Discussion:
Photoshop und Arbeitsvolumen
(zu alt für eine Antwort)
Dominique Ecken
2006-03-30 20:32:51 UTC
Permalink
Hi,

was möchte Photoshop denn, wenn es meldet, das die arbeitsvolumen voll
sind, die arbeitsvolumen aber 12 GB freien speicher haben?

Schönen Tag noch!
Dominique
Johannes Leckebusch
2006-03-30 20:39:49 UTC
Permalink
Post by Dominique Ecken
Hi,
was möchte Photoshop denn, wenn es meldet, das die arbeitsvolumen voll
sind, die arbeitsvolumen aber 12 GB freien speicher haben?
Hm, vielleicht ist nur die Speicherverwaltung von Windows voll. Bleibt das
Gemotze denn nach einem Reboot auch erhalten? Vielleicht sind es einfach nur
zu viele Bildchen und die Verwaltungsstrukturen - ob nun in Windows oder PS
selbst - sind erschöpft.
--
Jödel.
Walle
2006-03-30 21:31:14 UTC
Permalink
Post by Dominique Ecken
was möchte Photoshop denn, wenn es meldet, das die
arbeitsvolumen voll sind, die arbeitsvolumen aber 12 GB freien
speicher haben?
Vielleicht ist's Blödsinn, vielleicht hilft's aber auch:

Auslagerungsdateien von Windows und PS auf der gleichen Partition?
Wenn ja, versuch mal, die auf unterschiedliche Partitionen zu legen,
also vermutlich Arbeitsvolume != "C:\". Hinterher zumindest PS neu
starten.

HTH, Walle
--
[ http://foto.walle.net ]
Hanns Schwerdtfeger
2006-03-31 14:02:54 UTC
Permalink
Walle schrieb:
[...]
Post by Walle
Auslagerungsdateien von Windows und PS auf der gleichen Partition?
Wenn ja, versuch mal, die auf unterschiedliche Partitionen zu legen,
also vermutlich Arbeitsvolume != "C:\". Hinterher zumindest PS neu
starten.
"Bearbeiten" > "Voreinstellungen" > "Zusatzmodule und virtueller
Speicher", jedenfalls in PS 7.0. Und in der Hilfe gibt es unter
"Zuweisen von virtuellem Speicher" eine Erklärung. Stichwort BTW
"Arbeitsvolumes" (!)
Post by Walle
HTH, Walle
Dito!

Hanns
Dominique Ecken
2006-03-31 16:24:15 UTC
Permalink
Post by Hanns Schwerdtfeger
Post by Walle
Auslagerungsdateien von Windows und PS auf der gleichen Partition?
Wenn ja, versuch mal, die auf unterschiedliche Partitionen zu legen,
also vermutlich Arbeitsvolume != "C:\". Hinterher zumindest PS neu
starten.
"Bearbeiten" > "Voreinstellungen" > "Zusatzmodule und virtueller
Speicher", jedenfalls in PS 7.0. Und in der Hilfe gibt es unter
"Zuweisen von virtuellem Speicher" eine Erklärung. Stichwort BTW
"Arbeitsvolumes" (!)
Post by Walle
HTH, Walle
Dito!
Leider nicht, selbst Defrag und Neuinstallation bringt nichts. Die Meldung
kommt aber auch nur, wenn ich mit dem Freistellungswerkzeug etwas
freistellen möchte...

Schönen Tag noch!
Dominique
Tom! Striewisch
2006-03-31 20:00:25 UTC
Permalink
Post by Dominique Ecken
Leider nicht, selbst Defrag und Neuinstallation bringt nichts. Die Meldung
kommt aber auch nur, wenn ich mit dem Freistellungswerkzeug etwas
freistellen möchte...
Hmm, versuch es mal mit einfachem Löschen (oder zur Sicherheit nur
"wegverschieben") der Einstellunsgdaten.
Die liegen irgendwo unter xyz:\Dokumente und
Einstellungen\Dominique?\Anwendungsdaten\Adobe\Photoshop\9.0

Viel Glück ;-)



Tom! *******
--
Workshop Bildbearbeitung für Fotografen http://bildbearbeitung.fotolehrgang.de
Digitalfotokurs / Zeche Zollverein: http://zollverein.fotolehrgang.de/
Ein Fotolehrgang: http://www.fotolehrgang.de (Buch in 2.Aufl. lieferbar)
Neu hier? FAQ! : http://www.drf-faq.de/ oder http://www.drffaq.de
Dominique Ecken
2006-04-01 07:32:53 UTC
Permalink
Post by Tom! Striewisch
Post by Dominique Ecken
Leider nicht, selbst Defrag und Neuinstallation bringt nichts. Die Meldung
kommt aber auch nur, wenn ich mit dem Freistellungswerkzeug etwas
freistellen möchte...
Hmm, versuch es mal mit einfachem Löschen (oder zur Sicherheit nur
"wegverschieben") der Einstellunsgdaten.
Die liegen irgendwo unter xyz:\Dokumente und
Einstellungen\Dominique?\Anwendungsdaten\Adobe\Photoshop\9.0
Yup, bingo. Das war's. Jetzt sind zwar alle Tastatur-Einstellungen und der
Raw-Konverter futsch, aber das kriegt man ja wieder hin.

(Und zu dem anderen Thema schreib ich auch noch was, ich hab erkannt: Du
hast recht und jetzt muss ich mich erstmal von meinem Schock erholen,
jahrelang einer falschen Logik gefolgt zu sein... ;-))

Schönen Tag noch!
Dominique
Tom! Striewisch
2006-04-01 13:30:20 UTC
Permalink
Post by Dominique Ecken
Yup, bingo. Das war's. Jetzt sind zwar alle Tastatur-Einstellungen und der
Raw-Konverter futsch, aber das kriegt man ja wieder hin.
Hmm, wenn Du die Ureinstellungen nur wegverschoben hattest, kannst Du
sie ja vorrübergehend wieder zurückkopieren und alle Einstellungen
(und die Aktionen) speichern.
Macht das wiederherstellen einfacher.
Dann verschiebst Du sie wieder weg und lädst die gespeicherten
Einstellungen nach.


Tom! *******
--
Workshop Bildbearbeitung für Fotografen http://bildbearbeitung.fotolehrgang.de
Digitalfotokurs / Zeche Zollverein: http://zollverein.fotolehrgang.de/
Ein Fotolehrgang: http://www.fotolehrgang.de (Buch in 2.Aufl. lieferbar)
Neu hier? FAQ! : http://www.drf-faq.de/ oder http://www.drffaq.de
Ralf Nöhmer
2006-03-31 23:06:44 UTC
Permalink
Moin Dominique
Post by Dominique Ecken
was möchte Photoshop denn, wenn es meldet, das die arbeitsvolumen voll
sind, die arbeitsvolumen aber 12 GB freien speicher haben?
PS möchte einfach mehr Speicher. ;-)

Wenn Du z.B. mit einer 7 MB großen Datei arbeitest, dann
legt PS erst mal auf der Platte auf dem von Dir
angegebenen Arbeitsvolumen eine Kopie ab, damit Du u.a.
Deine Undo-Funktion benutzen kannst. Je nach dem, wie
viele Undo-Schritte Du eingestellt hast, kann so eine
Datei auch wachsen. Wobei PS nicht bei jedem Schritt
wieder eine neue komplette Datei abspeichert, sondern nur
immer einen Teil der Datei. (Wie der das macht, kann man
sehen, wenn man auf einem langsamen Rechner eine Datei
lädt. Die wird in quadratische Sektoren aufgeteilt.)


Hast Du Ebenen, wird die Datei gleich wieder größer. Aber
auch die Voreinstellungen --> Speicherbelegung *kann*
Probleme verursachen, wenn sie zu niedrig eingestellt ist.
Ist die angegebene Arbeitsspeichergrenze erreicht,
schreibt PS alles auf die Platte.

