaufen.
Mir ist das Multiblitz CompactLite über den Weg gelaufen, hab eben
gelesen,dass die nicht so gut sind, bessere soll Elinchrom sein.
Ich brauch eigentlich nur einen Blitz mit Lampe und Reflektorschirm.
Hm- also die Multiblitze sind schonmal besser als die Wali(peng)mexe
;-). Da du nur einen Reflektorschirm adaptieren möchtest, ist die
Bedienung des Bajonetts für die Lichtformer auch egal...
Falls das immer so bleibt, spricht nix gegen Multiblitz oder Elinchrom.
Tja, pauschale Frage, pauschale Antwort ;-)

Falls die Anlage aber irgendwann mal ausgebaut werden soll, wird das
Thema ein wenig komplexer. Ich selber habe in den vergangenen Jahren
verschiedene Hersteller kennengelernt weil ich Studios immer anmiete.
Unterm Strich hatten Hensel und Propfoto die Nase immer um Längen vorne.
Ganz weit unten anzusiedeln sind Geräte von Walimex. Im Mittelfeld dann
Multiblitz und im oberen Drittel würde ich die Geräte von Richter
einsortieren...

LG
Frank
Markus Schmitt
2008-03-17 10:12:24 UTC
Permalink
Post by Frank VVesterholt
Post by Markus Schmitt
Ich wollte mir bald meinen ersten Studioblitz auf Stativ kaufen.
Mir ist das Multiblitz CompactLite über den Weg gelaufen, hab eben
gelesen,dass die nicht so gut sind, bessere soll Elinchrom sein.
Ich brauch eigentlich nur einen Blitz mit Lampe und Reflektorschirm.
Hm- also die Multiblitze sind schonmal besser als die Wali(peng)mexe
;-). Da du nur einen Reflektorschirm adaptieren möchtest, ist die
Bedienung des Bajonetts für die Lichtformer auch egal...
Falls das immer so bleibt, spricht nix gegen Multiblitz oder Elinchrom.
Tja, pauschale Frage, pauschale Antwort ;-)
Falls die Anlage aber irgendwann mal ausgebaut werden soll, wird das
Thema ein wenig komplexer. Ich selber habe in den vergangenen Jahren
verschiedene Hersteller kennengelernt weil ich Studios immer anmiete.
Unterm Strich hatten Hensel und Propfoto die Nase immer um Längen vorne.
Ganz weit unten anzusiedeln sind Geräte von Walimex. Im Mittelfeld dann
Multiblitz und im oberen Drittel würde ich die Geräte von Richter
einsortieren...
Ich fotografiere meist Personen im Studio und wollte mir erst einen
Blitz holen und später vielleicht noch einen zweiten wenn der eine nicht
reichen sollte.

Ist ein Infrarotauslöser sinnvoll oder geht das auch gut mit dem Blitz
der Nikon D50?
Frank VVesterholt
2008-03-17 10:49:26 UTC
Permalink
Post by Markus Schmitt
Ich fotografiere meist Personen im Studio und wollte mir erst einen
Blitz holen und später vielleicht noch einen zweiten wenn der eine nicht
reichen sollte.
Das passiert dann ziemlich schnell...Vielleicht schaust du mal bei epay
nach gebrachten Hensels, die Experts sind gute robuste Geräte, die
Richter Star Geräte erinnern stark an die älteren Hensel Experts, haben
auch das "schöne" Bajonett, das man zu schätzen weiss, wenn man häufiger
die Lichtformer wechselt... Also, ein 20 Jahre alter Expert ist besser
als ein neuer Cinakracher von z.B. Walimex und wie sie alle heissen...;-)
Post by Markus Schmitt
Ist ein Infrarotauslöser sinnvoll oder geht das auch gut mit dem Blitz
der Nikon D50?
Es gibt miitlerweile bezahlbare Funksysteme, auch aus China...;-), habe
selber drei davon, tun gut ;-)

