Discussion:
Nikon D70 und Sigma Blitz überbelichten zusammen
(zu alt für eine Antwort)
Michael Heiden
2005-09-03 10:18:38 UTC
Permalink
!wichtig!... da ich heute Abend auf einer Hochzeit Fotos machen
möchte, mein neues Sigma aber irgendwie "spinnt"... :-(
Ich poste mal in beide Gruppen rein, da ich nicht glaube, dass das ein
sooo produktspezifisches Problem ist.

Ich habe:
Nikon D70 mit 18-70mm Objektiv
dazu ein Sigma EF-500 DG Super mit i-TTL

Vor allem beim Portrait-Fotographieren habe ich so meine
Schwierigkeiten, die Gesichter sind meistens stark überbelichtet.
Gemäß Beschreibung soll man das Sigma einfach auf TTL stellen und die
KAmera und Blitzgerät finden die richtige Blitzmenge. Sehe ich nicht
so. Ich bin auch schon gemäß Anleitung alle Einstellungen
durchgegangen, aber bis auf manuelle Dinge (auf die ich ja gerade
verzichten wollte) gibt es da nicht viel.

Der Blitz zeigt mir auch, dass es (theoretisch) bis zu 9 oder 13
Metern aktuell blitzen könnte. Mein Objekt befindet sich beim
Gesichter ablichten aber meist eher nur 2 Meter vor mir.

Was kann ich tun?
a) Das Einzige, was mir so einfällt und was ich bei Profis sehen kann,
ist, dass sie oft noch zur Zerstreuung des Lichtes etwas vor dem Blitz
haben. Was aus dem Hausgebrauch kann man da nehmen?
b) Die Möglichkeit, über Ecken zu Fotographieren. Damit konnte ich
aber noch nicht gut experimentieren und ich kenne auch nicht die
Räumlichkeiten, auf die ich heute Abend treffen werde (weiße decken,
nicht zu hoch??)

Ich bitte um schnelle Ideengebung, leider brennt es.
Vom Gefühl her packe ich lieber meine alte Minolta Dimage mit ein,
damit habe ich auch im Blitzberich erstaunlich gute Erfahrung
gesammelt.
Nek. Oggo
2005-09-03 10:48:43 UTC
Permalink
Michael Heiden <***@partyheld.de> schrieb:

[...]
Post by Michael Heiden
Was kann ich tun?
Ganz einfach, schalte die TTL-Automatik aus, also Kamera auf mittenbetonte
Messung, im Modus Zeitautomatik (Blende bestimmst Du selbst) und den Blitz
manuell auf 1/16 bis 1/8 seiner Leistung einstellen, also nur für ein ganz
leichtes Aufhellen, alles andere zerstört i.d.R. die Stimmung.
Bei Bedarf, z.B. um einen ganzen Raum zu erhellen oder bei Gruppen Fotos im
schlechten Licht, halt ein bisschen mehr Blitzpower evtl. dafür im ganz
manuellen Modus, die Zeit ein wenig anpassen, meist ist das aber nicht mal
nötig.
Post by Michael Heiden
a) Das Einzige, was mir so einfällt und was ich bei Profis sehen kann,
ist, dass sie oft noch zur Zerstreuung des Lichtes etwas vor dem Blitz
haben. Was aus dem Hausgebrauch kann man da nehmen?
Diese überteuerten Plastikkäppchen bringen nur wenig und vermindern
schließlich auch nicht die Blitzleistung, sondern _sollen_ nur streuen. Dein
Problem liegt aber darin, dass der Blitz zu viel Leistung abgibt. Für den
Hausgebrauch tut es auch ein Fetzen Papier/Zellstoff oder ein eingeklemmtes
Kärtchen bei nach oben geklappen Blitz, diese Methode vermindert dann auch
tatsächlich erheblich die auf das Motiv abgestrahlte Lichtmenge ist aber
insgsamt schwirig zu dosieren.

[...]

