Discussion:
Staub entfernen bei VueScan?
(zu alt für eine Antwort)
Benedikt Hotze
2003-12-17 11:24:27 UTC
Permalink
Ich teste gerade VueScan unter OS X an meinem Epson Perfection Photo
2400. Beim Scannen von Kleinbilddias stelle ich fest, dass die Scans
sehr unter Staub auf den Dias beeinträchtigt werden.

Weiß jemand, ob es eine Möglichkeit in VueScan gibt, diesen Staub
automatisch schon beim Scannen herauszurechnen?

Benedikt
--
Diese Leute sind Spinner. Sie machen nichts wirklich Neues, und sie
haben keine Ahnung von dem, was sie tun. Ihre Ansprüche sind ziemlich
niedrig, und es ist nicht einmal sicher, ob sie selbst die eingelöst
haben. John Wharton, Intel, 1981 über Microsoft
Uwe Naumann
2003-12-17 11:33:51 UTC
Permalink
Post by Benedikt Hotze
Ich teste gerade VueScan unter OS X an meinem Epson Perfection Photo
2400. Beim Scannen von Kleinbilddias stelle ich fest, dass die Scans
sehr unter Staub auf den Dias beeinträchtigt werden.
Weiß jemand, ob es eine Möglichkeit in VueScan gibt, diesen Staub
automatisch schon beim Scannen herauszurechnen?
IMO nur mit ICE-fähigen Filmscannern.

Was spricht gegen Entstauben vor dem Scannen?
--
Gruss Uwe

--------- cut here with a very sharp knife ---------
Uwe Naumann eMail: uwe[at]vieledinge[dot]de
Web: http://www.vieledinge.de http://www.swllog.de
Olaf Meyer
2003-12-17 11:51:16 UTC
Permalink
Post by Uwe Naumann
Post by Benedikt Hotze
Ich teste gerade VueScan unter OS X an meinem Epson Perfection Photo
2400. Beim Scannen von Kleinbilddias stelle ich fest, dass die Scans
sehr unter Staub auf den Dias beeinträchtigt werden.
Weiß jemand, ob es eine Möglichkeit in VueScan gibt, diesen Staub
automatisch schon beim Scannen herauszurechnen?
IMO nur mit ICE-fähigen Filmscannern.
Was spricht gegen Entstauben vor dem Scannen?
Ich denke der Arbeitsaufwand! Insbesondere wenn man sehr viele Dias
scannen moechte!

Vuescan unterstuetzt auch einen IR Kanal (wenn Dein scanner den hat).
Dieser wird auch von anderen Scannern (wie z.B. Nikon Coolscan serie)
genutzt. Der Algorithmus ist allerdings ein eigener und nicht der ICE
von Applied Science Fiction (der ja sehr gute Ergebnisse bei den Nikon
Scanner bringt).

SilverFast (http://www.silverfast.com) bietet auch Scansoftware an, die
ICE (je nach scanner) unterstuetzt. Leider ist die Software viel teurer
als Vuescan, wird allerdings von einigen Herstellern mit den Scannern
gebundelt.
--
Olaf

(remove _no_spam_ from email when replying)
Uwe Naumann
2003-12-17 12:21:58 UTC
Permalink
Post by Olaf Meyer
Post by Uwe Naumann
Was spricht gegen Entstauben vor dem Scannen?
Ich denke der Arbeitsaufwand! Insbesondere wenn man sehr viele Dias
scannen moechte!
Das Entstauben mit einem kleinen Pinsel/Blasebalg geht aber deutlich
schneller als wenn man auch nur einige wenige Fussel im Nachhinein
wegstempeln muss.
--
Gruss Uwe

