Discussion:
Quecksilber-Batterie PX 625 austauschen
(zu alt für eine Antwort)
Markus Mayer
2006-08-31 11:58:30 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe einen alten Sixtomat 2 von Gossen, der mit zwei IEC MR
9-Batterien (1,35 V) bestückt ist. Laut Handbuch sind das Typ Mallory PX
625, Varta V 625 PX bzw. Daimon 190.
Die Batterien tun's noch und sehen auch noch gut aus, da sie aber so um
die 10 Jahre alt sind möchte ich langsam doch lieber austauschen.
Jetzt meinte jemand, man könne diese Art von Batterie
(Quecksilber-irgendwas) nicht einfach gegegn einen anderen Typ von
Batterie austauschen.

Aussagen dazu?

Gruß,
Markus
Rainer Temme
2006-08-31 12:11:34 UTC
Permalink
Post by Markus Mayer
Jetzt meinte jemand, man könne diese Art von Batterie
(Quecksilber-irgendwas) nicht einfach gegegn einen anderen Typ von
Batterie austauschen.
Hallo Markus,

Ich hatte dieser Tage das Vergnuegen die Quecksilberbatterie aus
meiner alten Minox 35 zu tauschen. Quecksilber-Batterien gibts ja
nun seit einigen Jahren nicht mehr, und adrere Batterietypen mit
passender Groesse haben nicht die exakt gleiche Spannung.

Fuer die Minox habe ich Ersatz gefunden, (mit 6 Volt statt 5.6 Volt)
... der Belichtungsmesser geht (innerhalb dessen, was man in der Minox
ablesen kann) korrekt. Mal sehen ... Probe-Dia-Film ist in Arbeit.

Problematisch beim Suchen einer Tauschbatterie ist, dass diese zwei
Eigenschaften mitbringen sollte

... die möglichst korrekte Spannung (da kann man ggf. mit einer Diode
helfen die Spannung ein wenig herunter zu bekommen z.B 6.0V -> 5.6V)

... die möglichst gleiche Entladekennlinie ... und das ist fast
problematischer, da die Quecksilberbatterien ihre Spannung so ziemlich
bist zur kompletten Entladung halten.

Rainer
Markus Mayer
2006-08-31 12:24:09 UTC
Permalink
Post by Rainer Temme
... die möglichst korrekte Spannung (da kann man ggf. mit einer Diode
helfen die Spannung ein wenig herunter zu bekommen z.B 6.0V -> 5.6V)
Ich habe gerade hier > http://www.buhla.de/Foto/Quecksilber.html <
gelesen, dass die Kalibrierung des Belichtungsmessers auf eine andere
Spannung möglich wäre, aber von einem Fachmann vorgenommen werden
müsste. Um dies mal als eine Möglichkeit der Lösung herauszugreifen: An
wen würde ich mich denn für soetwas wenden? Und: Würde es sich preislich
lohnen (= ist es verkraftbar) oder sollte man das Geld dann doch lieber
in eine Diodenlösung oder den umweltignoranten Versuch, alte 625 PX zu
ergattern, stecken?


Gruß,
Markus
Rainer Temme
2006-08-31 12:39:19 UTC
Permalink
... oder den umweltignoranten Versuch, alte 625 PX zu
ergattern, stecken?
Das koennte problematisch werden ... wenn ich mich recht entsinne
werden weltweite keine Quecksilberzellen mehr hergestellt...
wenn du also eine bekommst, ist diese alt, und leidet damit schon
seit Jahren an Selbstentladung...Wielange die dann nocht geht
sei dahingestellt.

Versuch es doch mal mit Ersatztypen, und vergleiche dann die
gemessenen Werte mit den neuen Batterien gegen die
mit den alten Batterien gemessenen ... und dann ggf. nochmals
nach Korrektur der Spannung mit einer Diode. Ich koennte mir
vorstellen, dass der Unterschied recht klein ist.

Rainer
Markus Mayer
2006-08-31 12:44:24 UTC
Permalink
Wie lange die dann noch geht sei dahingestellt.
Stimmt ja.
Versuch es doch mal mit Ersatztypen, und vergleiche dann die
gemessenen Werte mit den neuen Batterien gegen die
mit den alten Batterien gemessenen ... und dann ggf. nochmals
nach Korrektur der Spannung mit einer Diode. Ich koennte mir
vorstellen, dass der Unterschied recht klein ist.
Klingt logisch. Eine höhere Spannung im Belichtungsmesser würde doch
lediglich dazu führen, dass er stärker ausschlägt, oder? Das heißt, wenn
ich eine 1,55V-Batterie nähme und dann die Justageschraube auf den neuen
Wert anpassen würde, hätte ich nichts verloren.
Oder haben dies Dinger eine empfindliche Elektronik?