Grüße
Nek.
Michael Heiden
2005-09-03 12:42:16 UTC
Permalink
Post by Nek. Oggo
Ganz einfach, schalte die TTL-Automatik aus, also Kamera auf mittenbetonte
Messung, im Modus Zeitautomatik (Blende bestimmst Du selbst) und den Blitz
manuell auf 1/16 bis 1/8 seiner Leistung einstellen, also nur für ein ganz
leichtes Aufhellen, alles andere zerstört i.d.R. die Stimmung.
Ich habe nun mit den manuellen Möglichkeiten gespielt und muss
feststellen, dass sogar 1/16 zu stark sein kann.
(Ich knippse gerade immer wieder ein Motiv auf einer sehr hellbeigen
Wand). Für die Stimmung muss ich sogar runter auf bis zu 1/64 je nach
Blende. Und das bei 1,5 Metern Entfernung (übliche
Party-Portrait-Entfernung).

Und was mir bei weiterem Experimentieren auffällt: Der Blitz ist
strahelnd weiß mit Blaustich. Das wird auch noch ein Grund sein, dass
er negativ ist. Ich müsste mir auf die schnelle also irgendwas
basteln, das entsprechend einen leichten cremefarbenen Farbton
erzeugt.
Dieser kalte blaue Strahl entfremdet die Menschen zu sehr.
Post by Nek. Oggo
Problem liegt aber darin, dass der Blitz zu viel Leistung abgibt. Für den
Hausgebrauch tut es auch ein Fetzen Papier/Zellstoff oder ein eingeklemmtes
Kärtchen bei nach oben geklappen Blitz, diese Methode vermindert dann auch
tatsächlich erheblich die auf das Motiv abgestrahlte Lichtmenge ist aber
insgsamt schwirig zu dosieren.
Ich habe da jetzt ein Kärtchen reingeklemmt und Blitzrichtung hoch mit
45°-Stellung der Karte. Diese weiße Karte leicht mit einem gelben und
roten Buntstift eingefärbt, um einen orangenen Ton zu bekommen. Immer
noch nicht wirklich berauschend. Vermutlich muss ich noch mehr Farbe
verwenden und richtig orange malen.

Ist das kompliziert... schon 150 Fotos geschossen und ... naja... bin
vielleicht zu wählerisch.

Vielen Dank jedenfalls...

Michael
Walle
2005-09-03 14:08:16 UTC
Permalink
Post by Michael Heiden
Und was mir bei weiterem Experimentieren auffällt: Der Blitz ist
strahelnd weiß mit Blaustich.
(Manuellen) Weißabgleich durchgeführt?

Gruß, Walle

(Dieser Beitrag wurde in 2 Gruppen gepostet,
Antworten erbitte ich nach <de.rec.fotografie>.)
--
[ http://foto.walle.net ]
Markus Fuenfrocken
2005-09-03 12:20:55 UTC
Permalink
Hi Michael,
Post by Michael Heiden
Nikon D70 mit 18-70mm Objektiv
dazu ein Sigma EF-500 DG Super mit i-TTL
Vor allem beim Portrait-Fotographieren habe ich so meine
Schwierigkeiten, die Gesichter sind meistens stark überbelichtet.
Das Verhalten des Sigma läßt sich auch an Canon und ETTL reproduzieren und
schient eine Sigma-Krankheit zu sein, gerade bei höheren ISO-Werten und
geringen Entfernungen belichtet der Blitz signifikant über, bei ISO 800 kann
man den Blitz trotz FEC (Flash Exposure Correction) auf -2 Stufen
(Maximalwert) für Portraits oder "Partyfotos" in AV (wo ja der Blitz nur
aufhellen soll) quasi nicht mehr benutzen, da er alles totblitzt. Trotzdem
ist es einen Versuch wert, die FEC, die bei der D70 sicher auch vorhanden
ist, mal runterzusetzen und ggf. ab Blitz ebenfalls.