--------- cut here with a very sharp knife ---------
Uwe Naumann eMail: uwe[at]vieledinge[dot]de
Web: http://www.vieledinge.de http://www.swllog.de
Radbert Grimmig
2003-12-17 22:04:03 UTC
Permalink
Post by Uwe Naumann
Das Entstauben mit einem kleinen Pinsel/Blasebalg geht aber deutlich
schneller als wenn man auch nur einige wenige Fussel im Nachhinein
wegstempeln muss.
Damit bekommt man aber bei weitem nicht alle Fussel weg - wenn man
nicht sogar alles nur noch schlimmer macht (statische Aufladung).
--
Gruß
Radbert
Benedikt Hotze
2003-12-17 11:52:55 UTC
Permalink
Post by Uwe Naumann
Post by Benedikt Hotze
Weiß jemand, ob es eine Möglichkeit in VueScan gibt, diesen Staub
automatisch schon beim Scannen herauszurechnen?
IMO nur mit ICE-fähigen Filmscannern.
Was bedeutet dieses Kürzel? Und warum soll es bei bestimmten Scannern
gehen und anderen nicht?
Post by Uwe Naumann
Was spricht gegen Entstauben vor dem Scannen?
Nichts ;-)

Benedikt
--
Diese Leute sind Spinner. Sie machen nichts wirklich Neues, und sie
haben keine Ahnung von dem, was sie tun. Ihre Ansprüche sind ziemlich
niedrig, und es ist nicht einmal sicher, ob sie selbst die eingelöst
haben. John Wharton, Intel, 1981 über Microsoft
Andreas Neste
2003-12-17 12:07:17 UTC
Permalink
Hallo Benedikt,
Post by Benedikt Hotze
Post by Uwe Naumann
Post by Benedikt Hotze
Weiß jemand, ob es eine Möglichkeit in VueScan gibt, diesen Staub
automatisch schon beim Scannen herauszurechnen?
IMO nur mit ICE-fähigen Filmscannern.
Was bedeutet dieses Kürzel?
frag mich jetzt nicht genau was das heisst. Es steht für Infrarot und
Clean. Was das E bedeutet, keine Ahnung.
Post by Benedikt Hotze
Und warum soll es bei bestimmten Scannern
gehen und anderen nicht?
Weil Scanner mit ICE über eine getrennte Infrarotabtastung verfügen.
Soll heissen, dass sie eine Infrarotlichtquelle besitzen. Mit der wird
das Filmmaterial in einem separaten Scanvorgang nochmal gescannt und da
wo sich Staub oder Kratzer befinden wird das Material anders
durchleutchtet. Diese beiden Scans (der normale und der Infrarotscan)
werden dann halt Softwaretechnisch miteinander verwurschtet, so dass
theoretisch nachher ein Kratzer und Staubfreier Scan dabei rauskommt.
Das klappt nicht mit allen Scanner und mit jeder SW gleich gut, aber
meist ganz passabel. AFAIK leidet die Schärfe aber einwenig darunter.
Jedenfalls ganz grob funktioniert das so ungefähr.

Mittlerweile gibt es wohl auch rein SW-technische Lösungen. Ob die was
taugen? Keine Ahnung.
Post by Benedikt Hotze
Post by Uwe Naumann
Was spricht gegen Entstauben vor dem Scannen?
Nichts ;-)
Ausser wegstempeln, ist das wohl die einzige Lösung die Dir beim 2400er
bleibt ;-)

Viele Grüße
Andreas Neste
Ralf R. Radermacher
2003-12-17 12:26:47 UTC
Permalink
Post by Andreas Neste
Mittlerweile gibt es wohl auch rein SW-technische Lösungen. Ob die was
taugen? Keine Ahnung.
Es gibt wohl von Polaroid eine Freeware, die das rein softwaremäßig
macht.

http://www.polaroid.com/service/software/poladsr/poladsr.html

Probiert habe ich es selbst noch nicht.

Meiner Meinung nach geht nix über Druckluft. Richtige, aus einem
ölfreien Kompressor. Hat sich hier in wenigen Jahren über die
eingesparten teuren Dosen mehrfach amortisiert.

Ralf
--
Ralf R. Radermacher - DL9KCG - Köln/Cologne, Germany
private homepage: http://www.fotoralf.de
manual cameras and photo galleries - updated Apr. 11, 2003
Contarex - Kiev 60 - Horizon 202 - P6 mount lenses
Walter Steinbach
2003-12-17 12:57:52 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Ralf R. Radermacher
Meiner Meinung nach geht nix über Druckluft. Richtige, aus einem
ölfreien Kompressor. Hat sich hier in wenigen Jahren über die
eingesparten teuren Dosen mehrfach amortisiert.
ist das auf die Dauer nicht recht laut?
--
mfg.
walter
***@foto25.com
http://www.foto25.com
Ralf R. Radermacher
2003-12-17 13:04:35 UTC
Permalink
Post by Walter Steinbach
ist das auf die Dauer nicht recht laut?
Nein. Der Kompressor steht im Labor (Keller). Beschafft hatte ich ihn
seinerzeit, weil ich mit einem Vergrößerer mit Glasbühne geschlagen bin.