Gruß,
Markus
Rainer Temme
2006-08-31 12:52:47 UTC
Permalink
Post by Markus Mayer
Klingt logisch. Eine höhere Spannung im Belichtungsmesser würde doch
lediglich dazu führen, dass er stärker ausschlägt, oder? Das heißt, wenn
ich eine 1,55V-Batterie nähme und dann die Justageschraube auf den neuen
Wert anpassen würde, hätte ich nichts verloren.
Oder haben dies Dinger eine empfindliche Elektronik?
Das haengt ganz stark von der verwendeten Schaltung ab ... Einen Tod
wegen Ueberspannung wird in diesem Bereich sicher kein Bauteil sterben,
ob aber die Aenderung durch die hoehere Spannung zu einem hoeheren
oder niedereren Belichtungswert fuerht, und ob diese Aenderung linear
von 17EV bis -2EV (oder welchen Bereich er auch immer abdeckt) geht
ist so nicht zu sagen.

Rainer
Eugen Mezei
2006-08-31 12:59:57 UTC
Permalink
Post by Markus Mayer
Klingt logisch. Eine höhere Spannung im Belichtungsmesser würde doch
lediglich dazu führen, dass er stärker ausschlägt, oder? Das heißt, wenn
ich eine 1,55V-Batterie nähme und dann die Justageschraube auf den neuen
Wert anpassen würde, hätte ich nichts verloren.
Das Problem ist, daß die 1,55V Batterie seine Spannung nicht konstant
hält. Du müßtest also immer neu justieren, wärst also nie sicher ob
die Justage noch stimmt oder nicht.
Queckis hingegen haben während ihrer ganzen Lebensdauer eine konstante
Spannung von 1,35V. Gerade deswegen wurden dieser Typ Zellen genommen,
der Hersteller des Messgerätes konnte die Spannung als Referenz nehmen
und sich Ausgleichschaltungen sparen.

Eugen
Rainer Temme
2006-08-31 13:08:36 UTC
Permalink
Post by Eugen Mezei
Queckis hingegen haben während ihrer ganzen Lebensdauer eine konstante
Spannung von 1,35V. Gerade deswegen wurden dieser Typ Zellen genommen,
der Hersteller des Messgerätes konnte die Spannung als Referenz nehmen
und sich Ausgleichschaltungen sparen.
Genau ...

in diesem Zusammenhang ist eventuell folgender Link interessant ...
navigation etwas bloed ...

http://www.gsteinbach.de/anfang.htm

links (6. von oben) Tipps

dann Batterien

und dort in der Mitte zwischen oben und unten ist eine
Grafik mit den Entladunskennlinien der diversen physikalisch
passenden Typen ... (die rote V27PX ist die Originale) ...

Schlussfolgerung ... beim Suchen eines Ersatztypes ggf. ueberlegen
welche Entladekennlinie am besten passt ... Im Falle der Minox, und
wohl auch eines Belichtungsmessers koennte das ggf. die von
LiMn Zellen sein (im Bild die gruene Linie) oder auch ZinkLuft (halt
mehrere).

Rainer
Markus Mayer
2006-08-31 13:15:26 UTC
Permalink
Post by Rainer Temme
Schlussfolgerung ... beim Suchen eines Ersatztypes ggf. ueberlegen
welche Entladekennlinie am besten passt ... Im Falle der Minox, und
wohl auch eines Belichtungsmessers koennte das ggf. die von
LiMn Zellen sein (im Bild die gruene Linie) oder auch ZinkLuft (halt
mehrere).
Wären dann nicht eigentlich Silberoxydbatterien die beste Wahl? Sie
halten dann aber eben nur halb so lange. Oder wie?

Markus
Rainer Temme
2006-08-31 13:25:41 UTC
Permalink
Post by Markus Mayer
Wären dann nicht eigentlich Silberoxydbatterien die beste Wahl? Sie
halten dann aber eben nur halb so lange. Oder wie?
Zitat aus der genannten Webseite:
"Der beste Ersatz sind Silberoxydbatterien, aber die gibt es
nicht in der passenden Größe und Spannung"

ansonsten gerne.