LG
Frank
Hans Dull
2008-03-17 10:56:55 UTC
Permalink
Post by Markus Schmitt
[...]
Ich fotografiere meist Personen im Studio und wollte mir erst einen
Blitz holen und später vielleicht noch einen zweiten wenn der eine nicht
reichen sollte.
Ist ein Infrarotauslöser sinnvoll oder geht das auch gut mit dem Blitz
der Nikon D50?
Behelfsmäßig sollte das gehen, jedoch hast du dann immer den Frontalblitz
der D50 mit drauf. Willst du das? - Alternativ läßt sich manchmal der
Integrierte Blitz mit Infrarotfolie bestücken (Gibt es die eigentlich
noch?).

Um einen externen Blitz auszulösen, benutze ich bei meiner D70S den
*ausgeschalteten* SB-800, der über einen Synchronanschluss verfügt und der
auch im ausgeschalteten Zustand funktioniert. Es gibt, glaube ich, auch
einen kleinen Adapter für den Blitzschuh mit Synchrobuchse im
Zubehörhandel.

Die bessere (drf-typisch auch: teurere) Variante, die bei mir ganz oben auf
der Wunschliste steht: Funk- oder Infrarotsystem.
--
Grüße ins Netz

Hans
Markus Schmitt
2008-03-17 11:15:05 UTC
Permalink
Post by Hans Dull
Post by Markus Schmitt
Ist ein Infrarotauslöser sinnvoll oder geht das auch gut mit dem Blitz
der Nikon D50?
Behelfsmäßig sollte das gehen, jedoch hast du dann immer den Frontalblitz
der D50 mit drauf. Willst du das? - Alternativ läßt sich manchmal der
Integrierte Blitz mit Infrarotfolie bestücken (Gibt es die eigentlich
noch?).
Um einen externen Blitz auszulösen, benutze ich bei meiner D70S den
*ausgeschalteten* SB-800, der über einen Synchronanschluss verfügt und der
auch im ausgeschalteten Zustand funktioniert. Es gibt, glaube ich, auch
einen kleinen Adapter für den Blitzschuh mit Synchrobuchse im
Zubehörhandel.
Die bessere (drf-typisch auch: teurere) Variante, die bei mir ganz oben auf
der Wunschliste steht: Funk- oder Infrarotsystem.
Ich habe meinen Slaveblitz (Sensor) sonst immer mit manuellem Blitz auf
1/16 Power ausgelöst. Das klappt ganz gut. Mag aber sein, dass es
Situationen gibt, bei den man besser mit IR auslöst.
Jörn G. Steinmann
2008-03-18 12:00:06 UTC
Permalink
Post by Hans Dull
Post by Markus Schmitt
Ist ein Infrarotauslöser sinnvoll oder geht das auch gut mit dem Blitz
der Nikon D50?
Was für eine Blitzfolgezeit schafft der denn?
Nicht daß Du schnell noch ein weiteres Mal auslösen möchtest, und
der Kamerablitz ist noch nicht so weit. Mit IR-Auslösern ist das
- gute Akkus vorausgesetzt - kein Problem, mit Funkauslösern
ohnehin nicht.
Post by Hans Dull
Behelfsmäßig sollte das gehen, jedoch hast du dann immer den Frontalblitz
der D50 mit drauf.
Dagegen hilft ein Stückchen Pappe, das man schräg oder leicht
gewölbt vor den Reflektor klebt.

js
--
http://www.mixed-pixels.de
Tobias Meyer
2008-03-18 12:04:31 UTC
Permalink
Post by Hans Dull
Post by Markus Schmitt
Ist ein Infrarotauslöser sinnvoll oder geht das auch gut mit dem Blitz
der Nikon D50?
Behelfsmäßig sollte das gehen, jedoch hast du dann immer den Frontalblitz
der D50 mit drauf.
Kann denn die D50 vorblitzfrei auslösen? Sonst zünden die Studioblitze mit
dem ersten Kamerablitz, während der Aufnahme und dem Hauptblitz bleibts
dann duster.