Hier oben beim Scanner verwende ich einen getrennten tragbaren
Luftbehälter (20 l), quasi noch einmal der gleiche Kessel, wie der
Kompressor selbst ihn auch hat. Der wird bei Bedarf im Labor gefüllt und
hält auch bei intensiver Nutzung ein bis zwei Abende.

Das ganze Zeug stammt von Schneider Drucklufttechnik und hat sich hier
bestens bewährt.

The usual disclaimers apply. :-)

Ralf
--
Ralf R. Radermacher - DL9KCG - Köln/Cologne, Germany
private homepage: http://www.fotoralf.de
manual cameras and photo galleries - updated Apr. 11, 2003
Contarex - Kiev 60 - Horizon 202 - P6 mount lenses
Christian Franke
2003-12-17 15:47:42 UTC
Permalink
Post by Ralf R. Radermacher
Hier oben beim Scanner verwende ich einen getrennten tragbaren
Luftbehälter (20 l), quasi noch einmal der gleiche Kessel, wie der
Kompressor selbst ihn auch hat. Der wird bei Bedarf im Labor gefüllt und
hält auch bei intensiver Nutzung ein bis zwei Abende.
Das ganze Zeug stammt von Schneider Drucklufttechnik und hat sich hier
bestens bewährt.
Ist das genze nicht ein wenig teuer? Ich denke so ein Kompressor mit
wichtigem Zubehör wird nicht ganz biilig sein, oder?

Chris
Ralf R. Radermacher
2003-12-17 16:04:44 UTC
Permalink
Post by Christian Franke
Ist das genze nicht ein wenig teuer? Ich denke so ein Kompressor mit
wichtigem Zubehör wird nicht ganz biilig sein, oder?
Der ganze Kram - Kompressor, zusätzlicher Luftbehälter, Schlauch, Ventil
- hat vor vier Jahren runde 500 Mark gekostet und seither ein Vermögen
an Dosenluft gespart. Vorher ging hier an einem Wochende lässig eine
Dust-Off Patrone zu damals schon 20 Mark drauf. Die kostet mittlerweile
15 Dingens. Und die Umwelt freut sich auch, wenn hier nicht ständig
irgendwelche fiesen Gase freigesetzt werden.

Ralf
--
Ralf R. Radermacher - DL9KCG - Köln/Cologne, Germany
private homepage: http://www.fotoralf.de
manual cameras and photo galleries - updated Apr. 11, 2003
Contarex - Kiev 60 - Horizon 202 - P6 mount lenses
Christian Franke
2003-12-17 16:01:24 UTC
Permalink
Post by Ralf R. Radermacher
Der ganze Kram - Kompressor, zusätzlicher Luftbehälter, Schlauch, Ventil
- hat vor vier Jahren runde 500 Mark gekostet und seither ein Vermögen
an Dosenluft gespart. Vorher ging hier an einem Wochende lässig eine
Dust-Off Patrone zu damals schon 20 Mark drauf. Die kostet mittlerweile
15 Dingens. Und die Umwelt freut sich auch, wenn hier nicht ständig
irgendwelche fiesen Gase freigesetzt werden.
Ralf
Hm, joah das stimmt. Naja, 500 Mark sind ne ganze Menge. Aber ich schreib
des mal auf meine Wunschliste für die nächsten 5 Jahre *grins*

Chris
--
___________________________________________________
My Website: http://www.forgotten-tears.de
My Imagegallery: http://picturegallery.forgotten-tears.de
d.r.f.-Websites: http://d-r-f.forgotten-tears.de
Supported Website: http://www.saxon-gothic-empire.de

"Versinken wir im Chaos aus Gewalt und Terror?"
Ralf R. Radermacher
2003-12-17 16:42:40 UTC
Permalink
Post by Christian Franke
Hm, joah das stimmt. Naja, 500 Mark sind ne ganze Menge. Aber ich schreib
des mal auf meine Wunschliste für die nächsten 5 Jahre *grins*
Du kommst mit deutlich weniger hin, wenn Du das zusätzliche Druckgefäß
wegläßt. Das allein kostet schon um 150 Mark. Ölfreie Kompressoren mit
20 l Behälter gibt es im Baumarkt unterdessen als Sonderangebot viel
günstiger, als was ich seinerzeit noch bezahlt habe.