Rainer
Horst Nietowski
2006-08-31 16:37:00 UTC
Permalink
***@NoSpam.Siemens.Com (Rainer Temme) meinte am 31.08.06
zu: Re: Quecksilber-Batterie PX 625 austauschen...

Hallo Rainer,
Post by Rainer Temme
"Der beste Ersatz sind Silberoxydbatterien, aber die gibt es
nicht in der passenden Größe und Spannung"
Es gibt Adapter, die die Spannung regeln und auch die passende Groesse
haben. Da passt eine SR44 rein und das Gehaeuse des Adapters hat genau
die Groesse der PX625.

Tschau,
Horst
Jürgen Gerkens
2006-08-31 16:39:48 UTC
Permalink
Post by Horst Nietowski
Es gibt Adapter, die die Spannung regeln und auch die passende Groesse
haben. Da passt eine SR44 rein und das Gehaeuse des Adapters hat genau
die Groesse der PX625.
Die _regeln_ tatsächlich die Spannung oder reduzieren sie lediglich per
Diode?

bis denne
Jürgen Gerkens
Horst Nietowski
2006-08-31 16:52:00 UTC
Permalink
***@nurfuerspam.de (Jürgen Gerkens) meinte am 31.08.06
zu: Re: Quecksilber-Batterie PX 625 austauschen...

Hallo Jürgen,
Post by Jürgen Gerkens
Post by Horst Nietowski
Es gibt Adapter, die die Spannung regeln und auch die passende
Groesse haben. Da passt eine SR44 rein und das Gehaeuse des Adapters
hat genau die Groesse der PX625.
Die _regeln_ tatsächlich die Spannung oder reduzieren sie lediglich
per Diode?
sie reduzieren sie lediglich. Klappt aber ganz gut.

Tschau,
Horst
Eugen Mezei
2006-08-31 18:34:13 UTC
Permalink
Post by Horst Nietowski
Post by Jürgen Gerkens
Post by Horst Nietowski
Es gibt Adapter, die die Spannung regeln und auch die passende
Groesse haben. Da passt eine SR44 rein und das Gehaeuse des Adapters
hat genau die Groesse der PX625.
Die _regeln_ tatsächlich die Spannung oder reduzieren sie lediglich
per Diode?
sie reduzieren sie lediglich. Klappt aber ganz gut.
Wobei ich mich frage warum man nicht eine Zenner-Diode nimmt, die
würde auch regeln, oder?

Eugen
Falk Dübbert
2006-08-31 19:44:02 UTC
Permalink
Post by Eugen Mezei
Wobei ich mich frage warum man nicht eine Zenner-Diode nimmt, die
würde auch regeln, oder?
Das Regelverhalten hat aber "doofe Ohren" und fällt nicht unter Low
DropOut. Wenn ich einen Regler haben wollte, dann schon eher was in
Richtung LT3014, falls ich zu faul bin einen diskreten Regler
auszurechnen.

Falk
Wolfgang Ottenweller
2006-09-01 01:13:30 UTC
Permalink
Eugen Mezei schrieb:

Hallo,
Post by Eugen Mezei
Wobei ich mich frage warum man nicht eine Zenner-Diode nimmt
es gibt keine Z-Dioden für so kleine Spannungen.
Post by Eugen Mezei
die würde auch regeln, oder?
Die Regelschaltung mit Z-Diode benötigt Dauerstrom,nach ein paar Stunden
(oder bestenfalls Tagen) wäre die Batterie leer.

Da müßte kompliziertere Elektronik her, die könnte zwar die 1,35 Volt,
hätte aber Probleme mit der geringen Differenz zwischen Eingangs- und
Ausgangsspannung und würde auch einen kleinen Dauerstrom verbrauchen.

Nicht schön und nicht bequem, aber in jedem Fall funktionierend wäre ein
kleines Kästchen in der Tasche mit Kabel zu einem (ggf.
selbstgebastelten) Adapter in Kamera bzw Belichtungsmesser. Geeignete
Elektronik rein, ein paar AA-Akkus und ein Auschalter.

Gruß, Wolfgang
Falk Dübbert
2006-09-01 11:03:27 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Ottenweller
Nicht schön und nicht bequem, aber in jedem Fall funktionierend wäre ein
kleines Kästchen in der Tasche mit Kabel zu einem (ggf.
selbstgebastelten) Adapter in Kamera bzw Belichtungsmesser. Geeignete
Elektronik rein, ein paar AA-Akkus und ein Auschalter.
Also in einem Lunasix3 ist genug Platz auf der Platine für einen in
Fädeldrahttechnik aufgebauten Spannungsregler, der z.B. auf einem LT3014
oder LT3020-ADJ basiert. Wenn man hauchdünnes FR4 hat oder Leiterfolien
als Platine misbraucht (Lernen von SLR-Innereien), bekommt man sogar
einen diskret aufgebauten Spannungsregler hinein, allerdings würde ich
heutzutage die Lösung mit einem (V)LDO-Regler bevorzugen.