Tobi
Markus Schmitt
2008-03-18 14:30:54 UTC
Permalink
Post by Tobias Meyer
Post by Hans Dull
Post by Markus Schmitt
Ist ein Infrarotauslöser sinnvoll oder geht das auch gut mit dem Blitz
der Nikon D50?
Behelfsmäßig sollte das gehen, jedoch hast du dann immer den Frontalblitz
der D50 mit drauf.
Kann denn die D50 vorblitzfrei auslösen? Sonst zünden die Studioblitze mit
dem ersten Kamerablitz, während der Aufnahme und dem Hauptblitz bleibts
dann duster.
ja tut er.
Markus Schmitt
2008-03-26 17:06:11 UTC
Permalink
Ich hab mir nun das Digi Studio Kit 130 von Dörr gekauft + 2. Softbox

http://www.doerrfoto.de/Produkte/Article.aspx?productline=1019&articlegroup=882
Franz Schupp
2008-03-26 19:26:20 UTC
Permalink
Post by Markus Schmitt
Ich hab mir nun das Digi Studio Kit 130 von Dörr gekauft + 2. Softbox
Wie schön für Dich!

Dietmar Belloff
2008-03-18 15:17:17 UTC
Permalink
Post by Hans Dull
Die bessere (drf-typisch auch: teurere) Variante, die bei mir ganz oben auf
der Wunschliste steht: Funk- oder Infrarotsystem.
Nix teuer.

Es gibt bei virtualvillage.de Funkauslöser, bei denen der Empfänger als
Zwichenstück des Netzanschlußkabels fungiert und somit keine Batterien
braucht. Diesen Empfänger gibts allerdings scheinbar nur im Set und
nicht einzeln.
--
Bye,
Dietmar
Hans Dull
2008-03-18 21:47:23 UTC
Permalink
Hallo NG,
Post by Dietmar Belloff
Post by Hans Dull
Die bessere (drf-typisch auch: teurere) Variante, die bei mir ganz oben
auf der Wunschliste steht: Funk- oder Infrarotsystem.
Nix teuer.
Ja, teuer ist das nie, ein Mückenschi?? hier, einer da und am Ende hat man
doch wieder alles ausgegeben;-)
Post by Dietmar Belloff
Es gibt bei virtualvillage.de Funkauslöser, bei denen der Empfänger als
Zwichenstück des Netzanschlußkabels fungiert und somit keine Batterien
braucht. Diesen Empfänger gibts allerdings scheinbar nur im Set und
nicht einzeln.
*gier* ja und inzwischen habe ich verstanden, dass ich selbst am Beli einen
Sender anbringen kann.

Wenn da auf den Sendern/Empfängern eine (gleichlautende) MHz Angabe gemacht
wird, lassen sie sich dann setübergreifend untereinander (bei gleicher
Kanalnr.) austauschen?
--
Grüße ins Netz

Hans
Dietmar Belloff
2008-03-18 23:33:54 UTC
Permalink
Post by Hans Dull
Wenn da auf den Sendern/Empfängern eine (gleichlautende) MHz Angabe gemacht
wird, lassen sie sich dann setübergreifend untereinander (bei gleicher
Kanalnr.) austauschen?
Sollten sie. Die Sets stammen aber eh vom gleichen Hersteller:

http://www.virtualvillage.de/Items/005910-002

http://www.virtualvillage.de/Items/005910-003
--
Bye,
Dietmar
Hans Dull
2008-03-19 11:14:40 UTC
Permalink
Hallo,

und ersteinmal danke für die schnelle Antwort ,-)
Post by Dietmar Belloff
Post by Hans Dull
Wenn da auf den Sendern/Empfängern eine (gleichlautende) MHz Angabe
gemacht wird, lassen sie sich dann setübergreifend untereinander (bei
gleicher Kanalnr.) austauschen?
http://www.virtualvillage.de/Items/005910-002
http://www.virtualvillage.de/Items/005910-003
Das ist ja prima, denn für mich machen diese beiden Sets Sinn:
1 Auslöser für die Kamera, einer für den Beli, ein Receiver für die
Kompaktanlage und einen für den portablen Blitz (Bowens Pioneer).