Es kommt vor, dass sich diese Werte nach einem Absturz von
PS gelegentlich mal ändern. Da solltest Du mal einen BLick
drauf werfen.

Ich weiss jetzt nicht, ob Du Äpfel isst, oder eine Dose
benutzt *g*, für Windows gild aber der Hinweis, auf keinen
Fall die Boot-Platte als Arbeitsvolumen nehmen, weil
erstens Windows da fürchterlich viel drauf schreibt und PS
langsamer wird und zweitens das temp-Verzeichnis von
Windows auch gerne vom Betriebssystem vollgemüllt wird.

HTH
Ralf
--
heute ohne Sig, das DFN.CIS irgendwie nicht will :-/
Ralf Nöhmer
2006-03-31 23:09:35 UTC
Permalink
[...] gild[...]
Au waia! ;-)
Wolfgang Paul
2006-04-01 10:34:06 UTC
Permalink
Post by Ralf Nöhmer
[...] gild[...]
Au waia! ;-)
Wolfgang "Wolfbert" Paul
--
Only my personal Opinion
nospam4me is valid -- but for mail please use Reply-To:
Dominique Ecken
2006-04-01 07:32:56 UTC
Permalink
Post by Ralf Nöhmer
Moin Dominique
Post by Dominique Ecken
was möchte Photoshop denn, wenn es meldet, das die arbeitsvolumen voll
sind, die arbeitsvolumen aber 12 GB freien speicher haben?
PS möchte einfach mehr Speicher. ;-)
Es war in der Tat so, dass mein Laufwerk voll war, also die Meldung erstmal
berechtigt. Dann aber hatte ich mehr Platz auf der Paltte geschaffen,
defragmentiert, die Auslagerungsdatei (auf nie auf der Windows-Partition
war) auf eine andere gelegt, etc.

Nein, es war wohl eine Einstellung in einer Datei. Und ich hatte bei der
Neuinstallation angeben, dass die Einstellung auf der Platte bleiben
sollten. Und diese Einstellungen hab ich dann, nach Toms Tipp, von Hand
gelöscht, jetzt es wieder.

Danke an alle Helfer!

Schönen Tag noch!
Dominique
André Schuster
2006-04-01 18:28:25 UTC
Permalink
Post by Dominique Ecken
Dann aber hatte ich mehr Platz auf der Paltte geschaffen,
defragmentiert, die Auslagerungsdatei (auf nie auf der Windows-Partition
war) auf eine andere gelegt, etc.
Ähm, das Photoshop-Arbeitsvolume hat auch auf einer anderen Partition
der Boot-Platte nix verloren - PS braucht eine eigene Platte mit
eigenem Schreib-/Lesekopf, zumindest unter Win. Da sich OSX beim
ständigen anlegen temporärer Dateien doch äußerst zurückhält,
gilt das dort nicht unbedingt - wobei, besser wär's ja schon ;-)
Juergen Heinzl
2006-04-01 19:55:22 UTC
Permalink
Post by André Schuster
Post by Dominique Ecken
Dann aber hatte ich mehr Platz auf der Paltte geschaffen,
defragmentiert, die Auslagerungsdatei (auf nie auf der Windows-Partition
war) auf eine andere gelegt, etc.
Ähm, das Photoshop-Arbeitsvolume hat auch auf einer anderen Partition
der Boot-Platte nix verloren - PS braucht eine eigene Platte mit
eigenem Schreib-/Lesekopf, zumindest unter Win.
[-]
Quatsch.

Netter kann man das einfach nicht umschreiben,
Juergen

PS: Ratespiel: Wieviele Partitionen habe ich auf meinen Platten
eingerichtet und wo schrubt PS garantiert nicht herum solange ich für
den Rechner zuständig bin.
André Schuster
2006-04-01 20:54:46 UTC
Permalink
Post by Juergen Heinzl
Post by André Schuster
Post by Dominique Ecken
Dann aber hatte ich mehr Platz auf der Paltte geschaffen,
defragmentiert, die Auslagerungsdatei (auf nie auf der Windows-Partition
war) auf eine andere gelegt, etc.
Ähm, das Photoshop-Arbeitsvolume hat auch auf einer anderen Partition
der Boot-Platte nix verloren - PS braucht eine eigene Platte mit
eigenem Schreib-/Lesekopf, zumindest unter Win.
[-]
Quatsch.
Netter kann man das einfach nicht umschreiben,
Juergen
Aha - jeder so, wie er mag und meint ;-) Du kannst ja mal versuchen,
die Photoshop-Partition an den physikalischen Anfang einer Festplatte
zu legen und die OS-Partition dann irgendwo dahinter quetschen, denn
nur dann ist die Photoshop-Partition einigermaßen schnell (dafür
kackt Deine OS-Partition aber gewaltig ab - Du weißt schon, daß die
Schreib-/Leseraten nicht auf jedem Ort einer Festplatte gleich sind,
oder?).

Hinzu kommen tatsächlich Verzögerungen, wenn, aus welchen Gründen
auch immer, der einzig vorhandene Schreib-/Lesekopf blockiert ist und
Photoshop doch noch was schreiben mag - passiert öfters mal, z.B. wenn
man mit mehreren Programmen gleichzeitig arbeitet. Bei Windows soll's
aber auch nur durch das Bettriebssystem allein passieren.

Aber jeder hat eine eigene Vorstellung von Geschwindigkeit - und davon,
erst Photoshop fahrlässig auszubremsen, um sich anschließend darüber
zu beschweren, daß nichts mehr so schnell funktioniert wie woanders
gesehen. Soll vorkommen.
Juergen Heinzl
2006-04-01 22:26:20 UTC
Permalink
Post by André Schuster
Post by Juergen Heinzl
Post by André Schuster
Post by Dominique Ecken
Dann aber hatte ich mehr Platz auf der Paltte geschaffen,
defragmentiert, die Auslagerungsdatei (auf nie auf der Windows-Partition
war) auf eine andere gelegt, etc.
Ähm, das Photoshop-Arbeitsvolume hat auch auf einer anderen Partition
der Boot-Platte nix verloren - PS braucht eine eigene Platte mit
eigenem Schreib-/Lesekopf, zumindest unter Win.
[-]
Quatsch.
Netter kann man das einfach nicht umschreiben,
Juergen
Aha - jeder so, wie er mag und meint ;-) Du kannst ja mal versuchen,
die Photoshop-Partition an den physikalischen Anfang einer Festplatte
zu legen und die OS-Partition dann irgendwo dahinter quetschen, denn
nur dann ist die Photoshop-Partition einigermaßen schnell (dafür
kackt Deine OS-Partition aber gewaltig ab - Du weißt schon, daß die
Schreib-/Leseraten nicht auf jedem Ort einer Festplatte gleich sind,
oder?).
[-]
Nochmal (fast) Quatsch, denn moderne Festplatten bestehen meisst aus
mehr als einer Scheibe und bei Kapazitäten im Bereich von 500GB für
Desktop Platten ist der Anfang schon verdammt gross.

Ebenso können moderne Controller, SCSI seit Urzeiten sowieso, Anfragen
umsortieren (es wird nicht einfach seriell gelesen) und eine gute
aktuelle Festplatte liefert Daten schneller als sie oft der Rest der
Hardware, insbes. on-board Controller kann man in der Pfeife rauchen,
dorthin schaufeln kann wo sie hin sollen.
Post by André Schuster
Hinzu kommen tatsächlich Verzögerungen, wenn, aus welchen Gründen
auch immer, der einzig vorhandene Schreib-/Lesekopf blockiert ist und
Photoshop doch noch was schreiben mag - passiert öfters mal, z.B. wenn
man mit mehreren Programmen gleichzeitig arbeitet. Bei Windows soll's
aber auch nur durch das Bettriebssystem allein passieren.
[-]
Platten mit einem Kopf findest Du evtl. noch im Museum oder in Notebook
in entsprechend mickriger Ausführung.
Post by André Schuster
Aber jeder hat eine eigene Vorstellung von Geschwindigkeit - und davon,
erst Photoshop fahrlässig auszubremsen, um sich anschließend darüber
zu beschweren, daß nichts mehr so schnell funktioniert wie woanders
gesehen. Soll vorkommen.
[-]
Sorry, aber ich hatte vom C64 bis zum Big Iron schon alles unter den
Fingern und das nicht als Anwender -- möchte wirklich nicht unhöflich
sein, aber Du schreibst Unsinn.

