Discussion:
Planfilm-Entwicklung in Rotationsprozessor
(zu alt für eine Antwort)
Michael Schebaum
2005-11-25 08:08:07 UTC
Permalink
Hallo,

ich möchte auch mal 4x5"-Planfilm in meiner CPE2 entwickeln und bin nun
erstaunt/verwirrt, was ich dafür brauche.
Im Brenner-Katalog sehe ich
- 2500er Dose für 2x Planfilm (78 EUR)
- "Planfilm Set Uni Spirale" (28 EUR)
- "Film Lader Planfilm für Planfilm Set Spirale" (86 EUR)
- Schablone 4x5 für Planfilmlader (28 EUR)

Nun kommt da ja eine fürstliche Summe zusammen für etwas Plast/e/ik-Kram...
Funktioniert das Einfädeln anders als bei KB/Rollfilm? Wofür dienen "Film
Lader" und "Schablone"?

Danke für Aufklärung!

Michael
Harald Finster
2005-11-25 08:30:53 UTC
Permalink
Hallo
Post by Michael Schebaum
ich möchte auch mal 4x5"-Planfilm in meiner CPE2 entwickeln und bin nun
erstaunt/verwirrt, was ich dafür brauche.
Im Brenner-Katalog sehe ich
- 2500er Dose für 2x Planfilm (78 EUR)
- "Planfilm Set Uni Spirale" (28 EUR)
- "Film Lader Planfilm für Planfilm Set Spirale" (86 EUR)
- Schablone 4x5 für Planfilmlader (28 EUR)
Du sprichst von einer 2509n Spirale (für 6 Blatt 4x5'')
nehme ich mal an.
Post by Michael Schebaum
Nun kommt da ja eine fürstliche Summe zusammen für etwas Plast/e/ik-Kram...
Funktioniert das Einfädeln anders als bei KB/Rollfilm? Wofür dienen "Film
Lader" und "Schablone"?
Auf den Lader habe ich verzichtet.
Allerdings passiert es im Dunklen sehr leicht, dass
man versehentlich mehrere Planfilme in ein und das
selbe 'Fach' der Spirale lädt oder die Blätter
'schief' einlegt. Das ist ein ziemliches Gefummel.

Ich verwende deshalb seit vielen jahren folgende
'Ladehilfe':

Ich lege bei Licht diese Pappkärtchen, mit denen die
Planfilme normalerweise im Karton geschützt werden,
in die Gänge der Spiralen ein. (Nur wenige Zentimeter
einschieben, damit sie nicht wieder herausfallen.)
Dann schalte ich das Licht aus und lege die Planfile
in die Spirale ein, wobei ich die Pappkärtchen als
Führung verwende. Hat man ein Planfilmblatt erstmal
ein Stück eingeschoben, so kann man die Pappe herausziehen
und sicher sein, dass man den richtigen Spiralgang
erwischt hat.

Klingt komplizierter, als es ist.

Gruss Harald
Bernd Laengerich
2005-11-25 13:07:18 UTC
Permalink
Post by Michael Schebaum
Nun kommt da ja eine fürstliche Summe zusammen für etwas Plast/e/ik-Kram...
Man kann, so man hat, laut meiner Anleitung Planfilme auch in den
großen Drums mit den Plastik-Formathaltern entwickeln. In eine 4551
passen dann auch schon ne Menge rein.

Bernd, hat sowas noch nicht ausprobiert
Martin Jangowski
2005-11-25 13:30:33 UTC
Permalink
Post by Bernd Laengerich
Post by Michael Schebaum
Nun kommt da ja eine fürstliche Summe zusammen für etwas Plast/e/ik-Kram...
Man kann, so man hat, laut meiner Anleitung Planfilme auch in den
großen Drums mit den Plastik-Formathaltern entwickeln. In eine 4551
passen dann auch schon ne Menge rein.
Man kann, man will aber nicht. Die 2509N ist schon grenzwertig, was
Gleichmäßigkeit der Entwicklung angeht, die alten Papiertrommeln
sind indiskutabel. Es gab in früheren Versionen der Jobo ATLs einen
Modus, bei dem der Lift regelmässig minimal angehoben und wieder
abgesenkt wurde, um die Schlierenbildung durch allzu laminare Strömungen
zu vermindern. Das war aber nicht erfolgreich, daher wurden die neueren
Versionen der Expert Drums (3xxx) als diese "Revolvertrommeln"
ausgebildet. Die haben perfekte turbulente Strömung und damit
gleichmäßige Entwicklung, die älteren Versionen der 3xxx-Trommeln, die
im Prinzip wie die Papiertrommeln ausgebildet waren (Längshalter, in das
die Planfilme eingeschoben wurden) sind eingestellt worden.

