Discussion:
Passbilder drucken
(zu alt für eine Antwort)
peterOnline
2008-07-01 13:19:49 UTC
Permalink
Moin Leute,
Passbilder heute sind gar nicht so schwierig aufzunehmen,
bei weisser Raumdecke kräftig dagegen blitzen etc.
und d. Passbild-Typ muss ja nicht sitzen, sondern ist
stehend 'gut im Licht', wenn der background genügend
back ist, ohne Schatten etc. ...
Nun aber, was habe ich falsch gemacht beim Drucken,
denn bei der Meldebehörde vergösserte man das Bild
beim Einscannen auf ca. 13/18 und siehe da: zu grobes
'Korn', also sichtbare Pixel - unbrauchbar.
Da ein City-Labor aber gute Pass-B. aus meinen Digis
druckte - was kann ich denn bei nem Canon i550 tun,
um 'brauchbare' Bilder zu drucken mit geringerer 'Auflösung'?
Da kann man ja fast gar nicts einstellen ...
Oder muss ein anderer Drucker her??

Besten Dank i Voraus!
peter fritz, krankfurt
Wolfgang Weisselberg
2008-07-01 18:43:03 UTC
Permalink
Post by peterOnline
Da ein City-Labor aber gute Pass-B. aus meinen Digis
druckte - was kann ich denn bei nem Canon i550 tun,
um 'brauchbare' Bilder zu drucken mit geringerer 'Auflösung'?
Du kannst die Bilder ganz klassisch ausbelichten lassen, z.B.

-Wolfgang
Joachim Köpf
2008-07-02 07:32:13 UTC
Permalink
Post by peterOnline
Moin Leute,
Passbilder heute sind gar nicht so schwierig aufzunehmen,
Paßbilder?
Für den Reisepaß?
Die Bundesdruckerei will mindesten 600dpi sehen.
Die müssen vor dem Ausdruck da sein.
War beim i550 das "Easy-PhotoPrint" mit dabei?
Bei meinem ip5200 schon.
Dort gibt es die Möglichkeit Paßbilder in verschiedenen
Größen ausdrucken lassen.
Bei uns hat das funktioniert.

Für den Perso müssen die Bilder nicht biometrisch sein!

Grüße

Joachim
Ralph Aichinger
2008-07-02 07:54:11 UTC
Permalink
Post by peterOnline
Oder muss ein anderer Drucker her??
Keine Ahnung, aber ich wollte nur eine andere
Möglichkeit nennen: Für "normale" (nicht biometrische)
bilder nehm ich meistens diese Kioske, wie sie beim
DM-Drogeriemarkt stehen. Das kostet dann unter einem
Euro für den Ausdruck (keine Ahnung, irrelevant bei
einem Stück), ist vermutlich mit Thermosublimation
gemacht und geht vor allem sofort. Finde ich ideal
für Straßenbanhnausweise etc., wo man meistens nicht
(wie bei einem Reisepaß) groß drüber nachdenkt, wann
er abläuft, und dann sofort Ersatz braucht.

Die Qualität ist für "normale" Fotos eigentlich nicht
so berauschend, vermutlich weil die Maschinen nicht
besonders gut gewartet werden (ich hab schon Streifen
mit beschädigten Pixeln etc. gehabt), und die Farben
sind auch nicht besonders. Aber für sowas reichts allemal.

/ralph
--
Rettet die Wale und stürzt das System, und trennt euren Müll,
denn viel Mist ist nicht schön!"
Gustav, "Rettet die Wale"
Joachim Köpf
2008-07-02 09:33:54 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Post by peterOnline
Oder muss ein anderer Drucker her??
Keine Ahnung, aber ich wollte nur eine andere
Der i550 sollte das können.
Peter schrieb ja auch was von "sichtbare Pixel".
Naja, wenn der Drucker einzelne Pixel scharfkantig drucken kann...
Post by Ralph Aichinger
Möglichkeit nennen: Für "normale" (nicht biometrische)
bilder nehm ich meistens diese Kioske, wie sie beim
DM-Drogeriemarkt stehen.
Eben...
...und wie gesagt, für den Perso muß es nicht biometrisch sein.

Gruß

Joachim
peterOnline
2008-07-02 09:34:44 UTC
Permalink
Post by peterOnline
Oder muss ein anderer Drucker her??
diese Kioske ... wie beim DM-Drogeriemarkt ..[...]
Dank f. d. Hinweise, aber ich hab nie gesehen, dass
man da millimetergneau 1en Passbild-Ausschnitt einstellen
konnte ...
Einfach nur n gut gedrucktes Bild, klar, das ist kein Problem.

Aber es geht um z.B. 4 St. auf 1 10/15 Fotopapier, das muss
doch für 1 modernen Drucker pipileicht sein.
Und 600x600 p druckt doch eigentlich jeder moderne Printer,
oder?

Was soll ich bloss sagen, wenn jemand meint, du hast ne DigiCam
für .... und kannst nicht mel n Passbild damit machen???
Zumal indirekt gegen Decke geblitzt besseres Licht ist als ne
Lichtwanne seitlch von vorn - für Pass u. Ausweis jedenfalls.
Joachim Köpf
2008-07-02 09:59:43 UTC
Permalink
Post by peterOnline
Post by peterOnline
Oder muss ein anderer Drucker her??
diese Kioske ... wie beim DM-Drogeriemarkt ..[...]
Dank f. d. Hinweise, aber ich hab nie gesehen, dass
man da millimetergneau 1en Passbild-Ausschnitt einstellen
konnte ...
Einfach nur n gut gedrucktes Bild, klar, das ist kein Problem.
Aber es geht um z.B. 4 St. auf 1 10/15 Fotopapier, das muss
doch für 1 modernen Drucker pipileicht sein.
Und 600x600 p druckt doch eigentlich jeder moderne Printer,
oder?
Der i550 sicher.
Mit welcher Software schneidest du die Bilder zurecht?
Aus welcher Anwendung heraus druckst du?

Nochmal:
Bei meinem Canon ip5200, ein Nachfolger deines Druckers und mit dem selben Druckwerk
ausgestattet, war die "Easy-PhotoPrint" Software mit dabei.
Damit kann man vor dem Druck den Ausschnitt festlegen und
die kann u.a. mehrer Paßbilder auf ein 10x15 Papier drucken.
War diese Software bei deinem Drucker auch mit dabei?
Guckst du!

Joachim
Ralph Aichinger
2008-07-02 10:39:50 UTC
Permalink
Post by peterOnline
Dank f. d. Hinweise, aber ich hab nie gesehen, dass
man da millimetergneau 1en Passbild-Ausschnitt einstellen
konnte ...
Naja, im Photoshop/Gimp vorher ein paar Bilder zusammen-
montieren. Dauert nicht lange, und geht auch relativ
genau. Zehntelmillimeter-Präzision kriegst du nachher
mit der Schere hin ;)

/ralph
Post by peterOnline
Aber es geht um z.B. 4 St. auf 1 10/15 Fotopapier, das muss
doch für 1 modernen Drucker pipileicht sein.
Und 600x600 p druckt doch eigentlich jeder moderne Printer,
oder?
Naja, das kommt darauf an, wovon man redet: Von 600 Rasterpunkten
oder von 600 Vollton-Pixeln (die sich wiederum aus noch mehr
Rasterpunkten zusammensetzen können oder auch nicht). Ersteres kann
sicher jeder aktuelle Drucker, das reicht aber eventuell nicht. Letzteres
würde reichen, das kann aber nicht jeder Drucker. Wobei ich
das mit den 600 Pixeln nicht ganz glaube: Viel mehr als 200
Vollton-Pixel braucht man auch für eine scharfe Ausbelichtung nicht, und
kriegt man wohl auch nicht aufs Papier.

