Discussion:
Bilder sind in der Galerie zu dunkel
(zu alt für eine Antwort)
Petra Burkhard
2006-12-30 19:16:41 UTC
Permalink
Hallo

ich habe eine Panasonic DMC-FX01-Digitalkamera.

asuf diesem Display schauen die Bilder tipptopp aus. Aber sobald ich
sie in die Galerie lade, dann sind sie zu dunkel.

Welche Möglichkeiten habe ich nun, ohne dass die Bilder nicht
bearbeitet werden müssen?

Gruss
Rainer Hey
2006-12-30 20:31:26 UTC
Permalink
Post by Petra Burkhard
ich habe eine Panasonic DMC-FX01-Digitalkamera.
asuf diesem Display schauen die Bilder tipptopp aus. Aber sobald ich sie
in die Galerie lade, dann sind sie zu dunkel.
Welche Galerie?

Hast Du einen kalibrierten Monitor? Empfinden andere Besucher der
Galerie die Bilder auch als zu dunkel? WAs agt das Histogramm der
Bilder? Ist die Belichtung korrekt?
Post by Petra Burkhard
Welche Möglichkeiten habe ich nun, ohne dass die Bilder nicht bearbeitet
werden müssen?
Ist die doppelte Verneinung beabsichtigt?

Ich nehme an, daß Du die Bilder nicht bearbeiten willst. Kannst Du die
Helligkeit am Display der Kamera einstellen?

Aber wie gesagt, daß macht keinen Sinn, wenn Du mit einem falsch
eingestellten Monitor arbeitest. Schau Dir mal als erstes den Graukeil auf

http://www.simpelfilter.de/farbmanagement/monitorkalib.html

an und lies die Hinweise.

Gruß

Rainer
Petra Burkhard
2006-12-30 21:06:31 UTC
Permalink
Hallo Rainer
Post by Rainer Hey
Post by Petra Burkhard
ich habe eine Panasonic DMC-FX01-Digitalkamera.
asuf diesem Display schauen die Bilder tipptopp aus. Aber sobald
ich sie in die Galerie lade, dann sind sie zu dunkel.
Welche Galerie?
http://www.amati-gc.net/gallery/main.php?g2_itemId=54

guck bitte mal hier. Um dein Feedback danke ich dir im voraus.

Ich muss dazu sagen, dass ich eine totale Anfängerin bin in bezug
im forografieren.Bin am lernen ;-)

es sind Bilder von meinem Hobby.
Post by Rainer Hey
Hast Du einen kalibrierten Monitor? Empfinden andere Besucher der
Galerie die Bilder auch als zu dunkel? WAs agt das Histogramm der
Bilder? Ist die Belichtung korrekt?
ich müsste das alles mal zuerst durchlesen, bin nicht vom Fach.
Post by Rainer Hey
Post by Petra Burkhard
Welche Möglichkeiten habe ich nun, ohne dass die Bilder nicht
bearbeitet werden müssen?
Ist die doppelte Verneinung beabsichtigt?
Ich nehme an, daß Du die Bilder nicht bearbeiten willst
ja

. Kannst Du die Helligkeit am Display der Kamera einstellen?

das weiss ich nicht
Post by Rainer Hey
Aber wie gesagt, daß macht keinen Sinn, wenn Du mit einem falsch
eingestellten Monitor arbeitest. Schau Dir mal als erstes den
Graukeil auf
http://www.simpelfilter.de/farbmanagement/monitorkalib.html
an und lies die Hinweise.
ja,, wenn ich weiss, dass es an meinem Monitor liegt ;-)
Post by Rainer Hey
Gruß
Rainer
Andreas Gugau
2006-12-30 21:15:50 UTC
Permalink
Post by Petra Burkhard
Hallo Rainer
Post by Rainer Hey
Post by Petra Burkhard
asuf diesem Display schauen die Bilder tipptopp aus. Aber sobald ich
sie in die Galerie lade, dann sind sie zu dunkel.
Welche Galerie?
http://www.amati-gc.net/gallery/main.php?g2_itemId=54
ja,, wenn ich weiss, dass es an meinem Monitor liegt ;-)
Die Bilder bieten wahrlich eine Vielzahl von Verbesserungsmöglichkeiten.
Aber wirklich zu dunkel sind sie nicht. Stell mal Deinen Monitor etwas
heller ein. Der schon erwähnte Graukeil sollte helfen.
Ansonsten solltest Du Dir ein paar Grundlagen der Fotografie ansehen /
beherzigen.

Grüße
Andreas
--
Fotos unter http://www.gugau-foto.de/

Schottland unter http://www.whisky-guide.de/
Petra Burkhard
2006-12-30 21:26:37 UTC
Permalink
Post by Andreas Gugau
Die Bilder bieten wahrlich eine Vielzahl von
Verbesserungsmöglichkeiten. Aber wirklich zu dunkel sind sie
nicht. Stell mal Deinen Monitor etwas heller ein. Der schon
erwähnte Graukeil sollte helfen.
danke mal vorerst.
Post by Andreas Gugau
Ansonsten solltest Du Dir ein paar Grundlagen der Fotografie
ansehen / beherzigen.
kannst du mir da einen Link angeben oder hast du mir gleich einen
Tipp?
Ich bin offen für alles :-)

Gruss
Andreas Gugau
2006-12-30 21:30:23 UTC
Permalink
Post by Andreas Gugau
Ansonsten solltest Du Dir ein paar Grundlagen der Fotografie ansehen /
beherzigen.
kannst du mir da einen Link angeben oder hast du mir gleich einen Tipp?
Ich bin offen für alles :-)
http://www.fotolehrgang.de/
Gibt es auch als gedrucktes Buch zu kaufen.

Grüße
Andreas
--
Fotos unter http://www.gugau-foto.de/

Schottland unter http://www.whisky-guide.de/
Petra Burkhard
2006-12-30 21:38:24 UTC
Permalink
Post by Andreas Gugau
kannst du mir da einen Link angeben oder hast du mir gleich einen Tipp?
Ich bin offen für alles :-)
http://www.fotolehrgang.de/
Gibt es auch als gedrucktes Buch zu kaufen.
ist das auch empfehlenswert für Digitalkameras?
Meine ist ganz neu. Darum wird das momentan
kein Thema sein ...
Andreas Gugau
2006-12-30 21:40:49 UTC
Permalink
Post by Petra Burkhard
Post by Andreas Gugau
kannst du mir da einen Link angeben oder hast du mir gleich einen Tipp?
Ich bin offen für alles :-)
http://www.fotolehrgang.de/
Gibt es auch als gedrucktes Buch zu kaufen.
ist das auch empfehlenswert für Digitalkameras?
Ja.
Post by Petra Burkhard
Meine ist ganz neu. Darum wird das momentan
kein Thema sein ...
Was wird kein Thema sein? Ein Buch übers Fotografieren zu kaufen?

Grüße
Andreas
--
Fotos unter http://www.gugau-foto.de/

Schottland unter http://www.whisky-guide.de/
Petra Burkhard
2006-12-30 21:44:37 UTC
Permalink
Post by Andreas Gugau
Post by Petra Burkhard
ist das auch empfehlenswert für Digitalkameras?
Ja.
Post by Petra Burkhard
Meine ist ganz neu. Darum wird das momentan
kein Thema sein ...
Was wird kein Thema sein? Ein Buch übers Fotografieren zu kaufen?
;-) nein, eine andere Kamera zu kaufen ;-)

habe soeben etwas "geblättert".
So wie es scheint, komme ich ev. nicht um eine Bildbearbeitung am
Schluss
rum ...
Post by Andreas Gugau
Grüße
Andreas
--
Andreas Gugau
2006-12-30 21:47:10 UTC
Permalink
Post by Petra Burkhard
habe soeben etwas "geblättert".
So wie es scheint, komme ich ev. nicht um eine Bildbearbeitung am Schluss
rum ...
Soll ich ehrlich sein?
Egal wie lange Du da bearbeitest, gute Bilder werden aus dem
Ausgangsmaterial nicht werden.

Grüße
Andreas
--
Fotos unter http://www.gugau-foto.de/

Schottland unter http://www.whisky-guide.de/
Petra Burkhard
2006-12-30 21:57:52 UTC
Permalink
Post by Andreas Gugau
Post by Petra Burkhard
So wie es scheint, komme ich ev. nicht um eine Bildbearbeitung am Schluss
rum ...
Soll ich ehrlich sein?
Egal wie lange Du da bearbeitest, gute Bilder werden aus dem
Ausgangsmaterial nicht werden.
du meinst aus den bestehenden Bilder? Das sicher nicht, das erwarte
ich auch nicht.

Es ist doch nicht so einfach, mit Digitalkameras schöne Fotos zu
schiessen.
Es gibt soviele Programme und Anwendungsmöglichkeiten, so ist es oft
nicht
nicht so einfach zu wissen, welches Programm gerade für das
momentane
Motiv nötig ist.

Der Weissableich ist ja etwas wichtiges. Soll da auf automatisch
eingestellt
werden oder doch manuell ? Bereits wieder Fragen ;-)
Andreas Gugau
2006-12-30 22:01:28 UTC
Permalink
Es ist doch nicht so einfach, mit Digitalkameras schöne Fotos zu schiessen.
Es gibt soviele Programme und Anwendungsmöglichkeiten, so ist es oft nicht
nicht so einfach zu wissen, welches Programm gerade für das momentane
Motiv nötig ist.
Nix als sinnloses Spielzeug...
Der Weissableich ist ja etwas wichtiges. Soll da auf automatisch
eingestellt
werden oder doch manuell ? Bereits wieder Fragen ;-)
Ja, da muss Dir jemand anderes helfen. Ich kenn mich mit Digitalkameras
eher weniger aus. Und sagen wir so: Ich bin nicht grad ein großer Freund
der digitalen Fotografie...

Grüße
Andreas
--
Fotos unter http://www.gugau-foto.de/

Schottland unter http://www.whisky-guide.de/
Andreas Thaler
2006-12-31 01:40:25 UTC
Permalink
Und sagen wir so: Ich bin nicht grad ein großer Freund der digitalen
Fotografie...
Ja warum das denn?? ;)

And.
--
http://www.subworld.at
Johannes Leckebusch
2006-12-30 22:54:18 UTC
Permalink
Hallo Petra,
Post by Petra Burkhard
Post by Andreas Gugau
Post by Petra Burkhard
So wie es scheint, komme ich ev. nicht um eine Bildbearbeitung am Schluss
rum ...
Soll ich ehrlich sein?
Egal wie lange Du da bearbeitest, gute Bilder werden aus dem
Ausgangsmaterial nicht werden.
du meinst aus den bestehenden Bilder? Das sicher nicht, das erwarte
ich auch nicht.
Es ist doch nicht so einfach, mit Digitalkameras schöne Fotos zu
schiessen.
Es gibt soviele Programme und Anwendungsmöglichkeiten, so ist es oft
nicht
nicht so einfach zu wissen, welches Programm gerade für das
momentane
Motiv nötig ist.
Nu lass Dich mal nicht irre machen - und vor allem nicht entmutigen. Mit
Digitalkameras zu fotografieren ist im Prinzip genauso leicht - oder
schwierig - wie früher mit Kameras, die mit "Film" geladen wurden. Man sieht
nur schneller das Ergebnis - und ist dann manchmal unmittelbar enttäuscht,
wenn das Ergebnis anders aussieht als erwartet.

Mit "Programm" meinst Du wohl die Programme, die Du an der Kamera einstellen
kannst? Nimm Dir halt mal die Zeit, in Ruhe das Handbuch zu lesen und sie
durchzuprobieren.
Post by Petra Burkhard
Der Weissableich ist ja etwas wichtiges. Soll da auf automatisch
eingestellt
werden oder doch manuell ? Bereits wieder Fragen ;-)
Lass den Weißabgleich erst mal auf "automatisch", vor allem bei
Tageslichtaufnahmen. Der Weißabgleich bestimmt die Farbstimmung im Bild -
kühler (bläulicher) oder wärmer (rötlicher). Die meisten Kameras orientieren
sich da am Tageslicht und korrigieren Abweichungen - etwa bei Kunstlicht
oder bei Sonnenuntergängen - nur mäßig, so dass einerseits etwas von der
typischen "Stimmung" des Motivs erhalten bleibt, andererseits eine krasse
Farbstichigkeit vermieden wird. Tageslicht ist aber auch sehr
unterschiedlich - je nach Sonnenschein, Tageszeit, bedecktem Himmel oder
Aufnahmen im Schatten.