Das hier PS sein Arbeitsvolume natürlich nicht dort hat wo es nach
Deiner Meinung sein sollte und ich, bei 6x6 Scans, auch schon mal >400MB
Dateien problemlos durch die Gegend schaufle sei nur am Rande erwähnt.

Cheers,
Jürgen
André Schuster
2006-04-01 23:09:06 UTC
Permalink
Post by Juergen Heinzl
Nochmal (fast) Quatsch, denn moderne Festplatten bestehen meisst aus
mehr als einer Scheibe und bei Kapazitäten im Bereich von 500GB für
Desktop Platten ist der Anfang schon verdammt gross.
Ebenso können moderne Controller, SCSI seit Urzeiten sowieso, Anfragen
umsortieren (es wird nicht einfach seriell gelesen) und eine gute
aktuelle Festplatte liefert Daten schneller als sie oft der Rest der
Hardware, insbes. on-board Controller kann man in der Pfeife rauchen,
dorthin schaufeln kann wo sie hin sollen.
Je nachdem - es gibt in meinen Augen große Unterschiede in den
Datenraten der einzelnen Platten. Dass ein schnelles System einen guten
Conbtroller braucht, ist klar - ich gehe mal nicht davon aus, daß hier
jemand mit einem 500-Euro-Medion ernsthaft Photoshop betreiben möchte.

Es spielt auch keine Rolle, ob die Platte auf den Controller warten
muß, denn zwei Platten = zwei Controller sind schneller als zwei
Partitionen = ein Controller. Wer auf Geschwindigkeit steht, nimmt eben
Firewire800-RAID.
Post by Juergen Heinzl
Post by André Schuster
Hinzu kommen tatsächlich Verzögerungen, wenn, aus welchen Gründen
auch immer, der einzig vorhandene Schreib-/Lesekopf blockiert ist und
Photoshop doch noch was schreiben mag - passiert öfters mal, z.B. wenn
man mit mehreren Programmen gleichzeitig arbeitet. Bei Windows soll's
aber auch nur durch das Bettriebssystem allein passieren.
[-]
Platten mit einem Kopf findest Du evtl. noch im Museum oder in Notebook
in entsprechend mickriger Ausführung.
Und Du weißt ganz genau, auf welcher Scheibe in Deiner Festplatte sich
Deine Photoshop-Auslagerungspartition befindet? Wow, wie kann man denn
sowas exakt einstellen? DAS würde ich für großen Zufall halten, wenn
Deine PS-Partition a) eine eigene Scheibe hat und b) einen komplett
eigenen Schreib-/Lesekopf.
Post by Juergen Heinzl
[-]
Sorry, aber ich hatte vom C64 bis zum Big Iron schon alles unter den
Fingern und das nicht als Anwender -- möchte wirklich nicht unhöflich
sein, aber Du schreibst Unsinn.
Hm, ich hab auf meinem C64 mit Datasette und FloppyDiscs hantiert, nix
war mit Festplatte...
Post by Juergen Heinzl
Das hier PS sein Arbeitsvolume natürlich nicht dort hat wo es nach
Deiner Meinung sein sollte und ich, bei 6x6 Scans, auch schon mal >400MB
Dateien problemlos durch die Gegend schaufle sei nur am Rande erwähnt.
Was zur Hölle sind 400MB-Dateien??? Durch die Gegend schaufeln ist
auch was anderes als eine Auslagerungsdatei verwalten (und die ist bei
mir schon mal 2 oder 3 GB groß).

Es war eigentlich nur ein gutgemeinter Ratschlag, sich für Photoshop
wenigstens eine kleine, aber schnelle 80GB-Platte aus
Auslagerungsplatte zu beschaffen - von dem oben angesprochenen
Firewire800-RAID hab ich ja am Anfang noch gar nicht geredet, wobei das
ja nur bei Macs funktoniert und einen herausragenden Datendurchsatz
bietet. Wäre ja auch blöd, wenn man sowas mit einem
2-Partitionen-auf-einer-HD-RAID schaffen könnte, oder? ;-)

Alle anderen können ja versuchen, zu partitionieren und sich dann
trotzdem wundern.
Ralf Noehmer
2006-04-02 09:52:52 UTC
Permalink
Post by André Schuster
b) einen komplett
eigenen Schreib-/Lesekopf.
Vor allem, weil - soweit ich mich erinnere - Schreib-/Leseköpfe
auf einem starren Arm montiert sind und sich nicht getrennt
voneinander bewegen können.
--
Nette Grüße
Ralf Nöhmer
* * * * * * *
Nur echt mit 7 Sternen
Dominique Ecken
2006-04-01 23:11:17 UTC
Permalink
Post by André Schuster
Post by Dominique Ecken
Dann aber hatte ich mehr Platz auf der Paltte geschaffen,
defragmentiert, die Auslagerungsdatei (auf nie auf der Windows-Partition
war) auf eine andere gelegt, etc.
Ähm, das Photoshop-Arbeitsvolume hat auch auf einer anderen Partition
der Boot-Platte nix verloren - PS braucht eine eigene Platte mit
eigenem Schreib-/Lesekopf, zumindest unter Win. Da sich OSX beim
ständigen anlegen temporärer Dateien doch äußerst zurückhält,
gilt das dort nicht unbedingt - wobei, besser wär's ja schon ;-)
Hm. Das lese ich in der PS-Hilfe aber ganz anders:

<zitat>
Als primärer virtueller Speicher sollte die schnellste Festplatte mit viel
defragmentiertem Platz verwendet werden.

Beachten Sie beim Zuweisen von Arbeitsvolumes die folgenden Punkte:

* Um die Leistung nicht zu beeinträchtigen, sollten sich Arbeitsvolumes
auf einem anderen Laufwerk befinden als große Dateien, die bearbeitet
werden.
* Arbeitsvolumes sollten sich nicht auf dem Laufwerk befinden, das für
virtuellen Speicher verwendet wird.
</zitat>

Oder versteh ich dich falsch?

Schönen Tag noch!
Dominique
André Schuster
2006-04-02 11:00:32 UTC
Permalink
Post by Dominique Ecken
<zitat>
Als primärer virtueller Speicher sollte die schnellste Festplatte mit viel
defragmentiertem Platz verwendet werden.
Richtig.
Post by Dominique Ecken
* Um die Leistung nicht zu beeinträchtigen, sollten sich Arbeitsvolumes
auf einem anderen Laufwerk befinden als große Dateien, die bearbeitet
werden.
Aha - "einem anderen Laufwerk", nicht "einer anderen Partition". Auf
dem Arbeitsvolume wird nur dann gelesen und geschrieben, wenn Du etwas
öffnen möchtest. Wenn Du z.B. 8 Dateien geöffnet hast, die insg. 1
GB Speicher benötigen (inkl. Rückschritte und Ebenen kein großes
Problem), Du aber nur 1 GB RAM hast, würde Photoshop beim Öffnen der
9. Datei irgendetwas in den virtuellen Arbeitsspeicher auf der
Festplatte schreiben müssen - aber wie denn nun? Gleichzeitig lesen
und schreiben geht mit einem Schreib-/Lesekopf eben nicht, außerdem
wird an einer anderen Stelle geschrieben als gelesen, so daß sich der
Arm des Schreib-/Lesekopfes bewegen müßte. In der Konsequenz wird
erst der virtuelle Speicher geschrieben und dann geöffnet - alles
schön der Reihe nach. Bei zwei Platten (nicht Partitionen, denn für
zwei Partitionen gibt's u.U. auch nur einen Schreib-Lesekopf!) ist das
kein Problem, das findet gleichzeitig statt.
Post by Dominique Ecken
* Arbeitsvolumes sollten sich nicht auf dem Laufwerk befinden, das für
virtuellen Speicher verwendet wird.
</zitat>
Bingo.