Ein Versuch wäre auch indirekt blitzen, genug Power hat er ja. Wenn man auf
Nummer sicher gehen will entweder voll manuell blitzen oder
Nikon-Systemblitz kaufen ;)
Gruß,
Markus
Thorsten Oesterlein
2005-09-03 12:25:44 UTC
Permalink
Post by Markus Fuenfrocken
Hi Michael,
Post by Michael Heiden
Nikon D70 mit 18-70mm Objektiv
dazu ein Sigma EF-500 DG Super mit i-TTL
Vor allem beim Portrait-Fotographieren habe ich so meine
Schwierigkeiten, die Gesichter sind meistens stark überbelichtet.
Das Verhalten des Sigma läßt sich auch an Canon und ETTL reproduzieren und
schient eine Sigma-Krankheit zu sein,
Ich blitze zwar nur indirekt, aber da tut es mein Sigma an der 10D recht
brav. Kann mich nicht echt beschweren.
Post by Markus Fuenfrocken
gerade bei höheren ISO-Werten und
geringen Entfernungen belichtet der Blitz signifikant über
Na ja, irgendwann ist wohl auch mal Schluß mit regeln. Ich bin kein
Blitzprofi, aber ich kann mir gut vorstellen, daß ein Blitz mit Leitzahl 50
bei ISO 800 auf kurze Distanz auch mal am Ende seiner "Regelweisheit" ist.
Post by Markus Fuenfrocken
Gruß,
Markus
lg,
Thorsten
Markus Fuenfrocken
2005-09-03 12:50:39 UTC
Permalink
Hi Thorsten,
Post by Thorsten Oesterlein
Ich blitze zwar nur indirekt, aber da tut es mein Sigma an der 10D recht
brav. Kann mich nicht echt beschweren.
Das freut mich für Dich, aber wie ich ja schon schrub ist das indirekte
Blitzen eher unproblematisch.
Post by Thorsten Oesterlein
Na ja, irgendwann ist wohl auch mal Schluß mit regeln. Ich bin kein
Blitzprofi, aber ich kann mir gut vorstellen, daß ein Blitz mit Leitzahl 50
bei ISO 800 auf kurze Distanz auch mal am Ende seiner "Regelweisheit" ist.
Nun, ein Canon 550EX hat damit überhaupt kein Problem, gerade bei AV und
ETTL muss der Blitz teilweise sehr gekonnt und dezent aufhellen, und wenn
ein Blitz das nicht beherrscht dann ist er für mich unbrauchbar, und ich
denke GENAU DAS ist auch das Problem des OP (um den es ja hier geht) - er
wäre nicht der erste, die wegen der stellenweise mangelhaften Blitzsteuerung
des Sigma reuhmütig zu Canon wechseln und den Aufpreis mit Freude bezahlen,
dann aber ein 100% optimales Ergebnis haben.

Gruß,
Markus
Michael Heiden
2005-09-03 12:56:43 UTC
Permalink
On Sat, 3 Sep 2005 14:50:39 +0200, "Markus Fuenfrocken"
Post by Markus Fuenfrocken
denke GENAU DAS ist auch das Problem des OP (um den es ja hier geht) - er
wäre nicht der erste, die wegen der stellenweise mangelhaften Blitzsteuerung
des Sigma reuhmütig zu Canon wechseln und den Aufpreis mit Freude bezahlen,
dann aber ein 100% optimales Ergebnis haben.
Warum gleich zu Canon? Wenn ich die bisherigen Postings richtig
interpretiere, dann könnte es ein Sigma-Problem sein.
Ein Wechsel zum Nikon-Systemblitz wäre dann angebracht.