Wenn Du bei Kunstlicht neutrale Farben willst, ist eine entsprechende
Einstellung je nach Lichtart (Glühlampen, Leuchtstofflampen) oft hilfreich,
aber das muss man auch ausprobieren.

Das Kameradisplay erlaubt in der Bildvorschau keine exakte Beurteilung der
Belichtung (außer mit Histogramm, falls die Kamera das kann, aber das ist
etwas technisch - schau doch mal im Stichwortverzeichnis des Handbuches, ob
da so etwas auftaucht).

Hier ist noch ein Testbild für die Einstellung von Monitoren:

Loading Image...

Der graue Rahmen außenherum soll möglichst "neutralgrau" aussehen, ebenso
wie die Grautreppe und die gleichmäßigen Verläufe am inneren Außenrand -
also weder bläulich noch rötlich oder grünlich usw.

Bei den gleichmäßigen Verläufen am Bildrand soll links oben und rechts
unten, wo die hellen Seiten der Balken zusammenstoßen, noch eine feine
Trennlinie erkennbar sein, wo z. B. der linke Verlauf nach unten hin gegen
das Weiß vom rechten Balken langsam Grau wird. Ebenso sollte links unten und
rechts oben noch erkennbar sein, dass der senkrechte Verlauf, der unten
(links) ganz schwarz ist, nach oben hin langsam grau wird, wo der waagrechte
Balken unten mit seinem ganz schwarzen linken Ende "dagegenstößt", ebenso
rechts oben.

Im oberen Bildteil ist eine "Grautreppe" mit 16 unterschiedlich getönten
Feldern zu sehen, die sollten ebenfalls alle voneinander unterscheidbar
sein.

Auch die bunten Farbbalken in der linken Hälfte sollten alle 16 gerade noch
unterscheidbare unterschiedlich helle Felder aufweisen. Wenn Graufelder im
Dunkeln miteinander verschmelzen, solltest Du Deinen Monitor heller
einstellen, wenn sie im hellen verschmelzen, ist möglicherweise der Kontrast
zu hoch eingestellt. Der Farbkreis soll am Rand satte und reine Farben
aufweisen, die zur Mitte hin immer blasser und grauer werden. Der äußerste
graue Rahmen um das Bild und das mittlere Feld, in dem sich die Farbbalken,
die Grautreppe und der Farbkreis befinden, sollte "Mittelgrau" aussehen und
auch nicht irgendwie farbig. Auch sollten die grauen Felder in der
waagrechten oberen "Grautreppe" nicht irgendwie bunt aussehen.

Das ist eine erste Orientierung dafür, ob Dein Monitor so eingestellt ist,
dass man Fotos richtig beurteilen kann. Du kannst versuchen, Fehler durch
Einstellungen am Monitor auszugleichen oder abzuschwächen.

Es gibt auch noch präsizesere Einstellhilfen zur sogenannten
Monitorkalibrierung, beispielsweise bei Fotoprogrammen (Adobe) und je nach
Betriebssystem (Windows, Mac ...), aber eine erste grobe Beurteilung sollte
so möglich sein.
--
Jödel.
Daniela Duerbeck
2006-12-30 23:28:06 UTC
Permalink
sieht nur schneller das Ergebnis - und ist dann manchmal unmittelbar
enttäuscht, wenn das Ergebnis anders aussieht als erwartet.
Aber genau das macht die Lernkurve beim digital fotografieren so steil.
Man kann es nämlich sofort anders/besser machen.


Viele Grüße von Dani
Andreas Gugau
2006-12-30 23:30:28 UTC
Permalink
Post by Daniela Duerbeck
sieht nur schneller das Ergebnis - und ist dann manchmal unmittelbar
enttäuscht, wenn das Ergebnis anders aussieht als erwartet.
Aber genau das macht die Lernkurve beim digital fotografieren so steil.
Man kann es nämlich sofort anders/besser machen.
Oder muss sich von Anfang an nicht soviel Mühe geben, weil nach der
entsprechenden Zahl von Bildern schon was Passendes dabei sein wird.
Try-and-Error-Prinzip, das Grundübel der digitalen Fotografie!

Grüße
Andreas
--
Fotos unter http://www.gugau-foto.de/

Schottland unter http://www.whisky-guide.de/
Petra Burkhard
2006-12-31 07:17:08 UTC
Permalink
.
Post by Andreas Gugau
Post by Daniela Duerbeck
Man kann es nämlich sofort anders/besser machen.
Oder muss sich von Anfang an nicht soviel Mühe geben,
das ist ja das, das ich vemeiden möchte. So verbrauche ich weniger
Zeit bei der Auswahl für die Bildergalerie
Daniela Duerbeck
2007-01-02 20:06:20 UTC
Permalink
Post by Andreas Gugau
Oder muss sich von Anfang an nicht soviel Mühe geben, weil nach der
entsprechenden Zahl von Bildern schon was Passendes dabei sein wird.
Try-and-Error-Prinzip, das Grundübel der digitalen Fotografie!
Nein, dann verbringt man zuviel Zeit am Bildschirm mit sortieren.
Wenn man jetzt analog anfängt, muß man sich eigentlich bei jedem Bild
aufschreiben, was man wie gemacht hat und sieht zwei Wochen später (oder
wann eben der Film entwickelt ist), das Ergebnis. Selbst mit dem kleinen
Vorschaumonitor an der Kamera sieht man aber eklatante Fehler sofort.
Und das hilft ungemein, finde ich.

Viele Grüße von Dani
Andreas Gugau
2007-01-02 20:32:48 UTC
Permalink
Post by Daniela Duerbeck
Post by Andreas Gugau
Oder muss sich von Anfang an nicht soviel Mühe geben, weil nach der
entsprechenden Zahl von Bildern schon was Passendes dabei sein wird.
Try-and-Error-Prinzip, das Grundübel der digitalen Fotografie!
Nein, dann verbringt man zuviel Zeit am Bildschirm mit sortieren.
Wenn man jetzt analog anfängt, muß man sich eigentlich bei jedem Bild
aufschreiben, was man wie gemacht hat und sieht zwei Wochen später (oder
wann eben der Film entwickelt ist), das Ergebnis. Selbst mit dem kleinen
Vorschaumonitor an der Kamera sieht man aber eklatante Fehler sofort.
Und das hilft ungemein, finde ich.
Finde ich nicht. Zumal - von einem gewissen Stadium an - sollten allzu
grobe Schnitzer nicht mehr passieren. Und die kleineren Fehler siehst
eben auch am Display nur mit Mühe. Da kannst Du Dir dann auch nochmal
die Situation genau anschauen und drüber nachdenken.
Sollten. Ich kann mich da noch ganz dunkel an was erinnern... ob das was
zu bedeuten hatte, dass da eine Maschinenpistole beteiligt war?

Grüße
Andreas
--
Fotos unter http://www.gugau-foto.de/

Schottland unter http://www.whisky-guide.de/
Daniela Duerbeck
2007-01-02 20:36:30 UTC
Permalink
Post by Andreas Gugau
Finde ich nicht. Zumal - von einem gewissen Stadium an - sollten allzu
grobe Schnitzer nicht mehr passieren.
Ahhh. Aber dieses gewisse Stadium erreicht man eben meiner Meinung nach
digital früher. ;-)
Post by Andreas Gugau
Sollten. Ich kann mich da noch ganz dunkel an was erinnern... ob das was
zu bedeuten hatte, dass da eine Maschinenpistole beteiligt war?
Ich stehe auf der Leitung.

Viele Grüße von Dani
Andreas Gugau
2007-01-02 20:40:39 UTC
Permalink
Post by Daniela Duerbeck
Post by Andreas Gugau
Finde ich nicht. Zumal - von einem gewissen Stadium an - sollten allzu
grobe Schnitzer nicht mehr passieren.
Ahhh. Aber dieses gewisse Stadium erreicht man eben meiner Meinung nach
digital früher. ;-)
Vermutlich. Aber eher, ohne zu wissen, was man denn tut.
Post by Daniela Duerbeck
Post by Andreas Gugau
Sollten. Ich kann mich da noch ganz dunkel an was erinnern... ob das
was zu bedeuten hatte, dass da eine Maschinenpistole beteiligt war?
Ich stehe auf der Leitung.
Es gab' ja auch nix zu sehen hinterher. Außer ein paar helle Glaskanten
die noch bisschen Streulicht reflektiert haben.

Grüße
Andreas
--
Fotos unter http://www.gugau-foto.de/

Schottland unter http://www.whisky-guide.de/
Daniela Duerbeck
2007-01-02 21:23:11 UTC
Permalink
Post by Andreas Gugau
Vermutlich. Aber eher, ohne zu wissen, was man denn tut.
Für mich persönlich (und, Ha, da kannst Du jetzt nicht widersprechen!),
war es aber genau das, was mich dann bewogen hat, mich für Fotografie zu
interessieren, und mir auch Backgroundwissen anzueignen.
Ich geb zu, ich hätte auch den steinigen Weg einschlagen können, aber
irgendwie war ich von dem eben nie begeistert.
Bis 2000 waren Lichtstärke, Brennweite, Tiefenschärfe, und und, einfach
böhmische Dörfer für mich.

Kleine Erfolge am Anfang haben mich eben dazu gebracht, mich näher mit
der Materie zu befassen.
Während eben die Mißerfolge mit meinen kompakten Filmkameras mich so
entmutigt hatten, daß ich überhaupt keine Lust hatte, mich näher mit
Fotografie zu befassen.

Ich hab mich auch am Anfang gar überhaupt nicht getraut, in drf zu
schreiben, weil ich mich als blutige Anfängerin unter den Profis
deplaziert fühlte.
Aber ich hab fleißig gelesen, geübt und gelernt.

Profi bin ich nun seitdem immer noch nicht, aber ich glaube, ich kann
mich sehen lassen.
Post by Andreas Gugau
Es gab' ja auch nix zu sehen hinterher. Außer ein paar helle Glaskanten
die noch bisschen Streulicht reflektiert haben.
Jetzt weiß ich aber immer noch nicht, was Du meintest ...

Viele Grüße von Dani
Andreas Gugau
2007-01-02 21:29:18 UTC
Permalink
Post by Daniela Duerbeck
Post by Andreas Gugau
Vermutlich. Aber eher, ohne zu wissen, was man denn tut.
Für mich persönlich (und, Ha, da kannst Du jetzt nicht widersprechen!),
war es aber genau das, was mich dann bewogen hat, mich für Fotografie zu
interessieren, und mir auch Backgroundwissen anzueignen.
Ich geb zu, ich hätte auch den steinigen Weg einschlagen können, aber
irgendwie war ich von dem eben nie begeistert.
Bis 2000 waren Lichtstärke, Brennweite, Tiefenschärfe, und und, einfach
böhmische Dörfer für mich.
Ja. Aber im Ernst: einmal ein Standardwerk mit Kamera in der Hand
gelesen und es tut sich Weite auf. Zumindest sollten die böhmischen
Döfer verschwunden sein. Also sooooo schwer ist es doch auch nicht.
Schau, selbst Du hast es verstanden ;-) *duck*
Post by Daniela Duerbeck
Kleine Erfolge am Anfang haben mich eben dazu gebracht, mich näher mit
der Materie zu befassen.
Während eben die Mißerfolge mit meinen kompakten Filmkameras mich so
entmutigt hatten, daß ich überhaupt keine Lust hatte, mich näher mit
Fotografie zu befassen.
Ja, ok. Ich bin den steinigen Weg gegangen. Und was soll ich sagen? Die
kleinen erfolge kamen auch bei mir und das ziemlich schnell. Und die
Erkenntnis, durch bewusstes Handeln eben diese winzigen Erfolge erzielt
zu haben.
Post by Daniela Duerbeck
Ich hab mich auch am Anfang gar überhaupt nicht getraut, in drf zu
schreiben, weil ich mich als blutige Anfängerin unter den Profis
deplaziert fühlte.
Aber ich hab fleißig gelesen, geübt und gelernt.
Man muss ja nicht mit Halbwissen prahlen... ;-))
Post by Daniela Duerbeck
Post by Andreas Gugau
Es gab' ja auch nix zu sehen hinterher. Außer ein paar helle
Glaskanten die noch bisschen Streulicht reflektiert haben.
Jetzt weiß ich aber immer noch nicht, was Du meintest ...
Einen groben Schnitzer der gröbsten Art, den ich mir mal geleistet habe.

