Dieter Lefeling
2011-10-30 13:41:09 UTC
Tach alle,
in einem Anflug von sentimentalen Erinnerungen denke ich daran, einige
Aufnahmen aus meiner fotografischen Frühzeit zu scannen und ggf. zu
sowas wie einem Fotobuch zu verwursten. Das Problem dabei: ich bin erst
mit 15 zu meiner ersten Kleinbildkamera gekommen, bis dahin gab's hier
im Hause nur Instamatic (126) und Pocket (110). #-)
Instamatic (126) hat bekanntlich ein Nennformat von 28x28 mm, das auf
Film mit den üblichen 35 mm Breite asymmetrisch angeordnet ist. Das
Material passt also in einen Kleinbild-Filmscanner, aber man bekommt nur
einen Ausschnitt auf's Bild, bei dem an einer Seite ein klein wenig
fehlt (was ggf. tolerierbar wäre), auf der anderen Seite aber etwas
mehr.
Pocket (110) ist von der Größe her (13x17 mm) weniger problematisch,
dafür aber vielleicht in Bezug auf die Auflösung.
Frage an die Gemeinde: welche praktischen Erfahrungen gibt es hier?
Ich denke mal, dass in Bezug auf die Hardware ein brauchbarer
Flachbettscanner mit Durchlichteinheit ausreichen wird - das Material
ist überwiegend Agfa CNS und Kodacolor II aus den Siebzigern,
aufgenommen mit Kameras der Sub-100-DM-Klasse. #-)
Für "gute" Scans von KB-Material könnte ich ggf. auf einen "externen"
Coolscan LS50 und LS5000 zurückgreifen. Wenn das denn hier hilft. Nein,
ich möchte dafür keine speziellen Filmhalter anfertigen lassen. <8)
Dieter
in einem Anflug von sentimentalen Erinnerungen denke ich daran, einige
Aufnahmen aus meiner fotografischen Frühzeit zu scannen und ggf. zu
sowas wie einem Fotobuch zu verwursten. Das Problem dabei: ich bin erst
mit 15 zu meiner ersten Kleinbildkamera gekommen, bis dahin gab's hier
im Hause nur Instamatic (126) und Pocket (110). #-)
Instamatic (126) hat bekanntlich ein Nennformat von 28x28 mm, das auf
Film mit den üblichen 35 mm Breite asymmetrisch angeordnet ist. Das
Material passt also in einen Kleinbild-Filmscanner, aber man bekommt nur
einen Ausschnitt auf's Bild, bei dem an einer Seite ein klein wenig
fehlt (was ggf. tolerierbar wäre), auf der anderen Seite aber etwas
mehr.
Pocket (110) ist von der Größe her (13x17 mm) weniger problematisch,
dafür aber vielleicht in Bezug auf die Auflösung.
Frage an die Gemeinde: welche praktischen Erfahrungen gibt es hier?
Ich denke mal, dass in Bezug auf die Hardware ein brauchbarer
Flachbettscanner mit Durchlichteinheit ausreichen wird - das Material
ist überwiegend Agfa CNS und Kodacolor II aus den Siebzigern,
aufgenommen mit Kameras der Sub-100-DM-Klasse. #-)
Für "gute" Scans von KB-Material könnte ich ggf. auf einen "externen"
Coolscan LS50 und LS5000 zurückgreifen. Wenn das denn hier hilft. Nein,
ich möchte dafür keine speziellen Filmhalter anfertigen lassen. <8)
Dieter