Bleibt mir dennoch die Frage: Taugt der Blitzschuh der Nikon (D70S) für
einen solch profanen Zweck? Zwar erwarte ich das eigentlich, aufgrund der
immer zunehmenden Verschlimmbesserungen frage ich aber lieber erst noch
einmal nach.

Da ich gerade dabei bin: Es macht mir wieder mal höllisch Freude,
Beleuchtung auszureizen und damit rumzuprobieren! }|-)
--
Grüße ins Netz

Hans
Dietmar Belloff
2008-03-19 11:41:38 UTC
Permalink
letztlich brauchst Du ja nur 1 Set und dann noch zusätzliche
Einzelempfänger. Den Empfänger mit dem Netzsteckeranschluß scheints
nicht einzeln zu geben, also den im Set und dann noch einen anderen
Empfänger dazu.
Post by Hans Dull
Bleibt mir dennoch die Frage: Taugt der Blitzschuh der Nikon (D70S) für
einen solch profanen Zweck?
Der kleinste gemeinsame Nenner heißt Mittenkontakt, und nur den braucht
dieser Auslöser. Die Kamera stellst Du sowieso auf M ein und regelst
die Belichtung komplett manuell über die Blende, Verschlußzeit meist
1/125.

Das Einzige was man da nicht draufsetzen darf ist ein Blitz mit
Hochspannungszündkreis, denn damit grillst Du die Kamera.
Post by Hans Dull
Da ich gerade dabei bin: Es macht mir wieder mal höllisch Freude,
Beleuchtung auszureizen und damit rumzuprobieren! }|-)
Hier etwas Grundlagen dazu:

http://www.sackmesser.de/tutorials/?action=shownews&news_id=3

und:

http://www.sackmesser.de/tutorials/?action=shownews&news_id=5

Der Autor war jahrelang Regular hier.
--
Bye,
Dietmar
Hans Dull
2008-03-19 15:32:39 UTC
Permalink
Post by Dietmar Belloff
letztlich brauchst Du ja nur 1 Set und dann noch zusätzliche
Einzelempfänger. Den Empfänger mit dem Netzsteckeranschluß scheints
nicht einzeln zu geben, also den im Set und dann noch einen anderen
Empfänger dazu.
Nein, ein Set reicht (mir) nicht. Ich möchte den Blitz am
Hand-Belichtungsmesser auslösen können (kein Sekonic, sondern ein Gossen)
und ohne Stöpselei von der Kamera aus. Dafür benötige ich 2 Sender

Da ich gelegentlich auch einen portablen Blitz einsetze, der über eine
Batterie gespeist wird, benötige ich also auch einen akkubetriebenen
Empfänger; für die Blitzanlage jedoch einen, der sich über den
Kaltgerätestecker betreiben läßt. Also sind das dann gerade die 2 Sets.