Falk
Rainer Temme
2006-08-31 16:43:38 UTC
Permalink
Post by Horst Nietowski
Post by Rainer Temme
"Der beste Ersatz sind Silberoxydbatterien, aber die gibt es
nicht in der passenden Größe und Spannung"
Es gibt Adapter, die die Spannung regeln und auch die passende Groesse
haben. Da passt eine SR44 rein und das Gehaeuse des Adapters hat genau
die Groesse der PX625.
Ja, fuer die PX625 ... die Minox will allerdings was anderes ...
und aus diesem Seitenzweig des Threads stammt das Zitat.

Wenn ich mich recht entsinne habe ich allerdings so einen Adapter
auch mal gesehen (fuer die PX27) ... da passen dann 4 SR44 rein.
Kostet allerdings soviel, dass ich mir die naechsten 20 Jahre mit
billigeren Batterien (die an der Minox auch gehen) behelfen kann.

Uebrigens ... nach Ansicht eines solchen Adapters ... die Spannung
'regeln' kann er eigentlich nicht, da er nur in einen Zweig (plus oder
minus) eingeschleift ist ... den anderen aber nicht sieht. Ggf.
ist da also auch nur eine Diode drin.

Rainer
Horst Nietowski
2006-08-31 16:57:00 UTC
Permalink
***@NoSpam.Siemens.Com (Rainer Temme) meinte am 31.08.06
zu: Re: Quecksilber-Batterie PX 625 austauschen...

Hallo Rainer,
Post by Rainer Temme
Post by Horst Nietowski
Es gibt Adapter, die die Spannung regeln und auch die passende
Groesse haben. Da passt eine SR44 rein und das Gehaeuse des Adapters
hat genau die Groesse der PX625.
Ja, fuer die PX625 ... die Minox will allerdings was anderes ...
und aus diesem Seitenzweig des Threads stammt das Zitat.
sorry, habe wohl alles nur ueberflogen. :-(
Post by Rainer Temme
Wenn ich mich recht entsinne habe ich allerdings so einen Adapter
auch mal gesehen (fuer die PX27) ... da passen dann 4 SR44 rein.
Kostet allerdings soviel, dass ich mir die naechsten 20 Jahre mit
billigeren Batterien (die an der Minox auch gehen) behelfen kann.
Meiner hat ca. 6/7 Euronen gekostet. Also der, der fuer eine PX625
ist.
Post by Rainer Temme
Uebrigens ... nach Ansicht eines solchen Adapters ... die Spannung
'regeln' kann er eigentlich nicht, da er nur in einen Zweig (plus
oder minus) eingeschleift ist ... den anderen aber nicht sieht. Ggf.
ist da also auch nur eine Diode drin.
Ja, regeln tut der wirklich nix. Ich habe aber mit anderen Kameras
Vergleiche angestellt und keine Abweichung feststellen koennen.

Tschau,
Horst
Christian Hammel
2006-09-02 13:06:52 UTC
Permalink
Hallo Horst,
Post by Horst Nietowski
Meiner hat ca. 6/7 Euronen gekostet. Also der, der fuer eine PX625
ist.
Wo hast du den den für den Preis bekommen?

Christian
Falk Dübbert
2006-08-31 13:47:45 UTC
Permalink
Post by Markus Mayer
Klingt logisch. Eine höhere Spannung im Belichtungsmesser würde doch
lediglich dazu führen, dass er stärker ausschlägt, oder? Das heißt, wenn
ich eine 1,55V-Batterie nähme und dann die Justageschraube auf den neuen
Wert anpassen würde, hätte ich nichts verloren.
Oder haben dies Dinger eine empfindliche Elektronik?
Mit der von außen zugänglichen Justierschraube verstellst Du nur den
Nullpunkt des Messwerks. Leider nimmt auch oder gerade die Steigung zu.