Grüße
Andreas
--
Fotos unter http://www.gugau-foto.de/

Schottland unter http://www.whisky-guide.de/
Daniela Duerbeck
2007-01-02 21:58:48 UTC
Permalink
Post by Andreas Gugau
Döfer verschwunden sein. Also sooooo schwer ist es doch auch nicht.
Schau, selbst Du hast es verstanden ;-) *duck*
Leider können Smilies nicht alles veranschaulichen, was man so im
direkten Gespräch sagen und machen würde.
Fühle Dich also mit einer heftigen Verbalinjurie bedacht und unmittelbar
danach grinsend in den Arm genommen.
Post by Andreas Gugau
Ja, ok. Ich bin den steinigen Weg gegangen. Und was soll ich sagen? Die
kleinen erfolge kamen auch bei mir und das ziemlich schnell. Und die
Erkenntnis, durch bewusstes Handeln eben diese winzigen Erfolge erzielt
zu haben.
Ich wollte auch nur sagen, daß ich eben so ermutigt wurde, mehr zu
lernen. :-) Du hast Dich halt vermutlich nicht so schnell entmutigen
lassen wie ich.
Post by Andreas Gugau
Man muss ja nicht mit Halbwissen prahlen... ;-))
Es ging mir gar nicht ums Tips geben, sondern schon um Fragen zu
stellen. Oder Bilder zu zeigen. Hab ich mich einfach nicht getraut.

Schwierige Fragen kann ich immer noch nicht beantworten, aber das macht
ja eh Dieter.

Aber es stört mich auch nicht, wenn ich Fragen nach Objektiven für
Canon-Kameras nicht mit den allgefälligen L-Objektiven beantworte,
sondern eben auch mal mit den kostengünstigeren Fremdlinsen.
Post by Andreas Gugau
Einen groben Schnitzer der gröbsten Art, den ich mir mal geleistet habe.
SHOW PIXX! ;-)

Viele Grüße von Dani
Johannes Leckebusch
2006-12-30 23:33:21 UTC
Permalink
Post by Daniela Duerbeck
sieht nur schneller das Ergebnis - und ist dann manchmal unmittelbar
enttäuscht, wenn das Ergebnis anders aussieht als erwartet.
Aber genau das macht die Lernkurve beim digital fotografieren so
steil. Man kann es nämlich sofort anders/besser machen.
So einfach ist das auch nicht ... weil man an der Kamera bzw. mit dem
Kameradisplay eben nicht beurteilen kann, ob das Bild technisch gesehen
wirklich "richtig" ist. Und wenn man zu den Histogrammen vorgestoßen ist,
muss man auch damit erst umzugehen lernen. Also Bilder nach Hause tragen, in
Ruhe auf dem PC ansehen ... und daraus für die nächste Fotounternehmung
lernen.
--
Jödel.
Andreas Thaler
2006-12-31 01:43:13 UTC
Permalink
Post by Daniela Duerbeck
Aber genau das macht die Lernkurve beim digital fotografieren so steil.
Man kann es nämlich sofort anders/besser machen.
Da komm ich jetzt nicht mit, wie haengen diese beiden
Aussagen zusammen?

And.
--
http://www.subworld.at
Andreas Niggemann
2006-12-31 10:32:56 UTC
Permalink
Post by Andreas Thaler
Post by Daniela Duerbeck
Aber genau das macht die Lernkurve beim digital fotografieren so steil.
Man kann es nämlich sofort anders/besser machen.
Da komm ich jetzt nicht mit, wie haengen diese beiden
Aussagen zusammen?
http://de.wikipedia.org/wiki/Lernkurve

Es geht schneller. In weniger Zeit wird mehr gelernt. Durch die
Kontrolle der Bilder auf dem Kameradisplay unter Einbeziehung des
Histogramms. Durch die schnellere Kontrolle am heimischen PC ohne auf
Abzüge aus dem Labor warten zu müssen.
--
Andreas
http://www.lichtbildner.net
Andreas Thaler
2006-12-31 17:16:57 UTC
Permalink
Post by Andreas Niggemann
http://de.wikipedia.org/wiki/Lernkurve
"Es ist allerdings auch möglich, dass sich das Ergebnis
eines "Lernprozesses" nur zufaellig auf der Lernkurve bewegt,
so dass der Lernende nur "glaubt" etwas gelernt zu haben." (ebd.)

Interessant ... ;)
Post by Andreas Niggemann
Es geht schneller. In weniger Zeit wird mehr gelernt. Durch die
Kontrolle der Bilder auf dem Kameradisplay unter Einbeziehung des
Histogramms. Durch die schnellere Kontrolle am heimischen PC ohne auf
Abzüge aus dem Labor warten zu müssen.
Sehe ich nicht so, dass es mit Digital flotter geht was
das Lernen betrifft. Erklaer einmal einem Novizen, was ein Histogramm ist
(schon bist du dabei, "Digitalfotografie" in Summe abzuhandeln ...),
der heimische PC ohne kalibrierten/in Farbmanagement eingebundenen
Monitor taugt nicht fuer die Bildbewertung, was das Kameradisplay
anzeigt, ebensowenig. Wie es in der Chemie-Duka ablaeuft, ist IMO
einfacher zu verstehen als die Arbeitsweise von D-Kamera +
Bildbearbeitungssoftware.

Fazit: Digital erwirbt man sich muehsamer und ist vom Technischen
her wesentlich anspruchsvoller als Analog. Meine Erfahrung.

And.
--
http://www.subworld.at
Andreas Niggemann
2006-12-31 19:33:09 UTC
Permalink
In article <1d123$4597f052$54719886$***@news.chello.at>, ***@gmx.net
says...
Post by Andreas Thaler
Post by Andreas Niggemann
Es geht schneller. In weniger Zeit wird mehr gelernt. Durch die
Kontrolle der Bilder auf dem Kameradisplay unter Einbeziehung des
Histogramms. Durch die schnellere Kontrolle am heimischen PC ohne auf
Abzüge aus dem Labor warten zu müssen.
Sehe ich nicht so, dass es mit Digital flotter geht was
das Lernen betrifft. Erklaer einmal einem Novizen, was ein Histogramm ist
Sehr einfach. "Achte darauf dass die Kurve NIE links und rechts
anstößt, es sei denn Du hast viel Schwarz oder viel Weiß auf dem Bild".
Mehr muss er nicht wissen und hat damit auf jedenfall genug Headroom um
das Bild in der Nachbearbeitung wunschgemäß zu korrigieren.
Post by Andreas Thaler
(schon bist du dabei, "Digitalfotografie" in Summe abzuhandeln ...),
der heimische PC ohne kalibrierten/in Farbmanagement eingebundenen
Monitor taugt nicht fuer die Bildbewertung
Sehe ich anders. Ich fotografiere seit 2001 mit DLSRs und habe erst
seit 2005 einen profilierten Monitor. Witzigerweise haben bisher die
Ausbelichter das immer recht präzise hinbekommen so wie ich es haben
wollte.
Post by Andreas Thaler
anzeigt, ebensowenig. Wie es in der Chemie-Duka ablaeuft, ist IMO
einfacher zu verstehen als die Arbeitsweise von D-Kamera +
Bildbearbeitungssoftware.
YMMV. Nach einigen Jahren Duka-Erfahrung mit oft recht unbefriedigenden
Ergebnissen und genug AHA-Erlebnissen nach dem Umstieg auf DSLR kann ich
für meinen Teil genau vom Gegenteil berichten.
Post by Andreas Thaler
Fazit: Digital erwirbt man sich muehsamer und ist vom Technischen
her wesentlich anspruchsvoller als Analog. Meine Erfahrung.
Kaum, sonst wären die "normalen" Leute längst wieder zu Analog
zurückgewechselt. Bezahlbare Digis gibts immerhin seit weit mehr als 5
Jahren.
--
Andreas
http://www.lichtbildner.net
Sascha Rheker
2007-01-01 02:39:02 UTC
Permalink
Post by Andreas Niggemann
says...
Post by Andreas Thaler
Post by Andreas Niggemann
Es geht schneller. In weniger Zeit wird mehr gelernt. Durch die
Kontrolle der Bilder auf dem Kameradisplay unter Einbeziehung des
Histogramms. Durch die schnellere Kontrolle am heimischen PC ohne auf
Abzüge aus dem Labor warten zu müssen.
Sehe ich nicht so, dass es mit Digital flotter geht was
das Lernen betrifft. Erklaer einmal einem Novizen, was ein Histogramm ist
Sehr einfach. "Achte darauf dass die Kurve NIE links und rechts
anstößt, es sei denn Du hast viel Schwarz oder viel Weiß auf dem Bild".
Mehr muss er nicht wissen und hat damit auf jedenfall genug Headroom um
das Bild in der Nachbearbeitung wunschgemäß zu korrigieren.
Komisch, ich kenne ziemlich dolle Bilder wo das recht und/oder links
ganz fies anstößt...



SASCHA
Jürgen Gerkens
2007-01-01 15:11:24 UTC
Permalink
Post by Sascha Rheker
Komisch, ich kenne ziemlich dolle Bilder wo das recht und/oder links
ganz fies anstößt...
Es ist bezeichnend, daß Du morgens früh in der Neujahrsnacht nichts
besseres zu tun hast. ;-)
Sascha Rheker
2007-01-01 16:06:12 UTC
Permalink
Post by Jürgen Gerkens
Post by Sascha Rheker
Komisch, ich kenne ziemlich dolle Bilder wo das recht und/oder links
ganz fies anstößt...
Es ist bezeichnend, daß Du morgens früh in der Neujahrsnacht nichts
besseres zu tun hast. ;-)
Hast Du auch was zum Thema beizutragen oder suchst Du nur bei anderen
nach irgendwas, daß Dich selbst aufwerten könnte?


SASCHA
Jürgen Gerkens
2007-01-01 19:36:55 UTC
Permalink
Post by Sascha Rheker
Hast Du auch was zum Thema beizutragen
In der Nacht des Jahreswechsels sicherlich nicht.
Post by Sascha Rheker
oder suchst Du nur bei anderen
nach irgendwas, daß Dich selbst aufwerten könnte?
Versuche doch bitte nicht so preiswert davon abzulenken,
daß Du mittlerweile gar nichts anderes mehr zu tun hast,
als hier herum zu blubbern. ;-)

bis denne
Jürgen Gerkens
Johannes Leckebusch
2007-01-01 19:40:32 UTC
Permalink
Post by Jürgen Gerkens
Post by Sascha Rheker
Hast Du auch was zum Thema beizutragen
In der Nacht des Jahreswechsels sicherlich nicht.
Post by Sascha Rheker
oder suchst Du nur bei anderen
nach irgendwas, daß Dich selbst aufwerten könnte?
Versuche doch bitte nicht so preiswert davon abzulenken,
daß Du mittlerweile gar nichts anderes mehr zu tun hast,
als hier herum zu blubbern. ;-)
Und warum erweist Du dann den übrigen nicht die Gnade, darauf mit Schweigen
zu reagieren? Das ist die einzige Möglichkeit, solche Endlosdiskussionen
ohne Thema abzuwürgen.
--
Jödel.
Sebastian Suchanek
2007-01-01 15:45:53 UTC
Permalink
Post by Andreas Niggemann
Post by Andreas Thaler
[...]
Sehe ich nicht so, dass es mit Digital flotter geht was
das Lernen betrifft. Erklaer einmal einem Novizen, was ein
Histogramm ist
Sehr einfach. "Achte darauf dass die Kurve NIE links und
rechts anstößt, es sei denn Du hast viel Schwarz oder viel
Weiß auf dem Bild".
[...]
Und schon hast Du Belichtsspielraum verschenkt - entsprechend
flau sieht das Ergebnis aus.