Ich denke - besser gesagt:träume - noch über die andere Lösung nach: Weg mit
dem Gossen und her mit einem Sekonic, dazu dann die PocketWizards und
passende Empfänger, wie den hier:
http://www.profoto.com/en/products/generators/acute/acute2-1200r/
:-D
Post by Dietmar Belloff
Post by Hans Dull
Bleibt mir dennoch die Frage: Taugt der Blitzschuh der Nikon (D70S) für
einen solch profanen Zweck?
Der kleinste gemeinsame Nenner heißt Mittenkontakt, und nur den braucht
dieser Auslöser.
Ja, danke, geahnt hatte ich es ja schon :-)
Post by Dietmar Belloff
Die Kamera stellst Du sowieso auf M
Ja, der "*M*eistermodus"
Post by Dietmar Belloff
ein und regelst
die Belichtung komplett manuell über die Blende, Verschlußzeit meist
1/125.
Und wie ich seit heute weiß, kann läßt sich mit der Verschlußzeit das
sogenannte key shifting betreiben, also den Hintergrund in seinen
Heligkeitswerten regeln. Das war mir so neu aber sofort einleuchtend
Post by Dietmar Belloff
Das Einzige was man da nicht draufsetzen darf ist ein Blitz mit
Hochspannungszündkreis, denn damit grillst Du die Kamera.
Na prima, ich habe mir schon genug Hardware gegrillt. Zuletzt die externe
500 GB Platte, nur weil ein Stecker passte aber zuviel Spannung drauf
hatte. Ich hätte da als laienhafter Entwickler einfach eine Sicherung mit
eingebaut, ...
Post by Dietmar Belloff
Post by Hans Dull
Da ich gerade dabei bin: Es macht mir wieder mal höllisch Freude,
Beleuchtung auszureizen und damit rumzuprobieren! }|-)
http://www.sackmesser.de/tutorials/?action=shownews&news_id=3
http://www.sackmesser.de/tutorials/?action=shownews&news_id=5
Der Autor war jahrelang Regular hier.
Danke für die Links. Hier habe ich auch einen:
http://www.studiolighting.net/digital-photography-one-on-one-e001-key-shifting-and-shutter-speed/
--
Grüße ins Netz

Hans
Tobias Meyer
2008-03-19 16:38:36 UTC
Permalink
Post by Hans Dull
Da ich gelegentlich auch einen portablen Blitz einsetze, der über eine
Batterie gespeist wird, benötige ich also auch einen akkubetriebenen
Empfänger; für die Blitzanlage jedoch einen, der sich über den
Kaltgerätestecker betreiben läßt. Also sind das dann gerade die 2 Sets.
Du könntest auch nur akkubetriebene Geräte kaufen, die sind noch etwas
billiger und universeller einsetzbar.

Tobi
Dietmar Belloff
2008-03-19 22:30:51 UTC
Permalink
Post by Hans Dull
Nein, ein Set reicht (mir) nicht. Ich möchte den Blitz am
Hand-Belichtungsmesser auslösen können (kein Sekonic, sondern ein Gossen)
und ohne Stöpselei von der Kamera aus. Dafür benötige ich 2 Sender
Ein Kollege von mir hat sich fälschlicherweise das Set für den Blitzkopf
bestellt und braucht es nicht, bei Interesse Mail an mich dann reiche
ich Dich weiter.
Post by Hans Dull
Und wie ich seit heute weiß, kann läßt sich mit der Verschlußzeit das
sogenannte key shifting betreiben, also den Hintergrund in seinen
Heligkeitswerten regeln. Das war mir so neu aber sofort einleuchtend
Das war mir auch neu. Ich hab bisher im Studio eher für die technische
denn für die fotografische Seite gesorgt.
Post by Hans Dull
Na prima, ich habe mir schon genug Hardware gegrillt.
Das ist aber eigentlich allgemein bekannt daß man das an neueren Kameras
nicht machen sollte - dachte ich zumindest.

auf blitzlounge.gedoweb.de zB oder botzilla.com finden sich Listen von
geräten die sicher sind.
Post by Hans Dull
Ich hätte da als laienhafter Entwickler einfach eine Sicherung mit
eingebaut, ...
Nope. Hätte man vor 20 Jahren gemacht. Jetzt wird das eingespart und
dazugeschrieben (im Flugblatt) daß man nur das mitgelieferte Netzteil
(Wandwarze) benutzen soll.
Ahja, danke ebenso.

Ich bin nicht so wirklich der Studiomensch, eher der Reporter-Typ:)
--
Bye,
Dietmar
Dietmar Belloff
2008-03-18 15:17:16 UTC
Permalink
Post by Frank VVesterholt
Hm- also die Multiblitze sind schonmal besser als die Wali(peng)mexe
Das Peng ist ja nicht das einzige Sicherheitsrisiko, welches diesen
Geräten anhaftet. Da sind auch gerne mal Spannungen an Stellen wo keine
sein sollten bzw höher als erlaubt, weil beim Zusammenbau mal eben ein
Kabel eingeklemmt wurde etc. Ich frage mich oft wie solche Teile zu
einem Prüfsiegel kommen.