Das Poti für die Batteriespannung ist innen im Gerät. Es sollte aber
kein Problem sein, dieses zu identifizieren, wenn Du bei "einfacher
Stromkreis" in der Schule aufgepasst hast.
Du benötigst ein Voltmeter mit hinreichender Wiederholgenauigkeit (3
Stellen sind eher zu wenig, wenn die Letzte der Output vom
Zufallsgenerator ist) und eine ruhige Hand mit den Schraubendreher. Die
Potis sind Kohleschichtpotis und fallen unter "alt" und "fragil".

Mein Lunarsix 3 hat jetzt ein Innenleben mit Leitplastikpotis und einer
Spannungserzeugung ähnlich
<http://ludens.cl/Electron/mercreg/mercreg.html> als SMD-Schaltung mit
Widerständen für 2,7V, weil ich ihn kaputtrepariert hatte, bzw. zwei
Potis an der richtigen Stelle nicht mehr wollten.

Wenn Du die alten Kohlepotis lieber in Ruhe lassen willst, löte einfach
zwei Schottky-Dioden in Reihe mit dem Batteriehalter und gut iss. Dann
kannst Du 625er SR nehmen.

Falk
Markus Mayer
2006-08-31 17:55:45 UTC
Permalink
Post by Falk Dübbert
[...]
Wenn Du die alten Kohlepotis lieber in Ruhe lassen willst, löte einfach
zwei Schottky-Dioden in Reihe mit dem Batteriehalter und gut iss. Dann
kannst Du 625er SR nehmen.
Danke soweit!

Gruß,
Markus
Eugen Mezei
2006-08-31 12:54:00 UTC
Permalink
Post by Rainer Temme
Ich hatte dieser Tage das Vergnuegen die Quecksilberbatterie aus
meiner alten Minox 35 zu tauschen. Quecksilber-Batterien gibts ja
nun seit einigen Jahren nicht mehr,
Das stimmt so nicht ganz.
GP z.B. stellt sie noch immer her.
Siehe:
http://service.gmx.net/mc/HpSaB1y9vdNueJ24cgVq1jmUGlp9Bk

Leider habe ich nur die kleinen Größen (PX13), aber ich bin mit denen
im Gespräch darüber wie man die anderen Größen auch importieren
könnte.

Eugen
Rainer Temme
2006-08-31 12:59:45 UTC
Permalink
Post by Eugen Mezei
Post by Rainer Temme
Quecksilber-Batterien gibts ja
nun seit einigen Jahren nicht mehr,
Das stimmt so nicht ganz.
GP z.B. stellt sie noch immer her.
http://service.gmx.net/mc/HpSaB1y9vdNueJ24cgVq1jmUGlp9Bk
Der Link funktioniert zwar fuer mich
nicht (sie haben GMX-Gast-Rechte ...)
aber das glauche ich auch so ...

trotzdem lohnt sich der Versuch, sich nach quecksilberfreiem
Ersatz umzusehen. Schon vom Preis her duerften Quecksilberzellen
wenn man sie noch legal bekommt ziemlich teuer werden.
(Fuer meinen Ersatz in der Minox 35 habe ich unter 5 Euro bezahlt.
Ob die Zelle solange haelt wie die originale Zelle ist aber eine
andere Sache).

Rainer
Wolfgang Paul
2006-08-31 14:05:12 UTC
Permalink
[... Quecksilber-Batterien gibt's nicht mehr? ...]
Post by Eugen Mezei
Das stimmt so nicht ganz.
http://service.gmx.net/mc/HpSaB1y9vdNueJ24cgVq1jmUGlp9Bk
trotzdem lohnt sich der Versuch, sich nach quecksilberfreiem
Ersatz umzusehen. Schon vom Preis her duerften Quecksilberzellen
wenn man sie noch legal bekommt ziemlich teuer werden.
Ich denke eher, daß sie immer noch rel. billig zu haben sind:
China-Produktion und Abnahme in Zahlen >>1 Stk :)


Wolfgang "Wolfbert" Paul
--
Only my personal Opinion
nospam4me is valid -- but for mail please use Reply-To:
Rainer Temme
2006-08-31 14:14:09 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Paul
China-Produktion und Abnahme in Zahlen >>1 Stk :)
hmmm und wie >> als 1 Stk ?

Ich meine 100 ist ja bereits 2 Groessenordungen mehr ...
andererseits brauche ich keine 100 Batterien.

Zudem ist mir die Legalitaet nicht ganz klar ...
ist nun innerhalb der EU die Produktion, oder die
Einfuhr verboten, oder beides, oder keines?