Thermosublimation (die Kioske) ist glaub ich ein
Continous-Tone-Verfahren, jedenfalls bei allen Fehlern, Raster
hat man keines gesehen.

/ralph
--
Rettet die Wale und stürzt das System, und trennt euren Müll,
denn viel Mist ist nicht schön!"
Gustav, "Rettet die Wale"
Uwe Borchert
2008-07-02 12:47:17 UTC
Permalink
Hallo,
Post by peterOnline
Post by peterOnline
Oder muss ein anderer Drucker her??
diese Kioske ... wie beim DM-Drogeriemarkt ..[...]
Dank f. d. Hinweise, aber ich hab nie gesehen, dass
man da millimetergneau 1en Passbild-Ausschnitt einstellen konnte ...
Einfach nur n gut gedrucktes Bild, klar, das ist kein Problem.
Aber es geht um z.B. 4 St. auf 1 10/15 Fotopapier, das muss
doch für 1 modernen Drucker pipileicht sein.
Und 600x600 p druckt doch eigentlich jeder moderne Printer, oder?
So er auch Farbe kann. Ich habe nur einen S-W-Laser fuer
den normalen Hausgebrauch. Farbdrucker in dessen Qualitaet
sind mir aktuelle doch noch zu teuer.
Post by peterOnline
Was soll ich bloss sagen, wenn jemand meint, du hast ne DigiCam
für .... und kannst nicht mel n Passbild damit machen???
Zumal indirekt gegen Decke geblitzt besseres Licht ist als ne
Lichtwanne seitlch von vorn - für Pass u. Ausweis jedenfalls.
Rechnen wir mal die Anzahl der Bildpunkte bei 600 dpi:

Breite : 35mm = 1,37 Inch -> 822 dots
Hoehe : 45mm = 1,76 Inch -> 1056 dots

Das kann so ziemlich jede einfache Kamera und man hat noch
massig Platz fuer nachtraeglichen Anschnitt. Nur die Sache
mit der Montage ist dann eine Frage der verwendeten Software.

Ich habe nur Linux und OS/2, bin Windoofs-Totalverweigerer.
Mit GIMP Version 2.2 kann ich anscheinend die Fotos nicht
direkt kacheln, aber das Druckformat 10cm x 15cm existiert.
Da muesste man von Hand das Foto in einem grossen Bogen
reinpfuschen. *grusel* Ich habe das auf meiner ToDoList.
Tipps? Imagemagick convert + ps2ps + Makefile? Inkscape?
XaraLX? Skencil?


MfG


Uwe Borchert
Ralph Aichinger
2008-07-02 14:37:29 UTC
Permalink
Post by Uwe Borchert
Da muesste man von Hand das Foto in einem grossen Bogen
reinpfuschen. *grusel* Ich habe das auf meiner ToDoList.
So hab ich das beim letzten mal gemacht. So what? Der
Rest sind Schlußrechnungen um die genauen Pixelzahlen
und Verhältnisse hinzukriegen.

Man schneidet das Zeug ja nachher eh auseinander, da
stört ja nicht einmal ein leichter Versatz, solange
sich die Bilder nicht in die Quere kommen.
Post by Uwe Borchert
Tipps? Imagemagick convert + ps2ps + Makefile? Inkscape?
XaraLX? Skencil?
Wenn du was einfaches findest, dann würde ich mich freuen, wenn
du es postest. Bis jetzt war es mir das Nachdenken nicht wert,
man kann das bestimmt irgendwie mit einem Shellskript und
irgendeinem Commandline-Tool machen. Nur das Ausrechnen werde
ich mir so auch nicht ersparen, und das Copy&Paste ist eine Sache
von ein, zwei Minuten in Gimp.

/ralph
--
Rettet die Wale und stürzt das System, und trennt euren Müll,
denn viel Mist ist nicht schön!"
Gustav, "Rettet die Wale"
Uwe Borchert
2008-07-03 14:29:02 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Post by Uwe Borchert
Da muesste man von Hand das Foto in einem grossen Bogen
reinpfuschen. *grusel* Ich habe das auf meiner ToDoList.
So hab ich das beim letzten mal gemacht. So what? Der
Rest sind Schlußrechnungen um die genauen Pixelzahlen
und Verhältnisse hinzukriegen.
Klar, aber ich habe keine Lust das mehrmals zu machen,
alle Jahre wieder wenn es neue und hybscher Passbilder
für die Bewerbungen gibt.

Ich habe hier einen Rumpf geschrieben. Das Makefile
nutzt pstops um die mit jpeg2ps in EPS verpackten
Passbilder auf einen A4-Bogen zu montieren. Dieser
wird dann mit ps2pdf auf die gewaehlten 10x15cm
beschnitten und nach PDF konvertiert. Danach wird das
ganze mit convert von Imagemagick wieder in eine JPEG-
Datei mit Qualitaet 99 und 600dpi gewandelt.

Wer lust hat, kann beim convert auch noch das Bild mit
verschiedenen Optionen, zB das Gamma, an die jeweiligen
Druckkioske anpassen.

WARNUNG! Die pstops-Zeile wird umgebrochen, das alles
muss(!) auf eine Zeile. Bitte reparieren.

---{schnipp}---

# -------------------------------------------
# Makefile fuer 10x15cm Bild mit
# 8 montierten Passfotos 35x45mm
#
# Anordnung: 2 Reihen mit 4 Spalten
# -------------------------------------------

# --------------------------
# Basisdefinitionen

.SUFFIXES: .eps .ps .pdf .jpg .zip .txt

# -------------------------------------------
# Abmessungen fuer die Montage

C1=0.3cm
C2=4.0cm
C3=7.7cm
C4=11.4cm
R1=0.3cm
R2=5.0cm

# -------------------------------------------
# Ziele definieren, Grafiken und phony target:

grafix = 10x15cm.ps 10x15cm.pdf 10x15cm.jpg

all: $(grafix)

# -------------------------------------------


# -------------------------------------------
# EPS-Files auf den unteren linken Bereich mit
# 10x15cm eines A4-Bogen montieren mit pstops:

10x15cm.ps: Makefile bild_600.eps
pstops -pa4
'4:***@0.16($(C1),$(R1))+***@0.16($(C2),$(R1))+***@0.16($(C3),$(R1))+***@0.16($(C4),$(R1))+***@0.16($(C1),$(R2))+***@0.16($(C2),$(R2))+***@0.16($(C3),$(R2))+***@0.16($(C4),$(R2))'
bild_600.eps 10x15cm.ps

# -------------------------------------------
# PS nach PDF konvertieren und auf den Bereich
# beschneiden:

10x15cm.pdf: Makefile bild_600.eps 10x15cm.ps
ps2pdf -dDEVICEWIDTHPOINTS=422 -dDEVICEHEIGHTPOINTS=281 10x15cm.ps

# --------------------------------------------
# JPEG-Files aus PDF, Endprodukt fuer Repro:

10x15cm.jpg:
convert -quality 99 -density 600x600 $*.pdf $*.jpg

# --- default clean up ---
clean:
$(RM) *.ps *.pdf *~

mrproper:
$(RM) $(grafix) *~


---{schnapp}---
Post by Ralph Aichinger
Man schneidet das Zeug ja nachher eh auseinander, da
stört ja nicht einmal ein leichter Versatz, solange
sich die Bilder nicht in die Quere kommen.
Klar. Probier das ganze mal mit einem Deiner Passbilder
aus, das muesste hinhauen.

