Hallo,
ich muss, ich habe zwar noch einen Durst CLS 35 hier und
habe mit dem auch ganz gerne etwas gemacht, der ist ja auch
richtig niedlich, der Axomat dagegen gesetzt ist schon etwas
sperriger. Dafür fand ich beim Durst die Lichtlecks im
Bereich der Lampe nervend, bis ich merkte, das es diese gibt
und das Grundbrett hatte ich dann irgendwann durch eine
Kühlschrankauflage ersetzt, da es einfach zu klein war.
Aber die genannten kenne ich nicht.
Post by Robert Rakowiczich habe jetzt noch ein weiteren bei XYZ ins Auge gefasst
Meopta Axomat 5 mit Schneider/Kreuznach Componar C
3,5/50mm
Gut Objektiv kann wohl besser sein (kann ich nachkaufen).
Ist denn jetzt einer von der 3-ein dem man vorzug geben
soll?
es ist schwierig. d.r.f hat einen Nachteil: die
"Hubraumdiskussion" steckt an. Das Protential hier
irgendwann auf MF zu wechseln, ist nicht zu vernachlässigen.
Daher sollte man unbedingt gleich einen MF-Vergrößerer oder
noch größer kaufen ;-)
Post by Robert RakowiczIch will nun man erst damit anfangen. Axomat 5 durfte das
billigste sein. Durst 370 wird aber noch gebaut. Gibt es
noch weitere Aspekte die man schon als Anfänger beachten
soll/muss (ja ich habe mir auch 2 Bücher bestellt, diese
sind aber noch nicht da)
Ich finde es schade, dass sich hier keiner von den
Multigrade-Bearbeitern zu Wort meldet, weil ich das Thema
nur sehr beschränkt kenne. Bei meinen seltenen S/W-Aktionen
brauche ich nur mein fest graduiertes Papier lansgam auf.
Multigrade hat den Vorteil dass man die Gradiation, die man
braucht in der selben Papiergröße und Oberfläche einfach da
hat...
Ich glaube die Diskussion, ob nun Variante 1,2 oder 3 die
richtige ist, solltest Du entweder nach dem Geldbeutel oder
in einem neuen Thread führen. Ich glaube fast diesen liest
keiner mehr mit ;-)
Meine Meinung ist, schnapp dir einen günstigen, der nicht
verrottet (Rost muss wirklich nicht darauf sein!) ist und
leg los. Du wirst irgendwann feststellen, dass Dir die ein
oder andere Option vielleicht wichtig ist, aber dass sollte
sich entwickeln.
Der Axomat hat eine schäge Säule, so dass beim Vergößeren
des Abbildungsmaßstabs das Bild nicht mittig bleibt, sondern
zu Dir wandert, dafür kann man die Säule auch einfach
umdrehen und auf den Fußboden projezieren, wenn es mal ganz
groß werden soll (da sollte man die Grundplatte beschweren,
weil der sonst abrauscht :-)
Eine Schublade, in die Du Filter (Mutligrade) packen kannst
hat er auch und man kann den Kondensor durch einen
Farbmischkopf tauschen. Aber, ich habe bisher kaum einen
gebrauchten Farbmischkopf für den Axomat einzeln gesehen!
Post by Robert RakowiczIch spekuliere darauf mir so ein Labor als
Weihnachtsgeschenk.... und das macht natürlich mehr
Freude wenn es doch zu Weihnachten da ist ;)
kann ich verstehen... fang an! ;-)
Viele Grüße
Thomas
--
fotolastiges : http://www.gelbfilter.de/
t(r)apsiges : Werbung bitte nur an ***@gelbfilter.de