Tschüs,

Sebastian
--
"Muss ich mir eigentlich im Vergleich zu einem Analog-Fotografen
eine 1.6-fach grössere Fototasche kaufen, weil die Objektive
länger werden?"
[P.J. Meisch in drf zum Thema "Verlängerungsfaktor"]
Andreas Niggemann
2007-01-01 17:34:34 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
Post by Andreas Niggemann
Sehr einfach. "Achte darauf dass die Kurve NIE links und
rechts anstößt, es sei denn Du hast viel Schwarz oder viel
Weiß auf dem Bild".
[...]
Und schon hast Du Belichtsspielraum verschenkt - entsprechend
flau sieht das Ergebnis aus.
Ganz im Gegenteil. Ich habe Spielraum für Korrekturen gewonnen (was ich
geschreiben habe, Du in Deinem Zitat aber weggekürzt hast). Ohne
Clipping. Im RAW-Konverter bzw. in der EBV kann ich dann das Maximum
rausholen.
--
Andreas
http://www.lichtbildner.net
Bernd Eckenfels
2007-01-01 17:55:56 UTC
Permalink
Post by Andreas Niggemann
Ganz im Gegenteil. Ich habe Spielraum für Korrekturen gewonnen (was ich
geschreiben habe, Du in Deinem Zitat aber weggekürzt hast). Ohne
Clipping. Im RAW-Konverter bzw. in der EBV kann ich dann das Maximum
rausholen.
Du kannst zwar den Kontrast anheben und somit die Kurve spreizen, und du
hast dann auch nichts durch Clipping verloren, aber du hast natuerlich nicht
mehr alle zwischentöne. Ideal isses also wenn die Kurve nicht nur nicht
geclipped ist, sondern auch möglichst weit gespreitzt. Aber da sich die
Spreizung weniger als die Lage beeinflussen laesst ist es sicher wichtiger
nichts abzuschneiden (was man haben will).

Und leider kann man nicht mit allen Kameras die einzelnen Kanäle prüfen.

Gruss
Bernd
Andreas Niggemann
2007-01-01 18:11:56 UTC
Permalink
Post by Bernd Eckenfels
Du kannst zwar den Kontrast anheben und somit die Kurve spreizen, und du
hast dann auch nichts durch Clipping verloren, aber du hast natuerlich nicht
mehr alle zwischentöne. Ideal isses also wenn die Kurve nicht nur nicht
geclipped ist, sondern auch möglichst weit gespreitzt. Aber da sich die
Spreizung weniger als die Lage beeinflussen laesst ist es sicher wichtiger
nichts abzuschneiden (was man haben will).
Genau so meinte ich das. Kein Clipping = maximale
Korrekturmöglichkeiten.
Post by Bernd Eckenfels
Und leider kann man nicht mit allen Kameras die einzelnen Kanäle prüfen.
Präzise. Meine 5D schafft das, aber die kleineren Kameras fast nie.
--
Andreas
http://www.lichtbildner.net
Johannes Leckebusch
2007-01-01 18:29:27 UTC
Permalink
Post by Andreas Niggemann
Post by Bernd Eckenfels
Du kannst zwar den Kontrast anheben und somit die Kurve spreizen,
und du hast dann auch nichts durch Clipping verloren, aber du hast
natuerlich nicht mehr alle zwischentöne. Ideal isses also wenn die
Kurve nicht nur nicht geclipped ist, sondern auch möglichst weit
gespreitzt. Aber da sich die Spreizung weniger als die Lage
beeinflussen laesst ist es sicher wichtiger nichts abzuschneiden
(was man haben will).
Genau so meinte ich das. Kein Clipping = maximale
Korrekturmöglichkeiten.
Post by Bernd Eckenfels
Und leider kann man nicht mit allen Kameras die einzelnen Kanäle prüfen.
Präzise. Meine 5D schafft das, aber die kleineren Kameras fast nie.
Die 400D hat auch ein Farbhistogramm. Im Übrigen - wenn man Zeit hat, "die
einzelnen Kanäle" zu prüfen, hat man auch Zeit für eine kleine
Belichtungsreihe.
--
Jödel.
Sebastian Suchanek
2007-01-01 23:27:47 UTC
Permalink
Post by Andreas Niggemann
Post by Sebastian Suchanek
Post by Andreas Niggemann
Sehr einfach. "Achte darauf dass die Kurve NIE links
und rechts anstößt, es sei denn Du hast viel Schwarz
oder viel Weiß auf dem Bild".
[...]
Und schon hast Du Belichtsspielraum verschenkt -
entsprechend flau sieht das Ergebnis aus.
Ganz im Gegenteil. Ich habe Spielraum für Korrekturen
gewonnen (was ich geschreiben habe, Du in Deinem Zitat aber
weggekürzt hast). Ohne Clipping. Im RAW-Konverter bzw. in
der EBV kann ich dann das Maximum rausholen.
Ich bin kein Fan davon, Bilder erst nachträglich am PC
zurechtzudengeln, wenn es genügt hätte, vor der Aufnahme das
Hirn einzuschalten.


Tschüs,

Sebastian
--
"Muss ich mir eigentlich im Vergleich zu einem Analog-Fotografen
eine 1.6-fach grössere Fototasche kaufen, weil die Objektive
länger werden?"
[P.J. Meisch in drf zum Thema "Verlängerungsfaktor"]
Andreas Thaler
2007-01-02 00:21:48 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
Ich bin kein Fan davon, Bilder erst nachträglich am PC
zurechtzudengeln, wenn es genügt hätte, vor der Aufnahme das
Hirn einzuschalten.
Was hat RAW-Konvertierung (wie ua. angesprochen) mit
"Zurechtdengeln am PC" zu tun?? Oder willst du uns
sagen, dass man keine Bildbearbeitung braucht, wenn man
schon bei der Aufnahme "alles richtig" macht? SCNR

And.
--
http://www.subworld.at
Sebastian Suchanek
2007-01-03 11:05:49 UTC
Permalink
Post by Andreas Thaler
Post by Sebastian Suchanek
Ich bin kein Fan davon, Bilder erst nachträglich am PC
zurechtzudengeln, wenn es genügt hätte, vor der Aufnahme das
Hirn einzuschalten.
Was hat RAW-Konvertierung (wie ua. angesprochen) mit
"Zurechtdengeln am PC" zu tun??
Reine RAW-Konvertierung nicht. Im Rahmen der Konvertierung am
Histogramm herumzuspielen sehr wohl.
Post by Andreas Thaler
Oder willst du uns
sagen, dass man keine Bildbearbeitung braucht, wenn man
schon bei der Aufnahme "alles richtig" macht?
*Ganz* ohne Nachbearbeitung wird's wohl leider nie
funktionieren, aber man kann die Nachbearbeitung durchaus
minimieren.


Tschüs,

Sebastian
--
"Muss ich mir eigentlich im Vergleich zu einem Analog-Fotografen
eine 1.6-fach grössere Fototasche kaufen, weil die Objektive
länger werden?"
[P.J. Meisch in drf zum Thema "Verlängerungsfaktor"]
Johannes Leckebusch
2007-01-02 00:37:19 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
Post by Andreas Niggemann
Post by Sebastian Suchanek
Post by Andreas Niggemann
Sehr einfach. "Achte darauf dass die Kurve NIE links
und rechts anstößt, es sei denn Du hast viel Schwarz
oder viel Weiß auf dem Bild".
[...]
Und schon hast Du Belichtsspielraum verschenkt -
entsprechend flau sieht das Ergebnis aus.
Ganz im Gegenteil. Ich habe Spielraum für Korrekturen
gewonnen (was ich geschreiben habe, Du in Deinem Zitat aber
weggekürzt hast). Ohne Clipping. Im RAW-Konverter bzw. in
der EBV kann ich dann das Maximum rausholen.
Ich bin kein Fan davon, Bilder erst nachträglich am PC
zurechtzudengeln, wenn es genügt hätte, vor der Aufnahme das
Hirn einzuschalten.
Welche digitalen Kameras erlauben es denn derzeit, vor resp. bei der
Aufnahme die Steilheit des Sensors zu verstellen?

Was man machen kann, ist, die Belichtung - einschließlich
Empfindlichkeitseinstellung - so zu bestimmen und anhand des Histogramms zu
beurteilen, dass möglichst der gesamte oder im Zweifelsfalle der
bildwichtige Kontrastumfang des Motivs aufgenommen wird. Das alleine ergibt
aber noch nicht unbedingt ein optimales "Foto", denn dazu gehört wiederum,
den Tonwertumfang der Aufnahme so umzusetzen, dass es der gewünschten
Bildwirkung entspricht oder möglichst nahe kommt. Also genau das, was man
früher (in "analogen" Zeiten) mit viel Mühe in der Kette
Belichtung/Filmentwicklung/Abzug "Ausarbeiten" genannt hat. Heute heißt
diese Kette Belichtung - mit dem Vorzug der Histogrammbewertung, was so
etwas ist, wie die Belichtung des "Negativs" schon in der Kamera, zumindest
grob, abschätzen zu können - RAW-Konvertierung und nachfolgende Schritte,
einschließlich Anpassen an das Wiedergabemedium wie Bildschirm oder Ausdruck
auf Papier (oder Ausbelichtung). Du kannst natürlich die Wahl der passenden
Papiergradation bzw. Filterung bei Farbnegativen im Labor auch
"Zurechtdengeln" nennen, es ist aber ein Irrtum, zu glauben, im Zeitalter
der Digitalfotografie wäre es - nach dem Stand der Technik - nicht mehr
nötig, ein Foto nachzubearbeiten - oder "auszuarbeiten". Wenn Du die Kamera
auf "Grün" stellst, versucht die Automatik das für Dich zu tun - viel Glück
bei den Ergebnissen!

Es ist ein sonderbarer Aberglaube, dass die Bestimmung von Parametern bei
der Bildauswertung am PC per se schon "Manipulation" sei - sie ist das so
viel oder so wenig als die Arbeit des Laboranten oder der mehr oder weniger
sündteuren Automaten bei der Fertigung von Amateurabzügen das immer schon
war. Es gibt keine "objektive" Bildwiedergabe in der Fotografie - so lange
es kein Medium gibt, das über einen millionenfachen Helligkeits- und
Kontrastumfang entsprechend der "Natur" verfügt; und auch dann würde das
noch nicht leisten, was Fotografie (als gestalterisches Medium) leistet: Ein
Bild als Interpretation einer gesehenen Szenerie darzustellen. Was im
Übrigen auch das Sehen macht - es interpretiert immer. Es gibt weder
absolute "Farben" noch absolute Helligkeiten, denn Sehen ist ein subjektiver
Vorgang, der von zahllosen Faktoren beeinflusst wird, darunter individuelle
und konstituelle; und es ist kontextabhängig. Wenn man Nachtaufnahmen und
Aufnahmen am besonnten Strand zu Hause im Wohnzimmer betrachtet, muss man
entweder eine halbe Stunde oder länger warten, bis sich das Sehen adaptiert
hat (und das Licht ausschalten ...) - oder ein "Foto" als Interpretation
betrachten, das auf eine mehr oder weniger normierte "Betrachtungsumgebung"
und andere Faktoren angepasst ist.

Fotografie ist kein "objektiver Vorgang" - Sehen auch nicht.
--
Jödel.
Andreas Thaler
2007-01-01 17:29:24 UTC
Permalink
Post by Andreas Niggemann
Mehr muss er nicht wissen
Wir wollten dem Neuling doch etwas *erklaeren*, aber nicht
eine Anweisung zur Durchfuehrung erteilen, oder? ;)
Post by Andreas Niggemann
Sehe ich anders. Ich fotografiere seit 2001 mit DLSRs und habe erst
seit 2005 einen profilierten Monitor. Witzigerweise haben bisher die
Ausbelichter das immer recht präzise hinbekommen so wie ich es haben
wollte.
Tippe auf durchgaengigen "sRGB-Workflow"? Was verstehst du
unter "recht praezise"? Bitte beschreib doch einmal kurz
deinen Farbmanagement-Ablauf, wuerde mich interessieren.
Post by Andreas Niggemann
Post by Andreas Thaler
Fazit: Digital erwirbt man sich muehsamer und ist vom Technischen
her wesentlich anspruchsvoller als Analog. Meine Erfahrung.
Kaum, sonst wären die "normalen" Leute längst wieder zu Analog
zurückgewechselt. Bezahlbare Digis gibts immerhin seit weit mehr als 5
Jahren.
Was verstehst du unter "normalen" Leuten? Fuer den "Abdruecker"
ohne tech. Interesse/Verstaendnis (ich werte hier nicht!)
macht es wohl keinen Unterschied,
ob er seine Filmpatrone oder seine Speicherkarte zum Ausbelichten
abgibt. Ich meinte die Interessierten, die sich auch mit der Fototechnik
auseinandersetzen.