...[...]...
Post by Ralph Aichinger
Wenn du was einfaches findest, dann würde ich mich freuen, wenn
du es postest. Bis jetzt war es mir das Nachdenken nicht wert,
man kann das bestimmt irgendwie mit einem Shellskript und
irgendeinem Commandline-Tool machen. Nur das Ausrechnen werde
ich mir so auch nicht ersparen, und das Copy&Paste ist eine Sache
von ein, zwei Minuten in Gimp.
Bei obigen Makefile ist nur wenig zum Umrechnen. Ein mit
jpeg2ps gewandeltes Bild wird auf maximale Passung in A4
gezogen. Irgendow zwischen 0.15 und 0.17 ist so die
Vergroesserung bzgl der Bounding Box. Und die Abmessungen
10 x 15 cm = 281 x 422 Points (1/72 Inch).

Kanst Du bitte die Rechnungen und das Makefile ueberpruefen?
Vielen Dank im Vorraus.


MfG


Uwe Borchert
Roger Kluge
2008-07-02 15:32:01 UTC
Permalink
Post by Uwe Borchert
Ich habe nur Linux und OS/2, bin Windoofs-Totalverweigerer.
Mit GIMP Version 2.2 kann ich anscheinend die Fotos nicht
direkt kacheln, aber das Druckformat 10cm x 15cm existiert.
Da muesste man von Hand das Foto in einem grossen Bogen
reinpfuschen. *grusel* Ich habe das auf meiner ToDoList.
Tipps? Imagemagick convert + ps2ps + Makefile? Inkscape?
XaraLX? Skencil?
MfG
Uwe Borchert
ImageMagick, montage. Es hab hier letztens ein Tutorial von Hannes
Birnbacher (auf der Gimpseite ganz unten).


Roger
Uwe Borchert
2008-07-03 14:33:04 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Roger Kluge
Post by Uwe Borchert
Ich habe nur Linux und OS/2, bin Windoofs-Totalverweigerer.
Mit GIMP Version 2.2 kann ich anscheinend die Fotos nicht
direkt kacheln, aber das Druckformat 10cm x 15cm existiert.
Da muesste man von Hand das Foto in einem grossen Bogen
reinpfuschen. *grusel* Ich habe das auf meiner ToDoList.
Tipps? Imagemagick convert + ps2ps + Makefile? Inkscape?
XaraLX? Skencil?
...[...]...
Post by Roger Kluge
ImageMagick, montage. Es hab hier letztens ein Tutorial von
Hannes Birnbacher (auf der Gimpseite ganz unten).
Die mitgelieferte HTML-Doku war das sehr unergiebig und
IMHO unpraeziese. Ich habe es vor einigen Tagen mal mit
montage probiert und war ueber die mangelhafte Doku
sehr veraergert. Vielleicht schau ich mal kurz in das
Tutorial rein ... oder bleib bei meiner Loesung.

Aber falls Du eine Kurzfassung, also nur Kommandozeile
und genaue(!) Erklaerung der Parameter hast ...


MfG


Uwe Borchert
Roger Kluge
2008-07-04 05:08:15 UTC
Permalink
Post by Uwe Borchert
Hallo,
Post by Roger Kluge
ImageMagick, montage. Es hab hier letztens ein Tutorial von
Hannes Birnbacher (auf der Gimpseite ganz unten).
Die mitgelieferte HTML-Doku war das sehr unergiebig und
IMHO unpraeziese. Ich habe es vor einigen Tagen mal mit
montage probiert und war ueber die mangelhafte Doku
sehr veraergert.
Warum? Ist bei Linux doch häufiger so. Man sucht ewig, um dann mit drei
Konsolenbefehlen die Arbeit zu erledigen.;-)
Post by Uwe Borchert
Vielleicht schau ich mal kurz in das
Tutorial rein ... oder bleib bei meiner Loesung.
Aber falls Du eine Kurzfassung, also nur Kommandozeile
und genaue(!) Erklaerung der Parameter hast ...
Ich nutze das eigentlich gar nicht, da ich Passbilder auf kleine
Selphykarten 54x86 mm drucke und zwei Bilder sind sehr schnell
zusammengegimpt. Leinwandgröße ändern, Kopie in zweite Ebene,
zurechtschieben und fertig.

Habe aber trotzdem montage mal probiert:

montage
-geometry +4+2 (4 Bilder in der Breite, 2 in der Höhe)
-border 11x19 ( Bei 35x45mm und den 8 Bildern bleibt jeweils ein Rand von
10mm. Den habe ich aufgeteilt. Man könnte die "Reste" auch außen grau o.ä.
zugeben, damit beim Ausbelichten nicht einfach vergrößert wird.)
-bordercolor "#ffffff" (weißer Rand um jedes Bild)
-resize 414x532 (Pixel pro Bild bei 300DPI Druckauflösung)
Bild.jpg Bild.jpg Bild.jpg Bild.jpg Bild.jpg Bild.jpg Bild.jpg Bild.jpg (zu
montierendes Bild. Ich habe nicht gesucht, ob man das noch vereinfachen
kann)
Fertig.jpg (Ergebnis)

Wenn Du das auf der Konsole ohne die Klammerbeschreibungen eingibst, sollte
ein brauchbares Ergebnis herauskommen. In meinen Augen der größte Nachteil
ist die ständige Umrechnerei Pixel/mm und die damit verbundenen
Ungenauigkeiten. Wobei es eigentlich reichen müsste, wenn das Verhältnis
Breite/Höhe stimmt, den Rest passt der Druckertreiber an.

Allerdings braucht man wohl selten 8 Passbilder, so dass sich die ganze
Rechnerei gar nicht lohnt.


Roger
Uwe Borchert
2008-07-04 12:11:16 UTC
Permalink
Hallo,

Roger Kluge wrote:

...[ImageMagick -> montage]...
Post by Roger Kluge
montage
-geometry +4+2 (4 Bilder in der Breite, 2 in der Höhe)
Falsch! Der Parameter geometry gibt Groesse und zusätzlichen
Rand an: -geometry XSIZExYSIZE+XOFFSET+YOFFSET

Der Parameter tile gibt das kacheln an. Was Du haben wolltest
ist ,,-tile 4x2''.
Post by Roger Kluge
-border 11x19 ( Bei 35x45mm und den 8 Bildern bleibt jeweils ein Rand von
10mm. Den habe ich aufgeteilt. Man könnte die "Reste" auch außen grau o.ä.
zugeben, damit beim Ausbelichten nicht einfach vergrößert wird.)
-bordercolor "#ffffff" (weißer Rand um jedes Bild)
Unnoetig, da in Geometrie die Raender eingestellt werden
koennen.
Post by Roger Kluge
-resize 414x532 (Pixel pro Bild bei 300DPI Druckauflösung)
Bild.jpg Bild.jpg Bild.jpg Bild.jpg Bild.jpg Bild.jpg Bild.jpg Bild.jpg (zu
montierendes Bild. Ich habe nicht gesucht, ob man das noch vereinfachen
kann)
Fertig.jpg (Ergebnis)
Beim Resize bin ich unsicher ob das nicht auf das Gesamtbild
angewendet wird.
Post by Roger Kluge
Wenn Du das auf der Konsole ohne die Klammerbeschreibungen eingibst, sollte
ein brauchbares Ergebnis herauskommen.
Ich habe es nicht nachvollzogen, aber eine eigene Loesung als
Script zusammengebastelt. Erklaerung der Parameter: Das Foto
bild_600.jpg wird 8 mal als Eingabedatei genommen, auf 4x2
gekachelt (-tile 4x2) und dabei werden die Fotos auf eine
Groesse von 622x1028 px herunterskaliert und bekommen einen
Rand von 129 und 72 px. Das Ergebnis ist 00_foto.jpg.