Rainer
Rainer Temme
2006-08-31 14:19:48 UTC
Permalink
Post by Rainer Temme
Zudem ist mir die Legalitaet nicht ganz klar ...
ist nun innerhalb der EU die Produktion, oder die
Einfuhr verboten, oder beides, oder keines?
Laut

http://de.wikipedia.org/wiki/Stiftung_Gemeinsames_R%C3%BCcknahmesystem_Batterien

"Seit 2001 ist es verboten, quecksilberhaltige Batterien in Verkehr zu
bringen. Ausgenommen sind lediglich Knopfzellen."

Insofern duerfte bei der Einfuhr solcher Batterien aus China
zumindest der Importeur illegal handeln.
Falk Dübbert
2006-08-31 14:21:47 UTC
Permalink
Post by Rainer Temme
"Seit 2001 ist es verboten, quecksilberhaltige Batterien in Verkehr zu
bringen. Ausgenommen sind lediglich Knopfzellen."
Insofern duerfte bei der Einfuhr solcher Batterien aus China
zumindest der Importeur illegal handeln.
Hä? Ich dachte die PX625 wäre eine Knopfzelle?

Falk
Rainer Temme
2006-08-31 14:30:42 UTC
Permalink
Post by Falk Dübbert
Hä? Ich dachte die PX625 wäre eine Knopfzelle?
Stimmt ... in der EU werden aber keine mehr produziert ...
diejenigen die du noch bekommst sind 'alt' ... oder ggf. aus
China (wie auch angedeutet) ... aber dazu eventuell:

http://www.abcde.de/hgpx625.htm

"In China und in den GUS-Staaten sind eventuell noch die
Batterien in der Produktion, aber nicht mit den
Orginal-Eigenschaften . Ich selbst habe mit dieser
Importware keine gute Erfahrungen gemacht - die Spannung
passt nicht genau (0,1-0,15 Volt zuviel)"

Was auch immer das wert ist.

Rainer
Eugen Mezei
2006-08-31 18:44:10 UTC
Permalink
Post by Rainer Temme
Post by Falk Dübbert
Hä? Ich dachte die PX625 wäre eine Knopfzelle?
Stimmt ... in der EU werden aber keine mehr produziert ...
diejenigen die du noch bekommst sind 'alt' ... oder ggf. aus
Meine sind von GP produziert. Das dürfte schon eine vertrauenswürdige
Marke sein.
Post by Rainer Temme
http://www.abcde.de/hgpx625.htm
"In China und in den GUS-Staaten sind eventuell noch die
Batterien in der Produktion, aber nicht mit den
Orginal-Eigenschaften . Ich selbst habe mit dieser
Importware keine gute Erfahrungen gemacht - die Spannung
passt nicht genau (0,1-0,15 Volt zuviel)"
Der Typ von abcde ist zwar ein netter und hilfsbereiter Mensch, aber
manchmal redet er auch Unsinn. Ich glaube er überblickt nicht wirklich
jeden Batterietyp.
Übrigens ist es kein Problem, wenn die Batterien 1,4V haben (bei
Hörgeräten sind sie fast immer so ausgezeichnet) solange sie nach 4-5
Mal betätigen des Beli auf 1,35 sinken und dann auch konstant dort
bleiben.
Post by Rainer Temme
Was auch immer das wert ist.
Wie gesagt, eer hat auch schon andere Sachen behauptet die nicht
stimmen.

Eugen
Eugen Mezei
2006-08-31 18:38:44 UTC
Permalink
Post by Rainer Temme
Post by Eugen Mezei
Post by Rainer Temme
Quecksilber-Batterien gibts ja
nun seit einigen Jahren nicht mehr,
Das stimmt so nicht ganz.
GP z.B. stellt sie noch immer her.
http://service.gmx.net/mc/HpSaB1y9vdNueJ24cgVq1jmUGlp9Bk
Der Link funktioniert zwar fuer mich
nicht (sie haben GMX-Gast-Rechte ...)
Du mußt nur einen Knopf anklicken.

"Auch als Gast können Sie den GMX FotoService nutzen!"
Post by Rainer Temme
trotzdem lohnt sich der Versuch, sich nach quecksilberfreiem
Ersatz umzusehen. Schon vom Preis her duerften Quecksilberzellen
wenn man sie noch legal bekommt ziemlich teuer werden.
Wie geschrieben, ich will 4 EUR/Stück haben. Verglichen mit anderen
Anbietern ist das m.M.n. fair. Ich bin aber auch kein Händler, ich
mußte nur eine größere Menge abnehmen um überhaupt an die Dinger zu
kommen.
Post by Rainer Temme
(Fuer meinen Ersatz in der Minox 35 habe ich unter 5 Euro bezahlt.
Ob die Zelle solange haelt wie die originale Zelle ist aber eine
andere Sache).
Zn-Luft sollte ein paar Wochen bis 1-2 Monate halten. Queckis um ein
Jahrzehnt rum.