Das gleiche gilt für die Teile von Sambesigroup, die stammen vom
gleichen Hersteller.

Etwas besser sind Auroralitebank und Dörr (hier steckt Tumax drunter),
aber auch nicht wirklich der Brüller.

Im Zweifel lieber ne gebrauchte Hensel/Richter/Elinchrome als ein neues
Billigteil.

Den Ausdruck "Chinaböller" finde ich da durchaus sehr zutreffend ...
--
Bye,
Dietmar
Patrick Schaefer
2008-03-18 18:42:48 UTC
Permalink
Ich frage mich oft wie solche Teile zu einem Prüfsiegel kommen.
Aufkleber kaufen (gabs früher z.B. bei Conrad), draufkleben, fertig.

Manche fernöstlichen Hersteller meinen, es sei Pflicht, ein derartiges
Zeichen auf dem Gerät anzubringen. So wie auch auf vielen europäischen
Lebensmitteln ein Grüner Punkt klebt, obwohl diese weder in DE verkauft
noch dafür an das DSD Entsorgungsgebühren abgeführt werden.


Patrick
--
In case your mailing to my Lycos address gets bounced with an
"550 reverse connect to MXs failed" message, please re-send it one
or two times within one hour and complain at
support-***@lycosxxl.de

The Lycos support tries to locate and fix this problem for more than
a year now. Whoever can help please mail them! Thx.
Gerrit Brodmann
2008-03-17 11:59:42 UTC
Permalink
Post by Markus Schmitt
Hi!
Ich wollte mir bald meinen ersten Studioblitz auf Stativ kaufen.
Mir ist das Multiblitz CompactLite über den Weg gelaufen, hab eben
gelesen,dass die nicht so gut sind, bessere soll Elinchrom sein.
Ich brauch eigentlich nur einen Blitz mit Lampe und Reflektorschirm.
Zu den CompactLite kann ich direkt nix sagen, aber grundsätzlich ist
der Ruf von Multiblitz hier bei einigen schlechter als sie wirklich
sind.