montage \
bild_600.jpg \
bild_600.jpg \
bild_600.jpg \
bild_600.jpg \
bild_600.jpg \
bild_600.jpg \
bild_600.jpg \
bild_600.jpg \
-tile 4x2 \
-geometry 622x1028+129+72 \
00_foto.jpg
Post by Roger Kluge
... In meinen Augen der größte Nachteil
ist die ständige Umrechnerei Pixel/mm und die damit verbundenen
Ungenauigkeiten. Wobei es eigentlich reichen müsste, wenn das Verhältnis
Breite/Höhe stimmt, den Rest passt der Druckertreiber an.
Korrekt. Innerhalb der Bilder 35/45 und im Gesamtbogen 2/3.
Post by Roger Kluge
Allerdings braucht man wohl selten 8 Passbilder, so dass sich die ganze
Rechnerei gar nicht lohnt.
Das sagst Du mir erst jetzt?


MfG


Uwe Borchert
Roger Kluge
2008-07-04 16:23:53 UTC
Permalink
Post by Uwe Borchert
Hallo,
...[ImageMagick -> montage]...
Post by Roger Kluge
montage
-geometry +4+2 (4 Bilder in der Breite, 2 in der Höhe)
Falsch! Der Parameter geometry gibt Groesse und zusätzlichen
Rand an: -geometry XSIZExYSIZE+XOFFSET+YOFFSET
Ja, steht falsch im Tutorial... und klappt trotzdem. So, wie ich das script
beschrieben hatte, funktionierte das hier auch. Das mit -tile stimmt zwar,
aber klappen tut es auch ohne -tile. Ist dann wahrscheinlich eine
Defaulteinstellung von Montage.
Auf http://imagemagick.org/script/montage.php ist in den oberen Beispielen
auch kein -tile drinnen.
Post by Uwe Borchert
Beim Resize bin ich unsicher ob das nicht auf das Gesamtbild
angewendet wird.
-resize bezieht sich auf die Eingabebilder, die Gesamtdatei wäre sonst zu
klein

Dein script habe ich jetzt probiert, die Ränder sind definitiv (viel) zu
groß.

Roger
Uwe Borchert
2008-07-05 11:28:25 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Roger Kluge
Post by Uwe Borchert
...[ImageMagick -> montage]...
Post by Roger Kluge
montage
-geometry +4+2 (4 Bilder in der Breite, 2 in der Höhe)
Falsch! Der Parameter geometry gibt Groesse und zusätzlichen
Rand an: -geometry XSIZExYSIZE+XOFFSET+YOFFSET
Ja, steht falsch im Tutorial... und klappt trotzdem. So, wie ich das script
beschrieben hatte, funktionierte das hier auch. Das mit -tile stimmt zwar,
aber klappen tut es auch ohne -tile. Ist dann wahrscheinlich eine
Defaulteinstellung von Montage.
Ich vermute nein. Nach meinen Beobachtungen werden die
Bilder zeilenweise aufgefuellt. Und da hast Du in Deinem
Beispiel wohl eine Zeilenlaenge von 2 Bildern erwischt?
Post by Roger Kluge
Auf http://imagemagick.org/script/montage.php ist in den oberen Beispielen
auch kein -tile drinnen.
Ja, zeilenweises Auffuellen. ,,-tile'' ermeoglicht das
Erzwingen von Zeilen und Spalten.
Post by Roger Kluge
Post by Uwe Borchert
Beim Resize bin ich unsicher ob das nicht auf das Gesamtbild
angewendet wird.
-resize bezieht sich auf die Eingabebilder, die Gesamtdatei wäre sonst zu
klein
Das ist bei ImageMagick immer kontextabhaengig und ich
habe manchmal Probleme das eindeutig zuordnen zu koennen.
Post by Roger Kluge
Dein script habe ich jetzt probiert, die Ränder sind definitiv (viel) zu
groß.
Wie gross muessten diese den real sein? Btw: Ich habe die
Bilder ruecksichtslos beschnitten, da gibt es ,,keinen''
Rand herum.


MfG


Uwe Borchert
Roger Kluge
2008-07-05 15:22:49 UTC
Permalink
Post by Uwe Borchert
Ja, zeilenweises Auffuellen. ,,-tile'' ermeoglicht das
Erzwingen von Zeilen und Spalten.
Ja, 9 Bilder ohne -tile ergibt 3x3 Bilder, mit -tile 4x2 wird das 9. Bild
weggelassen. Default wird dann wahrscheinlich sein, dass ohne -tile
möglichst lange Zeilen verwendet werden.
Post by Uwe Borchert
Post by Roger Kluge
Post by Uwe Borchert
Beim Resize bin ich unsicher ob das nicht auf das Gesamtbild
angewendet wird.
-resize bezieht sich auf die Eingabebilder, die Gesamtdatei wäre sonst zu
klein
Das ist bei ImageMagick immer kontextabhaengig und ich
habe manchmal Probleme das eindeutig zuordnen zu koennen.
Der Aufruf von montage -h sagt, dass Optionen für Eingangsfiles zuständig
sind, es scheint egal zu sein, ob die Optionen vor oder nach den
Eingangsbildern erscheinen.


Mit Deinem nachgebesserten Script stimmen die Abstände. Probiert habe ich
allerdings nur die reine "montage-Zeile". Das Bild muss genau im passenden
Verhältnis vorliegen, sonst gerät Alles durcheinander. Das richtige
Verhältnis könnte man durch ein Ausrufezeichen nach den -geometry Werten
erzwingen. Oder zur Sicherheit das Eingangsbild mit convert oder mogrify
passend machen.
Dann kannst Du eigentlich nur hoffen, dass Dein Ausbelichter keine zu großen
Toleranzen zulässt.
Beim Aldi hatte ich das mal mit einem Bild mit Rand probiert. Der von Dieter
genannte Overscan wirkte nicht etwa zentriert, links und unten passte der
Rand, oben war er ganz weg, rechts zum Teil. Verstanden hatte ich das nicht
so recht, bei Druck auf Rollenware hätte meiner Meinung nach das Bild bei
etwa 152mm geschnitten werden müssen.