Eugen
Dieter Lefeling
2006-08-31 20:33:49 UTC
Permalink
Post by Eugen Mezei
GP z.B. stellt sie noch immer her.
...
Leider habe ich nur die kleinen Größen (PX13),
?!? - PX13 ist die gleiche Groesse wie die hier diskutierte PX625.

In alten (tm) Bedienungsanleitungen von Kameras, die die "625" benutzen,
findet sich denn auch direkt eine PX13 als Batterietyp angegeben.

Dieter
--
Suche: Canon Standard-Prismensucher FN (nicht AE-FN) fuer new F-1.
Gebrauchsspuren kein Problem, solange Optik sauber und Mechanik 100% ok.
Eugen Mezei
2006-09-17 15:56:16 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Post by Eugen Mezei
GP z.B. stellt sie noch immer her.
...
Leider habe ich nur die kleinen Größen (PX13),
?!? - PX13 ist die gleiche Groesse wie die hier diskutierte PX625.
In alten (tm) Bedienungsanleitungen von Kameras, die die "625" benutzen,
findet sich denn auch direkt eine PX13 als Batterietyp angegeben.
Meines Wissens ist PX13 dasselbe wie PX675. Die 625 ist groesser.

Ich kann also PX13, PX675 anbieten und ich kann auch einen Gummiring
anbieten, mit dem kann man dann auch Kameras wieder flott machen die
den 625er brauchen.
Bei Interesse, Mail an mich.

Eugen
Dieter Lefeling
2006-09-17 22:36:50 UTC
Permalink
Post by Eugen Mezei
Meines Wissens ist PX13 dasselbe wie PX675.
Nein, das ist definitiv falsch.

Die PX13 / PX625 / MR-9 / H-D / ... misst rund 16 mm im Durchmesser.
Eine PX675 hat dagegen nur rund 11 mm Durchmesser. Das ist die gleiche
Groesse wie bei der allgegenwaertigen S76 / SR44.
Post by Eugen Mezei
Die 625 ist groesser.
Als die kleine PX675, klar. Aber natuerlich nicht groesser als die PX13.
Ist ja die gleiche Groesse.

Dieter
--
Suche: Canon Standard-Prismensucher FN (nicht AE-FN) fuer new F-1.
Gebrauchsspuren kein Problem, solange Optik sauber und Mechanik 100% ok.
Eugen Mezei
2006-09-18 17:57:42 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Post by Eugen Mezei
Meines Wissens ist PX13 dasselbe wie PX675.
Nein, das ist definitiv falsch.
Hmmm... was ist eine AG13? Ich ging davon aus, dass die gleich ist mit
PX13. Die AG13 ist so gross wie die 675.

Eugen
(verwirrt)
Dieter Lefeling
2006-09-18 19:25:01 UTC
Permalink
Post by Eugen Mezei
Hmmm... was ist eine AG13?
Eine andere Bezeichnung fuer eine LR44 / A76.
Das ist die gleiche Groesse wie die PX675.
Post by Eugen Mezei
Ich ging davon aus, dass die gleich ist mit PX13.
Ist sie aber nicht.
AG13 ist was komplett anderes als PX13.
Post by Eugen Mezei
Die AG13 ist so gross wie die 675.
Die schon, ja.

Dieter
--
Suche: Canon Standard-Prismensucher FN (nicht AE-FN) fuer new F-1.
Gebrauchsspuren kein Problem, solange Optik sauber und Mechanik 100% ok.
Eugen Mezei
2006-09-28 20:57:56 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
AG13 ist was komplett anderes als PX13.
Post by Eugen Mezei
Die AG13 ist so gross wie die 675.
Die schon, ja.
OK, alles klar.
Eine Frage habe ich noch: Ist die AG13 immer eine Quecki oder gab es
unter dieser Bezeichnung auch Knopfbatterien mit anderer Technologie?

Eugen
Dieter Lefeling
2006-09-28 21:11:34 UTC
Permalink
Post by Eugen Mezei
Eine Frage habe ich noch: Ist die AG13 immer eine Quecki oder gab es
unter dieser Bezeichnung auch Knopfbatterien mit anderer Technologie?
Ich wusste nicht, dass die Bezeichnung eine bestimmte Batterietechnik
kennzeichnet. Es gibt verschiedene Bezeichnungssysteme, und das AG oder
auch nur G steht da m.W. nicht fuer eine bestimmte technische Variante,
so wie bei den Typen mit R/LR/SR/MR/CR. Dort waere das BTW eine MR44.