Ralf
--
Ralf R. Radermacher - DL9KCG - Köln/Cologne, Germany
private homepage: http://www.fotoralf.de
manual cameras and photo galleries - updated Apr. 11, 2003
Contarex - Kiev 60 - Horizon 202 - P6 mount lenses
Christian Franke
2003-12-17 16:43:09 UTC
Permalink
Post by Ralf R. Radermacher
Du kommst mit deutlich weniger hin, wenn Du das zusätzliche Druckgefäß
wegläßt. Das allein kostet schon um 150 Mark. Ölfreie Kompressoren mit
20 l Behälter gibt es im Baumarkt unterdessen als Sonderangebot viel
günstiger, als was ich seinerzeit noch bezahlt habe.
Ralf
Macht so 'n Ding denn sehr viel Krach? Ich habe nämlich keinen Keller zur
Verfügung und müsste das Gerät in meiner Wohnung betreiben.

Chris
--
___________________________________________________
My Website: http://www.forgotten-tears.de
My Imagegallery: http://picturegallery.forgotten-tears.de
d.r.f.-Websites: http://d-r-f.forgotten-tears.de
Supported Website: http://www.saxon-gothic-empire.de

"Versinken wir im Chaos aus Gewalt und Terror?"
Robert Klenk
2003-12-17 16:58:45 UTC
Permalink
Post by Christian Franke
Hm, joah das stimmt. Naja, 500 Mark sind ne ganze Menge.
Aber ich schreib des mal auf meine Wunschliste für die
nächsten 5 Jahre *grins*
schau Dich mal nach einem (evtl. gebrauchten)
Airbrush-Kompressor um. die gibts auch sehr leise,
relativ klein, und wenn Du mittels T-Stück einen
externen Luftbehälter anschliesst (typischerweise eine
1,5-2l-PET-Getränkeflasche) hast Du mehr Reserve und
einen gleichmässigeren Luftstrom....

Öl- und Wasserfrei sind die Airbrush-Teile. Bzw. sollten
es sein. :-)

ciao,
Robert

..der zwar einen Kompressor im Haus hat, aber seit 2
Jahren mit einer Dose Druckluft aus dem Baumarkt auskommt....
Erich A. Kremer
2003-12-17 17:02:29 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Robert Klenk
..der zwar einen Kompressor im Haus hat, aber seit 2
Jahren mit einer Dose Druckluft aus dem Baumarkt auskommt....
So langsam kriege ich Komplexe, ich habe beides nicht, nur olle
Baumwolltaschentücher.
--
Gruss,
EAK
_______________________________
http://www.eak-fotografie.com
Andreas Neste
2003-12-17 17:15:22 UTC
Permalink
Hallo Erich,
Post by Erich A. Kremer
Post by Robert Klenk
..der zwar einen Kompressor im Haus hat, aber seit 2
Jahren mit einer Dose Druckluft aus dem Baumarkt auskommt....
So langsam kriege ich Komplexe, ich habe beides nicht, nur olle
Baumwolltaschentücher.
ich frage mich eh schon länger, wie es möglich ist, dass jemand, der
nicht mit Technik bis an die Zähne bewaffnet ist, so klasse Bilder
hinbekommt...