Roger
Uwe Borchert
2008-07-05 19:25:30 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Roger Kluge
Post by Uwe Borchert
Ja, zeilenweises Auffuellen. ,,-tile'' ermeoglicht das
Erzwingen von Zeilen und Spalten.
Ja, 9 Bilder ohne -tile ergibt 3x3 Bilder, mit -tile 4x2 wird das 9. Bild
weggelassen.
Noe. Das wird in eine zweite Datei gesteckt. blubb.jpg.1 und
blubb,jpg.2 oder so liegen dann rum. Das mit der Nummerierung
ab 0 oder 1 habe ich grade nicht mehr im Kopf.
Post by Roger Kluge
Default wird dann wahrscheinlich sein, dass ohne -tile
möglichst lange Zeilen verwendet werden.
... um die Bilder in die Groesse der Ausgabedatei zu quetschen.
Post by Roger Kluge
Post by Uwe Borchert
Post by Roger Kluge
Post by Uwe Borchert
Beim Resize bin ich unsicher ob das nicht auf das Gesamtbild
angewendet wird.
-resize bezieht sich auf die Eingabebilder, die Gesamtdatei wäre sonst zu
klein
Das ist bei ImageMagick immer kontextabhaengig und ich
habe manchmal Probleme das eindeutig zuordnen zu koennen.
Der Aufruf von montage -h sagt, dass Optionen für Eingangsfiles zuständig
sind, es scheint egal zu sein, ob die Optionen vor oder nach den
Eingangsbildern erscheinen.
*staun* Da bin ich vorerst mal ganz skeptisch ...
Post by Roger Kluge
Mit Deinem nachgebesserten Script stimmen die Abstände. Probiert habe ich
allerdings nur die reine "montage-Zeile". Das Bild muss genau im passenden
Verhältnis vorliegen, sonst gerät Alles durcheinander. Das richtige
Verhältnis könnte man durch ein Ausrufezeichen nach den -geometry Werten
erzwingen. Oder zur Sicherheit das Eingangsbild mit convert oder mogrify
passend machen.
Ja, aber so weit habe ich noch nicht gedacht. Die Gruende sind
folgende: Wenn das Bild vorbearbeitet wird wird man mit Gamma
und anderen Optionen rechnen koennen bzw muessen. Das ist dann
doch etwas aufwendiger ins Script zu packen. Auch das Einbetten
des eciRGB-Farbprofils koennte vielleicht sinnvoll sein.

Zu den Punkten habe ich noch nicht ausreichend nachgedacht.
Post by Roger Kluge
Dann kannst Du eigentlich nur hoffen, dass Dein Ausbelichter keine zu großen
Toleranzen zulässt.
Beim Aldi hatte ich das mal mit einem Bild mit Rand probiert. Der von Dieter
genannte Overscan wirkte nicht etwa zentriert, links und unten passte der
Rand, ...
Ja, so ist nun man das Koordinatensystem festgenagelt. Unter-Links!
Post by Roger Kluge
... oben war er ganz weg, rechts zum Teil. Verstanden hatte ich das nicht
so recht, bei Druck auf Rollenware hätte meiner Meinung nach das Bild bei
etwa 152mm geschnitten werden müssen.
Das werde ich in einigen Tagen sehen. Da sind Passbilder faellig.


MfG


Uwe Borchert

Bernd Mayer
2008-07-04 14:53:39 UTC
Permalink
Post by Roger Kluge
Post by Uwe Borchert
Post by Roger Kluge
ImageMagick, montage. Es hab hier letztens ein Tutorial von
Hannes Birnbacher (auf der Gimpseite ganz unten).
Die mitgelieferte HTML-Doku war das sehr unergiebig und
IMHO unpraeziese. Ich habe es vor einigen Tagen mal mit
montage probiert und war ueber die mangelhafte Doku
sehr veraergert.
Warum? Ist bei Linux doch häufiger so. Man sucht ewig, um dann mit drei
Konsolenbefehlen die Arbeit zu erledigen.;-)
Hallo,

mit PhotoPrint unter Linux ist das recht einfach mittels gui.
http://www.blackfiveservices.co.uk/photoprint.shtml

Man stellt die Zahl der Reihen und Spalten ein sowie die Ränder, siehe
den screenshot:
Loading Image...
Extra Doku musste ich dafür auch nicht lesen. Fertige Pakete gibt es
zumindest für Ubuntu und OpenSUSE.

In den postings zuvor habe ich vergessen zu erwähnen, dass es in
PhotoPrint auch eine Exportfunktion nach JPG oder TIF gibt, damit habe
ich dann weitergearbeitet und die jpg-Datei auf einem selphy ausgedruckt.

Ich kann PhotoPrint sehr empfehlen als Ergänzung zu Gimp und Imagemagick
unter Linux beim Drucken/Exportieren von mehreren Bildern auf eine Seite.


Bernd Mayer
--
Schäuble, wenns Dir hier nicht gefällt, dann geh doch nach drüben!
Roger Kluge
2008-07-04 16:24:11 UTC
Permalink
Post by Uwe Borchert
Hallo,
mit PhotoPrint unter Linux ist das recht einfach mittels gui.
http://www.blackfiveservices.co.uk/photoprint.shtml
Man stellt die Zahl der Reihen und Spalten ein sowie die Ränder, siehe
http://www.blackfiveservices.co.uk/photoprint_resources/PPScreen1.jpg
Extra Doku musste ich dafür auch nicht lesen. Fertige Pakete gibt es
zumindest für Ubuntu und OpenSUSE.
In den postings zuvor habe ich vergessen zu erwähnen, dass es in
PhotoPrint auch eine Exportfunktion nach JPG oder TIF gibt, damit habe
ich dann weitergearbeitet und die jpg-Datei auf einem selphy ausgedruckt.
Ich kann PhotoPrint sehr empfehlen als Ergänzung zu Gimp und Imagemagick
unter Linux beim Drucken/Exportieren von mehreren Bildern auf eine Seite.
Bernd Mayer
Ich hatte das schon in Deinem ersten Posting gelesen, scheitere aber an der
Installation. Weder bekomme ich den ftp-Server im yast eingebunden (der
Doppelpunkt in der Adresse wird zumindest falsch dargestellt), noch geht
die manuelle Installation. Es wird immer über eine vorhandene aber nicht
erkannte libjpeg gemeckert und das wars dann.



Roger
Uwe Borchert
2008-07-04 02:33:06 UTC
Permalink
Hallo,

Roger Kluge wrote:

...[unixoide Montage]...
Post by Roger Kluge
ImageMagick, montage. Es hab hier letztens ein Tutorial von Hannes
Birnbacher (auf der Gimpseite ganz unten).
Nicht gefunden, Angaben nicht ausreichend fuer Google.
Ich habe mir die ,,Usage'' von ImageMagick angesehen,
etwas probiert und kam auf folgende Loesung:

---{schnipp}---

montage \
bild_600.jpg \
bild_600.jpg \
bild_600.jpg \
bild_600.jpg \
bild_600.jpg \
bild_600.jpg \
bild_600.jpg \
bild_600.jpg \
-tile 4x2 \
-geometry 622x1028+129+72 \
00_foto.jpg

---{schnapp}---

Wer will kann das mit 1/10 Aufloesung ja ganz schnell
testen, geometry-Parameter folgt unten. Hier die zu
Grunde liegenden Maße:...............................

Passbild (Hochformat)
Metrisch 35 x 45 mm
Points (1/72 Inch) 98 x 127 pts
Pixel (600 dpi) 1028 x 662 px

Foto (Querformat)
Metrisch 15 x 10 cm
Points 422 x 281 pts
Pixel (600 dpi) 3516 x 2344 px

Resultierende Abstaende:
Gap in Pixel 129 + 72 px

Fuer Endversion:...............

-geometry 622x1028+129+72 \

Fuer Preview:..................

-geometry 66x103+13+7 \

.....................................................