Wäre nur sehr bitter für meine gerade investierten ca. 200 Euro für
den Blitz (und das als Hobbyfotograf).
Heinrich Muehlenmeier
2005-09-03 13:21:57 UTC
Permalink
Post by Michael Heiden
Warum gleich zu Canon? Wenn ich die bisherigen Postings richtig
interpretiere, dann könnte es ein Sigma-Problem sein.
Ein Wechsel zum Nikon-Systemblitz wäre dann angebracht.
Markus und Thorsten schrieben von Ihren Erfahrungen und Markus hat dann
nur in seinem System geantwortet. Deine Probleme scheit es auch bei
Canon zu geben. Also Soll bleiben und über Nikon-Blitz oder Workaround
nachdenken. Ich selber arbeite bei meinen Blitzbildern zur Zeit mit
einem Metz 40MZ2 nur im Automatik- oder Manuell-modus des Blitzes. Die
Kamera löst den Blitz nur aus. Auch das funktioniert.
Post by Michael Heiden
Wäre nur sehr bitter für meine gerade investierten ca. 200 Euro für
den Blitz (und das als Hobbyfotograf).
Hier hilft nur noche eine weiteres Austesten. Schade dass du es erst so
kurz vor dem Event bemerkt hast. Aber auch zum Glück, so hast du noch
Zeit gegenzusteuern. Nach dem Event beim Sichten der Bilder wäre schlimmer.

Gruss

Heinrich
Thorsten Oesterlein
2005-09-03 15:23:42 UTC
Permalink
Post by Markus Fuenfrocken
Post by Thorsten Oesterlein
Na ja, irgendwann ist wohl auch mal Schluß mit regeln. Ich bin kein
Blitzprofi, aber ich kann mir gut vorstellen, daß ein Blitz mit Leitzahl
50
Post by Thorsten Oesterlein
bei ISO 800 auf kurze Distanz auch mal am Ende seiner "Regelweisheit" ist.
Nun, ein Canon 550EX hat damit überhaupt kein Problem, gerade bei AV und
ETTL muss der Blitz teilweise sehr gekonnt und dezent aufhellen, und wenn
ein Blitz das nicht beherrscht dann ist er für mich unbrauchbar, und ich
denke GENAU DAS ist auch das Problem des OP (um den es ja hier geht) - er
wäre nicht der erste, die wegen der stellenweise mangelhaften Blitzsteuerung
des Sigma reuhmütig zu Canon wechseln und den Aufpreis mit Freude bezahlen,
dann aber ein 100% optimales Ergebnis haben.
Jetzt wollt ich es doch mal wissen, hab den Blitz auf meine 10D montiert
und bei Zeitautomatik wie blöd herumgeblitzt. Null Problemo. Alle Bilder
richtig belichtet sofern man beachtet was einem die Kamera "erzählt".

Blinkt die Zeit, ist man also unter 1/200 wirds nix, aber das ist
verständlich. Macht man die Blende zu weit zu wirds auch nix. Is aber auch
klar, da reicht die Power des Blitzes nicht mehr.

Gibts da evt irgendwelchen konkreteren Szenarien um die Fehlbelichtung
herauszufordern?

Kamera: EOS 10D
Blitz: Sigma EF-500 DG Super EO-ETTL
Entfernungen zwischen 0,5 und 3m
ISO zwischen 100 und 1600
Post by Markus Fuenfrocken
Gruß,
Markus
lg,
Thorsten
Thorsten Oesterlein
2005-09-04 11:42:29 UTC
Permalink
Am Sat, 3 Sep 2005 19:28:49 +0200 schrieb Detlev Rackow:

[ Fehlbelichtung bei Blitz ]
Post by Thorsten Oesterlein
Gibts da evt irgendwelchen konkreteren Szenarien um die Fehlbelichtung
herauszufordern?
Av-Modus, Blende 2,8-4, 3m Abstand, 800 ASA. Mit einem 550EX bekommst Du gut
ausgewogenen Bilder, in denen das Raumlicht dominiert (zu erkennen an der
Hautfarbe des Motives), mit dem Sigma wird es überbelichtet und kalkig. Die
Bilder sind nicht für jedermann als überbelichtet zu erkennen, denn an
Kompakten oder in "grün" sehen sie häufig ähnlich aus. In Av darf der Blitz
aber nicht die Gesichtsfarbe und Lichtstimmung verändern, sondern dient nur
zum Schattenaufhellen. Tut er das doch, ist das Bild überbelichtet.
Gut, das hab ich nun in der Tat nicht ausprobiert, werde das aber bei
Gelegenheit mal machen und mein Augenmerk auf die Belichtung legen.
Ich hatte früher 2x Sigma 500 DG Super und habe sie wegen dieses Problemes
verkauft und durch Canon 550EX ersetzt.
Würde es nicht auch reichen wenn man die Blitzbelichtungskorrektur am Blitz
und/oder der Kamera verwenden würde?
Ciao,
Detlev
lg,
Thorsten
Sebastian Adamczyk
2005-09-03 17:03:41 UTC
Permalink
Post by Michael Heiden
Was kann ich tun?
Schonmal eine Blitzbelichtungskorrektur probiert?