Was anderes sag' ich doch gar nicht. Der vom Photoshop angelegte
virtuelle Speicher *sollte* eine eigene Festplatte, ganz für sich
allein, haben - nur dann kann Photoshop das ständige Lesen und
Schreiben des ausgelagerten RAM-Inhalts unabhängig von anderen
Festplattenvorgängen erledigen.
Sascha Rheker
2006-04-02 11:18:44 UTC
Permalink
Post by André Schuster
Wenn Du z.B. 8 Dateien geöffnet hast, die insg. 1
GB Speicher benötigen (inkl. Rückschritte und Ebenen kein großes
Problem), Du aber nur 1 GB RAM hast, würde Photoshop beim Öffnen der
9. Datei
Das geht nur, wenn man glauben will, daß weder das OS noch Photoshop
selbst RAM brauchen und der ganze Arbeitsspeicher nur für die Dateien
benutzt wird und sich die größe des für ein Bild benötigten Speichers
auch nicht mit zunhemenden Bearbeitungsschritten, Ebenen usw. erhöht.

Die Empfehlung von Adobe war aber mal, wenn ich mich recht erinnere,
sowas wie 70% des RAM für PS und das sollte dann aber mindestens 400%
der Größe der geöffneten (!) Datei.


SASCHA
André Schuster
2006-04-02 11:25:04 UTC
Permalink
Post by Sascha Rheker
Post by André Schuster
Wenn Du z.B. 8 Dateien geöffnet hast, die insg. 1
GB Speicher benötigen (inkl. Rückschritte und Ebenen kein großes
Problem), Du aber nur 1 GB RAM hast, würde Photoshop beim Öffnen der
9. Datei
Das geht nur, wenn man glauben will, daß weder das OS noch Photoshop
selbst RAM brauchen und der ganze Arbeitsspeicher nur für die Dateien
benutzt wird und sich die größe des für ein Bild benötigten Speichers
auch nicht mit zunhemenden Bearbeitungsschritten, Ebenen usw. erhöht.
Ja, ich habe zur Vereinfachung mal den RAM-Verbrauch anderer Software
herausgelassen. Machen wir es doch so: Du hats 1,5GB RAM und Photoshop
davon 1GB zugewiesen - einverstanden? ;-)

Trotzdem ändert das nichts daran, daß idealerweise das Arbeitsvolume
von Photoshop auf einer eigenen Platte angelegt werden sollte, sonst
gibt's eben Verzögerungen.
Sascha Rheker
2006-04-02 11:42:51 UTC
Permalink
Post by André Schuster
Post by Sascha Rheker
Post by André Schuster
Wenn Du z.B. 8 Dateien geöffnet hast, die insg. 1
GB Speicher benötigen (inkl. Rückschritte und Ebenen kein großes
Problem), Du aber nur 1 GB RAM hast, würde Photoshop beim Öffnen der
9. Datei
Das geht nur, wenn man glauben will, daß weder das OS noch Photoshop
selbst RAM brauchen und der ganze Arbeitsspeicher nur für die Dateien
benutzt wird und sich die größe des für ein Bild benötigten Speichers
auch nicht mit zunhemenden Bearbeitungsschritten, Ebenen usw. erhöht.
Ja, ich habe zur Vereinfachung mal den RAM-Verbrauch anderer Software
herausgelassen. Machen wir es doch so: Du hats 1,5GB RAM und Photoshop
davon 1GB zugewiesen - einverstanden? ;-)
Trotzdem ändert das nichts daran, daß idealerweise das Arbeitsvolume
von Photoshop auf einer eigenen Platte angelegt werden sollte, sonst
gibt's eben Verzögerungen.
Idealerweise hat man genug RAM.

Darf ich Dich noch auf einen weiteren gefährlichen Denkfehler aus Deinem
Posting aufmerksam machen?
Post by André Schuster
Gleichzeitig lesen
und schreiben geht mit einem Schreib-/Lesekopf eben nicht, außerdem
wird an einer anderen Stelle geschrieben als gelesen, so daß sich der
Arm des Schreib-/Lesekopfes bewegen müßte. In der Konsequenz wird
erst der virtuelle Speicher geschrieben und dann geöffnet - alles
schön der Reihe nach. Bei zwei Platten (nicht Partitionen, denn für
zwei Partitionen gibt's u.U. auch nur einen Schreib-Lesekopf!) ist das
kein Problem, das findet gleichzeitig statt.
Das hieße, bei einem Rechner mit 2 Platten und mehr haben die wenigsten,
Daten und OS auf einer und Auslagerung für PS auf der anderen Platte.
Allerdings haben meine Meinung nach (gerade bei WIN) OS/Programme und
Daten nichts auf der selben Platte verloren, ich habe noch nie einen
Windowsrechner gesehen, bei dem die Datenplatte formattiert werden
mußte, die Systemplatte schon und auch partitionieren reißt es oft nicht
raus. (ein Backup ersetzt das zwar nicht, aber es erspart jede Menge
Ärger und macht ein Neuaufsetzen des Rechners stressfrei)


SASCHA
André Schuster
2006-04-02 11:47:10 UTC
Permalink
Zwei Platten? Ich versteh' Dich im Moment nicht so ganz, kann Dir aber
meine Arbeitsplatzrechnerkonfiguration beschreiben:

Platte 1: OSX + Programme, Ablage für aktuell zu bearbeitende Dateien
und Kleinkram
Platte 2: Fotoarchiv (alle RAWs, JPGs, TIFs)
Platte 3: Photoshop Arbeitsvolume
Platte 4 (extern): Backup des Fototarchivs
André Schuster
2006-04-02 11:51:00 UTC
Permalink
Ach, und nochwas: wenn in der Adobe-Hilfe von "virtuellem Speicher"
gesprochen wird, dürfte das die Platte sein, auf der das
Betriebssystem seine Auslagerungsdatei speichert. Der Photoshop-eigene
virtuelle Speicher wird von Adobe mit "Arbeitsvolume" bezeichnet.

Fassen wir die Adobe-Hinweise zusammen: Arbeitsvolume NICHT auf die
Platte legen, die vom System als virtueller Speicher genutzt wird.
Arbeitsvolume NICHT auf die Platte legen, auf der das zu bearbeitende
Bild gespeichert ist. In der Konsequenz bedeutet das: 3 Festplatten.
Dominique Ecken
2006-04-02 12:44:08 UTC
Permalink
Post by André Schuster
Fassen wir die Adobe-Hinweise zusammen: Arbeitsvolume NICHT auf die
Platte legen, die vom System als virtueller Speicher genutzt wird.
Arbeitsvolume NICHT auf die Platte legen, auf der das zu bearbeitende
Bild gespeichert ist. In der Konsequenz bedeutet das: 3 Festplatten.
Ich liebe klare Aussagen. :-)

Hab aber 'nur' zwei Festplatten. Wohin jetzt mit dem primären
Arbeitsvolumen? Auf die Platte mir dem virtuellen System-Speicher oder auf
die Platte mit den Bilddaten? Und das sekundäre Arbeitsvolumen? Auf
dieselbe Platte wie das primäre, aber andere Partition?