Dieter
--
Suche: Canon Standard-Prismensucher FN (nicht AE-FN) fuer new F-1.
Gebrauchsspuren kein Problem, solange Optik sauber und Mechanik 100% ok.
Rainer Temme
2006-08-31 12:13:08 UTC
Permalink
Post by Markus Mayer
Laut Handbuch sind das Typ Mallory PX
625, Varta V 625 PX bzw. Daimon 190.
Uebrigens bringt Google mit "PX625" auch einige hilfreiche Tipps.

Rainer
Markus Mayer
2006-08-31 12:13:29 UTC
Permalink
Post by Rainer Temme
Laut Handbuch sind das Typ Mallory PX 625, Varta V 625 PX bzw. Daimon
190.
Uebrigens bringt Google mit "PX625" auch einige hilfreiche Tipps.
Rainer
War mein erster Gang, allerdings kam ich mit "625 PX" nur zu einem
Haufen eBay-Auktionen ... dahin wollte ich erst einmal nicht. :)

Markus
Horst Nietowski
2006-08-31 14:45:00 UTC
Permalink
***@defx.de (Markus Mayer) meinte am 31.08.06
zu: Re: Quecksilber-Batterie PX 625 austauschen...

Hallo Markus,
Post by Markus Mayer
War mein erster Gang, allerdings kam ich mit "625 PX" nur zu einem
Haufen eBay-Auktionen ... dahin wollte ich erst einmal nicht. :)
ich habe einen Adapter, in den man eine SR44 (Silberoxid) unterbringen
kann und der von 1.5 Volt auf 1.35 Volt runteregelt. Funktioniert
in meiner Canan FTb und in der alten F-1 super.


Tschau,
Horst
Markus Mayer
2006-08-31 17:58:33 UTC
Permalink
H'löle nochmal.

Hab gerade eine Antwort von Gossen erhalten, die besagt, ich solle mich
an Weincell MRB 625 Zink-Luft-Batterien halten. Wenn ich jetzt lese, die
würden dann "bis zu drei Monaten" halten, komme ich mir irgendwie dumm
vor, sowas zu kaufen. Oder bewerte ich das falsch?

Markus
Rainer Temme
2006-08-31 18:14:45 UTC
Permalink
... Weincell MRB 625 Zink-Luft-Batterien halten. Wenn ich jetzt lese, die
würden dann "bis zu drei Monaten" halten, komme ich mir irgendwie dumm
vor, sowas zu kaufen. Oder bewerte ich das falsch?
Also ... "bis zu 3 Monate" ... ist bei nem Belichtungsmesser allerdings
wirklich albern. Dann wuerde ich lieber nach Silberoxyd-Ersatz schauen.

Rainer
Markus Mayer
2006-08-31 18:37:02 UTC
Permalink
Post by Rainer Temme
... Weincell MRB 625 Zink-Luft-Batterien halten. Wenn ich jetzt lese,
die würden dann "bis zu drei Monaten" halten, komme ich mir irgendwie
dumm vor, sowas zu kaufen. Oder bewerte ich das falsch?
Also ... "bis zu 3 Monate" ... ist bei nem Belichtungsmesser allerdings
wirklich albern. Dann wuerde ich lieber nach Silberoxyd-Ersatz schauen.
Rainer
Danke. Ich dachte schon, ich muss an mir zweifeln. :)

Markus
Eugen Mezei
2006-09-17 15:58:41 UTC
Permalink
Post by Rainer Temme
... Weincell MRB 625 Zink-Luft-Batterien halten. Wenn ich jetzt lese,
die würden dann "bis zu drei Monaten" halten, komme ich mir irgendwie
dumm vor, sowas zu kaufen. Oder bewerte ich das falsch?
Also ... "bis zu 3 Monate" ... ist bei nem Belichtungsmesser allerdings
wirklich albern. Dann wuerde ich lieber nach Silberoxyd-Ersatz schauen.
Na da lag ich gut mit 1-2 Monate bei normalen Zn-Luft. Die Weincell ist
ja auch nichts anderes als eine ZnLuft nur hat sie statt 3 Loechern ein
einziges, eben um etwas laenger zu halten.

Eugen
Loading...