Grüße,
Sebastian
Sebastian Agerer
2005-09-03 17:11:32 UTC
Permalink
Post by Sebastian Adamczyk
Schonmal eine Blitzbelichtungskorrektur probiert?
So hab ich das schon probiert.

Der Sigma-Blitzer belichtet allerdings bei jedem Objektiv anders!
--
Schöne Grüße Sebastian
HP: http://www.landshut.org/members/sagerer/fototest.htm
www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/801
www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/12235
www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/461038
Michael Heiden
2005-09-05 00:23:40 UTC
Permalink
On Sat, 03 Sep 2005 12:18:38 +0200, Michael Heiden
<***@partyheld.de> wrote:

Das Ende von der Geschichte....

Nachdem ich anfangs auf dem Umtrunk noch ein wenig
herumexperimentierte, kam ich später auf den Schluss:

Direkt fotographieren mit TTL bringt nur dauernd Überraschungen, vom
zu schwach über genau richtig bis absolut überbelichtet (alles weiß
und Gäste blind).
Die Logik hinter dem Blitz habe ich bis heute nicht verstanden. Genau
das gleiche Objekt mit der gleichen Fokussierposition wird bei einem
von zwei Bildern richtig geblitzt, der andere Blitz ist dann meist die
volle Entladung.

Ich habe mir dadurch beholfen, dass ich indirekt fotographiert habe.
Blitz nach oben auf TTL, eine Visitenkarte oben rein im 45°-Winkel
richtigung Objekt, zudem Belichtungskorrektur manuell auf Minus2, dann
waren die Menschen im 1,5 - 2,5 Meter Abstand doch recht gut
getroffen. Je nach Lust und Laune zwar manchmal immer noch
überbelichtet, aber mit akzeptablen Hobby-Ergebnissen.

Echt ärgerlich...
Kann es sein, dass die D70 manchmal (ähem, öfters) falsche Werte zum
Blitz liefert? Ich habe irgendwie das Gefühl, dass die Kommunikation
zwischen beiden Geräten nicht einwandfrei ist und somit eines von
beiden Geräten eine Macke hat. :-(

Schönen Abend!
Matthias Andree
2005-09-05 10:53:56 UTC
Permalink
Post by Michael Heiden
Echt ärgerlich...
Kann es sein, dass die D70 manchmal (ähem, öfters) falsche Werte zum
Blitz liefert? Ich habe irgendwie das Gefühl, dass die Kommunikation
zwischen beiden Geräten nicht einwandfrei ist und somit eines von
beiden Geräten eine Macke hat. :-(
Möglicherweise sagt aber auch der Name des Blitzgeräts schon genug.

Manuelles Blitzen dürfte kein Problem sein, Blende vorgeben, Kamera die Zeit
wählen lassen, Blitz auf Automat... ups, geht mit Sigma oder Nikon-Blitz nicht?
Dann muss es wohl doch Metz werden. Ist jedenfalls für mich *das* Argument für
größere Metz-Blitze der MZ-Serie (dazu zähle ich jetzt mal all diejenigen, die
selbst eine Messzelle haben) - die tun zwar nicht mit TTL, aber bei direktem
und indirektem Blitz funktionieren sie.