Der große Unterschied zwischen Papier und Film liegt darin, daß Papier
_immer_ ausentwickelt wird (und man daher nicht zu viel des Guten machen
kann) und (Halbton-) Film nie.

Martin
Bernd Laengerich
2005-11-25 14:25:52 UTC
Permalink
Post by Martin Jangowski
Man kann, man will aber nicht. Die 2509N ist schon grenzwertig, was
OK, thanks for info :-)
Post by Martin Jangowski
Der große Unterschied zwischen Papier und Film liegt darin, daß Papier
_immer_ ausentwickelt wird (und man daher nicht zu viel des Guten machen
kann) und (Halbton-) Film nie.
Aha, und ich dachte, Schlieren/Ablauffahnen kommen vom verbrauchten
Entwickler und der fehlenden Durchmischung bei zu wenig Bewegung.

Bernd
Martin Jangowski
2005-11-25 15:37:28 UTC
Permalink
Post by Bernd Laengerich
Post by Martin Jangowski
Man kann, man will aber nicht. Die 2509N ist schon grenzwertig, was
OK, thanks for info :-)
Post by Martin Jangowski
Der große Unterschied zwischen Papier und Film liegt darin, daß Papier
_immer_ ausentwickelt wird (und man daher nicht zu viel des Guten machen
kann) und (Halbton-) Film nie.
Aha, und ich dachte, Schlieren/Ablauffahnen kommen vom verbrauchten
Entwickler und der fehlenden Durchmischung bei zu wenig Bewegung.
Exakt so. Bei den Papiertrommeln (und den ähnlichen alten 3xxx) lief die
Brühe recht laminar (also ohne viel Wirbel) in der Trommel herum, so daß
immer wieder der gleiche Entwickler auf die gleichen Stellen kam.
Dadurch gab es Bromidfahnen und solche Sachen. Wenn die Strömung schön
turbulent ist, gibts das nicht...

Martin
Gerrit Brodmann
2005-11-27 13:40:46 UTC
Permalink
Post by Martin Jangowski
Post by Bernd Laengerich
Post by Martin Jangowski
Man kann, man will aber nicht. Die 2509N ist schon grenzwertig, was
OK, thanks for info :-)
Post by Martin Jangowski
Der große Unterschied zwischen Papier und Film liegt darin, daß Papier
_immer_ ausentwickelt wird (und man daher nicht zu viel des Guten machen
kann) und (Halbton-) Film nie.
Aha, und ich dachte, Schlieren/Ablauffahnen kommen vom verbrauchten
Entwickler und der fehlenden Durchmischung bei zu wenig Bewegung.
Exakt so. Bei den Papiertrommeln (und den ähnlichen alten 3xxx) lief die
Brühe recht laminar (also ohne viel Wirbel) in der Trommel herum, so daß
immer wieder der gleiche Entwickler auf die gleichen Stellen kam.
Dadurch gab es Bromidfahnen und solche Sachen. Wenn die Strömung schön
turbulent ist, gibts das nicht...
Also mit meiner alten Dose hatte ich damit bisher noch keine Probleme.
Frag mich nicht nach der Nummer, ist aber auch so eine große Dose mit
Plastehaltern.
--
Fotografie und Foto - Kunst aus Braunschweig
photography - art - sketches: http://gerrit.brodmann.com
LARP, Mittelalter und Fantasy: http://derLARPfotograf.de
One Minute/Random Photoart: http://one-minute.info
Christian Zahn
2005-11-25 15:24:54 UTC
Permalink
Post by Michael Schebaum
ich möchte auch mal 4x5"-Planfilm in meiner CPE2 entwickeln und bin nun
erstaunt/verwirrt, was ich dafür brauche.
Im Brenner-Katalog sehe ich
Tipp: Beim Fotoimpex gucken, die haben iirc die Dose und die Spirale im
günstigen Bundel.

Oder ... räusper ... Zwotehand, den Spiralen kann man den Nutzungsgrad
anghand der Verfärbung auch beim kleinsten und mickrigsten ebay-Minipic
ansehen.
Post by Michael Schebaum
- 2500er Dose für 2x Planfilm (78 EUR)
- "Planfilm Set Uni Spirale" (28 EUR)
Beides essentiell nötig.
Post by Michael Schebaum
- "Film Lader Planfilm für Planfilm Set Spirale" (86 EUR)
Laß es, braucht man nicht.
Post by Michael Schebaum
- Schablone 4x5 für Planfilmlader (28 EUR)
ebenso unnötig.
Post by Michael Schebaum
Nun kommt da ja eine fürstliche Summe zusammen für etwas Plast/e/ik-Kram...
Naja, einen Planfilmtank für 150 Euro für die Kippentwicklung find ich
noch fürstlicher, zumal die Jobodose auch andere Spiralen frißt und
somit prima Roll- und KB-Filme rotiert.
Post by Michael Schebaum
Funktioniert das Einfädeln anders als bei KB/Rollfilm?
Etwas, ist ja nicht am Stück, sondern einzelnt. Geht aber auch sehr
leicht.