Schönen Tag noch!
Dominique
Sascha Rheker
2006-04-02 12:54:39 UTC
Permalink
Post by Dominique Ecken
Post by André Schuster
Fassen wir die Adobe-Hinweise zusammen: Arbeitsvolume NICHT auf die
Platte legen, die vom System als virtueller Speicher genutzt wird.
Arbeitsvolume NICHT auf die Platte legen, auf der das zu bearbeitende
Bild gespeichert ist. In der Konsequenz bedeutet das: 3 Festplatten.
Ich liebe klare Aussagen. :-)
Hab aber 'nur' zwei Festplatten. Wohin jetzt mit dem primären
Arbeitsvolumen? Auf die Platte mir dem virtuellen System-Speicher oder auf
die Platte mit den Bilddaten? Und das sekundäre Arbeitsvolumen? Auf
dieselbe Platte wie das primäre, aber andere Partition?
Das primäre auf die schnellere Platte mit mehr Platz. Das sekundäre auf
die andere. Primär und sekundäre auf der gleichen macht IMHO keinen Sinn.

Wenn man aber wirklich mit der Größe oder Geschwindigkeit der
Arbeitsvolumes zu kämpfen hätte, dann sollte man eher über mehr RAM,
RAM, RAM oder einen schnelleren Rechner nachdenken.

SASCHA
Dominique Ecken
2006-04-02 14:56:03 UTC
Permalink
Post by Sascha Rheker
Wenn man aber wirklich mit der Größe oder Geschwindigkeit der
Arbeitsvolumes zu kämpfen hätte, dann sollte man eher über mehr RAM,
RAM, RAM oder einen schnelleren Rechner nachdenken.
Oder über ein Bildbearbeitungsprogramm, was nicht so rumzickt.

Denn der Ausgangspunkt meines Problems war, das eine Platte wohl ziemlich
voll war. Deswegen (vermutlich) kam die Meldung, das das Arbeitvolumen voll
ist. Aber PS hat *nicht* das sekundäre Arbeitsvolumen genutzt, was auf eine
andere Platte (oder Partition) hinwies. Und es hat diese Fehlermeldung auch
dann noch ausgegeben, nachdem ich Platz geschaffen hatte. Und: Die Aufgabe
war total anspruchslos: Ich wollte *ein* Bild freistellen. Das
funktionierte mit einem anderen Programm auch völlig problemlos.

Ich finde PS sowieso völlig überbewertet. Nur weil ich zu faul bin, mich in
ein andres einzuarbeiten, lass ich es. Und weil sich so viele damit
auskennen, die einem im Fall des Falles helfen :-))

Schönen Tag noch!
Dominique
Sascha Rheker
2006-04-02 21:54:06 UTC
Permalink
Post by Dominique Ecken
Post by Sascha Rheker
Wenn man aber wirklich mit der Größe oder Geschwindigkeit der
Arbeitsvolumes zu kämpfen hätte, dann sollte man eher über mehr RAM,
RAM, RAM oder einen schnelleren Rechner nachdenken.
Oder über ein Bildbearbeitungsprogramm, was nicht so rumzickt.
PS ist ja nicht die alleinige Verwaltungsinstanz, wenn es um die HDDs in
einem Rechner geht. Und das schächste Glied bestimmt nunmal die Stärke
des Gesamtsystems.
Post by Dominique Ecken
Ich finde PS sowieso völlig überbewertet. Nur weil ich zu faul bin, mich in
ein andres einzuarbeiten, lass ich es.
Arbeite Dich mal in andere Programme ein, vielleicht änderst Du dann
Deine Einschätzung bzgl. Photoshop. Ich hab mir schon ein paar Sachen
anschauen müsssen (Du bist doch Fotograf helf mir mal mit diesem
Bildbearbeitungsprogramm...), die können sicher die wichtigsten Sachen
und gimp kostet auch nichts, aber arbeiten möchte ich damit nicht
müssen, weil ich bei vielen Funktionen einfach das Gefühl habe, daß es
sich um Kopien der PS Funktionalitäten handelt, die aber ein wenig
umgebaut sind, damit es nach was eigenem aussieht (man will ja keine
Linzenzgebühren zahlen) und dadurch aber ziemlich an funktionalität
verlieren.

SASCHA
Stefan Nuetzel
2006-04-04 11:53:20 UTC
Permalink
Post by Sascha Rheker
weil ich bei vielen Funktionen einfach das Gefühl habe, daß es
sich um Kopien der PS Funktionalitäten handelt
Es gibt da so einiges was 'die anderen' vor Photoshop hatten.

Stefan, verfolgt das seit PS-Version 4
André Schuster
2006-04-02 16:58:47 UTC
Permalink
Post by Dominique Ecken
Post by André Schuster
Fassen wir die Adobe-Hinweise zusammen: Arbeitsvolume NICHT auf die
Platte legen, die vom System als virtueller Speicher genutzt wird.
Arbeitsvolume NICHT auf die Platte legen, auf der das zu bearbeitende
Bild gespeichert ist. In der Konsequenz bedeutet das: 3 Festplatten.
Ich liebe klare Aussagen. :-)
Hab aber 'nur' zwei Festplatten. Wohin jetzt mit dem primären
Arbeitsvolumen? Auf die Platte mir dem virtuellen System-Speicher oder auf
die Platte mit den Bilddaten? Und das sekundäre Arbeitsvolumen? Auf
dieselbe Platte wie das primäre, aber andere Partition?
Schönen Tag noch!
Dominique
Ganz klar auf eine dritte Platte. Für Leute, die Software für über
1000 Euro nutzen und dann vor dem Kauf einer Festplatte für 80 Euro
zurückschrecken, hab' ich nicht sonderlich viel Verständnis, wenn
diese sich dann über Performance-Probleme auslassen. Für Leute, die
den Photoshop ohne Lizenz nutzen so ziemlich gar keine. Da ich nicht
weiß, ob Du PS gekauft oder geklaut hast, nehme ich an, daß Du eine
gültige Lizenz besitzt. Dann solltest Du aber locker 80 Euro für eine
HD überhaben. Solltest Du keinen internen Port mehr frei haben, kannst
Du über eine externe Firewire-Festplatte für Deine Arbeitsdaten
nachdenken und die 2. interne Platte Photoshop überlassen oder aber
über eine externe S-ATA-Lösung.
Dominique Ecken
2006-04-02 20:43:26 UTC
Permalink
Post by André Schuster
Ganz klar auf eine dritte Platte. Für Leute, die Software für über
1000 Euro nutzen und dann vor dem Kauf einer Festplatte für 80 Euro
zurückschrecken, hab' ich nicht sonderlich viel Verständnis, wenn
diese sich dann über Performance-Probleme auslassen.
Was kümmert es die Eiche, wenn eine Sau sich an ihr schabt?

Was kümmert's mich, wenn *du* kein Verständnis für meine Haushaltspolitik
hast?
Post by André Schuster
Dann solltest Du aber locker 80 Euro für eine
HD überhaben.
Schätze mal, das dich das einen feuchten Dreck angeht, wofür ich 80 Euro
locker haben sollte.

Wie kommen bloss mir wildfremde Menschen dazu, sich über meine Finanzen
Gedanken zu machen.