Zum anderen Problem, dass Dir das nur Stunden vor dem Termin aufgefallen ist,
brauche ich nicht mehr viel zu verlieren, beim nächsten Mal wirst Du von Dir
aus ein paar Wochen vorher prüfen, ob Du Dich drum kümmern kannst oder ob Du
wegen Fotos sagst "nur Schnappschüsse".
--
Matthias Andree
Benedikt Schenker
2005-09-05 11:22:12 UTC
Permalink
Hallo Matthias,
Post by Matthias Andree
Post by Michael Heiden
Echt ärgerlich...
Kann es sein, dass die D70 manchmal (ähem, öfters) falsche Werte zum
Blitz liefert? Ich habe irgendwie das Gefühl, dass die Kommunikation
zwischen beiden Geräten nicht einwandfrei ist und somit eines von
beiden Geräten eine Macke hat. :-(
Möglicherweise sagt aber auch der Name des Blitzgeräts schon genug.
Wieso? Heisst SIGMA SIGnificant MAlfunction?
Post by Matthias Andree
Manuelles Blitzen dürfte kein Problem sein, Blende vorgeben, Kamera
die Zeit wählen lassen, Blitz auf Automat... ups, geht mit Sigma
oder Nikon-Blitz nicht?
Sigma? Keine Ahnung.

Der Nikon SB-800 geht natürlich auch im A-Modus (und Remote, und, und,
und, ich wüsste nicht was der Blitz sonst noch können sollte [ausser
vielleicht telefonieren ?])
Post by Matthias Andree
Zum anderen Problem, dass Dir das nur Stunden vor dem Termin aufgefallen
ist, brauche ich nicht mehr viel zu verlieren, beim nächsten Mal wirst
Du von Dir aus ein paar Wochen vorher prüfen, ob Du Dich drum kümmern
kannst oder ob Du wegen Fotos sagst "nur Schnappschüsse".
ACK

Grüsse

Benedikt

PS: Michael, so wie das das beschreibst hat das SigMa mühe das Licht
richtig zurückzunehmen. Das ist ein Punkt bei dem mich der SB800 immer
wieder überrascht. Bisherige Extrembedingungen: 2-3m, 1600ASA, -3
Blenden fill. Geht. (Bei dieser Anwendung habe ich einen
Kinderkerzenlichterumzug fotografiert und der -3 Blitz hat nur die
Schatten etwas aufgefüllt. Die Bilder sind zumindest für Laien nicht
als geblitzt erkennbar)
Sebastian Agerer
2005-09-05 13:39:06 UTC
Permalink
Direkt fotographieren mit TTL bringt nur dauernd Überraschungen, ...
Hallo,

ich hab hier 2 Aufnahmen mit 2 verschiedenen Nikkoren an der Nikon D70
plus Sigma EF 500 DG ST:
Man sieht wie unterschiedlich belichtet wird.

http://www.landshut.org/members/sagerer/blitz/
--
Schöne Grüße Sebastian
HP: http://www.landshut.org/members/sagerer/fototest.htm
www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/801
www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/12235
www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/461038
Michael Heiden
2005-09-06 15:55:14 UTC
Permalink
Post by Sebastian Agerer
ich hab hier 2 Aufnahmen mit 2 verschiedenen Nikkoren an der Nikon D70
Man sieht wie unterschiedlich belichtet wird.
http://www.landshut.org/members/sagerer/blitz/
Ich habe gerade keine Möglichkeit, Beispielbilder meiner Versuche ins
WWW zustellen. Obiges ist gegenüber meinen Ergebnissen harmlos.

Bei mir ist es so, dass das gleiche Motiv mit gleichem Zoomfaktor in
einem Fall mit voller Blitzleistung belichtet wird, d.h. bis auf ein
paar Umrisse im Hintergrund ist quasi das ganze Bild einfach nur weiß.
Das nächste Foto mit gleichen Einstellungen ist hingegegen "normal"
belichtet, d.h. man erkennt den Gegenstand/die Person eindeutig.

Wenn bei mir obige Unterschiede wie bei Dir zuträfen, dann wäre ich ja
glücklich.