Ich habe ein paar Multiblitz Vario und kann eigentlich nix Schlechtes
darüber sagen.
--
Fotografie und Foto - Kunst aus Braunschweig
photography - art - sketches: http://gerrit.brodmann.com
LARP macht Sexy - Mittelalter und Fantasy: http://derLARPfotograf.de
One Minute/Random Photoart: http://one-minute.info
Markus Schmitt
2008-03-17 12:02:04 UTC
Permalink
Post by Gerrit Brodmann
Post by Markus Schmitt
Hi!
Ich wollte mir bald meinen ersten Studioblitz auf Stativ kaufen.
Mir ist das Multiblitz CompactLite über den Weg gelaufen, hab eben
gelesen,dass die nicht so gut sind, bessere soll Elinchrom sein.
Ich brauch eigentlich nur einen Blitz mit Lampe und Reflektorschirm.
Zu den CompactLite kann ich direkt nix sagen, aber grundsätzlich ist
der Ruf von Multiblitz hier bei einigen schlechter als sie wirklich
sind.
Ich habe ein paar Multiblitz Vario und kann eigentlich nix Schlechtes
darüber sagen.
Wo kann man denn sowas gut kaufen (Netz/Laden in NRW) ?
Gerrit Brodmann
2008-03-17 14:08:28 UTC
Permalink
Post by Markus Schmitt
Post by Gerrit Brodmann
Post by Markus Schmitt
Hi!
Ich wollte mir bald meinen ersten Studioblitz auf Stativ kaufen.
Mir ist das Multiblitz CompactLite über den Weg gelaufen, hab eben
gelesen,dass die nicht so gut sind, bessere soll Elinchrom sein.
Ich brauch eigentlich nur einen Blitz mit Lampe und Reflektorschirm.
Zu den CompactLite kann ich direkt nix sagen, aber grundsätzlich ist
der Ruf von Multiblitz hier bei einigen schlechter als sie wirklich
sind.
Ich habe ein paar Multiblitz Vario und kann eigentlich nix Schlechtes
darüber sagen.
Wo kann man denn sowas gut kaufen (Netz/Laden in NRW) ?
Gebraucht bei ebay, hab ich meine teilweise auch her.
--
Fotografie und Foto - Kunst aus Braunschweig
photography - art - sketches: http://gerrit.brodmann.com
LARP macht Sexy - Mittelalter und Fantasy: http://derLARPfotograf.de
One Minute/Random Photoart: http://one-minute.info
Markus Schmitt
2008-03-17 14:52:05 UTC
Permalink
Post by Gerrit Brodmann
Post by Markus Schmitt
Post by Gerrit Brodmann
Post by Markus Schmitt
Hi!
Ich wollte mir bald meinen ersten Studioblitz auf Stativ kaufen.
Mir ist das Multiblitz CompactLite über den Weg gelaufen, hab eben
gelesen,dass die nicht so gut sind, bessere soll Elinchrom sein.
Ich brauch eigentlich nur einen Blitz mit Lampe und Reflektorschirm.
Zu den CompactLite kann ich direkt nix sagen, aber grundsätzlich ist
der Ruf von Multiblitz hier bei einigen schlechter als sie wirklich
sind.
Ich habe ein paar Multiblitz Vario und kann eigentlich nix Schlechtes
darüber sagen.
Wo kann man denn sowas gut kaufen (Netz/Laden in NRW) ?
Gebraucht bei ebay, hab ich meine teilweise auch her.
und neu?
Dom Ecke
2008-03-17 15:13:30 UTC
Permalink
Post by Markus Schmitt
Post by Gerrit Brodmann
Post by Markus Schmitt
Post by Gerrit Brodmann
Ich habe ein paar Multiblitz Vario und kann eigentlich nix Schlechtes
darüber sagen.
Wo kann man denn sowas gut kaufen (Netz/Laden in NRW) ?
Gebraucht bei ebay, hab ich meine teilweise auch her.
und neu?
multiblitz.de
bogenimaging.de

Das war jetzt nicht schwer...

Bei Gebrauchtgeräten wäre ich vorsicht, man kann den Zustand der
Kondensatoren und der Blitzröhre schlecht beurteilen.



Schönen Tag noch!
Dominique
Gerrit Brodmann
2008-03-17 16:00:48 UTC
Permalink
Post by Dom Ecke
Post by Markus Schmitt
Post by Gerrit Brodmann
Post by Markus Schmitt
Post by Gerrit Brodmann
Ich habe ein paar Multiblitz Vario und kann eigentlich nix Schlechtes
darüber sagen.
Wo kann man denn sowas gut kaufen (Netz/Laden in NRW) ?
Gebraucht bei ebay, hab ich meine teilweise auch her.
und neu?
multiblitz.de
bogenimaging.de
Das war jetzt nicht schwer...
Bei Gebrauchtgeräten wäre ich vorsicht, man kann den Zustand der
Kondensatoren und der Blitzröhre schlecht beurteilen.
Jana, angesichts der Tatsache, daß man nen gebrauchten Multi für nen
Hunni abschnappen kann und die Dinger neu 700 Euro und mehr kosten,
ist da schon etwas Reserve drin 8-)

Wenn er sich 3 der 4 gebrauchte zulegt, statt 2 neuen Blitzen, sollte
er immer noch deutlich billiger zu seinem Spaß gekommen sein. Und er
hat eben auch mal einen Blitz mehr.