Jetzt mal raus mit der Sprache - denn ohne Druckluft und ohne die neuste
Digitaltechnik, kann das ja gar nicht gehen - welche Gerätschaften
verschweigst Du uns da ;-)

Viele Grüße
Andreas Neste
Erich A. Kremer
2003-12-17 17:33:46 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Andreas Neste
Jetzt mal raus mit der Sprache - denn ohne Druckluft und ohne die neuste
Digitaltechnik, kann das ja gar nicht gehen - welche Gerätschaften
verschweigst Du uns da ;-)
Wasserkocher!
--
Gruss,
EAK
_______________________________
http://www.eak-fotografie.com
Roger Kortum
2003-12-17 20:25:54 UTC
Permalink
Post by Erich A. Kremer
welche Gerätschaften verschweigst Du uns da ;-)
Wasserkocher!
Da habt Ihrs: Der Erich kocht auch nur mit Wasser! (Aber das sehr
gut!)

Gruß

Roger
Robert Klenk
2003-12-17 18:57:19 UTC
Permalink
Post by Erich A. Kremer
So langsam kriege ich Komplexe, ich habe beides nicht, nur olle
Baumwolltaschentücher.
das willst Du nicht wirklich bei einem 4x5"-Vergrösserer, der
(ohne Objektiv) 4 Glasflächen sauber haben will...
Kondensor, Objektiv und Flimfläche(n) setze ich mal als sauber
voraus :)

Ciaoi,
Robert
Christian Franke
2003-12-17 17:18:27 UTC
Permalink
Post by Robert Klenk
schau Dich mal nach einem (evtl. gebrauchten)
Airbrush-Kompressor um. die gibts auch sehr leise,
relativ klein, und wenn Du mittels T-Stück einen
externen Luftbehälter anschliesst (typischerweise eine
1,5-2l-PET-Getränkeflasche) hast Du mehr Reserve und
einen gleichmässigeren Luftstrom....
Ja an so einen hatte ich auch schon gedacht wo das Thema eben aufkam.

Chris
--
___________________________________________________
My Website: http://www.forgotten-tears.de
My Imagegallery: http://picturegallery.forgotten-tears.de
d.r.f.-Websites: http://d-r-f.forgotten-tears.de
Supported Website: http://www.saxon-gothic-empire.de

"Versinken wir im Chaos aus Gewalt und Terror?"
Erik Krause
2003-12-17 21:47:17 UTC
Permalink
Hallo, Ralf R. Radermacher
in Deinem Posting stand...
Post by Ralf R. Radermacher
http://www.polaroid.com/service/software/poladsr/poladsr.html
Probiert habe ich es selbst noch nicht.
Ich schon. funktioniert mehr schlecht als recht, kann halt - wie alle
reinen Softwarelösungen - nicht zwischen Staub und Bilddetails
unterscheiden...
--
Neu hier? FAQ: http://www.drf-faq.de
Schärfentiefe- etc.- Rechner: http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm
Verzeichnung? http://www.erik-krause.de/verzeichnung
Kontrastprobleme? http://www.erik-krause.de/kontrast
Uwe Naumann
2003-12-17 12:20:35 UTC
Permalink
Post by Benedikt Hotze
Post by Uwe Naumann
Post by Benedikt Hotze
Weiß jemand, ob es eine Möglichkeit in VueScan gibt, diesen Staub
automatisch schon beim Scannen herauszurechnen?
IMO nur mit ICE-fähigen Filmscannern.
Was bedeutet dieses Kürzel?
irgendwas mit Image Correction oder so, fällt mir gerade nicht ein.
Post by Benedikt Hotze
Und warum soll es bei bestimmten Scannern
gehen und anderen nicht?
Die ICE-fähigen Scanner werten einen zusätzlichen Infrarot-Kanal für
die
Staub- und Kratzerkorrektur aus. Mir ist kein Flachbettscanner bekannt der
sowas hätte.
Post by Benedikt Hotze
Post by Uwe Naumann
Was spricht gegen Entstauben vor dem Scannen?
Nichts ;-)
IMO der bessere Weg das Problem vor dem Scan zu beseitigen als es
hinterher rauszurechnen.
--
Gruss Uwe