MfG


Uwe Borchert
Roger Kluge
2008-07-04 11:57:12 UTC
Permalink
Post by Uwe Borchert
Hallo,
...[unixoide Montage]...
Post by Roger Kluge
ImageMagick, montage. Es hab hier letztens ein Tutorial von Hannes
Birnbacher (auf der Gimpseite ganz unten).
Nicht gefunden, Angaben nicht ausreichend fuer Google.
Was hast Du denn für ein Google? www.hannes-birnbacher.de wärs gewesen.
ImageMagick.org ist natürlich "vollständiger".
Post by Uwe Borchert
Ich habe mir die ,,Usage'' von ImageMagick angesehen,
---{schnipp}---
montage \
bild_600.jpg \
bild_600.jpg \
bild_600.jpg \
bild_600.jpg \
bild_600.jpg \
bild_600.jpg \
bild_600.jpg \
bild_600.jpg \
-tile 4x2 \
-geometry 622x1028+129+72 \
00_foto.jpg
---{schnapp}---
Wer will kann das mit 1/10 Aufloesung ja ganz schnell
testen, geometry-Parameter folgt unten. Hier die zu
Grunde liegenden Maße:...............................
Passbild (Hochformat)
Metrisch 35 x 45 mm
Points (1/72 Inch) 98 x 127 pts
Pixel (600 dpi) 1028 x 662 px
Wie rechnest Du das?
Post by Uwe Borchert
Foto (Querformat)
Metrisch 15 x 10 cm
Points 422 x 281 pts
Pixel (600 dpi) 3516 x 2344 px
S.o. Ist meine Formel cm*dpi/2,54 falsch?
Post by Uwe Borchert
Gap in Pixel 129 + 72 px
Was bedeutet "Gap"?
Post by Uwe Borchert
Fuer Endversion:...............
-geometry 622x1028+129+72 \
Fuer Preview:..................
-geometry 66x103+13+7 \
.....................................................
MfG
Uwe Borchert
Probier ich jetzt nicht, aber welcher Ausbelichter verwendet 600dpi?

Ich drucke solche Sachen mit einem Selphy. Unter Linux hat der eine
dpi-Angabe von 314. Bedeutet, der Druckertreiber passt das Bild
letztendlich an. Eine millimetergenaue Ausgabe ist mir mit dem Ding noch
nicht gelungen und ist sicher auch nicht nötig. Solang die Bilder groß
genug sind, wird die Genauigkeit durch den Zuschnitt erreicht.


Roger
Bernd Mayer
2008-07-04 12:21:25 UTC
Permalink
Post by Roger Kluge
Post by Uwe Borchert
Gap in Pixel 129 + 72 px
Was bedeutet "Gap"?
Hallo,

gap ist englisch für Lücke, Abstand usw..


Bernd Mayer
--
Schäuble, wenns Dir hier nicht gefällt, dann geh doch nach drüben!
Dieter Lefeling
2008-07-04 19:04:25 UTC
Permalink
Post by Roger Kluge
Post by Uwe Borchert
Passbild (Hochformat)
Metrisch 35 x 45 mm
Points (1/72 Inch) 98 x 127 pts
Pixel (600 dpi) 1028 x 662 px
Wie rechnest Du das?
35 mm sind (durch 25,4) ziemlich genau 1,378 Zoll.

Weil 1 Zoll just 72 Points sind, ergibt das (mal 72) 99 Points.
Und genauso 128 Points auf der langen Seite.

Wenn 600 Pixel auf ein Zoll kommen (genau das heisst "600 dpi"), sind
das eben 1,378 * 600 = 827 Pixel. Bzw. 1063 Pixel auf der langen Seite.

Diese Rechnung ist im obigen Beispiel also falsch.
Post by Roger Kluge
Post by Uwe Borchert
Foto (Querformat)
Metrisch 15 x 10 cm
Naechster Fehler: Die Formate aller gaengigen Fotopapiere, Blattware wie
das in Labors uebliche Rollenpapier, sind zoellig bemasst. "10x15" ist
also nur die grobe Rundung fuer tatsaechlich 4x6 Zoll.
Post by Roger Kluge
Post by Uwe Borchert
Points 422 x 281 pts
Pixel (600 dpi) 3516 x 2344 px
Es sind dann tatsaechlich 4x72 x 6x72 = 288 x 432 Points.
Oder eben echte 4x600 x 6x600 = 2400 x 3600 Pixel.
Post by Roger Kluge
S.o. Ist meine Formel cm*dpi/2,54 falsch?
Nein, die ist schon richtig.
Man muss aber trotzdem mit den richtigen Abmessungen rechnen. <8)

Und vor allem wissen, dass der Belichter im Labor noch einen kleinen
"Overscan"-Bereich hat, der nicht auf's Bild kommt. Rechne mal je nach
Geraet mit 2 bis 5 Prozent, um die das Ergebnis real groesser ausfaellt
als berechnet. Das schneidet man dann beim Ausschneiden weg - muss man
nur darauf achten, dass keine wichtigen Teile ganz am Bildrand liegen.
Post by Roger Kluge
Ich drucke solche Sachen mit einem Selphy. Unter Linux hat der eine
dpi-Angabe von 314. Bedeutet, der Druckertreiber passt das Bild
letztendlich an. Eine millimetergenaue Ausgabe ist mir mit dem Ding noch
nicht gelungen und ist sicher auch nicht nötig. Solang die Bilder groß
genug sind, wird die Genauigkeit durch den Zuschnitt erreicht.
Gesunde Einstellung. <8)

Dieter
--
Suche: Canon Standard-Prismensucher FN (nicht AE-FN) fuer new F-1.
Gebrauchsspuren kein Problem, solange Optik sauber und Mechanik 100% ok.
Bernd Mayer
2008-07-02 21:39:16 UTC
Permalink
Post by Uwe Borchert
Ich habe nur Linux und OS/2, bin Windoofs-Totalverweigerer.
Mit GIMP Version 2.2 kann ich anscheinend die Fotos nicht
direkt kacheln, aber das Druckformat 10cm x 15cm existiert.
Da muesste man von Hand das Foto in einem grossen Bogen
reinpfuschen. *grusel* Ich habe das auf meiner ToDoList.
Tipps? Imagemagick convert + ps2ps + Makefile? Inkscape?
XaraLX? Skencil?
Hallo,

meeto! Linuxer sind schon lange keine Minderheit mehr.

Schau Dir mal PhotoPrint unter Linux an:
http://www.blackfiveservices.co.uk/photoprint.shtml

Damit habe ich mir recht einfach normgerechte Passbilder 2*4 Stück auf
10x15er Photopapier mit einem Thermotransferdrucker ausgedruckt und
eines davon ist jetzt in meinem Personalausweis.

Die Norm dafür gibt es hier:
http://www.bundesdruckerei.de/de/service/service_buerger/buerger_persdok/persdok_epassMstr.html
http://www.bmi.bund.de/Internet/Content/Common/Anlagen/Themen/PaesseUndAusweise/Passbild__Schablone__Erwachsene__de,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/Passbild_Schablone_Erwachsene_de.pdf

Für etliche Distributionen gibt es auch fertige Pakete von PhotoPrint,
u.A. für OpenSuse oder Ubuntu, z.B.:
http://ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/multimedia:/photo/


Bernd Mayer
--
Schäuble, wenns Dir hier nicht gefällt, dann geh doch nach drüben!
Frank Kemper
2008-07-02 21:57:42 UTC
Permalink
Post by Bernd Mayer
meeto! Linuxer sind schon lange keine Minderheit mehr.
Doch. Linuxer sind immer noch eine totale Minderheit. Auf einen
Linux-Computer kommen etwa 9, die unter Windows laufen.