And.
--
http://www.subworld.at
Andreas Niggemann
2007-01-01 17:51:01 UTC
Permalink
In article <f0edf$459944bb$54719886$***@news.chello.at>, ***@gmx.net
says...
Post by Andreas Thaler
Post by Andreas Niggemann
Mehr muss er nicht wissen
Wir wollten dem Neuling doch etwas *erklaeren*, aber nicht
eine Anweisung zur Durchfuehrung erteilen, oder? ;)
Die Neulinge wollen aber losknipsen und nicht erst einen fotolehrgang.de
absolvieren. Auch wenns wünschenswert wäre. Es gibt unendliche
Zwischenstufen was die Kenntnisse angeht zwischen den "Knipsern" und den
"Verrückten"....
Post by Andreas Thaler
Tippe auf durchgaengigen "sRGB-Workflow"?
Genau.
Post by Andreas Thaler
Was verstehst du unter "normalen" Leuten? Fuer den "Abdruecker"
ohne tech. Interesse/Verstaendnis (ich werte hier nicht!)
macht es wohl keinen Unterschied,
ob er seine Filmpatrone oder seine Speicherkarte zum Ausbelichten
abgibt. Ich meinte die Interessierten, die sich auch mit der Fototechnik
auseinandersetzen.
Aber auch die "Abdrücker" können mit ein paar Regeln bessere Fotos
machen. Nicht jeder muss ein Foto-"Verrückter" sein wie wir hier :-)
--
Andreas
http://www.lichtbildner.net
Andreas Thaler
2007-01-01 19:04:57 UTC
Permalink
Post by Andreas Niggemann
Nicht jeder muss ein Foto-"Verrückter" sein wie wir hier :-)
Man kann dbzg. gar nicht verrueckt genug sein, denn nur
was ich verstanden habe kann ich - positiv gemeint -
auch beherrschen. S/W-Zonensystem fuer die Analogen,
Farbmanagement fuer die Digitalen - das ist zwar nicht
das gleiche Thema, aber beides geht in die Richtung,
Fotoresultate nicht dem Zufall zu ueberlassen.

Aber zugegeben beneide ich schon manchmal die
"Abdruecker", die das Programmwahlrad rotieren
lassen und sich jede Softwarebeigabe ihrer
Fotoillustrierten glaeubig auf den Rechner laden -
"unbelastet fotografieren" im Sinne von "Komm
spielen" (Werbung eines Kameraherstellers
2005), da kommt man nach einem Tag wohl
tatsaechlich mit 2 GB Bildern nach Hause (JPEG! ;)
weil ALLES ein Motiv ist ...

Und nein, ich beklage mich NICHT! ;)

And.
--
http://www.subworld.at
Andreas Niggemann
2007-01-01 20:03:49 UTC
Permalink
Post by Andreas Thaler
Man kann dbzg. gar nicht verrueckt genug sein, denn nur
was ich verstanden habe kann ich - positiv gemeint -
auch beherrschen.
Fast auch meine persönliche Meinung. Aber nicht jeder hat die Zeit und
die Lust dazu das auch erschöpfend zu lernen. Und auch die sollen
"brauchbare" Bilder hinbekommen.
Post by Andreas Thaler
Aber zugegeben beneide ich schon manchmal die
"Abdruecker",
Manchmal habe ich den Eindruck, dass die mehr Spaß daran haben als wir
:-)
--
Andreas
http://www.lichtbildner.net
Andreas Thaler
2007-01-01 20:22:40 UTC
Permalink
Post by Andreas Niggemann
Aber nicht jeder hat die Zeit und
die Lust dazu das auch erschöpfend zu lernen.
Da hab ich meinen eigenen Zugang:

http://www.subworld.at/blog.html?b=53

And.
--
http://www.subworld.at
Sascha Rheker
2006-12-31 17:12:22 UTC
Permalink
Post by Daniela Duerbeck
sieht nur schneller das Ergebnis - und ist dann manchmal unmittelbar
enttäuscht, wenn das Ergebnis anders aussieht als erwartet.
Aber genau das macht die Lernkurve beim digital fotografieren so steil.
Man kann es nämlich sofort anders/besser machen.
Wenn das ganze so aussieht, daß man nahezu unbegrenzte Versuche mit
direkter Ergebnisbewertung und das ohne deutliche Betriebskosten hat und
deswegen über probieren und wegschmeißen zu Ergebnissen kommt, dann hat
das mit Lernen nicht viel zu tun!

Einfacher zu besseren Ergbnissen oder einer besseren Ausbeute zu kommen
ist kein Zeichen für besseres oder schnelleres Lernen. Sonst könnte man
auch behaupten, daß man mit Programmautomatik oder Polaroidkameras
besser fotografieren lernt.


Ausgehend davon, daß Versuche nichts mehr kosten und Fehler direkt
behebbar sind, könnte man auch ohne Weiteres die Behauptung aufstellen,
daß die Lernkurve beim digital Fotografieren flacher ist, weil der
Nutzer nicht mehr so sehr drauf angewiesen ist, das was er da tut zu
beherrschen.


SASCHA
Daniela Duerbeck
2007-01-03 23:39:15 UTC
Permalink
Post by Sascha Rheker
Ausgehend davon, daß Versuche nichts mehr kosten und Fehler direkt
behebbar sind, könnte man auch ohne Weiteres die Behauptung aufstellen,
daß die Lernkurve beim digital Fotografieren flacher ist, weil der
Nutzer nicht mehr so sehr drauf angewiesen ist, das was er da tut zu
beherrschen.
Ich sehe das anders. Allerdings hab ich nie einfach "die Masse macht's"
drauflosgeknipst, sondern mich schon mit der Materie beschäftigt.
Und da fand ich das prompte Feedback einfach extrem hilfreich.
Serienaufnahmen mache ich z.B. immer noch höchst selten. Eigentlich nur
bei meinen Nichten, weil man ein Kinderlachen nun wirklich nicht steuern
kann.
Bei allen anderen Aufnahmen denke ich vorher nach, ob mir der Ausschnitt
so gefällt, und wenn nicht, dann wird das Stativ verstellt.

Viele Grüße von Dani
Johannes Leckebusch
2006-12-30 23:42:34 UTC
Permalink
Post by Johannes Leckebusch
http://www.johannes-leckebusch.de/temp/MonitortestbildsRGB.jpg
Der graue Rahmen außenherum soll möglichst "neutralgrau" aussehen,
ebenso wie die Grautreppe und die gleichmäßigen Verläufe am inneren
Außenrand - also weder bläulich noch rötlich oder grünlich usw.
ist möglicherweise der Kontrast zu hoch eingestellt. Der Farbkreis
soll am Rand satte und reine Farben aufweisen, die zur Mitte hin
immer blasser und grauer werden. Der äußerste graue Rahmen um das
Groll - vorhin entdeckte ich, dass der Farbkreis in der Mitte falsch
beschriftet war (mit RGB 255:255:255 statt, wie korrekt für einen Punkt
etwas oberhalb der mittleren Zahl mit 127:127:127). Grund für diesen - jetzt
korrigierten - peinlichen Irrtum war, dass es diesen Farbkreis auch mit
Verlauf nach Weiß bzw. nach Schwarz in der Mitte gibt - und natürlich mit
unterschiedlichen Beschriftungen, alles in verschiedenen Photoshop-Ebenen
(man muss nur die richtigen zusammen ein- oder ausschalten, hüstel). Der
Farbkreis wird dann verkleinert und auf eine Ebene reduziert in das
Monitor-Testbild kopiert. Aber das nur nebenbei ... dabei fand ich dann aber
auch, dass der graue Hintergrund um den Farbkreis herum 128:128:128
aufweist, die grauen Felder im eigentlichen Testbild aber 127:127:127.
Tatsächlich kann ich auch da eine feine Grenze auf meinem Monitor sehen -
man kann also ein Digit sehen! Tss tss tss ... das korrigiere ich aber jetzt
erst einmal nicht, ist mir zu aufwendig.
--
Jödel.
Daniela Duerbeck
2006-12-30 23:24:44 UTC
Permalink
Es ist doch nicht so einfach, mit Digitalkameras schöne Fotos zu schiessen.
Es gibt soviele Programme und Anwendungsmöglichkeiten, so ist es oft nicht
nicht so einfach zu wissen, welches Programm gerade für das momentane
Motiv nötig ist.
Ähm, Du hast da was mißverstanden. Man benötigt überhaupt kein Programm,
um Bilder hinterher sehenswert zu machen.
Am besten ist, man macht alles schon bei der Aufnahme richtig.
Natürlich kann man hinterher diverse Helferlein zu Rate ziehen, aber am
besten ist es auch im Digitalzeitalter, schon von vorneherein alles
richtig einzustellen.

Viele Grüße von Dani
Johannes Leckebusch
2006-12-30 23:31:15 UTC
Permalink
Post by Daniela Duerbeck
Post by Petra Burkhard
Es ist doch nicht so einfach, mit Digitalkameras schöne Fotos zu
schiessen. Es gibt soviele Programme und Anwendungsmöglichkeiten, so
ist es oft nicht nicht so einfach zu wissen, welches Programm gerade
für das momentane Motiv nötig ist.
Ähm, Du hast da was mißverstanden. Man benötigt überhaupt kein
Programm, um Bilder hinterher sehenswert zu machen.
Am besten ist, man macht alles schon bei der Aufnahme richtig.
Natürlich kann man hinterher diverse Helferlein zu Rate ziehen, aber
am besten ist es auch im Digitalzeitalter, schon von vorneherein alles
richtig einzustellen.
Na - das ist doch gerade ihre Frage: Wie sie "alles von vornherein richtig
einstellen" soll ...
--
Jödel.
Rainer Hey
2006-12-30 23:58:26 UTC
Permalink
Post by Daniela Duerbeck
Ähm, Du hast da was mißverstanden. Man benötigt überhaupt kein Programm,
um Bilder hinterher sehenswert zu machen.
Sie meint vermutlich, welches Motivprogramm man an der Kamera einstellen
sollte.

Die Vielzahl der Optionen bei einer "modernen" macht es für einen
Anfänger nicht leicht - was genau das Gegenteil von dem ist, was die
Hersteller beabsichtigen.

Deshalb mein Rat an alle Anfänger:

Einmal die Zusammenhänge und Auswirkungen von Belichtungszeit, Blende
und Empfindlichket begriffen haben und man kann sich das ganze
Programm-Gedöns schenken. Ist schneller und einfacher. Aber dafür hat
Petra wohl die falsche Kamera (keine Zeit- bzw. Blendenvorwahl möglich).

Gruß

Rainer
Rainer Hey
2006-12-30 23:59:17 UTC
Permalink
Post by Rainer Hey
Die Vielzahl der Optionen bei einer "modernen"
ergänze: Kamera
Andreas Thaler
2006-12-31 02:06:18 UTC
Permalink
Einmal die Zusammenhänge und Auswirkungen von Belichtungszeit, Blende und
Empfindlichket begriffen haben und man kann sich das ganze Programm-Gedöns
schenken. Ist schneller und einfacher.
ACK - und der naechste Schritt zur Vereinfachung waere dann,
ueberhaupt auf das JPEG-Produzieren zu verzichten und - wo
sinnvoll und moeglich - nur mehr RAW zu fotografieren und die
Bearbeitung auf den Rechner zu verlagern. Einmal einen ordentlichen
RAW-Workflow aufgezogen und ich kann mir von 130 Seiten
Kamerahandbuch die Lektuere der ersten 100 sparen - das ist
wirklich angenehm, erst unlaengst bei Kameraneukauf wieder
zufrieden grunzend festgestellt.