--------- cut here with a very sharp knife ---------
Uwe Naumann eMail: uwe[at]vieledinge[dot]de
Web: http://www.vieledinge.de http://www.swllog.de
Helmut Faugel
2003-12-17 12:40:48 UTC
Permalink
Post by Uwe Naumann
Post by Benedikt Hotze
Post by Uwe Naumann
Post by Benedikt Hotze
Weiß jemand, ob es eine Möglichkeit in VueScan gibt, diesen Staub
automatisch schon beim Scannen herauszurechnen?
IMO nur mit ICE-fähigen Filmscannern.
Was bedeutet dieses Kürzel?
irgendwas mit Image Correction oder so, fällt mir gerade nicht ein.
Mir auch nicht, aber es gibt eine nette Website zu dem Thema:
http://www.filmscanner.info/DemoStaubKratzerKorrektur.html
Post by Uwe Naumann
Post by Benedikt Hotze
Und warum soll es bei bestimmten Scannern
gehen und anderen nicht?
Die ICE-fähigen Scanner werten einen zusätzlichen Infrarot-Kanal
für die Staub- und Kratzerkorrektur aus.
Diese Verfahren stossen aber zB. mit Kodachrome-Dias
schon deutlich an ihre Grenzen und es funktioniert
mit echtem SW-Material gar nicht.
Post by Uwe Naumann
Mir ist kein Flachbettscanner bekannt der sowas hätte.
Mir schon, die von Canon, auch wenn deren Entstaubungszeugs
FARE heisst.
--
Helmut Faugel
Helmut Gaishauser
2003-12-17 12:42:54 UTC
Permalink
Post by Uwe Naumann
Post by Benedikt Hotze
Post by Uwe Naumann
IMO nur mit ICE-fähigen Filmscannern.
Was bedeutet dieses Kürzel?
irgendwas mit Image Correction oder so, fällt mir gerade nicht ein.
Image Correction and Enhancement.
Ist eine kombinierte SW/HW-Lösung. Das Original (ICE) kommt von Applied
Science Fiction. Die Bude wurde vor Kurzem von Kodak gekauft.
Außerdem haben sie noch ROC (Restoration Of Color) and GEM (Grain
Elimination Method(?) entwickelt.
Canon hat nicht ICE lizensiert, sondern ein eigenes Verfahren namens
FARE verwendet.
Post by Uwe Naumann
Post by Benedikt Hotze
Und warum soll es bei bestimmten Scannern
gehen und anderen nicht?
Die ICE-fähigen Scanner werten einen zusätzlichen Infrarot-Kanal für
die
Staub- und Kratzerkorrektur aus. Mir ist kein Flachbettscanner
bekannt der sowas hätte.
Canon hat die FARE Technologie auch bei Flachw^H ...bettscannern.
Post by Uwe Naumann
Post by Benedikt Hotze
Post by Uwe Naumann
Was spricht gegen Entstauben vor dem Scannen?
Nichts ;-)
IMO der bessere Weg das Problem vor dem Scan zu beseitigen als es
hinterher rauszurechnen.
Yep.

Wer sich für die Details hinter ICE/ROC/GEM und auch Demos der
Softwarelösungen interessiert möge das Surfbrett nach
<http://www.asf.com> besteigen.

cheers
hELMUT
--
/"\ ASCII Ribbon Campaign
\ /
X No HTML in
/ \ email & news
Thorsten Stocksmeier
2003-12-17 18:00:38 UTC
Permalink
Hallo Helmut,
Post by Helmut Gaishauser
Canon hat die FARE Technologie auch bei Flachw^H ...bettscannern.
Hast du sowas mal in Benutzung gesehen? Ist preislich durchaus interessant...
Wenns jetzt noch einen Einstiegsscanner für Rollfilm gäbe...

Gruß,
Thorsten
Helmut Gaishauser
2003-12-18 09:35:02 UTC
Permalink
Post by Thorsten Stocksmeier
Hallo Helmut,
Post by Helmut Gaishauser
Canon hat die FARE Technologie auch bei Flachw^H ...bettscannern.
Hast du sowas mal in Benutzung gesehen? Ist preislich durchaus
interessant... Wenns jetzt noch einen Einstiegsscanner für Rollfilm
gäbe...
Flachbettscanner oder die speziellen mit FARE? Letztere kenne ich nur
von Testberichten und Canonscanner im Allgemeinen. Diascanner mit FARE
habe ich getestet . (FS4000 heißt der glaub ich). Grundsätzlich ist die
FARE Technologie nicht ganz so gut wie Digital ICE. Das Bild verliert
doch etwas an Schärfe und Details. Das kann aber in den ganz neuen
Geräten schon wieder besser geworden sein. Mein Kenntnisstand bezieht
sich auf ca. Mitte 2002.