Schönen Tag noch!
Dominique
André Schuster
2006-04-02 20:59:03 UTC
Permalink
Post by Dominique Ecken
Post by André Schuster
Ganz klar auf eine dritte Platte. Für Leute, die Software für über
1000 Euro nutzen und dann vor dem Kauf einer Festplatte für 80 Euro
zurückschrecken, hab' ich nicht sonderlich viel Verständnis, wenn
diese sich dann über Performance-Probleme auslassen.
Was kümmert es die Eiche, wenn eine Sau sich an ihr schabt?
Was kümmert's mich, wenn *du* kein Verständnis für meine Haushaltspolitik
hast?
Post by André Schuster
Dann solltest Du aber locker 80 Euro für eine
HD überhaben.
Schätze mal, das dich das einen feuchten Dreck angeht, wofür ich 80 Euro
locker haben sollte.
Wie kommen bloss mir wildfremde Menschen dazu, sich über meine Finanzen
Gedanken zu machen.
Schönen Tag noch!
Dominique
Aha, sehr nett. Was kümmern mich eigentlich die Photoshop-Probleme
eines wildfremden Menschen, der mich explizit fragt, was ich ihm denn
zu seinem lahmenden Photoshop empfehlen würde? Wenn Du nicht bereit
bist, Geld auszugeben, frag' doch nicht wegen Deiner vollen Festplatte
nach.
Dominique Ecken
2006-04-02 21:42:03 UTC
Permalink
Post by André Schuster
Aha, sehr nett. Was kümmern mich eigentlich die Photoshop-Probleme
eines wildfremden Menschen, der mich explizit fragt, was ich ihm denn
zu seinem lahmenden Photoshop empfehlen würde? Wenn Du nicht bereit
bist, Geld auszugeben, frag' doch nicht wegen Deiner vollen Festplatte
nach.
Wenn jemand über meine Finanzen und meine Gesetzestreue spekuliert,
verzichte ich gerne auf seine Antworten.

Im übrigen lies doch meine, explizit an dich gerichtete Frage noch mal
nach. Darauf hast du nämlich mitnichten geantwortet. Und gelahmt hat PS
auch nicht.

Schönen Tag noch!
Dominique
Sascha Rheker
2006-04-02 22:34:03 UTC
Permalink
Post by André Schuster
Aha, sehr nett. Was kümmern mich eigentlich die Photoshop-Probleme
eines wildfremden Menschen, der mich explizit fragt, was ich ihm denn
zu seinem lahmenden Photoshop empfehlen würde? Wenn Du nicht bereit
bist, Geld auszugeben, frag' doch nicht wegen Deiner vollen Festplatte
nach.
Glaubst Du wirklich, daß Du ihm eine neue Festplatte verordnen kannst?

Und wenn er das nicht will muß er pleite sein oder kann Photoshop nur
geklaut haben?

Sonderbare Einstellung.


SASCHA
André Schuster
2006-04-02 22:43:38 UTC
Permalink
Nein, glaube ich nicht. Ich habe nur geschrieben, daß es Sinn machen
würde, 80 Euro für eine weitere HD zu investieren. Ich habe auch
geschrieben, daß ich annehme, er nutze eine legal erworbene
Photoshop-Version. Von allen anderen Schlußfolgerungen distanziere ich
mich.
Sascha Rheker
2006-04-02 22:05:42 UTC
Permalink
Post by André Schuster
Post by Dominique Ecken
Hab aber 'nur' zwei Festplatten. Wohin jetzt mit dem primären
Arbeitsvolumen? Auf die Platte mir dem virtuellen System-Speicher oder auf
die Platte mit den Bilddaten? Und das sekundäre Arbeitsvolumen? Auf
dieselbe Platte wie das primäre, aber andere Partition?
Ganz klar auf eine dritte Platte.
:o)
Post by André Schuster
Für Leute, die Software für über
1000 Euro nutzen und dann vor dem Kauf einer Festplatte für 80 Euro
zurückschrecken, hab' ich nicht sonderlich viel Verständnis, wenn
diese sich dann über Performance-Probleme auslassen.
Leute die PS auf Systemen nutzen die 3 Platten brauchen um zu laufen
finde ich lustig, dann lieber ein sinnvolles OS, ordenlich
Rechenleistung und RAM, RAM, RAM..
Post by André Schuster
Für Leute, die
den Photoshop ohne Lizenz nutzen so ziemlich gar keine. Da ich nicht
weiß, ob Du PS gekauft oder geklaut hast, nehme ich an, daß Du eine
gültige Lizenz besitzt. Dann solltest Du aber locker 80 Euro für eine
HD überhaben.
Es gibt auch Leute die solche Sachen nicht nur nach dem Kontostand
entscheiden und sich aus anderen Gründen als Geldnot gegen den Kauf
irgendwelcher Geräte entscheiden. Es gibt jede Menege professioneller
Systeme auf denen PS sehr gut ohne 3. HDD läuft. Ich hab auch keine 3
Platten im Rechner (und will das auch nicht).
Post by André Schuster
Solltest Du keinen internen Port mehr frei haben, kannst
Du über eine externe Firewire-Festplatte für Deine Arbeitsdaten
nachdenken und die 2. interne Platte Photoshop überlassen oder aber
über eine externe S-ATA-Lösung.
Mal ganz im Ernst, wenn PS so dringend eine 3. Platte bräuchte, glaubst
Du Apple würde Rechner bauen, die nur 2 Platten aufnehmen können?


SASCGA
André Schuster
2006-04-02 22:40:53 UTC
Permalink
Post by Sascha Rheker
Post by André Schuster
Ganz klar auf eine dritte Platte.
:o)
Post by André Schuster
Für Leute, die Software für über
1000 Euro nutzen und dann vor dem Kauf einer Festplatte für 80 Euro
zurückschrecken, hab' ich nicht sonderlich viel Verständnis, wenn
diese sich dann über Performance-Probleme auslassen.
Leute die PS auf Systemen nutzen die 3 Platten brauchen um zu laufen
finde ich lustig, dann lieber ein sinnvolles OS, ordenlich
Rechenleistung und RAM, RAM, RAM..
Na, wenn OSX mal kein sinnvolles OS ist, weiß ich auch nicht..

RAM hab ich auch relativ viel, obwohl: davon kann man nie genug haben,
seh' ich auch so. Größere Rechenleistung hilft nicht über das
"Problem" der Auslagerungsdatei von Photoshop hinweg, obwohl auch mehr
Rechenleistung das Leben einfacher macht.
Post by Sascha Rheker
Post by André Schuster
Für Leute, die
den Photoshop ohne Lizenz nutzen so ziemlich gar keine. Da ich nicht
weiß, ob Du PS gekauft oder geklaut hast, nehme ich an, daß Du eine
gültige Lizenz besitzt. Dann solltest Du aber locker 80 Euro für eine
HD überhaben.
Es gibt auch Leute die solche Sachen nicht nur nach dem Kontostand
entscheiden und sich aus anderen Gründen als Geldnot gegen den Kauf
irgendwelcher Geräte entscheiden. Es gibt jede Menege professioneller
Systeme auf denen PS sehr gut ohne 3. HDD läuft. Ich hab auch keine 3
Platten im Rechner (und will das auch nicht).
Brauchst Du bei OSX auch nicht, da reichen 2 Platten vollkommen aus, um
PS Beine zu machen. Hier ging's aber um Windows, daher der Tip mit den
drei Platten (und ein Win-System kann von Haus aus mehr als 2, und dies
offenbar aus gutem Grund ;-) )

Ich mag meine Daten noch immer aus Prinzip auch unter OSX nicht auf
meiner Boot-Platte archivieren, nenn' es Risikostreuung. Weshalb auf
meiner Boot-Partition immer 200GB frei sind - aber was soll's.
Post by Sascha Rheker
Mal ganz im Ernst, wenn PS so dringend eine 3. Platte bräuchte, glaubst
Du Apple würde Rechner bauen, die nur 2 Platten aufnehmen können?
Wie oben schon gesagt, unter OSX reichen 2 Platten, da sich a) OSX
anders als Win verhält und b) man dort nicht alle 4 Wochen das
komplette System neu aufsetzen muß, weil mal wieder ein Treiber das
System zerschossen hat. Was glaubst Du, warum ich geswitcht habe?

Es geht auch nicht darum, daß PS mit zwei Platten nicht läuft - es
geht darum, PS ideale Bedingungen zu bieten, um tatsächlich
performanter zu werden. Je nach Systemaufbau bedingt PS mindestens ein
2-HD-System, um erträglich schnell zu laufen. Sind die Daten auf einer
Extra-Platte gespeichert, wird daraus ein 3-HD-System. Wo liegt das
Problem?