And.
--
http://www.subworld.at
Maria Win ter
2006-12-31 06:04:28 UTC
Permalink
Post by Andreas Thaler
Einmal einen ordentlichen
RAW-Workflow aufgezogen und ich kann mir von 130 Seiten
Kamerahandbuch die Lektuere der ersten 100 sparen - das ist
wirklich angenehm, erst unlaengst bei Kameraneukauf wieder
zufrieden grunzend festgestellt.
Ich hab in meinem Handbuch nur punktuell nachgeschlagen, aber auf
einen ordentlichen RAW-Workflow warte ich bis heute... ;o)


Maria
--
Reality.sys not found - Reboot universe?

http://www.maria-winter.de
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/447985 (last upload: 21-12-06)
Andreas Thaler
2006-12-31 14:52:04 UTC
Permalink
Post by Maria Win ter
Ich hab in meinem Handbuch nur punktuell nachgeschlagen, aber auf
einen ordentlichen RAW-Workflow warte ich bis heute... ;o)
Du blaetterst in den falschen Buechern ...

And.
--
http://www.subworld.at
Maria Win ter
2006-12-31 15:18:36 UTC
Permalink
Post by Andreas Thaler
Post by Maria Win ter
Ich hab in meinem Handbuch nur punktuell nachgeschlagen, aber auf
einen ordentlichen RAW-Workflow warte ich bis heute... ;o)
Du blaetterst in den falschen Buechern ...
Schlag mal ein anderes vor...


Maria
--
Reality.sys not found - Reboot universe?

http://www.maria-winter.de
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/447985 (last upload: 21-12-06)
Andreas Thaler
2006-12-31 17:08:07 UTC
Permalink
Post by Maria Win ter
Schlag mal ein anderes vor...
- Bruce Fraser, Camera RAW with Adobe Photoshop CS2
- Fraser/Blatner, Photoshop CS2
- Steinmueller/Gulbins, RAW-Konvertierung
- Andreas Kunert, Farbmanagement in der Digitalfotografie
- Steinmueller/Steinmueller, Digitale Dunkelkammer

And.
--
http://www.subworld.at
Maria Win ter
2006-12-31 17:11:17 UTC
Permalink
Post by Andreas Thaler
Post by Maria Win ter
Schlag mal ein anderes vor...
- Bruce Fraser, Camera RAW with Adobe Photoshop CS2
- Fraser/Blatner, Photoshop CS2
- Steinmueller/Gulbins, RAW-Konvertierung
- Andreas Kunert, Farbmanagement in der Digitalfotografie
- Steinmueller/Steinmueller, Digitale Dunkelkammer
Danke! Mal schaun was die örtliche Bibliothek davon führt und was auch
ohne CS2 verwendbar ist. ;o)


Maria
--
Reality.sys not found - Reboot universe?

http://www.maria-winter.de
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/447985 (last upload: 21-12-06)
Petra Burkhard
2006-12-31 07:30:02 UTC
Permalink
Post by Rainer Hey
Einmal die Zusammenhänge und Auswirkungen von Belichtungszeit,
Blende und Empfindlichket begriffen haben und man kann sich das
ganze Programm-Gedöns schenken. Ist schneller und einfacher. Aber
dafür hat Petra wohl die falsche Kamera (keine Zeit- bzw.
Blendenvorwahl möglich).
Wow, ich danke allen für die vielen Tipps ...:-)

Werde versuchen, die Antworten zusammenzufassen, wenn ich den einen
oder anderen vergessen habe - nicht böse sein - schliesslich muss
ich
nachher an den Bodensee "cachen" gehen :-)

Dani "Tiramisu" weiss Bescheid :-), werde dann mal in deinem Profil
etwas stöbern ;-)

Histogramm ist vorhanden.
kann auch max. Belichtungszeit eingeben, ob das für jedes Bild
eingegeben werden kann, weiss ich noch nicht.

Schärfe kann ich gut mit "Pisa" einstellen?

Monitor werde ich sobald wie möglich einrichten.

digital-schule werde îch auch angucken :-)

werde jeden Rat von auch annehmen ;-)

So long
Herzlichen Dank nochmals
Post by Rainer Hey
Gruß
Rainer
Dieter Lefeling
2006-12-31 11:53:14 UTC
Permalink
Post by Rainer Hey
Einmal die Zusammenhänge und Auswirkungen von Belichtungszeit, Blende
und Empfindlichket begriffen haben und man kann sich das ganze
Programm-Gedöns schenken.
Das sowieso.
Post by Rainer Hey
Ist schneller und einfacher.
Das erst recht.
Post by Rainer Hey
Aber dafür hat
Petra wohl die falsche Kamera (keine Zeit- bzw. Blendenvorwahl möglich).
Noe, sie hat schon eine ganz geeignete Kamera dafuer. Denn Zeit- und
Blendenwahl sind IMHO nicht zwingend noetig. Gestalten mit der Blende
ist bei den kleinen Kompaktdigis eh so gut wie nicht moeglich, also
braucht man auch keine Blendenvorwahl. Zeitvorwahl waere nett fuer
Sportaufnahmen oder anderes Bewegte. Ist aber ansonsten ebenfalls fuer
den Anfang entbehrlich.

Viel wichtiger sind die ganz grundlegenden Zusammenhaenge: Was hat das
mit der Belichtungszeit und dem Verwackeln auf sich? Zum Glueck zeigt
die Kamera hier die Belichtungszeit ueberhaupt an. Warum sollte man
oefter im Dunkeln und bei "Innenaufnahmen" den Blitz *ab*schalten und
bei Strahlesonne *ein*schalten? Was bewirkt das alles im Bildergebnis?
Was hat das mit der ISO- Einstellung auf sich und wie haengt das mit
Blitz/Nicht-Blitz zusammen? Und was bedeutet das fuer den eingebauten
Bildstabilisator? Wie funktioniert die Belichtungsmessung der Kamera?
Warum sind manche Bilder zu dunkel und andere zu hell? Wie kann man das
ganz einfach direkt beeinflussen, ohne mit dem Menue herumhampeln zu
muessen?

Diese Dinge lassen sich mit (fast) jeder Kompaktdigi nachvollziehen und
die Einsicht darin bringt einen deutlichen Schub an Bildqualitaet.
Technisch wie gestalterisch.

Dieter
--
Suche: Canon Standard-Prismensucher FN (nicht AE-FN) fuer new F-1.
Gebrauchsspuren kein Problem, solange Optik sauber und Mechanik 100% ok.
Daniela Duerbeck
2007-01-02 20:01:23 UTC
Permalink
Post by Rainer Hey
Einmal die Zusammenhänge und Auswirkungen von Belichtungszeit, Blende
und Empfindlichket begriffen haben und man kann sich das ganze
Programm-Gedöns schenken. Ist schneller und einfacher. Aber dafür hat
Petra wohl die falsche Kamera (keine Zeit- bzw. Blendenvorwahl möglich).
Ich finde aber z.B: das Sportprogramm sehr hilfreich.
Klar, kann man die Parameter auch manuell einstellen, aber es nimmt
einem einiges ab. Finde ich zumindest.

Viele Grüße von Dani
Andreas Gugau
2007-01-02 20:35:11 UTC
Permalink
Post by Daniela Duerbeck
Post by Rainer Hey
Einmal die Zusammenhänge und Auswirkungen von Belichtungszeit, Blende
und Empfindlichket begriffen haben und man kann sich das ganze
Programm-Gedöns schenken. Ist schneller und einfacher. Aber dafür hat
Petra wohl die falsche Kamera (keine Zeit- bzw. Blendenvorwahl möglich).
Ich finde aber z.B: das Sportprogramm sehr hilfreich.
Klar, kann man die Parameter auch manuell einstellen, aber es nimmt
einem einiges ab. Finde ich zumindest.
Naja, ich reiß die BGlende auf und hab' das gleiche Ergebnis. Ok... im
schlimmsten Fall komm ich mit der 1/4000 Sekunde beo offener Blende
nimmer hin. Aber in 95% aller Fälle schon. Da brauch ich kein
Sportprogramm. Das nimmt mir da auch nur bisschen Denken ab. Beim
Sportfoto ist das Einstellen der größten Blende nicht grad das größte
Problem.

Grüße
Andreas
--
Fotos unter http://www.gugau-foto.de/

Schottland unter http://www.whisky-guide.de/
Daniela Duerbeck
2007-01-02 21:09:16 UTC
Permalink
Post by Andreas Gugau
Naja, ich reiß die BGlende auf und hab' das gleiche Ergebnis. Ok... im
schlimmsten Fall komm ich mit der 1/4000 Sekunde beo offener Blende
nimmer hin. Aber in 95% aller Fälle schon. Da brauch ich kein
Sportprogramm. Das nimmt mir da auch nur bisschen Denken ab. Beim
Sportfoto ist das Einstellen der größten Blende nicht grad das größte
Problem.
Bei Digi kannst Du auch ohne größere Verluste (zumindest bei DSLRs mit
einigermaßem großen Sensor) die ISO-Zahl hochdrehen. Die Kamera kann
dann eine kleinere Blende wählen und ermöglicht so eine größere
Tiefenschärfe. Wir haben also drei Parameter: ISO, Zeit, Blende ...

Viele Grüße von Dani
Wolfgang Hauser
2007-01-03 17:48:51 UTC
Permalink
Post by Andreas Gugau
Post by Daniela Duerbeck
Ich finde aber z.B: das Sportprogramm sehr hilfreich.
Klar, kann man die Parameter auch manuell einstellen, aber es nimmt
einem einiges ab. Finde ich zumindest.
Naja, ich reiß die BGlende auf und hab' das gleiche Ergebnis.
Nicht ganz. Bei Einsteiger-Canons ist das Sportprogramm die einzige
Möglichkeit, den dynamischen AF-Modus fest anzuwählen.
Andreas Gugau
2007-01-03 18:54:43 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Hauser
Post by Andreas Gugau
Post by Daniela Duerbeck
Ich finde aber z.B: das Sportprogramm sehr hilfreich.
Klar, kann man die Parameter auch manuell einstellen, aber es nimmt
einem einiges ab. Finde ich zumindest.
Naja, ich reiß die BGlende auf und hab' das gleiche Ergebnis.
Nicht ganz. Bei Einsteiger-Canons ist das Sportprogramm die einzige
Möglichkeit, den dynamischen AF-Modus fest anzuwählen.
Das allerdings ist schlecht. Aber wenn es die Option gibt und man die
nicht anwählen kann --> MF.

Grüße
Andreas
--
Fotos unter http://www.gugau-foto.de/

Schottland unter http://www.whisky-guide.de/
Andreas Thaler
2006-12-31 02:01:25 UTC
Permalink
Post by Daniela Duerbeck
Ähm, Du hast da was mißverstanden. Man benötigt überhaupt kein Programm,
um Bilder hinterher sehenswert zu machen.
Da frage ich mich schon ...
Post by Daniela Duerbeck
Am besten ist, man macht alles schon bei der Aufnahme richtig.
... ob du ...
Post by Daniela Duerbeck
Natürlich kann man hinterher diverse Helferlein zu Rate ziehen, aber am
besten ist es auch im Digitalzeitalter, schon von vorneherein alles
richtig einzustellen.
... jemals eines dieser "Programme" ausprobiert hast? Wahrscheinlich
nicht.


Ich hab noch kein JPEG gesehen (Canon EOS 5D, Nikon D 200,
D 70, von Kompakten schreib ich hier gar nicht), dem nicht ein
Lifting, zB in Photoshop, gut getan haette. Und wenn es nur
darum geht, die Verzeichnung von Zoomobjektiven zu korrigieren.
Da kannst du an der Kamera einstellen was du willst, Kontrast,
Farbtemperatur, chromatische Aberrationen, Purple fringing etc.
sind Fixkandidaten fuer die Bildbearbeitung. Ordentliche
Schwarz-Weiss-Konvertierung sowieso, genauso wie Retusche
und partielle Nachbearbeitungen. Und so weiter ...

Das galt ja - uebertragen - auch in der Analogfotografie (Duka).

And.
--
http://www.subworld.at
Daniela Duerbeck
2007-01-03 23:15:28 UTC
Permalink
Post by Andreas Thaler
Da frage ich mich schon ...
... ob du ...
... jemals eines dieser "Programme" ausprobiert hast? Wahrscheinlich
nicht.
Doch, natürlich. Ich kenne mich mit PS sogar relativ gut aus.
Post by Andreas Thaler
Ich hab noch kein JPEG gesehen (Canon EOS 5D, Nikon D 200,
D 70, von Kompakten schreib ich hier gar nicht), dem nicht ein
Lifting, zB in Photoshop, gut getan haette. Und wenn es nur
darum geht, die Verzeichnung von Zoomobjektiven zu korrigieren.
Da kannst du an der Kamera einstellen was du willst, Kontrast,
Farbtemperatur, chromatische Aberrationen, Purple fringing etc.
sind Fixkandidaten fuer die Bildbearbeitung. Ordentliche
Schwarz-Weiss-Konvertierung sowieso, genauso wie Retusche
und partielle Nachbearbeitungen. Und so weiter ...
Das möchte ich gar nicht in Abrede stellen.
Es ging mir mehr drum, die Programme dafür zu verwenden, Fehler im
Nachhinein zu korrigieren, die man mit Nachdenken gar nicht erst gemacht
hätte.