Der Canon 9900F kann auch Rollfilm und 4"x5". Die Durchlichteinheit ist
15x26cm und FARE geht bis zur max. Auflösung von 3200dpi. Ich habe den
Scanner ein wenig testen können und war eigentlich begeistert.
Allerdings konnte ich keine Durchlichtvorlagen zur Hand und daher kann
ich die Qualität der FARE-Technologie hier nicht beurteilen, denke
aber, dass sie sich nicht groß von dem des echten Diascanners
unterscheidet. Der UVP von rd. 450,- EUR ist IMO angemessen.

cheers
hELMUT
--
/"\ ASCII Ribbon Campaign
\ /
X No HTML in
/ \ email & news
Thorsten Stocksmeier
2003-12-17 17:48:06 UTC
Permalink
Hallo Uwe,
Post by Uwe Naumann
Die ICE-fähigen Scanner werten einen zusätzlichen Infrarot-Kanal für
die Staub- und Kratzerkorrektur aus. Mir ist kein Flachbettscanner bekannt der
sowas hätte.
In der derzeitigen Brenner Fotozeitung wird der CanoScan LiDe 80 so
beschrieben: "[...] Diese [Durchlichteinheit] ist mit der innovativen FARE
Level 2 Technologie ausgestattet und kann sogar eine hardwaremäßige
Staub- und Kratzerentfernung ohne zusätzlichen Scandurchgang durchführen."

Ob das tatsächlich das "Gleiche" ist, kann ich allerdings nicht sagen.
War mir nur letztens aufgefallen, da das Ding 2400dpi können soll
und für 189 EUR verramscht wird. (Darunter sind noch zwei teurere
Canon-Scanner, angeblich auch mit Staub/Kratzerentfernung...)

Gruß,
Thorsten
Erik Krause
2003-12-17 21:46:37 UTC
Permalink
Hallo, Uwe Naumann
in Deinem Posting stand...
Post by Uwe Naumann
Post by Benedikt Hotze
Und warum soll es bei bestimmten Scannern
gehen und anderen nicht?
Die ICE-fähigen Scanner werten einen zusätzlichen Infrarot-Kanal für
die
Staub- und Kratzerkorrektur aus. Mir ist kein Flachbettscanner bekannt der
sowas hätte.
Es gibt mittlerweile eine etwas andere Technologie für
Flachbettscanner, die verwirrenderweise auch unter dem Kürzel ICE
läuft. Dabei wird die Bildoberfläche mit einer zweiten Lichtquelle
(wahrscheinlich in einem zweiten Durchgang) von der Seite beleuchtet.
Staub wirft dann Schatten und kann so erkannt werden. Dieses Verfahren
unterstützt Vuescan nicht.
--
Neu hier? FAQ: http://www.drf-faq.de
Schärfentiefe- etc.- Rechner: http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm
Verzeichnung? http://www.erik-krause.de/verzeichnung
Kontrastprobleme? http://www.erik-krause.de/kontrast
Helmut Gaishauser
2003-12-18 09:49:00 UTC
Permalink
Post by Erik Krause
Es gibt mittlerweile eine etwas andere Technologie für
Flachbettscanner, die verwirrenderweise auch unter dem Kürzel ICE
läuft. Dabei wird die Bildoberfläche mit einer zweiten Lichtquelle
läuft. Dabei wird die Bildoberfläche mit einer zweiten Lichtquelle
(wahrscheinlich in einem zweiten Durchgang) von der Seite beleuchtet.
Staub wirft dann Schatten und kann so erkannt werden. Dieses Verfahren
unterstützt Vuescan nicht.
Das müßte die von Canon QARE getaufte Technologie sein. Canon hat FB-
Scanner sowohl mit QARE (zwei Scandurchgänge) als auch echter FARE (IR
Kanal, 1 Durchgang)

cheers
hELMUT
--
/"\ ASCII Ribbon Campaign
\ /
X No HTML in
/ \ email & news
Loading...