Was nichts daran ändert, dass die Linux-Community mittlerweile ziemlich
groß geworden ist, falls es das ist, was Du sagen wolltest;-)

Frank
--
Richard Anacker zu Clemens Gleich in d.r.m.: "Eine andere Möglichkeit wäre es, innerhalb der Spezifikationen für umfallfreies Fahren deiner Moppeds zu bleiben."
Bernd Mayer
2008-07-02 22:17:30 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Post by Bernd Mayer
meeto! Linuxer sind schon lange keine Minderheit mehr.
Doch. Linuxer sind immer noch eine totale Minderheit. Auf einen
Linux-Computer kommen etwa 9, die unter Windows laufen.
Was nichts daran ändert, dass die Linux-Community mittlerweile ziemlich
groß geworden ist, falls es das ist, was Du sagen wolltest;-)
Hallo,

Ich würde jedenfalls nie sagen: "Ich habe *nur* Linux (und OS/2)".

Ich bin eher stolzer Anwender eines Hochleistungsbetriebssystems.

Gerade auch im Bereich Digitalfotografie kann man etliches damit machen.
Siehe dazu auch: http://www.google.de/search?q=Linux+Digitalfotografie

Dein 1 zu 9 hat jedenfalls einen klaren und starken Trend zum Positiven
in die Zukunft (Woher stammt dieses Verhältnis 1:9 eigentlich?). In den
Gruppen in denen sich Fachleute aus den Bereichen Multimedia, Technik
u.Ä. austauschen ist jedenfalls Linux spürbar präsent.

Das Benutzen anderer Systeme ist aber schon auch OK.


Bernd Mayer
--
Schäuble, wenns Dir hier nicht gefällt, dann geh doch nach drüben!
Bernd Mayer
2008-07-02 23:55:47 UTC
Permalink
Bernd Mayer schrieb:

[Normgerechte Passbilder für DE mit PhotoPrint unter Linux]
Post by Bernd Mayer
http://www.blackfiveservices.co.uk/photoprint.shtml
Nachtrag:

hier poste ich mal den Auschnitt meiner passfoto2*4.preset für
PhotoPrint mit den Werten für die Ränder beim Papierformat 10cm*15cm,
die Werte sind AFAIK in mm. Damit erhält man dann optimale
Papierausnutzung für Erwachsenen-Passbilder für DE bis auf geringfügige
Abweichung von der Norm bei den Rändern - IIRC.

[Layout_NUp]
Rows=4
Columns=2
HGutter=11
VGutter=6
LeftMargin=9
RightMargin=9
TopMargin=6
BottomMargin=6


Bernd Mayer
--
Schäuble, wenns Dir hier nicht gefällt, dann geh doch nach drüben!
Bernd Mayer
2008-07-03 00:28:46 UTC
Permalink
Bernd Mayer schrieb:

[Normgerechte Passbilder für DE mit PhotoPrint unter Linux]
Post by Bernd Mayer
http://www.blackfiveservices.co.uk/photoprint.shtml
Nachtrag:

hier poste ich mal den Auschnitt meiner passfoto2*4.preset für
PhotoPrint mit den Werten für die Ränder beim Papierformat 10cm*15cm,
die Werte sind AFAIK in mm. Damit erhält man dann optimale
Papierausnutzung für Erwachsenen-Passbilder für DE.

[Layout_NUp]
Rows=4
Columns=2
HGutter=11
VGutter=6
LeftMargin=9
RightMargin=9
TopMargin=6
BottomMargin=6


Bernd Mayer
--
Schäuble, wenns Dir hier nicht gefällt, dann geh doch nach drüben!
Frank Kemper
2008-07-02 21:55:41 UTC
Permalink
Post by Uwe Borchert
So er auch Farbe kann. Ich habe nur einen S-W-Laser fuer
den normalen Hausgebrauch. Farbdrucker in dessen Qualitaet
sind mir aktuelle doch noch zu teuer.
Wer Fotos in Fotoqualität ausgeben will, braucht dazu einen
Tintenstrahler und geeignetes, hochglänzendes Fotopapier. Alle Jahre
wieder verkauft Aldi Fotopapier für Tintenstrahler von Rex, Schachtel
mit 50 Blatt A4 kostet 5,99 und ist ihr Geld wiklich wert. Wer normales
Papier nimmt, bekommt nicht annähernd Fotoqualität.

Ich war gestern auf dem Amt, neuen Pass und neuen Perso beantragen und
habe eigene, mit meinem HP Deskjet 930C ausgedruckte Passbilder
abgegeben, null Problem. Die sind visuell nicht von herkömmlichen,
chemisch entwickelten Fotos zu unterscheiden. Nun ist der 930C ein altes
Schätzchen, er hat im Jahr 2000 UVP 400 Mark gekostet. Ein
entsprechendes Druckbild dürfte heute jeder Tintenpisser der
80-Euro-Liga hinbekommen. Weil es mir auch viel zu teuer ist, jeden
Quatsch auf dem Tintenpisser auszudrucken, habe ich mir zwei kleine
Print-Server gekauft und zuhause an meinen WLAN-Router gehängt. Jetzt
habe ich von jedem der Computer in meinem Haushalt den vollen Zugriff
auf Laser (uralter HP Laserjet 5L) oder Tinte. In Anbetracht der
Tatsache, dass ein Satz Farbpatronen für meinen 930C schlanke 75 Euro
kostet (Fremdtinte funzt nicht, schon x-mal ausprobiert), kann ich jedem
diese Doppestrategie nur empfehlen, schließlich gibt es mittlerweile
neue SW-Laser für 150 Euro.

Frank
Post by Uwe Borchert
Post by peterOnline
Was soll ich bloss sagen, wenn jemand meint, du hast ne DigiCam
für .... und kannst nicht mel n Passbild damit machen???
Zumal indirekt gegen Decke geblitzt besseres Licht ist als ne
Lichtwanne seitlch von vorn - für Pass u. Ausweis jedenfalls.
Breite : 35mm = 1,37 Inch -> 822 dots
Hoehe : 45mm = 1,76 Inch -> 1056 dots
Das kann so ziemlich jede einfache Kamera und man hat noch
massig Platz fuer nachtraeglichen Anschnitt. Nur die Sache
mit der Montage ist dann eine Frage der verwendeten Software.
Ich habe nur Linux und OS/2, bin Windoofs-Totalverweigerer.
Mit GIMP Version 2.2 kann ich anscheinend die Fotos nicht
direkt kacheln, aber das Druckformat 10cm x 15cm existiert.
Da muesste man von Hand das Foto in einem grossen Bogen
reinpfuschen. *grusel* Ich habe das auf meiner ToDoList.
Tipps? Imagemagick convert + ps2ps + Makefile? Inkscape?
XaraLX? Skencil?
MfG
Uwe Borchert
--
Richard Anacker zu Clemens Gleich in d.r.m.: "Eine andere Möglichkeit wäre es, innerhalb der Spezifikationen für umfallfreies Fahren deiner Moppeds zu bleiben."
Uwe Borchert
2008-07-02 12:01:52 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Ralph Aichinger
Post by peterOnline
Oder muss ein anderer Drucker her??
Keine Ahnung, aber ich wollte nur eine andere
Möglichkeit nennen: Für "normale" (nicht biometrische)
bilder nehm ich meistens diese Kioske, wie sie beim
DM-Drogeriemarkt stehen. Das kostet dann unter einem
Euro für den Ausdruck (keine Ahnung, irrelevant bei
einem Stück), ist vermutlich mit Thermosublimation
gemacht und geht vor allem sofort.
Daran habe ich beim Lesen von diversen ,,Passbild-Faeden''
auch gedacht und mir diese Stationen mal angesehen und ein
kleines Infoheft mitgenommen.