Also meine Blitze tun alle noch, nur einer spinnt ab und zu, der löst
manchmal nicht aus, muß ich mal checken lassen. Dafür, daß ich den
allerdings zu 2 gekauften Blitzen dazu geschenkt bekommen habe, ist er
noch mehr als OK 8-)
--
Fotografie und Foto - Kunst aus Braunschweig
photography - art - sketches: http://gerrit.brodmann.com
LARP macht Sexy - Mittelalter und Fantasy: http://derLARPfotograf.de
One Minute/Random Photoart: http://one-minute.info
Gerrit Brodmann
2008-03-17 15:22:57 UTC
Permalink
Post by Markus Schmitt
Post by Gerrit Brodmann
Post by Markus Schmitt
Post by Gerrit Brodmann
Post by Markus Schmitt
Hi!
Ich wollte mir bald meinen ersten Studioblitz auf Stativ kaufen.
Mir ist das Multiblitz CompactLite über den Weg gelaufen, hab eben
gelesen,dass die nicht so gut sind, bessere soll Elinchrom sein.
Ich brauch eigentlich nur einen Blitz mit Lampe und Reflektorschirm.
Zu den CompactLite kann ich direkt nix sagen, aber grundsätzlich ist
der Ruf von Multiblitz hier bei einigen schlechter als sie wirklich
sind.
Ich habe ein paar Multiblitz Vario und kann eigentlich nix Schlechtes
darüber sagen.
Wo kann man denn sowas gut kaufen (Netz/Laden in NRW) ?
Gebraucht bei ebay, hab ich meine teilweise auch her.
und neu?
Kost so viel Geld! 8-)

Gibt es wohl nicht mehr neu?
Vari scheinen die Nachfolger zu sein?
http://www.multiblitz.de/fileadmin/user_upload/pdf/vari.pdf

Hmm, nicht ganz, jedenfalls nicht bei den größeren, die hatten
gekapselte Leuchtmittel... Obwohl,scheinen die alle nicht mehr so zu
haben...


Also wenn ich mir den Preis so anschaue:
<http://cgi.ebay.de/Multiblitz-Vari-2-kpl-Studioblitzgeraet_W0QQitemZ320226450062QQihZ011QQcategoryZ124851QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQ_trksidZp1638.m118.l1247QQcmdZViewItem>
Solltest Du nach nem gebrauchten Vario für so um nen Hunni (oder sogar
drunter) suchen
--
Fotografie und Foto - Kunst aus Braunschweig
photography - art - sketches: http://gerrit.brodmann.com
LARP macht Sexy - Mittelalter und Fantasy: http://derLARPfotograf.de
One Minute/Random Photoart: http://one-minute.info
Torstәn Nәәrfәld
2008-03-17 17:58:13 UTC
Permalink
Post by Gerrit Brodmann
Zu den CompactLite kann ich direkt nix sagen, aber grundsätzlich ist
der Ruf von Multiblitz hier bei einigen schlechter als sie wirklich
sind.
Ich habe ein paar Multiblitz Vario und kann eigentlich nix Schlechtes
darüber sagen.
Manche schwören ja auch auf Hensel, die ich als Leihequipment mal nutzen
konnte waren trotz fortgeschrittenem alters technisch OK...

Grüße
Gerrit Brodmann
2008-03-17 19:01:24 UTC
Permalink
Post by Torstәn Nәәrfәld
Post by Gerrit Brodmann
Zu den CompactLite kann ich direkt nix sagen, aber grundsätzlich ist
der Ruf von Multiblitz hier bei einigen schlechter als sie wirklich
sind.
Ich habe ein paar Multiblitz Vario und kann eigentlich nix Schlechtes
darüber sagen.
Manche schwören ja auch auf Hensel, die ich als Leihequipment mal nutzen
konnte waren trotz fortgeschrittenem alters technisch OK...
Nen einzelnen Hensel hab ich auch, kann ich auch nix gegen sagen 8-)
--
Fotografie und Foto - Kunst aus Braunschweig
photography - art - sketches: http://gerrit.brodmann.com
LARP macht Sexy - Mittelalter und Fantasy: http://derLARPfotograf.de
One Minute/Random Photoart: http://one-minute.info
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...