Von einem Fiat Punto erwartet auch niemand, daß er 300 auf der
Autobahn (oder sonstwo) fährt. Dies kannst Du vom Photoshop unter
nicht idealen Hardware-Bedingungen auch nicht tun. Wenn sich dann
jemand darüber aufregt, daß es - u.a. wegen des falschen
Betriebssystems - besser wäre, 80 Euro zu investieren, nun denn, was
gibt's dazu zu sagen? Noch dazu, wo doch derjenige wechselwillig auf
andere (ja, welche denn?) Software schielt und nur wegen der Leute bei
PS bleibt, die in bestimmten Situationen helfen können. Ich denke mir
dann einfach meinen Teil und fertig ist - immerhin: ich habe nicht
gesagt: "Kauf' Dir einen neuen Rechner mit sinnvollem Betriebssystem" -
das wär' ja doch noch ein Stück teurer geworden. Und der Hinweis
"RAM" ist auch nicht umsonst - wobei: unterstützen win-Boards
eigentlich DDR2 (mittlerweile)? *grins*
Post by Sascha Rheker
SASCGA
Dominique Ecken
2006-04-03 08:40:46 UTC
Permalink
Post by André Schuster
Es geht auch nicht darum, daß PS mit zwei Platten nicht läuft - es
geht darum, PS ideale Bedingungen zu bieten, um tatsächlich
performanter zu werden. Je nach Systemaufbau bedingt PS mindestens ein
2-HD-System, um erträglich schnell zu laufen. Sind die Daten auf einer
Extra-Platte gespeichert, wird daraus ein 3-HD-System. Wo liegt das
Problem?
Das ist Problem ist, das du hier Fragen beantwortest, die keiner gestellt
hat und dabei persönlich wirst. Ich habe überhaupt kein
Geschwindigkeitsproblem. Ich hatte das Problem, das PS eine Fehlermeldung
ausgegeben hatte, die sich nicht abstellen ließ, obwohl die Ursache der
Meldung längst behoben war.

Dank Toms Tipp läuft jetzt wieder alles so wie es soll.
Post by André Schuster
Wenn sich dann
jemand darüber aufregt, daß es - u.a. wegen des falschen
Betriebssystems - besser wäre, 80 Euro zu investieren, nun denn, was
gibt's dazu zu sagen?
Das du Wahrnehmungsschwierigkeiten hast. Ich rege mich darüber auf, das du
über persönliche Dinge von mir spekulierst, die dich einfach nichts
angehen. Und nicht über Tipps,die in der Sache weiterhelfen.
Post by André Schuster
Ich denke mir
dann einfach meinen Teil und fertig ist -
Leider hast du aber nicht nur gedacht...

Schönen Tag noch!
Dominique
Jochen Kremer
2006-04-03 20:18:31 UTC
Permalink
Post by André Schuster
Na, wenn OSX mal kein sinnvolles OS ist, weiß ich auch nicht..
Scheinbar weißt du so einiges nicht...
Post by André Schuster
RAM hab ich auch relativ viel, obwohl: davon kann man nie genug haben,
seh' ich auch so. Größere Rechenleistung hilft nicht über das
"Problem" der Auslagerungsdatei von Photoshop hinweg, obwohl auch mehr
Rechenleistung das Leben einfacher macht.
Ah, Rechenleistung. Und da bist du ausgerechnet zum Mac gewechselt?
Putzig. Zugegeben, einigen Filtern kommt Altivec zugute, aber sonst ist
das Gesamtsystem doch recht ernüchternd.
Post by André Schuster
Wie oben schon gesagt, unter OSX reichen 2 Platten, da sich a) OSX
anders als Win verhält und b) man dort nicht alle 4 Wochen das
komplette System neu aufsetzen muß, weil mal wieder ein Treiber das
System zerschossen hat. Was glaubst Du, warum ich geswitcht habe?
Deinen Äußerungen nach zu urteilen, mußt du von Windows 95 oder 98
geswitcht haben...
Post by André Schuster
Post by André Schuster
Es geht auch nicht darum, daß PS mit zwei Platten nicht läuft - es
geht darum, PS ideale Bedingungen zu bieten, um tatsächlich
performanter zu werden. Je nach Systemaufbau bedingt PS mindestens ein
2-HD-System, um erträglich schnell zu laufen. Sind die Daten auf einer
Extra-Platte gespeichert, wird daraus ein 3-HD-System. Wo liegt das
Problem?
Also braucht man da auch am Mac 3 Platten. Schön, daß du das eingesehen
hast. Geht übrigens prima beim G5, wozu hat der schließlich Firewire...
Post by André Schuster
... Wenn sich dann
jemand darüber aufregt, daß es - u.a. wegen des falschen
Betriebssystems...
Schon blöd, wenn man sich so immer wieder selber versichen muß, mit dem
Wechsel "richtig" gelegen zu haben...
Post by André Schuster
... Ich denke mir
dann einfach meinen Teil und fertig ist...
Wenns denn bloß mal so wäre...
Post by André Schuster
... Und der Hinweis
"RAM" ist auch nicht umsonst - wobei: unterstützen win-Boards
eigentlich DDR2 (mittlerweile)? *grins*
Wenn man sowas denn haben wollte - das geht schon länger. Wobei der
"Vorteil" recht überschaubar ist. Aber mittlerweile unterstützen
Mac-Boards ja auch Intel-CPUs...

Schönes Leben noch,
Jochen
André Schuster
2006-04-04 21:51:19 UTC
Permalink
Oha, ein Windows-Fanatic. Hab' jetzt keine Lust, meterlang die Vorteile
von OSX auszubreiten, das muß jeder selber wissen, ob er masochistisch
veranlagt ist oder lieber mit Spaß arbeiten möchte.

Zu Deinen Anmerkungen bzgl. der Mac-Technik: es gibt PowerMacs mit 5
S-ATA-Platten, alle intern. Weiterhin ist Firewire800 mit bestimmten
Platten mindestens genauso schnell wie interne DOSen-Platten, wenn
nicht sogar noch ein Stückchen schneller. Für eine externe Lösung
nicht allzu übel und durchaus brauchbar.

Und nenn' mir ein DDR2-RAM-Board für Athlon oder Intel-CPUs... es gibt
keinen PC-Händler, der entspreechende RAM-Bausteine verkauft, weder
bei atelco noch bei dsp-memory. dsp hat DDR2-RAMs, die aber
ausschließlich in der Mac-Speicher-Abteilung.

DualCore-CPUs ohne DDR2-RAMs bringen nicht allzu viel, laufen mit
angezogener Handbremse. Vergleiche mal den Speicherdurchsatz eines
G5-DC-DDR2-Systems mit dem eines Intel- oder Athlon-DC-DDR-Systems.

Heute eigentlich schon Deinen Virenscanner geupdated? Deine
Anti-AdWare-Software auf den neuesten Stand gebracht, ebenso wie die
Anti-SpyWare-Software? Treiber-Updates gemacht? BIOS geflasht? Registry
gereinigt? Gut, das ich mittlerweile meine Zeit sinnvoller verbringen
kann als mit täglicher Systempflege - und das noch mit einem Lächeln
im Gesicht, weil alles funktioniert, wie es soll...

Was glaubst Du, warum die PowerMacs noch nicht auf Intel umgestellt
sind? Doch bestimmt nicht, weil Intel vergleichbare CPUs im Schrank
hat, oder? Zeig' mir die preislich vergleichbare CPU zum G5-Quad!?