Rate mal wie verzeifelt ich war anfangs auf der Party im
Experimentierstadium, wenn ich eine Person mit dem ersten Schuss quasi
blind geblitzt habe. Die Leute wollten die Augen nicht mehr freiwillig
aufmachen. :-) oder :-(

Am Wochenende treffe ich einen ausgebildeten Fotographen, dem werde
ich mal meine Ergebnisse zeigen. Oder meine KAmera zum Experimentieren
mitgeben. Mal sehen, was er dazu sagen wird.

MfG
Michael
Michael Heiden
2005-09-07 21:48:59 UTC
Permalink
On Tue, 06 Sep 2005 17:55:14 +0200, Michael Heiden
Post by Michael Heiden
Post by Sebastian Agerer
ich hab hier 2 Aufnahmen mit 2 verschiedenen Nikkoren an der Nikon D70
Man sieht wie unterschiedlich belichtet wird.
http://www.landshut.org/members/sagerer/blitz/
Ich habe gerade keine Möglichkeit, Beispielbilder meiner Versuche ins
WWW zustellen. Obiges ist gegenüber meinen Ergebnissen harmlos.
SO, jetzt habe ich die Möglichkeit:
http://mactux.wh-stuttgart.de/~heiden/testsigma/index.htm

Es sind nur zwei Fotoreihen, die zudem auch noch sehr schlecht
geworden sind.

Aber DAS kann es doch wohl nicht sein?
Ob nun TTL nicht das "Feingefühl" hat wie ein Mensch, das mag mal
dahingestellt sein.
Aber bei diesen Fotos wird sogar ein Blinder wieder sehend?!?

Daher vermute ich doch mal, dass vielleicht mit dem Blitzgerät und TTL
etwas nicht stimmt. Manuell kommt man damit passabel zurecht (aber
dafür brauche ich kein teures Geld für TTL auszugeben)

Was meint ihr?
Allgemeine Sigma-Schwäche oder Produktionsfehler?
Markus Fuenfrocken
2005-09-08 07:35:02 UTC
Permalink
Post by Michael Heiden
http://mactux.wh-stuttgart.de/~heiden/testsigma/index.htm
Oh Gott, der arme Kerl, der muss ja tagelang blind gewesen sein ....
Post by Michael Heiden
Daher vermute ich doch mal, dass vielleicht mit dem Blitzgerät und TTL
etwas nicht stimmt. Manuell kommt man damit passabel zurecht (aber
dafür brauche ich kein teures Geld für TTL auszugeben)
Das sieht mir eindeutig nach Defekt aus, entweder Kamera oder Blitz ... hast
Du die Möglichkeit den Blitz an einer anderen D70 zu probieren bzw. Zugriff
auf einen anderen Sigma?

Gruß,
Markus
Werner Enzhammer
2005-09-08 08:38:02 UTC
Permalink
Post by Michael Heiden
Daher vermute ich doch mal, dass vielleicht mit dem Blitzgerät und TTL
etwas nicht stimmt. Manuell kommt man damit passabel zurecht (aber
dafür brauche ich kein teures Geld für TTL auszugeben)
Was meint ihr?
Allgemeine Sigma-Schwäche oder Produktionsfehler?
Hallo Michael,
möglicherweise gibt es noch eine andere Fehlermöglichkeit. Es könnte sein,
daß der Blitzfuß des Blitzgerätes im Blitzschuh der Kamera zuviel Luft hat
und deshalb die Kontaktstifte des Blitzgerätes nicht immer exakt auf ihre
Gegenstücke im Blitzschuh der Kamera treffen. Dann löst der Blitz zwar aus,
da der Mittenkontakt zur Auslösung in der Regel wesentlich größer ist und
deshalb immer Kontakt hat, ein Steuerkontakt aber funktionslos ist und
deshalb keine Belichtungswerte übermitteln kann.
Dieses Problem hatte ich mit einem Olympus-Blitzverlängerungskabel FL-CB05.
Hier konnte man den Blitzer im Blitzschuh des Verlängerungskabels leicht
nach links oder rechts drehen. Je nach Stellung löste der Blitz normal
geregelt oder ungeregelt mit voller Power aus. Vielleicht kannst ja mal
hier noch probieren.
Gruß
Werner

Loading...