Eine rund DinA6 grosse Fotografie mit 10 x 15 cm kann
mindestens 6 Passbilder enthalten und kostet gerade mal
35 ¢. Der Rest ist dann manuelles Schneiden.
Post by Ralph Aichinger
... Finde ich ideal
für Straßenbanhnausweise etc., wo man meistens nicht
(wie bei einem Reisepaß) groß drüber nachdenkt, wann
er abläuft, und dann sofort Ersatz braucht.
Genau. Pro Passbild sind dann die Druckkosten unter 6¢.
Und das ist IMHO unschlagbar.
Post by Ralph Aichinger
Die Qualität ist für "normale" Fotos eigentlich nicht
so berauschend, vermutlich weil die Maschinen nicht
besonders gut gewartet werden (ich hab schon Streifen
mit beschädigten Pixeln etc. gehabt), und die Farben
sind auch nicht besonders. Aber für sowas reichts allemal.
Vermutlich auch fuer den Personalausweis. Das muesste
man mal probieren. Sobald meine LAG Zeit hat von mir
ein paar Passbilder aufzunehmen werde ich mal einen
Test machen.


MfG


Uwe Borchert
Frank Kemper
2008-07-02 22:04:07 UTC
Permalink
Post by Uwe Borchert
Genau. Pro Passbild sind dann die Druckkosten unter 6¢.
Und das ist IMHO unschlagbar.
Ich habe mir mit meinen Passbildern relativ viel Mühe gemacht, habe mit
QuarkXpress eine A4-Seite mit exakt gleich große Ausschnitten gebaut,
die auch so fluchten, dass ich die einzelnen Bilder leicht mit einer
Rollenschneidemaschine schneiden kann.

Dieses Dokument habe ich aber jetzt auf meiner Festplatte. Wann immer
ich mal für irgendwas Passbilder brauche, mache ich einfach einen
A4-Ausdruck, und fertig. Das Nervige an den Fotokiosklösungen ist doch
das hin- und herfahren. So ist es für mich am bequemsten, und die Preise
sind immer noch dramatisch günstiger als bei irgendeinem
Passbildautomaten.

Frank
--
Richard Anacker zu Clemens Gleich in d.r.m.: "Eine andere Möglichkeit wäre es, innerhalb der Spezifikationen für umfallfreies Fahren deiner Moppeds zu bleiben."
Ralph Aichinger
2008-07-03 07:11:15 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
A4-Ausdruck, und fertig. Das Nervige an den Fotokiosklösungen ist doch
das hin- und herfahren. So ist es für mich am bequemsten, und die Preise
Naja, ich würde sagen: Um das kommt man dann sowieso nicht herum,
wenn man seinen Ausweis verlängern will. Eigentlich gibt es in
der Nähe einer jeden Stelle, die Ausweise ausstellt einen DM,
zumindest bei mir.

Ich hab die Sache mit den Tintenstrahlern aufgegeben, nachdem
mir wieder einmal einer eingetrocknet war. Jetzt hab ich einen
Laser, da kann ich auch einmal ein halbes Jahr gar nix ausdrucken,
und ich hab immer noch keine Probleme. Farbe brauche ich extrem
selten, und Fotos lasse ich ausbelichten. Was ich mir an Ärger
erspare (teure Patronen nachzukaufen, nur um draufzukommen, daß
der Drucker wieder mal eingetrocknet ist, und Patronen samt
Drucker wegzuwerfen), ist beträchtlich. Für Benutzer mit sehr
seltenem Bedarf sind Tintenstrahler auch heute noch problematisch,
IMHO.

/ralph
--
Rettet die Wale und stürzt das System, und trennt euren Müll,
denn viel Mist ist nicht schön!"
Gustav, "Rettet die Wale"
Wolfgang Hauser
2008-07-03 17:10:49 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Ich hab die Sache mit den Tintenstrahlern aufgegeben, nachdem
mir wieder einmal einer eingetrocknet war. Jetzt hab ich einen
Noch habe ich Tinte, aber der nächste wird ein Laser.
Post by Ralph Aichinger
Laser, da kann ich auch einmal ein halbes Jahr gar nix ausdrucken,
und ich hab immer noch keine Probleme.
Da gibt es leider auch einige, die längeren Stillstand nicht mögen.
Walzen im Papiertransport sind dann die beliebten Problembauteile.
Frank Kemper
2008-07-03 19:50:34 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Ich hab die Sache mit den Tintenstrahlern aufgegeben, nachdem
mir wieder einmal einer eingetrocknet war.
Ich will Dich nicht bekehren, aber hier ein Tipp dazu: Die meisten
Tintenpisser (zumindest wenn sie vernünftig konstruiert sind), sind so
gebaut, dass sie die Patronen bei Nichtgebrauch luftdicht versiegeln,
was das Eintrocknen zuverlässig verhindert. Wenn man aber seinen
Tintenstrahler an eine Schaltsteckdose hängt und den Tintenpisser nicht
über seinen eignen Hauptschalter an- und ausschaltet, dann kann diese
Versiegelungsfunktion durcheinander geraten, mit lästigen Folgen.
Seitdem ich das weiß, ist mein Tintenstrahler permanent im Standby (ok,
im Urlaub schalte ich ihn aus) und ich habe keinen Ärger mit
eingetrockneter Tinte.

Die restliche Computer-Periphärie (Monitor, Boxen, USB-Hub etc.) hängt
dagegen an einer Master-Slave-Steckdosenleiste und wird vom PC an- und
abgeschaltet.

Frank



Jetzt hab ich einen
Post by Ralph Aichinger
Laser, da kann ich auch einmal ein halbes Jahr gar nix ausdrucken,
und ich hab immer noch keine Probleme. Farbe brauche ich extrem
selten, und Fotos lasse ich ausbelichten. Was ich mir an Ärger
erspare (teure Patronen nachzukaufen, nur um draufzukommen, daß
der Drucker wieder mal eingetrocknet ist, und Patronen samt
Drucker wegzuwerfen), ist beträchtlich. Für Benutzer mit sehr
seltenem Bedarf sind Tintenstrahler auch heute noch problematisch,
IMHO.
/ralph
--
Richard Anacker zu Clemens Gleich in d.r.m.: "Eine andere Möglichkeit wäre es, innerhalb der Spezifikationen für umfallfreies Fahren deiner Moppeds zu bleiben."
Bernd Eckenfels
2008-07-03 19:56:13 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
was das Eintrocknen zuverlässig verhindert. Wenn man aber seinen
Tintenstrahler an eine Schaltsteckdose hängt und den Tintenpisser nicht
über seinen eignen Hauptschalter an- und ausschaltet, dann kann diese
Versiegelungsfunktion durcheinander geraten, mit lästigen Folgen.
Vor allem macht er bei jedem Einschalten eine Kopfreinigung.

Mit kommt fuer SW aber auch kein inkjet mehr ins haus.

Gruss
Bernd
Roger Kluge
2008-07-04 04:30:41 UTC
Permalink
Post by Bernd Eckenfels
Post by Frank Kemper
was das Eintrocknen zuverlässig verhindert. Wenn man aber seinen
Tintenstrahler an eine Schaltsteckdose hängt und den Tintenpisser nicht
über seinen eignen Hauptschalter an- und ausschaltet, dann kann diese
Versiegelungsfunktion durcheinander geraten, mit lästigen Folgen.
Vor allem macht er bei jedem Einschalten eine Kopfreinigung.
Bei den beiden hier noch vorhandenen HPs ist das nicht so.

Ein mittlerweile entsorgter Brother hatte mehr Tinte für Reinigungsorgien
verbraucht als fürs Drucken. Trotzdem war der Druckkopf zweimal defekt.


Roger
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...