Na, diese ständigen Diskussionen um OSX/XP nerven irgendwie, weil die
meisten Win-Nutzer noch nie vor OSX gesessen haben und trotzdem meinen,
alles zu kennen und weiterhin überzeugt sind, daß XP ein gutes OS
sei. Nun ja, wie oben schon erwähnt, jeder muß den Grad seines
Masochismus' kennen und damit leben. Ich für meinen Teil will gar
nicht mehr zurück, Du für Deinen Teil willst keinen Schritt vorwärts
gehen - jeder so, wie er mag, was soll's?
Jochen Kremer
2006-04-05 06:02:28 UTC
Permalink
Post by André Schuster
Oha, ein Windows-Fanatic. Hab' jetzt keine Lust, meterlang die Vorteile
von OSX auszubreiten, das muß jeder selber wissen, ob er masochistisch
veranlagt ist oder lieber mit Spaß arbeiten möchte.
Wie süß!

Aber bevor du weiter ins Sabbern gerätst: auch mittels Google-Groups
kann man in den Header einer Nachricht schauen. Und rate mal, was du
dort finden wirst. :-D
Post by André Schuster
Zu Deinen Anmerkungen bzgl. der Mac-Technik: es gibt PowerMacs mit 5
S-ATA-Platten, alle intern.
Seltsam, das G5-Gehäuse, das ich vergangene Woche offen vor mir liegen
hatte, bot keine vorgesehenen Möglichkeiten für 5 Platten, nichmal für
ein zweites optisches Laufwerk - und nun?
Post by André Schuster
Weiterhin ist Firewire800 mit bestimmten
Platten mindestens genauso schnell wie interne DOSen-Platten, wenn
nicht sogar noch ein Stückchen schneller. Für eine externe Lösung
nicht allzu übel und durchaus brauchbar.
Natürlich. Ein Kabel hier, ein Netzteil da, ein weiteres externes
Gehäuse nochmal da hinten... Schau dir auch mal an, wie wohlig warm es
den Platten in einer Vielzahl von externen Gehäusen wird. Also in der
Mehrzahl als Dauerlösung nicht zu empfehlen.
Post by André Schuster
Und nenn' mir ein DDR2-RAM-Board für Athlon oder Intel-CPUs... es gibt
keinen PC-Händler, der entspreechende RAM-Bausteine verkauft, weder
bei atelco noch bei dsp-memory. dsp hat DDR2-RAMs, die aber
ausschließlich in der Mac-Speicher-Abteilung.
Für deine Suchdefizite kann ich ja nix. Nur so viel: es gibt sie.
Post by André Schuster
DualCore-CPUs ohne DDR2-RAMs bringen nicht allzu viel, laufen mit
angezogener Handbremse. Vergleiche mal den Speicherdurchsatz eines
G5-DC-DDR2-Systems mit dem eines Intel- oder Athlon-DC-DDR-Systems.
Das ist zuerst einmal eine Frage des Controlers. Mach dich doch da mal
kundig. AMD CPUs bspw. haben den nämlich eingebaut und die Bandbreite
ist durchaus so hoch, daß Apple und auch Intel sowas gerne die letzten
Jahre gehabt hätten.
Post by André Schuster
Heute eigentlich schon Deinen Virenscanner geupdated? Deine
Anti-AdWare-Software auf den neuesten Stand gebracht, ebenso wie die
Anti-SpyWare-Software? Treiber-Updates gemacht? BIOS geflasht? Registry
gereinigt? Gut, das ich mittlerweile meine Zeit sinnvoller verbringen
kann als mit täglicher Systempflege - und das noch mit einem Lächeln
im Gesicht, weil alles funktioniert, wie es soll...
Putzig. Ich wußte doch, daß du bei Windows 95 oder 98 stehen geblieben bist.
Post by André Schuster
Was glaubst Du, warum die PowerMacs noch nicht auf Intel umgestellt
sind?
Vermutlich, weil sie sich nicht mit einem P4 zu Apple-üblichen Preisen
lächerlich machen wollen.
Post by André Schuster
Doch bestimmt nicht, weil Intel vergleichbare CPUs im Schrank
hat, oder? Zeig' mir die preislich vergleichbare CPU zum G5-Quad!?
Muß ich nicht. Nur ist das auch der einzige Rechner derzeit von Aplle,
der auch nur ansatzweise interessant ist, IMO.
Post by André Schuster
Na, diese ständigen Diskussionen um OSX/XP nerven irgendwie, ...
Stimmt. Weil manche Apple-User sich immer wieder mit Nullargumenten zum
Kasper machen.
Post by André Schuster
weil die
meisten Win-Nutzer noch nie vor OSX gesessen haben und trotzdem meinen,
alles zu kennen und weiterhin überzeugt sind, daß XP ein gutes OS
sei. Nun ja, wie oben schon erwähnt, jeder muß den Grad seines
Masochismus' kennen und damit leben. Ich für meinen Teil will gar
nicht mehr zurück, Du für Deinen Teil willst keinen Schritt vorwärts
gehen - jeder so, wie er mag, was soll's?
Ich laß das mal so stehen, weil es dich so schön bloßstellt.

Schönen Tag noch
Jochen
Adalbert Michelic
2006-04-05 07:31:45 UTC
Permalink
Post by André Schuster
Und nenn' mir ein DDR2-RAM-Board für Athlon oder Intel-CPUs... es gibt
keinen PC-Händler, der entspreechende RAM-Bausteine verkauft, weder
bei atelco noch bei dsp-memory. dsp hat DDR2-RAMs, die aber
ausschließlich in der Mac-Speicher-Abteilung.
http://geizhals.at/?cat=mbp4_775_ddr2
http://geizhals.at/?cat=ramddr2
http://geizhals.at/?cat=ramsoddr2

Genug Auswahl?


Adalbert
Gerrit Brodmann
2006-04-06 16:30:13 UTC
Permalink
Post by André Schuster
das muß jeder selber wissen, ob er masochistisch
veranlagt ist oder lieber mit Spaß arbeiten möchte.
Die Masochisten nehmen Mackenfrosch 8-)
--
Fotografie und Foto - Kunst aus Braunschweig
photography - art - sketches: http://gerrit.brodmann.com
LARP, Mittelalter und Fantasy: http://derLARPfotograf.de
One Minute/Random Photoart: http://one-minute.info
Tom Rohwer
2006-04-04 11:58:20 UTC
Permalink
Post by Dominique Ecken
Wohin jetzt mit dem primären
Arbeitsvolumen?
Probier's doch einfach aus. Dann weißt Du, ob es auf Deinem Rechner
überhaupt einen spürbaren Unterschied bewirkt.
Andre Beckershoff
2006-04-02 12:50:40 UTC
Permalink
Post by André Schuster
Fassen wir die Adobe-Hinweise zusammen: Arbeitsvolume NICHT auf die
Platte legen, die vom System als virtueller Speicher genutzt wird.
Arbeitsvolume NICHT auf die Platte legen, auf der das zu bearbeitende
Bild gespeichert ist. In der Konsequenz bedeutet das: 3 Festplatten.
Allein aus Deinen Prämissen (d.h. den Hinweisen von Adobe) kannst Du das
nicht folgern. Es bleibt ja die Möglichkeit, daß virtueller Speicher und
das zu bearbeitende Bild auf einer Platte liegen, das Arbeitsvolume auf
der anderen.

Grüße,
A.
André Schuster
2006-04-02 17:07:39 UTC
Permalink
Post by Andre Beckershoff
Allein aus Deinen Prämissen (d.h. den Hinweisen von Adobe) kannst Du das
nicht folgern. Es bleibt ja die Möglichkeit, daß virtueller Speicher und
das zu bearbeitende Bild auf einer Platte liegen, das Arbeitsvolume auf
der anderen.
Grüße,
A.
Richtig. Dann würden die Daten auf der Systemplatte liegen.
Grundsätzlich nichts schlimmes, aber bei Windows wäre ich da sehr
vorsichtig, es soll öfters mal vorkommen, daß man formatieren muß ;-)
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...