Und ich bin eben der felsenfesten Ansicht, daß es immer besser ist,
vorher die Fehler zu vermeiden, als hinterher zu versuchen, sie
wegzuretuschieren.

Viele Grüße von Dani
Andreas Thaler
2007-01-04 20:47:58 UTC
Permalink
Und ich bin eben der felsenfesten Ansicht, daß es immer besser ist, vorher
die Fehler zu vermeiden, als hinterher zu versuchen, sie
wegzuretuschieren.
Weil auch hier so oft "die richtige Aufnahmetechnik" beschworen wird:
Was kannst du denn bei der Aufnahme so grossartig richtig machen,
im Wesentlichen doch nur, den Objektkonstrast in das Histogramm
der Kamera einpassen, um Clipping entweder in den Schatten
oder in den Lichtern zu vermeiden. Dazu kannst du nur hoffen,
dass die Kamera den Weissabgleich "richtig" hinbekommt. Und
richtig meint, eben so, wie du es moechtest. Das ist jedoch
sehr unwahrscheinlich. Scharfstellen, bei Bedarf Zeit/Blende
motivgerecht auswaehlen, den Ausschnitt bestimmen und
das Ganze nicht verwackeln - das war's auch schon, was du
bei der Aufnahme beitragen kannst. Entsprechend mittelmaessig
- oder gelegentlich auch tatsaechlich der Vorstellung entsprechend -
fallen dann auch die Resultate aus.

Wer sich damit begnuegt, keine weitere Arbeit moechte,
mit JPEGs happy ist und Bildbearbeitung als "Fehlerkorrektur"
missversteht, dem sei sein Glueck von Herzen gegoennt. Nur
verzichtet er damit auf die Moeglichkeit, seine Fotos so zu
gestalten, wie *er* es moechte und nicht so, wie die Kamera
es liefert. Konsequent daher auch der RAW-Workflow, der
die Aufnahme nur als ersten Schritt in der Verarbeitungskette
sieht.

Der Irrglaube, dass das Bild nach dem Druck auf den Ausloeser
fertig zu sein hat, geisterte ja auch in der Analogfotografie
herum, war jedoch IMO nur eine bequeme Ausrede, sich nicht
mit der Dunkelkammertechnik befassen zu muessen. Die
Kameraindustrie unterstuetzte und unterstuetzt diesen Aber-
glauben, indem sie suggeriert, ihre Fotocomputer meisterten
alles bereits on location. Sicher, die aktuellen D-Kameras
kann man auch schon als kleine mobile Bildbearbeitungs-
geraete betrachten (div. Post-Bearbeitungsmoeglichkeiten
im Wiedergabemodus), aber das sind IMO Features, die nur da
Sinn machen, wo keine Zeit oder Gelegenheit fuer Bildbearbeitung
am Rechner (mit den entsprechend leistungsfaehigen Werkzeugen)
besteht.

Und was die Fehlerkorrektur per EBV betrifft: zeichnungslose
Lichter in allen drei RGB-Kanaelen bzw. abgesoffene Schatten
macht dir auch Photoshop nicht wieder heil, genauso wenig
wie verwackelte Aufnahmen oder solche, wo sich das Motiv
"out of frame", also nicht auf der Speicherkarte, befindet.

And.
--
http://www.subworld.at
Wolfgang Hauser
2007-01-05 08:56:00 UTC
Permalink
Post by Andreas Thaler
Der Irrglaube, dass das Bild nach dem Druck auf den Ausloeser
fertig zu sein hat, geisterte ja auch in der Analogfotografie
herum, war jedoch IMO nur eine bequeme Ausrede, sich nicht
mit der Dunkelkammertechnik befassen zu muessen. Die
Dann erzähle doch mal, was die Diafotografen und die
Farbnegativknipser in der Duka sollen.
Andreas Thaler
2007-01-05 09:14:19 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Hauser
Dann erzähle doch mal, was die Diafotografen und die
Farbnegativknipser in der Duka sollen.
Die Diafotografen haben dort wenigstens noch eine
Moeglichkeit, ihre Ergebnisse *auf Papier* zu verbessern,
die Farbnegativbelicher machen sich ihre Farbabzuege
selbst, optimieren Ausschnitte und filtern Farben
nach ihren Vorstellungen.

Aber natuerlich, wer ausschliesslich fuer die
Diaprojektion lebt, dem ist in der Duka tatsaechlich
nicht zu helfen.

Dia, Farb- und SW-Negativ - das ist Vergangenheit.
Sage ich wertungsfrei. Meine SW-Duka hatte
ich aufgeloest, als bei einem der best sortierten
Fachhaendler Wiens das Papier- und Chemieangebot auf
einen jaemmerlichen Rest geschmolzen war. Es
hat keinen Sinn, weiter auf ueberholte Technik zu setzen,
die von der Industrie de facto aufgegeben wird. Aber
das ist ein anderer Thread.

And.
--
http://www.subworld.at
Robert Klenk
2007-01-05 15:35:53 UTC
Permalink
Post by Andreas Thaler
Aber natuerlich, wer ausschliesslich fuer die
Diaprojektion lebt, dem ist in der Duka tatsaechlich
nicht zu helfen.
hmmm. erzähl das lieber nicht Andreas G, sonst
fängt der an zu weinen ;-)
Post by Andreas Thaler
Dia, Farb- und SW-Negativ - das ist Vergangenheit.
da gebe ich Dir ebenso wertungsfrei
sogar recht, aber als Hobby macht es immer
noch sehr viel Spass.

Grüsse,
Robert
Roman J. Rohleder
2007-01-05 15:56:19 UTC
Permalink
Post by Andreas Thaler
Aber natuerlich, wer ausschliesslich fuer die
Diaprojektion lebt, dem ist in der Duka tatsaechlich
nicht zu helfen.
Falsch. SW-Dia, Ilfochrome sollten als Stichwort genuegen.
Post by Andreas Thaler
Dia, Farb- und SW-Negativ - das ist Vergangenheit.
Unfug. Zum Dia gibt es keine zufriedenstellende, preiswerte
Alternative in der Projektion, das CN ist nuechtern betrachtet das
Wirtschaftlichste fuer jeden Feiertagsknipser, das SW-Negativ blaest
sach- und fachgerecht verarbeitet jede hier vertretene DSLR aus dem
Wasser (Spur Orthopan UR, bspweise).

Auch wenn Du es nicht wahrnimmst, es gibt im Bereich von Film, Chemie
und Papier Innovationen - von denen uebrigens auch der Digitale zehren
und gewinnen kann.
Post by Andreas Thaler
Sage ich wertungsfrei.
Aber garnicht. Du betrachtest einseitig und wertest, genau wie ich.
Post by Andreas Thaler
Meine SW-Duka hatte
ich aufgeloest, als bei einem der best sortierten
Fachhaendler Wiens das Papier- und Chemieangebot auf
einen jaemmerlichen Rest geschmolzen war.
Habt ihr in Wien keine Postinfrastruktur? Bist du nicht in der Lage,
Vorrat zu planen und zu halten?
Post by Andreas Thaler
Es hat keinen Sinn, weiter auf ueberholte Technik zu setzen,
die von der Industrie de facto aufgegeben wird. Aber
das ist ein anderer Thread.
Noe, dein Beitrag ist Unfug oder Getrolle. Oder beides?
Post by Andreas Thaler
And.
Gruss, Roman
--
"Hypochonder haben keine Kameras. Wir sind also unter
uns Liebhabern, den Lieberhabern alles dessen, was
liebens- und erlebenswert ist. Eine Kamera ist uns ein
Ding aus Blech, Glas und Lebenshunger" - Hans Windisch
Andreas Thaler
2007-01-05 22:26:39 UTC
Permalink
Post by Roman J. Rohleder
Noe, dein Beitrag ist Unfug oder Getrolle. Oder beides?
Das musst du schon fuer dich selbst entscheiden, da
kann ich dir nicht helfen.

And.
--
http://www.subworld.at
Daniela Duerbeck
2007-01-12 23:12:56 UTC
Permalink
Post by Andreas Thaler
Was kannst du denn bei der Aufnahme so grossartig richtig machen,
im Wesentlichen doch nur, den Objektkonstrast in das Histogramm
...

Nein, ich dachte mehr an störende Bildelemente gar nicht erst
mitfotografieren, weil man sie sonst hinterher wegretuschieren muß.
Pfähle, die Leuten aus dem Kopf wachsen, Dinge, die einfach ins Bild
hineinragen, und die man durch einen Schritt zur Seite gar nicht erst
mitfotografiert, u.ä.

Viele Grüße von Dani

Andreas Thaler
2007-01-04 20:58:32 UTC
Permalink
Es gibt soviele Programme und Anwendungsmöglichkeiten, so ist es oft nicht
nicht so einfach zu wissen, welches Programm gerade für das momentane
Motiv nötig ist.
Voellig deiner Meinung, denn wie soll der Anwender auch wissen,
nach welchen Kriterien die Motivprogramme Aufnahmen belichten.
Daher sollte man sich - insbesondere als Anfaenger! - damit erst gar nicht
beschaeftigen, sondern seine Zeit in den Grundlagenerwerb
Fototechnik investieren. Der Lohn ist bessere Kontrolle
ueber die Ergebnisse. Man sagt dann zB nicht, fuer durchgaengige
Schaerfe drehe ich das Programmwahlrad auf "Berg", sondern sieht
das als Aufgabe, die dafuer geeignete Blende/das dafuer geeignete
Objektiv auszuwaehlen - und man weiss dabei, was man warum
tut.
Der Weissableich ist ja etwas wichtiges. Soll da auf automatisch
eingestellt
werden oder doch manuell ? Bereits wieder Fragen ;-)
Automatisch ist praktisch, genuegt fuer "den Durchschnitt",
man wird damit selten voellig daneben, aber ebenso selten
auch voellig richtig (= den eigenen Vorstellungen entsprechend)
liegen.

And.
--
http://www.subworld.at
Maria Win ter
2006-12-31 06:02:00 UTC
Permalink
On Sat, 30 Dec 2006 22:44:37 +0100, "Petra Burkhard"
Post by Petra Burkhard
So wie es scheint, komme ich ev. nicht um eine Bildbearbeitung am
Schluss
rum ...
Zumindest nachschärfen nach dem Verkleinern würde den Bildern nicht
schaden. ;-)


Maria
--
Reality.sys not found - Reboot universe?

http://www.maria-winter.de
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/447985 (last upload: 21-12-06)
Petra Burkhard
2006-12-30 21:46:30 UTC
Permalink
Post by Andreas Gugau
Fotos unter http://www.gugau-foto.de/
sehr schöne Bilder :-)
Post by Andreas Gugau
Schottland unter http://www.whisky-guide.de/
Andreas Gugau
2006-12-30 21:47:59 UTC
Permalink
Post by Petra Burkhard
Post by Andreas Gugau
Fotos unter http://www.gugau-foto.de/
sehr schöne Bilder :-)
Ah, ein Lob. *notier*

Andreas
--
Fotos unter http://www.gugau-foto.de/

Schottland unter http://www.whisky-guide.de/
Daniela Duerbeck
2006-12-30 23:18:18 UTC
Permalink
Post by Petra Burkhard
ist das auch empfehlenswert für Digitalkameras?
Meine ist ganz neu. Darum wird das momentan
kein Thema sein ...
Das ist ein Standardwerk über Fotografie als solche. Das ist komplett
unabhängig von der verwendeten Kamera. :-)

Viele Grüße von Dani
Maria Win ter
2006-12-31 06:01:23 UTC
Permalink
On Sat, 30 Dec 2006 22:38:24 +0100, "Petra Burkhard"
Post by Petra Burkhard
Post by Andreas Gugau
kannst du mir da einen Link angeben oder hast du mir gleich einen Tipp?
Ich bin offen für alles :-)
http://www.fotolehrgang.de/
Gibt es auch als gedrucktes Buch zu kaufen.
ist das auch empfehlenswert für Digitalkameras?
Es gibt von Tom! auch was Digitales, allerdings nur als Buch.