Ich zitiere mal meinen Eintrag im Phototec-Forum:

------------------------------------------------------------------------
Re: Planfilmentwicklung mit Jobo 2521und 2509n...
geschrieben von: Christian Zahn (IP gespeichert)
Datum: 08. Oktober 2005 06:33
Post by Michael Schebaum
ich beabsichtige meine 9x12-Planfilme demnächst in
der Jobo-Dose 2521 mit Spirale 2509n zu entwickeln
2) Ist der Planfilmlader unbedingt notwendig oder
lässt sich die Spirale mit ein bisschen Übung auch
ohne dieses Teil beschicken?
Er ist unnötiger Luxus.

Folgende Methode hat sich hier bei Hunderten von Planfilmblättern
bewährt:

Spirale im Hellen so hinlegen, daß die Schlitze oben sind und nach
rechts offen. Licht aus. Planfilmkassette öffnen, Blatt an den langen
Seiten mit rechter Hand seitlich greifen (zwischen Fingern an einer
Langseite und Daumen an der anderen, das Blatt wölbt sich dabei etwas),
Spirale mit linker Hand ertasten, dann den Daumen und den Zeigefinger
der linken Hand auf die Ringe legen, nun mit den beiden Fingern so oft
in eine Führung "rüberrutschen", wie noch frei sind (also beim ersten
Blatt zählen 1-2-3, beim zweiten Blatt 1-2 und beim dritten Blatt 1).
Nun das Blatt einfach unter die beiden Finger der linken Hand schieben,
so verhindert man sicher, in die falsche Filmführung zu kommen.
Da bei 9x12 der Abstand der beiden Spiralenhälften kleiner ist, gehts
übrigens etwas einfacher als bei 4x5", aber auch dort klappt dieses
Verfahren schnell und sicher.

Man sollte übrigens ein Blatt Film opfern, das Ganze erst im Hellen
üben, dann ein paarmal im Hellen mit geschlossenen Augen, dann einige
Male im Dunkeln mit dem "Opferblatt".
Post by Michael Schebaum
3) Von Jobo werden sogenannte "Halter" für die
Spirale empfohlen. Wieviele werden davon
benötigt?
Diese Chemieleitschaufeln sind bei Rotation notwendig, beim Kippen lasse
ich sie immer weg.
Post by Michael Schebaum
Hat jemand Erfahrung mit dieser Kombination und
kann mir aus der Praxis berichten?
Beim Kippen nicht schludern, sondern immer schön 1x pro Minute kippen.
Rodinal-Ablaufstreifen in 4x5" sehen besonders unschön aus; ebenfalls
ist aufgrund der großen Filmfläche und Chemiemenge der Unterschied an
Entwicklerkonzentration "oben" und "unten" deutlicher sichtbar als bei
KB, wenn wg. Faulheit aus der Kippentwicklung eine paarmal geschüttelte
Standentwicklung geworden sein sollte.

------------------------------------------------------------------------
Post by Michael Schebaum
Wofür dienen "Film Lader" und "Schablone"?
Zum einfacheren Beschicken, wenn man Probleme hat, die dünnen Blätter
ohne Hilfe in die Spirale zu pfriemeln.

bis die tage... chris z.
--
Museum für alte Computer und Olympus-Kameras sowie Fotogalerie:
http://www.chrzahn.de
Dort auch Tipps zum Entwickeln von SW- und Farb-Diafilmen
Michael Schebaum
2005-11-25 16:59:34 UTC
Permalink
Post by Christian Zahn
Post by Michael Schebaum
ich möchte auch mal 4x5"-Planfilm in meiner CPE2 entwickeln und bin nun
erstaunt/verwirrt, was ich dafür brauche.
Im Brenner-Katalog sehe ich
Tipp: Beim Fotoimpex gucken, die haben iirc die Dose und die Spirale im
günstigen Bundel.
Nö, wollte ich bei meiner letzten Bestellung mitbestellen, haben sie nicht
auf Lager.

Danke an Dich und die anderen für die Antworten!

Michael
Loading...