Maria
--
Reality.sys not found - Reboot universe?

http://www.maria-winter.de
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/447985 (last upload: 21-12-06)
Markus Fuenfrocken
2006-12-30 21:28:32 UTC
Permalink
Post by Petra Burkhard
es sind Bilder von meinem Hobby.
Darf ich aus neugier fragen welches Hobby das ist, aus den Bildern hat sich
mir das nicht erschlossen...
Btw, zu dunkel kamen mir die Bilder nicht vor, aber sehr klein und teilweise
vom Galleriescript übel gestaucht.
Gruß,
Markus
Petra Burkhard
2006-12-30 21:35:14 UTC
Permalink
Post by Markus Fuenfrocken
Post by Petra Burkhard
es sind Bilder von meinem Hobby.
Darf ich aus neugier fragen welches Hobby das ist, aus den Bildern
hat sich mir das nicht erschlossen...
diese Hobby nennt sich "geocaching".
Eigentlich sind diese Bilder nicht sooo für die Allgemeinheit
gedacht.
Es geht mehr darum, dass gezeigt werden kann, wie die
Gegend auf dem Weg oder um den "Schatz" ausschaut.
Das animiert oft auch den einen oder anderen Cacher auch
dorthin zu wandern oder reisen.
Der Sinn vom "cachen" ist, dass der Mensch wieder in die
Natur geht.
Hier ist der Weg das Ziel. Man kommt auch in Gegenden,
die man sonst nicht kennen lernen würde.

siehe http://www.swissgeocache.ch/


Meine Website ist auch noch total im Aufbau.
Post by Markus Fuenfrocken
Btw, zu dunkel kamen mir die Bilder nicht vor, aber sehr klein und
teilweise vom Galleriescript übel gestaucht.
die Bilder können ja angeklickt werden.
Daniela Duerbeck
2006-12-30 23:30:06 UTC
Permalink
Post by Petra Burkhard
diese Hobby nennt sich "geocaching".
Nett. Bist Du auch bei geocaching.com?
Ich bin da die Tiramisu. :-)

Viele Grüße von Dani
Kilian Barth
2006-12-31 09:20:24 UTC
Permalink
Post by Petra Burkhard
diese Hobby nennt sich "geocaching".
Der Sinn vom "cachen" ist, dass der Mensch wieder in die
Natur geht.
Hier ist der Weg das Ziel. Man kommt auch in Gegenden,
die man sonst nicht kennen lernen würde.
Hallo,
ich finde es wirklich sehr schade daß ihr einen speziellen Grund braucht
um raus in die "Natur" zu gehen. Wäre es euch nicht auch möglich einfach
so rauszugehen, ohne einem elektronischen Gerät hinterherzurennen?
Und sei der Grund auch noch so an den Haaren herbeigezogen...
cu
Kilian, bis heute keinen GPS-Empfänger besitzend
--
Kilian Barth
Pictures of Iceland at http://kbarth.fto.de/island/
Robert Klenk
2006-12-31 11:54:55 UTC
Permalink
Post by Kilian Barth
ich finde es wirklich sehr schade daß ihr einen
speziellen Grund braucht um raus in die "Natur"
zu gehen.
hmm... Steine klopfen?

*fg*

ciao,
Robert
Christoph Haase
2006-12-31 14:19:29 UTC
Permalink
Post by Kilian Barth
Post by Petra Burkhard
diese Hobby nennt sich "geocaching".
Der Sinn vom "cachen" ist, dass der Mensch wieder in die
Natur geht.
Hallo,
ich finde es wirklich sehr schade daß ihr einen speziellen Grund braucht
um raus in die "Natur" zu gehen. Wäre es euch nicht auch möglich einfach
so rauszugehen, ohne einem elektronischen Gerät hinterherzurennen?
Und sei der Grund auch noch so an den Haaren herbeigezogen...
cu
Kilian, bis heute keinen GPS-Empfänger besitzend
Tja, man braucht ja nicht für alles immer einen Grund! Sich in der Natur
zu bewegen und etwas frische Luft zu atmen ist heute wohl nicht mehr
Grund genug, aber jedem sein Hobby.

Christoph, der manchmal ein GPS-Empfänger bräuchte, aber keins besitzt
Daniela Duerbeck
2007-01-02 20:15:23 UTC
Permalink
Post by Kilian Barth
ich finde es wirklich sehr schade daß ihr einen speziellen Grund braucht
um raus in die "Natur" zu gehen. Wäre es euch nicht auch möglich einfach
so rauszugehen, ohne einem elektronischen Gerät hinterherzurennen?
Und sei der Grund auch noch so an den Haaren herbeigezogen...
Nein, Kilian, Du verstehst da was miß. Geocaching ist mehr, als ein
"Grund" rauszugehen.
Erstens mal, weil man dadurch z.B. an Orte geführt wird, wo man erstmal
gar nicht auf die Idee käme, hinzugehen, weil man z.B. gar nicht wußte,
daß es da was Interessantes zu sehen gibt.
Ich war z.B. mal in den Isarauen und habe viele alte Bunker aus dem 2.
Weltkrieg gesehen. Klar, fände man die auch so, aber ich wäre überhaupt
nie auf die Idee gekommen, danach zu suchen.
Dann Waldlehrpfade. Klar, kann man die auch so finden, aber da müßte man
dann speziell nach Waldlehrpfaden suchen und wenn ich jetzt gar nicht
weiß, daß mich das interessieren könnte, komme ich bestimmt nicht auf
die Idee, speziell danach zu suchen.
So lese ich mir die cachebeschreibung durch und finde: Cache nach einem
interessanten Waldlehrpfad. (ca. 3km) Und denke mir: Heh, das wäre jetzt
nett.

Viele Grüße von Dani
Ralph Aichinger
2007-01-02 22:06:43 UTC
Permalink
Post by Kilian Barth
ich finde es wirklich sehr schade daß ihr einen speziellen Grund braucht
um raus in die "Natur" zu gehen. Wäre es euch nicht auch möglich einfach
so rauszugehen, ohne einem elektronischen Gerät hinterherzurennen?
Und sei der Grund auch noch so an den Haaren herbeigezogen...
Das könnte man auch von vielen Landschaftfotografen sagen ; )

/ralph -- eventuell müßte man elektronisch durch optomechanisch
ersetzen.
--
Rettet die Wale und stürzt das System, und trennt euren Müll,
denn viel Mist ist nicht schön!"
Gustav, "Rettet die Wale"
Markus Fuenfrocken
2006-12-31 14:42:44 UTC
Permalink
Post by Petra Burkhard
diese Hobby nennt sich "geocaching".
Ah, danke, da musste ich mich jetzt erstmal mittels Wikipedia schlau
machen - schon bizzar was es alles gibt, eine eigene Subkultur scheint das
zu sein, ist mir völlig fremd. Ich respektiere jeder Art der eigenen
Lebensgestaltung, muss aber ab und zu (wie in diesem Fall) schon schmunzeln,
was sich der moderne Mensch alles einfallen läßt, um sich zu "entertainen"
;)
Gruß,
Markus
Peter Becker
2007-01-01 07:08:13 UTC
Permalink
Post by Markus Fuenfrocken
Post by Petra Burkhard
diese Hobby nennt sich "geocaching".
Ah, danke, da musste ich mich jetzt erstmal mittels Wikipedia schlau
machen - schon bizzar was es alles gibt, eine eigene Subkultur scheint
das zu sein, ist mir völlig fremd. Ich respektiere jeder Art der eigenen
Lebensgestaltung, muss aber ab und zu (wie in diesem Fall) schon
schmunzeln, was sich der moderne Mensch alles einfallen läßt, um sich zu
"entertainen" ;)
Gab es doch schon immer. Zu meiner Kindheit hieß das Spiel Schnipseljagd...

Für technikverliebte Menschen reichen halt Papierschnipsel nicht mehr.

Ich habe Kollegen, die lassen sich tagtäglich von der netten Dame im
Navi den Heimweg erklären...
--
Gruß
Peter Becker

--
http://www.pferdeknipser.de/
Pferdegeknipse:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/27115
Fotos aus verschiedensten Themenbereichen:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/19857
--
Ralph Aichinger
2007-01-02 22:10:37 UTC
Permalink
Post by Peter Becker
Gab es doch schon immer. Zu meiner Kindheit hieß das Spiel Schnipseljagd...
Für technikverliebte Menschen reichen halt Papierschnipsel nicht mehr.
Gab es doch schon immer, früher hieß das Malerei. Für technikverliebte
Menschen reichen halt Pinsel und Farbe nicht mehr ; )

/ralph -- wobei ich auch finde, daß die Navigationsgeräte in vielen
Autos eher ein gefährliches Spielzeug sind, die den Fahrer
vom Verkehrsgeschehen ablenken. Einmal hab ich einen erlebt,
der anhand der Nummernschilder vom GPS ausrechnen hat lassen,
wie weit andere Autos auf der Autobahn noch heim haben.
--
Rettet die Wale und stürzt das System, und trennt euren Müll,
denn viel Mist ist nicht schön!"
Gustav, "Rettet die Wale"
Daniela Duerbeck
2007-01-02 20:19:46 UTC
Permalink
Post by Markus Fuenfrocken
schmunzeln, was sich der moderne Mensch alles einfallen läßt, um sich zu
"entertainen" ;)
Nun ja, es ist aber weit entfernt vom "Sich entertainen, oder berieseln
lassen".
Gerade in Deutschland gibt es viele landschaftlich, historisch oder
kulturell interessante Orte, die man einfach nie selber entdeckt hätte.
Selbst im Englischen Garten, in dem wir wirklich oft spazieren gehen,
wurden mir da Kunstwerke gezeigt, an denen ich vorher immer achtlos
vorbei ging.

Viele Grüße von Dani
Rainer Hey
2006-12-30 22:55:56 UTC
Permalink
Post by Petra Burkhard
ja,, wenn ich weiss, dass es an meinem Monitor liegt ;-)
Vermutlich. Bei mir sind die Bilder nicht zu dunkel und offensichtlich
auch nicht bei Andreas.

Den Fotolehrgang hätte ich auch empfohlen.

Zusätzlich lohnt es auch, die Fototipps auf

http://www.digitalkamera.de/Tip/

durchzugehen, die sich speziell mit der Digitaltechnik und auch der
Nachbearbeitung der Bilder befassen.

Gruß

Rainer
Gregor Kofler
2006-12-30 23:19:49 UTC
Permalink
Post by Petra Burkhard
Post by Rainer Hey
Post by Petra Burkhard
asuf diesem Display schauen die Bilder tipptopp aus. Aber sobald ich
sie in die Galerie lade, dann sind sie zu dunkel.
http://www.amati-gc.net/gallery/main.php?g2_itemId=54
Die Helligkeit passt recht gut.
Post by Petra Burkhard
Post by Rainer Hey
Hast Du einen kalibrierten Monitor? Empfinden andere Besucher der
Galerie die Bilder auch als zu dunkel? WAs agt das Histogramm der
Bilder? Ist die Belichtung korrekt?
ich müsste das alles mal zuerst durchlesen, bin nicht vom Fach.
*Das* würde sich sicher als günstig erweisen.


Gruß, Gregor
--
http://www.gregorkofler.at ::: Landschafts- und Reisefotografie
http://www.licht-blick.at ::: Forum für Multivisionsvorträge
http://www.image2d.com ::: Bildagentur für den alpinen Raum
Bernd Eckenfels
2007-01-01 19:43:15 UTC
Permalink
Post by Petra Burkhard
asuf diesem Display schauen die Bilder tipptopp aus. Aber sobald ich
sie in die Galerie lade, dann sind sie zu dunkel.
Noch mal was zum Thema, ist zwar hier wohl nicht das Problem, aber bei Adobe
Lightroom im Forumgibt es Problemreports, weil die exportierten JPGs mit
einem Profil ausgerüstet sind, dieses wird von vielen aber nicht allen
Browsern ignoriert. So kommt es zu Farbabweichungen in einigen Web Browsern.

Gruss
Bernd
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...